DE102016121388A1 - Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe - Google Patents

Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016121388A1
DE102016121388A1 DE102016121388.8A DE102016121388A DE102016121388A1 DE 102016121388 A1 DE102016121388 A1 DE 102016121388A1 DE 102016121388 A DE102016121388 A DE 102016121388A DE 102016121388 A1 DE102016121388 A1 DE 102016121388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
support structure
face
rotary pump
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121388.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wahl
Thomas Finsterle
Sven Peters
Stefan Küchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE102016121388.8A priority Critical patent/DE102016121388A1/de
Publication of DE102016121388A1 publication Critical patent/DE102016121388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Rotor (2') für eine Rotationspumpe (1) zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier-und/oder Kühlfluid, mit einer ersten Rotorstirnseite (2d) und einer von der ersten Rotorstirnseite (2d) axial abgewandten zweiten Rotorstirnseite (2e), die zur Bildung eines axialen Dichtspalts mit einem Gehäuse (7) der Rotationspumpe (1) jeweils eine Dichtfläche (2d', 2e') aufweisen, mit Rotorschlitzen (4) zur verschieblichen Aufnahme von Förderelementen (3) und mit zumindest einer Stützstrukturaufnahme (16) zur Anordnung zumindest einer zur Abstützung der Förderelemente (3) vorgesehenen Stützstruktur (10).Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Stützstrukturaufnahme (16) lediglich an der ersten Rotorstirnseite (2d) gebildet ist und/oder die zweite Rotorstirnseite (2e) zur Bildung des axialen Dichtspalts eine im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite (2d) größere Dichtfläche (2e') aufweist. Ferner wird eine Rotoreinheit (2) mit einem solchen Rotor (2') und eine Rotationspumpe (1) mit der Rotoreinheit (2) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Rotationspumpe, eine Rotoreinheit mit einem solchen Rotor und eine Rotationspumpe mit einer solchen Rotoreinheit. Die Rotationspumpe ist zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier- und/oder Kühlfluid, vorgesehen. Die Rotationspumpe umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer Förderkammer, die einen Einlass und einen Auslass für das Fluid aufweist, wenigstens eine in der Förderkammer um eine Rotationsachse drehbewegliche Rotoreinheit mit einem Rotor, der eine dem ersten Gehäuseteil axial zugewandte erste Rotorstirnseite und eine von der ersten Rotorstirnseite axial abgewandte, dem zweiten Gehäuseteil axial zugewandte zweite Rotorstirnseite, mehrere Rotorschlitze und eine Stützstrukturaufnahme aufweist. Die Rotoreinheit umfasst ferner an einer äußeren Umfangsfläche des Rotors und in den Rotorschlitzen verschieblich angeordnete Förderelemente auf, die die Förderkammer in volumenvariable Förderzellen für das Fluid unterteilen, in denen das Fluid vom Einlass zum Auslass förderbar ist, und zumindest eine Stützstruktur, vorzugsweise eine Stützringstruktur, an der die Förderelemente jeweils an einem radial inneren Ende in einem Gleitkontakt abstützbar sind. Die Stützstruktur ist in der Stützstrukturaufnahme angeordnet, wobei durch die Stützstrukturaufnahme der Rotor einen axial begrenzten Aufnahmebereich für die Stützstruktur aufweist. Die Rotationspumpe umfasst weiterhin eine die Rotoreinheit im Bereich der Förderelemente umgebende Wandstruktur, die eine Lauffläche für die radial äußeren Enden der Förderelemente bildet. Die Stützstrukturaufnahme ist lediglich an einer der Rotorstirnseiten gebildet, wodurch die Förderelemente axial einseitig abgestützt sind. Der durch die Stützstrukturaufnahme gebildete Aufnahmebereich ist an der ersten Rotorstirnseite angeordnet. Die Stützstrukturaufnahme weist dabei eine im Vergleich zur Stützstruktur größere axiale Erstreckung auf, wodurch die Förderelemente axial mittig abstützbar sind. Die zweite Rotorstirnseite des Rotors weist zur Bildung des axialen Dichtspalts eine im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite größere Dichtfläche auf, wodurch der Rotor an seiner zweiten Rotorstirnseite mit einer im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite größeren Dichtfläche einen axialen Dichtspalt mit dem zweiten Gehäuseteil bildet.
  • Rotationspumpen sind seit langem Massenprodukte, die beispielsweise in Fahrzeugen aller Art eingebaut werden. Es ist ein stetes Bestreben die Einzelkomponenten möglichst preiswert herzustellen und das Gewicht der Einzelkomponenten zu minimieren, um das Endgewicht des Fahrzeugs zu reduzieren oder zumindest nicht mehr als unbedingt nötig zu erhöhen. Ein weiteres Bestreben ist die Kosten für die einzelne Rotationspumpe zu senken, indem möglichst einfache aber effektive und vor allem zuverlässige Lösungen gefunden werden.
  • Es ist daher insbesondere eine Aufgabe dieser Erfindung den Rotor und die Rotoreinheit für eine Rotationspumpe, insbesondere hinsichtlich des Gewichts, kostengünstig zu optimieren. Ferner ist es insbesondere eine Aufgabe dieser Erfindung eine kostengünstige Rotationspumpe mit einem geringen Gewicht bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch den Rotor gemäß dem Anspruch 1, die Rotoreinheit gemäß dem Anspruch 7 und die Rotationspumpe gemäß dem Anspruch 12 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Rotor für eine Rotationspumpe zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs mit Schmier- und/oder Kühlfluid. Der Rotor umfasst eine erste Rotorstirnseite und eine von der ersten Rotorstirnseite axial abgewandte zweite Rotorstirnseite, die zur Bildung eines axialen Dichtspalts mit einem Gehäuse der Rotationspumpe jeweils eine axiale Dichtfläche aufweisen, mehrere Rotorschlitze zur verschieblichen Aufnahme von Förderelementen und zumindest eine wenigstens an einer der Rotorstirnseiten gebildete Stützstrukturaufnahme, durch die ein axial begrenzter Aufnahmebereich gebildet ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Rotoreinheit mit dem erfindungsgemäßen Rotor, mit mehreren in den Rotorschlitzen des Rotors verschieblich angeordneten Förderelementen, die dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand eine Förderkammer der Rotationspumpe in volumenvariable Förderzellen für das Fluid zu unterteilen, in denen das Fluid von einem Einlass zu einem Auslass förderbar ist, sowie mit einer in der Stützstrukturaufnahme des Rotors und damit in dem Aufnahmebereich des Rotors angeordnete Stützstruktur, vorzugsweise Stützringstruktur, an der die Förderelemente jeweils an einem radial inneren Ende abstützbar sind.
  • Zur Optimierung des Rotors wird vorgeschlagen, dass die Stützstrukturaufnahme lediglich an der ersten Rotorstirnseite gebildet ist und/oder die zweite Rotorstirnseite zur Bildung des axialen Dichtspalts eine im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite größere Dichtfläche aufweist, wodurch ein Potential einer Gewichtreduzierung am Rotor besser ausgenutzt werden kann. Zur Optimierung der Rotoreinheit wird vorgeschlagen, dass die Stützstruktur eine im Vergleich zur Stützstrukturaufnahme geringere axiale Erstreckung aufweist, wodurch ein Potential einer Gewichtreduzierung an der Rotoreinheit besser ausgenutzt werden kann.
  • Durch den Verzicht auf eine Bildung der Stützstrukturaufnahme an beiden Rotorstirnseiten und damit durch den Verzicht auf eine axial beidseitige Abstützung der Förderelemente kann die Rotorstirnseite, an der die Stützelementaufnahme fehlt, beispielsweise zur weiteren gewichtreduzierenden Maßnahmen genutzt werden. Durch die axial einseitige Abstützung kann das Gewicht der Stützstruktur reduziert und die Montage der Stützstruktur vereinfacht werden. Durch die axial einseitige Abstützung können die Förderelemente besonders gewichts- und kostensparend abgestützt sowie die Stützstruktur besonders montagefreundlich ausgebildet werden. Durch die einseitige Abstützung kann auf eine Stützelementaufnahme auf der zweiten Rotorstirnseite verzichtet werden und diese zur Bildung eines besonders großen axialen Dichtspalts genutzt werden. Durch die Stützstrukturaufnahme, die eine im Vergleich zur Stützstruktur größere axiale Erstreckung aufweist, kann ferner Material und damit Gewicht eingespart und die Förderelemente axial mittig abgestützt werden. Durch die axial mittige Abstützung können die Förderelemente trotz axial einseitiger Abstützung zuverlässig abgestützt werden. Der Rotor und ferner die Rotoreinheit können, insbesondere hinsichtlich ihres Gewichts, kostengünstig optimiert werden. Durch die Verwendung eines solchen Rotors und ferner einer solchen Rotoreinheit zur Herstellung einer Rotationspumpe kann eine kostengünstige Rotationspumpe mit einem geringen Gewicht bereitgestellt werden.
  • Die Begriffe „axial“ und „radial“ sind insbesondere auf eine Rotationsache des, vorzugsweise montierten, Rotors oder der, vorzugsweise montierten, Rotoreinheit bezogen, so dass der Ausdruck „axial“ insbesondere eine Richtung bezeichnet, die parallel oder koaxial zu der Rotationsache verläuft. Ferner bezeichnet der Ausdruck „radial“ insbesondere eine Richtung, die senkrecht zu der Rotationsache verläuft. Unter einer „axialen Erstreckung“ soll insbesondere eine Erstreckung eines Bauteils, eines Bereichs, einer Ausnehmung etc. verstanden werden, die das Bauteil, der Bereich, die Ausnehmung etc. entlang und/oder parallel zu der Rotationsachse aufweist. Die Stützstrukturaufnahme ist vorzugsweise als eine Materialfehlstelle und/oder als eine Materialausnehmung ausgebildet. Die Stützstruktur ist vorzugsweise zumindest in Radialrichtung beweglich ausgeführt und/oder ausgebildet und/oder gelagert und/oder angeordnet. Vorteilhaft ist die Stützstruktur relativ zum Rotor beweglich ausgeführt und/oder ausgebildet und/oder gelagert und/oder angeordnet. Die Stützstruktur ist insbesondere separat zum Rotor ausgebildet. Die Dichtfläche der ersten Rotorstirnseite und die Dichtfläche der zweiten Rotorstirnseite sind asymmetrisch zueinander und/oder unterschiedlich voneinander ausgebildet. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgebildet, ausbildbar, ausgelegt, auslegbar, ausgestaltet, ausstaltbar, ausgestattet, ausstattbar, angeordnet und/oder anordenbar verstanden werden. Die Rotationspumpe ist vorzugsweise als eine Flügelzellenpumpe ausgebildet. Die Förderelemente sind vorzugsweise als Flügel ausgebildet. Die Stützstruktur ist vorzugsweise als ein Stützring ausgebildet.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die axiale Erstreckung der Stützstrukturaufnahme im Vergleich zur Stützstruktur mindestens doppelt so groß ist, wodurch das Gewicht der Rotoreinheit weiter reduziert werden kann. Vorteilhaft ist die axiale Erstreckung der Stützstrukturaufnahme im Vergleich zur axialen Erstreckung der Stützstruktur mindestens dreimal, besonders vorteilhaft mindestens viermal und ganz besonders vorteilhaft mindestens fünfmal so groß.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Stützstruktur eine der zweiten Rotorstirnseite abgewandte Stützstrukturstirnseite aufweist, die axial beabstandet zur axialen Dichtfläche der ersten Rotorstirnseite angeordnet ist, wodurch die axiale Abstützung der Förderelemente und damit ein Stützkontakt zwischen den Förderelementen und der Stützstruktur nahe eines axialen Mittelpunkts der Förderelemente angeordnet werden kann. Vorzugsweise entspricht der axiale Abstand zwischen der der zweiten Rotorstirnseite abgewandten Stützstrukturstirnseite und der Dichtfläche der ersten Rotorstirnseite mindestens der axialen Erstreckung der Stützstruktur. Vorteilhaft entspricht der axiale Abstand zwischen der der zweiten Rotorstirnseite abgewandten Stützstrukturstirnseite und der Dichtfläche der ersten Rotorstirnseite mindestens dem zweifachen, vorteilhaft mindestens dem dreifachen und besonders vorteilhaft mindestens dem vierfachen der axialen Erstreckung der Stützstruktur.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Rotor zumindest einen Förderelementträger, in dem die Förderelemente verschieblich angeordnet sind, und zumindest eine Antriebswelle, die zur antriebstechnischen Anbindung des Förderelementträgers vorgesehen ist, aufweist. Vorzugsweise ist der Förderelementträger in einem montierten Zustand des Rotors in der Förderkammer um die Rotationsachse drehbeweglich angeordnet. Der Förderelementträger umfasst und/oder bildet vorteilhaft die erste Rotorstirnseite und/oder die zweite Rotorstirnseite. Vorteilhaft weist der Förderelementträger die Stützstrukturaufnahme auf. Die Stützstrukturaufnahme ist vorzugsweise in dem Förderelementträger gebildet. Der Förderelementträger ist antriebstechnisch an die Antriebswelle angebunden und wird damit in dem Betrieb der Rotationspumpe von der Antriebswelle rotatorisch angetrieben. Der Förderelementträger und die Antriebswelle können einstückig oder separat voneinander ausgebildet sein. Der Förderelementträger ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Sintervorgang und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Der Förderelementträger ist insbesondere in oder aus einem Stück urgeformt, beispielsweise durch ein Kunststoffspritzverfahren, durch eine Verpressung von Metallpulver oder eine spanabhebende Bearbeitung hergestellt. Der Förderelementträger ist vorzugsweise als ein Flügelträger ausgebildet.
  • Durch die Stützstrukturaufnahme ist der Förderelementträger axial in einen Lagerbereich, in dem der Förderelementträger drehmomentübertragend an die Antriebswelle angebunden und/oder auf der Antriebswelle gelagert und/oder auf der Antriebswelle angeordnet ist, und den Aufnahmebereich, in dem die Stützstruktur angeordnet oder anordenbar ist, unterteilt. Die Stützstrukturaufnahme bildet vorzugsweise den Aufnahmebereich. Der axiale Teil des Förderelementträgers, dem die Stützstrukturaufnahme fehlt, bildet den Lagerbereich. Der Förderelementträger umgibt einen Teil der Antriebswelle. Vorzugsweise sind der Lagerbereich und der Aufnahmebereich einstückig miteinander ausgebildet. Der Aufnahmebereich ist vorzugsweise als ein um die Rotationsachse und/oder um die Antriebswelle erstreckender und/oder gebildeter, von dem Lagerbereich axial vorstehender hohlzylindrischer Fortsatz ausgebildet.
  • Unter einem „Lagerbereich“ soll insbesondere ein Axialbereich des Förderelementträgers verstanden werden, in dem der Förderelementträger an die Antriebswelle drehmomentübertragend angebunden ist und/oder auf der Antriebswelle gelagert und/oder angeordnet ist und/oder die Antriebswelle direkt kontaktiert und in dem eine Stützelementaufnahme zur Anordnung einer, insbesondere beweglichen und/oder separaten, Stützstruktur für die Förderelemente fehlt. Der Lagerbereich des Förderelementträgers ist vorzugsweise der axiale Teil des Förderelementträgers der zur drehmomentübertragenden Anbindung an die Antriebswelle und/oder zur Lagerung und/oder Anordnung auf der Antriebswelle genutzt wird, wobei diesem axialen Teil eine Stützelementaufnahme zur Anordnung einer, insbesondere beweglichen und/oder separaten, Stützstruktur für die Förderelemente fehlt. Unter einem „Aufnahmebereich“ soll insbesondere ein Axialbereich des Förderelementträgers verstanden werden, in dem die Stützelementaufnahme zur Anordnung der, insbesondere beweglichen und/oder separaten, Stützstruktur für die Förderelemente gebildet ist. Der Aufnahmebereich des Förderelementträgers ist vorzugsweise der axiale Teil des Förderelementträgers der zur Aufnahme und/oder Anordnung der, insbesondere beweglichen und/oder separaten, Stützstruktur genutzt wird. Grundsätzlich kann in dem Aufnahmebereich zusätzlich auch eine Anbindung an die Antriebswelle und/oder eine Lagerung auf der Antriebswelle realisiert sein. Die axiale Erstreckung des Förderelementträgers entspricht vorzugsweise der Summe aus der axialen Erstreckung des Lagerbereichs und der axialen Erstreckung des Aufnahmebereichs.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die axiale Erstreckung der Stützstrukturaufnahme höchstens 70% und wenigstens 10% der axialen Erstreckung des Förderelementträgers entspricht. Vorteilhaft entspricht die axiale Erstreckung der Stützstrukturaufnahme höchstens 50% und wenigstens 10%, besonders vorteilhaft wenigstens 20% und ganz besonders vorteilhaft wenigstens 30%, der axialen Erstreckung des Förderelementträgers. Vorzugsweise entspricht die axiale Erstreckung der Stützstrukturaufnahme der axialen Erstreckung des Aufnahmebereichs.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die axiale Erstreckung der Stützstrukturaufnahme höchstens 70% und wenigstens 10% der axialen Erstreckung der Förderelemente entspricht. Vorteilhaft entspricht die axiale Erstreckung der Stützstrukturaufnahme höchstens 50% und wenigstens 10%, besonders vorteilhaft wenigstens 20% und ganz besonders vorteilhaft wenigstens 30%, der axialen Erstreckung der Förderelemente. Vorzugsweise entspricht die axiale Erstreckung des Förderelementträgers der axialen Erstreckung der Förderelemente.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die axiale Erstreckung der Stützstruktur höchstens 80% der axialen Erstreckung der Stützstrukturaufnahme entspricht. Vorteilhaft entspricht die axiale Erstreckung der Stützstruktur höchstens 60%, besonders vorteilhaft höchstens 40% und ganz besonders vorteilhaft höchstens 20% der axialen Erstreckung der Stützstrukturaufnahme. Bevorzugt kontaktiert und/oder stützt die Stützstruktur mit seiner gesamten axialen Erstreckung die radialen inneren Enden der Förderelemente.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Stützstruktur eine der ersten Rotorstirnseite abgewandte Stützstrukturstirnseite aufweist, die sich innerhalb der Stützstrukturaufnahme axial an dem Material des Förderelementträgers abstützt. Die der ersten Rotorstirnseite abgewandte Stützstrukturstirnseite stützt sich axial vorzugsweise an dem Lagerbereich ab. Zur Lagerung der Stützstruktur in der Stützstrukturaufnahme weist die Rotoreinheit oder das Gehäuse der Rotationspumpe eine Eingriffsstruktur auf, die in die Stützstrukturaufnahme hineinragt und die Stützstruktur lagert. Die Stützstruktur ist vorzugsweise axial zwischen dem Lagerbereich und der Eingriffsstruktur angeordnet. Die Eingriffsstruktur ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Stützstruktur axial gegen das Material des Förderelementträgers und/oder gegen den Lagerbereich des Förderelementträgers zu drücken. Die Summe aus der axialen Erstreckung der Eingriffsstruktur und der axialen Erstreckung der Stützstruktur entspricht vorteilhaft der axialen Erstreckung der Stützstrukturaufnahme. Die Eingriffsstruktur kann im Vergleich zum Gehäuse und/oder dem Rotor aus dem gleichen oder einem anderen Material gebildet sein.
  • Um das Gewicht weiter zu reduzieren, ist es vorteilhaft wenn der Rotor wenigstens eine Tasche aufweist, die in seiner Außenumfangsfläche gebildet ist. Die zumindest eine Tasche ist vorzugsweise als eine Materialfehlstelle und/oder als eine Materialausnehmung ausgebildet. Vorteilhaft ist es, wenn der Förderelementträger die zumindest eine Tasche aufweist. Die zumindest eine Tasche ist in Umfangsrichtung betrachtet vorzugsweise zwischen zwei Förderelementen angeordnet. Vorteilhaft weist der Rotor mehrere, insbesondere gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnete, Taschen auf.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Tasche in Radialrichtung nach außen hin offen. Die wenigstens eine Tasche ist vorzugsweise zur die Förderelemente umgebenden Wandstruktur, die die Lauffläche für die radial äußeren Enden der Förderelemente bildet, hin offen. Die zumindest eine Tasche weist an der ersten und/oder der zweiten Rotorstirnseite, insbesondere lediglich an der zweiten Rotorstirnseite, ein axial offenes Ende auf, wodurch die zumindest eine Tasche vorzugsweise zum ersten Gehäuseteil und/oder zum zweiten Gehäuseteil, insbesondere lediglich zum zweiten Gehäuseteil, hin offen ist. Durch das offene Ende an der Rotorstirnseite kann eine Reibfläche des Rotors, mit der er an dem entsprechenden Gehäuseteil anliegt, reduziert werden, wodurch eine Leistung der Rotationspumpe erhöht und eine Geräuschentwicklung vermindert werden kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die wenigstens eine Tasche in Axialrichtung lediglich über einen Teil des Förderelementträgers. Der wenigstens einen Tasche fehlt vorzugsweise eine axiale Überlappung mit der Stützstrukturaufnahme. Die zumindest eine Tasche ist bevorzugt lediglich in dem Lagerbereich und damit außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet. Die wenigstens eine Tasche kann sich grundsätzlich auch über die gesamte axiale Erstreckung des Förderelementträgers erstrecken und/oder zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich angeordnet sein.
  • Die Taschen sind vorzugsweise so geformt, dass sie keinen Hinterschnitt bilden, so dass der Rotor oder der Förderelementträger mit den Taschen zum Beispiel auch durch das Verdichten und/oder Verschmelzen von Metallpulver, zum Beispiel durch ein Sinterverfahren, hergestellt werden kann. Das heißt, bei der Herstellung des Rotors kann Material eingespart und vorteilhafterweise eine Backzeit des Rotors reduziert werden, beides Faktoren, die sich positiv auf die Kosten der Rotorherstellung auswirken. Das Ergebnis ist ein leichtes Bauteil, was sich positiv auf das Gesamtgewicht der Rotationspumpe und des Kraftfahrzeugs und damit auf dessen Verbrauch auswirkt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Förderelementträger und die Antriebswelle separat voneinander ausgebildet sind, wobei der Rotor zumindest eine Klauenkupplung aufweist, die den Förderelementträger und die Antriebswelle zumindest in Rotationsrichtung formschlüssig miteinander verbindet, wodurch die Herstellung des Rotors vereinfacht werden kann. Die Klauenkupplung weist vorzugsweise zumindest eine Klaue und/oder zumindest eine Klauenmitnahme auf, die an der zweiten Rotorstirnseite gebildet ist/sind. Die zumindest eine Klaue ragt von der zweiten Rotorstirnseite vorzugsweise, insbesondere in Axialrichtung, nach außen ab. Die Klauenmitnahme, die insbesondere als Ausnehmung oder Materialfehlstelle ausgebildet ist, erstreckt sich axial ausgehend von der zweiten Rotorstirnseite vorzugsweise in Richtung erste Rotorstirnseite.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Rotationspumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs mit Schmier- und/oder Kühlfluid. Die Rotationspumpe umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer Förderkammer, die einen Einlass und einen Auslass für das Fluid aufweist. Des Weiteren weist die Rotationspumpe wenigstens einen erfindungsgemäßen in der Förderkammer um eine Rotationsachse drehbeweglichen Rotor oder wenigstens eine erfindungsmäße in der Förderkammer um eine Rotationsachse drehbewegliche Rotoreinheit auf. Der Rotor weist eine dem ersten Gehäuseteil axial zugewandte erste Rotorstirnseite und eine von der ersten Rotorstirnseite axial abgewandte, dem zweiten Gehäuseteil axial zugewandte zweite Rotorstirnseite auf. Die Rotoreinheit weist mehrere Förderelemente auf, die an einer äußeren Umfangsfläche des Rotors angeordnet sind. Die Förderelemente unterteilen die Förderkammer in volumenvariable Förderzellen für das Fluid, in denen das Fluid vom Einlass zum Auslass förderbar ist. Die Rotationspumpe umfasst weiterhin eine den Rotor im Bereich der Rotorschlitze und/oder die Rotoreinheit im Bereich der Förderelemente umgebende Wandstruktur, die eine Lauffläche für die radial äußeren Enden der Förderelemente bildet. Die Rotoreinheit weist ferner eine an der ersten Rotorstirnseite angeordnete Stützstruktur, vorzugsweise Stützringstruktur, auf, an der die Förderelemente jeweils an einem radial inneren Ende in einem Gleitkontakt abstützbar sind. Der Rotor umfasst eine Stützstrukturaufnahme, in der die Stützstruktur angeordnet ist, die vorzugsweise lediglich an der ersten Rotorstirnseite gebildet ist. Die Stützstrukturaufnahme weist vorteilhaft eine im Vergleich zur Stützstruktur größere axiale Erstreckung auf. Vorzugsweise bildet der Rotor mit seiner zweiten Rotorstirnseite mit einer im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite größeren Dichtfläche einen axialen Dichtspalt mit dem zweiten Gehäuseteil.
  • Das erste Gehäuseteil weist vorzugsweise eine Eingriffsstruktur auf, die in die Stützstrukturaufnahme hineinragt und die Stützstruktur innerhalb der Stützstrukturaufnahme lagert. Die Eingriffsstruktur und das erste Gehäuseteil sind vorteilhaft einstückig miteinander ausgebildet. Grundsätzlich können die Eingriffsstruktur und das erste Gehäuseteil auch separat voneinander ausgebildet sein.
  • Der Einlass in die Förderkammer ist insbesondere einer Niederdruckseite oder Saugseite der Rotationspumpe zugeordnet, der das Fluid aus einem Reservoir zugeführt oder durch die es in die Förderkammer eingesaugt wird. In den Förderzellen, deren Volumen sich auf dem Weg vom Einlass zum Auslass bevorzugt kontinuierlich verkleinern kann, kann der Druck im Fluid erhöht werden, bevor es durch den Auslass, der insbesondere einer Hochdruckseite oder Druckseite der Rotationspumpe zugeordnet ist, an den einen oder die mehreren Abnehmer oder Aggregate geleitet wird.
  • Der Rotor kann zumindest teilweise aus einem Kunststoff oder einem Metall oder Metallpulver hergestellt sein. Der Kunststoff kann eine verstärkter Kunststoff sein oder Einlagen zum Beispiel aus Metall umfassen. Umgekehrt kann der Metallrotor mit einem Kunststoff umspritzt sein oder Kunststoff umfassen. Der Rotor kann als Vollkörper oder zumindest teilweise als Hohlkörper gebildet sein und in diesem Fall beispielsweise Verstärkungsrippen umfassen, die ein Kollabieren der Hohlstruktur verhindern.
  • Die Rotoreinheit kann relativ zur Förderkammer in einer festen Position exzentrisch angeordnet sein, so dass mit der Rotationspumpe pro Zeiteinheit ein vorgegebenes festes Volumen an Fluid gefördert werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei der Rotationspumpe um eine volumenverstellbare Rotationspumpe, das heißt, eine Rotationspumpe bei der das pro Zeiteinheit geförderte Fördervolumen im Betrieb verändert werden kann. Zur Verstellung des Fördervolumens kann insbesondere das eine oder können alle die Förderkammern bildende/n Förderelement/e relativ zum Rotor beweglich sein. Beweglich in dem Sinne, dass die Förderelemente quer zur Rotationsachse des Rotors radial auf die Rotationsachse zu und von dieser wegbewegt werden können. Zur Bewegung der Förderelemente in eine radial nach außen und damit in eine der Rotationsachse abgewandte Radialrichtung ist insbesondere die Stützstruktur vorgesehen.
  • Handelt es sich bei der Rotationspumpe wie bevorzugt um eine Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, so kann die Wandstruktur und bevorzugt auch die Stützstruktur zur Verstellung des Fördervolumens der Förderzellen relativ zum Rotor und dem ersten Gehäuseteil beweglich sein. Dabei kann die Stützstruktur mit seiner Stützstrukturstirnseite an dem Rotor in einem Gleitkontakt anliegen, insbesondere an einer dem zweiten Gehäuseteil abgewandten Stirnseite des Lagerbereichs.
  • Der Rotor oder der Förderelementträger weist Ausnehmungen oder Rotorschlitze auf, die in bevorzugt regelmäßigen Abständen in die äußere Umfangsfläche des Rotors bzw. des Förderelementträgers eingebracht sind. Die Ausnehmungen oder Rotorschlitze können sich insbesondere über die gesamte axiale Erstreckung des Förderelementträgers erstrecken.
  • In der Außenumfangsfläche des Rotors oder des Förderelementträgers kann wenigstens eine Tasche eingebracht sein, die ein Todvolumen für das geförderte Medium bildet. Das Einbringen der Tasche reduziert das Gewicht und führt zu einer Materialeinsparung, speziell wenn der Rotor gegossen, gespritzt oder durch Verdichtung von zum Beispiel Metallpulver hergestellt wird.
  • Die wenigstens eine Tasche ist insbesondere zwischen zwei benachbarten Rotorschlitzen gebildet. Vorteilhafterweise sind mehr als eine Tasche am Rotoraußenumfang gebildet, wobei die Taschen bevorzugt rotationssymmetrisch am Umfang des Rotors verteilt sind und identische Volumen aufweisen, um auch bei sehr hoher Drehgeschwindigkeiten des Rotors einen möglichst perfekten Rundlauf zu gewährleisten und keine Unwucht in den Rotor einzutragen.
  • In den folgenden Aspekten werden weitere Ausführungen der Rotationspumpe kurz zusammengefasst wiedergegeben. Die angeführten Aspekte können durch einzelne Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen aus der vorgehenden Beschreibung ergänzt werden. Technische Merkmale, die nur in den Aspekten erwähnt werden, gehören zum Umfang der Erfindung und können daher die Erfindung der vorgehenden Beschreibung vorteilhaft weiterbilden. Insbesondere können die nachfolgenden Aspekte als Basis für eine oder mehrere Teilungsanmeldungen dienen.
    • Aspekt 1#: Rotationspumpe zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier- und/oder Kühlfluid, wobei die Rotationspumpe umfasst:
      • -ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer Förderkammer, die einen Einlass und einen Auslass für das Fluid aufweist, und
      • -wenigstens einen Rotor mit einer dem ersten Gehäuseteil axial zugewandter erster Rotorstirnseite, mit einer dem zweiten Gehäuseteil axial zugewandter zweiter Rotorstirnseite, mit zumindest einem in der Förderkammer um eine Rotationsachse drehbeweglichen Förderelementträger, der Rotorschlitze zur verschieblichen Aufnahme von Förderelementen aufweist, mit zumindest einer separat zum Förderelementträger ausgebildeten Antriebswelle, die zur antriebstechnischen Anbindung des Förderelementträgers vorgesehen ist, und mit zumindest einer Klauenkupplung, die den Förderelementträger und die Antriebswelle zumindest in Rotationsrichtung formschlüssig miteinander verbindet,
      wobei die Klauenkupplung wenigstens eine, insbesondere in Axialrichtung, nach außen abragende Klaue aufweist, die an der zweiten Rotorstirnseite gebildet ist, und/oder wenigstens eine, insbesondere als Ausnehmung ausgebildete, in Richtung erste Rotorstirnseite axial erstreckende Klauenmitnahme aufweist, die an der zweiten Rotorstirnseite des Rotors gebildet ist.
    • Aspekt 2#: Rotationspumpe nach Aspekt 1#, wobei der Förderelementträger eine zentrale axiale Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Antriebswelle aufweist und eine radiale Innenseite der wenigstens einen Klaue plan mit einer Innenwand der axialen Durchgangsöffnung der Antriebswelle ausgebildet ist und/oder die wenigstens eine Klauenmitnahme in der Innenwand der axialen Durchgangsöffnung geformt ist/sind.
    • Aspekt 3#: Rotationspumpe nach Aspekt 1# oder 2#, wobei die wenigstens eine Klaue und/oder die wenigstens eine Klauenmitnahme einstückig mit dem Förderelementträger ausgebildet ist/sind und insbesondere in oder aus einem Stück urgeformt ist/sind, beispielsweise durch ein Kunststoffspritzverfahren, eine Verdichtung von Metallpulver oder eine spanabhebende Bearbeitung.
    • Aspekt 4#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 1# bis 3#, wobei die Rotationspumpe eine den Förderelementträger zumindest im Bereich der Rotorschlitze umgebende Wandstruktur aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Lauffläche für radial äußere Enden der in den Rotorschlitzen angeordneten Förderelemente zu bilden.
    • Aspekt 5#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 1# bis 4#, wobei die Rotationspumpe eine zwischen dem ersten Gehäuseteil und der ersten Rotorstirnseite angeordnete optional relativ zum Förderelementträger und dem ersten Gehäuseteil bewegliche Stützstruktur, vorzugsweise Stützringstruktur, umfasst, an der die in den Rotorschlitzen angeordneten Förderelemente jeweils an einem radial inneren Ende in einem Gleitkontakt abstützbar sind.
    • Aspekt 6#: Rotationspumpe nach Aspekt 5#, wobei der Förderelementträger an der ersten Rotorstirnseite einen um die Rotationsachse erstreckten, axial vorstehenden hohlzylindrischen Fortsatz aufweist, der die Stützstruktur umgibt und/oder aufnimmt und mit dem ersten Gehäuseteil einen axialen Dichtspalt bildet.
    • Aspekt 7#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 1# bis 6#, wobei der Förderelementträger an der zweiten Rotorstirnseite mit einer im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite größeren Dichtfläche einen axialen Dichtspalt mit dem zweiten Gehäuseteil bildet.
    • Aspekt 8#: Rotationspumpe zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier- und/oder Kühlfluid, wobei die Rotationspumpe umfasst:
      • -ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer Förderkammer, die einen Einlass und einen Auslass für das Fluid aufweist,
      • -wenigstens eine in der Förderkammer um eine Rotationsachse drehbewegliche Rotoreinheit, die einen Rotor mit einer dem ersten Gehäuseteil axial zugewandter erster Rotorstirnseite, mit einer dem zweiten Gehäuseteil axial zugewandter zweiter Rotorstirnseite, mit mehreren Rotorschlitzen und mit zumindest einer Stützstrukturaufnahme aufweist, und mehrere verschieblich in den Rotorschlitzen des Rotors angeordnete Förderelemente, die die Förderkammer in Förderzellen für das Fluid unterteilen, sowie zumindest eine in der Stützstrukturaufnahme angeordnete Stützstruktur, vorzugsweise Stützringstruktur, an der die Förderelemente jeweils an einem radial inneren Ende abstützbar sind, aufweist,
      wobei zumindest eines der Gehäuseteile an seiner der Förderkammer zugewandten Seite eine in Richtung der Förderkammer vorstehende Eingriffsstruktur umfasst, die in die Stützstrukturaufnahme hineinragt und die Stützstruktur in einem Gleitkontakt, insbesondere axial, lagert.
    • Aspekt 9#: Rotationspumpe nach Aspekt 8#, wobei die Stützstrukturaufnahme lediglich an der ersten Rotorstirnseite gebildet ist und lediglich das erste Gehäuseteil die Eingriffsstruktur aufweist.
    • Aspekt 10#: Rotationspumpe nach Aspekt 8# oder 9#, wobei die Eingriffsstruktur ein Vollkörper oder ein Hohlkörper ist oder einen skelettartigen Aufbau hat.
    • Aspekt 11#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 8# bis 10#, wobei die Eingriffsstruktur mit dem Gehäuseteil lösbar oder zerstörungsfrei nicht lösbar verbunden oder mit dem Gehäuseteil einstückig ausgebildet ist.
    • Aspekt 12#: Rotationspumpe zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier- und/oder Kühlfluid, wobei die Rotationspumpe umfasst:
      • -ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer Förderkammer, die einen Einlass und einen Auslass für das Fluid aufweist,
      • -wenigstens einen Rotor mit einer dem ersten Gehäuseteil axial zugewandter erster Rotorstirnseite, einer dem zweiten Gehäuseteil axial zugewandter zweiter Rotorstirnseite, mit zumindest einem in der Förderkammer um eine Rotationsachse drehbeweglichen Förderelementträger, der zur verschieblichen Anordnung von Förderelementen mehrere Rotorschlitze aufweist, mit einer Antriebswelle, die zur antriebstechnischen Anbindung des Förderelementträgers vorgesehen ist, und mit zumindest einer Stützstrukturaufnahme zur Anordnung einer Stützstruktur, vorzugsweise Stützringstruktur, um in den Rotorschlitzen angeordnete Förderelemente jeweils an einem radial inneren Ende abzustützen,
      wobei der Förderelementträger einen an der zweiten Rotorstirnseite gebildeten Lagerbereich zur Anbindung an die Antriebswelle und/oder zur Lagerung auf der Antriebswelle und einen an der ersten Rotorstirnseite gebildeten Aufnahmebereich zur Anordnung der Stützstruktur umfasst.
    • Aspekt 13#: Rotationspumpe nach Aspekt 12#, wobei in einer Außenumfangsfläche des Förderelementträgers wenigstens eine Tasche gebildet ist.
    • Aspekt 14#: Rotationspumpe nach Aspekt 13#, wobei die wenigstens eine Tasche einen Todraum für das von der Rotationspumpe geförderte Fluid bildet.
    • Aspekt 15#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 12# bis 14#, wobei die wenigstens eine Tasche zwischen zwei benachbarten Rotorschlitzen gebildet ist.
    • Aspekt 16#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 12# bis 15#, wobei der Förderelementträger mehrere Taschen aufweist und die Taschen rotationssymmetrisch am Umfang des Förderelementträgers verteilt angeordnet sind.
    • Aspekt 17#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 13# bis 16#, wobei die wenigstens eine Tasche zumindest ein an der zweiten Rotorstirnseite angeordnetes, dem zweiten Gehäuseteil zugewandtes offenes Ende aufweist.
    • Aspekt 18#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 13# bis 17#, wobei die wenigstens eine Tasche sich lediglich über einen Teil der axialen Erstreckung des Förderelementträgers erstreckt.
    • Aspekt 19#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 13# bis 18#, wobei sich die wenigstens eine Tasche nur in dem Lagerbereich erstreckt.
    • Aspekt 20#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 12# bis 19#, wobei eine axiale Erstreckung des Lagerbereichs größer ist als eine axiale Erstreckung des Aufnahmebereichs.
    • Aspekt 21#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 12# bis 20#, wobei die axiale Erstreckung des Aufnahmebereichs höchstens 70% und wenigstens 10% der axialen Erstreckung des Förderelementträgers entspricht.
    • Aspekt 22#: Rotationspumpe zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier- und/oder Kühlfluid, wobei die Rotationspumpe umfasst:
      • -ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer Förderkammer, die einen Einlass und einen Auslass für das Fluid aufweist,
      • - wenigstens eine in der Förderkammer um eine Rotationsachse drehbewegliche Rotoreinheit, die einen Rotor mit einer dem ersten Gehäuseteil axial zugewandter erster Rotorstirnseite und einer dem zweiten Gehäuseteil axial zugewandter zweiter Rotorstirnseite, die zur Bildung eines axialen Dichtspalts mit dem Gehäuse jeweils eine Dichtfläche aufweisen, sowie mit mehreren Rotorschlitzen und mit zumindest einer Stützstrukturaufnahme aufweist, und mehrere verschieblich in den Rotorschlitzen des Rotors angeordnete Förderelemente, die die Förderkammer in Förderzellen für das Fluid unterteilen, sowie zumindest eine in der Stützstrukturaufnahme angeordnete Stützstruktur, vorzugsweise Stützringstruktur, an der die Förderelemente jeweils an einem radial inneren Ende abstützbar sind, aufweist,
      wobei die Stützstruktur eine im Vergleich zur Stützstrukturaufnahme geringere axiale Erstreckung aufweist.
    • Aspekt 23#: Rotationspumpe nach Aspekt 22#, wobei die axiale Erstreckung der Stützstrukturaufnahme im Vergleich zur Stützstruktur mindestens doppelt so groß ist.
    • Aspekt 24#: Rotationspumpe nach Aspekt 22# oder 23#, wobei die Stützstruktur eine der zweiten Rotorstirnseite abgewandte Stützstrukturstirnseite aufweist, die axial beabstandet zur Dichtfläche der ersten Rotorstirnseite angeordnet ist.
    • Aspekt 25#: Rotationspumpe nach Aspekt 24#, wobei der axiale Abstand zwischen der Stützstrukturstirnseite und der Dichtfläche der ersten Rotorstirnseite mindestens der axialen Erstreckung der Stützstruktur entspricht.
    • Aspekt 26#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 22# bis 25#, wobei die axiale Erstreckung der Stützstruktur höchstens 80% der axialen Erstreckung der Stützstrukturaufnahme entspricht.
    • Aspekt 27#: Rotationspumpe zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier- und/oder Kühlfluid, wobei die Rotationspumpe umfasst:
      • -ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einer Förderkammer, die einen Einlass und einen Auslass für das Fluid aufweist,
      • -wenigstens einen in der Förderkammer um eine Rotationsachse drehbeweglichen Rotor mit einer dem ersten Gehäuseteil axial zugewandter erster Rotorstirnseite, die eine erste Dichtfläche aufweist, die einen axialen Dichtspalt mit dem ersten Gehäuseteil bildet, und mit einer dem zweiten Gehäuseteil axial zugewandter zweiter Rotorstirnseite, die eine zweite Dichtfläche aufweist, die einen axialen Dichtspalt mit dem zweiten Gehäuseteil bildet, wobei die zweite Dichtfläche im Vergleich zur ersten Dichtfläche größer ausgeführt ist.
    • Aspekt 28#: Rotationspumpe nach Aspekt 27#, wobei der Rotor wenigstens eine Tasche aufweist, die in einer Außenumfangsfläche gebildet ist.
    • Aspekt 29#: Rotationspumpe nach Aspekt 28, wobei der Rotor zumindest einen Förderelementträger aufweist und die wenigstens eine Tasche sich in Axialrichtung lediglich über einen Teil des Förderelementträgers erstreckt.
    • Aspekt 30#: Rotationspumpe nach Aspekt 28# oder 29#, wobei die wenigstens eine Tasche an der zweiten Rotorstirnseite offen ausgeführt ist und dadurch insbesondere die zweite Dichtfläche verkleinert.
    • Aspekt 31#: Rotationspumpe nach einem der Aspekte 28# bis 30#, wobei der Rotor mehrere zur verschieblichen Anordnung von Förderelementen vorgesehene Rotorschlitze aufweist und die wenigstens eine Tasche zwischen zwei benachbarten Rotorschlitzen gebildet ist.
    • Aspekt 32#: Rotationspumpe nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Rotor einen zur verschieblichen Anordnung von Förderelementen vorgesehenen Förderelementträger aufweist, der die erste Rotorstirnseite und/oder die zweite Rotorstirnseite aufweist und/oder bildet.
    • Aspekt 33#: Rotationspumpe nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die erste Rotorstirnseite eine erste Dichtfläche aufweist, die einen axialen Dichtspalt mit dem ersten Gehäuseteil bildet, und die zweite Rotorstirnseite eine zweite Dichtfläche aufweist, die einen axialen Dichtspalt mit dem zweiten Gehäuseteil bildet.
    • Aspekt 34#: Rotationspumpe nach Aspekt 33#, wobei die zweite Rotorstirnseite zur Bildung des axialen Dichtspalts eine im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite größere Dichtfläche aufweist.
    • Aspekt 35#: Rotationspumpe nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Rotationspumpe volumenverstellbar ist.
    • Aspekt 36#: Rotationspumpe nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Rotationspumpe als eine Flügelzellenpumpe ausgebildet ist.
  • Alle abhängigen Aspekte können untereinander und jeder der unabhängigen Aspekte kann mit jedem der abhängigen Aspekte kombiniert werden. Die unabhängigen Aspekte können ebenfalls verbunden werden, wenn dies sinnvoll ist. Es liegt im Ermessen des Fachmanns aufgrund seines Fachwissens die Merkmale der Aspekte 1# bis 36# beliebig zu kombinieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, wobei es sich bei den Figuren lediglich um ein ausgewähltes Ausführungsbeispiel handelt, welche die Erfindung nicht auf das Dargestellte einschränkt. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und können diese einzeln oder in Kombinationen vorteilhaft weiterbilden.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 eine Rotationspumpe mit einer Rotoreinheit,
    • 2 die Rotoreinheit perspektivisch dargestellt,
    • 3 einen Rotor der Rotoreinheit perspektivisch dargestellt,
    • 4 einen Längsschnitt der Rotoreinheit,
    • 5 einen Förderelementträger des Rotors perspektivisch dargestellt,
    • 6 den Förderelementträger aus einer anderen Perspektive,
    • 7 eine Antriebswelle des Rotors perspektivisch dargestellt,
    • 8 eine Draufsicht auf eine erste Rotorstirnseite der Rotoreinheit und
    • 9 eine Draufsicht auf eine zweite Rotorstirnseite der Rotoreinheit.
  • 1 zeigt eine volumenverstellbare Rotationspumpe 1 eines Kraftfahrzeugs. Die Rotationspumpe 1 ist dazu vorgesehen ein Fluid zu fördern. Das Fluid ist als ein Schmier- und/oder Kühlfluid ausgebildet. Es ist als ein Schmier- und/oder Kühlöl ausgebildet. Die Rotationspumpe 1 ist einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Rotationspumpe 1 ist zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate des Kraftfahrzeugs mit dem Fluid, in diesem Ausführungsbeispiel zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmieröl, vorgesehen. Das Fluid ist als ein Motorschmieröl ausgebildet. Grundsätzlich kann das Fluid auch als ein Betätigungsmittel, insbesondere Betätigungsöl, ausgebildet sein. Die Rotationspumpe 1 kann grundsätzlich einem Getriebe des Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Die Rotationspumpe 1 ist als eine Flügelzellenpumpe ausgebildet.
  • Zur Förderung des Fluids weist die Rotationspumpe 1 eine Rotoreinheit 2 auf, die in einem Betrieb der Rotationspumpe 1 um eine Rotationsachse 19 rotiert. Die Rotoreinheit 2 weist einen Rotor 2', mehrere verschieblich von dem Rotor 2' aufgenommene Förderelemente 3 und eine von dem Rotor 2' aufgenommene Stützstruktur 10, an der die Förderelemente 3 jeweils an einem radial inneren Ende 3a abstützbar sind, auf (vgl. auch die 2 bis 9).
  • Der Rotor 2' weist einen bezüglich der Rotationsachse 19 zentralen Förderelementträger 17 auf, der zur verschieblichen Anordnung oder Aufnahme der Förderelemente 3 mehrere Rotorschlitze 4 aufweist. Die Förderelemente 3 sind über den Umfang des Förderelementträgers 17 verteilt in den Rotorschlitzen 4 angeordnet. In jedem Rotorschlitz 4 ist jeweils ein Förderelement 3 verschieblich angeordnet. Die axiale Erstreckung 17' des Förderelementträgers 17 entspricht zumindest im Wesentlichen der axialen Erstreckung der Förderelemente 3. Der Förderelementträger 17 ist einstückig ausgebildet. Die Förderelemente 3 sind als Flügel ausgebildet. Der Förderelementträger 17 ist als ein Flügelträger ausgebildet.
  • Der Förderelementträger 17 weist eine erste Rotorstirnseite 2d und eine von der ersten Rotorstirnseite 2d axiale abgewandte zweite Rotorstirnseite 2e auf, die zur Bildung eines axialen Dichtspalts jeweils eine Dichtfläche 2d', 2e' aufweisen. Die zweite Rotorstirnseite 2e weist zur Bildung des axialen Dichtspalts eine im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite 2d größere Dichtfläche 2e' auf.
  • Die Stützstruktur 10 ist zur drehpositionsabhängigen Verschiebung der Förderelemente 3 senkrecht zur Rotationsachse 19 aus den Rotorschlitzen 4 vorgesehen. Die Stützstruktur 10 kontaktiert die Förderelemente 3 direkt. Die Förderelemente 3 stützen sich jeweils an ihrem radial inneren Ende 3a an der Stützstruktur 10 ab. Die Stützstruktur 10 ist separat vom Rotor 2' ausgebildet. Die Stützstruktur 10 ist als eine Stützringstruktur ausgebildet. Sie weist lediglich einen Stützring auf.
  • Zur beweglichen Aufnahme der Stützstruktur 10 weist der Förderelementträger 17 lediglich an seiner ersten Rotorstirnseite 2d eine Stützstrukturaufnahme 16 auf. Die Stützstrukturaufnahme 16 ist lediglich an der ersten Rotorstirnseite 2d gebildet. Der zweiten Rotorstirnseite 2e fehlt eine Stützstrukturaufnahme. Die Stützstruktur 10 ist in eine Radialrichtung 21 beweglich in der Stützstrukturaufnahme 16 angeordnet.
  • Der Förderelementträger 17 weist mehrere Taschen 15 auf, die in einer Außenumfangsfläche in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt gebildet sind. Die Taschen 15 sind in die Radialrichtung 21 nach außen geöffnet. In eine Axialrichtung 20 sind die Taschen 15 lediglich an der zweiten Rotorstirnseite 2e geöffnet. Die Taschen 15 verkleinern die Dichtfläche 2e' der zweiten Rotorstirnseite 2e. Jeweils eine Tasche 15 ist zwischen zwei benachbarten Rotorschlitzen 4 bzw. zwischen zwei benachbarten Förderelementen 3 angeordnet. Die Taschen 15 bilden einen Todraum für das in der Rotationspumpe 1 geförderte Fluid.
  • Die Taschen 15 erstrecken sich in die Axialrichtung 20 nur über einen Teil der axialen Erstreckung 17' des Förderelementträgers 17. Die axiale Erstreckung der Taschen 15 ist geringer als die axiale Erstreckung 17' des Förderelementträgers 17. Der Taschen 15 fehlt eine axiale Überlappung mit der Stützstrukturaufnahme 16, d.h. die Taschen 15 sind in Axialrichtung 20 betrachtet außerhalb der Stützstrukturaufnahme 16 angeordnet. Der Stützstrukturaufnahme 16 und der Taschen 15 fehlt ein Axialbereich, in dem sie übereinander liegen. Die Summe aus der axialen Erstreckung 2b' der Stützelementaufnahme 16 und der axialen Erstreckung der Taschen 15 entspricht zumindest im Wesentlichen der axialen Erstreckung 17' des Förderelementträgers 17. Die Taschen 15 sind als Ausnehmungen oder als Materialfehlstellen ausgebildet.
  • Die Taschen 15 sind in einer Draufsicht im Wesentlichen rechteckig ausgeführt. Sie könnten aber alternativ U-förmig, V-förmig, halbkreisförmig, halbovalförmig oder in jeder anderen Form ausgeführt sein. In einem Querschnitt und damit in einem Schnitt quer oder senkrecht zur Axialausrichtung 20 oder zur Rotationsachse 19, sind die Taschen 15 V-förmig mit einem flachen Boden ausgebildet. Auch hier können andere Formen gewählt werden, zum Beispiel ein U-förmiger, rechteckiger, halbkreisförmiger etc. Querschnitt. Günstig ist, wenn die Taschen 15 keinen Hinterschnitt aufweisen, da dies die Herstellung wesentlich erleichtert.
  • Zum Antrieb des Förderelementträgers 17 weist der Rotor 2 eine Antriebswelle 12 auf. Die Antriebswelle 12 ist mit dem Förderelementträger 17 antriebstechnisch verbunden. Die Antriebswelle 12 verbindet den Förderelementträger 17 mit einem Antriebsmotor. Die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs bildet den Antriebsmotor aus. Die Brennkraftmaschine treibt den Förderelementträger 17 und damit die Rotationspumpe 1 über die Antriebswelle 12 an. Grundsätzlich kann als Antriebsmotor zusätzlich oder alternativ ein Elektromotor vorgesehen sein.
  • Die Antriebswelle 12 weist einen ersten Wellenabschnitt 12a und einen axial an dem ersten Wellenabschnitt 12a anschließenden zweiten Wellenabschnitt 12b auf, die sich in einem Durchmesser voneinander unterscheiden. Der zweite Wellenabschnitt 12b weist im Vergleich zu dem ersten Wellenabschnitt 12a einen größeren Durchmesser auf. Der Förderelementträger 17 umgibt den ersten Wellenabschnitt 12a. Der Förderelementträger 17 kontaktiert axial den zweiten Wellenabschnitt 12b mit seiner zweiten Rotorstirnseite 2e. Die Antriebswelle 12 ist einstückig ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Förderelementträger 17 und die Antriebswelle 12 separat voneinander ausgebildet.
  • Zur antriebstechnischen Anbindung des Förderelementträgers 17 an die Antriebswelle 12 weist der Rotor 2' eine Klauenkupplung 18 auf, die den Förderelementträger 17 und die Antriebswelle 12 in Rotationsrichtung formschlüssig miteinander verbindet. Die Klauenkupplung 18 weist mindestens eine Klaue 18' und mindestens eine Klauenmitnahme 18" auf. Die mindestens eine Klaue 18' greift in die mindestens eine Klauenmitnahme 18" in Umfangsrichtung formschlüssig ein. Der Förderelementträger 17 weist die mindestens eine Klaue 18' auf. Die mindestens eine Klaue 18' ist einstückig mit dem Förderelementträger 17 ausgebildet. Die mindestens eine Klaue 18' ist an der zweiten Rotorstirnseite 2e angeordnet. Die mindestens eine Klaue 18' ragt an der zweiten Rotorstirnseite 2e axial nach außen ab.
  • Die Antriebswelle 12 weist die mindestens eine Klauenmitnahme 18" auf. Die mindestens eine Klauenmitnahme 18" ist in dem zweiten Wellenabschnitt 12b angeordnet oder gebildet. Die mindestens eine Klauenmitnahme 18" ist einstückig mit der Antriebswelle 12 ausgebildet. Die mindestens eine Klauenmitnahme 18" ist als eine Ausnehmung ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Klauenkupplung 18 zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Klauen 18' und zwei um 180° versetzt angeordnete Klauenmitnahmen 18" auf.
  • Um eine Fördermenge an Fluid während dem Betrieb der Rotationspumpe 1 zu verstellen, weist die Rotationspumpe 1 ein verstellbares Stellelement 6 auf. Das Stellelement 6 umgibt die Rotoreinheit 2 im Bereich der Förderelemente 3. Das Stellelement 6 weist eine der Rotoreinheit 2 zugewandte Förderelementlauffläche 6a auf. Die Förderelemente 3 kontaktieren mit ihren radial äußeren Enden 3b die Förderelementlauffläche 6a gleitend. Die Außenumfangsfläche des Förderelementträgers 17 ist der Förderelementlauffläche 6a zugewandt. Die Taschen 15 sind der Förderelementlauffläche 6a zugewandt. Sie sind zur Förderelementlauffläche 6a offen ausgeführt. Die Stützstruktur 10 drückt die Förderelemente 3 gegen die Förderelementlauffläche 6a des Stellelements 6.
  • Die Rotoreinheit 2 und das Stellelement 6 sind exzentrisch zueinander angeordnet. Zur Verstellung der Exzentrizität und damit der Fördermenge ist das Stellelement 6 schwenkbar angeordnet. Das Stellelement 6 ist als ein Stellring ausgebildet. Grundsätzlich kann das Stellelement 6 zur Verstellung der Exzentrizität und damit der Fördermenge axial verschiebbar angeordnet sein. Das Stellelement 6 kann grundsätzlich als ein Stellkolben ausgebildet sein.
  • Die Stützstrukturaufnahme 16 unterteilt den Förderelementträger 17 axial in einen Lagerbereich 2a und einen axial an den Lagerbereich 2a anschließenden Aufnahmebereich 2b. Der Förderelementträger 17 weist einen als Lagerbereich 2a ausgebildeten ersten Axialbereich und einen als Aufnahmebereich 2b ausgebildeten zweiten Axialbereich auf. Der Lagerbereich 2a erstreckt sich in Axialrichtung 20 von der zweiten Rotorstirnseite 2e bis zum Aufnahmebereich 2b. Dem Lagerbereich 2a fehlt eine Stützstrukturaufnahme. In dem Lagerbereich 2a ist der Förderelementträger 17 auf der Antriebswelle 12 gelagert oder angeordnet. Der Lagerbereich 2a weist eine der Antriebswelle 12 zugewandte Lagerfläche 14 auf, die die Antriebswelle 12 umgibt und direkt kontaktiert. Die Lagerfläche 14 erstreckt sich axial über die gesamte axiale Erstreckung 2a' des Lagerbereichs 2a. Die Taschen 15 sind lediglich in dem Lagerbereich 2a angeordnet.
  • Der Aufnahmebereich 2b ist durch die Stützstrukturaufnahme 16 gebildet. Der Aufnahmebereich 2b erstreckt sich in Axialrichtung 20 von der erstem Rotorstirnseite 2d bis zum Lagerbereich 2a. Dem Aufnahmebereich 2b fehlt eine Lagerfläche, die die Antriebswelle 12 kontaktiert. In dem Aufnahmebereich 2b ist die Stützstruktur 10 angeordnet und gelagert. Die Stützstruktur 10 stützt sich axial an dem Lagerbereich 2a ab. Der Aufnahmebereich 2b weist eine der Antriebswelle 12 zugewandte Fläche 24 auf, die die Antriebswelle 12 in Radialrichtung 21 beabstandet umgibt. Zwischen der Fläche 24 des Aufnahmebereichs 2b und der Antriebswelle 12 fehlt ein Kontakt. Die Fläche 24 begrenzt die Verschiebung oder die Beweglichkeit der Stützstruktur 10 in Radialrichtung 21. Die Fläche 24 erstreckt sich axial über die gesamte axiale Erstreckung 2b' des Aufnahmebereichs 2b. Die axiale Erstreckung 2b' des Aufnahmebereichs 2b entspricht der axialen Erstreckung 2b' der Stützstrukturaufnahme 16.
  • Zur Bildung der Lagerfläche 14 weist der Förderelementträger 17 eine erste Öffnung und zur Bildung der Fläche 24 eine hinsichtlich eines Durchmessers von der ersten Öffnung unterschiedliche zweite Öffnung auf. Die dem Aufnahmebereich 2b zugeordnete zweite Öffnung weist einen Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser der dem Lagerbereich 2a zugeordneten ersten Öffnung. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung bilden eine Durchgangsöffnung aus, durch die hindurch sich die Antriebswelle 12 durch den Förderelementträger 17 erstreckt.
  • Die axiale Erstreckung 2a' des Lagerbereichs 2a ist größer als die axiale Erstreckung 2b' des Aufnahmebereichs 2b. Die Summe aus der axialen Erstreckung 2a' des Lagerbereichs 2a und der axialen Erstreckung 2b' des Aufnahmebereichs 2b entspricht der axialen Erstreckung 17' des Förderelementträgers 17.
  • Die axiale Erstreckung 2b' der Stützstrukturaufnahme 16 ist im Vergleich zur axialen Erstreckung der Stützstruktur 10 größer (vgl. insbesondere 4). Die axiale Erstreckung 2b' der Stützstrukturaufnahme 16 ist im Vergleich zur axialen Erstreckung der Stützstruktur 10 in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr fünfmal so groß. Die axiale Erstreckung 2b' der Stützstrukturaufnahme 16 entspricht ungefähr 40% der axialen Erstreckung 17' des Förderelementträgers 17. Sie entspricht ungefähr 40% der axialen Erstreckung der Förderelemente 3.
  • Die axiale Erstreckung der Stützstruktur 10 entspricht ungefähr 20% der axialen Erstreckung 2b' der Stützstrukturaufnahme 16. Die Stützstruktur 10 weist eine der zweiten Rotorstirnseite 2e abgewandte Stützstrukturstirnseite 10a auf, die axial beabstandet zur Dichtfläche 2d' der ersten Rotorstirnseite 2d angeordnet ist. Der axiale Abstand zwischen der der zweiten Rotorstirnseite 2e abgewandten Stützstrukturstirnseite 10a der Stützstruktur 10 und der Dichtfläche 2d' der ersten Rotorstirnseite 2d entspricht ungefähr dem vierfachen der axialen Erstreckung der Stützstruktur 10.
  • Die Rotationspumpe 1 weist ferner ein Gehäuse 7 auf. Das Gehäuse 7 weist eine Förderkammer 5 mit einem Einlass 8 und einem Auslass 9 für das Fluid auf. Die Förderelementlauffläche 6a des Stellelements 6 bildet eine Umfangswand der Förderkammer 5. Die Förderelementlauffläche 6a des Stellelements 6 begrenzt in Radialrichtung 21 die Förderkammer 5. Der Förderelementträger 17 und das Stellelement 6 sind innerhalb des Gehäuses 7 angeordnet. Das Gehäuse 7 weist einen ersten Gehäuseteil, einen zweiten Gehäuseteil und einen dritten Gehäuseteil auf. Der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil begrenzen einen Pumpenraum in Axialrichtung 20. Der dritte Gehäuseteil begrenzt den Pumpenraum in Radialrichtung 21. Der Förderelementträger 17, das Stellelement 6 und der dritte Gehäuseteil sind axial zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet. Der dritte Gehäuseteil umgibt den Förderelementträger 17 und das Stellelement 6. Der zweite Gehäuseteil und der dritte Gehäuseteil sind einstückig miteinander ausgebildet. Der erste Gehäuseteil ist fest mit dem zweiten und dem dritten Gehäuseteil verbunden.
  • Der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil weisen jeweils eine dem Förderelementträger 17 zugewandte Förderelementlauffläche auf. Die Förderelemente 3 kontaktieren die Förderelementlauffläche des ersten Gehäuseteils und die Förderelementlauffläche des zweiten Gehäuseteils gleitend. Der erste Gehäuseteil, der zweite Gehäuseteil und das Stellelement 6 schließen innerhalb des Stellelements 6 die Förderkammer 5 ein, in der während einem Betrieb der Rotationspumpe 1 das Fluid durch die Förderelemente 3 von einer den Einlass 8 aufweisenden Saugseite zu einer den Auslass 9 aufweisenden Druckseite gefördert wird. Die Förderelemente 3 unterteilen die Förderkammer 5 der Rotationspumpe 1 in Förderzellen 11 für das Fluid.
  • Die Rotorstirnseiten 2d, 2e bilden mit ihren Dichtflächen 2d', 2e' jeweils den axialen Dichtspalt mit dem Gehäuse 7 der Rotationspumpe 1. Die erste Rotorstirnseite 2d liegt mit seiner Dichtfläche 2d' gleitend an dem ersten Gehäuseteil an. Die erste Rotorstirnseite 2d bildet mit seiner Dichtfläche 2d' den axialen Dichtspalt mit dem ersten Gehäuseteil. Die zweite Rotorstirnseite 2e liegt mit seiner Dichtfläche 2e' gleitend an dem zweiten Gehäuseteil an. Die zweite Rotorstirnseite 2e bildet mit seiner Dichtfläche 2e' den axialen Dichtspalt mit dem zweiten Gehäuseteil. Der durch die zweite Rotorstirnseite 2e mit dem zweiten Gehäuseteil gebildete axiale Dichtspalt ist größer als der durch die erste Rotorstirnseite 2d mit dem ersten Gehäuseteil gebildete axiale Dichtspalt.
  • Zur Lagerung der Stützstruktur 10 weist das Gehäuse 7 eine Eingriffsstruktur 13 auf, die in die Stützstrukturaufnahme 16 hineinragt und die Stützstruktur 10 in der Stützstrukturaufnahme 16 lagert. Die Eingriffsstruktur 13 hält die Stützstruktur 10 in Axialrichtung 20 positionssicher innerhalb der Stützstrukturaufnahme 16. Sie drückt die Stützstruktur 10 innerhalb der Stützstrukturaufnahme 16 axial gegen eine der zweiten Rotorstirnseite 2e abgewandte Stirnwand des Förderelementträgers 17. Die Eingriffsstruktur 13 drückt die Stützstruktur 10 innerhalb des Aufnahmebereichs 2b axial gegen eine der zweiten Rotorstirnseite 2e abgewandte Stirnwand des Lagerbereichs 2a. Die Eingriffsstruktur 13 ist mit der Stützstruktur 10 in Gleitkontakt und verhindert, dass die Stützstruktur 10 sich relativ zum Rotor 2 in Axialrichtung 20 frei bewegen kann. Die Eingriffsstruktur 13 ist in Axialrichtung 20 unbeweglich und in Radialrichtung 21 beweglich angeordnet. Das erste Gehäuseteil des Gehäuses 7 weist die Eingriffsstruktur 13 an seiner der Förderkammer 5 zugewandten Seite auf. Die Eingriffsstruktur 13 ist einstückig mit dem ersten Gehäuseteil ausgebildet. Das erste Gehäuseteil ist zur Lagerung der Stützstruktur 10 innerhalb der Stützstrukturaufnahme 16 vorgesehen.
  • Der erste Gehäuseteil ist als ein Gehäusedeckel ausgebildet. Der zweite Gehäuseteil ist als ein Gehäuseboden ausgebildet. Der dritte Gehäuseteil ist als eine Gehäusewand ausgebildet, die sich axial zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel erstreckt. In der 1 ist der Großteil des ersten Gehäuseteils nicht dargestellt, so dass die Funktionskomponenten der Rotationspumpe 1 sichtbar sind. In den 1, 2, 4, 8 und 9 ist die Eingriffsstruktur 13 des ersten Gehäuseteils dargestellt. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Eingriffsstruktur 13 separat zum Gehäuse 7 ausgebildet ist. Dabei kann die Eingriffsstruktur 13 beispielsweise als eine Hülse ausgeführt sein.
  • Das Gehäuse 7 und das Stellelement 6 schließen außerhalb des Stellelements 6 zumindest eine hydraulische Stellkammer 22 ein. In der zumindest einen Stellkammer 22 ist während dem Betrieb der Rotationspumpe 1 ein hydraulischer Druck aufbaubar, der zur Verstellung der Exzentrizität und damit der Fördermenge auf das Stellelement 6 wirkt. Der Druck in der zumindest einen Stellkammer 22 wirkt in Richtung geringere Exzentrizität und damit in Richtung geringere Fördermenge.
  • Zur Rückstellung des Stellelements 6 weist die Rotationspumpe 1 ein nicht dargestelltes Federelement auf, das wirkungsmäßig mit dem Stellelement 6 verbunden ist. Das Federelement wirkt dem hydraulischen Druck in der zumindest einen Stellkammer 22 und damit einer auf das Stellelement 6 wirkenden und durch den Druck in der zumindest einem Stellkammer 22 resultierenden Stellkraft entgegen. Zur Aufnahme des Federelements weist die Rotationspumpe 1 eine Federkammer 23 auf. Das Federelement ist als eine Rückstellfeder oder eine Regelfeder ausgebildet. Es ist als eine Druckfeder ausgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement als eine Spiralfeder ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationspumpe
    2
    Rotoreinheit
    2'
    Rotor
    2a
    Lagerbereich
    2a'
    axiale Erstreckung
    2b
    Aufnahmebereich
    2b'
    axiale Erstreckung
    2d
    erste Rotorstirnseite
    2d'
    Dichtfläche
    2e
    zweite Rotorstirnseite
    2e'
    Dichtfläche
    3
    Förderelement
    3a
    radial inneres Ende
    3b
    radial äußeres Ende
    4
    Rotorschlitz
    5
    Förderkammer
    6
    Stellelement
    6a
    Förderelementlauffläche
    7
    Gehäuse
    8
    Einlass
    9
    Auslass
    10
    Stützstruktur
    10a
    Stützstrukturstirnseite
    11
    Förderzellen
    12
    Antriebswelle
    12a
    erster Wellenabschnitt
    12b
    zweiter Wellenabschnitt
    13
    Eingriffsstruktur
    14
    Lagerfläche
    15
    Tasche
    16
    Stützstrukturaufnahme
    17
    Förderelementträger
    17'
    axiale Erstreckung
    18
    Klauenkupplung
    18'
    Klaue
    18"
    Klauenmitnahme
    19
    Rotationsachse
    20
    Axialrichtung
    21
    Radialrichtung
    22
    Stellkammer
    23
    Federkammer
    24
    Fläche

Claims (13)

  1. Rotor für eine Rotationspumpe (1) zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier-und/oder Kühlfluid, mit einer ersten Rotorstirnseite (2d) und einer von der ersten Rotorstirnseite (2d) axial abgewandten zweiten Rotorstirnseite (2e), die zur Bildung eines axialen Dichtspalts mit einem Gehäuse (7) der Rotationspumpe (1) jeweils eine Dichtfläche (2d', 2e') aufweisen, mit Rotorschlitzen (4) zur verschieblichen Aufnahme von Förderelementen (3) und mit zumindest einer Stützstrukturaufnahme (16) zur Anordnung zumindest einer zur Abstützung der Förderelemente (3) vorgesehenen Stützstruktur (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrukturaufnahme (16) lediglich an der ersten Rotorstirnseite (2d) gebildet ist und/oder die zweite Rotorstirnseite (2e) zur Bildung des axialen Dichtspalts eine im Vergleich zur ersten Rotorstirnseite (2d) größere Dichtfläche (2e') aufweist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen Förderelementträger (17), der die Rotorschlitze (4) aufweist, wobei die axiale Erstreckung (2b') der Stützstrukturaufnahme (16) höchstens 70% und wenigstens 10% der axialen Erstreckung (17') des Förderelementträgers (17) entspricht.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Tasche (15), die in einer Außenumfangsfläche gebildet ist.
  4. Rotor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest einen Förderelementträger (17), der die Rotorschlitze (4) aufweist, wobei die wenigstens eine Tasche (15) sich in Axialrichtung (20) lediglich über einen Teil des Förderelementträgers (17) erstreckt.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Förderelementträger (17), der die Rotorschlitze (4) aufweist, zumindest eine separat zum Förderelementträger (17) ausgebildete Antriebswelle (12), die zur antriebstechnischen Anbindung des Förderelementträgers (17) vorgesehen ist, und zumindest eine Klauenkupplung (18), die den Förderelementträger (17) und die Antriebswelle (12) zumindest in Rotationsrichtung formschlüssig miteinander verbindet.
  6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenkupplung (18) wenigstens eine, insbesondere in Axialrichtung (20), nach außen abragende Klaue (18') aufweist, die an der zweiten Rotorstirnseite (2d) gebildet ist, und/oder wenigstens eine, insbesondere als Ausnehmung oder Materialfehlstelle ausgebildete, in Richtung erste Rotorstirnseite (2e) axial erstreckende Klauenmitnahme aufweist, die an der zweiten Rotorstirnseite (2d) gebildet ist.
  7. Rotoreinheit für eine Rotationspumpe (1) zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier-und/oder Kühlfluid, mit zumindest einem Rotor (2') nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, mit in den Rotorschlitzen (4) des Rotors (2') verschieblich angeordneten Förderelementen (3), die dazu vorgesehen sind, eine Förderkammer (5) der Rotationspumpe (1) in Förderzellen (11) für das Fluid zu unterteilen, und mit zumindest einer in der Stützstrukturaufnahme (16) des Rotors (2') angeordneten Stützstruktur (10), vorzugsweise Stützringstruktur, an der die Förderelemente (3) jeweils an einem radial inneren Ende (3a) abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (10) eine im Vergleich zur Stützstrukturaufnahme (16) geringere axiale Erstreckung (2b') aufweist.
  8. Rotoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung (2b') der Stützstrukturaufnahme (16) im Vergleich zur Stützstruktur (10) mindestens doppelt so groß ist.
  9. Rotoreinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (10) eine der zweiten Rotorstirnseite (2e) abgewandte Stützstrukturstirnseite (10a) aufweist, die axial beabstandet zur Dichtfläche (2d') der ersten Rotorstirnseite (2d) angeordnet ist.
  10. Rotoreinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen der Stützstrukturstirnseite (10a) und der Dichtfläche (2d') der ersten Rotorstirnseite (2d) mindestens der axialen Erstreckung der Stützstruktur (10) entspricht.
  11. Rotoreinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung der Stützstruktur (10) höchstens 80% der axialen Erstreckung (2b') der Stützstrukturaufnahme (16) entspricht.
  12. Rotationspumpe zur Versorgung eines oder mehrerer Aggregate eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, vorzugsweise zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Schmier- und/oder Kühlfluid, die ein Gehäuse (7) mit einer Förderkammer (5), die einen Einlass (8) und einen Auslass (9) für das Fluid aufweist, und einen in der Förderkammer (5) um eine Rotationsachse (19) drehbeweglichen Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eine in der Förderkammer (5) um eine Rotationsachse (19) drehbewegliche Rotoreinheit (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 aufweist.
  13. Rotationspumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) einen Gehäuseteil (7a) mit einer Eingriffsstruktur (13), die in die Stützstrukturaufnahme (16) hineinragt und die Stützstruktur (10) lagert, aufweist.
DE102016121388.8A 2016-11-08 2016-11-08 Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe Withdrawn DE102016121388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121388.8A DE102016121388A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121388.8A DE102016121388A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121388A1 true DE102016121388A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121388.8A Withdrawn DE102016121388A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124262A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037443A1 (de) * 2008-08-18 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Selbstansaugende Flügelzellenpumpe
DE102014100029A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe
DE102013221701A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe mit zwangsgeführten flügeln
DE102015107543A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe und lenksystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037443A1 (de) * 2008-08-18 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Selbstansaugende Flügelzellenpumpe
DE102014100029A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe
DE102013221701A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe mit zwangsgeführten flügeln
DE102015107543A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe und lenksystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124262A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
US11873815B2 (en) 2019-09-10 2024-01-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Vane pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP3081744B1 (de) Pumpe mit axialer druckfeder
EP3421802B1 (de) Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments
DE202019107293U1 (de) Pumpenbaugruppe mit in einem einzelnen Gehäuse angeordneten zwei Pumpen
EP1828611A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2000039465A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
DE102016121388A1 (de) Optimierter Rotor für eine Rotationspumpe
DE102006025367B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
EP1438510A2 (de) Vakuumpumpe
DE4008522C2 (de)
WO2010115695A2 (de) Ölförder- und vakuumpumpe
DE102015101490A1 (de) Verdrängerpumpe mit einem oder mehreren Sintermetallteilen
EP1963677B1 (de) Kompressoreinheit
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe
DE102009019419B4 (de) Umlaufverdrängermaschine mit vereinfachter Lagerachse oder -welle
DE102010004594B4 (de) Regelölpumpe
WO2017055103A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007051935A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee