EP0384935B1 - Ringkanalgebläse - Google Patents

Ringkanalgebläse Download PDF

Info

Publication number
EP0384935B1
EP0384935B1 EP89103758A EP89103758A EP0384935B1 EP 0384935 B1 EP0384935 B1 EP 0384935B1 EP 89103758 A EP89103758 A EP 89103758A EP 89103758 A EP89103758 A EP 89103758A EP 0384935 B1 EP0384935 B1 EP 0384935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
ring channel
boundary
impeller
blower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384935A1 (de
Inventor
Rüdiger Galtz
Wolfgang Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE8989103758T priority Critical patent/DE58902713D1/de
Publication of EP0384935A1 publication Critical patent/EP0384935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384935B1 publication Critical patent/EP0384935B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Definitions

  • the invention relates to an annular duct blower, in particular for conveying combustion air in heaters, such as vehicle heaters, which has the features of the preamble of claim 1.
  • a ring blower or peripheral blower of the type mentioned is known.
  • a blade is provided both at the inlet area and at the outlet area, which is shaped such that its thickness and width gradually decrease from its connection point with the web-shaped interrupter towards its rounded tip.
  • each wing has such a curved course that it almost covers the inlet or outlet opening, the wing starting from a tangent to the outer edge of the impeller via a tip with a turning point in the form of a tangent to the inner edge of the ring channel.
  • the present invention has for its object to provide a ring duct blower of the generic type, the noise emission is reduced as far as possible while largely avoiding a reduction in performance.
  • this object is achieved in a ring duct blower of the type outlined in the preamble of patent claim 1 in connection with the features of its identification.
  • the boundary edge comprises a straight section, starting from the inner edge including an angle of approximately 25 °, a straight section which is tangent to the outer edge of the impeller and a circular arc section connecting these straight sections as a transition section.
  • the boundary edge formed by the web-shaped interrupter at the inlet area is further designed.
  • the boundary edge of the web-shaped interrupter at the inlet area is designed in such a way that, seen in the inflow direction, the ring channel opens gradually both from its inner edge and from its outer edge as the blades of the impeller pass.
  • this means that the boundary edge at the inlet area is formed in such a way that the blade channel, i.e. the space formed between two successive blades of the impeller in the direction of rotation is gradually released both on the inner edge of the impeller and on the outer edge of the impeller, while the area in the middle of the blade edge is still sealed by the interrupter at the inlet area.
  • the boundary edge of the interrupter at the inlet area to the ring channel is preferably designed such that the ring channel extends in the direction of rotation of the impeller, i.e. seen in the inflow direction, opens first on the area facing the inner edge and then on the area facing the outer edge.
  • the blade channel is seen in the direction of rotation of the impeller first in the area of the inner edge and then in the area of the outer edge.
  • the opening difference between the inner edge and the outer edge preferably corresponds to approximately half a blade pitch of the impeller.
  • the design is also such that the ring channel opens completely approximately in the middle between its inner and outer edge, which means that with the Boundary edge at the inlet area of the blade channel is only completely open approximately in the central area of the assigned impeller blade edge.
  • inlet region of the ring channel blower ensures that the air sucked in via the inlet opening gradually flows into the ring channel in order to also reduce the flow noise at the inlet region.
  • the angle enclosed between the facing blade edge of the blades of the impeller and the boundary edge on the inner edge of the ring channel is greater than that included between this blade edge and the boundary edge on the outer edge.
  • the angle enclosed between the boundary edge on the outer edge and the blade edge can amount to approximately 30 °, while the angle included between the boundary edge on the inner edge and the blade edge can lie, for example, in a range up to 75 °, i.e. it should be chosen as large as possible.
  • this boundary edge has a continuously curved course, for example is formed by a circular arc section with a constant radius.
  • the angle enclosed between the boundary edge on the inner edge of the ring channel and the blade edge is preferably approximately 45 °.
  • the design expediently is to be made such that in the event of a discontinuous course of the boundary edge, the boundary curves forming the boundary edge intersect approximately in the middle between the outer and the inner edge of the ring channel, or that this intersection of the boundary curves lies closer to the inner edge than to the outer edge.
  • a housing part 2 'of an annular duct blower 1' is shown in a plan view, and an impeller 3 'is in terms its outline is shown in broken lines, which carries blades 3'a, and which rotates in the direction indicated by the arrow.
  • an approximately semicircular annular channel 4' is provided in cross section.
  • the impeller 3 ' When the impeller 3 'rotates, its blades 3'a work with the annular channel 4' in such a way that the ambient air sucked in via an inlet opening 8 'enters the annular channel 4' via an inlet area 25, in the form of a spiral flow in cooperation with the blades 3'a of the impeller 3 'in the annular channel 4' is compressed and the same is conveyed via the outlet region 26 to an outlet opening 9 '.
  • the outlet opening 9 ' opens in the circumferential direction of the housing part 2', that is, the outlet opening 9 'has, starting from the annular channel 4' in the radial direction.
  • a web-shaped interrupter 16 ' is provided on the impeller 3' facing the side of the annular channel 4 'between the inlet opening 8' and the outlet opening 9 '.
  • This breaker 16 ' has a boundary edge 12' at the outlet region 26 of the ring channel 4 ', which extends from the inner edge 6' of the ring channel 4 'in the region of the outlet opening 9' in the direction of the outer edge 5 'of the ring channel 4'.
  • This boundary edge 12 ' has in the example shown such a course that it includes an angle of about 25 ° on the inner edge 6' of the ring channel 4 'to a facing edge 3'c of the blades 3'a of the impeller 3'.
  • ⁇ designated angle gradually increases until it at the outlet region 26, or in the region of the outlet opening 9', as in connection with the edge of the blade 3'a shown with 3'd of the impeller 3 'illustrates about 90 °.
  • the boundary edge 12 ' is thus formed at the outlet region 26 approximately in the form of a tangent to the outer edge 3'b of the impeller 3'.
  • the angle ⁇ is deviated from the ideal continuous course, for example in the form of a logarithmic spiral, by a tangent section to the inner edge 6 'of the ring channel 4' and a tangent section to the outer edge 3'b of the impeller 3 ', the two tangent sections being approximated corresponding radius or a circular arc section are connected.
  • the web-shaped interrupter 16 ' has at the inlet region 25 of the ring channel blower 1' a boundary 18 '.
  • This boundary edge 18 ' has a continuously curved profile in the example shown and is formed, for example, by an arc section.
  • the boundary edge 18 ' has such a course that it in the inflow direction or in the direction of rotation Impeller 3 '(see arrow) seen from the inner edge 6' of the ring channel 4 'so that it includes an angle ⁇ .
  • the boundary edge 18 ' At the outer edge 5 'of the ring channel 4' ends the boundary edge 18 'such that it includes an angle ⁇ to the outer edge 5'.
  • the angle ⁇ is larger than the angle ⁇ .
  • the angle 5' included on the outer edge 5 'and the angle included on the inner edge 6' is approximately 45 °. Seen in the direction of flow, the central portion of the boundary edge 18 'seen in the inflow direction is convexly curved.
  • a blade edge of the blades 3'a of the impeller 3 ' for example, the position shown with 3'e at the inlet region 25 of the ring duct blower 1' takes, then sucked air into the ring duct 4 'already in the vicinity of the inner edge 6', ie in the area of the angle ⁇ , in a not shown and between two adjacent blades 3'a of the impeller 3 'limited blade channel, which is formed in connection with the annular channel 4'.
  • the blade edge 3'e is still sealed by the web-shaped interrupter 16 ', since the included angle ⁇ is smaller and the blade channel is still covered by the boundary edge 18'.
  • This design of the boundary edge 18 'at the inlet region 25 of the ring duct blower 1' ensures that the air sucked in does not come instantaneously and suddenly into the blade duct or the ring duct 4 ', but seen in the direction of rotation of the impeller 3' (see arrow) first the air near the inner edge 6 ', then near the outer edge 5' and then can occur across the entire channel width.
  • the boundary edge 18 'at the inlet region 25 of the ring channel blower 1' can also have a discontinuous course.
  • the boundary edge 18 'in this case is composed of differently curved partial curves. Cut here the partial curves with different curvatures approximately in the vicinity of the center of the ring channel 4 '. If this is not possible due to the different curvature, the intersection of these differently curved partial curves should be closer to the inner edge 6 'than to the outer edge 5' of the ring channel 4 'in order to achieve that the central region of the ring channel 4' or the full cross section of the Ring channel 4 'is only released last by the blade edge of the respective blade 3'a of the impeller 3'.
  • the angle ⁇ enclosed between the boundary edge 18 'on the inner edge 6' and the blade edge 3'e is chosen to be as large as possible. It can be in a range up to about 75 ° or larger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ringkanalgebläse, insbesondere zur Brennluftförderung bei Heizgeräten, wie Fahrzeugheizgeräten, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Aus DE-OS 25 31 740 ist ein Ringgebläse bzw. Umfangsgebläse der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem Umfangsgebläse ist sowohl am Einlaßbereich als auch am Auslaßbereich je ein Flügel vorgesehen, welcher derart geformt ist, daß seine Dicke und Breite allmählich von seiner Verbindungsstelle mit dem stegförmigen Unterbrecher in Richtung auf seine abgerundete Spitze abnehmen. Ferner hat jeder Flügel einen derartigen gekrümmten Verlauf, daß er nahezu die Einlaß- bzw. Auslaßöffnung abdeckt, wobei der Flügel ausgehend von einer Tangente an den Laufradaußenrand über eine Spitze mit einem Wendepunkt in Form einer Tangente an den Innenrand des Ringkanals ausläuft. Bei einer solchen Auslegung geht nicht nur eine relativ große Länge am Einlaß- und Auslaßbereich des Umfangsgebläses durch die Flügel für den eigentlichen Arbeitsvorgang im Ringkanal des Umfangsgebläses verloren, sondern die Herstellung der Flügel und die Fertigung desselben mit der vorstehend angegebenen Geometrie sind äußerst aufwendig.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ringkanalgebläse der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, dessen Geräuschemission bei weitgehender Vermeidung einer Leistungsminderung soweit wie möglich herabgesetzt ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Ringkanalgebläse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissenen Art in Verbindung mit den Merkmalen seines Kennzeichens gelöst.
  • Durch die nach der Erfindung wesentliche Ausbildung des Begrenzungsrandes des Unterbrechers am Auslaßbereich ist ein allmählicher Übergang vom Ringkanal zur Auslaßöffnung vorhanden, so daß sich Strömungsgeräusche weitgehend unterdrücken lassen und sich der Geräuschpegel des Ringkanalgebläses während des Arbeitens stark herabsetzen läßt. Da die Umfangserstreckung des stegförmigen Unterbrechers im Hinblick auf den erreichbaren Druck möglichst klein ist und der Unterbrecher eine Breite hat, die etwa dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln des Laufrads entspricht, läßt sich auch eine Leistungsverminderung weitgehend vermeiden. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Ringkanalgebläses bei einem Fahrzeugzusatzheizgerät können die beim Arbeiten des Ringkanalgebläses erzeugten Geräusche im Fahrgastraum des Fahrzeugs kaum wahrgenommen werden.
  • Bei einem idealen Verlauf des Begrenzungsrandes des Unterbrechers am Auslaßbereich erhält man dann, wenn ausgehend von dem zwischen dem Innenrand des Ringkanals und der zugewandten Kante der Schaufeln eingeschlossenen Winkel von etwa 25° dieser bis zum Außenrand stetig zunimmt. Ein solcher Verlauf läßt sich beispielsweise als eine logarithmische Spirale darstellen. Die Herstellung und die hierfür erforderlichen Bearbeitungen sind aber sehr aufwendig und teuer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, welche im Patentanspruch 2 angegeben ist, wird daher ein Kompromiß zur Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten unter Berücksichtigung des Herstellungsaufwandes getroffen. Zur Annäherung an den idealen Verlauf umfaßt der Begrenzungsrand einen geraden Abschnitt, ausgehend von dem Innenrand unter Einschluß eines Winkels von etwa 25°, einen geraden Abschnitt, welcher als Tangente an den Laufradaußenrand gelegt ist und einen diese geraden Abschnitte verbindenden Kreisbogenabschnitt als Übergangsabschnitt.
  • Zur weiteren Reduzierung der Geräuschemission bei einem solchen Ringkanalgebläse wird auch der vom stegförmigen Unterbrecher am Einlaßbereich gebildete Begrenzungsrand weiter gestaltet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Begrenzungsrand des stegförmigen Unterbrechers am Einlaßbereich derart ausgebildet, daß in Einströmrichtung gesehen sich der Ringkanal sowohl ausgehend von seinem Innenrand als auch von seinem Außenrand beim Vorbeigang der Schaufeln des Laufrades allmählich öffnet. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß der Begrenzungsrand am Einlaßbereich derart ausgebildet ist, daß der Schaufelkanal, d.h. der zwischen jeweils zwei in Laufrichtung aufeinanderfolgenden Schaufeln des Schaufelrads gebildete Raum, sowohl am Innenrand des Laufrads als auch am Außenrand des Laufrads sukzessiv freigegeben wird, während der Bereich in der Mitte der Schaufelkante noch durch den Unterbrecher am Einlaßbereich abgedichtet ist.
  • Um eine möglichst geräuscharme Einströmung der Luft im Einlaßbereich des Ringkanalgebläses zu erzielen, ist vorzugsweise der Begrenzungsrand des Unterbrechers am Einlaßbereich zum Ringkanal derart ausgebildet, daß sich der Ringkanal in Drehrichtung des Laufrads, d.h. in Einströmrichtung gesehen, zuerst an dem dem Innenrand zugewandten Bereich und dann an dem dem Außenrand zugewandten Bereich öffnet. Dies bedeutet, daß der Schaufelkanal in Drehrichtung des Laufrads gesehen zuerst im Bereich des Innenrands und dann im Bereich des Aussenrands freigegeben wird. Vorzugsweise entspricht die Öffnungsdifferenz zwischen dem Innenrand und dem Außenrand etwa einer halben Schaufelteilung des Laufrads.
  • Vorzugsweise ist die Auslegung ferner derart getroffen, daß sich der Ringkanal etwa in der Mitte zwischen seinem Innen-und Außenrand vollständig öffnet, was bedeutet, daß mit dem Begrenzungsrand am Einlaßbereich der Schaufelkanal erst etwa im mittleren Bereich der zugeordneten Laufradschaufelkante vollständig offen ist.
  • Durch die voranstehend erläuterten bevorzugten Ausführungs formen des Einlaßbereiches des Ringkanalgebläses wird erreicht, daß die über die Einlaßöffnung angesaugte Luft in den Ringkanal allmählich einströmt, um auch die Strömungsgeräusche am Einlaßbereich zu reduzieren.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß am Einlaßbereich der zwischen der zugewandten Schaufelkante der Schaufeln des Laufrads und dem Begrenzungsrand am Innenrand des Ringkanals eingeschlossene Winkel größer als jener ist, der zwischen dieser Schaufelkante und dem Begrenzungsrand am Außenrand eingeschlossen wird. So kann sich der zwischen dem Begrenzungsrand am Außenrand und der Schaufelkante eingeschlossene Winkel auf etwa 30° belaufen, während der zwischen dem Begrenzungsrand am Innenrand und der Schaufelkante eingeschlossene Winkel etwa beispielsweise in einem Bereich bis zu 75° liegen kann, d.h. er ist möglichst groß zu wählen.
  • Bei einer solchen Auslegung des Begrenzungsrandes am Einlaßbereich des Ringkanalgebläses ist es herstellungstechnisch am günstigsten, wenn dieser Begrenzungsrand einen stetig gekrümmten Verlauf hat, beispielsweise von einem Kreisbogenabschnitt mit konstantem Radius gebildet wird. In einem solchen Fall beträgt der zwischen dem Begrenzungsrand am Innenrand des Ringkanals und der Schaufelkante eingeschlossene Winkel vorzugsweise etwa 45°.
  • Alternativ hat sich jedoch auch gezeigt, daß ein unstetiger Verlauf des Begrenzungsrandes ebenfalls zu einer Geräuschminderung führt, wobei die Auslegung zweckmäßigerweise derart zu treffen ist, daß bei einem unstetigen Verlauf des Begrenzungsrandes sich die den Begrenzungsrand bildenden Begrenzungskurven etwa in der Mitte zwischen dem Außen- und dem Innenrand des Ringkanals schneiden, oder daß dieser Schnittpunkt der Begrenzungskurven näher zum Innenrand als zum Außenrand liegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das Gehäuseteil des Ringkanalgebläses, wobei zur Erläuterung lediglich die Begrenzungskanten der Schaufeln des Laufrads an den Einlaß- und Auslaßbereichen hervorgehoben dargestellt sind, und wobei diese Begrenzungskanten der Schaufeln dem Ringkanal des Ringkanalgebläses zugewandt liegen.
  • In Fig. 1 ist ein Gehäuseteil 2′ eines Ringkanalgebläses 1′ in einer Draufsicht gezeigt, und ein Laufrad 3′ ist hinsichtlich seinen Umrissen in gebrochenen Linien dargestellt, welches Schaufeln 3′a trägt, und das sich in die mit dem Pfeil angedeutete Richtung dreht. Im Gehäuseteil 2′ ist ein im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildeter Ringkanal 4′ vorgesehen. Bei einer Drehbewegung des Laufrads 3′ arbeiten dessen Schaufeln 3′a mit dem Ringkanal 4′ derart zusammen, daß die über eine Einlaßöffnung 8′ angesaugte Umgebungsluft über einen Einlaßbereich 25 in den Ringkanal 4′ eintritt, in Form einer Spiralströmung im Zusammenwirken mit den Schaufeln 3′a des Laufrads 3′ im Ringkanal 4′ verdichtet und über den Auslaßbereich 26 desselben zu einer Auslaßöffnung 9′ gefördert wird. Beim dargestellten Beispiel öffnet sich die Auslaßöffnung 9′ in Umfangsrichtung des Gehäuseteils 2′, d.h. die Auslaßöffnung 9′ weist ausgehend vom Ringkanal 4′ in Radialrichtung.
    Genauer gesagt ist zwischen dem Außenrand 3′b des Laufrads 3′ und dem Außenrand 5′ des Ringkanals 4′ im Auslaßbereich 26 ein spaltförmiger Zwischenraum 27 vorhanden, über den das mit Hilfe des Ringkanalgebläses 1′ geförderte und verdichtete Medium, insbesondere Luft, austritt.
  • Ein stegförmiger Unterbrecher 16′ ist an der dem Laufrad 3′ zugewandten Seite des Ringkanals 4′ zwischen der Einlaßöffnung 8′ und der Auslaßöffnung 9′ vorgesehen. Dieser Unterbrecher 16′ hat einen Begrenzungsrand 12′ am Auslaßbereich 26 des Ringkanals 4′, welcher sich vom Innenrand 6′ des Ringkanals 4′ im Bereich der Auslaßöffnung 9′ in Richtung des Außenrandes 5′ des Ringkanals 4′ erstreckt.
  • Dieser Begrenzungsrand 12′ hat beim dargestellten Beispiel einen solchen Verlauf, daß er einen Winkel von etwa 25° am Innenrand 6′ des Ringkanals 4′ zu einer zugewandten Kante 3′c der Schaufeln 3′a des Laufrads 3′ einschließt. In der Figur ist die mit 3′c dargestellte Kante der Schaufel 3′a des Laufrads 3′ als die Projektion auf den Ringkanal 4′ zu verstehen. In Laufrichtung des Laufrads 3′ gesehen wird dieser in der Zeichnung mit α bezeichnete Winkel allmählich größer, bis er am Auslaßbereich 26, bzw. im Bereich der Auslaßöffnung 9′, wie in Verbindung mit der mit 3′d dargestellten Kante der Schaufel 3′a des Laufrads 3′ verdeutlicht, etwa 90° beträgt. Der Begrenzungsrand 12′ ist somit am Auslaßbereich 26 etwa in Form einer Tangente an den Außenrand 3′b des Laufrads 3′ ausgebildet. Der Winkel α wird in Abweichung vom idealen stetigen Verlauf beispielsweise in Form einer logarithmischen Spirale, durch einen Tangentenabschnitt an den Innenrand 6′ des Ringkanals 4′ und einen Tangentenabschnitt an den Außenrand 3′b des Laufrads 3′ angenähert, wobei die beiden Tangentenabschnitte über einen entsprechenden Radius bzw. einen Kreisbogenabschnitt verbunden sind.
  • Dank dieser Auslegung des Begrenzungsrandes 12′ des Unterbrechers 16′ am Auslaßbereich 26 des Ringkanalgebläses 1′ wird am Verdichtungsende des Ringkanals 4′ ein plötzlicher Druckstoß beim Austritt zur Auslaßöffnung 9′ vermieden und die im Ringkanal 4′ geförderte Luft wird allmählich zur Auslaßöffnung 9′ abgegeben. Hierdurch lassen sich ein Pfeifen am Auslaßbereich 26 des Ringkanalgebläses 1′ und Strömungsgeräusche reduzieren.
  • Der stegförmige Unterbrecher 16′ hat am Einlaßbereich 25 des Ringkanalgebläses 1′ einen Begrenzungsrand 18′. Dieser Begrenzungsrand 18′ hat beim dargestellten Beispiel einen stetig gekrümmten Verlauf und wird beispielsweise von einem Kreisbogenabschnitt gebildet.
  • Genauer gesagt hat der Begrenzungsrand 18′ einen solchen Verlauf, daß er in Einströmrichtung oder in Drehrichtung des Laufrads 3′ (siehe Pfeil) gesehen vom Innenrand 6′ des Ringkanals 4′ so ausgeht, daß er einen Winkel β einschließt. Am Außenrand 5′ des Ringkanals 4′ endet der Begrenzungsrand 18′ derart, daß er zu dem Außenrand 5′ einen Winkel γ einschließt. Der Winkel β ist größer als der Winkel γ. Bezogen auf eine in diesem Einlaßbereich 25 des Ringkanalgebläses 1′ schematisch dargestellte Schaufelkante 3′e beträgt der am Außenrand 5′ eingeschlossene Winkel etwa 30° und der am Innenrand 6′ eingeschlossene Winkel etwa 45°. In Strömungsrichtung gesehen ist der Mittelabschnitt des Begrenzungsrandes 18′ in Einströmrichtung gesehen konvex gekrümmt.
  • Wenn eine Schaufelkante der Schaufeln 3′a des Laufrads 3′ beispielsweise die mit 3′e dargestellte Lage am Einlaßbereich 25 des Ringkanalgebläses 1′ einnimmt, so kann angesaugte Luft in den Ringkanal 4′ bereits in der Nähe des Innenrandes 6′, d.h. im Bereich des Winkels β, in einen nicht näher dargestellten und zwischen zwei benachbarten Schaufeln 3′a des Laufrads 3′ begrenzten Schaufelkanal eintreten, der in Verbindung mit dem Ringkanal 4′ gebildet wird. Am Außenrand 5′ des Ringkanals 4′ hingegen ist die Schaufelkante 3′e noch durch den stegförmigen Unterbrecher 16′ abgedichtet, da der dort eingeschlossene Winkel γ kleiner ist und der Schaufelkanal noch vom Begrenzungsrand 18′ überdeckt wird. Wenn die Schaufelbegrenzungskante der Schaufel 3′a des Laufrads 3′ die mit 3′f bezeichnete Lage einnimmt, kann Luft in den Ringkanal 4′ auch am Bereich des Außenrands 5′ eintreten. Der mittlere Bereich der Schaufelkante 3′f hingegen wird noch von dem Begrenzungsrand 18′ abgedeckt. Erst wenn sich das Laufrad 3′ in Richtung des Pfeils weiterdreht, wird vom Begrenzungsrand 18′ der gesamte Querschnitt des Ringkanals 4′ freigegeben.
  • Durch diese Auslegung des Begrenzungsrandes 18′ am Einlaßbereich 25 des Ringkanalgebläses 1′ wird erreicht, daß die angesaugte Luft nicht momentan und plötzlich in den Schaufelkanal oder den Ringkanal 4′ gelangt, sondern in Drehrichtung des Laufrads 3′ gesehen (siehe Pfeil) zuerst die Luft in der Nähe des Innenrands 6′, dann in der Nähe des Außenrands 5′ und dann über die gesamte Kanalbreite hinweg eintreten kann. Die Differenz zwischen der Öffnung zum Ringkanal 4′ in der Nähe des Innenrands 6′ und zu der Freigabe des Ringkanals 4′ im Bereich des Außenrands 5′, d.h. der in Umfangsrichtung gemessene Abstand, beläuft sich etwa auf die Hälfte der Schaufelteilung des Laufrads 3′. Durch diesen allmählichen Lufteintritt am Einlaßbereich 25 des Ringkanalgebläses 1′ werden auch im Einlaßbereich 25 Druckstöße und hierdurch verursachte Geräusche vermindert. Trotz dieser Ausgestaltungsform des Unterbrechers 16′ mit dem Begrenzungsrand 12 ′ am Auslaßbereich 26 und dem Begrenzungsrand 18′ am Einlaßbereich 25 des Ringkanalgebläses 1′ wird bei dieser Auslegungsform erzielt, daß die Breite des stegförmigen Unterbrechers 16′ in Umfangsrichtung gemessen möglichst klein ist und etwa dem Abstand zwischen zwei benachbarten Schaufeln 3′a des Laufrads 3′ entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß die Förderleistung des Ringkanalgebläses 1′ im wesentlichen im Vergleich zu bisher üblichen nicht ungünstiger ist.
  • Obgleich nicht näher in der Zeichnung dargestellt ist, kann der Begrenzungsrand 18′ am Einlaßbereich 25 des Ringkanalgebläses 1′ auch einen unstetigen Verlauf haben. Dies bedeutet, daß sich der Begrenzungsrand 18′ in diesem Fall aus unterschiedlich gekrümmten Teilkurven zusammensetzt. Hierbei schneiden sich die Teilkurven mit unterschiedlichen Krümmungen etwa in der Nähe der Mitte des Ringkanals 4′. Wenn dies aufgrund der unterschiedlichen Krümmung nicht möglich ist, so sollte der Schnittpunkt dieser unterschiedlich gekrümmten Teilkurven näher zum Innenrand 6′ als zum Außenrand 5′ des Ringkanals 4′ liegen, um zu erreichen, daß der Mittelbereich des Ringkanals 4′ oder der volle Querschnitt des Ringkanals 4′ erst zuletzt durch die Schaufelkante der jeweiligen Schaufel 3′a des Laufrads 3′ freigegeben wird. In diesem Fall wird der zwischen dem Begrenzungsrand 18′ am Innenrand 6′ und der Schaufelkante 3′e eingeschlossene Winkel β möglichst groß gewählt. Er kann in einem Bereich bis etwa 75° oder größer liegen.

Claims (13)

  1. Ringkanalgebläse, insbesondere zur Brennluftförderung bei Heizgeräten, wie Fahrzeugheizgeräten, mit einem Ringkanal in einem Gehäuseteil, das eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung sowie einen dazwischenliegenden stegförmigen Unterbrecher hat, und mit einem Laufrad, das Schaufeln trägt, deren Kanten dem Ringkanal zugewandt sind, wobei der Unterbrecher (16') am Auslaßbereich (26) einen als Tangente an den Laufradaußenrand (3'b) auslaufenden Begrenzungsrand (12') hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsrand (12') von einem zwischen dem Innenrand (6') des Ringkanals (4') und der zugewandten Kante (3'c) der Schaufeln (3'a) des Laufrads (3') eingeschlossenen Winkel (α) von etwa 25° ausgeht und in Auslaßrichtung bis zur Tangentenrichtung zunimmt.
  2. Ringkanalgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsrand (12') zwei gerade Abschnitte, nämlich die Tangente an den Außenrand (3'b) des Laufrads (3') und den unter dem Winkel (α) von etwa 25° ausgehenden Abschnitt umfaßt, die über einen Kreisbogen miteinander verbunden sind.
  3. Ringkanalgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stegförmige Unterbrecher (16') am Einlaßbereich (25) einen solchen Begrenzungsrand (18') zum Ringkanal (4') hat, daß sich in Einströmrichtung gesehen der Ringkanal (4') ausgehend sowohl von seinem Innenrand (6') als auch von seinem Außenrand (5') beim Vorbeigang der Schaufeln (3'a) des Laufrads (3') allmählich öffnet.
  4. Ringkanalgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ringkanal (4') am Innenrand (6') vor dem Öffnen am Außenrand (5') öffnet.
  5. Ringkanalgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsdifferenz zwischen dem Innenrand (6') und dem Außenrand (5') etwa einer halben Schaufelteilung des Laufrads (3') entspricht.
  6. Ringkanalgebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ringkanal (4') etwa in der Mitte zwischen seinem Innen- und Außenrand (6', 6') vollständig öffnet.
  7. Ringkanalgebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der zugewandten Schaufelkante (3'e) der Schaufeln (3'a) des Laufrads (3') und dem Begrenzungsrand (18') am Innenrand (6') eingeschlossene Winkel (β) größer als jener zwischen der Schaufelkante (3'e) und dem Begrenzungsrand (19') am Außenrand (6') ist.
  8. Ringkanalgebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Begrenzungsrand (18') am Außenrand (5') der Schaufelkante (3'e) eingeschlossene Winkel (γ) etwa 30° beträgt.
  9. Ringkanalgebläse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Begrenzungsrand (18') am Innenrand (6') und der Schaufelkante (3'e) eingeschlossene Winkel (β) in einem Bereich bis zu 75° liegt.
  10. Ringkanalgebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsrand (18') am Einlaßbereich (25) einen stetig gekrümmten Verlauf hat.
  11. Ringkanalgebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsrand (18') als Kreisbogenabschnitt ausgebildet ist.
  12. Ringkanalgebläse nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Begrenzungsrand (18') am Innenrand (6') und der Schaufelkante (3'e) eingeschlossene Winkel (β) etwa 45° beträgt.
  13. Ringkanalgebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem unstetigen Verlauf des Begrenzungsrandes (18') sich die den Begrenzungsrand bildenden Begrenzungskurven etwa in der Mitte zwischen dem Außen-und Innenrand (5', 6') des Ringkanals (4') schneiden oder der Schnittpunkt näher zum Innenrand (6') liegt.
EP89103758A 1989-03-03 1989-03-03 Ringkanalgebläse Expired - Lifetime EP0384935B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989103758T DE58902713D1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Ringkanalgeblaese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906852A DE3906852A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Ringkanalgeblaese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0384935A1 EP0384935A1 (de) 1990-09-05
EP0384935B1 true EP0384935B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6375478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103758A Expired - Lifetime EP0384935B1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Ringkanalgebläse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0384935B1 (de)
DE (1) DE3906852A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3406321B2 (ja) * 1996-06-19 2003-05-12 ヨット エーバーシュペッヘル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディト ゲゼルシャフト 特に、自動車の補助ヒータにおいて燃焼空気を供給するのための側方管路ブロワ
DE19638847C5 (de) * 1996-09-21 2006-01-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
DE19649529A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Duerr Dental Gmbh Co Kg Seitenkanalmaschine
DE102004019868A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät
US9200635B2 (en) 2012-04-05 2015-12-01 Gast Manufacturing, Inc. A Unit Of Idex Corporation Impeller and regenerative blower

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531740A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 British Gas Corp Umfangsgeblaese

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182960C2 (de) * 1962-10-16 1974-01-10 Steitenkanalpumpe mit geraeuschdaempfenden mitteln
DE1703329A1 (de) * 1968-05-02 1972-03-09 Webasto Werk Baier Kg W Seitenkanalgeblaese
DE3446856C2 (de) * 1984-12-21 1987-04-23 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgebläse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531740A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 British Gas Corp Umfangsgeblaese

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906852A1 (de) 1990-09-06
DE3906852C2 (de) 1992-06-04
EP0384935A1 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2466150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator
EP2382393A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2104787B1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
EP0384935B1 (de) Ringkanalgebläse
DE3447007A1 (de) Seitenkanalgeblaese
EP0332078B1 (de) Ringkanalgebläse
DE4113394C3 (de) Ringkanalgebläse
EP0627561A1 (de) Radialgebläse
DE3310376C2 (de)
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP2177769A2 (de) Radialgebläsegehäuse
DE10314425B4 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
EP1591666B1 (de) Gebläse
CH402614A (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen
EP0863314B1 (de) Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt
EP1589229B1 (de) Gebläse
WO2020253983A1 (de) Lüftereinheit für ein beatmungsgerät
EP0413987B1 (de) Axialventilator
DE69112701T2 (de) Kreiselpumpe.
WO2016156043A1 (de) Lüftervorrichtung mit haupt- und nebenauslass im gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103758.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970304

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103758.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003