DE102009055945A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009055945A1
DE102009055945A1 DE102009055945A DE102009055945A DE102009055945A1 DE 102009055945 A1 DE102009055945 A1 DE 102009055945A1 DE 102009055945 A DE102009055945 A DE 102009055945A DE 102009055945 A DE102009055945 A DE 102009055945A DE 102009055945 A1 DE102009055945 A1 DE 102009055945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vane pump
motor shaft
driver
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009055945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055945B4 (de
Inventor
Theodor Hüser
Alexander RÜTHER
Udo Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102009055945.0A priority Critical patent/DE102009055945B4/de
Priority to EP10781521A priority patent/EP2504579A2/de
Priority to CN2010800537064A priority patent/CN102782327A/zh
Priority to PCT/EP2010/068197 priority patent/WO2011064290A2/de
Publication of DE102009055945A1 publication Critical patent/DE102009055945A1/de
Priority to US13/479,997 priority patent/US9212660B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055945B4 publication Critical patent/DE102009055945B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0071Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe (1), umfassend eine elektrische Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einer Motorwelle (6), eine Pumpenkammer (2), die sich an die elektrische Antriebseinheit anschließt, einen Rotor (7) mit einer Anzahl von Schiebern (8), der innerhalb der Pumpenkammer (2) konzentrisch zu der Motorwelle (6) angeordnet ist, wobei die Motorwelle (6) über einen drehfest mit der Motorwelle (6) verbundenen Mitnehmer (9) mit dem Rotor (7) in Eingriff steht und der Mitnehmer (9) zumindest einen Mitnehmerzapfen (90) aufweist, der in eine damit korrespondierende Rotorausnehmung (72) eingreift, wobei die mindestens eine Rotorausnehmung (72) oval ausgebildet ist und der Mitnehmerzapfen (90) derart konturiert ist, dass zwei erste schwach gekrümmte Konturabschnitte (91, 92) jeweils einen Berührungsbereich mit jeweils einem länglichen Flächenabschnitt (721) der Rotorausnehmung (72) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe, umfassend eine elektrische Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einer Motorwelle, eine Pumpenkammer, die sich an die elektrische Antriebseinheit anschließt, und einen Rotor mit einer Anzahl von Schiebern, der innerhalb der Pumpenkammer konzentrisch zu der Motorwelle angeordnet ist, wobei die Motorwelle über einen drehfest mit der Motorwelle verbundenen Mitnehmer mit dem Rotor in Eingriff steht und der Mitnehmer zumindest einen Mitnehmerzapfen aufweist, der in eine damit korrespondierende Rotorausnehmung eingreift.
  • Flügelzellenpumpen der eingangs genannten Art, die häufig auch als Drehschieberpumpen bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Beispiele für Flügelzellenpumpe liefern die DE 100 24 699 A1 , die DE 199 36 644 B4 , die DE 10 2006 058 977 A1 , die DE 10 2006 058 978 A1 , die DE 10 2006 058 979 A1 sowie die DE 10 2006 058 980 A1 .
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die drehfeste Anbindung des Rotors an die Antriebswelle mit Hilfe eines Mitnehmers zu realisieren, der ein oder mehrere zylindrisch geformte Mitnehmerzapfen mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der/Die Mitnehmerzapfen steht/stehen dabei mit entsprechend geformten Ausnehmungen des Rotors in Eingriff.
  • Es hat sich gezeigt, dass auf Grund der zylindrischen Mitnehmerzapfengeometrie die Flächenpressung mit den Berührungsflächen der Rotorausnehmungen sehr hoch ist. Die Mitnehmerzapfen können sich dabei tief in das Material hineinarbeiten, so dass sich die Lebensdauer der Mitnehmerzapfen und/oder des Rotors erheblich verringern kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der der Verschleiß des Rotors verringert werden kann und damit die Lebensdauer des Rotors schleiß des Rotors verringert werden kann und damit die Lebensdauer des Rotors erhöht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Rotorausnehmung oval ausgebildet ist und dass der Mitnehmerzapfen derart konturiert ist, dass zwei erste schwach gekrümmte Konturabschnitte jeweils einen Berührungsbereich mit jeweils einem länglichen Flächenabschnitt der Rotorausnehmung bilden. Es hat sich gezeigt, dass auf Grund der ovalen Gestaltung der mindestens einen Rotorausnehmung und der damit korrespondierenden Ausgestaltung des Mitnehmerzapfens die Flächenpressung verringert werden kann, so dass die Lebensdauer des Rotors im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen die Mitnehmerzapfen zylindrisch ausgebildet sind und einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, erhöht werden kann. Die Minderung der Flächenpressung ist dabei insbesondere durch die besondere Kontur des Mitnehmerzapfens bedingt, welcher im Berührungsbereich mit den Berührungsflächen der Rotorausnehmungen vergrößerte Radien aufweist. Die Mitnehmerzapfen arbeiten sich auf Grund der verminderten Flächenpressung nicht mehr tief in das Material hinein, so dass die Lebensdauer der Mitnehmerzapfen und/oder des Rotors vergrößert werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die ersten Konturabschnitte des Mitnehmers einen größeren Krümmungsradius aufweisen als zwei zweite Konturabschnitte, die an zwei einander gegenüberliegende, abschnittsweise im Wesentlichen halbkreisförmige Flächenabschnitte der Rotorausnehmung angrenzen.
  • Um insbesondere bei sehr leistungsstarken Flügelzellenpumpen die Anbindung des Rotors an die Motorwelle zu verbessern, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der Rotor zwei Rotorausnehmungen umfasst und dass der Mitnehmer zwei damit korrespondierende Mitnehmerzapfen aufweist, die mit den Rotorausnehmungen in Eingriff stehen. Vorzugsweise können die beiden Rotorausnehmungen um 180° versetzt innerhalb des Rotors ausgebildet sein. Die Mitnehmerzapfen sind in dieser Ausführungsform ebenfalls um 180° versetzt an dem Mitnehmer ausgebildet.
  • Um die Montage des Rotors an dem Mitnehmer zu vereinfachen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass sich jeder Mitnehmerzapfen orthogonal zu einer Quermittelebene des Rotors erstreckt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass der Querschnitt jedes Mitnehmerzapfens spiegelsymmetrisch in Bezug auf zwei Mittelachsen ausgebildet sind, die sich in einem Mittelpunkt schneiden und orthogonal zueinander orientiert sind.
  • Um die Herstellung der Rotorausnehmungen zu vereinfachen, ist einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass jede der Rotorausnehmungen als Langloch ausgebildet ist.
  • Um die Montage des Mitnehmers zu erleichtern, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der Mitnehmer abschnittsweise ringförmig ausgebildet ist und sich um die Motorwelle erstreckt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Schnitt durch die Flügelzellenpumpe entlang der Linie D-D gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte Detailansicht des Längsschnitts gemäß 1, die den Bereich zeigt, in der die Drehmomentübertragung erfolgt;
  • 4 eine Draufsicht auf den Rotor der Flügelzellenpumpe;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung von 4.
  • Der grundlegende konstruktive Aufbau sowie das grundlegende Funktionsprinzip einer Flügelzellenpumpe 1, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt und sollen nachfolgend näher erläutert werden. Die Flügelzellenpumpe 1 umfasst eine elektrische Antriebseinheit, die in einem Gehäuse der Flügelzellenpumpe 1 untergebracht ist und einen Elektromotor mit einer Motorwelle 6 aufweist. Die Flügelzellenpumpe 1 (Drehschieberpumpe) kann insbesondere als Unterdruckpumpe zur Erzeugung eines Vakuums ausgebildet sein, die nach dem so genannten Verdrängerprinzip arbeitet. Über einen Fluideinlasskanal 15, der vorliegend als Fluideinlassstutzen ausgebildet ist, wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 Luft oder ein anderes Fluidmedium angesaugt und strömt in eine Pumpenkammer 2 der Flügelzellenpumpe 1 ein und wird dort verdichtet.
  • Die Pumpenkammer 2 umfasst eine Grundplatte 4 (motorseitig), einen Pumpenring 3 sowie eine axial zur Grundplatte 4 versetzte Abdeckplatte 5, die miteinander verbunden sind. Der Pumpenring 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine elliptische Innenkontur (insbesondere in 3 zu erkennen) mit einer entsprechend geformten Innenwand 30 auf. Es besteht in einer alternativen Ausführungsform auch die Möglichkeit, dass der Pumpenring 3 kreisringförmig ausgebildet ist und eine kreisförmige Innenkontur aufweist.
  • Im Inneren der Pumpenkammer 2 ist ein zylindrischer Rotor 7 angeordnet, der mit der Motorwelle 6 der Antriebseinheit, die sich durch eine zentrale Öffnung der Grundplatte 4 erstreckt, in Wirkverbindung steht. Der Rotor 7 wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 von der Motorwelle 6 des Elektromotors angetrieben und dadurch in Rotation versetzt. Zu diesem Zweck ist der Rotor 7 über einen entsprechend geformten Mitnehmer 9, auf dessen konstruktive Gestaltung weiter unten noch näher eingegangen werden wird, drehfest mit der Motorwelle 6 verbunden. Der Mitnehmer 9 ist seinerseits drehfest an der Motorwelle 6 des Elektromotors angebracht.
  • Der Rotor 7 weist eine Anzahl von Führungsschlitzen 70 auf, die jeweils zur Aufnahme eines Schiebers 8 geeignet sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Rotor 7 in Umfangsrichtung verteilt insgesamt acht Führungsschlitze 70 auf, die sich von dessen Außenumfang rotoreinwärts erstrecken. In jedem der Führungsschlitze 70 ist jeweils einer der Schieber 8 verschiebbar angeordnet. Der Rotor 7 wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 von der Motorwelle 6 des Elektromotors angetrieben und dadurch in Rotation versetzt. Wie in 3 zu erkennen, bilden die Schieber 8 abhängig von ihrer Drehlage unterschiedlich große Arbeitszellen mit der Innenwand 30 des Pumpenrings 3, der Außenwand 71 des Rotors 7 und gegebenenfalls benachbarten Schiebern 8 aus.
  • Ferner weist die Flügelzellenpumpe 1 eine Montageplatte 11 auf, an der ein hier nicht explizit dargestelltes Gehäuse, in dem der Elektromotor untergebracht ist, befestigt ist. Die Montageplatte 11 kann alternativ auch ein Teil des Gehäuses sein. Ferner ist ein Dichtring 13 vorgesehen, der bei der Montage auf der Montageplatte 11 angeordnet wird. Der Dichtring 13 ist zur Abdichtung einer Schalldämpferkappe 14 geeignet, welche die Flügelzellenpumpe 1 endseitig abschließt. Die Schalldämpferkappe 14 ist mit Hilfe geeigneter Befestigungsschrauben 12 mit der Montageplatte 11 verschraubt.
  • Während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 strömt das Fluid durch den Fluideinlasskanal 15 und von dort durch entsprechende Fluidaustrittsöffnungen der Montageplatte 11 und anschließend durch zwei um 180° zueinander versetzt (und damit einander gegenüberliegend) angeordnete Fluideintrittsöffnungen 40, die in der Grundplatte 4 ausgebildet sind, in die Pumpenkammer 2 ein. Die Schieber 8 des sich drehenden Rotors 7 komprimieren das Fluid und treiben es zu zwei hier nicht explizit dargestellten Fluidaustrittsöffnungen, die vorzugsweise um 180° zueinander versetzt in der Abdeckplatte 5 der Pumpenkammer 2 vorgesehen sind und die vorzugsweise gegenüber den Fluideintrittsöffnungen 40 der Grundplatte 4 um etwa 90° versetzt angeordnet und als länglich geformte Öffnungen ausgebildet sind
  • Das Dämpfungsvolumen des Schalldämpfermittels 10 wird vorliegend im Wesentlichen durch die Oberfläche der Abdeckplatte 5 und die Schalldämpferkappe 14 räumlich definiert, die das Dämpfungsvolumen einschließen. Das Fluid strömt nach dem Hindurchtritt durch die Pumpenkammer 2 durch die beiden Fluidaustrittsöffnungen der Abdeckplatte 5 in das Schalldämpfervolumen des Schalldämpfermittels 10. Von dort strömt das Fluid zu einem Fluidauslassbereich 19 (siehe 3) und strömt durch diesen aus der Flügelzellenpumpe 1 heraus. Gegebenenfalls kann innerhalb des Dämpfungsvolumens noch ein Vorschalldämpfermittel untergebracht sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 bis 5 soll nachfolgend der konstruktive Aufbau des Mitnehmers 9 näher erläutert werden, der bei der vorstehend beschriebenen Flügelzellenpumpe 1 verwendet wird. Wie oben bereits kurz erläutert, ist der Rotor 8 mit Hilfe des Mitnehmers 9 drehfest mit der Motorwelle 6 des Elektromotors, deren freies Ende sich durch eine zentrale Öffnung des Rotors 7 erstreckt, verbunden. Der Rotor 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Rotorausnehmungen 72 auf, die vorliegend oval geformt sind und als Langlöcher ausgebildet sind. Der Mitnehmer 9 ist ringförmig ausgebildet und erstreckt sich um die Motorwelle herum und ist drehfest mit der Motorwelle 6 verbunden. Der Mitnehmer 9 weist zwei mit den beiden Rotorausnehmungen 72 korrespondierende Mitnehmerzapfer 90 auf, die ebenfalls um 180° zueinander versetzt angeordnet sind und sich orthogonal zu einer Quermittelebene des Rotor 7 erstrecken. Die beiden Mitnehmerzapfer 90 sind so geformt, dass sie in die beiden Rotorausnehmungen 72 des Rotors 7 eingreifen können, und dienen mithin also der Übertragung des Drehmoments von der Motorwelle 6 zum Rotor 7 der Flügelzellenpumpe 1.
  • Der Mitnehmer 9 ist so ausgeführt, dass die von den Mitnehmerzapfen 90 hervorgerufene Flächenpressung in den langlochartig ausgeführten Ausnehmungen 72 des Rotors 3 minimiert werden kann. Dieses wird dadurch erreicht, dass die beiden Mitnehmerzapfen 90 einen ovalen Querschnitt aufweisen, der an die Form der ovalen Rotorausnehmungen 72, in die die Mitnehmerzapfen 90 eingreifen können, angepasst ist. Wie in der vergrößerten Darstellung in 5 zu erkennen, ist der Querschnitt der beiden Mitnehmerzapfen 90 spiegelsymmetrisch in Bezug auf zwei Mittelachsen, die sich in der Mitte schneiden und orthogonal zueinander orientiert sind. Die äußere Kontur der Mitnehmerzapfen 90 weist vorliegend vier Konturabschnitte 91, 92, 93, 94 mit zwei unterschiedlichen Krümmungsradien R1 und R2 auf. Die beiden ersten Konturabschnitte 91, 92, die an den geraden Flächenabschnitten 721 der langlochartig ausgebildeten Ausnehmungen 72 des Rotors 7 anliegen, sind schwach gekrümmt und weisen einen Krümmungsradius R1 auf, der so groß gewählt ist, dass die Flächenpressung in den Rotorausnehmungen 72 minimiert werden kann.
  • Die Radien der beiden zweiten Konturabschnitte 93, 94, die den gekrümmten, im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmigen Flächenabschnitten 720 der langlochförmigen Ausnehmungen 72 gegenüberliegen und diese nicht berühren, weisen einen Radius R2 < R1 auf. Die beiden zweiten Konturabschnitte 93, 94 sind somit wesentlich stärker gekrümmt als die beiden ersten Konturabschnitte 91, 92. Die Krümmungsradien R1 der beiden ersten Konturabschnitte 91, 92 sind also größer als die Krümmungsradien R2 der beiden zweiten Konturabschnitte 93, 94. Die auf diese Weise gestalteten ersten Konturabschnitte 91, 92 bilden jeweils die Berührungsbereiche der Mitnehmerzapfen 90 mit den geraden Flächenabschnitten 721 der als Langlöcher ausgeführten Ausnehmungen 72. Es hat sich gezeigt, dass auf Grund der großen Radien R1 und der schwachen Krümmung der beiden ersten Konturabschnitte 91, 92 die Flächenpressung in den Ausnehmungen 72 im Vergleich zu zylindrisch ausgeführten Mitnehmern mit einem kreisrunden Querschnitt wesentlich verringert werden kann. Die Mitnehmerzapfen 90 arbeiten sich auf Grund der verminderten Flächenpressung nicht mehr tief in das Material hinein, so dass die Lebensdauer der Mitnehmerzapfen 90 und/oder des Rotors 7 vergrößert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    2
    Pumpenkammer
    3
    Pumpenring
    4
    Grundplatte
    5
    Abdeckplatte
    6
    Motorwelle
    7
    Rotor
    8
    Schieber
    9
    Mitnehmer
    11
    Montageplatte
    12
    Befestigungsschraube
    13
    Dichtring
    14
    Schalldämpferkappe
    15
    Fluideinlasskanal
    19
    Fluidauslassbereich
    30
    Innenwand
    70
    Führungsschlitz
    71
    Außenwand
    72
    Rotorausnehmung
    90
    Mitnehmerzapfen
    91
    Konturabschnitt
    92
    Konturabschnitt
    93
    Konturabschnitt
    94
    Konturabschnitt
    720
    halbkreisförmiger Abschnitt
    721
    gerader Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10024699 A1 [0002]
    • DE 19936644 B4 [0002]
    • DE 102006058977 A1 [0002]
    • DE 102006058978 A1 [0002]
    • DE 102006058979 A1 [0002]
    • DE 102006058980 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Flügelzellenpumpe (1), umfassend – eine elektrische Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einer Motorwelle (6), – eine Pumpenkammer (2), die sich an die elektrische Antriebseinheit anschließt, – einen Rotor (7) mit einer Anzahl von Schiebern (8), der innerhalb der Pumpenkammer (2) konzentrisch zu der Motorwelle (6) angeordnet ist, wobei die Motorwelle (6) über einen drehfest mit der Motorwelle (6) verbundenen Mitnehmer (9) mit dem Rotor (7) in Eingriff steht und der Mitnehmer (9) zumindest einen Mitnehmerzapfen (90) aufweist, der in eine damit korrespondierende Rotorausnehmung (72) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rotorausnehmung (72) oval ausgebildet ist und dass der Mitnehmerzapfen (90) derart konturiert ist, dass zwei erste schwach gekrümmte Konturabschnitte (91, 92) jeweils einen Berührungsbereich mit jeweils einem länglichen Flächenabschnitt (721) der Rotorausnehmung (72) bilden.
  2. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Konturabschnitte (91, 92) des Mitnehmers (90) einen größeren Krümmungsradius aufweisen als zwei zweite Konturabschnitte (93, 94), die an zwei einander gegenüberliegende, abschnittsweise im Wesentlichen halbkreisförmige Flächenabschnitte (720) der Rotorausnehmung (72) angrenzen.
  3. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) zwei Rotorausnehmungen (72) umfasst und dass der Mitnehmer (9) zwei damit korrespondierende Mitnehmerzapfen (90) aufweist, die mit den Rotorausnehmungen (72) in Eingriff stehen.
  4. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotorausnehmungen (72) um 180° versetzt innerhalb des Rotors (7) ausgebildet sind.
  5. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Mitnehmerzapfen (90) orthogonal zu einer Quermittelebene des Rotors (7) erstreckt.
  6. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jedes Mitnehmerzapfens (90) spiegelsymmetrisch in Bezug auf zwei Mittelachsen ausgebildet ist, die sich in einem Mittelpunkt schneiden und orthogonal zueinander orientiert sind.
  7. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Rotorausnehmungen (72) als Langloch ausgebildet ist.
  8. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) abschnittsweise ringförmig ausgebildet ist und sich um die Motorwelle (6) erstreckt.
DE102009055945.0A 2009-11-26 2009-11-26 Flügelzellenpumpe Active DE102009055945B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055945.0A DE102009055945B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Flügelzellenpumpe
EP10781521A EP2504579A2 (de) 2009-11-26 2010-11-25 Flügelzellenpumpe
CN2010800537064A CN102782327A (zh) 2009-11-26 2010-11-25 叶片泵
PCT/EP2010/068197 WO2011064290A2 (de) 2009-11-26 2010-11-25 Flügelzellenpumpe
US13/479,997 US9212660B2 (en) 2009-11-26 2012-05-24 Vane pump apparatus and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055945.0A DE102009055945B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055945A1 true DE102009055945A1 (de) 2011-06-01
DE102009055945B4 DE102009055945B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=43927116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055945.0A Active DE102009055945B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Flügelzellenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9212660B2 (de)
EP (1) EP2504579A2 (de)
CN (1) CN102782327A (de)
DE (1) DE102009055945B4 (de)
WO (1) WO2011064290A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124262A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102878080A (zh) * 2012-10-30 2013-01-16 东风汽车公司 电动真空泵
JP6350294B2 (ja) * 2015-01-15 2018-07-04 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JP6528521B2 (ja) * 2015-04-14 2019-06-12 株式会社デンソー 流体ポンプ
EP3314125B1 (de) * 2015-06-24 2019-03-13 Pierburg Pump Technology GmbH Mechanische kraftfahrzeugvakuumpumpe
US20230323874A1 (en) * 2022-04-12 2023-10-12 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump with thrust bearing driver

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024699A1 (de) 2000-05-18 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Plasmaätzanlage
DE19936644B4 (de) 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE102006058977A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058979A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058978A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058980A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619094A1 (de) * 1976-05-03 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderaggregat
US4464142A (en) * 1983-02-03 1984-08-07 General Motors Corporation Ignition distributor shaft coupler
JPH0531279Y2 (de) * 1988-05-25 1993-08-11
DE3930734A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Vdo Schindling Fluegelzellenpumpe
US5145348A (en) * 1991-05-15 1992-09-08 Eaton Corporation Gerotor pump having an improved drive mechanism
CN2196211Y (zh) * 1994-04-07 1995-05-03 石油大学(华东) 抽油机链轮传动式减速箱传动机构
JP3264616B2 (ja) * 1996-03-13 2002-03-11 株式会社山田製作所 ステアリング装置における弾性継手
US5692856A (en) * 1996-03-14 1997-12-02 Robert D. Newman, Sr. Lock assembly for extension handle
US6099261A (en) * 1998-06-08 2000-08-08 Worden; Gary Roller vane stage for a fuel pump
DE10024669B4 (de) * 2000-05-18 2005-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe
JP2004332754A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Mitsubishi Materials Corp 軸部材、回転部材および回転伝達部材
CN100408858C (zh) * 2003-05-26 2008-08-06 卢克汽车技术两合公司 具有深拉伸的钢板罐的叶片泵
US7572117B2 (en) * 2005-01-12 2009-08-11 Mitsubishi Materials Pmg Corporation Inner rotor of internal gear pump having convex small circular arc parts
CN2869444Y (zh) * 2005-09-20 2007-02-14 于海鹰 具有二次曲线线形的扭矩传递机构
CN100532845C (zh) 2005-12-21 2009-08-26 比亚迪股份有限公司 微型气泵

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936644B4 (de) 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE10024699A1 (de) 2000-05-18 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Plasmaätzanlage
DE102006058977A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058979A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058978A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058980A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124262A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
US11873815B2 (en) 2019-09-10 2024-01-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Vane pump

Also Published As

Publication number Publication date
US9212660B2 (en) 2015-12-15
DE102009055945B4 (de) 2018-10-04
WO2011064290A2 (de) 2011-06-03
US20130052057A1 (en) 2013-02-28
CN102782327A (zh) 2012-11-14
WO2011064290A3 (de) 2012-05-03
EP2504579A2 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
EP1664541A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE102006058977B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE102015211477A1 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
EP1474591A1 (de) Druckluftmotor
DE102013226974A1 (de) Taumelpumpe mit im Stator gelagerter Welle
DE102009056008A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1272737B1 (de) Luftmotor
DE102008057532B4 (de) Ladeeinrichtung
DE102011109268A1 (de) Hydraulik-Kleinaggregat geringer Förderleistung
DE102005059563A1 (de) Dosierpumpe
DE102014221109A1 (de) Zylindertrommel für eine Axialkolbenmaschine und Axialkolbenmaschine mit einer derartigen Zylindertrommel
DE102019202336A1 (de) Exzenterantrieb einer Exzenterpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120511

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence