DE10314425B4 - Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe - Google Patents

Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10314425B4
DE10314425B4 DE10314425A DE10314425A DE10314425B4 DE 10314425 B4 DE10314425 B4 DE 10314425B4 DE 10314425 A DE10314425 A DE 10314425A DE 10314425 A DE10314425 A DE 10314425A DE 10314425 B4 DE10314425 B4 DE 10314425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular channel
housing
radial
impeller
channel housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10314425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314425A1 (de
Inventor
Markus Pawlik
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7714697&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10314425(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tuchenhagen GmbH filed Critical Tuchenhagen GmbH
Priority to DE10314425A priority Critical patent/DE10314425B4/de
Priority to EP20030013665 priority patent/EP1375924B1/de
Priority to DE50312311T priority patent/DE50312311D1/de
Priority to AT03013665T priority patent/ATE454560T1/de
Publication of DE10314425A1 publication Critical patent/DE10314425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314425B4 publication Critical patent/DE10314425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4266Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps made of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse (1) einer Kreiselpumpe, an das koaxial zur Pumpenachse ein Eintrittsstutzen (5) und, dem Eintrittsstutzen (5) gegenüberliegend, ein Befestigungsflansch (10) angesetzt sind, wobei die als Ringkanal-Gehäuse (2a, 3a, 3c) ausgebildete Leitvorrichtung einen Druckstutzen (6) aufweist, der tangential an eine das Ringkanal-Gehäuse (2a, 3a, 3c) außenseits berandende äußere Ringkanal-Gehäusewand (2a) angeschlossen ist, und das Gehäuse (1) ein Laufrad (7) aufnimmt, welches von einer außerhalb des Gehäuses (1) gelagerten, abgedichtet in dessen Innenraum hineingeführten Welle (11) angetrieben wird, und das Gehäuse (1) derart ausgeführt ist, dass ein den Eintrittsstutzen (5) aufnehmendes vorderes Gehäuseteil (2) und ein den Befestigungsflansch (10) tragendes hinteres Gehäuseteil (3) an die Außenkontur des Laufrades (7) in dessen beschaufeltem Erstreckungsbereich jeweils unter Ausbildung eines weitgehend engen Ringspaltes angepasst und zwischen vorderem und hinterem Gehäuseteil (2, 3) ein das Laufrad (7) umschließender, vom Ringkanal-Gehäuse (2a, 3a, 3c) berandeter Ringkanal (4; 4*) angeordnet ist,...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe, an das koaxial zur Pumpenachse ein Eintrittsstutzen und, dem Eintrittsstutzen gegenüberliegend, ein Befestigungsflansch angesetzt sind, wobei die als Ringkanal-Gehäuse ausgebildete Leitvorrichtung einen Druckstutzen aufweist, der tangential an eine das Ringkanal-Gehäuse außenseits berandende äußere Ringkanal-Gehäusewand angeschlossen ist, und das Gehäuse ein Laufrad aufnimmt, welches von einer außerhalb des Gehäuses gelagerten, abgedichtet in dessen Innenraum hineingeführten Welle angetrieben wird, und das Gehäuse derart ausgeführt ist, dass ein den Eintrittsstutzen aufnehmendes vorderes Gehäuseteil und ein den Befestigungsflansch tragendes hinteres Gehäuseteil an die Außenkontur des Laufrades in dessen beschaufeltem Erstreckungsbereich jeweils unter Ausbildung eines weitgehend engen Ringspaltes angepasst und zwischen vorderem und hinterem Gehäuseteil ein das Laufrad umschließender, vom Ringkanal-Gehäuse berandeter Ringkanal angeordnet ist.
  • Gehäuse für Kreiselpumpen in Blechbauweise treten zunehmend dort in Konkurrenz zu solchen mit gegossenen Gehäusen, wo das Preis-/Leistungsverhältnis einerseits und das Gewicht, die Porenfreiheit und die Oberflächengüte des gewalzten Ausgangsmaterials andererseits zu entscheidenden Auswahlkriterien für eine Kreiselpumpe werden. In Walzmaterial gefertigte Gehäusewandstärken sind lediglich vom Arbeitsdruck der Kreiselpumpe abhängig, während bei gegossenen Gehäusen aus technischen Gründen eine Mindestwandstärke nicht unterschritten werden darf, die in vielen Fällen im Hinblick auf die auftretende Beanspruchung überdimensioniert ist. Gussgehäuse gelten demgegenüber allgemein als formstabiler und damit funktionssicherer; ihre Formgebung ist hinlänglich bekannt (siehe beispielsweise DE 25 29 458 C2 oder Firmendruckschrift 5.046.1, Tuchenhagen, Kreiselpumpen, Baureihe VPB, VPC, VPD ... L, Otto Tuchenhagen GmbH & Co. KG, D-21510 Büchen).
  • Der Wunsch nach einer kostengünstigen Kreiselpumpe führte verstärkt zum Bau von Gehäusen in Blechbauweise. Eine derartige Kreiselpumpe, die insbesondere im Nahrungsmittel- und Getränkebereich Einsatz findet und den hygienischen und reinigungstechnischen Erfordernissen in diesem Bereich gerecht wird, ist in der DE 195 34 258 C2 beschrieben. Das Gehäuse dieser Kreiselpumpe ist im Durchfluss leicht zu reinigen, es ist einerseits kostengünstig herzustellen und andererseits besitzt es eine ausreichende Stabilität und Funktionssicherheit, wobei bei Bedarf ein höchstmöglicher hydraulischer Wirkungsgrad realisiert ist. Die Vereinigung der vorgenannten unterschiedlichen Eigenschaften in einer Kreiselpumpe gelingt dadurch, dass das Gehäuse dreistückig ausgeführt ist, wodurch unter anderem die Anpassung eines vorderen und eines hinteren Gehäuseteiles an die Außenkontur des Laufrades in dessen beschaufeltem Erstreckungsbereich jeweils unter Ausbildung eines weitgehend engen Ringspaltes gegeben ist.
  • Bei dem Laufrad der bekannten Kreiselpumpe gemäß DE 195 34 258 C2 handelt es sich um ein sog. offenes Laufrad radialer Bauart. Dieses hat den Vorteil, dass die Schaufelkanäle, falls erforderlich, bearbeitet werden können (oft werden geschliffene oder polierte Oberflächen gefordert) und dass die Kanäle darüber hinaus zu Inspektionszwecken einsehbar sind. Des weiteren sind offene Laufräder gegenüber geschlossenen Laufrädern, die eine Deckscheibe aufweisen, leichter im Durchfluss zu reinigen. Der gute hydraulische Wirkungsgrad der bekannten Kreiselpumpe resultiert teilweise aus der Tatsache, dass das vordere und das hintere Gehäuseteil an die Außenkontur des offenen Laufrades mit jeweils engen Ringspalten angepasst sind. Darüber hinaus wird der Wirkungsgrad günstig beeinflusst durch die Leitvorrichtung, über die die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden sind. Die hohe Formstabilität des dreistückigen Gehäuses ergibt sich unter anderem aus dessen spezieller Geometrie, dass nämlich das Gehäuseteil zwischen dem Eintrittsstutzen bzw. dem Befestigungsflansch und seiner jeweiligen Verbindung mit dem Ringkanal-Gehäuse jeweils aus drei kegelstumpfförmigen Mantelflächen zusammengesetzt ist und die Gehäuseteile gegensinnig formungleich oder gegensinnig formgleich ausgebildet sind.
  • Das als Leitvorrichtung vorgesehene Ringkanal-Gehäuse kann ebenfalls in Blechbauweise ausgeführt werden, die hinsichtlich Form und Stabilität der üblichen strömungstechnisch günstigen und stabilen Gussform nachempfunden ist. Dabei lässt sich das vorgeschlagenen Ringkanal-Gehäuse über den gesamten Umfang des Laufrades ausbilden, und es kann ohne Schwierigkeit hinsichtlich seines Durchtrittsquerschnittes axial symmetrisch ausgebildet und weiterhin symmetrisch zum Austrittsquerschnitt des Laufrades angeordnet werden. Die dreistückige Ausgestaltung des Gehäuses gestattet dabei bei höheren Ansprüchen den Einbau eines wirkungsgradmäßig besonders günstigen spiralförmigen Ringkanals, eines sogenannten Spiralgehäuses; es kann jedoch auch lediglich ein schaufelloser Ringraum vorgesehen werden, der, über seinen gesamten Umfang gesehen, einen konstanten Durchtrittsquerschnitt aufweist. Das die beiden Gehäuseteile miteinander verbindende Ringkanal-Gehäuse wird in Blechbauweise oder auch als Gussteil ausgeführt.
  • Aus der dreistückigen Ausbildung des Gehäuses resultiert jedoch noch ein weiterer Vorteil, der bislang bei Kreiselpumpen nach dem Stand der Technik nicht gegeben war. So lässt sich eine Anpassung des Gehäuses an verschieden breite Laufräder durch Einbau axial unterschiedlich breiter Ringkanal-Gehäuse in die für alle Laufräder einheitlichen Gehäuseteile erreichen, ohne dass letztere eine Veränderung an ihren lösbaren Verbindungsstellen mit dem Ringkanal-Gehäuse erfahren. Damit ist bei unveränderter Geometrie des vorderen und des hinteren Gehäuseteils eine Veränderung der Fördermenge allein durch Variation des jeweils letzterer angepassten Ringkanal-Gehäuses in Verbindung mit dem zugeordneten Laufrad möglich.
  • Die technischen und die strömungstechnischen Eigenschaften der bekannten Kreiselpumpe gemäß DE 195 34 258 C2 sind außerordentlich zufriedenstellend; Verbesserungen sind allenfalls in Teilbereichen und da auch nur noch in marginalen Größenordnungen möglich. Von Nachteil ist bei der bekannten Kreiselpumpe allenfalls die relativ aufwendige und damit kostenintensive dreistückige Gehäuse form. Daher wird überall dort, wo geringe Wirkungsgradeinbußen einerseits hinnehmbar sind und andererseits die Kosten einer derartigen Kreiselpumpe eine entscheidende Rolle bei der Auswahl spielen, nach einer kostengünstigeren Lösung gesucht.
  • Aus der DE 40 30 432 A1 ist eine Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Tauchpumpe bekannt (2), bei der sich ein an den beschaufelten Erstreckungsbereich des Laufrades angepasste Bereich des hinteren Gehäuseteils in einer axial orientierten, vom Laufrad in axialer Richtung fortstrebenden, die Pumpenachse umschließenden inneren Ringkanal-Gehäusewand und anschließend in einer radial orientierten, von der Pumpenachse sich in radialer Richtung entfernenden radialen Ringfläche fortsetzt. Ebenso setzt sich der an den beschaufelten Erstreckungsbereich des Laufrades angepasste Bereich des vorderen Gehäuseteils nach einem Übergangsbereich in einer axial orientierten, die Pumpenachse umschließenden äußeren Ringkanal-Gehäusewand fort. Zur Bildung eines geschlossenen Ringkanals ist die äußere Ringkanal-Gehäusewand des vorderen Gehäuseteils mit der radialen Ringfläche des hinteren Gehäuseteils zusammengeführt.
  • In der WO 88/09438 A1 ist eine Zentrifugalpumpe mit zwei jeweils einteilig ausgebildeten Gehäusehälften beschrieben, wobei letztere zwischen sich einen spiralförmigen Ausströmkanal ausbilden. Zu diesem Zweck weist die erste Gehäusehälfte eine den Außenumfang des Ausströmkanals definierende, kreisförmige Innenumfangswandung auf. Auf der zweiten Gehäusehälfte ist eine den Innenumfang des Ausströmkanals definierende, spiralförmige Oberfläche ausgebildet, welche die Veränderung im durchströmten Querschnittsbereich des Ausströmkanals bestimmt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegen Erfindung, das Gehäuse einer Kreiselpumpe der gattungsgemäßen Art in Verbindung mit einer als Ringkanal-Gehäuse ausgebildeten Leitvorrichtung derart zu vereinfachen, dass eine Kostenreduzierung ge genüber bekannten Gehäusegeometrien möglich ist, ohne dass die Möglichkeit, das Gehäuse in Blechbauweise auszuführen, verloren geht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Leitvorrichtung gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Voraussetzung zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht dabei darin, unter der Einhaltung der Bedingung der geforderten Blechbauweise ein den Ringkanal begrenzendes Ringkanal-Gehäuse nicht als eigenständiges Gehäusebauteil auszubilden, das dann zwangsläufig mit einem vorderen und einem hinteren Gehäuseteil verbunden werden muss, sondern es in an sich bekannter Weise in das hintere Gehäuseteil zu integrieren. Dies gelingt dadurch, dass sich der an den beschaufelten Erstreckungsbereich des Laufrades angepasste Bereich des hinteren Gehäuseteils in einer hauptsächlich axial orientierten, vom Laufrad in axialer Richtung fortstrebenden, die Pumpenachse umschließenden inneren Ringkanal-Gehäusewand und anschließend in einer radial orientierten, von der Pumpenachse sich in radialer Richtung entfernenden ersten radialen Ringfläche fortsetzt, und dass sich der an den beschaufelten Erstreckungsbereich des Laufrades angepasste Bereich des vorderen Gehäuseteils nach einem Übergangsbereich in einer hauptsächlich axial orientierten, die Pumpenachse umschließenden äußeren Ringkanal-Gehäusewand fortsetzt, wobei letztere mit einem Abschnitt der ersten radialen Ringfläche abgedichtet zusammengeführt ist.
  • Dabei gestaltet sich der Anschluss des Druckstutzens an das vordere Gehäuseteil sowohl bei einem Ringkanal mit konstantem Durchtrittsquerschnitt als auch bei einem spiralförmigen Ringkanal relativ problemlos. Die kritischeren Anschlussbedingungen liegen bei dem spiralförmigen Ringkanal vor. Hier ist der Druckstutzen tangential an die äußere Ringkanal-Gehäusewand angeschlossen und die innere Ringkanal-Gehäusewand ist gemäß der Erfindung im Anschlussbereich des Druckstutzens derart geformt, dass der notwendige Anschlussquerschnitt zwi schen äußerer und innerer Ringkanal-Gehäusewand sichergestellt ist. Dies gelingt dadurch, dass im Anschlussbereich des Druckstutzens die innere Ringkanal-Gehäusewand ebenflächig ausgeformt ist, wobei sich diese ebene Wandfläche tangential an die innere Ringkanal-Gehäusewand im Bereich des größten Durchtrittsquerschnittes des spiralförmigen Ringkanals anschließt. An ihrem anderen Ende ist die ebene Wandfläche mit einer gekrümmten Fläche an die innere Ringkanal-Gehäusewand im Bereich des engsten Durchtrittsquerschnittes des spiralförmigen Ringkanals angepasst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Leitvorrichtung sieht vor, diese in Form eines spiralförmigen Ringkanals auszubilden. Ein sich stetig erweiternder Durchtrittsquerschnitt des spiralförmigen Ringkanals, mit dem bestmögliche Wirkungsgrade erzielt werden können, wird dabei in seinem äußeren Begrenzungsbereich durch eine äußere Ringkanal-Gehäusewand begrenzt, die die Pumpenachse konzentrisch und mit konstantem Krümmungsradius, somit kreisförmig, umschließt. Die durch den spiralförmigen Verlauf erforderliche Querschnittsveränderung erfolgt durch eine innere Ringkanal-Gehäusewand, die in erforderlicher Weise einen veränderlichen örtlichen Krümmungsradius besitzt. Die äußere Ringkanal-Gehäusewand wird dabei durch das vordere Gehäuseteil und die innere Ringkanal-Gehäusewand wird durch das hintere Gehäuseteil gebildet. Damit liegen die gesamten Anforderungen an die Geometrie im hinteren Gehäuseteil, so weit sie die Ausgestaltung des sich stetig verändernden Durchtrittsquerschnittes des spiralförmigen Ringkanals betreffen.
  • Um einerseits die Blechbauweise des hinteren Gehäuseteils herstellungsmäßig zu begünstigen und andererseits die Möglichkeit zu schaffen, das vordere und hintere Gehäuseteil leicht an unterschiedliche Laufradbreiten anzupassen, wie dies beispielsweise bei der bekannten Kreiselpumpe gemäß DE 195 34 258 C2 möglich ist, wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag der Durchtrittsquerschnitt des Ringkanals asymmetrisch zum Austrittsquerschnitt des Laufrades angeordnet, und zwar schließt sich der jeweilige Durchtrittsquerschnitt seitlich an den mit konstan tem Durchtrittsquerschnitt versehenen schaufellosen Ringraum an, der den Laufradaustrittsquerschnitt außenseits umgibt.
  • Bei einer Verbreiterung des Laufrades mit dem Ziel, den Förderstrom der Kreiselpumpe bei sonst gleicher Baugeometrie zu vergrößern, wird der axiale Erstreckungsbereich der äußeren Ringkanal-Gehäusewand, d.h. die axiale Erstreckung des vorderen Gehäuseteils, lediglich vergrößert. Im gleichen Maße wird, ohne die radialen Abmessungen der inneren Ringkanal-Gehäusewand zu verändern, deren axiale Erstreckung verlängert. Der Verbindungsbereich der beiden Gehäuseteile einerseits und die Geometrie der Kreiselpumpe, radial gesehen, innenseits vom Ringkanal bleiben dabei weitestgehend unverändert.
  • Die Abdichtung der beiden Gehäuseteile miteinander im Außenbereich des Ringkanals gestaltet sich besonders hygienisch und reinigungsfreundlich, wenn in der ersten radialen Ringfläche eine Dichtungsnut vorgesehen ist, in der eine Gehäusedichtung angeordnet ist, die sich in einen zum Ringkanal gerichteten Ringspalt zwischen der äußeren Ringkanal-Gehäusewand und der ersten radialen Ringfläche auswulstet und weitgehend bündig mit der Innenraumkontur des Ringkanals abschließt.
  • Die relativ einfache Geometrie des vorderen und des hinteren Gehäuseteils im Bereich der Außenkontur des Laufrades ermöglicht es, die beiden Gehäuseteile mit relativ engen Ringspalten an das Laufrad anzupassen, wodurch der Wirkungsgrad günstig beeinflusst wird. Dabei erlaubt die Gehäusegeometrie zum einen ohne weiteres die Anordnung eines geschlossenen Laufrades im Gehäuse ohne nennenswerte Spaltverluste und Totraumbildung, zum andern ist ohne weitere Verengung der Ringspalte und der Gehäuseform die Anordnung eines Laufrades radialer oder halbaxialer Bauart mit vom Eintritts- zum Austrittsbereich jeweils zu einer Laufradseite offenen Schaufelkanälen möglich. Des weiteren ist aber auch die Anordnung eines Laufrades radialer oder halbaxialer Bauart mit einer geradzahligen Anzahl n Schaufeln gegeben, wobei der einzelne Schaufelkanal zwischen den ihn jeweils begrenzenden Schaufeln entweder von einem Deckscheiben- oder von ei nem Rückflächensegment berandet ist und, in Umfangsrichtung betrachtet, Deckscheiben- und Rückflächensegment im jeweiligen Wechsel aufeinander folgen (WO 99/39105 A1).
  • Der im hinteren Gehäuseteil erfindungsgemäß integrierte Ringkanal bietet jedoch im Rahmen der Gesamtanordnung noch weitere Vorteile. Die Möglichkeit, das vordere Gehäuseteil allein zu demontieren, ist durch die vorgeschlagene Lösung gegeben, so dass ein unmittelbarer Zugang zum Laufrad erhalten bleibt, ohne den mit dem hinteren Gehäuseteil über einen Befestigungsflansch verbundenen Antriebsmotor zu versetzen. Die Möglichkeit, das Laufrad einschließlich Welle und Antriebsmotor vom übrigen Gehäuse zu trennen, ohne die Saug- und Druckleitung vom Gehäuse demontieren zu müssen, bleibt durch die vorgeschlagene Lösung gleichfalls erhalten. Diese Prozessbauweise wird durch die Anordnung des Druckstutzens an der äußeren Ringkanal-Gehäusewand sichergestellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein Ausführungsbeispiel der Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe gemäß der Erfindung, bei der die Leitvorrichtung einen spiralförmigen Ringkanal begrenzt, ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Kreiselpumpe gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Antriebsmotor;
  • 2 einen Meridianschnitt durch die Kreiselpumpe gemäß 1, resultierend aus einem in 1 mit A-A gekennzeichneten und durch die
  • Pumpenachse waagerecht verlaufenden Schnittverlauf, wobei die Leitvorrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform als spiralförmiger Ringkanal ausgebildet ist und
  • 3 einen Querschnitt durch die Kreiselpumpe gemäß 1, wobei der Schnittverlauf in 1 mit B-B gekennzeichnet ist, die Schnittebene senkrecht von der Pumpenachse durchdrungen wird, die Innenteile der Kreiselpumpe entfernt wurden und lediglich das vordere und das hintere Gehäuseteil im in Frage kommenden Bereich dargestellt sind.
  • 1
    Gehäuse
    2
    vorderes Gehäuseteil
    2a
    äußere Ringkanal-Gehäusewand
    2b
    zweite radiale Ringfläche
    2c
    Rezess
    2d
    Übergangsbereich
    3
    hinteres Gehäuseteil
    3a
    innere Ringkanal-Gehäusewand
    3b
    ebener Wandbereich
    3c
    erste radiale Ringfläche
    3d
    Dichtungsnut
    4
    Ringkanal
    4*
    spiralförmiger Ringkanal
    4a
    schaufelloser Ringraum
    5
    Eintrittsstutzen
    6
    Druckstutzen
    6a
    konische Erweiterung
    6b
    Anschlussstutzen
    7
    Laufrad
    8
    Motor
    9
    Gehäusedichtung
    10
    Befestigungsflansch
    11
    Welle
    12
    Durchgangsbohrungen
    B
    Breite des Ringkanals
    P
    Endpunkt/Anschlusspunkt
    Q
    Übergangsbereich
    k
    Abrundungsradius
    n
    Drehrichtung
    Ra
    Außenradius
    ri
    örtlicher Krümmungsradius
    α
    Austrittswinkel
    β
    Neigung des ebenen Wandbereichs
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein aus einem vorderen und einem hinteren Gehäuseteil 2, 3 bestehendes Gehäuse 1 einer Kreiselpumpe ist über einen Befestigungsflansch 10 fliegend an einem Motor 8 befestigt (1). An das vordere Gehäuseteil 2 sind, in Richtung der Pumpenachse gesehen, ein Eintrittsstutzen 5 und, umfangsseits tangential ausmündend, ein Druckstutzen 6 angeschlossen, der über eine konische Erweiterung 6a in einem Anschlussstutzen 6b endet.
  • Aus dem in 1 mit A-A gekennzeichneten Schnittverlauf resultiert der Meridianschnitt gemäß 2. Das vordere und das hintere Gehäuseteil 2, 3 sind in ihrem radialen Erstreckungsbereich mit jeweils engem Ringspalt an ein auf einer Welle 11 befestigtes Laufrad 7 angepasst. An den ringförmig umlaufenden Lauf radaustrittsquerschnitt schließt sich außenseits ein schaufelloser Ringraum 4a an, der in radialer Richtung zunächst beiderseits von dem vorderen und dem hinteren Gehäuseteil 2, 3 ein Stück begrenzt ist und anschließend außenseits von einer Übergangsfläche 2d des vorderen Gehäuseteils 2 berandet ist. Diese Übergangsfläche 2d setzt sich anschließend in einer äußeren Ringkanal-Gehäusewand 2a fort, wobei diese die Form eines Zylindermantels aufweist, d.h. einen konstanten Krümmungsradius Ra besitzt. Das hintere Gehäuseteil 3 ist im Bereich des Laufra des 7 als radial sich erstreckende Scheibe ausgebildet. Im Außenbereich dieser Scheibe schließt sich eine hauptsächlich axial orientierte, vom Laufrad 7 in axialer Richtung fortstrebende, die Pumpenachse umschließende innere Ringkanal-Gehäusewand 3a an, deren örtlicher Krümmungsradius ri zur Realisierung des spiralförmigen Verlaufs über den Umfang veränderlich ist. Die äußere und die innere Ringkanal-Gehäusewand 2a, 3a bilden somit zwischen sich den sich stetig verändernden Durchtrittsquerschnitt eines spiralförmigen Ringkanals 4* aus. Gleichwohl ist mit der vorgeschlagenen Lösung auch ein Ringkanal 4 mit einem über den Umfang konstanten Durchtrittsquerschnitt realisierbar. Der (spiralförmige) Ringkanal (4*), 4 schließt sich seitlich an den schaufellosen Ringraum 4a an und besitzt eine den Volumenstromverhältnissen der jeweiligen Kreiselpumpe angepasste axiale Erstreckung. Die axiale Tiefe, die über den Umfang des Ringkanals 4, 4* konstant ist, ist in 2 mit B gekennzeichnet.
  • 3 zeigt, wie sich der spiralförmige Ringkanal 4*, über den Umfang gesehen, stetig erweitert. Beginnend an der hintersten Durchdringungsstelle des Druckstutzens 6 mit dem vorderen Gehäuseteil 2, und zwar in Drehrichtung n gesehen, nimmt der Durchtrittsquerschnitt des spiralförmigen Ringkanals 4* von einem Minimumquerschnitt an stetig zu, bis zu einer Stelle, wo in 3 die waagerechte Mittellinie eine Senkrechte mit einer Parallele zur Längsachse des Druckstutzens 6 bildet. Bis zu dieser Stelle ist die innere Ringkanal-Gehäusewand 3a stetig gekrümmt (Endpunkt/Anschlusspunkt P). Im Anschluss an den Endpunkt P schließt sich ein ebener Wandbereich 3b an, der im Bereich des spiralförmigen Ringkanals 4* einen Durchtrittsquerschnitt sicherstellt, der mindestens dem Durchtrittsquerschnitt des Druckstutzens 6 entspricht. Man erkennt, dass der ebene Wandbereich 3b eine gegenüber der Tangente im Endpunkt P radial nach innen gerichtete Neigung β besitzt und dass dieser ebene Wandbereich 3b einen durch einen Austrittswinkel α definierten Umfangsbereich an der inneren Ringkanal-Gehäusewand 3a überbrückt. Dieser auf die Pumpenachse und die Umfangsrichtung bezogene Austrittswinkel α ergibt sich aus dem Durchdringungsbereich des Druckstutzens 6 mit der äußeren Ringkanal-Gehäusewand 2a. Der Endbereich des ebenen Wandbereichs 3b geht, in Drehrichtung n gesehen, mit einem Abrundungsradius k in die innere Ringkanal-Gehäusewand 3a über. Dieser Übergangsbereich ist mit Q gekennzeichnet. Der Längenabstand zwischen dem Endpunkt P und dem Übergangsbereich Q wird derart bemessen, dass dort auf der gesamten Länge einerseits der minimal erforderliche Durchtrittsquerschnitt des Druckstutzens 6 und andererseits insgesamt noch eine hinreichende Umfangslänge des spiralförmigen Ringkanals 4* sichergestellt sind. Da in der Regel der ebene Wandbereich 3b im Bereich P-Q nicht längenmäßig so dimensioniert werden kann, dass der Nenndurchtrittsquerschnitt eines Anschlussstutzens 6b erreicht wird, ist ein konischer Übergang 6a zwischen dem zylindrischen Druckstutzen 6 und dem Anschlussstutzen 6b für den Anschluss einer nicht dargestellten Druckleitung erforderlich. Alternativ hierzu wird auch eine Lösung vorgeschlagen, bei der der konische Übergang 6a am Anschlussstutzen 6b beginnt und bis in den Durchdringungsbereich mit der äußeren Ringkanal-Gehäusewand 2a reicht.
  • Die äußere axiale Begrenzung des spiralförmigen Ringkanals 4* wird erreicht über eine sich an die innere Ringkanal-Gehäusewand 3a anschließende, in einer radial orientierten, von der Pumpenachse sich in radialer Richtung entfernenden ersten radialen Ringfläche 3c, die Teil des hinteren Gehäuseteil 3 ist (2). Die erste radiale Ringfläche 3c setzt sich über die äußerste radiale Erstreckung der äußeren Ringkanal-Gehäusewand 2a in radialer Richtung nach außen fort. Auch an die äußere Ringkanal-Gehäusewand 2a schließt sich eine radial orientierte, mit der ersten radialen Ringfläche 3c korrespondierende und lösbar verbundene zweite radiale Ringfläche 2b an. Sowohl die erste als auch die zweite radiale Ringfläche 3c, 2b verfügen über mehrere, über ihren Umfang verteilt angeordnete, miteinander korrespondierende Durchgangsbohrungen 12, über die das vordere und das hintere Gehäuseteil 2 bzw. 3 miteinander verbunden sind. Die konzentrische Ausrichtung der Gehäuseteile 2, 3 zueinander gelingt durch einen am äußeren Ende der zweiten radialen Ringfläche 2b angeformten Rezess 2c, der die umfangsseitige Begrenzungsfläche der ersten radialen Ringfläche 3c außenseits umfasst.
  • Der Ringkanal 4, 4* ist im Eckenbereich, der zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäuseteil 2, 3 gebildet wird, mittels einer Gehäusedichtung 9 gegen die Umgebung abgedichtet, wobei die Gehäusedichtung 9 in einer in diesem Bereich in der ersten radialen Ringfläche 3c ausgeformten Dichtungsnut 3d Aufnahme findet. Dabei wulstet sich die Gehäusedichtung 9 in einen zum Innenraum des Ringkanals 4, 4* gerichteten Ringspalt zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäuseteil 2, 3 aus und schließt weitgehend bündig mit der Innenraumkontur des Ringkanales 4, 4* ab.

Claims (4)

  1. Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse (1) einer Kreiselpumpe, an das koaxial zur Pumpenachse ein Eintrittsstutzen (5) und, dem Eintrittsstutzen (5) gegenüberliegend, ein Befestigungsflansch (10) angesetzt sind, wobei die als Ringkanal-Gehäuse (2a, 3a, 3c) ausgebildete Leitvorrichtung einen Druckstutzen (6) aufweist, der tangential an eine das Ringkanal-Gehäuse (2a, 3a, 3c) außenseits berandende äußere Ringkanal-Gehäusewand (2a) angeschlossen ist, und das Gehäuse (1) ein Laufrad (7) aufnimmt, welches von einer außerhalb des Gehäuses (1) gelagerten, abgedichtet in dessen Innenraum hineingeführten Welle (11) angetrieben wird, und das Gehäuse (1) derart ausgeführt ist, dass ein den Eintrittsstutzen (5) aufnehmendes vorderes Gehäuseteil (2) und ein den Befestigungsflansch (10) tragendes hinteres Gehäuseteil (3) an die Außenkontur des Laufrades (7) in dessen beschaufeltem Erstreckungsbereich jeweils unter Ausbildung eines weitgehend engen Ringspaltes angepasst und zwischen vorderem und hinterem Gehäuseteil (2, 3) ein das Laufrad (7) umschließender, vom Ringkanal-Gehäuse (2a, 3a, 3c) berandeter Ringkanal (4; 4*) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstutzen (6) über seinen Durchdringungsbereich mit der äußeren Ringkanal-Gehäusewand (2a) einen auf die Pumpenachse und die Umfangsrichtung bezogenen Austrittswinkel (α) definiert, dass eine das Ringkanal-Gehäuse (2a, 3a, 3c) innenseits berandende innere Ringkanal-Gehäusewand (3a) im Bereich des Austrittswinkels (α) ebenflächig in Form eines ebenen Wandbereichs (3b) ausgeführt ist, und dass dieser ebene Wandbereich (3b) einerseits in seinem Anschlusspunkt (P) an die stetig gekrümmte innere Ringkanal-Gehäusewand (3a) eine gegenüber der Tangente im Anschlusspunkt (P) radial nach innen gerichtete Neigung (β) besitzt und andererseits, in Umfangsrichtung gesehen, mit einem Abrundungsradius (k) in die innere Ringkanal-Gehäusewand (3a) übergeht.
  2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen spiralförmigen Ringkanal (4*), dessen äußere Ringkanal-Gehäusewand (2a) die Pumpenachse konzentrisch und mit konstantem Krümmungsradius (Ra) umschließt und dessen innere Ringkanal-Gehäusewand (3a) einen über den Umfang veränderlichen, den spiralförmigen Verlauf bildenden örtlichen Krümmungsradius (ri) aufweist.
  3. Leitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Ringkanal-Gehäusewand (3a), die hauptsächlich axial orientiert ist und vom Laufrad (7) fortstrebt, anschließend in einer radial orientierten, von der Pumpenachse sich in radialer Richtung entfernenden ersten radialen Ringfläche (3c) fortsetzt, dass die äußere Ringkanal-Gehäusewand (2a) mit einem Abschnitt der ersten radialen Ringfläche (3c) abgedichtet zusammengeführt ist und dass in der ersten radialen Ringfläche (3c) eine Dichtungsnut (3d) vorgesehen ist, in der eine Gehäusedichtung (9) angeordnet ist, die sich in einen zum Ringkanal (4, 4*) gerichteten Ringspalt zwischen der äußeren Ringkanal-Gehäusewand (2a) und der ersten radialen Ringfläche (3c) auswulstet und weitgehend bündig mit der Innenraumkontur des Ringkanals (4, 4*) abschließt.
  4. Leitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste radiale Ringfläche (3c) über den Bereich der Dichtungsnut (3d) in radialer Richtung nach außen fortsetzt, und dass sich an die äußere Ringkanal-Gehäusewand (2a) eine radial orientierte, mit der ersten radialen Ringfläche (3c) korrespondierende und lösbar verbundene zweite radiale Ringfläche (2b) anschließt, die an ihrem äußeren Ende einen Rezess (2c) aufweist, mit dem sie eine umfangsseitige Begrenzungsfläche der ersten Ringfläche (3c) außenseits umfasst.
DE10314425A 2002-06-22 2003-03-31 Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe Expired - Lifetime DE10314425B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314425A DE10314425B4 (de) 2002-06-22 2003-03-31 Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
EP20030013665 EP1375924B1 (de) 2002-06-22 2003-06-17 Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE50312311T DE50312311D1 (de) 2002-06-22 2003-06-17 Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe
AT03013665T ATE454560T1 (de) 2002-06-22 2003-06-17 Leitvorrichtung für ein gehäuse einer kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227963 2002-06-22
DE10227963.2 2002-06-22
DE10314425A DE10314425B4 (de) 2002-06-22 2003-03-31 Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314425A1 DE10314425A1 (de) 2004-01-15
DE10314425B4 true DE10314425B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7714697

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314425A Expired - Lifetime DE10314425B4 (de) 2002-06-22 2003-03-31 Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE20305113U Expired - Lifetime DE20305113U1 (de) 2002-06-22 2003-03-31 Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE50312311T Expired - Lifetime DE50312311D1 (de) 2002-06-22 2003-06-17 Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305113U Expired - Lifetime DE20305113U1 (de) 2002-06-22 2003-03-31 Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE50312311T Expired - Lifetime DE50312311D1 (de) 2002-06-22 2003-06-17 Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE454560T1 (de)
DE (3) DE10314425B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032228A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE102010005517A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 GEA Tuchenhagen GmbH, 21514 Dispergierpumpe
DE102011106525A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Gea Tuchenhagen Gmbh Dispergierpumpe
DE202007019540U1 (de) 2007-07-11 2013-07-30 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE102012107441A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Radiallüfter mit Spiralgehäuse
DE102015007100A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE202018101223U1 (de) 2018-03-05 2019-06-06 Evoguard Gmbh Gehäuse für eine Kreiselpumpe, Kreiselpumpe mit Gehäuse und Abfüllanlage umfassend eine solche Kreiselpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003413A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Wilo Ag Pumpengehäuse aus Glasfaser-Spritzguss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529458C2 (de) * 1975-07-02 1982-11-18 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Kreiselpumpenaggregat
WO1988009438A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Apv Uk Limited Centrifugal pump
DE4030432A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Ebara Corp Untertauchbare pumpe
DE19534258C2 (de) * 1995-09-15 1998-06-04 Tuchenhagen Otto Gmbh Gehäuse für eine Kreiselpumpe
WO1999039105A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Tuchenhagen Gmbh Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529458C2 (de) * 1975-07-02 1982-11-18 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Kreiselpumpenaggregat
WO1988009438A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Apv Uk Limited Centrifugal pump
DE4030432A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Ebara Corp Untertauchbare pumpe
DE19534258C2 (de) * 1995-09-15 1998-06-04 Tuchenhagen Otto Gmbh Gehäuse für eine Kreiselpumpe
WO1999039105A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Tuchenhagen Gmbh Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032228A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE202007019540U1 (de) 2007-07-11 2013-07-30 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE102010005517A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 GEA Tuchenhagen GmbH, 21514 Dispergierpumpe
DE102011106525A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Gea Tuchenhagen Gmbh Dispergierpumpe
DE102012107441A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Radiallüfter mit Spiralgehäuse
DE102012107441B4 (de) * 2012-08-14 2016-05-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Radiallüfter mit Spiralgehäuse
DE102015007100A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
WO2016198334A1 (de) 2015-06-08 2016-12-15 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende pumpenaggregation
DE202018101223U1 (de) 2018-03-05 2019-06-06 Evoguard Gmbh Gehäuse für eine Kreiselpumpe, Kreiselpumpe mit Gehäuse und Abfüllanlage umfassend eine solche Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312311D1 (de) 2010-02-25
ATE454560T1 (de) 2010-01-15
DE20305113U1 (de) 2003-06-26
DE10314425A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277967B1 (de) Verdichtergehäusestruktur
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
EP3824190B1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
DE2940650C2 (de)
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
DE10314425B4 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
EP1081336B1 (de) Gebauter Leitkranz für eine Gasturbine
DE69106179T2 (de) Diagonal-Verdichter.
WO1995025895A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
EP0449861B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE102015114389A1 (de) Spiralgehäuse eines Radialventilators
DE4041545A1 (de) Kreiselpumpe
EP0863314B1 (de) Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt
DE19534258C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
EP1122444A2 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
EP1375924B1 (de) Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE102016110224B4 (de) Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP1053402A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
EP3592985A1 (de) Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters
EP1423613B1 (de) Förderpumpe
WO1997007338A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
DE4328396A1 (de) Einschaufelrad für Kreiselpumpen
EP1411249B1 (de) Kreiselpumpeneinheit
EP3577346B1 (de) Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R071 Expiry of right