DE102006058980A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006058980A1
DE102006058980A1 DE200610058980 DE102006058980A DE102006058980A1 DE 102006058980 A1 DE102006058980 A1 DE 102006058980A1 DE 200610058980 DE200610058980 DE 200610058980 DE 102006058980 A DE102006058980 A DE 102006058980A DE 102006058980 A1 DE102006058980 A1 DE 102006058980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pump
vane pump
fluid guide
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610058980
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058980B4 (de
Inventor
Theodor Hüser
Udo Schubert
Alexander RÜTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006058980.7A priority Critical patent/DE102006058980B4/de
Publication of DE102006058980A1 publication Critical patent/DE102006058980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058980B4 publication Critical patent/DE102006058980B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe (1), umfassend einen Elektromotor mit einer Motorwelle (13), die in einem Motorlager (21) drehbar gelagert ist, eine Pumpenkammer, die eine Grundplatte (4), einen Pumpenring (7) und eine Abdeckplatte (8) umfasst, und einen Rotor (3) mit einer Anzahl von Schiebern (6), der in der Pumpenkammer angeordnet ist und an der Motorwelle (13) angebracht ist, wobei die Flügelzellenpumpe (1) Fluidführungsmittel aufweist, die dazu eingerichtet sind, Teile der Flügelzellenpumpe (1) während des Betriebs mit dem angesaugten Fluid zu kühlen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flügelzellenpumpen, die häufig auch als Drehschieberpumpen bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt. Auf Grund ihrer relativ kompakten Bauweise werden Flügelzellenpumpen zum Beispiel in Bremssystemen eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind Getriebe, Lenkungssysteme sowie aktive Fahrwerkssysteme eines Kraftfahrzeugs. Flügelzellenpumpen der eingangs genannten Art, die insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden können, sind zum Beispiel in der DE 100 24 669 A1 sowie in der DE 199 36 644 B4 offenbart.
  • Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besteht darin, dass die Kühlung der Bauteile der Flügelzellenpumpe insbesondere in Betriebsbereichen mit höherem Luftdurchsatz häufig nur unzureichend ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Flügelzellenpumpe zur Verfügung zu stellen, bei der mit einfachen Mitteln eine effiziente Kühlung der Bauteile der Flügelzellenpumpe, insbesondere in Betriebsbereichen mit einem höheren Luftdurchsatz, erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe dadurch aus, dass die Flügelzellenpumpe Fluidführungsmittel aufweist, die dazu eingerichtet sind, Teile der Flügelzellenpumpe während des Betriebs mit dem angesaugten Fluid zu kühlen. Die hier vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, dass Bauteile der Flügelzellenpumpe während des Betriebs effizient mit dem von der Flügelzellenpumpe angesaugten Fluid gekühlt werden können. Durch diese Maßnahme kann zum Beispiel auf zusätzliche Kühlmittel verzichtet werden, da die Fluidführungsmittel eine Art Zwangskühlung der Flügelzellenpumpe mit dem Fluid zur Verfügung stellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Fluidführungsmittel mindestens einen Fluidführungskanal umfassen, der sich mindestens abschnittsweise entlang eines Außenumfangs des Motorlagers erstreckt. Das Fluid kann im Betrieb der Flügelzellenpumpe durch den mindestens einen Fluidführungskanal strömen und dadurch das Motorlager kühlen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Fluidführungskanal integral mit dem Motorlager ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann das Motorlager von dem Fluid unmittelbar umspült und dadurch wirksam gekühlt werden.
  • Es besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass der mindestens eine Fluidführungskanal als im Wesentlichen ringförmige Vertiefung ausgebildet ist.
  • Um die Grundplatte der Pumpenkammer mit dem Fluid kühlen zu können, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Fluidführungsmittel mindestens einen Fluideinlasskanal aufweisen, der in der Grundplatte ausgebildet ist und in den das Fluid während des Betriebs der Flügelzellenpumpe einströmen kann. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass die Grundplatte zwei oder mehr Fluideinlasskanäle aufweist, in die das Fluid während des Betriebs der Flügelzellenpumpe einströ men kann. Wenn zwei Fluideinlasskanäle vorgesehen sind, können diese zum Beispiel in gegenüberliegenden Randbereichen der Grundplatte ausgebildet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der mindestens eine Fluideinlasskanal abschnittsweise in Umfangsrichtung der Grundplatte erstreckt.
  • Damit auch der Pumpenring der Pumpenkammer während des Betriebs der Flügelzellenpumpe mit dem Fluid gekühlt werden kann, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Fluidführungsmittel mindestens einen Fluidführungskanal aufweisen, der in dem Pumpenring ausgebildet ist und durch den das Fluid während des Betriebs der Flügelzellenpumpe strömen kann.
  • Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass jedem Fluideinlasskanal der Grundplatte jeweils ein Fluidführungskanal des Pumpenrings zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind der oder die Fluidführungskanäle des Pumpenrings nach der Montage vorzugsweise über dem oder den Fluideinlasskanälen der Grundplatte angeordnet, so dass das Fluid durch den beziehungsweise die Fluideinlasskanäle der Grundplatte einströmen und durch die damit korrespondierenden Fluidführungskanäle des Pumpenrings hindurchströmen kann. Durch diese Maßnahme kann eine besonders effiziente Kühlung der Grundplatte und des Pumpenrings mit dem Fluid erreicht werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fluidführungsmittel mindestens einen Fluideinlasskanal, der in der Abdeckplatte ausgebildet ist, aufweisen, geeignet, das Fluid in einen Ansaugbereich der Pumpenkammer zu lenken. Durch diese Maßnahme kann zum einen eine effiziente Kühlung der Abdeckplatte mit dem einströmenden Fuid erreicht werden und zum anderen kann das Fluid aus der Abdeckplatte in den Ansaugbereich der Pumpenkammer gelenkt werden, ohne dass weitere Einlassöffnungen oder dergleichen benötigt werden.
  • Um die Strömungsrichtung des auf die Abdeckplatte treffenden Fluids wirksam umzukehren und dadurch die Kühlung des Pumpenrings und/oder der Grundplatte noch effizienter zu gestalten, sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Fluidführungsmittel mindestens ein Umlenkmittel aufweisen, das in der Abdeckplatte ausgebildet ist, geeignet, das Fluid durch mindestens einen zweiten Luftführungskanal des Pumpenrings zu führen. Das Fluid kann somit beim Auftreffen auf die Grundplatte von dem Umlenkmittel umgelenkt werden und anschließend durch den zweiten Fluidführungskanal des Pumpenrings zur Grundplatte strömen. Das mindestens eine Umlenkmittel kann beispielsweise einen Luftführungskanal umfassen, der integral mit der Abdeckplatte ausgebildet ist und insbesondere eine Ausnehmung sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Fluidführungsmittel im Pumpenring einen dritten Luftführungskanal aufweisen, der mit dem zweiten Fluidführungskanal in Fluidverbindung steht und durch den das Fluid zum Fluideinlasskanal der Abdeckplatte strömen kann. Durch diese Variante der Strömungsführung kann eine noch effizientere Kühlung des Pumpenrings mit dem Fluid erreicht werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass zwischen dem zweiten Luftführungskanal und dem dritten Luftführungskanal eine Verengung ausgebildet ist. Durch diese Verengung kann die Luft vom zweiten Luftführungskanal in den dritten Luftführungskanal einströmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Fluidführungsmittel mindestens eine Fluidaustrittsöffnung aufweisen, die in der Abdeckplatte ausgebildet ist und durch die das Fluid aus der Pumpenkammer ausströmen kann.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Explosionsansicht einer Flügelzellenpumpe gemäß einem ersten Aus führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Pumpenkopf der Flügelzellenpumpe gemäß 1;
  • 3 eine Explosionsansicht einer Pumpenkammer der Flügelzellenpumpe gemäß 1;
  • 4 eine Explosionsansicht einer Flügelzellenpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Pumpenkopf der Flügelzellenpumpe gemäß 4;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Abdeckplatte einer Pumpenkammer der Flügelzellenpumpe gemäß 4;
  • 7 eine weitere perspektivische Darstellung der Abdeckplatte der Pumpenkammer der Flügelzellenpumpe gemäß 4.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, in der eine Explosionsansicht einer Flügelzellenpumpe 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Die Flügelzellenpumpe 1 kann insbesondere als Unterdruckpumpe zur Erzeugung eines Vakuums ausgebildet sein, die nach dem so genannten Verdrängerprinzip arbeitet.
  • Die Flügelzellenpumpe 1 weist eine elektrische Antriebseinheit auf, die einen Elektromotor mit einer Motorwelle 13 umfasst. Die elektrische Antriebseinheit ist im Inneren eines Gehäuses 12 der Flügelzellenpumpe 1 untergebracht. Ferner umfasst die Flügelzellenpumpe 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Montageplatte 15, an der das Gehäuse 12 mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel, die hier nicht explizit darge stellt sind, befestigt ist. Die Montageplatte 15 weist eine zentrale Öffnung auf, durch die sich die Motorwelle 13 des Elektromotors nach der Montage hindurch erstreckt.
  • Man erkennt ferner am Außenumfang der Montageplatte 15 einen Ansaugstutzen 20, durch den während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 zum Beispiel Luft oder ein anderes Fluid angesaugt werden kann. Im Betrieb strömt das über den Ansaugstutzen 20 angesaugte Fluid, wie nachfolgend näher erläutert, in eine Pumpenkammer der Flügelzellenpumpe 1 ein. Die Pumpenkammer umfasst eine Grundplatte 4, einen Pumpenring 7 sowie eine Abdeckplatte 8, die übereinander angeordnet sind. Der Pumpenring 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel, wie insbesondere in 2 zu erkennen, eine Kreisringgeometrie mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Innenkontur auf.
  • Innerhalb der Pumpenkammer ist ein Rotor 5 exzentrisch angeordnet, der zur Aufnahme einer Anzahl von Schiebern 6 geeignet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Rotor 5 insgesamt vier Schieber 6 auf, die jeweils in entsprechenden Führungsschlitzen 61 des Rotors 5, der in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, verschiebbar angeordnet sind. Die exzentrische Anordnung des Rotors 5 in der Pumpenkammer sowie die Führungsschlitze 61, in denen die Schieber 6 verschiebbar angeordnet sind und geführt werden, sind insbesondere in 2 zu erkennen. Ferner wird deutlich, dass die Schieber 6 zusammen mit einer Innenwand 70 des Pumpenrings 7 unterschiedlich große Kammern ausbilden.
  • Der exzentrisch in der Pumpenkammer gelagerte Rotor 5 wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 von der Motorwelle 13 des Elektromotors angetrieben und dadurch in Rotation versetzt. Die Motorwelle 13 greift nach der Montage in eine Aufnahmeöffnung 50 des Rotors 5 und ist über einen entsprechend geformten Mitnehmer 19 mit dem Rotor 5 verbunden. Der Mitnehmer 19 ist seinerseits drehfest an der Motorwelle 13 des Elektromotors angebracht.
  • Der Elektromotor der elektrischen Antriebseinheit weist ein Motorlager 21 auf, in dem die Motorwelle 13 drehbar aufgenommen ist. Man erkennt, dass das Motorlager 21 entlang seines Außenumfangs einen umlaufenden Fluidführungskanal 22 aufweist, der in diesem Ausführungsbeispiel als im Wesentlichen ringförmige Vertiefung ausgebildet ist.
  • Die Flügelzellenpumpe 1 weist ferner eine Dichtung 3 auf, die insbesondere zur Abdichtung eines im Wesentlichen kappenartig ausgebildeten Schalldämpfers 10 geeignet ist, der die Flügelzellenpumpe 1 endseitig abschließt. Die Pumpenkammer, welche die Grundplatte 4, den Pumpenring 7 und die Abdeckplatte 8 umfasst, ist mit Hilfe mehrerer Befestigungsschrauben 9, die bei der Montage in entsprechende Gewindebohrungen 18 der Montageplatte 15 eingreifen können, an der Montageplatte 15 befestigt. Während des Montageprozesses wird die Dichtung 3 somit zwischen die Grundplatte 4 und die Montageplatte 15 geklemmt, um auf diese Weise auch den im Wesentlichen ringförmigen Fluidführungskanal 22, der sich in Umfangrichtung um die Motorwelle 21 erstreckt, wirksam abzudichten. Der Schalldämpfer 10 ist mit Hilfe geeigneter Befestigungsschrauben 11 an der Montageplatte 15 befestigt. Zu diesem Zweck weist die Montageplatte 15 entsprechende Gewindebohrungen 17 auf, in die die Befestigungsschrauben 11 des Schalldämpfers 10 bei der Montage eingreifen. Darüber hinaus weist die Montageplatte 15 eine Ausnehmung auf, die mit einer hier nicht explizit gezeigten Fluidauslassöffnung der Flügelzellenpumpe 1 in Fluidverbindung steht.
  • Man erkennt ferner, dass die motorseitige Grundplatte 4 in einem etwa mittleren Bereich eine Bohrung 40 aufweist, durch die sich die Motorwelle 13 nach der Montage erstreckt. Der sich entlang des Außenumfangs des Motorlagers 21 erstreckende, im Wesentlichen ringförmige Fluidführungskanal 22 ist so ausgebildet, dass das über den Ansaugstutzen 20 während des Betriebs der Flügelzellenpumpe angesaugte Fluid das Motorlager 21 umspülen kann. Dadurch kann das Motorlager 21 in diesem Arbeitsbereich der Flügelzellenpumpe 1, in dem noch eine relativ große Fluidströmung herrscht, auf effiziente Weise gekühlt werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3, in der eine Explosionsansicht der Pumpenkammer dargestellt ist, wird deutlich, dass das Fluid während des Betriebs der Flügel zellenpumpe 1 durch einen Fluideinlasskanal 23 der Grundplatte 4, der sich in einem Randbereich der Grundplatte 4 abschnittsweise in deren Umfangsrichtung erstreckt, strömen kann. Die Strömungsrichtung des Fluids während des Durchströmens der Pumpenkammer ist in 3 durch mehrere Pfeile angedeutet. Der Pumpenring 7 weist einen ersten Fluidführungskanal 24 auf, der mit dem Fluideinlasskanal 23 der Grundplatte 4 korrespondiert, so dass der Fluideinlasskanal 23 und der erste Fluidführungskanal 24 nach der Montage übereinander liegen. Das Fluid strömt durch den Fluideinlasskanal 23 in den ersten Fluidführungskanal 24 und damit zur Abdeckplatte 8. Die Abdeckplatte 8 weist einen Fluidführungskanal 27 auf, der als Vertiefung beziehungsweise Ausnehmung ausgebildet ist und als Umlenkmittel für das Fluid wirkt. Der Fluidführungskanal 27 der Abdeckplatte 8 ist dazu geeignet, den Fluidstrom in Richtung des Pumpenrings 7 umzulenken. Das Fluid strömt dann in entgegen gesetzter Richtung durch einen zweiten Fluidführungskanal 25 des Pumpenrings 7 in Richtung Grundplatte 4. Danach strömt das Fluid vom zweiten Fluidführungskanal 25 des Pumpenrings 7, der sich abschnittsweise in Umfangsrichtung des Pumpenrings 7 erstreckt, über eine Verengung 30, die den zweiten Fluidführungskanal 25 mit einem dritten, sich ebenfalls abschnittsweise in Umfangsrichtung des Pumpenrings 7 erstreckenden Fluidführungskanal 26 verbindet, in den dritten Fluidführungskanal 26 ein. Von dort gelangt das Fluid über einen Fluideinlasskanal 28 der Abdeckplatte 8, welcher als Vertiefung beziehungsweise Ausnehmung ausgebildet ist, in den Ansaugbereich der Pumpenkammer. Durch die vorstehend beschrieben Strömungsführung des Fluids können die Grundplatte 4, der Pumpenring 7 sowie die Abdeckplatte 8 effizient vom einströmenden Fluid gekühlt werden.
  • Das Fluid verlässt die Pumpenkammer durch eine Fluidaustrittsöffnung 29, die in der Abdeckplatte 8 ausgebildet ist, und strömt dann in den im Wesentlichen kappenförmigen Schalldämpfer 10 und anschließend durch die Ausnehmung zur Fluidauslassöffnung der Flügelzellenpumpe 1.
  • Die Steuerfunktionen der Flügelzellenpumpe 1 (das heißt: Ansaugen, Verdichten und Ausschieben) werden nur durch den in der Abdeckplatte 8 vorhandenen zweiten Fluideinlasskanal 28 und durch die Fluidaustrittsöffnung 29 vorgenommen.
  • In 4 ist eine Explosionsansicht einer Flügelzellenpumpe 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das grundlegende Funktionsprinzip und damit auch die wesentlichen Komponenten des hier gezeigten Ausführungsbeispiels der Flügelzellenpumpe 1 entsprechen dabei denen des ersten Ausführungsbeispiels. Identische beziehungsweise funktionsgleiche Komponenten der Flügelzellenpumpe 1 wurden daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie im ersten Ausführungsbeispiel. Nachfolgend soll in erster Linie auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen werden.
  • Ein wesentlicher Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Pumpenring 7 der Flügelzellenpumpe 1, wie insbesondere in 5 zu erkennen, eine im Wesentlichen elliptische Innenkontur aufweist. Der Rotor 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt acht Schieber 6 auf, die in entsprechenden Führungsschlitzen 61 des Rotors 5 verschiebbar gelagert sind. Wie weiter unten näher erläutert werden wird, unterscheidet sich darüber hinaus auch die Strömungsführung des Fluids bei der hier gezeigten Flügelzellenpumpe 1 von der Strömungsführung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Unter Bezugnahme auf 5, in der der Pumpenkopf der Flügelzellenpumpe 1 gezeigt ist, kann man erkennen, dass die Schieber 6 des Rotors 5, die in den Führungsschlitzen 61 verschiebbar angeordnet sind, zusammen mit der Innenwand 70 des Pumpenrings 7 unterschiedlich große Kammern ausbilden.
  • Die Montageplatte 15, welche das Gehäuse 12, in dem die Antriebseinheit mit dem Elektromotor untergebracht ist, endseitig abschließt, hat in diesem Ausführungsbeispiel eine Gestaltung, die mit derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels vergleichbar ist. Man erkennt wiederum die Motorwelle 13, die in dem Motorlager 21 drehbar gelagert ist und sich durch die Montageplatte 15 hindurch erstreckt. Das Motorlager 21 weist auch in diesem Ausführungsbeispiel einen Fluidführungskanal auf, der sich in Umfangrichtung des Motorlagers 21 erstreckt und in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als im Wesentlichen ringförmige Vertiefung ausgebildet ist. Der Rotor 5 ist über einen Mitnehmer 19 an der Motorwelle 13, die sich durch die Aufnahmeöffnung 50 des Rotors 5 hindurch erstreckt, befestigt.
  • Die Flügelzellenpumpe 1 weist eine Dichtung 3 auf, die insbesondere zur Abdichtung des im Wesentlichen kappenartig ausgebildeten Schalldämpfers 10 geeignet ist, welcher die Flügelzellenpumpe 1 endseitig abschließt. Die Pumpenkammer, welche die Grundplatte 4, den Pumpenring 7 und die Abdeckplatte 8 umfasst, ist mit Hilfe mehrerer Befestigungsschrauben 9, die bei der Montage in entsprechende Gewindebohrungen 18 der Montageplatte 15 eingreifen können, an der Montageplatte 15 befestigt. Während des Montageprozesses wird die Dichtung 3 somit zwischen die Grundplatte 4 und die Montageplatte 15 geklemmt, um auf diese Weise auch den im Wesentlichen ringförmigen Fluidführungskanal 22 des Motorlagers 21 wirksam abzudichten.
  • In 6 ist die dem Schalldämpfer 10 zugewandte Seite der Abdeckplatte 8 der Pumpenkammer perspektivisch gezeigt. Man erkennt, dass die Abdeckplatte 8 zwei Fluidaustrittsöffnungen 35 aufweist, die im Wesentlichen äquidistant vom Mittelpunkt der Abdeckplatte 8 und diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Durch diese beiden Fluidaustrittsöffnungen 35 kann während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 ein Fluid aus der Pumpenkammer ausströmen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 7, in der die dem Rotor 5 zugewandte Seite der Abdeckplatte 8 perspektivisch dargestellt ist, kann man erkennen, dass die im Wesentlichen scheibenförmige Abdeckplatte 8 an ihrer dem Rotor 5 nach der Montage zugewandten Grundfläche an zwei gegenüberliegenden Randbereichen jeweils einen Fluideinlasskanal 34 aufweist, der sich abschnittsweise in Umfangsrichtung der Abdeckplatte 8 erstreckt. Die beiden gegenüberliegenden Fluideinlasskanäle 34 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Ausnehmungen ausgebildet und durchdringen somit die Abdeckplatte 8 nicht. Durch die beiden Fluideinlasskanäle 34 kann während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 ein Fluid, insbesondere Luft, in einen Ansaugbereich der Pumpenkammer gelenkt werden.
  • Nachfolgend soll die Strömungsführung des Fluids bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Flügelzellenpumpe 1 näher erläutert werden. Während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 umströmt das über den Ansaugstutzen 20 angesaugte Fluid den im Wesentlichen ringförmigen Fluidführungskanal 22 des Motorlagers 21, um dieses wirksam zu kühlen. Das Fluid strömt anschließend durch zwei gegenüberliegend angeordnete Fluidlasskanäle 37 der Grundplatte 4, die sich, wie in 4 zu erkennen, abschnittsweise in Umfangsrichtung der Grundplatte 4 erstrecken und somit im Wesentlichen teilringförmig ausgebildet sind. Anschließend durchströmt das Fluid zwei Fluidführungskanäle 38 des über der Grundplatte 4 angeordneten Pumpenrings 7. Die beiden Fluidführungskanäle 38, die sich abschnittsweise in Umfangsrichtung des Pumpenrings 7 erstrecken, sind den Fluidlasskanälen 37 der Grundplatte 4 zugeordnet und so gestaltet, dass sie nach der Montage mit diesen fluchten. Nach dem Durchströmen der beiden Fluidführungskanäle 38 des Pumpenrings 7 gelangt das Fluid zur Abdeckplatte 8 und kann dann über die beiden Fluideinlasskanäle 34, die nach der Montage zumindest teilweise über den entsprechenden Fluidführungskanälen 38 des Pumpenrings 7 angeordnet sind, in die Pumpenkammer gelenkt werden. Das Fluid verlässt die Pumpenkammer durch die beiden Fluidaustrittsöffnungen 35, die in der Abdeckplatte 8 ausgebildet ist, und strömt dann in den im Wesentlichen kappenförmigen Schalldämpfer 10 und anschließend durch eine Ausnehmung 14 zur Fluidauslassöffnung der Flügelzellenpumpe 1. Durch die besondere Art der Strömungsführung des Fluids können die Grundplatte 4, der Pumpenring 7 sowie die Abdeckplatte 8 in vorteilhafter Weise gekühlt werden.
  • Die Steuerfunktionen der Flügelzellenpumpe 1 (d. h. Ansaugen, Verdichten und Ausschieben) werden in diesem Ausführungsbeispiel nur durch die in der Abdeckplatte 8 ausgebildeten Fluideinlasskanäle 34 und Fluidaustrittsöffnungen 35 wahrgenommen.
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    3
    Dichtung
    4
    Grundplatte
    5
    Rotor
    6
    Schieber
    7
    Pumpenring
    8
    Abdeckplatte
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Schalldämpfer
    11
    Befestigungsschraube
    12
    Gehäuse
    13
    Motorwelle
    14
    Ausnehmung
    15
    Montageplatte
    17
    Gewindebohrung
    18
    Gewindebohrung
    19
    Mitnehmer
    20
    Ansaugstutzen
    21
    Motorlager
    22
    Fluidführungskanal
    23
    Fluideinlasskanal
    24
    Fluidführungskanal
    25
    Fluidführungskanal
    26
    Fluidführungskanal
    27
    Fluidführungskanal
    28
    Fluideinlasskanal
    29
    Fluidaustrittsöffnung
    30
    Verengung
    34
    Fluideinlasskanal
    35
    Fluidaustrittsöffnung
    37
    Fluideinlasskanal
    38
    Fluidführungskanal
    40
    Bohrung
    50
    Aufnahmeöffnung
    61
    Führungsschlitz
    70
    Innenwand

Claims (14)

  1. Flügelzellenpumpe (1), umfassend: – einen Elektromotor mit einer Motorwelle (13), die in einem Motorlager (21) drehbar gelagert ist, – eine Pumpenkammer, die eine Grundplatte (4), einen Pumpenring (7) und eine Abdeckplatte (8) umfasst, und – einen Rotor (3) mit einer Anzahl von Schiebern (6), der in der Pumpenkammer angeordnet ist und an der Motorwelle (13) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenpumpe (1) Fluidführungsmittel aufweist, die dazu eingerichtet sind, Teile der Flügelzellenpumpe (1) während des Betriebs mit dem angesaugten Fluid zu kühlen.
  2. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsmittel mindestens einen Fluidführungskanal (22) umfassen, der sich mindestens abschnittsweise entlang eines Außenumfangs des Motorlagers (21) erstreckt.
  3. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidführungskanal (22) integral mit dem Motorlager (21) ausgebildet ist.
  4. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidführungskanal (22) als im Wesentlichen ringförmige Vertiefung ausgebildet ist.
  5. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsmittel mindestens einen Fluideinlasskanal (23, 37) aufweisen, der in der Grundplatte (4) ausgebildet ist und in den das Fluid während des Betriebs der Flügelzellenpumpe (1) einströmen kann.
  6. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Fluideinlasskanal (23, 37) abschnittsweise in Umfangsrichtung der Grundplatte (4) erstreckt.
  7. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsmittel mindestens einen Fluidführungskanal (24, 25, 26, 38) aufweisen, der in dem Pumpenring (7) ausgebildet ist und durch den das Fluid während des Betriebs der Flügelzellenpumpe (1) strömen kann.
  8. Flügelzellenpumpe (1) nacheinem der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fluideinlasskanal (23, 37) der Grundplatte (4) jeweils ein Fluidführungskanal (24, 38) des Pumpenrings (7) zugeordnet ist.
  9. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsmittel in der Abdeckplatte (8) mindestens einen Fluideinlasskanal (28, 34) aufweisen, geeignet, das Fluid in einen Ansaugbereich der Pumpenkammer zu lenken.
  10. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsmittel mindestens ein Umlenkmittel aufweisen, das in der Abdeckplatte (8) ausgebildet ist, geeignet, das Fluid durch mindestens einen zweiten Fluidführungskanal (25) des Pumpenrings (7) zu führen.
  11. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Umlenkmittel einen Fluidführungskanal (27) umfasst, der integral mit der Abdeckplatte (8) ausgebildet ist.
  12. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsmittel im Pumpenring (7) einen dritten Luftführungskanal (26) aufweisen, der mit dem zweiten Fluidführungskanal (25) in Fluidverbindung steht und durch den das Fluid zum Fluideinlasskanal (28) der Abdeckplatte (8) strömen kann.
  13. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Fluidführungskanal (25) und dem dritten Fluidführungskanal (26) eine Verengung (30) ausgebildet ist.
  14. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungsmittel mindestens eine Fluidaustrittsöffnung (29, 35) aufweisen, die in der Abdeckplatte (8) ausgebildet ist und durch die das Fluid aus der Pumpenkammer ausströmen kann.
DE102006058980.7A 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe Active DE102006058980B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058980.7A DE102006058980B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058980.7A DE102006058980B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058980A1 true DE102006058980A1 (de) 2008-06-19
DE102006058980B4 DE102006058980B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=39399595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058980.7A Active DE102006058980B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058980B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031359A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Byd Company Limited Vacuum pump
US20100319798A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Kamtec Inc. Vacuum pump for vehicles
DE102009055945A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009056010A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009056008A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
EP2568180A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Pierburg Pump Technology GmbH Flügelzellenpumpe
EP2570673A1 (de) 2011-09-13 2013-03-20 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Vakuumpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP2626510A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Pierburg Pump Technology GmbH Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe
WO2014017636A1 (ja) 2012-07-26 2014-01-30 株式会社ミクニ 電動ポンプ
CN105322714A (zh) * 2014-07-24 2016-02-10 麦格纳动力系许克斯瓦根有限责任公司 具有应力消除装置的电连接的泵
CN105649983A (zh) * 2016-01-14 2016-06-08 陈勇翔 一种空气压缩泵
WO2018001873A1 (fr) 2016-06-27 2018-01-04 Sonceboz Automotive Sa Pompe a fluide motorisee

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423773A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Daimler Benz Ag Geraeuscharme fluegelzelleneinrichtung, insbesondere -pumpe
DE3014519A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe
DE69000176T2 (de) * 1989-02-24 1993-01-07 Vickers Inc Hydraulische drehkolbenmaschine.
DE69204519T2 (de) * 1991-04-18 1996-03-14 Vickers Inc Kraftübertragung.
WO2000073629A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Kirtley Kevin R Rotary vane pump with continuous carbon fiber reinforced polyetheretherketone (peek) vanes
EP1074741A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 Ford Motor Company Flügelzellenpumpenpatrone mit zweiseitiger Fluidzufuhr und einseitigem Einlass
DE10118103A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe
DE10024669A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Hella Kg Hueck & Co Pumpe
DE19936644B4 (de) * 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE69926438T2 (de) * 1998-05-18 2006-04-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Flügelzellenpumpe
DE60302769T2 (de) * 2002-02-28 2006-08-10 Standex International Corp. Motorpumpe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423773A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Daimler Benz Ag Geraeuscharme fluegelzelleneinrichtung, insbesondere -pumpe
DE3014519A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Drehkolbenmaschine, insbesondere zellenpumpe
DE69000176T2 (de) * 1989-02-24 1993-01-07 Vickers Inc Hydraulische drehkolbenmaschine.
DE69204519T2 (de) * 1991-04-18 1996-03-14 Vickers Inc Kraftübertragung.
DE69926438T2 (de) * 1998-05-18 2006-04-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Flügelzellenpumpe
WO2000073629A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Kirtley Kevin R Rotary vane pump with continuous carbon fiber reinforced polyetheretherketone (peek) vanes
EP1074741A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 Ford Motor Company Flügelzellenpumpenpatrone mit zweiseitiger Fluidzufuhr und einseitigem Einlass
DE19936644B4 (de) * 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE10118103A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe
DE10024669A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Hella Kg Hueck & Co Pumpe
DE60302769T2 (de) * 2002-02-28 2006-08-10 Standex International Corp. Motorpumpe

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031359A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Byd Company Limited Vacuum pump
CN101676563B (zh) * 2008-09-20 2011-07-20 比亚迪股份有限公司 一种真空泵
US8651829B2 (en) * 2009-06-18 2014-02-18 Kamtec Inc. Vacuum pump for vehicles
US20100319798A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Kamtec Inc. Vacuum pump for vehicles
WO2011064290A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
WO2011064281A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügenzellenpumpe
DE102009056008A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
WO2011064283A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009056010A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009055945A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009056010B4 (de) 2009-11-26 2024-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
DE102009055945B4 (de) 2009-11-26 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
EP2568180A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Pierburg Pump Technology GmbH Flügelzellenpumpe
EP2570673A1 (de) 2011-09-13 2013-03-20 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Vakuumpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP2626510A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Pierburg Pump Technology GmbH Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe
CN104662299A (zh) * 2012-07-26 2015-05-27 株式会社三国 电动泵
US10066626B2 (en) 2012-07-26 2018-09-04 Mikuni Corporation Electric pump
WO2014017636A1 (ja) 2012-07-26 2014-01-30 株式会社ミクニ 電動ポンプ
CN105322714A (zh) * 2014-07-24 2016-02-10 麦格纳动力系许克斯瓦根有限责任公司 具有应力消除装置的电连接的泵
CN105649983A (zh) * 2016-01-14 2016-06-08 陈勇翔 一种空气压缩泵
WO2018001873A1 (fr) 2016-06-27 2018-01-04 Sonceboz Automotive Sa Pompe a fluide motorisee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058980B4 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP0933507B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102011076465B4 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
EP1422389A2 (de) Zentrifugalölabscheider
EP0699826A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE10044615A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
EP3477167B1 (de) Wärmeverwaltungsmodul
EP2009288A2 (de) Turbolader mit integriertem Separator
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006058979A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3212911B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen eines abgasturboladers
EP0081659B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpaggregat
DE60312078T2 (de) Hermetischer Verdichter
DE10140301A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102006058977A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3501852A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
WO2002051658A2 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102011056903B4 (de) Hubkolbenverdichter und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DE202004011114U1 (de) Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130926

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R084 Declaration of willingness to licence