WO2010115695A2 - Ölförder- und vakuumpumpe - Google Patents
Ölförder- und vakuumpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010115695A2 WO2010115695A2 PCT/EP2010/053600 EP2010053600W WO2010115695A2 WO 2010115695 A2 WO2010115695 A2 WO 2010115695A2 EP 2010053600 W EP2010053600 W EP 2010053600W WO 2010115695 A2 WO2010115695 A2 WO 2010115695A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pump
- vacuum pump
- rotor
- pump according
- oil
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C2/3441—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
- F04C2/3442—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
- F04C11/001—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/06—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/3441—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
- F04C18/3442—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2220/00—Application
- F04C2220/10—Vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/20—Rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/30—Casings or housings
Definitions
- the invention relates to a ⁇ lford- and vacuum pump with a
- Pump housing a rotor rotatably mounted in the pump housing, a rotor slidably mounted in the rotor whose vane tips abut the inner peripheral wall of a pump chamber and divide it into a suction chamber and a pressure chamber, wherein the wing extends transversely to the axis of rotation of the rotor, and with a in the Saugraum opening inlet and a discharge from the pressure chamber outlet.
- vacuum pumps are known in which a rotor in a pump housing is arranged eccentrically, with which a wing is rotated in a pump chamber.
- the wing touches with its wing tips, the inner peripheral surface or inner peripheral wall of the pump chamber and is thereby displaced oscillatingly in the rotor.
- Such vane pumps have the significant advantage that they are simple and have a low weight.
- the suction chamber formed in the pump chamber has an inlet which is arranged axially and the pressure chamber formed in the pump chamber has an outlet which lies in the inner peripheral wall of the pump chamber and has a check valve.
- the invention is based on the object, a ⁇ l desk- and
- the pump on the one hand has a small space, on the other hand has a high oil flow volume, is simple and also has a low power loss.
- Vacuum pump of the type mentioned above wherein the inlet and the outlet are arranged in the inner peripheral wall of the pump chamber.
- Vacuum pump are the inlet and the outlet in the radial direction, which has the significant advantage that the oil undergoes only small deflections, ie not from an axial direction of flow into a radial Direction or circumferential direction must be deflected, but flows radially into the pump chamber and flows out of this again radially.
- this aspect plays a minor role, since gases have a relatively low mass.
- this aspect is no longer negligible, but plays a crucial role, since axially inflowing liquids must be accelerated by the wing, which requires additional energy.
- the wing has a constant length.
- the wing can of course be provided in the form of a truss structure with extending in the longitudinal direction of the wing and / or parallel to the axis of rotation channels or depressions. As a result, weight is saved, whereby the inertial forces can be reduced and the wing can be accelerated and decelerated with less effort. In this way, the wear of the wing tips is reduced.
- the inlet and the outlet are in the same cross-sectional plane.
- Another alternative embodiment provides that the inlet and the outlet are arranged axially offset from one another.
- the inlet and the outlet in the radial direction extending wall surfaces. This means that the inlet and the outlet expand radially outward within the wall of the pump housing. In this way flow losses are reduced.
- Pump housing has two pump chambers and each pump chamber is closed with a housing cover.
- each pump chamber is closed with a housing cover.
- a rotor arranged with a wing, whereby the suction or volume capacity of the oil supply pump increases, in particular doubles, is.
- Oil-gas mixture and in the other pump room promoted a gas, in particular extracted.
- the rotor of two, in particular axially successively arranged rotor sections is formed, each rotor section is inserted into one of the two pump chambers.
- This embodiment has the advantage that only a single drive is required, and driven with this drive both rotor sections.
- Such ⁇ l boss- and vacuum pump is easy to control and has a high flow rate.
- the pump chambers may have the same or different volumes.
- a rotor portion is provided with a peg-shaped axial end and the other rotor portion with an axial sleeve-shaped end, wherein the one end of the spigot is inserted into the other end of the sleeve.
- a simple storage is created by the fact that the sleeve end of a rotor section in the pump housing, in particular in the partition wall between the two pump chambers, is mounted.
- the sleeve end of a rotor section forms the bearing for the journal end of the other rotor section. Lubrication of these bearings is advantageously carried out via the at least one of the two pump chambers promoted lubricating oil.
- a simple rotational coupling of the two rotor sections is carried out according to the invention in that the two ends of the rotor sections are connected to each other via a splined profile, a tongue and groove connection or a polygonal profile. This ensures that the two rotor sections are coupled together in the direction of rotation, in axial Direction but can be moved against each other. As a result, manufacturing-related game, temperature-induced changes in length of the rotor and the pump housing and the like can be compensated.
- the two pump housings can be connected in series or in parallel.
- the pump can be adapted to the required conditions with regard to the delivery volume and the suction pressure.
- a serial circuit of the subsequent pump chamber is larger than the previous pump room.
- the two pump chambers are arranged axially behind one another in the pump housing and are simultaneously penetrated axially by the rotor.
- This embodiment has the significant advantage that the pump has the above properties and that it is also quick and easy to install, which can be done in particular by machine.
- a housing wall in which at least one of the rotor sections is mounted.
- This housing wall forms the bottom for both pump chambers, each pump chamber is closed by its own, separate cover.
- the rotor sections are offset in the direction of rotation by 90 ° in the rotor chambers.
- the pumping noise of the oil feed and vacuum pump is considerably reduced and the pulsation of the oil feed and vacuum pump is minimized.
- the power consumption of the pump is much more uniform.
- Vacuum pump valve-free so that this also reduces power losses.
- Figure 1 is a side view of the invention ⁇ l boss- and vacuum pump, the inlets and the outlets shows;
- FIG. 2 shows a section M-II according to FIGS. 1, 3 and 4;
- FIG. 4 shows a section IV-IV according to FIG. 1.
- FIG. 1 shows an oil feed and vacuum pump, generally designated 10, as used, for example, for crankshaft extraction, cylinder head suction or turbocharger extraction of excess oil.
- the ⁇ l bulk- and vacuum pump 10 has a pump housing 12, which is designed substantially cylindrical and is closed at the two end faces with lids 14 and 16. From the cover 14 projects a stub axle 18, which can engage a (not shown) drive.
- the pump housing 12 in particular in its wall, there are two inlets 22 and two outlets 24 which, as can be seen from FIGS. 3 and 4, open into a suction space 26 or open out of a pressure space 28.
- an oil drain 30 can be seen, on which excess lubricating oil from the bearing 32 ( Figure 2) is removed.
- FIG. 2 shows a longitudinal section N-II according to Figures 1, 3 and 4 and it is clearly the pump housing 12 can be seen, which has a substantially H-shaped in cross-section.
- a rotor designated generally by 34 is used, which has two rotor sections 36 and 38.
- the rotor section 36 carries the axle stub 18 passing through the cover 14 and has on its opposite side a sleeve-shaped end 40 which is mounted in the bearing 32 of the pump housing 12 or a housing wall 42. In this sleeve end 40 engages a pin end 44, which is thereby mounted in the sleeve end 40.
- the spigot end 44 and the sleeve end 40 have a complementary splined profile, wherein the reference numeral 46, a tooth of the plurality profile is shown.
- the opposite side of the rotor portion 38 has a bearing pin 48 which is mounted in the housing cover 16.
- wings 50 and 52 are mounted such that they can be moved transversely to the axis of rotation 54. In this case, the wing tips 56 and 58 abut on the inner circumferential wall 60 of the two pump chambers 62 and 64.
- the wall surfaces 66 extend in the radial direction with respect to the axis of rotation 54.
- both the inlet 22 and the outlet 24 are designed valve-free. They open directly in the radial direction into the suction chamber 26 or from the pressure chamber 28.
- the inlet 22 and the outlet 24 of each pump chamber 62 and 64 are in the same cross-sectional plane IH-III or IV-IV.
- the inlets 22 and outlets 24 are in the same cross-sectional planes III - III and IV - IV.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ölförder- und Vakuumpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (12), einem im Pumpengehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (34), einem im Rotor (34) verschieblich gelagerten Flügel (50, 52), dessen Flügelspitzen (56, 58) an der Innenumfangswand (60) eines Pumpenraums (62, 64) anliegen und diesen in einen Saugraum (26) und einen Druckraum (28) unterteilen, wobei sich der Flügel (50, 52) quer zur Drehachse (54) des Rotors (34) erstreckt, mit einem in den Saugraum (26) mündenden Einlass (22) und einem vom Druckraum (28) ausmündenden Auslass (24), wobei der Einlass (22) und der Auslass (24) in der Innenumfangswand (60) des Pumpenraums (62, 64) angeordnet sind.
Description
Titel: ölförder- und Vakuumpumpe
Beschreibung
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Ölförder- und Vakuumpumpe mit einem
Pumpengehäuse, einem im Pumpengehäuse drehbar gelagerten Rotor, einem im Rotor verschieblich gelagerten Flügel, dessen Flügelspitzen an der Innenumfangswand eines Pumpenraums anliegen und diesen in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilen, wobei sich der Flügel quer zur Drehachse des Rotors erstreckt, und mit einem in den Saugraum mündenden Einlass und einem vom Druckraum ausmündenden Auslass.
[0002] Es sind Vakuumpumpen bekannt, bei denen in einem Pumpengehäuse ein Rotor exzentrisch angeordnet ist, mit welchem ein Flügel in einem Pumpenraum gedreht wird. Der Flügel berührt mit seinen Flügelspitzen die Innenumfangsfläche beziehungsweise Innenumfangswand des Pumpenraums und wird dabei im Rotor oszillierend verschoben. Derartige Flügelzellenpumpen besitzen den wesentlichen Vorteil, dass sie einfach aufgebaut sind und ein geringes Gewicht aufweisen. Der im Pumpenraum gebildete Saugraum besitzt einen Einlass, welcher axial angeordnet ist und der im Pumpenraum gebildete Druckraum besitzt einen Auslass, welcher in der Innenumfangswand des Pumpenraums liegt und ein Rückschlagventil aufweist.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölförder- und
Vakuumpumpe bereitzustellen, mit welcher nicht nur Gase, sondern auch Flüssigkeiten gefördert werden können, wobei die Pumpe einerseits einen kleinen Bauraum aufweist, andererseits ein hohes Ölfördervolumen besitzt, einfach aufgebaut ist und zudem eine geringe Verlustleistung aufweist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Ölförder- und
Vakuumpumpe der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Einlass und der Auslass in der Innenumfangswand des Pumpenraums angeordnet sind.
[0005] Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ölförder- und
Vakuumpumpe liegen der Einlass und der Auslass in radialer Richtung, was den wesentlichen Vorteil hat, dass das Öl nur geringe Umlenkungen erfährt, also nicht von einer axialen Anströmrichtung in eine radiale
Richtung oder Umfangsrichtung umgelenkt werden muss, sondern radial in den Pumpenraum einströmt und aus diesem wieder radial ausströmt. Bei Pumpen, mit welchen Gase gefördert werden, spielt dieser Aspekt eine untergeordnete Rolle, da Gase eine relativ geringe Masse aufweisen. Bei Flüssigkeiten ist dieser Aspekt nicht mehr vernachlässigbar, sondern spielt eine entscheidende Rolle, da axial anströmende Flüssigkeiten vom Flügel beschleunigt werden müssen, was zusätzliche Energie erfordert.
[0006] Erfindungsgemäß weist der Flügel eine konstante Länge auf. Dies hat den Vorteil, dass der Flügel zum einen einfach herstellbar ist, zum anderen die Montage einfach erfolgen kann, da der Flügel nicht aus mehreren Bauteilen, zum Beispiel Flügelkörper mit Flügelspitzen und gegebenenfalls dazwischen angeordneten Federmitteln, aufgebaut ist. Der Flügel kann selbstverständlich in Form einer Fachwerkstruktur mit in Längsrichtung des Flügels und/oder parallel zur Drehachse verlaufenden Kanälen oder Einsenkungen versehen sein. Hierdurch wird Gewicht eingespart, wodurch die Trägheitskräfte verringert können und der Flügel mit geringerem Kraftaufwand beschleunigt und verzögert werden kann. Auf diese Weise wird die Abnutzung der Flügelspitzen verringert.
[0007] Bei einer Ausführungsform liegen der Einlass und der Auslass in der gleichen Querschnittsebene. Eine andere, alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Einlass und der Auslass axial versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann unterschiedlichen Anschlussarten für zuführende und abführende Leitungen Rechnung getragen werden, da diese Leitungen an der Außenseite des Pumpengehäuses angeordnet werden müssen.
[0008] Mit Vorzug weisen der Einlass und der Auslass in radialer Richtung verlaufende Wandflächen auf. Dies bedeutet, dass der Einlass und der Auslass sich innerhalb der Wand des Pumpengehäuses in radialer Richtung nach außen aufweiten. Auf diese Weise werden Strömungsverluste verringert.
[0009] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das
Pumpengehäuse zwei Pumpenräume aufweist und jeder Pumpenraum mit einem Gehäusedeckel verschließbar ist. In jedem der Pumpenräume ist
ein Rotor mit einem Flügel angeordnet, wodurch die Saug- oder Volumenleistung der Ölförderpumpe erhöht, insbesondere verdoppelt, wird.
[0010] Bei einer Weiterbildung wird im einen Pumpenraum Öl oder
Öl-Gas-Gemisch und im anderen Pumpenraum ein Gas gefördert, insbesondere abgesaugt.
[0011] Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Rotor von zwei, insbesondere axial hintereinander angeordneten Rotorabschnitten gebildet, wobei jeder Rotorabschnitt in einen der beiden Pumpenräume eingesetzt ist. Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass lediglich ein einziger Antrieb erforderlich ist, und mit diesem Antrieb beide Rotorabschnitte angetrieben werden. Eine derartige Ölförder- und Vakuumpumpe ist leicht regelbar und besitzt ein hohes Fördervolumen. Dabei können die Pumpenräume gleich oder unterschiedliche Volumen aufweisen.
[0012] Erfindungsgemäß ist ein Rotorabschnitt mit einem zapfenförmigen axialen Ende und der andere Rotorabschnitt mit einem axialen hülsenförmigen Ende versehen, wobei das eine Zapfenende in das andere Hülsenende eingesteckt ist. Hierdurch wird nicht nur eine einfache Lagerung geschaffen, sondern es werden auch axiale Toleranzen ausgeglichen, insbesondere axiale Lagetoleranzen der beiden Pumpenräume bezüglich der beiden Rotorabschnitte.
[0013] Eine einfache Lagerung wird dadurch geschaffen, dass das Hülsenende des einen Rotorabschnitts im Pumpengehäuse, insbesondere in der Trennwand zwischen den beiden Pumpenräumen, gelagert ist. Dabei bildet auch das Hülsenende des einen Rotorabschnitts das Lager für das Zapfenende des anderen Rotorabschnitts. Eine Schmierung dieser Lager erfolgt vorteilhafterweise über das zumindest von einem der beiden Pumpenräume geförderte Schmieröl.
[0014] Eine einfache Drehkopplung der beiden Rotorabschnitte erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass die beiden Enden der Rotorabschnitte über ein Vielkeilprofil, eine Nut-Feder-Verbindung oder ein Polygonprofil miteinander verbunden sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass die beiden Rotorabschnitte in Drehrichtung miteinander gekoppelt sind, in axialer
Richtung jedoch gegeneinander verschoben werden können. Hierdurch können herstellungsbedingtes Spiel, temperaturbedingte Längenänderungen des Rotors und des Pumpengehäuses und dergleichen ausgeglichen werden.
[0015] Die beiden Pumpengehäuse können seriell oder parallel geschaltet werden. Hierdurch kann die Pumpe hinsichtlich des Fördervolumens und des Saugdrucks den geforderten Bedingungen angepasst werden. Insbesondere ist bei einer seriellen Schaltung der nachfolgende Pumpenraum größer als der vorhergehende Pumpenraum.
[0016] Vorzugsweise sind die beiden Pumpenräume im Pumpengehäuse axial hintereinander angeordnet und werden gleichzeitig vom Rotor axial durchsetzt. Diese Ausgestaltung bietet den wesentlichen Vorteil, dass die Pumpen die oben genannten Eigenschaften besitzt und dass sie zudem schnell und einfach montierbar ist, was insbesondere maschinell erfolgen kann.
[0017] Vorteilhaft liegt zwischen den beiden Pumpenräumen eine Gehäusewand, in welcher zumindest einer der Rotorabschnitte gelagert ist. Diese Gehäusewand bildet den Boden für beide Pumpenräume, wobei jeder Pumpenraum von einem eigenen, separaten Deckel verschlossen wird.
[0018] Mit Vorzug sind die Rotorabschnitte in Drehrichtung um 90° versetzt in die Rotorräume eingesetzt. Hierdurch wird das Pumpgeräusch der Ölförder- und Vakuumpumpe beträchtlich verringert und das Pulsieren der Ölförder- und Vakuumpumpe wird auf ein Minimum herabgesetzt. Außerdem ist die Leistungsaufnahme der Pumpe wesentlich gleichmäßiger.
[0019] Mit Vorzug sind der Einlass und der Auslass der Ölförder- und
Vakuumpumpe ventilfrei, so dass hierdurch ebenfalls Leistungsverluste verringert werden.
[0020] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination
erfindungswesentlich sein.
[0021] In der Zeichnung zeigen:
[0022] Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ölförder- und Vakuumpumpe, die Einlasse und die Auslässe zeigt;
[0023] Figur 2 einen Schnitt M-Il gemäß der Figuren 1 , 3 und 4;
[0024] Figur 3 einen Schnitt Ml-Ml gemäß Figur 1 ; und
[0025] Figur 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 1.
[0026] Die in der Zeichnung dargestellten Figuren sind Prinzipskizzen und es wird auf die Darstellung von Dichtungen und so weiter verzichtet. Die Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Ölförder- und Vakuumpumpe, wie sie zum Beispiel für die Kurbelwellenabsaugung, Zylinderkopfabsaugung oder Turboladerabsaugung von überschüssigem Öl eingesetzt wird. Die Ölförder- und Vakuumpumpe 10 besitzt ein Pumpengehäuse 12, welches im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist und an den beiden Stirnseiten mit Deckeln 14 und 16 verschlossen ist. Aus dem Deckel 14 ragt ein Achsstummel 18, an welchem ein (nicht dargestellter) Antrieb angreifen kann. Im Pumpengehäuse 12, insbesondere in dessen Wand, befinden sich zwei Einlasse 22 und zwei Auslässe 24, die, wie aus den Figuren 3 und 4 erkennbar, in einen Saugraum 26 einmünden beziehungsweise aus einem Druckraum 28 ausmünden. Außerdem ist in der Figur 1 ein Ölablass 30 erkennbar, über welchen überschüssiges Schmieröl vom Lager 32 (Figur 2) entfernt wird.
[0027] Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt N-Il gemäß der Figuren 1 , 3 und 4 und es ist deutlich das Pumpengehäuse 12 erkennbar, welches im Querschnitt eine im Wesentlichen H-förmige Gestalt aufweist. In das Pumpengehäuse 12 ist ein insgesamt mit 34 bezeichneter Rotor eingesetzt, welcher zwei Rotorabschnitte 36 und 38 aufweist. Der Rotorabschnitt 36 trägt den den Deckel 14 durchgreifenden Achsstummel 18 und weist an seiner gegenüberliegenden Seite ein hülsenförmiges Ende 40 auf, welches im Lager 32 des Pumpengehäuses 12 beziehungsweise einer Gehäusewand 42 gelagert ist. In dieses Hülsenende 40 greift ein Zapfenende 44 ein, welches dadurch im Hülsenende 40 gelagert ist. Das Zapfenende 44 und das Hülsenende 40 besitzen ein zueinander komplementäres Vielkeilprofil,
wobei mit dem Bezugszeichen 46 ein Zahn des Vielzahlprofils dargestellt ist. Die gegenüberliegende Seite des Rotorabschnitts 38 besitzt einen Lagerzapfen 48, der im Gehäusedeckel 16 gelagert ist. In den Rotorabschnitten 36 und 38 sind Flügel 50 und 52 derart gelagert, dass sie quer zur Drehachse 54 verschoben werden können. Dabei liegen die Flügelspitzen 56 und 58 an der Innenumfangswand 60 der beiden Pumpenräume 62 und 64 an.
[0028] In den Figuren 3 und 4 sind deutlich die Einlasse 22 und Auslässe 24 erkennbar, deren Wandflächen 66 in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 54 verlaufen. Außerdem ist erkennbar, dass sowohl der Einlass 22 als auch der Auslass 24 ventilfrei ausgeführt sind. Sie münden direkt in radialer Richtung in den Saugraum 26 beziehungsweise aus dem Druckraum 28 aus. Außerdem liegen der Einlass 22 und der Auslass 24 eines jeden Pumpenraums 62 beziehungsweise 64 in der gleichen Querschnittsebene IH-III oder IV-IV.
[0029] Wie aus der Figur 1 ersichtlich, liegen die Einlasse 22 und Auslässe 24 in den gleichen Querschnittsebenen III - III und IV - IV.
Claims
1. Ölförder- und Vakuumpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (12), einem im Pumpengehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (34), einem im Rotor (34) verschieblich gelagerten Flügel (50, 52), dessen Flügelspitzen (56, 58) an der Innenumfangswand (60) eines Pumpenraums (62, 64) anliegen und diesen in einen Saugraum (26) und einen Druckraum (28) unterteilen, wobei sich der Flügel (50, 52) quer zur Drehachse (54) des Rotors (34) erstreckt, mit einem in den Saugraum (26) mündenden Einlass (22) und einem vom Druckraum (28) ausmündenden Auslass (24), dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (22) und der Auslass (24) in der Innenumfangswand (60) des Pumpenraums (62, 64) angeordnet sind.
2. Ölförder- und Vakuumpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (52) eine konstante Länge aufweist.
3. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (22) und der Auslass (24) in der gleichen Querschnittsebene (III - III, IV - IV) liegen.
4. Ölförder- und Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (22) und der Auslass (24) axial versetzt zueinander sind.
5. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (22) und der Auslass (24) in radialer Richtung verlaufende Wandflächen (66) aufweist.
6. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenraum (62, 64) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
7. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (12) zwei Pumpenräume (62 und 64) aufweist, und jeder Pumpenraum (62 und 64) mit einem Gehäusedeckel (14, 16) verschließbar ist.
8. Ölförder- und Vakuumpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (34) von zwei, insbesondere axial hintereinander angeordnete Rotorabschnitten (36, 38) gebildet wird und jeder Rotorabschnitt (36, 38) in einem der beiden Pumpenräume (62, 64) eingesetzt ist.
9. Ölförder- und Vakuumpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotorabschnitt (36) mit einem hülsenförmigen axialen Ende (40) und der andere Rotorabschnitt (38) mit einem zapfenförmigen axialen Ende (44) versehen ist, und das Zapfenende (44) in das Hülsenende (40) eingesteckt ist.
10. Ölförder- und Vakuumpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenende (40) des einen Rotorabschnitts (36) im Pumpengehäuse (12), insbesondere in einer Gehäusewand (42) gelagert ist.
11. Ölförder- und Vakuumpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenende (40) des einen Rotorabschnitts (36) das Lager (32) für das Zapfenende (44) des anderen Rotorabschnitts (38) bildet.
12. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (40 und 44) der Rotorabschnitte (36 und 38) über ein Vielkeilprofil, eine Nut-Federverbindung oder ein Polygonprofil miteinander verbunden sind.
13. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpenräume (62, 64) seriell oder parallel geschaltet sind.
14. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpenräume (62, 64) axial hintereinander angeordnet sind.
15. Ölförder- und Vakuumpumpe nach Anspruch 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Pumpenräumen (62 und 64) eine Gehäusewand (42) liegt, in welcher zumindest einer der Rotorabschnitte (36) gelagert ist.
16. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorabschnitte (36 und 38) in Drehrichtung um 90° versetzt sind.
17. Ölförder- und Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (22) und der Auslass (24) ventilfrei sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10710570A EP2417355A2 (de) | 2009-04-07 | 2010-03-19 | Ölförder- und vakuumpumpe |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910017452 DE102009017452B4 (de) | 2009-04-07 | 2009-04-07 | Ölförderpumpe |
DE102009017452.4 | 2009-04-07 | ||
DE202009011315.9 | 2009-08-14 | ||
DE202009011315U DE202009011315U1 (de) | 2009-04-07 | 2009-08-14 | Ölförder- und Vakuumpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010115695A2 true WO2010115695A2 (de) | 2010-10-14 |
WO2010115695A3 WO2010115695A3 (de) | 2011-05-05 |
Family
ID=41429086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/053600 WO2010115695A2 (de) | 2009-04-07 | 2010-03-19 | Ölförder- und vakuumpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2417355A2 (de) |
DE (2) | DE102009017452B4 (de) |
WO (1) | WO2010115695A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8961148B2 (en) | 2011-07-19 | 2015-02-24 | Douglas G. Hunter | Unified variable displacement oil pump and vacuum pump |
RU2721994C1 (ru) * | 2019-07-17 | 2020-05-25 | Гарри Роленович Иоаннесян | Буровой насос Иоаннесяна |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206520A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Flügelzellenmaschine mit axialen und radialen Einlass- bzw. Auslassöffnungen |
DE102018105802B4 (de) * | 2018-03-13 | 2021-09-16 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Flügelzellen-Vakuumpumpe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1114046A (en) * | 1914-08-24 | 1914-10-20 | Amandus C Roessler | Vacuum-pump. |
DE1191070B (de) * | 1955-08-15 | 1965-04-15 | Edwards High Vacuum Ltd | Zweistufige, oelabgedichtete Drehkolben-Vakuumpumpe |
FR1305485A (fr) * | 1961-08-01 | 1962-10-05 | Alsacienne D Electronique Et D | Perfectionnement aux pompes à vide rotatives, à joint d'huile et à plusieurs étages |
US3399826A (en) * | 1966-08-26 | 1968-09-03 | Cenco Instr Corp | Pump with auxiliary vacuum pumping stage |
FR2353729A1 (fr) * | 1975-11-28 | 1977-12-30 | Bepex Corp | Pompe a palettes |
FR2588322B1 (fr) * | 1985-10-03 | 1989-10-13 | Bitar Joseph | Machine hydraulique de structure modulaire |
DD283190A5 (de) * | 1989-05-09 | 1990-10-03 | Medizin Labortechnik Veb K | Mehrstufige vakuumpumpe |
DE4012789A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Maso Dickstoffpumpen Entwicklu | Umlaufpumpe |
JPH06185482A (ja) * | 1992-12-22 | 1994-07-05 | Nippon Soken Inc | ベーン型圧縮機 |
DE9422330U1 (de) * | 1994-11-07 | 2000-04-27 | Pfeiffer Vacuum GmbH, 35614 Aßlar | Mehrstufige Drehschiebervakuumpumpe |
DE19645586A1 (de) * | 1996-11-05 | 1998-05-07 | Zunhammer Sebastian | Rotationskolbenmaschine |
KR100427567B1 (ko) * | 2001-04-12 | 2004-04-17 | 주식회사 우성진공 | 로터리 베인형 진공펌프의 로터 |
DE102005051875A1 (de) * | 2005-10-29 | 2007-05-24 | Zf Lenksysteme Gmbh | Flügelzellenmaschine |
-
2009
- 2009-04-07 DE DE200910017452 patent/DE102009017452B4/de active Active
- 2009-08-14 DE DE202009011315U patent/DE202009011315U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-03-19 EP EP10710570A patent/EP2417355A2/de not_active Withdrawn
- 2010-03-19 WO PCT/EP2010/053600 patent/WO2010115695A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8961148B2 (en) | 2011-07-19 | 2015-02-24 | Douglas G. Hunter | Unified variable displacement oil pump and vacuum pump |
DE102012201615B4 (de) | 2011-07-19 | 2022-01-27 | Slw Automotive Inc. | variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe |
RU2721994C1 (ru) * | 2019-07-17 | 2020-05-25 | Гарри Роленович Иоаннесян | Буровой насос Иоаннесяна |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009017452A1 (de) | 2010-10-21 |
DE202009011315U1 (de) | 2009-12-24 |
DE102009017452B4 (de) | 2011-03-03 |
WO2010115695A3 (de) | 2011-05-05 |
EP2417355A2 (de) | 2012-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005003339T2 (de) | Gas-flügelzellenpumpe und verfahren zum betrieb der pumpe | |
DE102010000947B4 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE1703251C3 (de) | Schraubenverdichter mit zwei Schraubenrotoren und ölzufuhr zum Arbeitsraum und zu Wellenlagern | |
DE3705863A1 (de) | Kompressor in spiralbauweise | |
DE202019107293U1 (de) | Pumpenbaugruppe mit in einem einzelnen Gehäuse angeordneten zwei Pumpen | |
DE1503507C3 (de) | Flügelzellenverdichter | |
EP1766242A1 (de) | Flügel für eine einflügelvakuumpumpe | |
DE102014012887A1 (de) | Schraubenförmiger Rotor, Exzenterschneckenpumpe und Pumpenvorrichtung | |
DE102009017452B4 (de) | Ölförderpumpe | |
DE102017214264A1 (de) | Pumpengehäuse für eine gerotor-pumpe und gerotor-pumpe | |
DE102016217358A1 (de) | Scrollverdichter | |
DE4008522C2 (de) | ||
EP3032105B1 (de) | Mechanische kfz-vakuumpumpe | |
DE102006016790B3 (de) | Zellenpumpe | |
DE19710419C2 (de) | Flügelzellenverdichter | |
DE102008013335A1 (de) | Flügelzellenmaschine | |
DE2329799A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren | |
DE102017217068B4 (de) | Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe | |
WO2009019101A1 (de) | Verdrängerpumpe | |
WO2020020902A1 (de) | Fluidfördereinrichtung | |
EP2674571B1 (de) | Pumpenaggregat mit Flüssigkeitsringpumpe | |
DE102016122903A1 (de) | Gaspumpe mit Ölrückführung | |
DE102013222597B4 (de) | Verdrängerpumpe | |
DE102010005072A1 (de) | Innenzahnradpumpe mit druckentlastetem Wellendichtring | |
DE102006036439A1 (de) | Förderaggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10710570 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010710570 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |