WO2011064281A2 - Flügenzellenpumpe - Google Patents

Flügenzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011064281A2
WO2011064281A2 PCT/EP2010/068177 EP2010068177W WO2011064281A2 WO 2011064281 A2 WO2011064281 A2 WO 2011064281A2 EP 2010068177 W EP2010068177 W EP 2010068177W WO 2011064281 A2 WO2011064281 A2 WO 2011064281A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
muffler
fluid
vane pump
pump
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068177
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011064281A3 (de
Inventor
Theodor Hüser
Alexander RÜTHER
Udo Schubert
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to CN201080053367.XA priority Critical patent/CN102667161B/zh
Publication of WO2011064281A2 publication Critical patent/WO2011064281A2/de
Publication of WO2011064281A3 publication Critical patent/WO2011064281A3/de
Priority to US13/480,111 priority patent/US9429155B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/13Noise

Definitions

  • the present invention relates to a vane pump comprising an electric pump unit having a pump chamber into which a fluid can flow in and out, and a rotor having a number of sliders which are slidably disposed in the rotor and by means of which the fluid before flowing out can be compressed from the Pum ⁇ penhunt, and having a silencer means, in which the fluid can flow after passing through the pump chamber and which comprises an exhaust cap that is attached to a part of the pump chamber and a muffler volume is defined, wherein a within the silencer volume Pre-muffler means with at least one pre-muffler outlet, from which the fluid can flow, is arranged.
  • Vane pumps of the type mentioned which are often referred to as rotary vane pumps, are already known from the prior art in various embodiments. Examples of vane pump are provided by DE 100 24 699 A1, DE 199 36 644 B4, DE 10 2006 058 977 A1, DE 10 2006 058 978 A1, DE 10 2006 058 979 A1 and DE 10 2006 058 980 A1.
  • a muffling means is used, which may be formed in particular by a muffler cap attached to a part of the vane pump (in particular to a mounting plate ) and defines a muffler volume together with a portion of the pump ring. After passing through the pump ring, within which it is compressed, the fluid first flows into the muffler volume and, after flowing through the muffler volume, leaves the vane pump through (at least) one fluid outlet opening, which is fluidically connected to the muffler volume.
  • an additional pre-noise to use damper means which may be arranged in particular within the muffler volume and having a Vorschalldämpf Lucasslass, from which the fluid can flow out.
  • the fluid which is compressed within the pump chamber, first flows from the pump chamber into the pre-silencer means, flows through it and exits through the pre-silencer outlet and flows into the remaining silencer volume. Subsequently, the fluid leaves the vane pump by (at least) one fluid outlet opening, which communicates fluidically with the muffler volume.
  • the pre-silencer means known from the prior art comprise a slit-type pre-silencer outlet through which the fluid must pass when it leaves the pre-silencer means. Fluidically, there is a jump in cross section from a large flow cross section within the pre-silencer means to a considerably smaller flow cross section when flowing through the slit-shaped pre-silencer outlet. It has been found that such a configuration of the pre-silencer outlet has a negative effect on the performance of the vane pump. The noise level of the vane pump is lower than in vane pumps, which have no additional pre-muffler means.
  • a vane pump according to the invention is characterized in that the pre ⁇ muffler outlet has a tapering in the outflow of the fluid cross-sectional profile. Surprisingly, it has been shown that with such a design of the Vorschalldämpf Lucasslasses no perceptible power losses occur during operation of the vane pump.
  • the pre-silencer outlet has a cross-sectional profile that continuously tapers in the outflow direction of the fluid. As a result, it is achieved in a particularly advantageous manner that there are no cross-sectional jumps or steps in the cross-sectional profile in the region of the pre-silencer outlet.
  • the pre-silencer outlet is conically shaped at least in sections in the outflow direction of the fluid.
  • the cross-sectional profile of the pre-silencer outlet in the outflow direction of the fluid has, at least in sections, a tapering, oval-in particular elliptical-contour. It may be provided in an alternative preferred embodiment that the cross-sectional profile of the Vorschalldämpf Lucasslasses in the outflow of the fluid has at least partially a truncated pyramid contour.
  • the pre-silencer means comprises a pre-silencer sleeve on which the pre-silencer outlet is formed or which is fluidically connected to the pre-silencer outlet.
  • the pre-silencer sleeve can be formed like a tube.
  • the pre-silencer sleeve consists of a sound-insulating material, in particular of rubber.
  • the Vorschalldämpferhülse can within the muffler volume between a Cover plate of the pump ring and the silencer cap extend.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a vane pump according to a preferred embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a section through the vane pump along the line A-A according to
  • Fig. 3 shows a section through the vane pump along the line B-B according to
  • the basic structural design and the basic operating principle of a vane pump 1, which is constructed according to a preferred embodiment of the present invention, are known from the prior art and will be explained in more detail below.
  • the vane pump 1 comprises an electric drive unit, which is accommodated in a housing of the vane pump 1 and has an electric motor with a motor shaft 6.
  • the vane pump 1 (rotary vane pump) can be designed in particular as a vacuum pump for generating a vacuum, which operates on the so-called displacement principle.
  • Via a fluid inlet channel 15, which in the present case is designed as a fluid inlet nozzle air or another fluid medium is sucked in during operation of the vane pump 1 and flows into a pump chamber 2 of the vane pump 1 and is compressed there.
  • the pump chamber 2 comprises a base plate 4, a pump ring 3 and a cover plate 5, which are interconnected.
  • the pump ring 3 has in this embodiment, an elliptical inner contour (in particular in Fig. 3 to recognize) with a correspondingly shaped inner wall 30.
  • the pump ring 3 is annular and has a circular inner contour.
  • a cylindrical rotor 7 is arranged, which is in operative connection with the motor shaft 6 of the drive unit.
  • the rotor 7 is driven during operation of the vane pump 1 by the motor shaft 6 of the electric motor and thereby set in rotation.
  • the rotor 7 is rotatably connected via a correspondingly shaped driver 9 with the motor shaft 6.
  • the driver 9 is in turn rotatably mounted on the motor shaft 6 of the electric motor.
  • the rotor 7 has a number of guide slots 70, which are each suitable for receiving a slider 8.
  • the rotor 7 distributed in the circumferential direction a total of eight guide slots 70 which extend from the rotor outer circumference inwardly.
  • each one of the slide 8 is slidably disposed.
  • the rotor 7 is driven during operation of the vane pump 1 by the motor shaft 6 of the electric motor and thereby set in rotation.
  • the slides 8, depending on their rotational position form differently sized working cells with the inner wall 30 of the pump ring 3, the outer wall 71 of the rotor 7 and possibly adjacent slides 8.
  • the mounting plate 1 1 may alternatively be part of the housing.
  • a sealing ring 13 is provided, which is arranged during assembly on the mounting plate 1 1.
  • the sealing ring 13 is suitable for sealing a muffler cap 14, which ends the vane pump 1 end and forms part of a muffler means 10 of the vane pump 1.
  • the muffler cap 14 is screwed by means of suitable fastening screws 12 with the mounting plate 1 1.
  • the fluid flows through the fluid inlet channel 15 and from there through corresponding fluid outlet openings of the mounting plate 1 and then by two 180 ° offset from each other (and thus opposite each other) arranged fluid inlet openings 40 which in the basic plate 4 are formed in the pump chamber 2 a.
  • the slides 8 of the rotating rotor 7 compress the fluid and drive it to two Fluidaustrittsöffnun- gene 50, which are provided offset by 180 ° in the cover plate 5 of the pump chamber 2 and offset from the fluid inlet openings 40 of the base plate 4 by about 90 ° arranged and formed as elongated shaped openings
  • the damping volume of the muffler means 10 is presently defined spatially substantially by the surface of the cover plate 5 and the muffler cap 14, which include the damping volume.
  • a pre-muffler means 16 which, in this embodiment, is formed by a pre-muffler sleeve 17 extending between the cover plate 5 and the muffler cap 14 and a pre-muffler outlet 18.
  • the Vorschalldämpf Lucasslass 18 may be formed on the Vorschalldämpferhülse 17 or be fluidly connected to the Vorschalldämpferhülse 17.
  • the pre-silencer sleeve 17 is preferably tubular shaped and consists of a sound-insulating material, in particular of rubber.
  • the fluid After passing through the pump chamber 2 through the two fluid outlet openings 50 of the cover plate 5, the fluid first flows into the pre-silencer volume of the pre-silencer means 16 and then through the pre-silencer outlet 18 into the remaining silencer volume of the silencer means 10.
  • the fluid flows to a fluid outlet area 19 (see Fig. 3) and flows through this out of the vane pump 1 out.
  • the pre-silencer outlet 18 has a cross section tapering in the outflow direction of the fluid.
  • the shape of the Vorschalldämpferauslasses 18 differs significantly from the known from the prior art solutions in which the Vorschalldämpferauslass defined a jump in cross section and in particular may be slit-like.
  • the special design of the Vorschalldämpferauslasses 18 with a cross-sectional taper in the outflow of the fluid has the advantage that no power losses of the vane pump 1 occur in this area, as is often observed in the known from the prior art solutions.
  • the design of the outlet geometry of the pre-muffler outlet 18 with the cross-sectional taper is such that effective noise attenuation can be achieved without the usual throttling of the performance of the vane pump 1.
  • the pre-muffler outlet 18 has a continuously tapering in the flow direction of the fluid cross-sectional profile. This ensures that in the region of the Vorschalldämpferauslasses 18 no cross-sectional jumps or steps in the cross-sectional profile are available.
  • the cross-sectional profile of the Vorschalldämpferauslasses 18 has present at least partially a tapered, oval - in particular elliptical shaped - contour.
  • the Vorschalldämpferauslass 18 at least partially have a conical or truncated pyramid contour.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe (1), umfassend eine elektrische Pumpeinheit, die eine Pumpenkammer (2), in die ein Fluid ein- und ausströmen kann, sowie einen Rotor (7) mit einer Anzahl von Schiebern (8), die verschiebbar in dem Rotor (7) angeordnet sind und mittels derer das Fluid vor dem Herausströmen aus der Pumpenkammer (2) verdichtet werden kann, aufweist und ein Schalldämpfermittel (10), in das das Fluid nach dem Hindurchtritt durch die Pumpenkammer (2) hineinströmen kann und das eine Schalldämpferkappe (14) umfasst, die an einem Teil der Pumpenkammer (2) angebracht ist und ein Schalldämpfervolumen definiert, wobei innerhalb des Schalldämpfervolumens ein Vorschalldämpfermittel (16) mit mindestens einem Vorschalldämpferauslass (18), aus dem das Fluid ausströmen kann, angeordnet ist, wobei der Vorschalldämpferauslass (18) einen sich in Ausströmrichtung des Fluids verjüngenden Querschnittsverlauf aufweist.

Description

Flügelzellenpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe, umfassend eine elektrische Pumpeinheit, die eine Pumpenkammer, in die ein Fluid ein- und ausströmen kann, sowie einen Rotor mit einer Anzahl von Schiebern, die verschiebbar in dem Rotor angeordnet sind und mittels derer das Fluid vor dem Herausströmen aus der Pum¬ penkammer verdichtet werden kann, aufweist und ein Schalldämpfermittel, in das das Fluid nach dem Hindurchtritt durch die Pumpenkammer hineinströmen kann und das eine Schalldämpferkappe umfasst, die an einem Teil der Pumpenkammer angebracht ist und ein Schalldämpfervolumen definiert, wobei innerhalb des Schalldämpfervolumens ein Vorschalldämpfermittel mit mindestens einem Vorschalldämpferauslass, aus dem das Fluid ausströmen kann, angeordnet ist.
Flügelzellenpumpen der eingangs genannten Art, die häufig auch als Drehschieberpumpen bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Beispiele für Flügelzellenpumpe liefern die DE 100 24 699 A1 , die DE 199 36 644 B4, die DE 10 2006 058 977 A1 , die DE 10 2006 058 978 A1 , die DE 10 2006 058 979 A1 sowie die DE 10 2006 058 980 A1.
Um die Geräusche, die während des Betriebs der Flügelzellenpumpe auftreten, dämpfen zu können, wird bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flügelzellenpumpen ein Schalldämpfermittel eingesetzt, das insbesondere durch eine Schalldämpferkappe gebildet sein kann, die an einem Teil der Flügelzellenpumpe (insbesondere an einer Montageplatte) befestigt ist und zusammen mit einem Teil des Pumpenrings ein Schalldämpfervolumen definiert. Das Fluid strömt nach dem Hindurchtritt durch den Pumpenring, innerhalb dessen es verdichtet wird, zunächst in das Schalldämpfervolumen ein und verlässt die Flügelzellenpumpe nach dem Durchströmen des Schalldämpfervolumens durch (mindestens) eine Fluidaustrittsöffnung, die strömungstechnisch mit dem Schalldämpfervolumen in Verbindung steht.
Um das Geräuschniveau während des Betriebs der Flügelzellenpumpe weiter abzusenken, ist es aus dem Stand der Technik ferner bekannt, ein zusätzliches Vorschall- dämpfermittel zu verwenden, das insbesondere innerhalb des Schalldämpfervolumens angeordnet sein kann und einen Vorschalldämpferauslass aufweist, aus dem das Fluid herausströmen kann. Das innerhalb der Pumpenkammer verdichtete Fluid strömt zunächst aus der Pumpenkammer in das Vorschalldämpfermittel ein, durchströmt dieses und tritt durch den Vorschalldämpferauslass heraus und strömt in das verbleibende Schalldämpfervolumen ein. Anschließend verlässt das Fluid die Flügelzellenpumpe durch (mindestens) eine Fluidauslass-öffnung, die strömungstechnisch mit dem Schalldämpfervolumen in Verbindung steht.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorschalldämpfermittel weisen einen schlitzartigen Vorschalldämpferauslass auf, durch den das Fluid beim Verlassen des Vorschalldämpfermittels hindurchtreten muss. Strömungstechnisch liegt ein Querschnittssprung von einem großen Strömungsquerschnitt innerhalb des Vorschalldämpfermittels hin zu einem erheblich kleineren Strömungsquerschnitt beim Durchströmen des schlitzförmigen Vorschalldämpferauslasses vor. Es hat sich gezeigt, dass sich eine derartige Gestaltung des Vorschalldämpferauslasses negativ auf die Leistung der Flügelzellenpumpe auswirkt. Das Geräuschniveau der Flügelzellenpumpe ist zwar geringer als bei Flügelzellenpumpen, die kein zusätzliches Vorschalldämpfermittel aufweisen. Die Geometrie des Vorschalldämpferauslasses mit einem Querschnittssprung von einem großen Strömungsquerschnitt hin zu einem kleinen Strömungsquerschnitt, der durch die schlitzförmige Gestaltung des Vorschalldämpferauslasses bedingt ist, führt zu einer spürbaren Leistungsdrosselung der Flügelzellenpumpe.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einen geräuscharmen Betrieb ohne eine damit verbundene Leistungsdrosselung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der Vor¬ schalldämpferauslass einen sich in Ausströmrichtung des Fluids verjüngenden Querschnittsverlauf aufweist. Überraschend hat es sich gezeigt, dass bei einer derartigen Gestaltung des Vorschalldämpferauslasses während des Betriebs der Flügelzellenpumpe keine wahrnehmbaren Leistungsverluste auftreten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Vorschalldämpferauslass einen sich in Ausströmrichtung des Fluids kontinuierlich verjüngenden Querschnittsverlauf aufweist. Dadurch wird auf besonders vorteilhafte Weise erreicht, dass im Bereich des Vorschalldämpferauslasses keinerlei Querschnittssprünge beziehungsweise Stufen im Querschnittsverlauf vorhanden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass der Vorschalldämpferauslass in Ausströmrichtung des Fluids zumindest abschnittsweise konisch geformt ist. In einer alternativen besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Querschnittsverlauf des Vorschalldämpferauslasses in Ausströmrichtung des Fluids zumindest abschnittsweise eine sich verjüngende, ovale - insbesondere elliptische - Kontur aufweist. Es kann in einer alternativen bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Querschnittsverlauf des Vorschalldämpferauslasses in Ausströmrichtung des Fluids zumindest abschnittsweise eine pyramidenstumpfartige Kontur aufweist.
Um die Vorschalldämpfung effizient zu gestalten, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Vorschalldämpfermittel eine Vorschalldämpferhülse aufweist, an der der Vorschalldämpferauslass ausgebildet ist oder die mit dem Vorschalldämpferauslass strömungstechnisch verbunden ist. Vorzugsweise kann die Vorschalldämpferhülse schlauchartig ausgebildet sein.
Um die Schalldämpfungswirkung weiter zu erhöhen, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Vorschalldämpferhülse aus einem schalldämmenden Material, insbesondere aus Gummi, besteht. Vorzugsweise kann sich die Vorschalldämpferhülse innerhalb des Schalldämpfervolumens zwischen einer Abdeckplatte des Pumpenrings und der Schalldämpferkappe erstrecken.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Flügelzellenpumpe entlang der Linie A-A gemäß
Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Flügelzellenpumpe entlang der Linie B-B gemäß
Fig. 1.
Der grundlegende konstruktive Aufbau sowie das grundlegende Funktionsprinzip einer Flügelzellenpumpe 1 , die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt und sollen nachfolgend näher erläutert werden. Die Flügelzellenpumpe 1 umfasst eine elektrische Antriebseinheit, die in einem Gehäuse der Flügelzellenpumpe 1 untergebracht ist und einen Elektromotor mit einer Motorwelle 6 aufweist. Die Flügelzellenpumpe 1 (Drehschieberpumpe) kann insbesondere als Unterdruckpumpe zur Erzeugung eines Vakuums ausgebildet sein, die nach dem so genannten Verdrängerprinzip arbeitet. Über einen Fluideinlasskanal 15, der vorliegend als Fluideinlassstutzen ausgebildet ist, wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 Luft oder ein anderes Fluid- medium angesaugt und strömt in eine Pumpenkammer 2 der Flügelzellenpumpe 1 ein und wird dort verdichtet.
Die Pumpenkammer 2 umfasst eine Grundplatte 4, einen Pumpenring 3 sowie eine Abdeckplatte 5, die miteinander verbunden sind. Der Pumpenring 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine elliptische Innenkontur (insbesondere in Fig. 3 zu erkennen) mit einer entsprechend geformten Innenwand 30 auf. Es besteht in einer alternativen Ausführungsform auch die Möglichkeit, dass der Pumpenring 3 kreisringförmig ausgebildet ist und eine kreisförmige Innenkontur aufweist. Im Inneren der Pumpenkammer 2 ist ein zylindrischer Rotor 7 angeordnet, der mit der Motorwelle 6 der Antriebseinheit in Wirkverbindung steht. Der Rotor 7 wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 von der Motorwelle 6 des Elektromotors angetrieben und dadurch in Rotation versetzt. Zu diesem Zweck ist der Rotor 7 über einen entsprechend geformten Mitnehmer 9 drehfest mit der Motorwelle 6 verbunden. Der Mitnehmer 9 ist seinerseits drehfest an der Motorwelle 6 des Elektromotors angebracht.
Der Rotor 7 weist eine Anzahl von Führungsschlitzen 70 auf, die jeweils zur Aufnahme eines Schiebers 8 geeignet sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Rotor 7 in Umfangsrichtung verteilt insgesamt acht Führungsschlitze 70 auf, die sich von dessen Außenumfang rotoreinwärts erstrecken. In jedem der Führungsschlitze 70 ist jeweils einer der Schieber 8 verschiebbar angeordnet. Der Rotor 7 wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 von der Motorwelle 6 des Elektromotors angetrieben und dadurch in Rotation versetzt. Wie in Fig. 3 zu erkennen, bilden die Schieber 8 abhängig von ihrer Drehlage unterschiedlich große Arbeitszellen mit der Innenwand 30 des Pumpenrings 3, der Außenwand 71 des Rotors 7 und gegebenenfalls benachbarten Schiebern 8 aus.
Ferner weist die Flügelzellenpumpe 1 eine Montageplatte 1 1 auf, an der ein hier nicht explizit dargestelltes Gehäuse, in dem der Elektromotor untergebracht ist, befestigt ist. Die Montageplatte 1 1 kann alternativ auch ein Teil des Gehäuses sein. Ferner ist ein Dichtring 13 vorgesehen, der bei der Montage auf der Montageplatte 1 1 angeordnet wird. Der Dichtring 13 ist zur Abdichtung einer Schalldämpferkappe 14 geeignet, welche die Flügelzellenpumpe 1 endseitig abschließt und einen Teil eines Schalldämpfermittels 10 der Flügelzellenpumpe 1 bildet. Die Schalldämpferkappe 14 ist mit Hilfe geeigneter Befestigungsschrauben 12 mit der Montageplatte 1 1 verschraubt.
Während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 strömt das Fluid durch den Fluidein- lasskanal 15 und von dort durch entsprechende Fluidaustrittsöffnungen der Montageplatte 1 und anschließend durch zwei um 180° zueinander versetzt (und damit einander gegenüberliegend) angeordnete Fluideintrittsöffnungen 40, die in der Grund- platte 4 ausgebildet sind, in die Pumpenkammer 2 ein. Die Schieber 8 des sich drehenden Rotors 7 komprimieren das Fluid und treiben es zu zwei Fluidaustrittsöffnun- gen 50, die um 180° zueinander versetzt in der Abdeckplatte 5 der Pumpenkammer 2 vorgesehen sind und die gegenüber den Fluideintrittsöffnungen 40 der Grundplatte 4 um etwa 90° versetzt angeordnet und als länglich geformte Öffnungen ausgebildet sind
Das Dämpfungsvolumen des Schalldämpfermittels 10 wird vorliegend im Wesentlichen durch die Oberfläche der Abdeckplatte 5 und die Schalldämpferkappe 14 räumlich definiert, die das Dämpfungsvolumen einschließen. Im Inneren des Schalldämpfervolumens ist ein Vorschalldämpfermittel 16 vorgesehen, das in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Vorschalldämpferhülse 17, die sich zwischen der Abdeckplatte 5 und der Schalldämpferkappe 14 erstreckt, und einen Vorschalldämpferauslass 18 gebildet ist. Der Vorschalldämpferauslass 18 kann an der Vorschalldämpferhülse 17 ausgebildet sein oder mit der Vorschalldämpferhülse 17 strömungstechnisch verbunden sein. Die Vorschalldämpferhülse 17 ist vorzugsweise schlauchartig geformt und besteht aus einem schalldämmenden Material, insbesondere aus Gummi.
Der Teil des Schalldämpfervolumens, der durch denjenigen Teil der Schalldämpferkappe 14, der an einen ersten äußeren Randabschnitt der Vorschalldämpferhülse 17 angrenzt, und denjenigen Teil der Montageplatte 5, der an einen zweiten äußeren Randabschnitt der Vorschalldämpferhülse 17 angrenzt, sowie den Vorschalldämpferauslass 18 begrenzt ist, bilden das Vorschalldämpfermittel 16 der Flügelzellenpumpe 1 aus und legen somit auch das Vorschalldämpfervolumen fest. Das Fluid strömt nach dem Hindurchtritt durch die Pumpenkammer 2 durch die beiden Fluidaustrittsöffnun- gen 50 der Abdeckplatte 5 zunächst in das Vorschalldämpfervolumen des Vorschalldämpfermittels 16 ein und anschließend durch den Vorschalldämpferauslass 18 in das übrige Schalldämpfervolumen des Schalldämpfermittels 10. Danach strömt das Fluid zu einem Fluidauslassbereich 19 (siehe Fig. 3) und strömt durch diesen aus der Flügelzellenpumpe 1 heraus. Der Vorschalldämpferauslass 18 weist vorliegend einen sich in Ausströmrichtung des Fluids verjüngenden Querschnitt auf. Damit unterscheidet sich die Form des Vorschalldämpferauslasses 18 ganz erheblich von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen der Vorschalldämpferauslass einen Querschnittssprung definiert und insbesondere schlitzartig ausgebildet sein kann. Die besondere Gestaltung des Vorschalldämpferauslasses 18 mit einer Querschnittsverjüngung in Ausströmrichtung des Fluids hat den Vorteil, dass in diesem Bereich keine Leistungsverluste der Flügelzellenpumpe 1 auftreten, wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen häufig zu beobachten ist. Die Gestaltung der Auslassgeometrie des Vorschalldämpferauslasses 18 mit der Querschnittsverjüngung ist derart, dass eine effektive Geräuschdämpfung ohne die übliche Drosselung der Leistung der Flügelzellenpumpe 1 erzielt werden kann. Vorzugsweise weist der Vorschalldämpferauslass 18 einen sich in Strömungsrichtung des Fluids kontinuierlich verjüngenden Querschnittsverlauf auf. Dadurch wird erreicht, dass im Bereich des Vorschalldämpferauslasses 18 keinerlei Querschnittssprünge beziehungsweise Stufen im Querschnittsverlauf vorhanden sind. Der Querschnittsverlauf des Vorschalldämpferauslasses 18 weist vorliegend zumindest abschnittsweise eine sich verjüngende, ovale - insbesondere elliptisch geformte - Kontur auf. Alternativ kann der Vorschalldämpferauslass 18 zumindest abschnittsweise eine konische oder pyramidenstumpfartige Kontur aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Flügelzellenpumpe
2 Pumpenkammer
3 Pumpenring
4 Grundplatte
5 Abdeckplatte
6 Motorwelle
7 Rotor
8 Schieber
9 Mitnehmer
10 Schalldämpfermittel
1 1 Montageplatte
12 Befestigungsschraube
13 Dichtring
14 Schalldämpferkappe
15 Fluideinlasskanal
16 Vorschalldämpfermittel
17 Vorschalldämpferhülse
18 Vorschalldämpferauslass
19 Fluidauslassbereich 30 Innenwand
70 Führungsschlitz
71 Außenwand

Claims

Flügelzellenpumpe Patentansprüche
1 . Flügelzellenpumpe (1 ), umfassend
- eine elektrische Pumpeinheit, die eine Pumpenkammer (2), in die ein Fluid ein- und ausströmen kann, sowie einen Rotor (7) mit einer Anzahl von Schiebern (8), die verschiebbar in dem Rotor (7) angeordnet sind und mittels derer das Fluid vor dem Herausströmen aus der Pumpenkammer (2) verdichtet werden kann, aufweist und
- ein Schalldämpfermittel (10), in das das Fluid nach dem Hindurchtritt durch die Pumpenkammer (2) hineinströmen kann und das eine Schalldämpferkappe (14) umfasst, die an einem Teil der Pumpenkammer (2) angebracht ist und ein Schalldämpfervolumen definiert, wobei innerhalb des Schalldämpfervolumens ein Vorschalldämpfermittel (16) mit mindestens einem Vorschalldämpferauslass (18), aus dem das Fluid ausströmen kann, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschalldämpferauslass (18) einen sich in Ausströmrichtung des Fluids verjüngenden Querschnittsverlauf aufweist.
2. Flügelzellenpumpe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorschalldämpferauslass (18) einen sich in Ausströmrichtung des Fluids kontinuierlich verjüngenden Querschnittsverlauf aufweist.
3. Flügelzellenpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschalldämpferauslass zumindest abschnittsweise konisch geformt ist.
4. Flügelzellenpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittsverlauf des Vorschalldämpferauslasses in Ausströmrichtung des Fluids zumindest abschnittsweise eine sich verjün- dende ovale Kontur aufweist.
5. Flügelzellenpumpe (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittsverlauf des Vorschalldämpferauslasses (18) in Ausströmrichtung des Fluids zumindest abschnittsweise eine sich verjüngende elliptische Kontur aufweist.
6. Flügelzellenpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittsverlauf des Vorschalldämpferauslasses (18) zumindest abschnittsweise eine sich verjüngende pyramidenstumpfarti- ge Kontur aufweist.
7. Flügelzellenpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschalldämpfermittel (16) eine Vorschalldämpferhülse (17) aufweist, an der der Vorschalldämpferauslass (18) ausgebildet ist oder die mit dem Vorschalldämpferauslass (18) strömungstechnisch verbunden ist.
8. Flügelzellenpumpe (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorschalldämpferhülse (17) schlauchartig ausgebildet ist.
9. Flügelzellenpumpe (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschalldämpferhülse (17) aus einem schalldämmenden Material, insbesondere aus Gummi, besteht.
10. Flügelzellenpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorschalldämpferhülse (17) innerhalb des Schalldämpfervolumens zwischen einer Abdeckplatte (5) des Pumpenrings (2) und der Schalldämpferkappe (14) erstreckt.
PCT/EP2010/068177 2009-11-26 2010-11-25 Flügenzellenpumpe WO2011064281A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080053367.XA CN102667161B (zh) 2009-11-26 2010-11-25 叶片单元泵
US13/480,111 US9429155B2 (en) 2009-11-26 2012-05-24 Tapered sound outlet vane pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056010.6A DE102009056010B4 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Flügelzellenpumpe
DE102009056010.6 2009-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011064281A2 true WO2011064281A2 (de) 2011-06-03
WO2011064281A3 WO2011064281A3 (de) 2012-05-03

Family

ID=43927125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068177 WO2011064281A2 (de) 2009-11-26 2010-11-25 Flügenzellenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9429155B2 (de)
CN (1) CN102667161B (de)
DE (1) DE102009056010B4 (de)
WO (1) WO2011064281A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013005506A5 (de) 2012-11-19 2015-12-31 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe
CN104813032B (zh) * 2012-11-19 2016-11-23 麦格纳动力系巴德霍姆堡有限责任公司 机动车真空泵
DE102012112069A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe
DE102013106170A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit
CN103557161B (zh) * 2013-10-22 2016-03-16 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机
DE102014207023B3 (de) * 2014-04-11 2015-07-30 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit Verklebung
JP2017057835A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 Kyb株式会社 カートリッジ式ベーンポンプ
DE102015120304A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Vakuumpumpe mit Schalldämpfung und Rückschlagventil
CN105464992B (zh) * 2016-01-19 2017-09-08 浙江万安泵业有限公司 一种真空泵隔音结构
CN105464981B (zh) * 2016-01-19 2017-07-07 浙江万安泵业有限公司 一种双作用真空泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024699A1 (de) 2000-05-18 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Plasmaätzanlage
DE19936644B4 (de) 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE102006058978A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058979A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058977A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058980A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854692A (en) 1927-04-30 1932-04-19 Cooper Compressor Company Compressor and vacuum pump
US2293181A (en) * 1940-07-17 1942-08-18 Int Standard Electric Corp Sound absorbing apparatus
FI168173A (de) 1973-05-24 1974-11-25 Erkki Savolainen
US3997020A (en) * 1974-10-29 1976-12-14 Busnel Rene Guy Sound absorber
JPS58134693U (ja) * 1982-03-04 1983-09-10 厚木自動車部品株式会社 ベ−ン型回転圧縮機
JPS61291797A (ja) 1985-06-17 1986-12-22 Hitachi Ltd 回転ベ−ン式ポンプ
DE4219249C2 (de) 1992-06-12 1994-03-31 Kuehnle Kopp Kausch Ag Radialverdichter, insbesondere eines Turboladers
DE4239575C2 (de) 1992-11-25 1995-11-23 Hella Kg Hueck & Co Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
GB2324928B (en) * 1997-05-02 2001-09-12 B & W Loudspeakers Loudspeaker systems
NL1006333C2 (nl) 1997-06-16 1998-12-21 Arvin Exhaust Bv Gefelst uitlaatstelsel.
DE10253295A1 (de) 2001-11-23 2003-06-05 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
US7114525B2 (en) * 2003-08-29 2006-10-03 Dana Corporation Method and apparatus for reduction of fluid-borne noise in hydraulic systems
EP1715189B1 (de) 2005-04-22 2013-12-04 Kaeser Kompressoren AG Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
TWI384123B (zh) 2006-02-23 2013-02-01 Levitronix Technologies Llc 旋轉泵,具有旋轉泵的液體動力混合機,及使用旋轉泵來處理流體
CN201241828Y (zh) * 2008-07-31 2009-05-20 比亚迪股份有限公司 一种真空泵
CN201292943Y (zh) * 2008-10-31 2009-08-19 比亚迪股份有限公司 一种真空泵

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936644B4 (de) 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE10024699A1 (de) 2000-05-18 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Plasmaätzanlage
DE102006058978A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058979A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058977A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058980A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056010B4 (de) 2024-02-01
CN102667161A (zh) 2012-09-12
WO2011064281A3 (de) 2012-05-03
US9429155B2 (en) 2016-08-30
DE102009056010A1 (de) 2011-06-01
CN102667161B (zh) 2016-08-24
US20130045126A1 (en) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE69932206T2 (de) Kreiselverdichter
DE4007371A1 (de) Auslassventilanordnung bei einem umlaufkolben-rotationskompressor
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1738081A1 (de) Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP3179112B1 (de) Pumpendeckplatte mit durchbrechungen, die als trägheitsfilter ausgebildet sind
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
WO2008083787A1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
EP0332078B1 (de) Ringkanalgebläse
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006058979A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
EP0081659B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpaggregat
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3114354A1 (de) Lüfterrad eines axiallüfters
EP1474591A1 (de) Druckluftmotor
DE3031848A1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere radialverdichter
DE102004030473B4 (de) Pumpe
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
EP3061931A1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080053367.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10781520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2