EP0845600A2 - Seitenkanalmaschine - Google Patents

Seitenkanalmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0845600A2
EP0845600A2 EP97116011A EP97116011A EP0845600A2 EP 0845600 A2 EP0845600 A2 EP 0845600A2 EP 97116011 A EP97116011 A EP 97116011A EP 97116011 A EP97116011 A EP 97116011A EP 0845600 A2 EP0845600 A2 EP 0845600A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side channel
machine according
channel machine
impeller
guide wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97116011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0845600A3 (de
Inventor
Wolfgang Ellinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Dental SE
Original Assignee
Duerr Dental SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Dental SE filed Critical Duerr Dental SE
Publication of EP0845600A2 publication Critical patent/EP0845600A2/de
Publication of EP0845600A3 publication Critical patent/EP0845600A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum

Definitions

  • the invention relates to a side channel machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a side channel machine is in DE 41 28 150 A1. It is especially for the Use in the dental field.
  • inlet-side end portion of the side channel one with respect of the pitch circle of the impeller asymmetrical guide element built-in.
  • a guide element surprisingly, a more effective take of the promoting gas, so that both the with the Side channel machine generate negative pressure as well Efficiency of the machine is improved.
  • one has in the inlet-side end section of the side channel Barrier which is a circumferential flow of the gas is prevented and thus the gas is progressively forced from the side channel into the pockets of the wheel presses.
  • the end of the side channel opens into an inlet chamber from, so you can the guide wall, which is the redirecting of the gas flow into the helical flow, form according to claims 14-22, wherein the details given in claims 15-22, respectively with a view to further improving the Side channel machine generate negative pressure or Efficiency of the side channel machine are advantageous.
  • the drawing shows an overall designated 10 Side channel suction machine for dental use with a housing which has an upper housing part 12, and a bowl-shaped having a peripheral wall 14 has lower housing part 16.
  • the latter carries you central inlet connector 18, the one with the outlet only dashed lines at 20 indicated separation unit connected is.
  • the latter separates from that of the dental Air coming into the workplace liquid and solid Components from, so that the suction machine 10 only with dry air is applied.
  • the impeller 24 is flying on the end of a motor shaft 26 stored to one at the top of the upper housing part 12 attached electric motor 28 heard.
  • the upper part of the motor housing is designated 30.
  • An upper end portion of the motor shaft 26 carries a fan wheel 32.
  • the impeller 24 has two plane-parallel end faces.
  • pockets 36 are generously rounded, rounded at the corners and have semicircular cross sections which are stretched in the middle and between which side-channel compressor blades 38 remain.
  • pockets 40 are inserted into the edge region of the lower end face of the impeller, between which side channel compressor blades 42 remain.
  • FIG. 5 seen in the rotational direction rear end of the front face of the impeller blades 38 each formed at 45 o obliquely to the center plane of the wheel 24 springing back.
  • a first side channel 44 is formed in the underside of the upper housing part 12, the angular extent (measured at its center line running in the circumferential direction) being approximately 330 °.
  • the side channel 44 has a radially obliquely outwardly extending outlet section 46, which is connected to an axial connecting channel 48 of the lower housing part 14 and leads to an inlet section 50 of a second side channel 52, which is provided in the top of the lower housing part 16 and with which Path of the compressor blades 42 is aligned.
  • the circumferential extent of the side channel 52 is again approximately 330 o, as shown in FIG. 3
  • An outlet section 54 of the side channel 52 communicates with an outlet connection 56 of the lower housing part 16.
  • webs have 45 and 53 respectively, which between the ends of the side channels 44, stop 52, a circumferential extension of 30 ° (again measured at its radial center). In other exemplary embodiments, this angular extent can be between approximately 20 ° and approximately 40 ° . With this choice of the angular extent of the webs 45 and 53, one has a satisfactory sealing of the ends of the two side channels, which are under different pressure, on the one hand, and, on the other hand, a large circumferential extent of the side channels, which is advantageous with regard to the generation of high pressure differences or high efficiency of the side channel machine .
  • a silencer 58 is inserted into the outlet connection 56, which is surrounded by a damper housing 60, which has an only schematically indicated outlet opening 62, which with a building-side exhaust duct is connected.
  • curved compressor blades 64 of a pre-compression stage provided by a curved rotationally symmetrical guide wall 66 are covered, the inlet-side end portion is axially parallel while you outlet-side section at only a small angle is employed on a transversal level.
  • the lower End faces of the compressor blades 64 fall from the edge inwards to a hub section 68 of the impeller 24 from.
  • the inlet-side end of the guide wall 66 is flush with it the upper edge of a conical inlet opening 70 of the Housing in the bottom of the lower housing part 16 is provided.
  • the inner surface of the inlet opening 70 essentially represents a smooth continuation of one conically widened end section of the inlet connector 18 represents the seal 72 on the lower housing part 12 is placed tightly and there with an axial Edge section 74 via a circular positioning rib 76 is positioned.
  • connection channel 80 stands with one axially parallel secondary air duct 84 in connection, on which a secondary air control unit 86 is connected, as indicated schematically in Figure 1.
  • a secondary air control unit 86 is connected, as indicated schematically in Figure 1.
  • An upper circumferential wall 90 of the upper housing part 12 forms together with the ceiling wall of the housing part 12 is a lower motor housing part.
  • Positioning ribs 92 jump radially from wall 90 inside over that of the casting blank for the housing part Have 12 oversize and then turned to the final dimension be that the stator 94 of the electric motor 28 is positive record, tape. By making the positioning ribs 92 turns different distances, the wall can 90 a lower motor housing part for different electric motors Form performance.
  • the connecting channel 80 opens into the radially inner boundary wall 96 of the inlet portion 82 of the side channel 44.
  • the angle of attack to this section of the boundary wall is about 60 o
  • the radially outer wall of the connecting channel 80 passes through the corner point, which the would enclose radially inner boundary wall 96 with a rear boundary wall 98 of the inlet section 82 if the boundary wall 96 were pulled through.
  • the radially inner boundary wall of the connecting channel 80 merges into the radially inner boundary wall 96 of the side channel 44 via an inclined surface 100 that widens the channel, forming an angle of approximately 30 ° .
  • the radially inner boundary wall 96 of the side channel 44 is a comparison narrow the width of the wheel bags guide wall 102 which is opposed to a continuous through its center radius jet w encloses an angle of about 40 o.
  • the baffle 102 is essentially perpendicular to the longitudinal axis of the connecting channel 80.
  • the guide wall 102 is at the bottom with its lower end of the side channel 44 is formed and extends with their end face right into the end face of the housing part 12.
  • the downstream edge of the baffle 102 is provided with a chamfer 104.
  • the circumferential direction becomes Intermediate duct 78 acted on with pre-compressed air, as described above.
  • the one from the connecting channel 80 discharged airflow can enter the inlet section Fan out and also due to the inclined surface Fan 100. Due to the baffle 102 the air flow is blocked and in to the plane of the drawing Figure 2 vertical direction upwards (i.e. in Figure 1 downward). The redirected air arrives into the pockets 40 which are in the top of the impeller 24 are provided.
  • baffle 102 Since the baffle 102 is perpendicular to the longitudinal axis of the Connection channel 80 stands, you have a good accumulation effect. Conversely, since the baffle 102 with respect to 106 marked pitch circle of the impeller and thus also tilted the curved longitudinal axis of the side channel 44 the air flow is deflected in the direction of rotation of the impeller seen progressively. Through this As a result, the baffle 102 becomes asymmetrical favors the formation of a helical flow, as they are in the stationary operation of the side channel blower only after rotating the impeller by one would result in a larger angle 24.
  • the circumference corresponds to the guide wall 102 of the circumferential extent of about three successive pockets 40 (equal to the three pockets 36).
  • FIG. 2 shows a downstream end wall 107 of the side passage 44 tilted at an angle e to a line passing through their center radius beam which is in the embodiment shown 35 °.
  • the compressed air is increasingly decoupled from the impeller and deflected in the radial direction.
  • the angle of incidence was the baffle 40 102 w o.
  • angles between 20 o and 50 o are achieved improvements over the prior art, with the range between 35 and 45 o 0 40 particularly provided, o the best results.
  • Figure 3 shows a similar coupling of the to be funded Air into the inlet section 50 of the second compressor stage.
  • the connecting channel 48 is radial Channel section 108 in connection, which the end of Side channel 52 intersects in the radial inward direction.
  • a guide wall 110 is positioned at an angle W with respect to a radius beam passing through its center. In the exemplary embodiment considered here, this is equal to the angle w, that is to say 40 ° .
  • the upper end face of the guide wall 110 again has a downstream bevel 112.
  • baffle 110 The intersection of the baffle 110 and that designated 114 Pitch circle for the lower wheel bags 36 or the lower side channel 52 is in the direction of rotation seen slightly behind the downstream boundary wall of channel section 108. This covers approximately the upper third of the baffle 110 the duct section 108 and in this area is the wall of the side channel 52 also pulled through to the baffle 110 without any openings.
  • That part of the channel section 108 that in the direction of rotation seen in front of the radial center line of the channel section 108 and radially outside the pitch circle 114 is covered by a web 116. From the median longitudinal plane the channel section 108 goes the edge of the web 116 then rectilinear in the radial direction outward to the outer end of the baffle 106, as at 118 shown.
  • the guide wall 110 again has a thickness of the compressor blades 38, 42 corresponding to the pocket width small thickness and extends again in the circumferential direction over three pockets of the impeller.
  • the end wall 120 of the side channel 52 lying at the front in the direction of rotation is tilted by an angle with respect to a radius beam passing through its center, which is denoted by E in the drawing. In the illustrated embodiment, this angle is approximately 35 ° . This promotes the decoupling of the air from the guide system formed by the impeller 24 and the side channel 52 and its deflection in the radial direction.
  • Figure 6 shows a perspective view of the transition section between the inlet section 50 of the Side channel 52 and the channel section 108 of the connecting channel 48. From this representation the web 116 again particularly clearly.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 shows a modified one Transition point between the connecting channel 80 and the side channel 44 of the first compressor stage.
  • the guide wall 102 now has a radially inner one Wall section 122, the concave seen in the direction of rotation is curved.
  • the end of the wall section 122 is correct essentially coincides with a radius line.
  • a curve 124 shows that over the volume flow applied negative pressure, such as with a side channel suction machine obtained according to DE 41 28 150 A1 becomes.
  • a curve 126 corresponds to a side channel suction machine with the same dimensions, but in the Inlet portions of the side channels of the baffles 102 and 110 were provided. You can see a clear one Improve suction power and that on the right Ordinates of readable efficiency.
  • Curve 128 now shows the working characteristics of one Side channel suction machine, which is used to extract the Curve 126 corresponds to the suction machine used with the only difference that the radial clearance by 0.15 mm was enlarged and the column enlarged by 0.1 mm has been. It can be seen that this is clearly due to the higher game much cheaper to manufacture suction machine in their performance still above that as a starting point serving more expensive to manufacture suction machine is improved, which corresponds to curve 124.
  • a semi-cylindrical Wall 132 provides a continuation in inlet chamber 130 of the side channel.
  • a bottom wall 134 of the inlet chamber 130 has a recess 136 leading to the pockets 138 of an impeller 140 is open.
  • baffle 142 which is the shape of a quarter of a narrow End of the closed truncated cone, as in FIG. 10 shown, the pockets 138 become asymmetrical again aerated, which is the rapid formation of a spiral toroidal flow is beneficial.
  • baffle 142 can then be in one reinforce the next step by referring to the Guide wall 142 attaches a depending guide wall 146, which essentially follows the pitch circle of the impeller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung des Wirkungsgrades einer Seitenkanal-Saugmaschine wird vorgeschlagen, in den Einlaßbereichen der Seitenkanäle (44) jeweils eine ebene Leitwand (102) vorzusehen, die vom Grund des Seitenkanales bis in die Stirnfläche des Gehäuseteiles (12) reicht, in welchem der Seitenkanal ausgebildet ist. Die Leitwand (102) ist gegenüber einem durch ihre Mitte gehenden Radiusstrahl verkippt, vorzugsweise um etwa 40<o>. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Seitenkanalmaschine ist in der DE 41 28 150 A1 beschrieben. Sie ist insbesondere für den Einsatz im dentalen Bereich bestimmt.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine derartige Seitenkanalmaschine dahingehend weitergebildet werden, daß sie mit noch besserem Wirkungsgrad arbeitet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst mit einer Seitenkanalmaschine, welche die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Seitenkanalmaschine ist im einlaßseitigen Endabschnitt des Seitenkanales ein bezüglich des Teilkreises des Laufrades assymetrisches Leitelement eingebaut. Durch ein solches Leitelement wird überraschenderweise eine effektivere Mitnahme des zu fördernden Gases erhalten, so daß sowohl der mit der Seitenkanalmaschine erzeugbare Unterdruck als auch der Wirkungsgrad der Maschine verbessert ist.
Vermutlich ist der verbesserte Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Seitenkanalmaschine darauf zurückzuführen, daß durch das assymetrische Leitelement schon im Anfang des Seitenkanales dem zu fördernden Fluid eine radiale Bewegungskomponente aufgezwungen wird, so daß das Fluid schneller in das wendeltorusförmige (Wendel mit kreisförmiger Mittenlinie) Strömungsbild übergeht, welches für eine Seitenkanalmaschine typisch ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Bei der Seitenkanalmaschine nach Anspruch 1 hat man im einlaßseitigen Endabschnitt des Seitenkanales eine Sperre, die ein in Umfangsrichtung verlaufendes Strömen des Gases verhindert und somit zwangsweise das Gas progressiv aus dem Seitenkanal in die Taschen des Laufrades drückt.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 3 und 4 sind im Hinblick auf ein besonders wirksames Sperren eines zunächst eher laminar in Umfangsrichtung verlaufenden Gasstromes im Seitenkanal von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 bringt ein kontinuierliches Umlenken des Gasstromes in einen wendeltorusförmigen in Umfangsrichtung verlaufenden Gasstrom.
Dabei ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 im Hinblick auf eine Vergrößerung des Volumenstromes von Vorteil.
Gleiches gilt für die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8.
Anstellwinkel des Leitelementes, wie sie in den Ansprüchen 8 und 9 angegeben sind, haben sich besonders für eine Erhöhung des mit der Seitenkanalmaschine erzeugbaren Unterdruckes und eine Verbesserung des Wirkungsgrades bewährt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 gewährleistet, daß das zwangsweise Umlenken des Gasstromes in eine Strömung mit radialer Bewegungskomponente über eine eine Mehrzahl von Taschen des Laufrades entsprechende Strecke hin erfolgt. Dies ist im Hinblick auf ein schonendes, effektives und mit wenig Geräusch verbundenes Umlenken von Vorteil.
Diese Vorteile erhält man insbesondere, wenn die Umfangserstreckung der Leitwand gemäß Anspruch 11 gewählt wird.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 12 und 13 dienen einem effektiven aber von unnötigen Wirbelbildungen freien Umlenken des zu fördernden Gases aus der Einströmrichtung in eine Wendelströmung.
Mündet der Seitenkanal mit seinem Ende in eine Einlaßkammer aus, so kann man die Leitwand, welche das Umlenken des Gasstromes in die wendelförmige Strömung begünstigt, gemäß den Ansprüchen 14-22 ausbilden, wobei die in den Ansprüchen 15-22 angegebenen Einzelheiten jeweils im Hinblick auf eine weitere Verbesserung des mit der Seitenkanalmaschine erzeugbaren Unterdruckes bzw. des Wirkungsgrades der Seitenkanalmaschine von Vorteil sind.
Wählt man bei einer erfindungsgemäßen Seitenkanalmaschine die Winkelerstreckung der Seitenkanäle bzw. des ihre Enden trennenden Steges gemäß Anspruch 23, so hat man zum einen noch eine ausreichende Abdichtung zwischen einlaßseitigem Endabschnitt und auslaßseitigem Endabschnitt der Seitenkanäle, andererseits eine große Umfangserstreckung der Seitenkanäle, was im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Leistung der Seitenkanalmaschine von Vorteil ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1:
einen axialen Schnitt durch eine zweistufige Seitenkanal-Saugmaschine mit auf der Gehäuseachse liegender Einlaßöffnung und einer zusätzlichen einlaßseitigen Vorverdichter- und Umlenkstufe, die in das Laufrad integriert ist;
Figur 2:
eine Aufsicht auf die Unterseite eines oberen Gehäuseteiles der Saugmaschine nach Figur 1, wobei in einem Quadranten zusätzlich eine Aufsicht auf die Unterseite des Laufrades wiedergegeben ist;
Figur 3:
eine Aufsicht auf die Oberseite eines unteren Gehäuseteiles der in Figur 1 gezeigten Saugmaschine, wobei in einem Quadranten zusätzlich eine Aufsicht auf die Oberseite des Laufrades wiedergegeben ist;
Figur 4:
einen radialen Schnitt durch das Laufrad der in Figur 1 gezeigten Saugmaschine;
Figur 5:
einen längs einer Sekanten des Laufrades gelegten Schnitt in vergrößertem Maßstab;
Figur 6:
eine perspektivische Ansicht eines einlaßseitigen Endabschnittes des Seitenkanales der zweiten Stufe der Saugmaschine;
Figur 7:
eine perspektivische Ansicht eines einlaßseitigen Abschnittes des Seitenkanales einer ersten Stufe der Seitenkanal-Saugmaschine nach Figur 1;
Figur 8:
ein Diagramm, in welchem der mit der Seitenkanalmaschine erzeugbare Unterdruck über dem Volumenstrom für praktische Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Saugmaschine und einer gleich dimensionierten Saugmaschine nach dem eingange genannten Stand der Technik wiedergegeben sind; und
Figuren 9-12:
perspektivische Ansichten des einlaßseitigen Endabschnittes eines Seitenkanales unterschiedlicher abgewandelter Seitenkanal-Saugmaschinen.
Die Zeichnung zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Seitenkanal-Saugmaschine für dentale Einsatzzwecke mit einem Gehäuse, welches ein oberes Gehäuseteil 12, sowie ein eine Umfangswand 14 aufweisendes schalenförmiges unteres Gehäuseteil 16 aufweist. Letzteres trägt einen mittigen Einlaßstutzen 18, der mit dem Auslaß einer nur gestrichelt bei 20 angedeuteten Abscheideeinheit verbunden ist. Letztere scheidet aus der vom zahnärztlichen Arbeitsplatz kommenden Luft flüssige und feste Bestandteile ab, so daß die Saugmaschine 10 nur mit trockener Luft beaufschlagt ist.
Die Gehäuseteile 12 und 16 begrenzen zusammen eine Pumpenkammer 22, in welcher ein Laufrad 24 umläuft.
Das Laufrad 24 ist fliegend auf dem Ende einer Motorwelle 26 gelagert, die zu einem an der Oberseite des oberen Gehäuseteiles 12 angebrachten Elektromotor 28 gehört. Dessen oberes Motorgehäuseteil ist mit 30 bezeichnet. Ein oberer Endabschnitt der Motorwelle 26 trägt ein Lüfterrad 32. Auf radialen Rippen des Motorgehäuseteiles 30 ist ein Außengehäuse 34 aufgesetzt, welches den vom Lüfterrad 32 erzeugten Luftstrom über die Außenfläche des Motorgehäuseteiles 30 führt.
Das Laufrad 24 hat zwei planparallele Stirnflächen. In die obere Stirnfläche sind im Randbereich in radialer Schnittansicht gesehen großzügig an den Ecken gerundet rechteckigen bzw. in der Mitte gestreckten halbkreisförmigen Querschnitt aufweisende Taschen 36 eingestochen, zwischen denen Seitenkanal-Verdichterschaufeln 38 verbleiben. Fluchtend, jedoch um eine halbe Teilung versetzt (vgl. Figur 5) sind in den Randbereich der unteren Stirnfläche des Laufrades 24 Taschen 40 eingestochen, zwischen denen Seitenkanal-Verdichterschaufeln 42 verbleiben. Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist das in Drehrichtung gesehene hintere Ende der Stirnfläche der Verdichterflügel 38 jeweils unter 45o schräg zur Mittelebene des Laufrades 24 zurückspringend ausgebildet.
Mit der Bahn der Verdichterschaufel 38 fluchtend ist in der Unterseite des oberen Gehäuseteiles 12 ein erster Seitenkanal 44 ausgebildet, dessen Winkelerstreckung (gemessen bei seiner in Umfangsrichtung verlaufenden Mittellinie) etwa 330° beträgt. Der Seitenkanal 44 hat einen radial schräg nach außen verlaufenden Auslaßabschnitt 46, der mit einem axialen Verbindungskanal 48 des unteren Gehäuseteiles 14 in Verbindung steht und zu einem Einlaßabschnitt 50 eines zweiten Seitenkanales 52 führt, der in der Oberseite des unteren Gehäuseteiles 16 vorgesehen ist und mit der Bahn der Verdichterschaufeln 42 fluchtet. Die Umfangserstreckung des Seitenkanales 52 beträgt wieder etwa 330o, wie aus Figur 3 ersichtlich. Ein Auslaßabschnitt 54 des Seitenkanales 52 steht mit einem Auslaßstutzen 56 des unteren Gehäuseteiles 16 in Verbindung.
Damit haben Stege 45 bzw. 53, welche zwischen den Enden der Seitenkanäle 44, 52 stehenbleiben, eine Umfangserstreckung von 30o (wieder gemessen bei ihrer radialen Mitte). Diese Winkelerstreckung kann bei anderen Ausführungsbeispielen zwischen etwa 20o und etwa 40o liegen. Bei dieser Wahl der Winkelerstreckung der Stege 45 und 53 hat man einerseits eine zufriedenstellende Abdichtung der unter unterschiedlichem Druck stehenden Enden der beiden Seitenkanäle gegeneinander, andererseits eine große Umfangserstreckung der Seitenkanäle, die im Hinblick auf die Erzeugung hoher Druckunterschiede bzw. hohen Wirkungsgrad der Seitenkanlmaschine vorteilhaft ist.
In den Auslaßstutzen 56 ist ein Schalldämpfer 58 eingesetzt, der von einem Dämpfergehäuse 60 umgeben ist, welches eine nur schematisch angedeutete Auslaßöffnung 62 aufweist, die mit einer gebäudeseitigen Abluftleitung verbunden wird.
In einem mittigen Bereich des Laufrades 24 sind in Drehrichtung gekrümmte Verdichterschaufeln 64 einer Vorverdichtungssstufe vorgesehen, die von einer gekrümmten rotationssymmetrischen Leitwand 66 überdeckt sind, deren einlaßseitiger Endabschnitt achsparallel ist, während ihr auslaßseitiger Abschnitt unter nur geringem Winkel zu einer transversalen Ebene angestellt ist. Die unteren Stirnflächen der Verdichterschaufeln 64 fallen vom Rand nach innen zu einem Nabenabschnitt 68 des Laufrades 24 ab.
Das einlaßseitige Ende der Leitwand 66 fluchtet mit dem oberen Rand einer kegelförmigen Einlaßöffnung 70 des Gehäuses, die im Boden des unteren Gehäuseteiles 16 vorgesehen ist. Die Innenfläche der Einlaßöffnung 70 stellt im wesentlichen eine glatte Fortsetzung eines kegelförmig aufgeweiteten Endabschnittes des Einlaßstutzens 18 dar, der über eine Dichtung 72 auf das untere Gehäuseteil 12 dicht aufgesetzt ist und dort mit einem axialen Randabschnitt 74 über eine kreisförmige Positionierrippe 76 positioniert ist.
Axial über den auslaßseitigen Enden der Verdichterschaufeln 64 ist ein Zwischenkanal 78 in der Unterseite des oberen Gehäuseteiles 12 vorgesehen, dessen Tiefe proportional zu seiner Winkelerstreckung in Richtung zu einem koplanaren Verbindungskanal 80 hin zunimmt, der nach außen zu einem Einlaßabschnitt 82 des ersten Seitenkanales 44 führt. Der Verbindungskanal 80 steht mit einem achsparallelen Nebenluftkanal 84 in Verbindung, an welchen eine Nebenluft-Steuereinheit 86 angeschlossen ist, wie in Figur 1 schematisch angedeutet. Über letztere kann unter Umgehung der durch die Verdichterschaufeln 64 gebildeten Verdichtereingangsstufe Nebenluft direkt dem zweiten Einlaß des zweistufigen Seitenkanalverdichters zugeführt werden, der durch die Verdichterschaufeln 38, 42 und die Seitenkanäle 44, 52 gebildet ist.
Wie aus der obenstehenden Beschreibung und auch aus Figur 1 ersichtlich ist, werden durch die im mittigen Bereich des Laufrades 24 vorgesehenen Verdichterschaufeln 64 weder die axialen noch die radialen Abmessungen der Saugmaschine vergrößert. Das Gehäuse der Saugmaschine besteht nur aus zwei Gehäuseteilen 12 und 16, die sich leicht durch Gießen herstellen lassen.
Eine obere in Umfangsrichtung verlaufende Wand 90 des oberen Gehäuseteiles 12 bildet zusammen mit der Deckenwand des Gehäuseteiles 12 ein unteres Motorgehäuseteil. Von der Wand 90 springen Positionierrippen 92 radial nach innen über, die beim Gußrohling für das Gehäuseteil 12 Übermaß aufweisen und dann auf Endmaß so abgedreht werden, daß sie den Stator 94 des Elektromotors 28 formschlüssig aufnehmen. Dadurch, daß man die Positionierrippen 92 unterschiedlich weit abdreht, kann die Wand 90 ein unteres Motorgehäuseteil für Elektromotoren unterschiedlicher Leistung bilden.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, mündet der Verbindungskanal 80 in die radial innenliegende Begrenzungswand 96 des Einlaßabschnittes 82 des Seitenkanales 44. Der Anstellwinkel zu diesem Abschnitt der Begrenzungswand beträgt etwa 60o, und die radial außenliegende Wand des Verbindungskanales 80 geht durch den Eckpunkt, welche die radial innenliegende Begrenzungswand 96 mit einer hinteren Begrenzungswand 98 des Einlaßabschnittes 82 einschließen würde, wenn die Begrenzungswand 96 durchgezogen wäre. Die radial innenliegende Begrenzungswand des Verbindungskanales 80 geht über eine den Kanal aufweitende Schrägfläche 100 in die radial innenliegende Begrenzungswand 96 des Seitenkanales 44 unter Bildung eines Winkels von etwa 30o über.
Von derjenigen Stelle, an welcher die Schrägfläche 100 die radial innenliegende Begrenzungswand 96 des Seitenkanales 44 trifft, geht eine verglichen mit der Breite der Laufradtaschen schmale Leitwand 102 aus, die gegenüber einem durch ihre Mitte gehenden Radiusstrahl einen Winkel w von etwa 40o einschließt. Zugleich steht die Leitwand 102 im wesentlichen senkrecht auf der Längsachse des Verbindungskanales 80.
Die Leitwand 102 ist mit ihrem unteren Ende an den Boden des Seitenkanales 44 angeformt und erstreckt sich mit ihrer Stirnfläche bis exakt in die Stirnfläche des Gehäuseteiles 12. Die stromabwärtige Kante der Leitwand 102 ist mit einer Anfasung 104 versehen.
Bei laufendem Betrieb wird der in Umfangsrichtung verlaufende Zwischenkanal 78 mit vorverdichteter Luft beaufschlagt, wie oben beschrieben wurde. Der vom Verbindungskanal 80 abgegebene Luftstrom kann sich in den Einlaßabschnitt 82 hin auffächern und auch auf Grund der Schrägfläche 100 auffächern. Auf Grund der Leitwand 102 wird die Luftströmung gestaut und in zur Zeichenebene von Figur 2 senkrechter Richtung nach oben (also in Figur 1 nach unten) umgelenkt. Die umgelenkte Luft gelangt somit in die Taschen 40, die in der Oberseite des Laufrades 24 vorgesehen sind.
Da die Leitwand 102 senkrecht auf der Längsachse des Verbindungskanales 80 steht, hat man eine gute Stauwirkung. Da umgekehrt die Leitwand 102 bezüglich des mit 106 gekennzeichneten Teilkreises des Laufrades und damit auch der gebogenen Längsachse des Seitenkanales 44 gekippt ist, erfolgt das Umlenken des Luftstromes in Drehrichtung des Laufrades gesehen progressiv. Durch diese asymmetrische Anordnung der Leitwand 102 wird somit die Ausbildung einer wendelförmigen Strömung begünstigt, wie sie sich im stationären Betrieb des Seitenkanalverdichters erst nach Drehung des Laufrades um einen größeren Winkel 24 ergeben würde.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, entspricht die Umfangserstreckung der Leitwand 102 der Umfangserstreckung von etwa drei aufeinanderfolgenden Taschen 40 (gleich der dreier Taschen 36).
Durch die bessere Mitnahme von Luft aus dem Zwischenkanal 80 ergibt sich ein besseren Wirkungsgrad und ein besserer Unterdruck.
Wie Figur 2 zeigt, ist eine stromabseitige Endwand 107 des Seitenkanales 44 unter einem Winkel e gegen einen durch ihre Mitte gehende Radiusstrahl gekippt, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel 35o beträgt. Auf diese Weise wird die verdichtete Luft zunehmend aus dem Laufrad ausgekoppelt und in radiale Richtung umgelenkt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel betrug der Anstellwinkel w der Leitwand 102 40o. In der Praxis wurden mit Anstellwinkeln, die zwischen 20o und 50o liegen, Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik erzielt, wobei der Bereich zwischen 35o und 450, insbesondere 40o die besten Ergebnisse lieferte.
Figur 3 zeigt eine ähnliche Einkopplung der zu fördernden Luft in den Einlaßabschnitt 50 der zweiten Verdichterstufe. Der Verbindungskanal 48 steht mit einem radialen Kanalabschnitt 108 in Verbindung, der das Ende des Seitenkanales 52 in radialer Einwärtsrichtung schneidet.
Eine Leitwand 110 ist gegenüber einem durch ihre Mitte gehenden Radiusstrahl um einen Winkel W angestellt. Dieser ist beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel gleich dem Winkel w, also 40o. Die obere Stirnfläche der Leitwand 110 hat wieder eine stromabseitige Anfasung 112.
Der Schnittpunkt der Leitwand 110 und des mit 114 bezeichneten Teilkreises für die unteren Laufrad-Taschen 36 bzw. den unteren Seitenkanal 52 liegt in Drehrichtung gesehen geringfügig hinter der stromabseitigen Begrenzungswand des Kanalabschnittes 108. Damit überdeckt etwa das obere Drittel der Leitwand 110 den Kanalabschnitt 108 und in diesem Bereich ist die Wand des Seitenkanales 52 auch durchbrechungsfrei bis zur Leitwand 110 durchgezogen.
Derjenige Teil des Kanalabschnittes 108, der in Drehrichtung gesehen vor der radialen Mittellinie des Kanalabschnittes 108 und radial außerhalb des Teilkreises 114 liegt, ist durch einen Steg 116 überdeckt. Von der Längsmittelebene des Kanalabschnittes 108 geht die Randkante des Steges 116 dann geradlinig in radialer Richtung nach außen zum äußeren Ende der Leitwand 106, wie bei 118 gezeigt.
Durch diese Ausbildung des Überganges zwischen dem Kanalabschnitt 108 und dem Seitenkanal 52 wird ebenfalls ein bezogen auf den Teilkreis 114 asymmetrisches Anströmen der Taschen 36 des Laufrades 24 begünstigt. Hinzu kommt die Wirkung der Leitwand 110, welche als bezüglich des Teilkreises 114 asymmetrisches Stauwehr dient. Die schräge vordere Kante 118 des Steges 116 hat sich im Hinblick auf gute Strömungsverhältnisse und geringe Geräuschentwicklung bewährt.
Die Leitwand 110 hat wieder eine der Dicke der Verdichterschaufeln 38, 42 entsprechende gegenüber der Taschenbreite kleine Dicke und erstreckt sich wieder in Umfangsrichtung über drei Taschen des Laufrades.
Wie ebenfalls aus Figur 3 ersichtlich, ist die in Drehrichtung gesehen vorne liegende Endwand 120 des Seitenkanales 52 gegenüber einem durch ihre Mitte gehenden Radiusstrahl um einen Winkel gekippt, der in der Zeichnung mit E bezeichnet ist. Dieser Winkel beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 35o. Hierdurch wird das Auskoppeln der Luft aus dem durch das Laufrad 24 und dem Seitenkanal 52 gebildeten Führungssystem und sein Umlenken in radiale Richtung begünstigt.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Übergangsabschnittes zwischen dem Einlaßabschnitt 50 des Seitenkanales 52 und dem Kanalabschnitt 108 des Verbindungskanales 48. Aus dieser Darstellung wird der Steg 116 nochmals besonders deutlich.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 zeigt eine abgewandelte Übergangsstelle zwischen dem Verbindungskanal 80 und dem Seitenkanal 44 der ersten Verdichterstufe. Die Leitwand 102 hat nun einen radial innenliegenden Wandabschnitt 122, der in Drehrichtung gesehen konkav gekrümmt ist. Das Ende des Wandabschnittes 122 stimmt im wesentlichen mit einer Radiuslinie überein. Durch diese Ausbildung der Leitwand 102 wird ein erhöhter Volumendurchsatz erreicht.
In Figur 8 zeigt eine Kurve 124 den über dem Volumenstrom aufgetragenen Unterdruck, wie er mit einer Seitenkanal-Saugmaschine gemäß der DE 41 28 150 A1 erhalten wird.
Eine Kurve 126 entspricht einer Seitenkanal-Saugmaschine mit gleichen Abmessungen, bei welcher jedoch in den Einlaßabschnitten der Seitenkanäle die Leitwände 102 und 110 vorgesehen waren. Man erkennt eine deutliche Verbesserung der Saugleistung und des auf der rechten Ordinaten ablesbaren Wirkungsgrades.
Seitenkanalmaschinen erfordern generell ein sehr kleines Spiel der einander gegenüberliegenden gegeneinander bewegten Flächen. Dies bedingt hohe Fertigungskosten. Die Kurve 128 zeigt nun die Arbeitscharakteristik einer Seitenkanal-Saugmaschine, welche der zur Gewinnung der Kurve 126 verwendeten Saugmaschine entspricht, mit dem einzigen Unterschied, daß das radiale Spiel um 0,15 mm vergrößert wurde und die Spalte um 0,1 mm vergrößert wurde. Man erkennt, daß diese auf Grund des deutlich höheren Spiels viel kostengünstiger herstellbare Saugmaschine in ihrer Leistung immer noch über der als Ausgangspunkt dienenden teuerer herzustellenden Saugmaschine verbessert ist, welche der Kurve 124 entspricht.
Bei manchen Seitenkanalmaschinen wird aus konstruktiven Gründen gewünscht, daß der Seitenkanal in eine Einlaßkammer des Gehäuses ausmündet. Eine solche Einlaßkammer ist in Figur 9 bei 130 gezeigt. Eine halbzylindrische Wand 132 stellt in der Einlaßkammer 130 eine Fortsetzung des Seitenkanals dar.
Eine Bodenwand 134 der Einlaßkammer 130 hat eine Ausnehmung 136, die zu den Taschen 138 eines Laufrades 140 hin offen ist.
Überdeckt man die Ausnehmung 136 mit einer Leitwand 142, welche die Form eines Viertels eines am schmalen Ende geschlossenen Kegelstumpfes hat, wie in Figur 10 gezeigt, so werden die Taschen 138 wieder assymmetrisch mit Luft beaufschlagt, was der raschen Ausbildung einer wendeltorusförmigen Strömung förderlich ist.
Diese Asymmetrie kann man noch dadurch verstärken, daß man die Ausnehmung 136 im nicht überdeckten Bereich vergrößert, wie in Figur 10 durch die gestrichelte Linie 144 angedeutet.
Die Wirkung der Leitwand 142 kann man dann in einem weiteren Schritt nochmals verstärken, indem man an die Leitwand 142 eine herabhängende Leitwand 146 anhängt, die im wesentlichen dem Teilkreis des Laufrades folgt.
Zur weiter verbesserten Füllung der Taschen 138 kann man dann gemäß Figur 12 die noch freiliegende restliche Stirnfläche der Wand 132 in Drehrichtung gesehen von oben nach unten zurückspringen lassen, wie bei 148 gezeigt, und das Ende der Leitwand 142 mit einer nach unten und in Drehrichtung offenen Randausnehmung 150 versehen.
Auch die Leitwandanordnungen nach den Figuren 10 bis 12 führen zu einer deutlichen Verbesserung des von der Saugmaschine erzeugten Unterdruckes und ihres Wirkungsgrades.

Claims (23)

  1. Seitenkanalmaschine mit einem umlaufenden scheibenförmigen Laufrad (24), bei dem in mindestens einer der Stirnflächen eine Vielzahl auf einem gemeinsamen Teilkreis (106; 114) in Umfangsrichtung verteilter Taschen (36; 40) ausgebildet ist, mit einem Gehäuse (12, 16), welches eine das Laufrad (24) aufnehmende Arbeitskammer (22) aufweist, wobei in den Taschen (36; 40) des Laufrades (24) gegenüberliegenden Stirnwänden der Arbeitskammer (22) die Bahnen der Taschen (36; 40) des Laufrades (24) überdeckende Seitenkanäle (44; 52) ausgebildet sind, welche eine Winkelerstreckung von weniger als 360o aufweisen, so daß zwischen den Endabschnitten der Seitenkanäle Stege stehen bleiben, und wobei die Endabschnitte der Seitenkanäle jeweils mit einem Einlaßkanal (80; 108) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß im einlaßseitigen Endabschnitt (50; 82) zumindest eines der Seitenkanäle (44; 52) ein zum Teilkreis (106; 114) der Taschen (36; 40) des Laufrades (24) asymmetrisches Leitelement (102; 110) angeordnet ist.
  2. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (102; 110) eine senkrecht zur Oberfläche der Arbeitskammer-Stirnwand verlaufende Leitwand ist.
  3. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (102; 110) bis an den Grund des Seitenkanales (44; 52) verläuft.
  4. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Leitwand (102; 110) bis in die Oberfläche der Arbeitskammer-Stirnwand geführt ist.
  5. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (102; 110) gegenüber einem Radiusstrahl schräg angestellt ist und zumindest in einem Hauptabschnitt im wesentlichen eben ist.
  6. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial innenliegender Abschnitt (122) der Leitwand (102) in Drehrichtung des Laufrades (22) gesehen konkav gekrümmt ist.
  7. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial innenliegender Fußabschnitt des konkav gekrümmten Wandabschnittes (122) der Leitwand (102) im wesentlichen in radialer Richtung verläuft.
  8. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (102; 110) mit einem durch ihre Mitte gehenden Radiusstrahl einen Anstellwinkel von etwa 20o bis etwa 50o einschließt, wobei das radial außenliegende Ende der Leitwand (102; 110) in Drehrichtung gesehen vor dem radial innenliegenden Ende liegt.
  9. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel zwischen 30 und 45o, vorzugsweise bei etwa 35o bis etwa 40o liegt.
  10. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtumfangserstreckung der Leitwand (102; 110) der Umfangserstreckung einer Mehrzahl von Taschen (36, 40) des Laufrades (24) entspricht.
  11. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtumfangserstreckung der Leitwand (102; 110) im wesentlichen der Umfangserstreckung von 2 bis 6 Taschen des Laufrades (24) entspricht, vorzugsweise der Umfangserstreckung von drei Taschen (36, 40) des Laufrades (24) entspricht.
  12. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (102; 110) verglichen mit der Umfangserstreckung einer Tasche (36, 40) des Laufrades (24) kleine Dicke aufweist.
  13. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Leitwand (102; 110) im wesentlichen der Dicke der zwischen benachbarten Taschen (36, 40) liegenden Verdichterschaufeln (38, 40) des Laufrades (24) entspricht.
  14. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaßseitige Endabschnitt mindestens eines der Seitenkanäle mit einer Einlaßkammer (130) in Verbindung steht, ferner über eine Verbindungsöffnung (136), die in der einer Arbeitskammer-Stirnwand (134) ausgebildet ist, mit der Stirnfläche des Laufrades (24) in Verbindung steht, und daß ein in Umfangsrichtung verlaufender Teilabschnitt der Verbindungsöffnung (136) durch eine im Umfangsrichtung verlaufende Leitwand (142) überdeckt ist.
  15. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (142) die Form eines Kegelstumpfsegmentes hat, welches bei seiner Basisfläche mit dem Ende der Seitenkanalwand (132) verbunden ist.
  16. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung der Leitwand (142) etwa der Hälfte der radialen Erstreckung der Verbindungsöffnung (136) entspricht.
  17. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (142) am vom Ende des Seitenkanales (132) abgelegenen Ende verschlossen ist.
  18. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, daß mit der freien Längskante der Leitwand (142) eine zweite in etwa dem Taschen-Teilkreis folgende Leitwand (146) verbunden ist, welche senkrecht auf der Ebene der Arbeitskammer-Stirnwand (134) steht.
  19. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die laufradseitige Stirnfläche der zweiten Leitwand (146) bis in die Ebene der Arbeitskammer-Stirnwand (134) geführt ist.
  20. Seitenkanalmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß am in Drehrichtung gesehenen hinteren Ende der zweiten Leitwand (146) eine Randausnehmung (150) vorgesehen ist.
  21. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß das einlaßseitige Ende des Seitenkanales durch eine in die Einlaßkammer (130) gezogene halbzylindrische Wand (132) gebildet ist und diese in dem nicht mit der Leitwand verbundenen Abschnitt eine Stirnfläche (148) hat, welche von der Scheitellinie des Seitenkanales zu dessen Rand hin in Drehrichtung zurückspringt.
  22. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 14-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (136) im wesentlichen die Form eines Rechteckes mit in Drehrichtung verlaufender langer Achse aufweist.
  23. Seitenkanalmaschine nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Endabschnitten (46, 82; 50,54) der Seitenkanäle (44; 52) jeweil stehenbleibenden Stege (45; 53) eine Winkelerstreckung von 20o bis etwa 40o, vorzugsweise von etwa 30o aufweisen, so daß die Seitenkanäle (44; 52) eine Winkelerstreckung von entsprechend 340o bis 320o, vorzugsweise etwa 330o aufweisen.
EP97116011A 1996-11-29 1997-09-15 Seitenkanalmaschine Withdrawn EP0845600A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649529A DE19649529A1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Seitenkanalmaschine
DE19649529 1996-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0845600A2 true EP0845600A2 (de) 1998-06-03
EP0845600A3 EP0845600A3 (de) 1999-03-10

Family

ID=7813146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116011A Withdrawn EP0845600A3 (de) 1996-11-29 1997-09-15 Seitenkanalmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6086325A (de)
EP (1) EP0845600A3 (de)
DE (1) DE19649529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253851A3 (de) * 2009-05-16 2014-07-09 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20001268A3 (cs) * 1997-11-10 2001-12-12 Sterling Fluid Systems Gmbh Odstředivé čerpadlo s bočním kanálem
DE10249244B4 (de) * 2002-10-23 2014-04-10 DüRR DENTAL AG Laufrad für eine Seitenkanalmaschine
DE102004049613A1 (de) 2004-10-12 2006-04-13 Seleon Gmbh Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür
JP4671844B2 (ja) * 2005-05-27 2011-04-20 株式会社日立産機システム ブロワ
DE102005042228B4 (de) * 2005-09-05 2015-07-23 DüRR DENTAL AG Saugmaschine
DE102010061994A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Gardner Denver Deutschland Gmbh Gebläse-Anordnung
DE102012023347B3 (de) * 2012-11-29 2014-01-30 Tni Medical Ag Kleiner, geräuscharmer Seitenkanalverdichter, insbesondere für Geräte in der Beatmungstherapie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128150A1 (de) 1991-08-24 1993-02-25 Duerr Dental Gmbh Co Kg Saugmaschine, insbesondere fuer dentalen einsatz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356033A (en) * 1965-10-22 1967-12-05 Ford Motor Co Centrifugal fluid pump
JPS4921705A (de) * 1972-06-21 1974-02-26
SE444350B (sv) * 1981-02-10 1986-04-07 Dustcontrol Ab Sidokanalpump med oppet lophjul
JPS63223388A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Honda Motor Co Ltd ポンプ装置
EP0384935B1 (de) * 1989-03-03 1992-11-11 Webasto AG Fahrzeugtechnik Ringkanalgebläse
US5358373A (en) * 1992-04-29 1994-10-25 Varian Associates, Inc. High performance turbomolecular vacuum pumps
DE4424629C1 (de) * 1994-07-13 1995-03-09 Becker Kg Gebr Seitenkanalverdichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128150A1 (de) 1991-08-24 1993-02-25 Duerr Dental Gmbh Co Kg Saugmaschine, insbesondere fuer dentalen einsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253851A3 (de) * 2009-05-16 2014-07-09 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US6086325A (en) 2000-07-11
EP0845600A3 (de) 1999-03-10
DE19649529A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462658B1 (de) Radialgebläse
DE2601631C2 (de) Staubsaugergebläse
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
DE19614580C2 (de) Ventilationseinrichtung in einem Motorwerkzeug
EP0563350A1 (de) Handhobelmaschine.
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
DE3843236A1 (de) Handkreissaege
DE3238972C2 (de) Horizontal geteiltes Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine für Gase oder Dämpfe
EP0786597A1 (de) Radialgebläse
DE2754898A1 (de) Ventilatoranordnung mit motorantrieb
DE2331614A1 (de) Seitenkanal-geblaese
EP3784910A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
EP0845600A2 (de) Seitenkanalmaschine
WO2008083787A1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
EP2940311B1 (de) Radialgebläse mit verbesserter anströmkantengeometrie
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE1632861B1 (de) Messer für Motor-Rasenmäher
DE102005040305B4 (de) Seitenkanalmaschine
DE4128150A1 (de) Saugmaschine, insbesondere fuer dentalen einsatz
EP2808553A2 (de) Gebläserad
DE2223784B1 (de) Radialgeblaese mit Diffusor,insbesondere fuer die Reinigungsvorrichtung von Maehdreschern
DE20109422U1 (de) Laufrad für eine Seitenkanalmaschine und Verdichter mit einem solchen
DE3720464C2 (de)
EP0602062B1 (de) Verfahren zum abtrennen von gasförmigen bestandteilen aus fliessfähigen medien sowie vorrichtung und anlage dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990814

AKX Designation fees paid

Free format text: FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020531

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030715