DE102021114140A1 - Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle - Google Patents

Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021114140A1
DE102021114140A1 DE102021114140.0A DE102021114140A DE102021114140A1 DE 102021114140 A1 DE102021114140 A1 DE 102021114140A1 DE 102021114140 A DE102021114140 A DE 102021114140A DE 102021114140 A1 DE102021114140 A1 DE 102021114140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
drive wheel
snap
gear shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021114140.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reuther
Oliver Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021114140.0A priority Critical patent/DE102021114140A1/de
Publication of DE102021114140A1 publication Critical patent/DE102021114140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Getriebewelle (5) mit einer Antriebswelle (6) und einem damit in Antriebsmoment übertragender Verbindung stehenden Antriebsrad (7), das mittels einer Schnappverbindung axial mit der Antriebswelle verrastet ist. Die Schnappverbindung soll antriebsmomentfrei sein.Vorgeschlagen ist ferner ein Aktuator mit einer solchen Getriebewelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebewelle mit einer Antriebswelle und einem damit in Antriebsmoment übertragender Verbindung stehenden Antriebsrad, das mittels einer Schnappverbindung axial mit der Antriebswelle verrastet ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Aktuator mit einer solchen Getriebewelle.
  • Welle-Nabe-Verbindungen sind in zahlreichen konstruktiven Ausgestaltungen bekannt. Ein mittels einer Schnappverbindung mit einer Antriebswelle verrastetes Antriebsrad ist aus der DE 10 2018 132 733 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebewelle bzw. einen Aktuator mit einer solchen Getriebewelle mit einer konstruktiv verbesserten Welle-Nabe-Verbindung der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schnappverbindung antriebsmomentfrei ist. Mit anderen Worten umfasst die Welle-Nabe-Verbindung der Antriebswelle mit dem Antriebsrad einen umfänglich wirkenden ersten Verbindungsteil, der das Antriebsmoment im Wesentlichen vollständig überträgt, und die Schnappverbindung als axial wirkenden zweiten Verbindungsteil, der das Antriebsrad axial an der Antriebswelle fixiert, aber an der Übertragung des Antriebsmoments nicht oder allenfalls nur unwesentlich beteiligt ist. Die aus dem zuvor zitierten SdT bekannte Schnappverbindung besteht demgegenüber aus dem tangentialen Eingriff einer Rippe am Antriebsrad in eine Nut an der Antriebswelle und ist aufgrund dieses umfänglichen Formschluss' zwangsweise auch an der Antriebsmomentübertragung beteiligt. Durch die erfindungsgemäße Entkopplung der Schnappverbindung von der Übertragung des Antriebsmoments lassen sich die Funktionen der Welle-Nabe-Verbindung, nämlich die Antriebsmomentübertragung einerseits und der Axialkraftübertragung andererseits konstruktiv bestmöglich realisieren. Dies gilt insbesondere für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Antriebswelle und das Antriebsrad Kunststoffteile sind und eine - wie im SdT nennenswert hohe - Antriebsmomentübertragung via Schnappverbindung zu deren vorzeitigem Ermüdungsverschleiß führen kann.
  • Die abhängigen Patentansprüche sind jeweils Gegenstand weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Aktuator bei geöffnetem Aktuatorgehäuse in perspektivischer Darstellung;
    • 2 den Schnitt I-I gemäß 1;
    • 3 das Antriebsrad einer erfindungsgemäßen Getriebewelle in Draufsicht;
    • 4 das Antriebsrad gemäß 3 in Unteransicht;
    • 5 den das Antriebsrad gemäß 3 aufnehmenden Endabschnitt der Antriebswelle.
  • Der in 1 dargestellte Aktuator ist Teil eines Kühlmittelreglers im Kühlkreislauf eines elektrisch und/oder verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs. Der bei geöffnetem Aktuatorgehäuse 1 dargestellte Aktuator umfasst einen Elektromotor 2, dessen Motorwelle 3 über ein mehrstufiges Übersetzungsgetriebe 4 einen hier nicht dargestellten Drehschieber des Kühlmittelreglers zwischen dessen Drehpositionen verstellt. Das Übersetzungsgetriebe 4 umfasst eine Schneckengetriebestufe und zwei Stirnradgetriebestufen und treibt die Getriebewelle 5 des Drehschiebers mit hoher Übersetzung an. Die Getriebewelle 5 umfasst eine Antriebswelle 6 und ein damit verbundenes Antriebsrad 7, das entsprechend als Stirnrad ausgebildet ist. Nachfolgend sei die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung des Antriebsrads 7 mit der Antriebswelle 6 anhand der 2 bis 5 erläutert.
  • Das Antriebsrad 7 und die Antriebswelle 6 sind im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffteile aus jeweils glasfaserverstärktem Polyamid (PA) bzw. Polyphenylensulfid (PPS). Das Antriebsrad 7, das ein mit dem Kunststoff umspritztes Target 8 eines Drehwinkelsensors zur Positionserfassung des Drehschiebers umfasst, ist auf einen Endabschnitt der Antriebswelle 6 aufgesteckt und axial mit diesem verrastet. Die Übertragung des Antriebsmoments zwischen dem Antriebsrad 7 und der Antriebswelle 6 erfolgt rein formschlüssig und vollständig über eine Feder-Nut-Verbindung mit einer oder einer Mehrzahl von Federn 9 und einer bzw. einer Mehrzahl von Nuten 10, in die die Federn 9 verdrehspielfrei oder allenfalls verdrehspielarm eingreifen. Vorliegend ist die Feder-Nut-Verbindung aus drei Federn 9, die umfänglich gleichmäßig verteilt am Antriebsrad 7 angespritzt sind, und drei dazu korrespondierenden Nuten 10 gebildet, die an der Antriebswelle 6 eingeformt sind. In alternativer Umkehrung können die Federn Teil der Antriebswelle und die Nuten Teil des Antriebsrads sein.
  • Die das Antriebsrad 7 auf der Antriebswelle 6 axial verrastende Schnappverbindung ist von der Antriebsmomentübertragung mittels der Feder-Nut-Verbindung im Wesentlichen vollständig entkoppelt und dementsprechend antriebsmomentfrei. Die Schnappverbindung ist durch eine oder eine Mehrzahl von Ausnehmungen 11 und einen oder eine Mehrzahl mit Radialspiel darin eingreifender Schnapphaken 12 gebildet, die zur Drehachse 13 hin geneigt sind und deren axial freie Enden 14 jeweils stirnseitig gegen eine axiale Wand 15 der Ausnehmungen 11 anschlagen und somit das Abziehen des Antriebsrads 7 von der Antriebswelle 6 verhindern. Ein (in die entgegengesetzte Axialrichtung) weitergehendes Aufstecken des Antriebsrads 7 auf die Antriebswelle 6 wird durch stirnseitiges Anschlagen des Antriebsrads 7 gegen die Stirnseite der Antriebswelle 6 verhindert.
  • Die Schnapphaken 12 sind an der Übertragung des Antriebsmoments nicht beteiligt, da sie bei einer (nicht möglichen) Relativverdrehung zwischen dem Antriebsrad 7 und der Antriebswelle 6 in radialer Richtung elastisch ausweichen würden, nachdem das Radialspiel zwischen den Schnapphaken 12 und den Ausnehmungen 11 aufgebraucht ist. Vorliegend ist die Mehrzahl der Ausnehmungen 11 und Schnapphaken 12 mit der Mehrzahl der Nuten 10 und Federn 9 identisch: Die Schnappverbindung ist aus (ebenfalls) drei Schnapphaken 12, die umfänglich gleichmäßig verteilt und winkelhalbierend zur Feder-Nut-Verbindung am Antriebsrad 7 angespritzt sind, und drei dazu korrespondierenden Ausnehmungen 11 gebildet, die an der Antriebswelle 6 eingeformt sind. In alternativer Umkehrung können die Schnapphaken Teil der Antriebswelle und die Ausnehmungen Teil des Antriebsrads sein. Die umfängliche Anordnung der Feder-Nut-Verbindung und der Schnappverbindung erlaubt es, das Antriebsrad 7 in drei umfänglich jeweils um 120° versetzten Positionen auf der Antriebswelle 6 zu befestigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018132733 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebewelle (5) mit einer Antriebswelle (6) und einem damit in Antriebsmoment übertragender Verbindung stehenden Antriebsrad (7), das mittels einer Schnappverbindung axial mit der Antriebswelle (6) verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung antriebsmomentfrei ist.
  2. Getriebewelle (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung durch eine Ausnehmung (11) und einen darin eingreifenden Schnapphaken (12) gebildet ist, dessen axial freies Ende (14) gegen eine axiale Wand (15) der Ausnehmung (11) anschlägt.
  3. Getriebewelle (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) und das Antriebsrad (7) Kunststoffteile sind.
  4. Getriebewelle (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (7) ein mit dem Kunststoff umspritztes Target (8) eines Drehwinkelsensors umfasst.
  5. Getriebewelle (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Antriebsmoment übertragende Verbindung formschlüssig ist.
  6. Getriebewelle (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung durch eine Nut (10) und eine darin eingreifende Feder (9) gebildet ist.
  7. Getriebewelle (5) nach Anspruch 6 soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung eine umfänglich gleichmäßig verteilte Mehrzahl der Ausnehmungen (11) und Schnapphaken (12) umfasst und dass die Formschlussverbindung eine umfänglich gleichmäßig verteilte Mehrzahl der Nuten (10) und Federn (9) umfasst.
  8. Getriebewelle (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapphaken (12) und Federn (9) jeweils Teil des Antriebsrads (7) sind.
  9. Getriebewelle (5) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Ausnehmungen (11) und Schnapphaken (12) mit der Mehrzahl der Nuten (10) und Federn (9) identisch ist.
  10. Aktuator, umfassend: - einen Elektromotor (2) mit einer Motorwelle (3), - und ein von der Motorwelle (3) angetriebenes Übersetzungsgetriebe (4) mit einer Getriebewelle (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsrad (7) ein Stirnrad ist.
DE102021114140.0A 2021-06-01 2021-06-01 Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle Ceased DE102021114140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114140.0A DE102021114140A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114140.0A DE102021114140A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114140A1 true DE102021114140A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114140.0A Ceased DE102021114140A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114140A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100572A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Illinois Tool Works Inc. Damper device
US9382965B2 (en) 2011-11-07 2016-07-05 Illinois Tool Works Inc. Self-aligning rotary damper assembly
DE102017207929A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Mahle Lnternational Gmbh Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102018132733A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Nifco Korea Inc. Dämpfervorrichtung für ein Handschuhfach
DE102019220165A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung und Komfortantrieb mit einer Antriebseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100572A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Illinois Tool Works Inc. Damper device
US9382965B2 (en) 2011-11-07 2016-07-05 Illinois Tool Works Inc. Self-aligning rotary damper assembly
DE102017207929A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Mahle Lnternational Gmbh Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102018132733A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Nifco Korea Inc. Dämpfervorrichtung für ein Handschuhfach
DE102019220165A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung und Komfortantrieb mit einer Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043897A1 (de) Wellenkupplung
DE102011054958A1 (de) Gehäuse eines Stellantriebs zur Aufnahme eines Elektromotors und Baueinheit
EP2076682A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102007049114A1 (de) Zahnriemenrad einer elektromechanischen Lenkung mit Kugelgewindemutter
DE102015222005A1 (de) Fördereinrichtung
DE102019002918A1 (de) Elektromotor mit einer Rotorwelle und einem ersten und zweiten Lager
WO2020015999A1 (de) Elektromotor sowie pumpe mit einem solchen elektromotor
DE19611512A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
DE102021114140A1 (de) Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle
DE102020132601A1 (de) Struktur zum verbinden eines verbrennungsmotors mit einem hybrid-getriebe
DE102017122896A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung aus faserverstärktem Kunststoff mit gezielter Orientierung der Fasern
DE102007062152A1 (de) Welle
DE102011054955A1 (de) Rotorbaugruppe eines Gleichstrommotors
DE102009016284A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102011007379A1 (de) Wellenverbindung
DE102018205006A1 (de) Zahnrad
DE102015115001B4 (de) Riemenscheiben-Baugruppe
EP1479634A1 (de) Welle, insbesondere Wickelwelle, mit speziellen Endhalterungen
DE102015219204A1 (de) Mehrfachpumpe und Getriebe
DE102011013918B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer eintreibenden und einer abtreibenden Welle und Antrieb
DE102019130005A1 (de) Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor
DE102015203302A1 (de) Antriebselement für eine Hochdruckpumpe
DE102013211936A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102019124262A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019113443A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit beidseitiger Axialverzahnung sowie Nebenaggregattrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final