WO2011061102A1 - Abgasturbolader mit elektrischer stellvorrichtung für wastegate oder variable turbinengeometrie - Google Patents

Abgasturbolader mit elektrischer stellvorrichtung für wastegate oder variable turbinengeometrie Download PDF

Info

Publication number
WO2011061102A1
WO2011061102A1 PCT/EP2010/067194 EP2010067194W WO2011061102A1 WO 2011061102 A1 WO2011061102 A1 WO 2011061102A1 EP 2010067194 W EP2010067194 W EP 2010067194W WO 2011061102 A1 WO2011061102 A1 WO 2011061102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
exhaust gas
gas turbocharger
actuator
turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weber
Frank Dreher
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to DE112010004471T priority Critical patent/DE112010004471A5/de
Publication of WO2011061102A1 publication Critical patent/WO2011061102A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Definitions

  • the present invention relates to an exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, with an adjusting device for actuating a wastegate of a turbine of the exhaust gas turbocharger or a variable turbine geometry of a turbine of the exhaust gas turbocharger.
  • waste gates or variable geometries which have adjustable guide vanes at the inlet of the turbine, can be controlled with the aid of adjusting devices.
  • flap devices can be actuated with the aid of adjusting devices.
  • exhaust valves or exhaust gas recirculation valves or fresh air valves can be actuated by means of adjusting devices.
  • Such a control device has in the usual way an actuator and a housing for receiving the actuator.
  • Said housing may for example have a housing opening which is closed by a lid. Since the actuators can be placed in the engine compartment in vehicle applications, they are thermally stressed.
  • an actuating device for actuating a wastegate is exposed to comparatively high thermal loads, since a turbine whose bypass is to be controlled by means of the wastegate valve becomes comparatively hot during operation of the internal combustion engine equipped therewith.
  • the housing known adjusting devices are made of metal.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for an exhaust gas turbocharger with such a positioning device. admit that is characterized in particular by an inexpensive manufacturability.
  • the present invention is based on the general idea to produce the housing of the adjusting device made of a plastic.
  • the housing can be injection molded or produced by injection molding.
  • the use of plastic to manufacture the housing results in reduced manufacturing costs compared to a metallic housing. It is clear that in this case plastics are used, which are characterized by a particularly high temperature resistance. This makes it possible to produce the housing comparatively inexpensive and with sufficient dimensional stability.
  • PPS polyphenylene sulfide
  • the plastic which is preferably PPS, be fiber-reinforced, wherein as reinforcing fibers in particular glass fibers and carbon fibers are used.
  • the actuator may comprise an electric motor which is inserted into a motor receiving space of the housing, for which the housing has a first housing opening, through which the electric motor can be inserted into the motor accommodating space and which can be closed with a first lid.
  • An electromotive actuator can be used more versatile than, for example, an actuator realized by means of a pressure cell.
  • the wastegate or the variable turbine geometry can be better adapted to different operating conditions of the exhaust gas turbocharger.
  • a further embodiment is expedient in which the first cover is made of a metal, for example of aluminum or of an aluminum alloy.
  • the electric motor generates heat during its operation, which can now be radiated with the aid of the first cover in the environment of the adjusting device.
  • this may be the first cover with the electric motor heat transfer in contact.
  • the first cover can come into axial contact with an end face of the electric motor or of a motor housing which comprises a stator and a rotor of the electric motor therein.
  • the contacting can take place directly or indirectly via a heat conducting paste or the like.
  • the adjusting device may comprise an adjustable by means of the actuator actuator, which is drivingly connected to a drive member of the wastegate or the variable turbine geometry.
  • the actuator actuator is drivingly connected to a drive member of the wastegate or the variable turbine geometry.
  • Particularly advantageous may be provided to attach the housing of the adjusting device to a compressor housing of a compressor of the exhaust gas turbocharger and to connect by means of the actuator with the drive member, which is arranged on a turbine housing of the turbine spaced from the housing of the adjusting device.
  • the compressor housing has compared to the turbine housing during operation of the exhaust gas turbocharger a significantly lower temperature than the turbine housing, since it is flowed through by fresh air and not by hot exhaust gases.
  • the compressor housing has a mounting flange projecting therefrom, on which the housing of the adjusting device is arranged, on a side facing away from the turbine housing.
  • the mounting flange which may be configured in particular plate-shaped acts as a heat shield, which prevents direct exposure of the housing of the actuator with heat radiation.
  • the actuator may expediently extend through the mounting flange to the drive member.
  • the mounting flange may have a corresponding passage opening.
  • the actuator may be thermally isolated or thermally decoupled in drive communication with the drive member.
  • the actuator includes a thermal insulator or at least partially consists of a thermal insulator.
  • the actuator may comprise a transmission, wherein the housing of the actuator has a transmission receiving space in which the transmission is housed and having a closed with a second cover second housing opening.
  • the transmission can in particular be drive-connected to the input side of the electric motor, while on the output side it is expediently drive-connected to the actuating element.
  • the transmission receiving space may be formed in addition to the motor accommodating space in the housing, whereby a separate housing of the electric motor and transmission is made possible in the housing, which in particular allows or simplifies a thermal decoupling of the electric motor and transmission.
  • the second lid can be made of plastic, in particular of the same plastic as the housing, and be welded to the housing.
  • the actuator in particular the electric motor or the transmission may have at least one shaft which is rotatably mounted in a double-shell bearing.
  • the respective two-shell bearing comprises a first bearing shell and a second bearing shell which is complementary to the first bearing shell and which, in a parting plane which comprises the Contains rotation axis of the respective shaft, abut each other to complete the respective camp.
  • the first bearing shell is integrally formed on the housing, while the second bearing shell is integrally formed on the second cover.
  • At least one electrical interface may be formed integrally in or on the housing. This design also simplifies the installation of the adjusting device.
  • FIG. 1 and 2 each show a perspective view of an adjusting device, in various embodiments, 3 is a perspective view of an exhaust gas turbocharger with such a control device,
  • Fig. 4 is a greatly simplified sectional view of a housing of the adjusting device in the region of a bearing.
  • an adjusting device by means of which a wastegate 13 indicated in FIG. 3 or a variable turbine geometry 14 concealed in FIG. 3 can be actuated, comprises a housing 2 for receiving an actuator 3.
  • the housing 2 has a first housing opening 4, which can be closed or closed by means of a first cover 6, and a second housing opening 5, which can be closed or closed by means of a second cover 7.
  • the housing 2 is made of plastic.
  • the housing 2 is injection molded. Polyphenylene sulfide, PPS for short, is preferred as the plastic. Consequently, the housing 2 is made of PPS.
  • PPS polyphenylene sulfide
  • it can be provided to produce at least one lid 6, 7 likewise made of plastic.
  • the second lid 7 is made of plastic. It is expedient to make the second cover 7 of the same plastic as the housing 2. Accordingly, the second cover 7 is preferably also made of PPS.
  • the two covers 6, 7 are detachably attached to the housing 2.
  • the first cover 6 is fixed by means of screws 8 on the housing 2.
  • the second cover 7 is fixed by means of screws 9 on the housing 2.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the second lid 7 is welded to the housing 2.
  • a friction welding process is preferred.
  • an NIR method may be used to weld the second cover 7 to the housing 2.
  • a laser welding method is also conceivable. While in the releasable connections additional sealing elements must be used to seal the housing 2 moisture-proof and dust-tight, can be dispensed with separate sealant between the housing 2 and cover 7 in the welded connection.
  • the first cover 6 is also detachably attached to the housing 2 in the embodiment shown in FIG.
  • a screw thread 1 1 is used in this case, wherein the first cover 6, for example, has an internal thread which is shaped complementary to a formed on the housing 2 external thread.
  • the first cover 6 has a particularly large surface area.
  • the plastic of the housing 2 may be made fiber reinforced. In principle, it is also possible to make the plastic from which the second cover 7 is optionally made fiber-reinforced. Reinforcing fibers which can be used particularly suitably are, for example, glass fibers or carbon fibers.
  • the actuator 3 may have at least one shown in Fig. 4 navver constitue shaft 15 which is rotatably adjustable about an axis of rotation 10. Said shaft 15 may be mounted in the housing 2 in at least one integrally molded bearing 16. In addition, the actuator 3 may be equipped with a gear 17 arranged inside the housing 2, which likewise has at least one rotationally adjustable shaft 15, which is shown only in FIG. 4 and is likewise rotatable about an axis of rotation 10, which is of the aforementioned Rotation axis may differ. Again, can provide, said Shaft 15 of the transmission 17 to be stored in at least one integrally formed in the housing 2 bearing 16.
  • the actuator 3 may, for example, according to FIG. 3, a bidirectionally adjustable actuator 18, said actuator 18 may be stored in at least one not shown here, integrally formed in the housing 2 bearing.
  • the adjusting device 1 may include or include electrical components.
  • the actuator 3 may have a hidden in Figs. 1 to 3 electric motor 19.
  • a power electronics, not shown, for actuating the electric motor 19 may be arranged in the housing 2.
  • sensors and the like may be arranged in the housing 2.
  • At least one electrical interface 12 may be formed integrally.
  • the interface 12 is configured in the example as a socket for receiving a plug.
  • electrical and / or electronic components of the adjusting device 1 can also be encapsulated by the plastic of the housing 2.
  • the aforementioned power electronics can be more or less embedded in the plastic of the housing 2.
  • a circuit board carrying printed circuits and the like may be overmolded.
  • electrical contacts can be partially encapsulated.
  • routed electrical lines can be completely encapsulated, which can be dispensed with additional electrical insulation measures.
  • sensors can be encapsulated in order to position them, for example, in the housing 2.
  • spring elements, bearing elements, such as bearing shells, and the like can be overmolded by the plastic.
  • the actuating device 1 presented here can be used in accordance with FIG. 3, for example for actuating a wastegate 13 of a turbine 20 of an exhaust-gas turbocharger 21.
  • the plastic used namely PPS, remains dimensionally stable even at comparatively high temperatures, which enables its use in such environmental conditions.
  • the adjusting device 1 presented here can be used, for example, for actuating a variable geometry 14 of the turbine 20 of the exhaust-gas turbocharger 21.
  • a variable geometry 14 includes, for example, here unrecognizable vanes, which are adjustable in terms of their angle of attack or angle of attack.
  • Such guide vanes are located, for example, in the turbine 20 of the exhaust gas turbocharger 21 at the inlet of a turbine wheel or in a compressor 22 of the exhaust gas turbocharger 21 at the outlet of a compressor wheel.
  • such an actuating device 1 can also be used to actuate an exhaust valve or a fresh air valve or an exhaust gas recirculation valve. It is also conceivable to use the adjusting device 1 for actuating any other flap arrangement on an internal combustion engine, with fresh-air-side flap arrangements being preferred.
  • an exhaust-gas turbocharger 21 for an internal combustion engine which can be arranged in particular in a motor vehicle, thus comprises an actuating device 1 which, in the example of FIG. 3, serves to actuate the wastegate 13.
  • a control device 1 also to operate the variable turbine geometry 14.
  • an adjusting device 1 comprises an actuator 3, of which in Fig. 3, only one actuator 18 can be seen.
  • the actuator 3 is accommodated in the housing 2 of the adjusting device 1.
  • Said housing 2 is made of plastic.
  • the actuator 3 comprises an electric motor 19.
  • the housing 2 is equipped with a motor receiving space 23 indicated in FIGS. 1 and 2, in which the electric motor 19 is inserted.
  • the housing 2 has the first housing opening 4, which is closed with the first cover 6.
  • the first cover 6 is made of a metal.
  • the first cover 6 can be used to radiate heat, which is generated by the electric motor 19 or by an associated power circuit.
  • the first cover 6 may be made of aluminum or of an aluminum alloy.
  • the first cover 6 is designed as a screw cap having an internal thread 24 which is formed complementary to the aforementioned external thread 1 1, which surrounds the first housing opening 4.
  • the first housing cover 6 allows heat radiation, which reduces the thermal load on the electric motor 19 and possibly the electronic power circuit.
  • the actuator 3 drives the actuator 18, in particular according to a double arrow 25 bidirectional.
  • Actuator 18, which is configured rod-shaped here is drive-connected to a drive member 26, which in FIG. 3 represents a component of wastegate 13 and, in another embodiment, may be a component of variable turbine geometry 14.
  • the drive member 26 is formed by a drive lever which is pivotable about a pivot axis 27 in order to actuate the wastegate valve coupled thereto.
  • the turbine 20 includes a turbine housing 28 in which a turbine wheel, not shown, is rotatably mounted.
  • the turbine housing 28 has an exhaust gas inlet 29 and an exhaust gas outlet 30.
  • the compressor 22 has a compressor housing 31 and has a fresh air inlet 32 and a fresh air outlet 33 or charge air outlet 33.
  • the compressor housing 31 encloses a compressor wheel which is not visible here.
  • Turbine and compressor are expediently drive-connected to each other via a common drive shaft also not visible, which is mounted in a bearing housing 34 which is arranged axially between the turbine housing 28 and the compressor housing 31.
  • the housing 2 of the adjusting device 1 is attached to the compressor housing 31.
  • the adjusting device 1 stands by its actuator 18 with the drive member 26 in connection, which is arranged on the turbine housing 28.
  • the compressor housing 31 here has a mounting flange 35 which protrudes from the rest of the compressor housing 31, specifically radially with respect to a rotational axis of a rotor comprising the turbine wheel, the compressor wheel and the common shaft of the exhaust gas turbocharger 21.
  • the housing 2 of the adjusting device 1 is arranged on a side facing away from the turbine housing 28 side.
  • the mounting flange 35 covers a substantial proportion, ie more than 50%, and preferably more than 75%, of a turbine housing 28 facing the end face of the housing 2 of the adjusting device first
  • the fastening flange 35 assumes the function of a heat shield for the plastic housing 2 of the adjusting device 1.
  • the actuating member 18 is expediently passed through the mounting flange 35, for example, the mounting flange 35 includes a passage opening 36, through which the actuator 18 extends to the drive member 26 therethrough.
  • a coupling member 37 which produces the drive connection between actuator 18 and drive member 26, be configured as a thermal insulator, whereby the actuator 18 is thermally decoupled from the drive member 28.
  • the actuator 18 may include a thermally insulated portion 38, which may also be used to reduce heat transfer to the actuator 1.
  • the actuator 3 may have a gear 17, which is housed in a direction indicated in FIGS. 1 and 2, enclosed by the housing 2 transmission receiving space 39.
  • This transmission receiving space 39 is accessible through the aforementioned second housing opening 5, which is closed with the second cover 7.
  • this second cover 7 is now just like the housing 2 made of plastic and welded to the housing 2 to hermetically close the transmission receiving space 39, in which the power electronics can be accommodated.
  • the actuator 3 comprises at least one shaft 15, which may be a shaft of the electric motor 19 or a shaft of the transmission 17.
  • a double-shell bearing 16 is formed in the housing 2 shown in FIG. 4 for supporting the shaft 15, in which the respective shaft 15 about the respective axis of rotation 10, which is perpendicular to the sectional plane of Fig. 4, rotatably mounted.
  • This bearing 16 comprises a first bearing shell 40 and a complementary second bearing shell 41, which in the assembled Assembled state make the complete bivalve bearing 16.
  • the first bearing shell 40 is formed integrally on the housing 2, while the second bearing shell 41 is formed integrally on the second cover 7.
  • each bearing shell 40, 41 is in the mounted state, ie when mounted on the housing 2 second cover 7 in a parting plane 42 in a flat manner to each other, in which the rotation axis 10 is located.
  • each bearing shell 40, 41 wraps around each 180 ° of the circumference of the respective shaft 15.
  • a weld 43 is also indicated, via which the second lid 7 is fastened tightly to the housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Stellvorrichtung (1) zum Betätigen eines Wastegateseiner Turbine des Abgasturboladers oder einervariablen Turbinengeometrie einer Turbine des Abgasturboladers, wobei die Stellvorrichtung (1) einen Stellantrieb (3) und ein Gehäuse (2) zur Aufnahme des Stellantriebs (3) aufweist. Eine preiswerte Herstellbarkeit lässt sich erreichen, wenn das Gehäuse (2) aus einem Kunststoff hergestellt ist.

Description

ABGASTURBOLADER MIT ELEKTRISCHER STELLVORRICHTUNG FÜR WASTEGATE ODER VARIABLE TURBINENGEOMETRIE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftma- schine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Stellvorrichtung zum Betätigen eines Wastegates einer Turbine des Abgasturboladers oder einer variablen Turbinengeometrie einer Turbine des Abgasturboladers.
Insbesondere in automobilen Anwendungen finden Stellvorrichtungen für unterschiedliche Aufgaben Verwendung. Beispielsweise lassen sich bei Abgasturboladern sogenannte Wastegates oder variable Geometrien, die verstellbare Leitschaufeln am Einlass der Turbine aufweisen, mit Hilfe von Stellvorrichtungen steuern. Ebenso lassen sich quasi beliebige Klappeneinrichtungen mit Hilfe von Stellvorrichtungen betätigen. Beispielsweise können Abgasventile oder Abgas- rückführventile oder Frischluftventile mit Hilfe von Stellvorrichtungen betätigt werden.
Eine derartige Stellvorrichtung weist in üblicher weise einen Stellantrieb sowie ein Gehäuse zur Aufnahme des Stellantriebs auf. Besagtes Gehäuse kann zum Beispiel eine Gehäuseöffnung aufweisen, die mit einem Deckel verschlossen ist. Da die Stellvorrichtungen bei Fahrzeuganwendungen im Motorraum angeordnet werden können, sind sie thermisch belastet. Insbesondere ist eine Stellvorrichtung zur Betätigung eines Wastegates vergleichsweise hohen thermischen Belastungen ausgesetzt, da eine Turbine, deren Bypass mit Hilfe des Wastegate- Ventils gesteuert werden soll, im Betrieb der damit ausgestatteten Brennkraftmaschine vergleichsweise heiß wird. Dementsprechend sind die Gehäuse bekannter Stellvorrichtungen aus Metall hergestellt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Abgasturbolader mit einer solchen Stellvorrichtung eine verbesserte Ausführungsform an- zugeben, die sich insbesondere durch eine preiswerte Herstellbarkeit auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Gehäuse der Stellvorrichtung aus einem Kunststoff herzustellen. Insbesondere kann das Gehäuse spritzgeformt bzw. durch Spritzguss hergestellt werden. Die Verwendung von Kunststoff zum Herstellen des Gehäuses führt im Vergleich zu einem metallischen Gehäuse zu reduzierten Herstellungskosten. Es ist klar, dass hierbei Kunststoffe zur Anwendung kommen, die sich durch eine besonders hohe Temperaturfestigkeit auszeichnen. Hierdurch ist es möglich, das Gehäuse vergleichsweise preiswert und mit ausreichender Formstabilität herstellen zu können.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher als Kunststoff Po- lyphenylensulfid (PPS) verwendet wird. PPS zeichnet sich neben seiner relativ hohen Temperaturbeständigkeit außerdem durch eine vergleichsweise hohe Formstabilität auch bei höheren Temperaturen aus, wodurch PPS besonders vorteilhaft für das Gehäuse der Stellvorrichtung verwendet werden kann.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Kunststoff, bei dem es sich bevorzugt um PPS handelt, faserverstärkt sein, wobei als Verstärkungsfasern insbesondere Glasfasern und Carbonfasern verwendbar sind. Durch die Verwendung eines faserverstärkten Kunststoffs lässt sich die Formstabilität auch für höhere Temperaturen verbessern. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Stellantrieb einen Elektromotor aufweisen, der in einen Motoraufnahmeraum des Gehäuses eingesetzt ist, wozu das Gehäuse eine erste Gehäuseöffnung besitzt, durch die der Elektromotor in den Motoraufnahmeraum einsetzbar ist und die mit einem ersten Deckel verschließbar ist. Ein elektromotorischer Stellantrieb lässt sich vielseitiger einsetzen als beispielsweise ein mit Hilfe einer Druckdose realisierter Stellantrieb. Somit lassen sich das Wastegate bzw. die variable Turbinengeometrie besser an unterschiedliche Betriebszustände des Abgasturboladers anpassen.
Zweckmäßig ist nun eine weitere Ausführungsform, bei welcher der erste Deckel aus einem Metall hergestellt ist, beispielsweise aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung. Hierdurch erhält der erste Deckel eine Zusatzfunktion, da er zur Wärmeabstrahlung genutzt werden kann. Der Elektromotor erzeugt während seines Betriebs Wärme, die nun mit Hilfe des ersten Deckels in die Umgebung der Stellvorrichtung abgestrahlt werden kann. Zweckmäßig kann hierzu der erste Deckel mit dem Elektromotor wärmeübertragend in Kontakt stehen. Beispielsweise kann der erste Deckel an einem axialen Ende mit einer Stirnseite des Elektromotors bzw. eines Motorgehäuses, das einen Stator und darin einen Rotor des Elektromotors umfasst, axial zur Anlage kommen. Die Kontaktierung kann dabei unmittelbar erfolgen oder indirekt über eine Wärmleitpaste oder dgl. Durch den als Wärmeabstrahier dienenden ersten Deckel kann die thermische Belastung des Elektromotors reduziert werden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Stellvorrichtung ein mit Hilfe des Stellantriebs verstellbares Betätigungsglied aufweisen, das mit einem Antriebsglied des Wastegates oder der variablen Turbinengeometrie antriebsverbunden ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, den Stellantrieb beabstandet zum Wastegate bzw. zur variablen Turbinengeometrie am Abgasturbolader anzuordnen. Der Abstand wird dabei über die Antriebskopplung über- wunden, die mit Hilfe des Betätigungsglieds und des Antnebsglieds erzeugt wird. Durch die Anordnung des Stellantriebs am Abgasturbolader distal zum Wastega- te bzw. distal zur variablen Turbinengeometrie kann eine thermische Belastung des Stellantriebs reduziert werden.
Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, das Gehäuse der Stellvorrichtung an einem Verdichtergehäuse eines Verdichters des Abgasturboladers zu befestigen und mittels des Betätigungsglieds mit dem Antriebsglied zu verbinden, das an einem Turbinengehäuse der Turbine beabstandet zum Gehäuse der Stellvorrichtung angeordnet ist. Das Verdichtergehäuse besitzt im Vergleich zum Turbinengehäuse im Betrieb des Abgasturboladers eine deutlich niedrigere Temperatur als das Turbinengehäuse, da es von Frischluft durchströmt ist und nicht von heißen Abgasen. Durch Befestigen des Gehäuses der Stellvorrichtung am Verdichtergehäuse kann die thermische Belastung der Stellvorrichtung reduziert werden. Der Abstand zwischen der Position des Gehäuses der Stellvorrichtung am Abgasturbolader und der Position des Antriebsglieds bzw. des Wastegates bzw. der variablen Turbinengeometrie am Abgasturbolader kann mit Hilfe des, insbesondere stangenförmigen, Betätigungsglieds überwunden werden.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher das Verdichtergehäuse einen davon abstehenden Befestigungsflansch aufweist, an dem das Gehäuse der Stellvorrichtung angeordnet ist, und zwar an einer vom Turbinengehäuse abgewandten Seite. Hierdurch wirkt der Befestigungsflansch, der insbesondere plattenförmig ausgestaltet sein kann, wie ein Hitzeschutzschild, das eine direkte Beaufschlagung des Gehäuses der Stellvorrichtung mit Wärmestrahlung verhindert. Das Betätigungsglied kann sich zweckmäßig durch den Befestigungsflansch hindurch zum Antriebsglied erstrecken. Hierzu kann der Befestigungsflansch eine entsprechende Durchtrittsöffnung aufweisen. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Betätigungsglied thermisch isoliert oder thermisch entkoppelt mit dem Antriebsglied antriebsverbunden sein. Somit kann auch auf diese Weise eine Wärmeübetragung vom Antriebsglied über das Betätigungsglied auf die Stellvorrichtung reduziert werden. Alternativ ist es ebenso möglich, dass das Betätigungsglied einen thermischen Isolator enthält oder zumindest bereichsweise aus einem thermischen Isolator besteht.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Stellantrieb ein Getriebe umfassen, wobei das Gehäuse des Stellantriebs einen Getriebeaufnahmeraum aufweist, in dem das Getriebe untergebracht ist und der eine mit einem zweiten Deckel verschlossene zweite Gehäuseöffnung aufweist. Das Getriebe kann insbesondere eingangsseitig mit dem Elektromotor antriebsverbunden sein, während es aus- gangsseitig zweckmäßig mit dem Betätigungsglied antriebsverbunden ist. Der Getriebeaufnahmeraum kann zusätzlich zum Motoraufnahmeraum im Gehäuse ausgebildet sein, wodurch eine getrennte Unterbringung von Elektromotor und Getriebe im Gehäuse ermöglicht wird, was insbesondere eine thermische Entkopplung von Elektromotor und Getriebe ermöglicht bzw. vereinfacht.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann der zweite Deckel aus Kunststoff hergestellt sein, insbesondere aus demselben Kunststoff wie das Gehäuse, und mit dem Gehäuse verschweißt sein. Hierdurch wird auf einfache und preiswerte Weise eine gasdichte und somit schmutzgeschützte Kapselung des Getriebeaufnahmeraums erreicht.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Stellantrieb, insbesondere der Elektromotor bzw. das Getriebe zumindest eine Welle aufweisen, die in einem zweischaligen Lager drehverstellbar gelagert ist. Das jeweilige zwei- schalige Lager umfasst dabei eine erste Lagerschale und eine zur ersten Lagerschale komplementäre zweite Lagerschale, die in einer Trennebene, welche die Rotationsachse der jeweiligen Welle enthält, aneinander anliegen, um das jeweilige Lager zu komplettieren. Die erste Lagerschale ist dabei integral am Gehäuse ausgeformt, während die zweite Lagerschale integral am zweiten Deckel ausgeformt ist. Eine derartige Bauweise mit integrierten Lagerschalen vereinfacht die Komplettierung bzw. den Einbau von Elektromotor bzw. Getriebe in das Gehäuse.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform kann zumindest eine elektrische Schnittstelle im oder am Gehäuse integral ausgeformt sein. Auch diese Bauweise vereinfacht die Montage der Stellvorrichtung.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 und 2 je eine perspektivische Ansicht einer Stellvorrichtung, bei verschiedenen Ausführungsformen, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abgasturboladers mit einer derartigen Stellvorrichtung,
Fig. 4 eine stark vereinfachte Schnittansicht eines Gehäuses der Stellvorrichtung im Bereich eines Lagers.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 umfasst eine Stellvorrichtung 1 , mit deren Hilfe ein in Fig. 3 angedeutetes Wastegate 13 oder eine in Fig. 3 verdeckte variable Turbinengeometrie 14 betätigt werden kann, ein Gehäuse 2 zur Aufnahme eines Stellantriebs 3. Das Gehäuse 2 besitzt eine erste Gehäuseöffnung 4, die mit Hilfe eines ersten Deckels 6 verschließbar bzw. verschlossen ist, sowie eine zweite Gehäuseöffnung 5, die mit Hilfe eines zweiten Deckels 7 verschließbar bzw. verschlossen ist.
Das Gehäuse 2 ist aus Kunststoff hergestellt. Bevorzugt ist das Gehäuse 2 dabei spritzgeformt. Als Kunststoff wird Polyphenylensulfid, kurz PPS, bevorzugt. Folglich ist das Gehäuse 2 aus PPS hergestellt. Optional kann vorgesehen sein, zumindest einen Deckel 6, 7 ebenfalls aus Kunststoff herzustellen. Vorzugsweise wird nur der zweite Deckel 7 aus Kunststoff hergestellt. Dabei ist es zweckmäßig, den zweiten Deckel 7 aus dem gleichen Kunststoff herzustellen wie das Gehäuse 2. Dementsprechend ist der zweite Deckel 7 vorzugsweise ebenfalls aus PPS hergestellt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Deckel 6, 7 lösbar am Gehäuse 2 befestigt. Beispielsweise ist der erste Deckel 6 mittels Schrauben 8 am Gehäuse 2 festgelegt. Der zweite Deckel 7 ist mittels Schrauben 9 am Gehäuse 2 festgelegt. Im Unterschied dazu zeigt Fig. 2 eine Ausführungsform, bei welcher der zweite Deckel 7 mit dem Gehäuse 2 verschweißt ist. Bevorzugt wird dabei ein Reibschweißverfahren. Ebenso kann ein NIR-Verfahren zur Anwendung kommen, um den zweiten Deckel 7 mit dem Gehäuse 2 zu verschweißen. Alternativ ist ebenso ein Laser-Schweißverfahren denkbar. Während bei den lösbaren Verbindungen zusätzliche Dichtelemente verwendet werden müssen, um das Gehäuse 2 feuchtigkeitsdicht und staubdicht zu versiegeln, kann bei der geschweißten Verbindung auf separate Dichtmittel zwischen Gehäuse 2 und Deckel 7 verzichtet werden.
Der erste Deckel 6 ist auch bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform lösbar am Gehäuse 2 angebracht. Dabei wird in diesem Fall ein Schraubgewinde 1 1 verwendet, wobei der erste Deckel 6 zum Beispiel ein Innengewinde aufweist, das komplementär zu einem am Gehäuse 2 ausgeformten Außengewinde geformt ist. Hierdurch besitzt der erste Deckel 6 eine besonders große Oberfläche.
Der Kunststoff des Gehäuses 2 kann faserverstärkt ausgeführt sein. Grundsätzlich ist es ebenso möglich, den Kunststoff, aus dem der zweite Deckel 7 gegebenenfalls hergestellt ist, faserverstärkt auszugestalten. Verstärkungsfasern, die besonders zweckmäßig verwendet werden können, sind beispielsweise Glasfasern oder Carbonfasern.
Der Stellantrieb 3 kann zumindest eine in Fig. 4 dargestellte drehverstellbare Welle 15 aufweisen, die um eine Rotationsachse 10 drehverstellbar ist. Besagte Welle 15 kann im Gehäuse 2 in wenigstens einem integral ausgeformten Lager 16 gelagert sein. Darüber hinaus kann der Stellantrieb 3 mit einem im Inneren des Gehäuses 2 angeordneten Getriebe 17 ausgestattet sein, das ebenfalls zumindest eine drehverstellbare Welle 15 aufweist, die nur in Fig. 4 dargestellt ist und ebenfalls um eine Rotationsachse 10 drehbar ist, die von der zuvor genannten Rotationsachse abweichen kann. Auch hier kann vorgesehen kann, besagte Welle 15 des Getriebes 17 in zumindest einem im Gehäuse 2 integral ausgeformten Lager 16 zu lagern.
Der Stellantrieb 3 kann gemäß Fig. 3 beispielsweise ein bidirektional verstellbares Betätigungsglied 18 aufweisen, wobei dieses Betätigungsglied 18 in zumindest einer hier nicht gezeigten, im Gehäuse 2 integral ausgeformten Lagerstelle gelagert sein kann.
Die Stellvorrichtung 1 kann elektrische Komponenten umfassen bzw. beinhalten. Beispielsweise kann der Stellantrieb 3 einen in den Fig. 1 bis 3 verdeckten Elektromotor 19 aufweisen. Ferner kann eine nicht gezeigte Leistungselektronik zum Betätigen des Elektromotors 19 im Gehäuse 2 angeordnet sein. Ebenso können nicht gezeigte Sensoren und dergleichen im Gehäuse 2 angeordnet sein.
Im Gehäuse 2 bzw. am Gehäuse 2 kann zumindest eine elektrische Schnittstelle 12 integral ausgeformt sein. Die Schnittstelle 12 ist im Beispiel als Steckbuchse zur Aufnahme eines Steckers konfiguriert.
Beim Spritzformen des Gehäuses 2 lassen sich auch elektrische und/oder elektronische Komponenten der Stellvorrichtung 1 vom Kunststoff des Gehäuses 2 umspritzen. Beispielsweise kann auf diese Weise die zuvor genannte Leistungselektronik mehr oder weniger in den Kunststoff des Gehäuses 2 eingebettet werden. Beispielsweise kann eine Platine, die gedruckte Schaltkreise und dergleichen trägt, umspritzt werden. Ferner lassen sich elektrische Kontakte teilweise umspritzen. Auch können innerhalb des Gehäuses 2 verlegte elektrische Leitungen vollständig umspritzt werden, wodurch auf zusätzliche elektrische Isolationsmaßnahmen verzichtet werden kann. Auch lassen sich Sensoren umspritzen, um sie beispielsweise im Gehäuse 2 zu positionieren. Darüber hinaus ist es ebenso möglich, beim Spritzformen des Gehäuses 2 in die Spritzform bestimmte Einlegeteile der Stellvorrichtung 1 einzubringen, um diese vom Kunststoff des Gehäuses 2 umspritzen zu können. Beispielsweise können so Federelemente, Lagerelemente, wie zum Beispiel Lagerschalen, und dergleichen mehr vom Kunststoff umspritzt werden.
Die hier vorgestellte Stellvorrichtung 1 kann gemäß Fig. 3 beispielsweise zum Betätigen eines Wastegates 13 einer Turbine 20 eines Abgasturboladers 21 verwendet werden. Der verwendete Kunststoff, nämlich PPS, bleibt auch bei vergleichsweise hohen Temperaturen formstabil, was die Anwendung in derartigen Umgebungsbedingungen ermöglicht.
Alternativ kann die hier vorgestellte Stellvorrichtung 1 beispielsweise zum Betätigen einer variablen Geometrie 14 der Turbine 20 des Abgasturboladers 21 verwendet werden. Eine derartige variable Geometrie 14 umfasst beispielsweise hier nicht erkennbare Leitschaufeln, die hinsichtlich ihres Anstellwinkels oder Anströmwinkels einstellbar sind. Derartige Leitschaufeln befinden sich beispielsweise bei der Turbine 20 des Abgasturboladers 21 am Einlass eines Turbinenrads oder bei einem Verdichter 22 des Abgasturboladers 21 am Auslass eines Verdichterrads. Grundsätzlich lässt sich eine derartige Stellvorrichtung 1 auch zum Betätigen eines Abgasventils oder eines Frischluftventils oder eines Abgasrück- führventils verwenden. Auch ist denkbar, die Stellvorrichtung 1 zum Betätigen einer beliebigen anderen Klappenanordnung an einer Brennkraftmaschine zu nutzen, wobei frischluftseitige Klappenanordnungen bevorzugt werden.
Entsprechend Fig. 3 umfasst somit ein Abgasturbolader 21 für eine hier nicht gezeigte Brennkraftmaschine, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, eine derartige Stellvorrichtung 1 , die im Beispiel der Fig. 3 zum Betätigen des Wastegates 13 dient. Alternativ kann eine solche Stellvorrichtung 1 auch zum Betätigen der variablen Turbinengeometrie 14 verwendet werden. Wie erwähnt, umfasst eine derartige Stellvorrichtung 1 einen Stellantrieb 3, von dem in Fig. 3 nur ein Betätigungsglied 18 erkennbar ist. Im Übrigen ist der Stellantrieb 3 im Gehäuse 2 der Stellvorrichtung 1 aufgenommen. Besagtes Gehäuse 2 ist dabei aus Kunststoff hergestellt.
Vorzugsweise umfasst der Stellantrieb 3 einen Elektromotor 19. Hierzu ist das Gehäuse 2 mit einem in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Motoraufnahmeraum 23 ausgestattet, in den der Elektromotor 19 eingesetzt ist. Hierzu weist das Gehäuse 2 die erste Gehäuseöffnung 4 auf, die mit dem ersten Deckel 6 verschlossen ist. Besonders vorteilhaft ist es nun, wenn der erste Deckel 6 aus einem Metall hergestellt ist. Hierdurch kann der erste Deckel 6 zum Abstrahlen von Wärme genutzt werden, die vom Elektromotor 19 bzw. von einer zugehörigen Leistungsschaltung erzeugt wird. Beispielsweise kann der erste Deckel 6 aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein. Im Beispiel der Fig. 3 ist der erste Deckel 6 als Schraubverschluss konzipiert, der ein Innengewinde 24 aufweist, das komplementär zum zuvor genannten Außengewinde 1 1 geformt ist, welches die erste Gehäuseöffnung 4 umschließt. Der erste Gehäusedeckel 6 ermöglicht eine Wärmeabstrahlung, was die thermische Belastung des Elektromotors 19 und ggf. der elektronischen Leistungsschaltung reduziert.
Der Stellantrieb 3 treibt das Betätigungsglied 18 an, und zwar insbesondere entsprechend einem Doppelpfeil 25 bidirektional. Das Betätigungsglied 18, das hier stangenformig ausgestaltet ist, ist mit einem Antriebsglied 26 antriebsverbunden, das in Fig. 3 einen Bestandteil des Wastegates 13 repräsentiert und bei einer anderen Ausführungsform einen Bestandteil der variablen Turbinengeometrie 14 sein kann. Im Beispiel der Fig. 3 ist das Antriebsglied 26 durch einen Antriebshebel gebildet, der um eine Schwenkachse 27 verschwenkbar ist, um das damit gekoppelte Wastegateventil zu betätigen. Die Turbine 20 umfasst ein Turbinengehäuse 28, in dem ein nicht gezeigtes Turbinenrad drehbar gelagert ist. Das Turbinengehäuse 28 besitzt einen Abgasein- lass 29 und einen Abgasauslass 30. Der Verdichter 22 weist ein Verdichtergehäuse 31 auf und besitzt einen Frischlufteinlass 32 und einen Frischluftauslass 33 bzw. Ladeluftauslass 33. Das Verdichtergehäuse 31 umschließt dabei ein hier nicht erkennbares Verdichterrad. Turbinenrad und Verdichterrad sind zweckmäig über eine ebenfalls nicht erkennbare gemeinsame Antriebswelle miteinander antriebsverbunden, die in einem Lagergehäuse 34 gelagert ist, das axial zwischen dem Turbinengehäuse 28 und dem Verdichtergehäuse 31 angeordnet ist.
Im Beispiel der Fig. 3 ist das Gehäuse 2 der Stellvorrichtung 1 am Verdichtergehäuse 31 befestigt. Die Stellvorrichtung 1 steht dabei über ihr Betätigungsglied 18 mit dem Antriebsglied 26 in Verbindung, das am Turbinengehäuse 28 angeordnet ist. Für die Anbringung des Gehäuses 2 besitzt das Verdichtergehäuse 31 hier einen Befestigungsflansch 35, der vom übrigen Verdichtergehäuse 31 absteht, und zwar radial bezogen auf eine Rotationsachse eines das Turbinenrad, das Verdichterrad und die gemeinsame Welle umfassenden Rotors des Abgasturboladers 21 . An diesem Befestigungsflansch 35 ist das Gehäuse 2 der Stellvorrichtung 1 an einer vom Turbinengehäuse 28 abgewandten Seite angeordnet. Dabei überdeckt der Befestigungsflansch 35 einen wesentlichen Anteil, also mehr als 50% und vorzugsweise mehr als 75%, einer dem Turbinengehäuse 28 zugewandten Stirnseite des Gehäuses 2 der Stellvorrichtung 1 . Hierdurch übernimmt der Befestigungsflansch 35 die Funktion eines Hitzeschutzschilds für das Kunst- stoffgehäuse 2 der Stellvorrichtung 1 . Hierdurch kann die thermische Belastung des Kunststoffgehäuses 2 durch vom Turbinengehäuse 28 abgestrahlte Wärmestrahlung effektiv reduziert werden. Das Betätigungsglied 18 ist dabei zweckmäßig durch den Befestigungsflansch 35 hindurchgeführt, beispielsweise enthält der Befestigungsflansch 35 eine Durch- gangsöffnung 36, durch die sich das Betätigungsglied 18 bis zum Antriebsglied 26 hindurcherstreckt.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Koppelglied 37, das die Antriebsverbindung zwischen Betätigungsglied 18 und Antriebsglied 26 herstellt, als thermischer Isolator ausgestaltet sein, wodurch das Betätigungsglied 18 vom Antriebsglied 28 thermisch entkoppelt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungsglied 18 einen thermisch isolierten Bereich 38 aufweisen, der ebenfalls dazu genutzt werden kann, die Wärmeübertragung auf die Stellvorrichtung 1 zu reduzieren.
Wie bereits weiter oben erwähnt, kann der Stellantrieb 3 ein Getriebe 17 aufweisen, das in einem in den Fig. 1 und 2 angedeuteten, vom Gehäuse 2 umschlossenen Getriebeaufnahmeraum 39 untergebracht ist. Dieser Getriebeaufnahmeraum 39 ist durch die zuvor genannte zweite Gehäuseöffnung 5 zugänglich, die mit dem zweiten Deckel 7 verschlossen ist. Zweckmäßig ist nun dieser zweite Deckel 7 ebenso wie das Gehäuse 2 aus Kunststoff hergestellt und mit dem Gehäuse 2 verschweißt, um den Getriebeaufnahmeraum 39, in dem auch die Leistungselektronik untergebracht sein kann, hermetisch zu verschließen.
Entsprechend Fig. 4 umfasst der Stellantrieb 3 zumindest eine Welle 15, bei der es sich um eine Welle des Elektromotors 19 oder um eine Welle des Getriebes 17 handeln kann. Jedenfalls ist im Gehäuse 2 gemäß Fig. 4 zur Lagerung der Welle 15 ein zweischaliges Lager 16 ausgebildet, in dem die jeweilige Welle 15 um die jeweilige Rotationsachse 10, die senkrecht zur Schnittebene der Fig. 4 verläuft, drehverstellbar gelagert ist. Dieses Lager 16 umfasst eine erste Lagerschale 40 und eine dazu komplementäre zweite Lagerschale 41 , die im zusam- mengebauten Zustand das komplette zweischalige Lager 16 bilden. Die erste Lagerschale 40 ist integral am Gehäuse 2 ausgeformt, während die zweite Lagerschale 41 integral am zweiten Deckel 7 ausgeformt ist. Die beiden Lagerschalen 40, 41 liegen im montierten Zustand, also bei am Gehäuse 2 befestigtem zweiten Deckel 7 in einer Trennebene 42 flächig einander an, in der auch die Rotationsachse 10 liegt. Somit umschlingt jede Lagerschale 40, 41 jeweils 180° des Umfangs der jeweiligen Welle 15. In Fig. 4 ist außerdem eine Schweißnaht 43 angedeutet, über welche der zweite Deckel 7 dicht am Gehäuse 2 befestigt ist.

Claims

Ansprüche
1 . Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
- mit einer Stellvorrichtung (1 ) zum Betätigen eines Wastegates (13) einer Turbine (20) des Abgasturboladers (21 ) oder zum Betätigen einer variablen Turbinengeometrie (14) einer Turbine (20) des Abgasturboladers (21 ),
- wobei die Stellvorrichtung (1 ) einen Stellantrieb (3) und ein aus einem Kunststoff hergestelltes Gehäuse (2) zur Aufnahme des Stellantriebs (3) aufweist.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) aus Polyphenylensulfid (PPS) hergestellt ist.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stellantrieb (3) einen Elektromotor (19) umfasst, wobei das Gehäuse (2) einen Motoraufnahmeraum (23) aufweist, in den der Elektromotor (19) durch eine erste Gehäuseöffnung (4) eingesetzt ist, die mit einem ersten Deckel (6) verschlossen ist.
4. Abgasturbolader nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Deckel (6) aus Metall hergestellt ist.
5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stellvorrichtung (1 ) ein mit Hilfe des Stellantriebs (3) verstellbares Betätigungsglied (18) aufweist, das mit einem Antriebsglied (26) des Wastegates (13) oder der variablen Turbinengeometrie (14) antriebsverbunden ist.
6. Abgasturbolader nach einem der Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) der Stellvorrichtung (1 ) an einem Verdichtergehäuse (31 ) eines Verdichters (22) des Abgasturboladers (21 ) befestigt ist und mittels des Betätigungsglieds (18) mit dem Antriebsglied (26) verbunden ist, das an einem Turbinengehäuse (28) der Turbine (20) beabstandet zum Gehäuse (2) der Stellvorrichtung (1 ) angeordnet ist.
7. Abgasturbolader nach einem der Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verdichtergehäuse (31 ) einen abstehenden Befestigungsflansch (35) aufweist, an dem das Gehäuse (2) der Stellvorrichtung (1 ) an einer vom Turbinengehäuse (28) abgewandten Seite angeordnet ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass sich das Betätigungsglied (18) durch den Befestigungsflansch (35) hindurch zum Antriebsglied (26) erstreckt.
8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungsglied (18) thermisch isoliert oder entkoppelt mit dem Antriebsglied (26) verbunden ist.
9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (3) ein Getriebe (17) umfasst, wobei das Gehäuse (2) einen Gethebeaufnahmeraum (39) aufweist, in dem das Getriebe (17) untergebracht ist und der eine mit einem zweiten Deckel (7) verschlossene zweite Gehäuseöffnung (5) aufweist.
10. Abgasturbolader nach einem der Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Deckel (7) aus Kunststoff hergestellt ist und mit dem Gehäuse (2) verschweißt ist.
1 1 . Abgasturbolader nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stellantrieb (3), insbesondere der Elektromotor (19) und/oder das Getriebe (17), zumindest eine Welle (15) aufweist, die in einem zweischaligen Lager (16) drehverstellbar gelagert ist, wobei eine erste Lagerschale (40) integral am Gehäuse (2) ausgeformt ist, während eine zur ersten Lagerschale (40) komplementäre zweite Lagerschale (41 ) integral am zweiten Deckel (7) ausgeformt ist.
12. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine elektrische Schnittstelle (12) im oder am Gehäuse (2) integral ausgeformt ist.
PCT/EP2010/067194 2009-11-18 2010-11-10 Abgasturbolader mit elektrischer stellvorrichtung für wastegate oder variable turbinengeometrie WO2011061102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010004471T DE112010004471A5 (de) 2009-11-18 2010-11-10 Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053830 DE102009053830A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Stellvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verwendung
DE102009053830.5 2009-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011061102A1 true WO2011061102A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43646164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067194 WO2011061102A1 (de) 2009-11-18 2010-11-10 Abgasturbolader mit elektrischer stellvorrichtung für wastegate oder variable turbinengeometrie

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009053830A1 (de)
WO (1) WO2011061102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113818958A (zh) * 2020-06-19 2021-12-21 马勒国际有限公司 具有废气涡轮增压器和致动器的废气涡轮增压器组件
DE102014217333B4 (de) 2013-08-29 2023-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Mehrstufiges Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226388A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses für eine elektrische Maschine
DE102017110491A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019204290A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Mahle International Gmbh Stellantriebsvorrichtung zum Verstellen eines Stellglieds, Antriebsschaltung für einen Stellantrieb, Fertigungsverfahren zur Herstellung einer Antriebsschaltung und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil
DE102019204291A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Mahle International Gmbh Antriebsschaltung für einen Stellantrieb, Stellantriebsvorrichtung zum Verstellen eines Stellglieds, Fertigungsverfahren zur Herstellung einer Antriebsschaltung und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil
DE102021203784A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Mahle International Gmbh Steckadapter und Elektrogerät-Steckadapter-Anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765997A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Regeln des Aufladedrucks
EP1349259A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerter Antrieb
EP1688591A2 (de) * 2005-01-25 2006-08-09 BorgWarner Inc. Steuerungs- und Verbindungssystem
DE102006040667B3 (de) * 2006-08-30 2008-01-10 Siemens Ag Waste-Gate-Aktuator für einen Abgasturbolader

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724828C2 (de) * 1977-06-02 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung
DE7821020U1 (de) * 1978-07-13 1979-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung
DE10007611A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen
DE10327045A1 (de) * 2003-06-16 2005-04-07 Siemens Ag Drosselklappen-Verstellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765997A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Regeln des Aufladedrucks
EP1349259A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerter Antrieb
EP1688591A2 (de) * 2005-01-25 2006-08-09 BorgWarner Inc. Steuerungs- und Verbindungssystem
DE102006040667B3 (de) * 2006-08-30 2008-01-10 Siemens Ag Waste-Gate-Aktuator für einen Abgasturbolader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217333B4 (de) 2013-08-29 2023-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Mehrstufiges Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor
CN113818958A (zh) * 2020-06-19 2021-12-21 马勒国际有限公司 具有废气涡轮增压器和致动器的废气涡轮增压器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004471A5 (de) 2012-08-30
DE102009053830A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011061102A1 (de) Abgasturbolader mit elektrischer stellvorrichtung für wastegate oder variable turbinengeometrie
EP3140529B1 (de) Abgasturbolader mit einem waste-gate-ventil
DE112016002737B4 (de) Elektrischer Aktuator und Herstellungsverfahren für denselben
EP3140531B1 (de) Abgasturbolader mit einem waste-gate-ventil
DE102011000179B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
EP2659097B1 (de) Abgasturbolader mit wassergekühltem turbinengehäuse mit integriertem elektrischen wastegate-steller
DE112016002745B4 (de) Elektrischer Aktuator und Herstellungsverfahren für denselben
EP3240152B1 (de) Stellvorrichtung
EP2446130A1 (de) Turbolader und verfahren zur montage einer regeleinrichtung eines turboladers
EP2659105A1 (de) Abgasturbolader mit einem turbinengehäuse mit integriertem wastegate-steller
DE102011002627A1 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse mit integriertem Wastegate-Steller
EP2997249A1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2018206631A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
EP3017175B1 (de) Aktor zum antrieb einer ventileinheit einer verbrennungskraftmaschine
EP1156200B1 (de) Klappenstelleinheit
EP3140530B1 (de) Agbasturbolader mit einem waste-gate-ventil
DE102016206957A1 (de) Stellvorrichtung
EP1865173B1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung zumindest einer Klappe in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019128049A1 (de) Elektrische Stelleinheit
WO2012031793A1 (de) Kfz-verbrennungsmotor-abgasrückführventil mit einem mechanisch kommutierten antriebsmotor
WO2011032827A2 (de) Stellvorrichtung
EP2504555A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2157680B1 (de) Antriebseinheit für Komponenten einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebseinheit
DE3925702A1 (de) Vorrichtung fuer die fixierung und den anschluss eines elektromotors
DE102017206128A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100044716

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010004471

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010004471

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10781859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1