WO2008083787A1 - Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät - Google Patents

Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008083787A1
WO2008083787A1 PCT/EP2007/009787 EP2007009787W WO2008083787A1 WO 2008083787 A1 WO2008083787 A1 WO 2008083787A1 EP 2007009787 W EP2007009787 W EP 2007009787W WO 2008083787 A1 WO2008083787 A1 WO 2008083787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
radial fan
region
outlet
peripheral wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Claussen
Joachim Peetz
Gerd Wegner
Ralph Seitter
Lutz Bauer
Original Assignee
Punker Gmbh & Co.
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Punker Gmbh & Co., Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Punker Gmbh & Co.
Priority to EP07819773.8A priority Critical patent/EP2104787B1/de
Priority to CN200780048234.1A priority patent/CN101652572B/zh
Priority to DK07819773.8T priority patent/DK2104787T3/en
Priority to US12/521,531 priority patent/US8813689B2/en
Publication of WO2008083787A1 publication Critical patent/WO2008083787A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/164Multi-stage fans, e.g. for vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues

Definitions

  • the invention relates to a radial fan, which is designed as a so-called HG blower, with the features of the preamble of claim 1.
  • a high-pressure cleaning device known from EP 0248282 B1 has such a pump-blower unit with a drive shaft.
  • a very large volume radial fan can be used or the speed must be increased significantly or you must use a correspondingly smaller burner, which requires less combustion air.
  • Pump-blower units with a drive shaft are also known from DE 3001571 A1 and DE 3115698 C1.
  • An object of the invention is to improve a radial fan in HG-technology with regard to the volume flow and pressure generated, in particular for use in a high-pressure cleaner, so that a smaller-volume design is achieved and / or operation at a lower speed is made possible.
  • the advantage of the radial blower according to the invention is, in particular, that the return flow to the second suction space is guided and improved in the manner of a flow guide element by the S-shaped peripheral wall area, which leads to an overall increase in the power of the blower.
  • a diffuser in cross-section widening outlet area which also contributes to increase the fan performance.
  • this outlet is integrated in or on the radial fan.
  • the end regions of the second and the third peripheral wall regions remote from the impeller form opposite wall regions of the outlet region, so that the latter is completely integrated and seamlessly formed. This also leads to an improvement in the flow conditions.
  • the outlet region has at its housing-side beginning its smallest width, which is preferably less than half the diameter of the impeller.
  • This dimensioning has proven to be particularly suitable for achieving a high pressure and a high volume flow.
  • the housing is preferably made of plastic to achieve a simple and cost-effective production, in principle, a metal version is possible.
  • the second peripheral wall region has a logarithmic spiral shape, which has proved to be particularly advantageous with regard to the desired objectives.
  • To improve the desired properties also contributes between the impeller or its blade ring and the two side walls formed labyrinth sealing system.
  • the radial fan according to the invention is particularly suitable for use in a high-pressure cleaning device in which the impeller of the radial fan and a high-pressure pump are fixed to the same drive shaft of a drive motor and form a pump-fan unit in view of the described properties and advantages.
  • Preferred is the arrangement of the radial fan on one side and that of the high-pressure pump on the other side of the drive motor.
  • the pump-blower unit is arranged on a particular mobile chassis together with a boiler, wherein the radial blower for supplying the combustion air for a burner is connected to the boiler and a liquid line from the high-pressure pump for heating the Liquid in the boiler runs.
  • FIG. 1 shows a side view of the radial fan as an exemplary embodiment of the invention, in which the side wall provided with the dividing wall is removed, but the dividing wall is shown, FIG.
  • FIG. 2 shows a side view, partially in section, of a high-pressure cleaning device in which a heating boiler is cut in section and the one connected to the boiler is shown. connected radial fan is shown in Figure 1, and
  • Figure 3 is a plan view of the high pressure cleaning device with schematically illustrated drive motor and schematically illustrated high pressure pump.
  • a cup-shaped impeller 10 is rotatably mounted in a helical housing 11.
  • the impeller 10 consists of a circular disk-like bottom 12, which has a center hub 13 for connection to the drive shaft 16 of a drive motor 17 shown only in Figure 3.
  • At the radially outer peripheral region of the bottom 12 rises perpendicular to its plane a plurality of blades 14 which form a blade ring 15.
  • the housing 11 consists of a helically shaped peripheral wall 18, wherein a part-circle-like curved first peripheral wall region 19 extends directly with a very small gap along the blade ring 15, in the exemplary embodiment over an angle of approximately 120 °. However, this angle may vary, wherein between the blade ring 15 and the first peripheral wall portion 19, a seal may be provided in the manner of a labyrinth seal.
  • a second circumferential wall region 20 adjoins, which extends in a spiral manner with increasing radial distance from the impeller 10 as far as an outlet region 21 which forms the fan outlet.
  • the second peripheral wall portion 20 has a logarithmic spiral shape.
  • a third peripheral wall region 22 adjoins the first peripheral wall region 19, which also extends to the outlet region 21.
  • This third peripheral wall region 22 is curved in an S shape as far as an initially formed recess 23, this recess 23 forming the beginning of the outlet region 21, which has its smallest width at this beginning with respect to the outlet flow direction, and then in the outlet flow direction in the manner of a diffuser extended in its width or its lo cross-section.
  • the two end regions of the second peripheral wall region 20 and of the third peripheral wall region 22 remote from the first peripheral wall region 19 form opposite walls of the outlet region 21, so that it is integrally formed with respect to the peripheral wall 18. He may also be recognized in an alternative embodiment.
  • the S-shaped curvature of the third outlet wall region 22, starting from the first peripheral wall region 19, has first an opposing curvature and then again an equidirectional curvature.
  • same direction of curvature region 24 (with respect to the first peripheral wall portion 19) forms a flow guide for the return to the impeller 10 partial flow.
  • the indentation 23 promotes the division of the flow into this recirculated partial flow and the partial flow reaching the outlet region 21.
  • these side walls 25, 26 are each integrally connected to an axial portion of the peripheral wall 18, so that a two-part housing 11 is formed ,
  • the two parts are connected to each other line 27 screwed together or fixed together in some other way.
  • peripheral wall 18 may be integrally formed integrally on one of the two side walls 25, 26, or there is a three-piece housing, consisting of peripheral wall 18 and the two side walls 25, 26th
  • the impeller 10 is sealed to the two side walls 25, 26 towards labyrinth seal, as described in more detail in EP 1022469 Bl or in EP 1022470 Bl.
  • a partition 28 extends into the interior of the cup-shaped impeller 10 and divides its interior into a first suction space V 1 and a second suction space V 2 facing the peripheral wall area 19.
  • This partition wall 28 extends from the side wall 26 obliquely out to the bottom 12 of the impeller 10, wherein in principle a parallel course to the axis of rotation of the impeller 10 is possible.
  • this edge may be provided with sealing elements, as described in more detail in the cited prior art.
  • the side wall 26 is provided with an air intake opening 29, which opens in the first suction chamber Vl.
  • the air intake 29 may be in various shapes and configurations. Various variants and embodiments are described in detail in the prior art mentioned above and can be used accordingly in the present invention. The principal mode of action is described in detail in the cited prior art according to EP 1022469 Bl or EP 1022470 Bl, so that it will be simplified and shortened in the following. These are specifically combined functions of the radial and cross-flow fan technology as well as the side channel compressor technology, whereby this fan technology is referred to as HG technology. Depending on the design and execution, one or the other technique dominates.
  • the impeller 10 When the impeller 10 rotates in the direction of rotation A, the impeller 10 acts as a radial fan in the region of the first suction chamber V1. Outside air is sucked through the air intake opening 28 into the first suction chamber Vl and accelerated radially outward over the peripheral region of the first suction chamber Vl by the blade ring 15. This accelerated air flow is divided outside into a working flow Al and a working flow A2. The working flow Al passes back into the first suction chamber Vl and is again accelerated outwards by the radial fan action, wherein a substantial part of this working flow reaches the spiral extension area at the opposite end of the first suction chamber V1.
  • the impeller In the region of the second suction chamber V2, the impeller is not closed at its two axial end faces by the side walls 25, 26. Towards the interior, the dividing wall 28 forms a tight seal, and at the first circumferential wall region 19 lying opposite the dividing wall, this forms the seal.
  • the impeller 10 therefore operates in the region of the second suction chamber V2 exclusively as a cross-flow fan, which sucks the working stream A2 and thereby supported by the S-shaped curvature of the third peripheral wall portion 22 and the indentation 23. This working stream A2 is then compressed and blown out again on the opposite side of the impeller 10.
  • the fan works thus partly as a two-stage fan with a first stage formed by the first suction chamber Vl, working as a radial fan and a second stage formed by the second suction chamber V2, working as a cross-flow fan.
  • outlet region 21 as a blow-out diffuser inaccording to the expansion described in the width or in the cross-section causes an increase in the static blower pressure.
  • the high-pressure cleaning device shown in FIGS. 2 and 3 has a structure similar to that of the high-pressure cleaning device known from EP 0 248 282 11 Bl.
  • the drive motor has a vertical drive shaft, while the drive shaft 16 of the drive motor 17 is arranged horizontally according to Figures 2 and 3. It is of course possible, also in connection with the invention
  • a pump-blower unit 30 On a chassis 40, which may be designed as a wheeled mobile chassis, a pump-blower unit 30 is mounted, which consists of the drive motor 17,
  • the radial fan 9 or its outlet area 21 is connected to a cylindrical heating boiler 32, the lid 33 of which is a
  • blower burner 34 carries with gas or liquid fuel is operated.
  • the high-pressure pump 31 is connected via a connecting line 35 to a pipe system 36 in the interior of the boiler 32, wherein the pipe system 36 extends in a plurality of turns along the cylindrical outer wall 37 of the boiler 32. These turns are formed in two layers in the illustrated embodiment, of course, a different number of layers is possible.
  • the air flow generated by the radial fan 9 flows upward in the heating boiler 32 along the outer wall 37 and supplies the required combustion air to the fan burner 34.
  • the burner flame extends vertically downward from the blower burner 34 and heats the pipe system 36 or the liquid therein.
  • the heated liquid is then passed in a continuous process through the high-pressure pump 31 to an outlet pump nozzle, not shown, which is usually mounted on a high-pressure hose.
  • the side of the radial fan 9 is still a fuel pump 38 is connected to the fuel supply to the blower burner 34 to the drive shaft 16 and the hub 13 of the impeller 10 and is driven simultaneously.
  • a regulating element 39 is arranged, by means of which the air flow generated can be regulated as required.
  • a drive motor 17 is usually a 4-pole asynchronous motor is used, which causes a speed of less than 1,500 U / min in a 50 Hz alternating current. in principle Also electronically controlled motors can be used, which allow a greater variability of the speed.
  • the housing 11 of the radial fan 9 is suitably made of plastic, on the one hand to achieve a cost-effective production and on the other hand a low weight. In principle, however, a metal version is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Radialgebläse mit einem topf artigen Laufrad (10) und mit einem das Laufrad (10) aufnehmenden Gehäuse (11) vorgeschlagen, dessen Umfang swandung (18) ausgehend von einem teilkreisartig gekrümmten, direkt entlang des Laufrads (10) verlaufenden ersten Umfangswandbereich (19) einerseits in Drehrichtung des Laufrads (10) einen zweiten Umfangswandbereich (20) mit spiralartig immer größer werdendem radialen Abstand zum Laufrad (10) bis zu einem Auslassbereich (21) hin aufweist, und andererseits gegen die Drehrichtung des Laufrads (10) einen sich ebenfalls bis zum Auslassbereich (21) hin erstreckenden dritten Umfangswandbereich (22) besitzt. Zwei Seitenwandungen (25, 26) decken die axialen Stirnseiten des Laufrads ab, wobei eine an einer der Seitenwandungen angeordnete Trennwand (28) in das topf artige Laufrad (10) eingreift und dessen Innenraum in einen ersten (Vl) und einen zweiten Saugraum (V2) unterteilt, wobei dem ersten Saugraum (Vl) eine Ansaugöffnung (29) zugeordnet ist. Der dritte Umfangswandbereich (22) ist ausgehend vom ersten Umfangswandbereich (19) aus S-förmig bis zum Auslassbereich (21) hin gekrümmt, wobei sein gleichsinnig wie der erste Umfangswandbereich (19) gekrümmter Teilbereich (24) ein Strömungsleitelement für einen zum zweiten Saugraum (V2) zurückgeführten Luftstrom bildet. Der Auslassbereich (21) erweitert sich in Auslassströmungsrichtung nach Art eines Diffusors im Querschnitt. Durch diese Ausgestaltung wird ein Radialgebläse mit erhöhtem Wirkungsgrad und erhöhter Gebläseleistung bei geringerem Volumen erreicht.

Description

Radialgebläse und mit einem Radialgebläse versehenes Hochdruck-Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse, das als sogenanntes HG-Gebläse ausgebildet ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges, beispielsweise aus der EP 1022469 Bl bekann- tes Radialgebläse kann zwar relativ hohe statische Drücke erzeugen und besitzt eine gute P/V-Charakteristik, jedoch ist es aus Kosten- und Platzgründen immer wünschenswert, die Baugröße zu verkleinern und den erzeugten Druck und Volumenstrom zu vergrößern. Dabei ist es bei verschiedenen Anwendungen nicht möglich, die Drehzahl zu erhöhen, um diese Verbesserungen zu erreichen, beispielsweise bei Hochdruck-Reinigungs- geräten, bei denen ein Antriebsmotor sowohl ein Radialgebläse als auch eine Hochdruckpumpe antreibt . Hochdruckpumpen werden gewöhnlich bei Drehzahlen unter 1.500 U/min betrieben, sodass das Radialgebläse ebenfalls mit dieser Drehzahl arbeiten muss, will man nicht ein teures und aufwendiges Getriebe vorsehen.
Ein aus der EP 0248282 Bl bekanntes Hochdruck-Reinigungsgerät weist eine solche Pumpen-Gebläse-Einheit mit einer Antriebs- welle auf. Bei einem solchen Gerät muss zur Erzeugung der er- forderlichen Verbrennungsluft entweder ein sehr großvolumiges Radialgebläse eingesetzt werden oder die Drehzahl muss deutlich erhöht werden oder man muss einen entsprechend kleineren Brenner verwenden, der weniger Verbrennungsluft benötigt.
Pumpen-Gebläse-Einheiten mit einer Antriebswelle sind auch aus der DE 3001571 Al und der DE 3115698 Cl bekannt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Radialgebläse in HG-Technik hinsichtlich des erzeugten Volumenstroms und Drucks, insbesondere zur Verwendung bei einem Hochdruck- Reinigungsgerät, so zu verbessern, dass eine kleinvolumigere Bauweise erreicht wird und/oder ein Betrieb bei niedrigerer Drehzahl ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Radialgebläse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Radialgebläses besteht insbesondere darin, dass durch den S-förmigen Umfangswandbereich die Rückströmung zum zweiten Saugraum nach Art eines Strö- mungsleitelements geführt und verbessert wird, was insgesamt zu einer Leistungserhöhung des Gebläses führt . Hinzu kommt der sich nach Art eines Diffusors im Querschnitt erweiternde Auslassbereich, der ebenfalls zur Erhöhung der Gebläseleistung beiträgt . Dabei ist dieser Auslassbereich im oder am Radialgebläse integriert. Die verbesserten erreichten Leistungsdaten machen das Radialgebläse insbesondere für Hoch- druck-Reinigungsgeräte geeignet, wo es auf kleinvolumige Bauweise bei relativ geringer Drehzahl ankommt. Die geringe Drehzahl ist nicht nur durch den gemeinsamen Betrieb mit einer Hochdruckpumpe erforderlich, sondern sie trägt auch zu einer Verringerung der Geräuschemission bei. Gleichzeitig er- höht sich die Lebensdauer des Radialgebläses und einer even- tuell auf einer gleichen Antriebswelle angeordneten Hoch- druckpumpe .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im An- spruch 1 angegebenen Radialgebläses möglich.
In vorteilhafter Weise bilden die vom Laufrad entfernten Endbereiche des zweiten und des dritten Umfangswandbereichs gegenüberliegende Wandbereiche des Auslassbereichs, sodass dieser vollständig integriert und übergangslos angeformt ist. Dies führt ebenfalls zu einer Verbesserung der Strömungsverhältnisse .
Der Auslassbereich besitzt an seinem gehäuseseitigen Anfang seine geringste Breite, die vorzugsweise geringer als der halbe Durchmesser des Laufrads ist. Diese Dimensionierung hat sich als besonders geeignet zur Erzielung eines hohen Drucks und eines hohen Volumenstroms erwiesen. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass der dritte Umfangswandbereich am gehäuseseitigen Anfang des Auslassbereichs eine zungenartig ins Gehäuseinnere gerichtete Gestalt besitzt, sodass die- se Verengung am Beginn des Auslassbereichs durch die Umfangs- wandbereiche erzielt wird und keine zusätzlichen Elemente erforderlich sind.
Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Kunststoff zur Erzielung einer einfachen und kostengünstigen Fertigung, wobei prinzi- piell auch eine Ausführung aus Metall möglich ist.
Der zweite Umfangswandbereich besitzt in einer bevorzugten Ausführung eine logarithmische Spiralform, die sich hinsichtlich der angestrebten Ziele als besonders vorteilhaft erwiesen hat . Zur Verbesserung der angestrebten Eigenschaften trägt auch ein zwischen dem Laufrad oder dessen Schaufelkranz und den beiden Seitenwandungen gebildetes Labyrinth-Dichtsystem bei.
Das erfindungsgemäße Radialgebläse eignet sich im Hinblick auf die beschriebenen Eigenschaften und Vorteile ganz besonders für den Einsatz in einem Hochdruck-Reinigungsgerät, bei dem das Laufrad des Radialgebläses und eine Hochdruckpumpe an derselben Antriebswelle eines Antriebsmotors fixiert sind und eine Pumpen-Gebläse-Einheit bilden. Bevorzugt ist dabei die Anordnung des Radialgebläses auf der einen und die der Hochdruckpumpe an der anderen Seite des Antriebsmotors.
In einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung ist die Pumpen-Gebläse-Einheit auf einem insbesondere fahrbaren Chassis zusammen mit einem Heizkessel angeordnet, wobei das Ra- dialgebläse zur Zuführung der Verbrennungsluft für einen Brenner mit dem Heizkessel verbunden ist und eine Flüssigkeitsleitung von der Hochdruckpumpe aus zur Aufheizung der Flüssigkeit im Heizkessel verläuft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des Radialgebläses als Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die mit der Trennwand versehene Seitenwandung abgenommen, je- doch die Trennwand dargestellt ist,
Figur 2 eine zum Teil im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Hochdruck-Reinigungsgeräts, bei dem ein Heizkessel im Schnitt und das mit dem Heizkessel ver- bundene Radialgebläse entsprechend Figur 1 dargestellt ist, und
Figur 3 eine Draufsicht auf das Hochdruck-Reinigungsgerät mit schematisch dargestelltem Antriebsmotor und schematisch dargestellter Hochdruckpumpe.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Radialgebläses 9 ist ein topfartiges Laufrad 10 drehbar in einem schneckenartigen Gehäuse 11 gelagert. Das Laufrad 10 besteht aus einem kreisscheibenartigen Boden 12, der mittig eine Nabe 13 zur Verbindung mit der Antriebswelle 16 eines nur in Figur 3 dargestellten Antriebsmotors 17 besitzt. Am radial äußeren Umfangsbereich des Bodens 12 erhebt sich senkrecht zu seiner Ebene eine Vielzahl von Schaufeln 14, die einen Schaufelkranz 15 bilden.
Das Gehäuse 11 besteht aus einer schneckenartig geformten Um- fangswandung 18, wobei sich ein teilkreisartig gekrümmter erster Umfangswandbereich 19 direkt mit einem sehr kleinen Spalt entlang des Schaufelkranzes 15 erstreckt, im Ausführungsbeispiel über einen Winkel von ca. 120°. Dieser Winkel kann jedoch variieren, wobei zwischen dem Schaufelkranz 15 und dem ersten Umfangswandbereich 19 eine Abdichtung nach Art einer Labyrinthdichtung vorgesehen sein kann.
Ab dem bezüglich der Drehrichtung A des Laufrads 10 hinteren Ende des ersten Umfangswandbereichs 19 schließt sich ein zweiter Umfangswandbereich 20 an, der sich spiralartig mit immer größer werdendem radialen Abstand zum Laufrad 10 bis zu einem Auslassbereich 21 erstreckt, der den Gebläseauslass bildet. Der zweite Umfangswandbereich 20 besitzt eine logarithmische Spiralform. In der Gegenrichtung schließt sich an den ersten Umfangswand- bereich 19 ein dritter Umfangswandbereich 22 an, der sich ebenfalls bis zum Auslassbereich 21 hin erstreckt. Dieser dritte Umfangswandbereich 22 ist S-förmig bis zu einer zun- 5 genartigen Einbuchtung 23 gekrümmt, wobei diese Einbuchtung 23 den Anfang des Auslassbereichs 21 bildet, der an diesem Anfang bezüglich der Auslassströmungsrichtung seine geringste Breite besitzt und sich dann in Auslassströmungsrichtung nach Art eines Diffusors in seiner Breite beziehungsweise seinem lo Querschnitt erweitert. Die beiden vom ersten Umfangswandbereich 19 entfernten Endbereiche des zweiten Umfangswandbe- reichs 20 und des dritten Umfangswandbereichs 22 bilden dabei gegenüberliegende Wandungen des Auslassbereichs 21, sodass dieser bezüglich der Umfangswandung 18 einstückig angeformt i5 ist. Er kann in einer alternativen Ausführung auch angesetzt sein.
Die S-förmige Krümmung des dritten Auslasswandbereichs 22 besitzt ausgehend vom ersten Umfangswandbereich 19 zuerst eine gegensinnige und dann wieder eine gleichsinnige Krümmung. Der
20 gleichsinnige Krümmungsbereich 24 (bezüglich des ersten Umfangswandbereichs 19) bildet ein Strömungsleitelement für den zum Laufrad 10 rückgeführten Teilstrom. Die Einbuchtung 23 fördert die Teilung der Strömung in diesen rückgeführten Teilstrom und den zum Auslassbereich 21 hin gelangenden Teil-
25 ström.
Die Umfangswandung 18 bildet zusammen mit zwei die offenen Seiten der Umfangswandung 18 abdeckenden Seitenwandungen 25, 26 das Gehäuse 11. Gemäß Figur 3 sind diese Seitenwandungen 25, 26 jeweils einstückig mit einem axialen Teilbereich der 3o Umfangswandung 18 verbunden, sodass ein zweiteiliges Gehäuse 11 gebildet wird. Die beiden Teile sind an einer Verbindungs- linie 27 miteinander verschraubt oder auf eine andere Weise miteinander fixiert.
Alternativ hierzu kann selbstverständlich die Umfangswandung 18 auch vollständig an einer der beiden Seitenwandungen 25, 26 einstückig angeformt werden, oder es liegt ein dreistückiges Gehäuse vor, bestehend aus Umfangswandung 18 und den beiden Seitenwandungen 25, 26.
Das Laufrad 10 ist zu den beiden Seitenwandungen 25, 26 hin labyrinthdichtungsartig abgedichtet, wie dies in der EP 1022469 Bl oder in der EP 1022470 Bl näher beschrieben ist.
Von der Seitenwandung 26 aus (in Figur 1 nicht dargestellt) erstreckt sich eine Trennwand 28 ins Innere des topfartigen Laufrads 10 und unterteilt dessen Innenraum in einen ersten Saugraum Vl und einen zweiten Saugraum V2 , der dem Umfangs- wandbereich 19 zugewandt ist. Diese Trennwand 28 erstreckt sich von der Seitenwandung 26 aus schräg bis zum Boden 12 des Laufrads 10 hin, wobei prinzipiell auch ein paralleler Verlauf zur Drehachse des Laufrads 10 möglich ist. Zur Abdichtung des Spalts zwischen dem Boden 12 des Laufrads 10 und dem diesem Boden 12 zugewandten Rand der Trennwand 28 kann dieser Rand mit Dichtelementen versehen sein, wie dies im angegebenen Stand der Technik näher beschrieben ist . Die Seitenwandung 26 ist mit einer Luftansaugöffnung 29 versehen, die im ersten Saugraum Vl mündet .
Die Luftansaugöffnung 29 kann in verschiedener Gestalt und Ausgestaltung vorliegen. Verschiedene Varianten und Ausgestaltungen sind im eingangs angegebenen Stand der Technik näher beschrieben und können bei der vorliegenden Erfindung entsprechend eingesetzt werden. Die prinzipielle Wirkungsweise ist im angegebenen Stand der Technik gemäß der EP 1022469 Bl oder der EP 1022470 Bl ausführlich beschrieben, sodass sie im Folgenden vereinfacht und verkürzt dargestellt wird. Es handelt sich dabei um gezielt vereinigte Funktionen der Radial- und Querstromgebläsetechnik sowie der Seitenkanal-Verdichtertechnik, wobei diese Gebläsetechnik als HG-Technik bezeichnet wird. Je nach Auslegung und Ausführung dominiert die eine oder andere Technik.
Bei rotierendem Laufrad 10 in der Drehrichtung A wirkt das Laufrad 10 im Bereich des ersten Saugraums Vl als Radialgebläse. Außenluft wird durch die Luftansaugöffnung 28 in den ersten Saugraum Vl gesaugt und über den Umfangsbereich des ersten Saugraums Vl durch den Schaufelkranz 15 radial nach außen beschleunigt. Dieser beschleunigte Luftstrom teilt sich außen in einen Arbeitsstrom Al und einen Arbeitsstrom A2 auf. Der Arbeitsstrom Al gelangt wieder in den ersten Saugraum Vl zurück und wird durch die Radialgebläsewirkung erneut nach außen hin beschleunigt, wobei ein wesentlicher Teil dieses Arbeitsstroms am entgegengesetzten Ende des ersten Saugraums Vl in den Spiralerweiterungsbereich gelangt .
Im Bereich des zweiten Saugraums V2 ist das Laufrad an seinen beiden axialen Stirnseiten durch die Seitenwandungen 25, 26 nicht abgeschlossen. Zum Innenraum hin bildet die Trennwand 28 einen dichten Abschluss, und an dem der Trennwand gegen- überliegenden ersten Umfangswandbereich 19 bildet diese die Abdichtung. Das Laufrad 10 arbeitet daher im Bereich des zweiten Saugraums V2 ausschließlich als Querstromgebläse, welches den Arbeitsstrom A2 ansaugt und dabei durch die S- förmige Krümmung des dritten Umfangswandbereichs 22 und durch die Einbuchtung 23 unterstützt wird. Dieser Arbeitsstrom A2 wird dann verdichtet und an der gegenüberliegenden Seite des Laufrads 10 wieder ausgeblasen. Das Gebläse arbeitet somit zum Teil als zweistufiges Gebläse mit einer durch den ersten Saugraum Vl gebildeten, als Radialgebläse arbeitenden ersten Stufe und einer durch den zweiten Saugraum V2 gebildeten, als Querstromgebläse arbeitenden zweiten Stufe.
5 Der aus der zweiten Stufe, also aus dem Saugraum V2 austretende Arbeitsstrom A3 gelangt dann entlang des spiralförmig gekrümmten zweiten Umfangswandbereichs 20 zum Auslassbereich 21.
Die Ausbildung des Auslassbereichs 21 als Ausblasdiffusor in- lo folge der beschriebenen Erweiterung in der Breite oder im Querschnitt bewirkt eine Erhöhung des statischen Gebläsedrucks .
Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Hochdruck-Reinigungs- gerät weist einen ähnlichen Aufbau wie das aus der EP 0248282 i5 Bl bekannte Hochdruck-Reinigungsgerät. Beim bekannten Gerät besitzt der Antriebsmotor eine vertikale Antriebswelle, während die Antriebswelle 16 des Antriebsmotors 17 gemäß den Figuren 2 und 3 horizontal angeordnet ist. Es ist selbstverständlich möglich, auch das im Zusammenhang mit der Erfindung
20 beschriebene Hochdruck-Reinigungsgerät mit einer vertikalen Antriebswelle 16 auszubilden.
Auf einem Chassis 40, das als mit Rädern versehenes fahrbares Chassis ausgebildet sein kann, ist eine Pumpen-Gebläse- Einheit 30 montiert, die aus dem Antriebsmotor 17 besteht,
25 dessen Antriebswelle 16 auf der einen Seite das Laufrad 10 des Radialgebläses 9 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Hochdruckpumpe 31 antreibt. Das Radialgebläse 9 beziehungsweise dessen Auslassbereich 21 ist an einen zylindrischen Heizkessel 32 angeschlossen, dessen Deckel 33 einen Ge-
30 bläsebrenner 34 trägt, der mit Gas oder flüssigem Brennstoff betrieben wird. Die Hochdruckpumpe 31 ist über eine Verbindungsleitung 35 mit einem Rohrsystem 36 im Innern des Heizkessels 32 verbunden, wobei sich das Rohrsystem 36 in einer Vielzahl von Windungen entlang der zylindrischen Außenwand 37 des Heizkessels 32 erstreckt. Diese Windungen sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zweilagig ausgebildet, wobei selbstverständlich auch eine andere Anzahl von Lagen möglich ist.
Die vom Radialgebläse 9 erzeugte Luftströmung strömt im Heiz- kessel 32 entlang der Außenwand 37 nach oben und führt dem Gebläsebrenner 34 die erforderliche Verbrennungsluft zu. Die Brennerflamme erstreckt sich vom Gebläsebrenner 34 aus vertikal nach unten und heizt das Rohrsystem 36 beziehungsweise die sich darin befindliche Flüssigkeit auf. Die aufgeheizte Flüssigkeit wird dann im Durchlaufverfahren durch die Hochdruckpumpe 31 zu einer nicht dargestellten Auslass-Pumpendüse geleitet, die üblicherweise an einem Hochdruckschlauch angebracht ist.
Seitlich am Radialgebläse 9 ist noch eine Kraftstoffpumpe 38 zur KraftstoffZuführung zum Gebläsebrenner 34 an der Antriebswelle 16 beziehungsweise an der Nabe 13 des Laufrads 10 angeschlossen und wird simultan angetrieben.
Am Ausgang des Radialgebläses 9 beziehungsweise am Ausgang des Auslassbereichs 21 ist ein Regulierelement 39 angeordnet, durch das der erzeugte Luftstrom je nach Erfordernis reguliert werden kann.
Als Antriebsmotor 17 wird üblicherweise ein 4 -poliger Asynchronmotor eingesetzt, der bei einem 50 Hz-Wechselstrom eine Drehzahl von weniger als 1.500 U/min bewirkt. Prinzipiell können auch elektronisch gesteuerte Motoren eingesetzt werden, die eine größere Variabilität der Drehzahl ermöglichen.
Das Gehäuse 11 des Radialgebläses 9 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, um einerseits eine kostengünstige Herstellung und andererseits ein geringes Gewicht zu erreichen. Prinzipiell ist jedoch auch eine Metallausführung möglich.

Claims

Ansprüche
1. Radialgebläse mit einem topfartigen Laufrad (10) , das an seinem Umfang mit einem Schaufelkranz (15) versehen ist, mit einem das Laufrad (10) aufnehmenden Gehäuse (11) , dessen Um- fangswandung (18) ausgehend von einem teilkreisartig gekrümm- 5 ten, direkt entlang des Schaufelkranzes (15) verlaufenden ersten Umfangswandbereich (19) einerseits in Drehrichtung des Laufrads (10) einen zweiten Umfangsbereich (20) mit spiralartig immer größer werdendem radialen Abstand zum Laufrad (10) bis zu einem Auslassbereich (21) hin aufweist, und ande- lo rerseits gegen die Drehrichtung des Laufrads (10) einen sich ebenfalls bis zum Auslassbereich (21) hin erstreckenden dritten Umfangswandbereich (22) besitzt, mit zwei die axialen Stirnseiten des Laufrads (10) abdeckenden Seitenwandungen (25, 26), wobei eine an einer der Seitenwandungen (26) ange- i5 ordnete Trennwand (28) in das topfartige Laufrad (10) eingreift und dessen Innenraum in einen ersten (Vl) und einen zweiten Saugraum (V2) unterteilt, und wobei dem ersten Saugraum (Vl) eine Ansaugöffnung (29) zugeordnet ist und der zweite Saugraum (V2) dem direkt entlang des Schaufelkranzes
20 (15) verlaufenden ersten Umfangswandbereich (19) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Umfangswandbereich (22) ausgehend vom ersten Umfangswandbereich (19) S- förmig bis zum Auslassbereich (21) hin gekrümmt ist und sein gleichsinnig wie der erste Umfangswandbereich (19) gekrümmter
25 Teilbereich (24) ein Strömungsleitelement für einen zum zweiten Saugraum (V2) zurückgeführten Luftstrom (A2) bildet, und dass sich der Auslassbereich (21) in Auslassströmungsrichtung nach Art eines Diffusors im Querschnitt erweitert .
2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Laufrad (10) entfernten Endbereiche des zweiten
5 und des dritten Umfangswandbereichs (20, 22) gegenüberliegende Wandbereiche des Auslassbereichs (21) bilden.
3. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassbereich (21) an seinem gehäusesei- tigen Anfang seine geringste Breite besitzt, die vorzugsweise lo geringer als der halbe Durchmesser des Laufrads (10) ist.
4. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Umfangswandbereich
(22) am gehäuseseitigen Anfang des Auslassbereichs (21) eine zungenartig ins Gehäuseinnere gerichtete Gestalt (23) be- i5 sitzt.
5. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff oder Metall besteht.
6. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 20 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Umfangswandbereich
(20) eine logarithmische Spiralform besitzt
7. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Laufrad (10) oder dessen Schaufelkranz (15) und den beiden Seitenwandungen (25,
25 26) ein Labyrinth-Dichtsystem gebildet ist.
8. Hochdruck-Reinigungsgerät mit einem Radialgebläse (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Laufrad (10) des Radialgebläses (9) und eine Hochdruckpumpe (31) an derselben Antriebswelle (16) eines Antriebsmotors (17) fixiert sind und eine Pumpen-Gebläse- Einheit (30) bilden.
5 9. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialgebläse (9) auf der einen und die Hochdruckpumpe (31) auf der anderen Seite des Antriebsmotors (17) angeordnet sind.
10. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, da- lo durch gekennzeichnet, dass die Pumpen-Gebläse-Einheit (30) auf einem insbesondere fahrbaren Chassis (40) zusammen mit einem Heizkessel (32) angeordnet sind, wobei das Radialgebläse (9) zur Zuführung der Verbrennungsluft für einen Brenner (34) mit dem Heizkessel (32) verbunden ist und eine Flüssig- i5 keitsleitung (35, 36) von der Hochdruckpumpe (31) aus zur Aufheizung der Flüssigkeit im Heizkessel (32) verläuft.
PCT/EP2007/009787 2006-12-28 2007-11-13 Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät WO2008083787A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07819773.8A EP2104787B1 (de) 2006-12-28 2007-11-13 Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
CN200780048234.1A CN101652572B (zh) 2006-12-28 2007-11-13 径流式风机以及配有一个径流式风机的高压清洁装置
DK07819773.8T DK2104787T3 (en) 2006-12-28 2007-11-13 Radial fan and high pressure cleaner with a radial fan
US12/521,531 US8813689B2 (en) 2006-12-28 2007-11-13 Radial fan and a high-pressure cleaning device having a radial fan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061756A DE102006061756A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Radialgebläse und mit einem Radialgebläse versehenes Hochdruck-Reinigungsgerät
DE102006061756.8 2006-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083787A1 true WO2008083787A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39092012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009787 WO2008083787A1 (de) 2006-12-28 2007-11-13 Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8813689B2 (de)
EP (1) EP2104787B1 (de)
CN (1) CN101652572B (de)
DE (1) DE102006061756A1 (de)
DK (1) DK2104787T3 (de)
WO (1) WO2008083787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120234365A1 (en) * 2009-10-14 2012-09-20 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
US9296777B2 (en) 2007-11-20 2016-03-29 Gilead Pharmasset Llc 2′,4′-substituted nucleosides as antiviral agents

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5994827B2 (ja) * 2014-09-09 2016-09-21 株式会社ノーリツ 送風機および給湯装置
DE102016005552A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrischer Heizlüfter
CN107049136B (zh) * 2016-12-21 2022-05-20 青岛博一伟道电子技术有限公司 一种新型静音除尘喷雾装置
DE102017111910A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät
CN111980967B (zh) * 2020-08-10 2021-10-15 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 风机和衣物处理装置
CN112901557B (zh) * 2020-12-30 2021-12-03 中南大学 一种半无叶区具有自适应曲率型面的扩压器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248282B1 (de) 1986-05-24 1991-04-03 Friedrich Epple GmbH & Co. Hochdruck- und Spezialreinigungsmaschinenfabrik Hochdruck-Reinigungsgerät
EP0616132A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Körting Hannover Ag Radialgebläse, insbesondere für Gebläsebrenner
EP1002958A2 (de) 1998-11-20 2000-05-24 PUNKER GmbH & CO. Radialgebläse
EP1022469A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 PUNKER GmbH & CO. Radialgebläse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403545A1 (de) * 1960-01-18 1968-11-07 Eck Dr Ing Bruno Querstromgeblaese,bei dem zur Fuehrung der Durchsatzstroemang dieser im Innern des Laeufers das Feld eines Potentialwirbels ueberlagert wird
US4011904A (en) * 1974-04-02 1977-03-15 Hope Henry F Combination heat exchanger and blower
US4232634A (en) * 1978-10-16 1980-11-11 Conservation Technologies, Inc. High efficiency hot water boiler
DE3001571C2 (de) 1980-01-17 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE3115698C1 (de) 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
DE4232178C1 (de) * 1992-09-25 1993-12-23 Siegfried W Schilling Radialgebläse
ATE279653T1 (de) 1999-01-20 2004-10-15 Punker Gmbh & Co Radialgebläse
DE19959557B4 (de) * 1999-12-10 2015-12-03 Andreas Stihl Ag & Co. Blasgerät
US20090308332A1 (en) * 2007-10-01 2009-12-17 Tanbour Emadeddin Y Water heater with forced draft air inlet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248282B1 (de) 1986-05-24 1991-04-03 Friedrich Epple GmbH & Co. Hochdruck- und Spezialreinigungsmaschinenfabrik Hochdruck-Reinigungsgerät
EP0616132A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Körting Hannover Ag Radialgebläse, insbesondere für Gebläsebrenner
EP1002958A2 (de) 1998-11-20 2000-05-24 PUNKER GmbH & CO. Radialgebläse
EP1022469A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 PUNKER GmbH & CO. Radialgebläse
EP1022469B1 (de) 1999-01-20 2004-10-06 Punker GmbH & Co. Radialgebläse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296777B2 (en) 2007-11-20 2016-03-29 Gilead Pharmasset Llc 2′,4′-substituted nucleosides as antiviral agents
US20120234365A1 (en) * 2009-10-14 2012-09-20 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
US8555902B2 (en) * 2009-10-14 2013-10-15 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance with movable channel constriction section

Also Published As

Publication number Publication date
CN101652572B (zh) 2013-08-21
CN101652572A (zh) 2010-02-17
EP2104787B1 (de) 2016-05-04
US20110044808A1 (en) 2011-02-24
US8813689B2 (en) 2014-08-26
DE102006061756A1 (de) 2008-07-03
DK2104787T3 (en) 2016-08-22
EP2104787A1 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104787B1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1703139B1 (de) Radialgebläse
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP0786597B1 (de) Radialgebläse
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE19901780C1 (de) Gebläseeinrichtung
EP3527832B1 (de) Spiralgehäuse eines radialventilators
DE102011013841B4 (de) Radialventilatorrad und Radialventilator
DE102007003088B3 (de) Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE102005040305B4 (de) Seitenkanalmaschine
EP1538340A2 (de) Kompakter Diagonallüfter
EP0845600A2 (de) Seitenkanalmaschine
EP1046822B1 (de) Gebläse mit einem Spiralgehäuse
EP1022470B1 (de) Radialgebläse
DE2021159A1 (de) Mit einem Schalldaempfer versehene rotierende Pumpe fuer gasfoermige Stroemungsmittel
DE2210271A1 (de) Radialventilator
DE102014118210B4 (de) Mehrflutige Strömungsmaschine
DE10334950A1 (de) Seitenkanalverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Seitenkanalverdichters
EP1847717B1 (de) Gehäuse für Radialgebläse
WO2022128011A1 (de) Ventilator und spiralgehäuse für einen ventilator
DE10045942A1 (de) Gebläse, insbesondere Radialgebläse
WO2021004589A1 (de) Ventilator mit spiralgehäuse und spiralgehäuse für einen ventilator
DE202015104586U1 (de) Spiralgehäuse eines Radialventilators

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780048234.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819773

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12521531

Country of ref document: US