DE102019124262A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019124262A1
DE102019124262A1 DE102019124262.2A DE102019124262A DE102019124262A1 DE 102019124262 A1 DE102019124262 A1 DE 102019124262A1 DE 102019124262 A DE102019124262 A DE 102019124262A DE 102019124262 A1 DE102019124262 A1 DE 102019124262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vane pump
driver
driver pin
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124262.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Brümmer
Sebastian Gajda
Georg Gößmann
Theodor Hüser
Dennis Marburg
Christian Köster
Christian Praest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019124262.2A priority Critical patent/DE102019124262A1/de
Priority to CN202080062955.3A priority patent/CN114341498A/zh
Priority to PCT/EP2020/074436 priority patent/WO2021047972A1/de
Publication of DE102019124262A1 publication Critical patent/DE102019124262A1/de
Priority to US17/690,087 priority patent/US11873815B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0071Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe (2), umfassend eine elektrische Antriebseinheit mit einer Antriebswelle (4), eine Pumpenkammer (6), einen in der Pumpenkammer (6) um eine Drehachse (8) drehbar angeordneten Rotor (10) mit einer Anzahl von Schiebern (12) und einen drehfest mit der Antriebswelle (4) verbundenen Mitnehmer (14) mit mindestens einem Mitnehmerzapfen (16), wobei der Mitnehmerzapfen (16) mit einer als Abschnitt einer Mantelfläche (17) ausgebildeten Kontaktfläche (18) des Mitnehmerzapfens (16) in einem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe (2) mit einer eine zu dem Mitnehmerzapfen (16) korrespondierend ausgebildete Rotorausnehmung (20) des Rotors (10) begrenzenden Kontaktfläche (22) des Rotors (10) drehmomentübertragend in Eingriff ist, und wobei der Mitnehmer (14) mit dem Mitnehmerzapfen (16) als ein Sinterteil und/oder Gussteil ausgebildet ist.Um eine Flügelzellenpumpe (2) zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Kontaktfläche (22) des Rotors (10) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einer fiktiven Vergrößerung dieser Kontaktfläche (22) in Richtung der Drehachse (8) die Drehachse (8) in der Kontaktfläche (22) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Flügelzellenpumpen sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt. Die bekannten Flügelzellenpumpen umfassen eine elektrische Antriebseinheit mit einer Antriebswelle, eine Pumpenkammer, einen in der Pumpenkammer um eine Drehachse drehbar angeordneten Rotor mit einer Anzahl von Schiebern und einen drehfest mit der Antriebswelle verbundenen Mitnehmer mit mindestens einem Mitnehmerzapfen, wobei der Mitnehmerzapfen mit einer als Abschnitt einer Mantelfläche ausgebildeten Kontaktfläche des Mitnehmerzapfens in einem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe mit einer eine zu dem Mitnehmerzapfen korrespondierend ausgebildete Rotorausnehmung des Rotors begrenzenden Kontaktfläche des Rotors drehmomentübertragend in Eingriff ist, und wobei der Mitnehmer mit dem Mitnehmerzapfen als ein Sinterteil und/oder Gussteil ausgebildet ist.
  • Eine derartige Flügelzellenpumpe ist beispielsweise aus der DE 10 2009 055 945 B4 vorbekannt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Flügelzellenpumpe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kontaktfläche des Rotors derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einer fiktiven Vergrößerung dieser Kontaktfläche in Richtung der Drehachse die Drehachse in der Kontaktfläche liegt. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe liegt insbesondere darin, dass der Rotorhöhenverschleiß reduziert ist, so dass zum einen die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe eine im Vergleich zum Stand der Technik längere Standzeit, also Betriebszeit, aufweist. Zum anderen ist durch die Reduzierung des Rotorhöhenverschleißes gleichzeitig ein ordnungsgemäßer Betrieb der Flügelzellenpumpe über die gesamte Betriebszeit der Pumpe ermöglicht. Beispielsweise hängt das Erreichen eines vorher festgelegten Endvakuums bei einer als Vakuumerzeuger ausgebildeten Flügelzellenpumpe wesentlich von der vorgenannten Reduzierung des Rotorhöhenverschleißes ab. Durch die verbesserte Anordnung der Kontaktflächen des Rotors der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe ist somit die Drehmomentenübertragung wesentlich verbessert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass die Kontaktfläche des Mitnehmerzapfens im Wesentlichen parallel zu der Drehachse verläuft. Auf diese Weise ist die Drehmomentenübertragung weiter verbessert und der Rotorhöhenverschleiß weiter reduziert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass die Kontaktfläche des Mitnehmerzapfens als ein Abschnitt einer Kreiszylinderfläche ausgebildet ist. Hierdurch ist die Kontaktfläche des Mitnehmerzapfens auf konstruktiv besonders einfache Weise ausgebildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass auf einer der Kontaktfläche des Rotors abgewandten Seite der Mantelfläche des Mitnehmerzapfens an dem Mitnehmerzapfen eine in einer Längsrichtung des Mitnehmerzapfens schräg verlaufende Entformungsfläche ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Herstellung des Mitnehmers und damit der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe wesentlich erleichtert.
  • Grundsätzlich ist die Ausbildung der Entformungsfläche in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass die Entformungsfläche in Richtung eines freien Endes des Mitnehmerzapfens reduziert ausgebildet ist. Hierdurch ist die Herstellung des Mitnehmers und damit der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe weiter verbessert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung einer der beiden letztgenannten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass die Mantelfläche des Mitnehmerzapfens im Querschnitt des Mitnehmerzapfens mindestens zur Hälfte als die Kontaktfläche des Mitnehmerzapfens ausgebildet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Kontaktfläche des Rotors in dem Betriebszustand der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe in gewünschter Weise immer in Eingriff ist mit der Kontaktfläche des Mitnehmerzapfens.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass der Mitnehmerzapfen an dessen freien Ende eine umlaufende Reduzierung aufweist. Hierdurch ist die Montage der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe erleichtert.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass die Rotorausnehmung zusätzlich durch eine der Kontaktfläche des Rotors gegenüberliegend angeordnete Begrenzungsfläche des Rotors begrenzt ist, wobei die Begrenzungsfläche im Wesentlichen parallel zu der Kontaktfläche ausgebildet ist. Auf diese Weise ist beispielsweise die Herstellung der Rotorausnehmung und damit die Herstellung der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe erleichtert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass der Rotor zwei Rotorausnehmungen und der Mitnehmer zwei dazu korrespondierend ausgebildete Mitnehmerzapfen aufweisen, wobei die beiden Rotorausnehmungen derart gegenüberliegend an dem Rotor ausgebildet sind, dass bei einer fiktiven Vergrößerung der die Rotorausnehmungen begrenzenden Kontaktflächen des Rotors in Richtung der Drehachse diese Kontaktflächen im Wesentlichen ohne einen Versatz ineinander übergehen. Hierdurch ist die Drehmomentenübertragung von der Antriebswelle auf den Rotor mittels des Mitnehmers zusätzlich verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sieht vor, dass die Pumpenkammer und der Rotor derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass sich der Rotor bei dessen Drehung um die Drehachse in dem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe selbst justiert. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich der Rotor relativ zu der Pumpenkammer selbsttätig ausrichtet. Entsprechend sind der Verschleiß und der Energieaufwand bei der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe zusätzlich reduziert.
  • Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe in einer teilweisen Draufsicht,
    • 2 die Draufsicht aus 1 in einer vergrößerten Darstellung in dem Bereich der Mitnehmerzapfen,
    • 3 das erste Ausführungsbeispiel in einer teilweisen Explosionsdarstellung,
    • 4 den Mitnehmer des ersten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Darstellung,
    • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe in einer teilweisen Draufsicht und
    • 6 die Draufsicht aus 5 in einer vergrößerten Darstellung in dem Bereich der Mitnehmerzapfen.
  • In den 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe jeweils teilweise dargestellt. Die Flügelzellenpumpe 2 ist als eine Vakuumpumpe zur Bremskraftverstärkung bei einem als PKW ausgebildeten Fahrzeug ausgebildet. Die Flügelzellenpumpe 2 umfasst unter anderem eine nicht näher dargestellte elektrische Antriebseinheit mit einer Antriebswelle 4, eine Pumpenkammer 6, einen in der Pumpenkammer 6 um eine Drehachse 8 drehbar angeordneten Rotor 10 mit einer Anzahl von Schiebern 12 und einen drehfest mit der Antriebswelle 4 verbundenen Mitnehmer 14 mit zwei Mitnehmerzapfen 16, wobei der jeweilige Mitnehmerzapfen 16 mit einer als Abschnitt einer Mantelfläche 17 ausgebildeten Kontaktfläche 18 des Mitnehmerzapfens 16 in einem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe 2 mit einer eine zu dem jeweiligen Mitnehmerzapfen 16 korrespondierend ausgebildete Rotorausnehmung 20 des Rotors 10 begrenzenden Kontaktfläche 22 des Rotors 10 drehmomentübertragend in Eingriff ist, und wobei der Mitnehmer 14 mit den Mitnehmerzapfen 16 als ein Sinterteil ausgebildet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 14 mittels des sogenannten Metal Injection Moldings, also mittels pulvermetallurgischem Spritzgießens, hergestellt. Die Mitnehmerzapfen 16 sowie die dazu korrespondierend ausgebildeten Rotorausnehmungen 20 des Rotors 10 sind jeweils zueinander analog ausgebildet.
  • Der Rotor 10 weist somit zwei Rotorausnehmungen 20 und der Mitnehmer 14 zwei dazu korrespondierend ausgebildete Mitnehmerzapfen 16 auf. Die Kontaktflächen 22 des Rotors 10 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass bei einer fiktiven Vergrößerung dieser Kontaktflächen 22 in Richtung der Drehachse 8 die Drehachse 8 in der jeweiligen Kontaktfläche 22 des Rotors 10 liegt. Entsprechend sind die beiden Rotorausnehmungen 20 derart gegenüberliegend an dem Rotor 10 ausgebildet, dass bei der vorgenannten fiktiven Vergrößerung der Kontaktflächen 22 des Rotors 10 in Richtung der Drehachse 8 diese Kontaktflächen 22 im Wesentlichen ohne einen Versatz ineinander übergehen. Siehe hierzu insbesondere die Hilfslinie 23 in der 2.
  • Die Kontaktfläche 18 des jeweiligen Mitnehmerzapfens 16 verläuft im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 8, wobei gewisse Bauteiltoleranzen unvermeidbar sind. Wegen dieser unvermeidbaren Bauteiltoleranzen sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Pumpenkammer 6 und der Rotor 10 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass sich der Rotor 10 bei dessen Drehung um die Drehachse 8 in dem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe 2 selbst justiert. Ferner ist die Kontaktfläche 18 des jeweiligen Mitnehmerzapfens 16 als ein Abschnitt einer Kreiszylinderfläche ausgebi Idet.
  • Wie oben bereits ausgeführt, ist der Mitnehmer 14 mit den beiden Mitnehmerzapfen 16 mittels pulvermetallurgischem Spritzgießens hergestellt. Entsprechend ist es vorgesehen, dass die Mitnehmerzapfen 16 des Mitnehmers 14 jeweils eine Entformschräge aufweisen. Deshalb ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel so, dass auf einer der jeweiligen Kontaktfläche 22 des Rotors 10 abgewandten Seite der Mantelfläche 17 des jeweiligen Mitnehmerzapfens 16 des Mitnehmers 14 an dem Mitnehmerzapfen 16 eine in einer Längsrichtung des Mitnehmerzapfens 16 schräg verlaufende Entformungsfläche 24 ausgebildet ist. Die Entformungsfläche 24 des jeweiligen Mitnehmerzapfens 16 des Mitnehmers 14 ist in Richtung eines freien Endes dieses Mitnehmerzapfens 16 reduziert ausgebildet. Die Längsrichtung des jeweiligen Mitnehmerzapfens 16 des Mitnehmers 14 verläuft senkrecht zu den Bildebenen der 1 und 2.
  • Um in dem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe 2 eine gewünschte Anlage der Kontaktflächen 18 der Mitnehmerzapfen 16 des Mitnehmers 14 an den dazu korrespondierend ausgebildeten Kontaktflächen 22 des Rotors 10 zu gewährleisten, ist die Mantelfläche 17 des jeweiligen Mitnehmerzapfens 16 darüber hinaus im Querschnitt des jeweiligen Mitnehmerzapfens 16 mindestens zur Hälfte als die Kontaktfläche 18 dieses Mitnehmerzapfens 16 ausgebildet.
  • Zur leichteren Montage der Flügelzellenpumpe 2 weist der jeweilige Mitnehmerzapfen 16 des Mitnehmers 14 an dessen freien Ende eine umlaufende Reduzierung 26 auf.
  • Wie insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, ist die jeweilige Rotorausnehmung 20 des Rotors 10 zusätzlich durch eine der jeweiligen Kontaktfläche 22 des Rotors 10 gegenüberliegend angeordnete Begrenzungsfläche 28 des Rotors 10 begrenzt, wobei die Begrenzungsfläche 28 im Wesentlichen parallel zu der Kontaktfläche 22 ausgebildet ist. In der 2 ist die Draufsicht aus der 1 zur leichteren Orientierung in dem Bereich des Mitnehmers 14 vergrößert dargestellt. 3 zeigt die Flügelzellenpumpe 2 in einer teilweisen Explosionsdarstellung, so dass der Zusammenbau der Flügelzellenpumpe 2 sowie das Zusammenwirken des Mitnehmers 14 mit dem Rotor 10 besser erkennbar ist. Die Feinheiten der Ausbildung der Mitnehmerzapfen 16 des Mitnehmers 14 sind aus der 4 ersichtlich.
  • Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und anhand der 1 bis 4 näher erläutert.
  • Sobald die als Vakuumpumpe zur Bremskraftverstärkung bei einem PKW ausgebildete Flügelzellenpumpe 2 in deren Betriebszustand überführt worden ist, dreht sich die Antriebswelle 4 der nicht näher dargestellten Antriebseinheit in der Bildebene von 1 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 8. Da der Mitnehmer 14 drehfest an der Antriebswelle 4 angeordnet ist, dreht sich der Mitnehmer 14 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 8. Der Mitnehmer 14 greift dabei mit dessen beiden Mitnehmerzapfen 16 in die dazu korrespondierend ausgebildeten Rotorausnehmungen 20 des Rotors 10 ein. Die Mitnehmerzapfen 16 liegen mit deren jeweiliger Kontaktfläche 18 an der dazu jeweils korrespondierenden Kontaktfläche 22 des Rotors 10 an. Das mittels der Antriebswelle 4 eingeleitete Drehmoment wird somit mittels des Mitnehmers 14 mit dessen Mitnehmerzapfen 16 und den Kontaktflächen 18 auf der einen Seite und den die Rotorausnehmungen 20 des Rotors 10 begrenzenden Kontaktflächen 22 des Rotors 10 auf der anderen Seite auf den Rotor 10 übertragen.
  • Der Rotor 10 dreht sich entsprechend in der Bildebene von 1 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 8. Dabei schleifen die in dem Rotor 10 federnd gelagerten Schieber 12 auf dem Fachmann bekannte Weise mit deren freien Enden an der Pumpenkammer 6.
  • Bei der Kraftübertragung zwischen den Kontaktflächen 18 der Mitnehmerzapfen 16 auf der einen Seite und den die Rotorausnehmungen 20 des Rotors 10 begrenzenden Kontaktflächen 22 des Rotors 10 ist aufgrund der oben erläuterten Ausbildung der Flügelzellenpumpe 2 sichergestellt, dass die Anlage der Kontaktflächen 18 der Mitnehmerzapfens 16 des Mitnehmers 14 an der jeweils korrespondierenden Kontaktfläche 22 des Rotors 10 in gewünschter Weise lediglich in dem Bereich der Kontaktflächen 18 der Mitnehmerzapfen 16 erfolgt und nicht in dem Bereich der jeweiligen Entformungsfläche 24 der Mitnehmerzapfen 16 des Mitnehmers 14. Hierdurch ist zum einen der Rotorhöhenverschleiß des Rotors 10 reduziert. Die Rotorhöhe erstreckt sich in den 1 und 2 senkrecht zu der jeweiligen Bildebene. Zum anderen ist dadurch das Erreichen eines vorher festgelegten Endvakuums, auf das die Flügelzellenpumpe 2 ausgelegt worden ist, dauerhaft, also über die gesamte Betriebszeit der Flügelzellenpumpe 2, gewährleistet.
  • Aufgrund dessen, dass die Pumpenkammer 6 und der Rotor 10 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass sich der Rotor 10 bei dessen Drehung um die Drehachse 8 in dem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe 2 selbst justiert, ist die Drehmomentenübertragung von der Antriebswelle 4 mittels des Mitnehmers 14 auf den Rotor 10 zusätzlich verbessert.
  • In den 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe teilweise dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Ferner wird das zweite Ausführungsbeispiel lediglich in den Unterschieden zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Ansonsten wird auf die obigen Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die 5 und 6 des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen den 1 und 2 des ersten Ausführungsbeispiels. Wie aus einer Zusammenschau der 1, 2 und 5, 6 hervorgeht, entsprechen sich das erste und das zweite Ausführungsbeispiel in den wesentlichen Merkmalen. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Rotorausnehmung 20 zusätzlich zu der korrespondierenden Kontaktfläche 22 des Rotors 10 durch jeweils eine dieser Kontaktfläche 22 gegenüberliegend angeordnete Begrenzungsfläche 28 des Rotors 10 begrenzt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist diese Begrenzungsfläche 28 nicht parallel zu der korrespondierenden Kontaktfläche 22 des Rotors 10 ausgebildet. Stattdessen verlaufen die Begrenzungsflächen 28 des Rotors 10 jeweils parallel zu einer die Drehachse 8 schneidenden Hilfslinie 30. Siehe hierzu insbesondere die 6.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe für eine Vielzahl von Anwendungsfällen und Einsatzbereichen vorteilhaft verwendbar. Entsprechend ist die oben erläuterte Verwendung als Vakuumpumpe für die Bremskraftverstärkung bei PKWs rein exemplarisch. Ferner ist die Erfindung nicht auf die exakte Bauform der Flügelzellenpumpe gemäß den vorliegenden Ausführungsbeispielen beschränkt. Anstelle von zwei Mitnehmerzapfen sind auch Mitnehmer mit lediglich einem einzigen Mitnehmerzapfen oder mehr als zwei Mitnehmerzapfen denkbar. Entsprechend sind auch Ausführungsformen mit lediglich einer einzigen Rotorausnehmung oder mehr als zwei Rotorausnehmungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Flügelzellenpumpe
    4
    Antriebswelle
    6
    Pumpenkammer
    8
    Drehachse
    10
    Rotor
    12
    Schieber
    14
    Mitnehmer
    16
    Mitnehmerzapfen
    17
    Mantelfläche des Mitnehmerzapfens 16
    18
    Kontaktfläche des Mitnehmerzapfens 16
    20
    Rotorausnehmung des Rotors 10
    22
    Kontaktfläche des Rotors 10
    23
    Hilfslinie
    24
    Entformungsfläche des Mitnehmerzapfens 16
    26
    Reduzierung des Mitnehmerzapfens 16
    28
    Begrenzungsfläche des Rotors 10
    30
    Hilfslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009055945 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Flügelzellenpumpe (2), umfassend eine elektrische Antriebseinheit mit einer Antriebswelle (4), eine Pumpenkammer (6), einen in der Pumpenkammer (6) um eine Drehachse (8) drehbar angeordneten Rotor (10) mit einer Anzahl von Schiebern (12) und einen drehfest mit der Antriebswelle (4) verbundenen Mitnehmer (14) mit mindestens einem Mitnehmerzapfen (16), wobei der Mitnehmerzapfen (16) mit einer als Abschnitt einer Mantelfläche (17) ausgebildeten Kontaktfläche (18) des Mitnehmerzapfens (16) in einem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe (2) mit einer eine zu dem Mitnehmerzapfen (16) korrespondierend ausgebildete Rotorausnehmung (20) des Rotors (10) begrenzenden Kontaktfläche (22) des Rotors (10) drehmomentübertragend in Eingriff ist, und wobei der Mitnehmer (14) mit dem Mitnehmerzapfen (16) als ein Sinterteil und/oder Gussteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (22) des Rotors (10) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einer fiktiven Vergrößerung dieser Kontaktfläche (22) in Richtung der Drehachse (8) die Drehachse (8) in der Kontaktfläche (22) liegt.
  2. Flügelzellenpumpe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (18) des Mitnehmerzapfens (16) im Wesentlichen parallel zu der Drehachse (8) verläuft.
  3. Flügelzellenpumpe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (18) des Mitnehmerzapfens (16) als ein Abschnitt einer Kreiszylinderfläche ausgebildet ist.
  4. Flügelzellenpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Kontaktfläche (22) des Rotors (10) abgewandten Seite der Mantelfläche (17) des Mitnehmerzapfens (16) an dem Mitnehmerzapfen (16) eine in einer Längsrichtung des Mitnehmerzapfens (16) schräg verlaufende Entformungsfläche (24) ausgebildet ist.
  5. Flügelzellenpumpe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entformungsfläche (24) in Richtung eines freien Endes des Mitnehmerzapfens (16) reduziert ausgebildet ist.
  6. Flügelzellenpumpe (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (17) des Mitnehmerzapfens (16) im Querschnitt des Mitnehmerzapfens (16) mindestens zur Hälfte als die Kontaktfläche (18) des Mitnehmerzapfens (16) ausgebildet ist.
  7. Flügelzellenpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerzapfen (16) an dessen freien Ende eine umlaufende Reduzierung (26) aufweist.
  8. Flügelzellenpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorausnehmung (20) zusätzlich durch eine der Kontaktfläche (22) des Rotors (10) gegenüberliegend angeordnete Begrenzungsfläche (28) des Rotors (10) begrenzt ist, wobei die Begrenzungsfläche (28) im Wesentlichen parallel zu dieser Kontaktfläche (22) ausgebildet ist.
  9. Flügelzellenpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) zwei Rotorausnehmungen (20) und der Mitnehmer (14) zwei dazu korrespondierend ausgebildete Mitnehmerzapfen (16) aufweisen, wobei die beiden Rotorausnehmungen (20) derart gegenüberliegend an dem Rotor (10) ausgebildet sind, dass bei einer fiktiven Vergrößerung der die Rotorausnehmungen (20) begrenzenden Kontaktflächen (22) des Rotors (10) in Richtung der Drehachse (8) diese Kontaktflächen (22) im Wesentlichen ohne einen Versatz ineinander übergehen.
  10. Flügelzellenpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (6) und der Rotor (10) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass sich der Rotor (10) bei dessen Drehung um die Drehachse (8) in dem Betriebszustand der Flügelzellenpumpe (2) selbst justiert.
DE102019124262.2A 2019-09-10 2019-09-10 Flügelzellenpumpe Pending DE102019124262A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124262.2A DE102019124262A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Flügelzellenpumpe
CN202080062955.3A CN114341498A (zh) 2019-09-10 2020-09-02 叶片泵
PCT/EP2020/074436 WO2021047972A1 (de) 2019-09-10 2020-09-02 Flügelzellenpumpe
US17/690,087 US11873815B2 (en) 2019-09-10 2022-03-09 Vane pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124262.2A DE102019124262A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124262A1 true DE102019124262A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72474284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124262.2A Pending DE102019124262A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Flügelzellenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11873815B2 (de)
CN (1) CN114341498A (de)
DE (1) DE102019124262A1 (de)
WO (1) WO2021047972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12018680B2 (en) * 2022-04-12 2024-06-25 Phinia Delphi Luxembourg Sarl Fluid pump with thrust bearing driver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055945A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102016121388A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021166A (en) * 1975-12-01 1977-05-03 Stal-Refrigeration Ab Rotary vane compressor with increased outlet through-flow area
US5145348A (en) * 1991-05-15 1992-09-08 Eaton Corporation Gerotor pump having an improved drive mechanism
DE10024669B4 (de) * 2000-05-18 2005-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe
ITTO20010521A1 (it) * 2001-06-01 2002-12-01 Vhit Spa Rotore soggetto a ridotta usura, e pompa comprendente tale rotore.
CN104279158B (zh) * 2013-07-09 2017-04-12 罗伯特·博世有限公司 叶片泵
IT201800005866A1 (it) * 2018-05-30 2019-11-30 Pompa volumetrica rotativa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055945A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009055945B4 (de) * 2009-11-26 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
DE102016121388A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN114341498A (zh) 2022-04-12
WO2021047972A1 (de) 2021-03-18
US20220196014A1 (en) 2022-06-23
US11873815B2 (en) 2024-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054956A1 (de) Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
DE19834143B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellenverstelleinrichtung mit Flügelrad
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102019124262A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007055224A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008049005B4 (de) Ladeeinrichtung
DE102007062152A1 (de) Welle
DE2838513A1 (de) Federelement fuer eine elektromotor- zentralaufhaengung, insbesondere fuer bueromaschinen
DE102018110485A1 (de) Antriebseinheit mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
DE102012201135A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009014917A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007052735A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102018209419A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102016203025A1 (de) Variable Turbinengeometrie
DE102014112307B3 (de) Elektrischer Bremsaktuator für Fahrzeuge, insbesondere zur Betätigung von Trommelbremsen
DE102009004890A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102018217374B3 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit verschiebbarer Schaltwelle
DE102014204946A1 (de) Pumpenanordnung
DE102010023137B4 (de) Drehschieberpumpe
WO2020234117A1 (de) Elektromechanische vorrichtung mit einem stellantrieb und einem stellglied

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified