EP1411249B1 - Kreiselpumpeneinheit - Google Patents

Kreiselpumpeneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1411249B1
EP1411249B1 EP03022413A EP03022413A EP1411249B1 EP 1411249 B1 EP1411249 B1 EP 1411249B1 EP 03022413 A EP03022413 A EP 03022413A EP 03022413 A EP03022413 A EP 03022413A EP 1411249 B1 EP1411249 B1 EP 1411249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
housing
casing
lantern
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03022413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411249A1 (de
Inventor
Markus Pawlik
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuchenhagen GmbH filed Critical Tuchenhagen GmbH
Publication of EP1411249A1 publication Critical patent/EP1411249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411249B1 publication Critical patent/EP1411249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4266Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump unit with one of a front and a rear housing part existing pump housing, at the front Housing part coaxial with the pump axis an inlet nozzle and at the rear Housing part, opposite the inlet nozzle, arrangements for attachment a lantern housing that carries the pump housing freely and over the rear housing part connects to a drive motor, are provided, and with an impeller which is mounted from outside the pump housing, is driven sealed in the interior of inserted shaft and to which the front and the rear housing part in their radial Extension range are adapted with each narrow annular gap, and with a the impeller comprehensive, formed in the pump housing annular channel, preferably a volute casing having a discharge port.
  • Thin-walled housing for centrifugal pumps are increasingly in competition there with those with thick-walled housings, preferably those in cast design, where the price / performance ratio on the one hand and the weight, the absence of pores and the surface quality of the rolled starting material on the other hand decisive Selection criteria for a centrifugal pump.
  • Casing wall thicknesses manufactured in rolled material are only dependent on the working pressure of the centrifugal pump, whereas in the case of molded casings a minimum wall thickness must not be exceeded for technological reasons, which in many cases is oversized with regard to the occurring stress.
  • cast housings are generally regarded as dimensionally stable and thus functionally reliable; their shape is well known (see for example DE 25 29 458 C2 or company publication 5.046.1, Tuchenhagen, centrifugal pumps, series VPB, VPC, VPD ... L, Otto Tuchenhagen GmbH & Co. KG, D-21510 Büchen).
  • centrifugal pump a play a crucial role in the selection, looking for cost-effective solutions for Centrifugal pumps in sheet metal design sought.
  • the desire for one in all areas predominantly relatively thin-walled centrifugal pump construction is however not bound to the use of sheet metal as the starting material when the required thinness by alternative manufacturing methods is possible.
  • a pump housing which consists partly of a thin-walled metal sheet and the other part made of machined housing parts, the latter constitute housing areas with considerable accumulation of material.
  • a first housing part produced by machining serves in particular for the formation of the annular space enclosing the impeller.
  • a second annular housing part which may correspond to and be connected to the first one in a variety of ways, connects on a connection diameter larger than the impeller diameter via a number of screws to an intermediate housing, which in turn is flying by a drive motor will be carried.
  • Differently sized pump housings and correspondingly large drive housings require specially adapted, differently sized intermediate housings both on the pump side and on the motor side.
  • centrifugal pumps of a pump series which differ according to head and / or volume flow, with the lowest possible To generate design and adaptation effort. This succeeds on the one hand by radial enlargement of the impeller and thus a corresponding Enlargement of the housing comprising the impeller and on the other hand by axial widening of the impeller and thus a corresponding axial enlargement of the impeller surrounding shovel-free annular space optionally in conjunction with an annular channel formed as a spiral housing can be.
  • Centrifugal pumps of different power of a pump series demand accordingly adapted in performance drive motors, the latter on each of its front side, which is penetrated by a motor shaft, a connecting flange whose flange diameter usually from the engine power is dependent.
  • connection between lantern and pump housing is comparable Way, namely the fact that the rear housing part of the pump housing a annular encircling, structurally relatively complex reinforcement with a recess has, at which the lantern housing coaxially centered and also by means of Distributed distributed over the circumference arranged screws is releasably attached.
  • Such Solution is only in the formation of the rear housing part in the form of a casting or weldment possible, the first through the glands Conditional material accumulation on the rear housing part in the area of the annular circumferential reinforcement only for an axially very limited coaxial guidance between the rear housing part and the attached lantern housing can be used.
  • the known solution of the connection of the lamp housing on the one hand with the different sizes and performances Pump housing and on the other hand with the corresponding in performance adapted motor can not be on thin-walled designed housing, notably such in sheet metal construction, transferred
  • the first and second flanges are connected together by a number of screws. Due to the connection of the intermediate housing in the inner region of the rear housing part, the adaptation effort for the intermediate housing to differently sized pump housings is significantly reduced. However, it is also clear with regard to the connection point between pump and intermediate housing, that a consistently thin-walled design of the pump housing is not accessible.
  • centrifugal pump unit which, without that it is set from the outset to a design in sheet metal construction, predominantly is relatively thin-walled and on the one hand low weight With high rigidity and on the other hand by the shape of a high degree Variability in terms of pump performance with little adaptation effort different sizes of drive motors connects.
  • the rear housing part is formed in the region of the impeller as a radially extending rear surface, the drive side and at its inner portion in a cylindrical receiving housing with an outside guide diameter (d) extends that the cylindrical Receiving housing is guided in a cylindrical receiving bore in a substantially cylindrical part of the lamp housing, that connects a pump-side lantern flange to the cylindrical part radially outside, and that the pump-side lantern on a connection diameter (D i ) is directly connected to the rear surface.
  • Coaxial alignment between the pump and lantern housings as well as the attachment of the two components to each other can therefore always be carried out identically in terms of shape and dimensions for the most varied pump sizes.
  • the integrated in the pump housing annular channel is located in any case outside the pump-side Latemenflansches, so that a widening of the impeller and / or an increase in the impeller diameter and a change the annular channel cross-section no effect on the attachment between Pump housing and pump-side lantern flange have.
  • the the Guide serving cylindrical receiving bore in the cylindrical part of the Lantern housing has the relatively small guide diameter d.
  • Corresponding is dimensioned corresponding to the cylindrical receiving bore cylindrical receiving housing, which adjoins the rear surface of the rear housing part continues in the axial direction.
  • the relatively small guide diameter d allows a very accurate tolerance of the clearance between the cylindrical receiving bore in the lantern housing and the cylindrical Receptacle housing on the rear housing part, so that a maximum Coaxiality between pump and lantern housing is ensured.
  • centrifugal pump unit form the pump-side lantern flange and the rear surface of the rear Housing part with each other a first mounting surface, which is perpendicular to the pump axis is oriented and has a relatively short radial extent. Thereby a statically clear and rigid connection between pump and lantern housing reached.
  • the front housing part via a Outer diameter centered on the rear housing part, which is outside the outer Dimension of the annular channel is located.
  • the proposed solution provides for this Furthermore, that the rear housing part, seen in the radial direction, as far outside the outer radial dimension of the annular channel in a wall portion continues with a radially oriented third annular surface, and that a lateral surface of the third annular surface forming wall portion of a first Rezess is included, which at one on the front housing part trained, with the third annular surface corresponding first annular surface is arranged.
  • the radial Extension of the mutually corresponding and connected annular surfaces is dimensioned so that there are several, distributed over the circumference arranged can easily accommodate second screw.
  • the coaxial centering of the front housing part on the rear housing part via one on the pump housing the largest possible outer diameter manages the conceivable most favorable conditions for the greatest possible coaxiality between these Housing parts.
  • the seal between the front and rear housing part opposite the Interior of the annular channel is preferably carried out by a in the rear housing part arranged housing seal, which is arranged so that it is in a gap between the front and rear housing part in the direction of the interior of the Ring channel outrankulstet.
  • the third annular surface with respect to a second axially delimiting the annular channel Ring surface by an axial offset away from the annular channel axially offset at the second annular surface is arranged, and that for sealing between the first and the third annular surface, a housing seal is provided, which in a in the Transition region between the second and the third ring surface and on the Interior of the annular channel adjacent arranged sealing groove is inserted.
  • the above-mentioned axial offset gives the inner diameter of the housing seal a housing-side paragraph, on the one hand bearing surface and on the other Creates space for the mentioned housing seal.
  • the different lantern housings always have identical guide diameters d and connection diameters D i on the pump housing, and on the other hand they each have different conicity in the direction of the drive-side lantern flange, which in each case has a flange diameter D determined by a second recess.
  • the interior of the conical part is sufficiently dimensioned, to record a shaft coupling there.
  • the allowed directed toward the pump housing conical taper of the lamp housing easy access from the outside to the connection point of the pump side Lantern flange with the pump housing and the other to the connection point between the front and rear housing part of the pump housing.
  • connection between the shaft of the centrifugal pump and the motor shaft takes place advantageously via a clamping connection formed within the Lantern housing arranged shaft coupling.
  • This solution has the advantage that the respective drive motor with a standard stub shaft of the Motor shaft may be formed.
  • a motor shaft designed as a special shaft, which is suitable, the pump impeller and the subsequent mechanical seal is therefore, as often in solutions according to the state of Technique is the case, not foreseen.
  • a centrifugal pump unit 1 consists of a pump housing 2, 3 and a lamp housing 4 ( Figure 1 ).
  • the consisting of a front housing part 2 and a rear housing part 3 pump housing 2, 3 is mounted over the lantern housing 4 flying on a drive motor 15.
  • the front and the rear housing part 2, 3 are in their radial extension area each adapted to an impeller 8 with a narrow annular gap.
  • the front side of a lateral surface of a lid surface 2b of the front housing part 2 is bounded.
  • This cover surface 2b is then set and circumferentially in an outer annular channel wall 2c, these preferably has the shape of a cylinder jacket, i. a constant radius of curvature has.
  • the rear housing part 3 is in the region of the impeller 8 as formed radially extending rear surface 3b.
  • this Rear surface 3b includes a, oriented in the axial direction, inner annular channel wall 3c, whose local radius of curvature is variable over the circumference, when, seen in the flow direction, a to the blade-less annular space 6a subsequent annular channel 6 is formed in the form of a spiral housing.
  • this Traps form the outer and inner annular channel wall 2c, 3c between them the ever-changing passage cross section of the formed as a spiral housing Ring channel 6 off.
  • This annular channel 6 has a volume flow conditions the respective centrifugal pump adapted axial extent.
  • the rear housing part 3 is connected to the rear surface 3b on the inside into a cylindrical receiving housing 3a, which is formed substantially cylindrical, on the outside has a guide diameter d and in a cylindrical receiving bore 4f in a substantially cylindrical portion 4a of the lamp housing 4 is receiving , Via the cylindrical receiving bore 4f the lantern and the pump housing 4 and 2, 3 are centered on the guide diameter d exactly coaxial with each other.
  • a plurality of first screw connections 11 are on a connecting diameter D i, is distributed in the immediate vicinity of the receiving bore 4f and the periphery of the connection diameter D i, is provided ( Figure 2), said threaded bolt 3b are fixed preferably a material fit on the rear surface 11a, via through holes 4h Passage through the pump-side lantern flange 4c and screw the latter with the rear surface 3b by means of nuts 11b.
  • the substantially cylindrical part 4a of the lantern housing 4 continues on the drive side in a conical part 4b, which widens outwards to a flange diameter D of a second recess 4e.
  • the latter over the lamp housing 4 is centered on a flange 10 of the drive motor 15.
  • the conical portion 4b is, as seen in radial direction, outside the second Rezesses 4e into a radially oriented drive-side spacer flange through 4d via a third mounting surface F 3 of the connecting flange 10 is applied and fixed there via third screw 16.
  • a motor shaft 15 a projects into the interior of the conical part 4 b of the lamp housing 4 and is connected via a shaft coupling 13 to a shaft 9 (pump shaft) of the centrifugal pump unit 1.
  • This shaft coupling 13 is preferably a clamping connection for the shaft 9 mounted on the motor shaft 15a, the latter on her the impeller 8 facing away from the front end, the motor shaft 15a within a non-designated receiving bore of a likewise not designated pot-shaped shaft part, by axial longitudinal slots in the radial direction elastically deformable, non-positively comprises by clamping (further details of the clamp connection are not explicitly shown and in Not specified below).
  • the cup-shaped shaft part has a guiding and a clamping part and the latter is positioned at the end of the pot-shaped shaft part and has at least two radially oriented, the peripheral wall of the clamping part between receiving bore and outer boundary in the axial Direction continuously separating longitudinal slots, the receiving bore in Area of the guide part is not covered by the longitudinal slots and all for clamping necessary shape engagement and connecting means, based on the Rotation axis of the shaft 9, a total of unbalance in the clamping part are arranged.
  • the shaft 9 engages over a housing bore 3g in the cylindrical receiving housing 3a concentrically into the pump housing 2, 3 and carries at the end of the Impeller 8. Leaks from the interior of the pump housing 2, 3 via a unspecified seal assembly and the housing bore 3g in can reach the interior of the lantern housing 4 are via openings 4g in the region of the substantially cylindrical part 4a of the lantern housing 4 discharged into the vicinity of the centrifugal pump unit 1.
  • the cover surface 2b forms on the inside an inlet opening 2a, which continues in the inlet connection 5.
  • the front housing part 2 expands, viewed in the radial direction, on the outside in a wall part with a first annular surface 2d, which ends with a first recess 2e.
  • the latter comprises on an outside diameter D a a third annular surface 3f corresponding to the first annular surface 2d and connected via a second fastening surface F 2 to the rear housing part 3.
  • the third annular surface 3f is followed by a second annular surface 3d on the inside, which limits the annular channel 6 axially and with respect to the third annular surface 3f order an axial offset a axially offset in the direction of the front housing part 2 is formed.
  • the axial offset a is on an unspecified diameter arranged, in such a way that the resulting housing side Paragraph part of a sealing groove 3e, in which a housing seal 14 between the second and the third annular surface 3d, 3f on the one hand and the outer Ring channel wall 2c in conjunction with the first annular surface 2d on the other recording place.
  • the radial offset a makes the arrangement of the sealing groove 3e in rear housing part 3 possible without the receiving the seal groove 3e Ring surfaces 3d, 3f are significantly reduced in their wall thickness.
  • the first and the third annular surface 2d, 3f viewed in the radial direction, dimensioned such that there in the region of its second mounting surface F 2 second screw 12, with which the front housing part 2 is fixed to the rear housing part 3 under bias, readily are to be accommodated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpeneinheit mit einem aus einem vorderen und einem hinteren Gehäuseteil bestehenden Pumpengehäuse, an dessen vorderem Gehäuseteil koaxial zur Pumpenachse ein Eintrittsstutzen und an dessen hinterem Gehäuseteil, dem Eintrittsstutzen gegenüberliegend, Vorkehrungen zur Befestigung eines Laternengehäuses, das das Pumpengehäuse frei trägt und über das hintere Gehäuseteil mit einem Antriebsmotor verbindet, vorgesehen sind, sowie mit einem Laufrad, welches von einer außerhalb des Pumpengehäuses gelagerten, abgedichtet in dessen Innenraum hineingeführten Welle angetrieben wird und an welches das vordere und das hintere Gehäuseteil in ihrem radialen Erstreckungsbereich mit jeweils engem Ringspalt angepasst sind, und mit einem das Laufrad umfassenden, im Pumpengehäuse ausgebildeten Ringkanal, vorzugsweise ein Spiralgehäuse, der einen Druckstutzen aufweist.
STAND DER TECHNIK
Dünnwandig ausgestaltete Gehäuse für Kreiselpumpen, vornehmlich solche in Blechbauweise, treten zunehmend dort in Konkurrenz zu solchen mit dickwandigen Gehäusen, vorzugsweise solchen in gegossener Ausführung, wo das Preis-/Leistungsverhältnis einerseits und das Gewicht, die Porenfreiheit und die Oberflächengüte des gewalzten Ausgangsmaterials andererseits zu entscheidenden Auswahlkriterien für eine Kreiselpumpe werden. In Walzmaterial gefertigte Gehäusewandstärken sind lediglich vom Arbeitsdruck der Kreiselpumpe abhängig, während bei gegossenen Gehäusen aus technologischen Gründen eine Mindestwandstärke nicht unterschritten werden darf, die in vielen Fällen im Hinblick auf die auftretende Beanspruchung überdimensioniert ist. Gussgehäuse gelten demgegenüber allgemein als formstabiler und damit funktionssicherer; ihre Formgebung ist hinlänglich bekannt (siehe beispielsweise DE 25 29 458 C2 oder Firmendruckschrift 5.046.1, Tuchenhagen, Kreiselpumpen, Baureihe VPB, VPC, VPD ... L, Otto Tuchenhagen GmbH & Co. KG, D-21510 Büchen).
Es wird heute überall dort, wo geringe Wirkungsgradeinbußen einerseits hinnehmbar sind und andererseits die Kosten einer derartigen Kreiselpumpe eine entscheidende Rolle bei der Auswahl spielen, nach kostengünstigen Lösungen für Kreiselpumpen in Blechbauweise gesucht. Der Wunsch nach einer in allen Bereichen überwiegend relativ dünnwandigen Kreiselpumpenkonstruktion ist allerdings nicht an die Verwendung von Blech als Ausgangsmaterial gebunden, wenn die geforderte Dünnwandigkeit durch alternative Herstellverfahren möglich ist. Unabhängig von der Frage, ob Blech als Ausgangsmaterial zur Herstellung der verschiedenen Teile einer Kreiselpumpe verwendbar ist, geht es zunächst grundsätzlich darum, dünnwandige, wie auch immer herstellbare Bauteile einer Kreiselpumpeneinheit zu schaffen, insbesondere Gehäuseteile, Verbindungsgehäuse zwischen Kreiselpumpe und Antriebsmotor sowie Laufrad, die neben einer ggf. zu fordernden strömungsphysikalischen Funktion die notwendige Steifigkeit und Festigkeit besitzen.
In der US 6,200,090 B1 ist ein Pumpengehäuse beschrieben, das zum einen Teil aus dünnwandigem Metallblech und zum anderen Teil aus durch Zerspanung hergestellten Gehäuseteilen besteht, wobei letztere Gehäusebereiche mit erheblicher Materialanhäufung darstellen. Ein durch Zerspanung hergestellter erster Gehäuseteil dient insbesondere der Ausbildung des das Laufrad umschließenden Ringraums. Ein zweiter ringförmiger Gehäuseteil, welcher mit dem ersten korrespondiert und mit diesem auf verschiedenste Art verbunden sein kann, stellt auf einem Anbindungsdurchmesser, der größer als der Laufraddurchmesser ist, über eine Anzahl von Schrauben eine Verbindung mit einem Zwischengehäuse her, das wiederum von einem Antriebsmotor fliegend getragen wird. Unterschiedlich große Pumpengehäuse und jeweils entsprechend große Antriebsgehäuse erfordern sowohl pumpen- als auch motorseitig jeweils speziell angepasste, unterschiedlich große Zwischengehäuse.
Es ist weiterhin erklärtes Ziel, Kreiselpumpen einer Pumpenbaureihe, die sich nach Förderhöhe und/oder Volumenstrom unterscheiden, mit einem geringstmöglichen Konstruktions- und Anpassungsaufwand zu generieren. Dies gelingt einerseits durch radiale Vergrößerung des Laufrades und damit einer entsprechenden Vergrößerung des das Laufrad umfassenden Gehäuses und andererseits durch axiale Verbreiterung des Laufrades und damit einer entsprechenden axialen Vergrößerung des das Laufrad umschließenden schaufelfreien Ringraumes ggf. in Verbindung mit einem Ringkanal, der als Spiralgehäuse ausgebildet sein kann. Kreiselpumpen unterschiedlicher Leistung einer Pumpenbaureihe fordern entsprechend in der Leistung angepasste Antriebsmotoren, wobei letztere auf ihrer von einer Motorwelle durchdrungenen Stirnseite jeweils einen Anschlussflansch aufweisen, dessen Flanschdurchmesser in der Regel von der Motorleistung abhängig ist.
Bei der diesbezüglichen Verbindung zwischen Kreiselpumpe und Antriebsmotor ergibt sich nun aus Kostengründen das Problem, die unterschiedlichen Pumpengrößen einer Pumpenbaureihe mit den entsprechenden Antriebsmotoren ohne großen konstruktiven Anpassungsaufwand miteinander zu verbinden. So wurde bereits vorgeschlagen, den Anschlussflansch bzw. das sogenannte Lagerschild des Antriebsmotors über ein sogenanntes Laternengehäuse mit dem hinteren Gehäuseteil des Pumpengehäuses zu verbinden (Fristam pumpen, F. Stamp KG, Hamburg, Kreiselpumpe FP 700, FP34, FP35, E8612002, vor 1993). Dabei verfügt das Laternengehäuse über einen motorseitigen Rezess, wodurch eine koaxiale Zentrierung zwischen Laternengehäuse und Anschlussflansch des Motors gegeben ist. Die Verbindung zwischen Laternengehäuse und Anschlussflansch wird dabei über mehrere über den Umfang des Anschlussflansches angeordnete, durch diesen hindurchgreifende und mit dem Laternengehäuse verschraubte Sechskantschrauben erreicht.
Die Verbindung zwischen Laternen- und Pumpengehäuse erfolgt in vergleichbarer Weise, nämlich dadurch, dass das hintere Gehäuseteil des Pumpengehäuses eine ringförmig umlaufende, konstruktiv relativ aufwändige Verstärkung mit einem Rezess aufweist, an der das Laternengehäuse koaxial zentriert und gleichfalls mittels über den Umfang verteilt angeordnete Schrauben lösbar befestigt ist. Eine derartige Lösung ist nur bei Ausbildung des hinteren Gehäuseteils in Form eines Gussteils oder Schweißteils möglich, wobei die in erster Linie durch die Verschraubungen bedingte Materialanhäufung am hinteren Gehäuseteil im Bereich der ringförmig umlaufenden Verstärkung nur für eine axial sehr beschränkte koaxiale Führung zwischen dem hinteren Gehäuseteil und dem daran befestigten Laternengehäuse genutzt werden kann. Die bekannte Lösung der Verbindung des Laternengehäuses einerseits mit dem in unterschiedlichen Größen bzw. Leistungen ausgeführten Pumpengehäuse und andererseits mit dem in der Leistung entsprechend angepassten Motor lässt sich nicht auf dünnwandig ausgestaltete Gehäuse, vornehmlich solche in Blechbauweise, übertragen
In der DE 195 41 195 A1 ist ein Kreiselpumpenaggregat beschrieben, bei dem das Pumpengehäuse überwiegend relativ dünnwandig ausgeführt ist. An der Verbindungsstelle des hinteren Gehäuseteils mit einem Zwischengehäuse, das das Pumpengehäuse frei trägt und in dem das antriebsseitige Ende der Pumpenwelle zweifach gelagert ist, ist am hinteren Gehäuseteil, in dessen innerem Bereich und in axialem Abstand von dessen Rückfläche, die mit engem Ringspalt an ein Laufrad angepasst ist, ein relativ dickwandiger, ringförmiger erster Flansch angeschweißt. Dieser erste Flansch verlängert sich antriebsseitig und innenseits in eine zylindrische Hülse, über die ein relativ dickwandiger, pumpenseitiger, ringförmiger zweiter Flansch des Zwischengehäuses aufgenommen und koaxial ausgerichtet wird. Der erste und der zweite Flansch werden über eine Anzahl von Schrauben miteinander verbunden. Durch die Verbindung des Zwischengehäuses im inneren Bereich des hinteren Gehäuseteils reduziert sich der Anpassungsaufwand für das Zwischengehäuse an unterschiedlich große Pumpengehäuse deutlich. Es wird allerdings auch mit Blick auf die Verbindungsstelle zwischen Pumpen- und Zwischengehäuse deutlich, dass eine durchgängig dünnwandige Ausgestaltung des Pumpengehäuses so nicht erreichbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kreiselpumpeneinheit zu schaffen, die, ohne dass sie von vornherein auf eine Ausführung in Blechbauweise festgelegt ist, überwiegend relativ dünnwandig ausgestaltet ist und dabei einerseits geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit und andererseits durch die Formgebung ein hohes Maß an Variabilität hinsichtlich Pumpenleistung mit geringem Anpassungsaufwand an unterschiedliche Größen der Antriebsmotore verbindet.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Kreiselpumpeneinheit gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der entscheidende Ansatz zur Lösung des Problems besteht darin, dass das hintere Gehäuseteil im Bereich des Laufrades als radial sich erstreckende Rückfläche ausgebildet ist, die sich antriebsseitig und an ihrem inneren Bereich in ein zylindrisches Aufnahmegehäuse mit einem außenseitigen Führungsdurchmesser (d) verlängert, dass das zylindrische Aufnahmegehäuse in einer zylindrischen Aufnahmebohrung in einem im Wesentlichen zylinderförmigen Teil des Laternengehäuses geführt ist, dass sich ein pumpenseitiger Laternenflansch an den zylinderförmigen Teil radial außenseits anschließt, und dass der pumpenseitige Laternenflansch auf einem Anbindungsdurchmesser (Di) unmittelbar mit der Rückfläche verbunden ist. Koaxiale Ausrichtung zwischen Pumpen- und Laternengehäuse sowie die Befestigung der beiden Komponenten miteinander können somit für die unterschiedlichsten Pumpenbaugrößen stets identisch nach Form und Abmessung ausgeführt werden.
Der im Pumpengehäuse integrierte Ringkanal befindet sich in jedem Falle außerhalb des pumpenseitigen Latemenflansches, sodass eine Verbreiterung des Laufrades und/oder eine Vergrößerung des Laufraddurchmessers sowie eine Veränderung des Ringkanalquerschnittes keinerlei Auswirkungen auf die Befestigung zwischen Pumpengehäuse und pumpenseitigem Laternenflansch haben. Die der Führung dienende zylindrische Aufnahmebohrung im zylinderförmigen Teil des Laternengehäuses weist den relativ kleinen Führungsdurchmesser d auf. Entsprechend bemessen ist das mit der zylindrischen Aufnahmebohrung korrespondierende zylindrische Aufnahmegehäuse, das sich im Anschluss an die Rückfläche des hinteren Gehäuseteils in axialer Richtung fortsetzt. Der relativ kleine Führungsdurchmesser d erlaubt eine sehr genaue Tolerierung der Spielpassung zwischen der zylindrischen Aufnahmebohrung im Laternengehäuse und dem zylindrischen Aufnahmegehäuse am hinteren Gehäuseteil , sodass eine größtmögliche Koaxialität zwischen Pumpen- und Laternengehäuse sichergestellt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kreiselpumpeneinheit bilden der pumpenseitige Laternenflansch und die Rückfläche des hinteren Gehäuseteils miteinander eine erste Befestigungsfläche, die senkrecht zur Pumpenachse orientiert ist und eine relativ kurze radiale Erstreckung aufweist. Dadurch wird eine statisch eindeutige und starre Verbindung zwischen Pumpenge- und Laternengehäuse erreicht.
Um Materialanhäufungen in Folge ringförmiger Verstärkungen für die Bereitstellung von Gewindegrundlochbohrungen zu vermeiden, wie sie bei Lösungen nach dem Stand der Technik als nachteilig empfunden werden, schlägt die Erfindung weiterhin vor, dass die Rückfläche und der pumpenseitige Laternenflansch über mehrere Gewindebolzen miteinander verschraubt sind (erste Schraubverbindungen), die in Teilkreisanordnung auf dem Anbindungsdurchmesser angeordnet und mit der Rückfläche stoffschlüssig verbunden sind. Die stoffschlüssige Verbindung der Gewindebolzen mit der Rückfläche erfolgt beispielsweise durch Widerstandsschweißung, sodass die Rückfläche im Verbindungsbereich keinerlei Verstärkung erfahren muss.
Gemäß einem weiteren Vorschlag wird das vordere Gehäuseteil über einen Außendurchmesser am hinteren Gehäuseteil zentriert, der sich außerhalb der äußeren Abmessung des Ringkanals befindet. Hierzu sieht die vorgeschlagene Lösung weiterhin vor, dass sich das hintere Gehäuseteil, in radialer Richtung gesehen, möglichst weit außerhalb der äußeren radialen Abmessung des Ringkanals in einem Wandteil mit einer radial orientierten dritten Ringfläche fortsetzt, und dass eine Mantelfläche des die dritte Ringfläche bildenden Wandteils von einem ersten Rezess umfasst ist, der an einer am vorderen Gehäuseteil ausgebildeten, mit der dritten Ringfläche korrespondierenden ersten Ringfläche angeordnet ist. Die radiale Erstreckung der miteinander korrespondierenden und verbundenen Ringflächen ist derart dimensioniert, dass sie dort mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete zweite Schraubverbindungen leicht aufnehmen können. Die koaxiale Zentrierung des vorderen Gehäuseteils am hinteren Gehäuseteil über einen am Pumpengehäuse größtmöglich ausführbaren Außendurchmesser schafft die denkbar günstigsten Voraussetzungen für eine größtmögliche Koaxialität zwischen diesen Gehäuseteilen.
Die Abdichtung zwischen vorderem und hinterem Gehäuseteil gegenüber dem Innenraum des Ringkanals erfolgt bevorzugt durch eine im hinteren Gehäuseteil angeordnete Gehäusedichtung, die so angeordnet ist, dass sie sich in einen Spalt zwischen vorderem und hinterem Gehäuseteil in Richtung zum Innenraum des Ringkanals hin auswulstet. Damit eine möglichst ungeschmälerte gleichmäßige Wandstärke des hinteren Gehäuseteils auch im Bereich der die Gehäusedichtung aufnehmenden Dichtungsnut sichergestellt ist, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die dritte Ringfläche gegenüber einer den Ringkanal axial begrenzenden zweiten Ringfläche um einen axialen Versatz vom Ringkanal weg axial versetzt an der zweiten Ringfläche angeordnet ist, und dass zur Abdichtung zwischen der ersten und der dritten Ringfläche eine Gehäusedichtung vorgesehen ist, die in eine im Übergangsbereich zwischen der zweiten und der dritten Ringfläche und an den Innenraum des Ringkanals angrenzend angeordneten Dichtungsnut eingelegt ist. Der vorstehend erwähnte axiale Versatz ergibt am Innendurchmesser der Gehäusedichtung einen gehäuseseitigen Absatz, der einerseits Auflagefläche und andererseits Raum für die erwähnte Gehäusedichtung schafft.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass sich an dem nach Form und Abmessung für alle Pumpengrößen einer Pumpenbaureihe gleichen zylinderförmigen Teil des Laternengehäuses ein sich radial erweiternder konischer Teil anschließt, der außenseits in einem radial orientierten antriebsseitigen Laternenflansch mit einem zweiten Rezess endet. Durch diese Lösung wird eine Anpassung der Laternengehäuse für unterschiedlich große Kreiselpumpen an die dementsprechend unterschiedlich großen Antriebsmotoren jeweils dadurch möglich, dass allein der antriebsseitige Laternenflansch und der motorseitige konische Teil eine Anpassung erfahren. Die unterschiedlichen Laternengehäuse weisen demzufolge einerseits stets identische Führungsdurchmesser d sowie Anbindungsdurchmesser Di am Pumpengehäuse auf, und andererseits besitzen sie jeweils unterschiedliche Konizität in Richtung zum antriebsseitigen Laternenflansch, der jeweils einen durch einen zweiten Rezess determinierten Flanschdurchmesser D aufweist. Der sich von dem relativ kleinen Führungsdurchmesser d auf den relativ großen Flanschdurchmesser D erweiternde konische Teil des Laternengehäuses verleiht letzterem bei relativ dünnwandiger Ausbildung eine außerordentliche Festigkeit und Stabilität.
Dabei ist in jedem Falle der Innenraum des konischen Teils ausreichend dimensioniert, um dort eine Wellenkupplung aufzunehmen. Darüber hinaus erlaubt die zum Pumpengehäuse hin gerichtete konische Verjüngung des Laternengehäuses einen leichten Zugang von außen zum einen zur Verbindungsstelle des pumpenseitigen Laternenflansches mit dem Pumpengehäuse und zum andern zur Verbindungsstelle zwischen dem vorderen und hinteren Gehäuseteil des Pumpengehäuses.
Die Verbindung zwischen der Welle der Kreiselpumpe und der Motorwelle erfolgt in vorteilhafter Weise über eine als Klemmverbindung ausgebildete, innerhalb des Laternengehäuses angeordnete Wellenkupplung. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der jeweilige Antriebsmotor mit einem standardmäßigen Wellenstumpf der Motorwelle ausgebildet sein kann. Eine als Sonderwelle ausgeführte Motorwelle, die geeignet ist, das Pumpenlaufrad und die sich anschließende Gleitringdichtung aufzunehmen, ist daher, wie dies oftmals bei Lösungen nach dem Stand der Technik der Fall ist, nicht vorzusehen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Kreiselpumpeneinheit gemäß der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 1
im Meridianschnitt eine Kreiselpumpeneinheit gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem, bezogen auf die Darstellungslage, rechtsseitig angedeuteten Antriebsmotor und
Figur 2
gleichfalls im Meridianschnitt eine Teilansicht der Kreiselpumpeneinheit, und zwar, bezogen auf die Darstellungslage, unterhalb der Pumpenachse, wobei die Schnittebene so gelegt ist, dass eine erste Schraubverbindung zwischen dem Pumpengehäuse und dem pumpenseitigen Laternenflansch dargestellt ist.
BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN
1
Kreiselpumpeneinheit
2, 3
Pumpengehäuse
2
vorderes Gehäuseteil
2a
Eintrittsöffnung
2b
Deckelfläche
2c
äußere Ringkanalwand
2d
erste Ringfläche
2e
erster Rezess
3
hinteres Gehäuseteil
3a
zylindrisches Aufnahmegehäuse
3b
Rückfläche
3c
innere Ringkanalwand
3d
zweite Ringfläche
3e
Dichtungsnut
3f
dritte Ringfläche
3g
Gehäusebohrung
4
Laternengehäuse
4a
zylinderförmiger Teil
4b
konischer Teil
4c
pumpenseitiger Laternenflansch
4d
antriebsseitiger Laternenflansch
4e
zweiter Rezess
4f
zylindrische Aufnahmebohrung
4g
Öffnungen
4h
Durchgangsbohrung
5
Eintrittsstutzen
6
Ringkanal (Spiralgehäuse)
6a
schaufelloser Ringraum
7
Druckstutzen
8
Laufrad
9
Welle
10
Anschlussflansch (Antriebsmotor)
11
erste Schraubverbindungen
11a
Gewindebolzen
11b
Mutter
12
zweite Schraubverbindungen
13
Wellenkupplung
14
Gehäusedichtung
15
Antriebsmotor
15a
Motorwelle
16
dritte Schraubverbindungen
a
axialer Versatz
d
Führungsdurchmesser
D
Flanschdurchmesser
Da
Außendurchmesser
Di
Anbindungsdurchmesser
F1
erste Befestigungsfläche
F2
zweite Befestigungsfläche
F3
dritte Befestigungsfläche
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Eine Kreiselpumpeneinheit 1 besteht aus einem Pumpengehäuse 2, 3 und einem Laternengehäuse 4 (Figur 1). Das aus einem vorderen Gehäuseteil 2 und einem hinteren Gehäuseteil 3 bestehende Pumpengehäuse 2, 3 ist dabei über das Laternengehäuse 4 fliegend an einem Antriebsmotor 15 befestigt. An das vordere Gehäuseteil 2 sind, bezogen auf die Rotationsachse der Kreiselpumpeneinheit 1, koaxial ein Eintrittsstutzen 5 und, umfangsseits, tangential ausmündend, ein Druckstutzen 7 (Figur 2) angeschlossen.
Das vordere und das hintere Gehäuseteil 2, 3 sind in ihrem radialen Erstreckungsbereich mit jeweils engem Ringspalt an ein Laufrad 8 angepasst. An dessen ringförmig umlaufenden Austrittsquerschnitt schließt sich außenseits ein schaufelloser Ringraum 6a an, der stirnseitig von einer Mantelfläche einer Deckelfläche 2b des vorderen Gehäuseteils 2 berandet ist. Diese Deckelfläche 2b setzt sich anschließend und umfangsseits in einer äußeren Ringkanalwand 2c fort, wobei diese vorzugsweise die Form eines Zylindermantels aufweist, d.h. einen konstanten Krümmungsradius besitzt. Das hintere Gehäuseteil 3 ist im Bereich des Laufrades 8 als radial sich erstreckende Rückfläche 3b ausgebildet. Im Außenbereich dieser Rückfläche 3b schließt sich eine, in axialer Richtung orientierte, innere Ringkanalwand 3c an, deren örtlicher Krümmungsradius über den Umfang veränderlich ist, wenn, in Strömungsrichtung gesehen, ein sich an den schaufellosen Ringraum 6a anschließender Ringkanal 6 in Form eines Spiralgehäuses ausgebildet ist. In diesem Falle bilden die äußere und die innere Ringkanalwand 2c, 3c zwischen sich den sich stetig verändernden Durchtrittsquerschnitt des als Spiralgehäuse ausgebildeten Ringkanals 6 aus. Dieser Ringkanal 6 besitzt eine den Volumenstromverhältnissen der jeweiligen Kreiselpumpe angepasste axiale Erstreckung.
Das hintere Gehäuseteil 3 geht im Anschluss an die Rückfläche 3b innenseits in ein zylindrisches Aufnahmegehäuse 3a über, welches im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, außenseits einen Führungsdurchmesser d aufweist und in einer zylindrischen Aufnahmebohrung 4f in einem im Wesentlichen zylinderförmigen Teil 4a des Laternengehäuses 4 seine Aufnahme findet. Über die zylindrische Aufnahmebohrung 4f werden das Laternen- und das Pumpengehäuse 4 bzw. 2, 3 auf dem Führungsdurchmesser d exakt koaxial zueinander zentriert. Ein pumpenseitiger Laternenflansch 4c, der sich in einer Ebene senkrecht zur Pumpenachse und, ausgehend von dem Führungsdurchmesser d, radial nach außen erstreckt, schließt sich an den zylinderförmigen Teil 4a an und ist über eine erste Befestigungsfläche F1 an der Rückfläche 3b lösbar befestigt. Hierzu sind auf einem Anbindungsdurchmesser Di, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Aufnahmebohrung 4f und über den Umfang des Anbindungsdurchmessers Di verteilt, mehrere erste Schraubverbindungen 11 vorgesehen (Figur 2), wobei Gewindebolzen 11a an der Rückfläche 3b vorzugsweise stoffschlüssig befestigt sind, über Durchgangsbohrungen 4h im pumpenseitigen Laternenflansch 4c hindurchgreifen und letzteren mit der Rückfläche 3b mittels Muttern 11b verschrauben.
Der im Wesentlichen zylindrische Teil 4a des Laternengehäuses 4 setzt sich antriebsseitig in einem konischen Teil 4b fort, der sich nach außen bis auf einen Flanschdurchmesser D eines zweiten Rezesses 4e erweitert. Über letzteren zentriert sich das Laternengehäuse 4 auf einem Anschlussflansch 10 des Antriebsmotors 15. Der konische Teil 4b geht, in radialer Richtung gesehen, außerhalb des zweiten Rezesses 4e in einen radial orientierten antriebsseitigen Laternenflansch 4d über, der über eine dritte Befestigungsfläche F3 an dem Anschlussflansch 10 anliegt und dort über dritte Schraubverbindungen 16 befestigt ist. Eine Motorwelle 15a ragt in den Innenraum des konischen Teils 4b des Laternengehäuses 4 hinein und ist über eine Wellenkupplung 13 mit einer Welle 9 (Pumpenwelle) der Kreiselpumpeneinheit 1 verbunden.
Bei dieser Wellenkupplung 13 handelt es sich bevorzugt um eine Klemmverbindung für die fliegend auf der Motorwelle 15a gelagerte Welle 9, wobei letztere an ihrem dem Laufrad 8 abgewandten stirnseitigen Ende die Motorwelle 15a innerhalb einer nicht bezeichneten Aufnahmebohrung eines gleichfalls nicht bezeichneten topfförmigen Wellenteils, das durch axiale Längsschlitzung in radialer Richtung elastisch deformierbar ausgestaltet ist, kraftschlüssig durch Klemmung umfasst (weitere Einzelheiten der Klemmverbindung sind nicht explizit dargestellt und im Folgenden nicht bezeichnet). Dabei weist das topfförmige Wellenteil ein Führungs- und ein Klemmteil auf und letzteres ist endseitig am topfförmigen Wellenteil positioniert und verfügt über wenigstens zwei radial orientierte, die Umfangswandung des Klemmteils zwischen Aufnahmebohrung und äußerer Begrenzung in axialer Richtung durchgehend trennende Längsschlitze, wobei die Aufnahmebohrung im Bereich des Führungsteils von den Längsschlitzen nicht erfasst ist und sämtliche zur Klemmung notwendigen Formeingriffe und Verbindungsmittel, bezogen auf die Rotationsachse der Welle 9, insgesamt unwuchtfrei im Klemmteil angeordnet sind.
Die Welle 9 greift über eine Gehäusebohrung 3g im zylindrischen Aufnahmegehäuse 3a konzentrisch in das Pumpengehäuse 2, 3 ein und trägt am Ende das Laufrad 8. Leckagen, die aus dem Innenraum des Pumpengehäuses 2, 3 über eine nicht näher bezeichnete Dichtungsanordnung und die Gehäusebohrung 3g in den Innenbereich des Laternengehäuses 4 gelangen können, werden über Öffnungen 4g im Bereich des im Wesentlichen zylindrischen Teils 4a des Laternengehäuses 4 in die Umgebung der Kreiselpumpeneinheit 1 abgeführt.
Die Deckelfläche 2b bildet innenseits eine Eintrittsöffnung 2a aus, die sich im Eintrittsstutzen 5 fortsetzt. Im Anschluss an die äußere Ringkanalwand 2c erweitert sich das vordere Gehäuseteil 2, in radialer Richtung gesehen, außenseits in einem Wandteil mit einer ersten Ringfläche 2d, die mit einem ersten Rezess 2e endet. Letzterer umfasst auf einem Außendurchmesser Da eine mit der ersten Ringfläche 2d korrespondierende und über eine zweite Befestigungsfläche F2 verbundene dritte Ringfläche 3f am hinteren Gehäuseteil 3.
An die dritte Ringfläche 3f schließt sich innenseits eine zweite Ringfläche 3d an, die den Ringkanal 6 axial begrenzt und gegenüber der dritten Ringfläche 3f um einen axialen Versatz a in Richtung des vorderen Gehäuseteils 2 axial versetzt angeformt ist. Der axiale Versatz a ist auf einem nicht näher bezeichneten Durchmesser angeordnet, und zwar derart, dass der dadurch entstehende gehäuseseitige Absatz Teil einer Dichtungsnut 3e ist, in der eine Gehäusedichtung 14 zwischen der zweiten und der dritten Ringfläche 3d, 3f einerseits und der äußeren Ringkanalwand 2c in Verbindung mit der ersten Ringfläche 2d andererseits Aufnahme findet. Der radiale Versatz a macht die Anordnung der Dichtungsnut 3e im hinteren Gehäuseteil 3 möglich, ohne dass die die Dichtungsnut 3e aufnehmenden Ringflächen 3d, 3f nennenswert in ihrer Wandstärke geschmälert werden.
Die erste und die dritte Ringfläche 2d, 3f sind, in radialer Richtung gesehen, derart bemessen, dass dort im Bereich ihrer zweiten Befestigungsfläche F2 zweite Schraubverbindungen 12, mit denen das vordere Gehäuseteil 2 an dem hinteren Gehäuseteil 3 unter Vorspannung befestigt ist, ohne weiteres unterzubringen sind.
Unterschiedliche Pumpengrößen einer Pumpenbaureihe erfordern Änderungen und/oder Anpassungsmaßnahmen an der Pumpengehäuse-Geometrie im Bereich des Laufrades 8 und im sich anschließenden Bereich des schaufellosen Ringraumes 6a und des sich ggf. anschließenden Ringkanales 6. Die konzentrische Führung des Pumpengehäuses 2, 3 über das zylindrische Aufnahmegehäuse 3a innerhalb der zylindrischen Aufnahmebohrung 4f im zylinderförmigen Teil 4a des Laternengehäuses 4 sowie die unmittelbare und lösbare Befestigung des pumpenseitigen Laternenflansches 4c an der Rückfläche 3b des hinteren Gehäuseteils 3 sind von den vorgenannten Änderungen und/oder Anpassungsmaßnahmen nicht betroffen, da Führung und Befestigung so weit wie möglich in den inneren Bereich des hinteren Gehäuseteils 3 verlagert werden. Unterschiedliche Pumpengrößen erfordern zwangsläufig unterschiedlich große Antriebsmotoren 15, wobei das jeweilige Laternengehäuse 4 über seinen konischen Teil 4b an unterschiedliche Flanschdurchmesser D des motorseitigen Anschlussflansches 10 angepasst wird. Der Zentrierungs-, der Verbindungs- sowie der Dichtungsbereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäuseteil 2, 3 im Bereich der ersten und der dritten Ringfläche 2d,3f erfahren hingegen, über die unterschiedlichen Pumpengrößen gesehen, keine wesentlichen konstruktiven Änderungen.

Claims (7)

  1. Kreiselpumpeneinheit (1) mit einem aus einem vorderen (2) und einem hinteren Gehäuseteil (3) bestehenden Pumpengehäuse (2, 3), an dessen vorderem Gehäuseteil (2) koaxial zur Pumpenachse ein Eintrittsstutzen (5) und an dessen hinterem Gehäuseteil (3), dem Eintrittsstutzen (5) gegenüberliegend, Vorkehrungen zur Befestigung eines Laternengehäuses (4), das das Pumpengehäuse frei trägt und über das hintere Gehäuseteil (3) mit einem Antriebsmotor (15) verbindet, vorgesehen sind, sowie mit einem Laufrad (8), welches von einer außerhalb des Pumpengehäuses (2, 3) gelagerten, abgedichtet in dessen Innenraum hineingeführten Welle (9) angetrieben wird und an welches das vordere und das hintere Gehäuseteil (2, 3) in ihrem radialen Erstreckungsbereich mit jeweils engem Ringspalt angepasst sind, und mit einem das Laufrad (8) umfassenden, im Pumpengehäuse (2, 3) ausgebildeten Ringkanal (6), vorzugsweise ein Spiralgehäuse, der einen Druckstutzen (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das hintere Gehäuseteil (3) im Bereich des Laufrades (8) als radial sich erstreckende Rückfläche (3b ausgebildet ist,
    die sich antriebsseitig und an ihrem inneren Bereich in ein zylindrisches Aufnahmegehäuse (3a) mit einem außenseitigen Führungsdurchmesser (d) verlängert,
    dass das zylindrische Aufnahmegehäuse (3a) in einer zylindrischen Aufnahmebohrung (4f) in einem im Wesentlichen zylinderförmigen Teil (4a) des Laternengehäuses (4) geführt ist,
    dass sich ein pumpenseitiger Laternenflansch (4c) an den zylinderförmigen Teil (4a) radial außenseits anschließt,
    und dass der pumpenseitige Laternenflansch (4c) auf einem Anbindungsdurchmesser (Di) unmittelbar mit der Rückfläche (3b) verbunden ist.
  2. Kreiselpumpeneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der pumpenseitige Laternenflansch (4c) und die Rückfläche (3b) miteinander eine erste Befestigungsfläche (F1) bilden, die senkrecht zur Pumpenachse orientiert ist und eine relativ kurze radiale Erstreckung aufweist.
  3. Kreiselpumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfläche (3b) und der pumpenseitige Laternenflansch (4c) über mehrere Gewindebolzen (11a) miteinander verschraubt sind, die in Teilkreisanordnung auf dem Anbindungsdurchmesser (Di) angeordnet und mit der Rückfläche (3b) stoffschlüssig verbunden sind.
  4. Kreiselpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das hintere Gehäuseteil (3), in radialer Richtung gesehen, möglichst weit außerhalb der äußeren radialen Abmessung des Ringkanals (6) in einem Wandteil mit einer radial orientierten dritte Ringfläche (3f) fortsetzt, und dass eine Mantelfläche des die dritten Ringfläche (3f) bildenden Wandteils von einem ersten Rezess (2e) umfasst ist, der an einer am vorderen Gehäuseteil (2) ausgebildeten, mit der dritten Ringfläche (3f) korrespondierenden ersten Ringfläche (2d) angeordnet ist.
  5. Kreiselpumpeneinheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ringfläche (3f) gegenüber einer den Ringkanal (6) axial begrenzenden zweiten Ringfläche (3d) um einen axialen Versatz (a) vom Ringkanal (6) weg axial versetzt an der zweiten Ringfläche (3d) angeordnet ist, und dass zur Abdichtung zwischen der ersten und der dritten Ringfläche (2d, 3f) eine Gehäusedichtung (14) vorgesehen ist, die in eine im Übergangsbereich zwischen der zweiten und der dritten Ringfläche (3d, 3f) und an den Innenraum des Ringkanals (6) angrenzend angeordnete Dichtungsnut (3e) eingelegt ist.
  6. Kreiselpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem zylinderförmigen Teil (4a) des Laternengehäuses (4) ein sich radial erweiternder konischer Teil (4b) anschließt, der außenseits in einem radial orientierten antriebsseitigen Laternenflansch (4d) mit einem zweiten Rezess (4e) endet.
  7. Kreiselpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) und eine Motorwelle (15a) des Antriebsmotors (15) über eine als Klemmverbindung ausgebildete, innerhalb des Laternengehäuses (4) angeordnete Wellenkupplung (13) miteinander verbunden sind.
EP03022413A 2002-10-15 2003-10-07 Kreiselpumpeneinheit Expired - Lifetime EP1411249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247956 2002-10-15
DE10247956 2002-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1411249A1 EP1411249A1 (de) 2004-04-21
EP1411249B1 true EP1411249B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=32038691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022413A Expired - Lifetime EP1411249B1 (de) 2002-10-15 2003-10-07 Kreiselpumpeneinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1411249B1 (de)
AT (1) ATE304658T1 (de)
DE (1) DE50301181D1 (de)
DK (1) DK1411249T3 (de)
ES (1) ES2248696T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007064605A2 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Dresser-Rand Company End closure device for a turbomachine casing
WO2024028907A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Affetti Pumps S.R.L. Electric pump or motor pump equipped with fixing device, and related fixing procedure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062946A (en) * 1963-11-14 1967-03-22 Speedwell Res Ltd Improvements in or relating to centrifugal pumps
US3411450A (en) * 1967-03-07 1968-11-19 Little Giant Corp Pump
FR2485646A1 (fr) * 1980-06-30 1981-12-31 Seh Electro Hydraulique Dispositif de raccordement d'une pompe a un moteur et groupe de pompage comportant un tel dispositif
DE19541195C2 (de) * 1995-11-04 1998-10-15 Tuchenhagen Otto Gmbh Kreiselpumpenaggregat
US6200090B1 (en) * 1999-04-12 2001-03-13 Industrial Technology Research Institute Pump casing for sheet metal pump

Also Published As

Publication number Publication date
DK1411249T3 (da) 2005-11-14
EP1411249A1 (de) 2004-04-21
ATE304658T1 (de) 2005-09-15
DE50301181D1 (de) 2006-01-26
ES2248696T3 (es) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE60121884T2 (de) Lager und Dichtungsvorrichtung sowie deren Montage
DE69005510T2 (de) Pumpe um Gas von einer zu pumpenden Flüssigkeit abzutrennen.
DE69004975T2 (de) Pumpenlaufrad.
DE2811724A1 (de) Zentrifugalverdichter und verdichtergehaeuse
DE3127395C2 (de) Gegen Federkraft mit Druckmittel einrückbare Reibscheibenkupplung
WO2009033549A1 (de) Strömungsmaschine und herstellungsverfahren für eine solche strömungsmaschine
WO1996000853A1 (de) Pumpenschutzventil
DE3614504A1 (de) Aussenschale eines pumpenrades einer hydrodynamischen stroemungseinheit
DE10344718B3 (de) Seitenkanalverdichter
EP1411249B1 (de) Kreiselpumpeneinheit
EP3516173A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehäuses eines schraubenkompressors
EP1519049A2 (de) Seitenkanalverdichter mit einem ringförmigen Gehäuse
DE10314425B4 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE2640866A1 (de) Fluessigkeits-zentrifugalpumpe
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1529167B1 (de) Kreiselpumpe
DE4011475C2 (de) Topfgehäusepumpe
EP1375924B1 (de) Leitvorrichtung für ein Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE8136101U1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
DE19913632C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE19534258C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
EP0893601B1 (de) Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
DE3522796A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10034195C1 (de) Baggerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040423

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAWLIK, MARKUS

Inventor name: LUDWIG, MAICO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051114

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TUCHENHAGEN G.M.B.H.

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20231007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231026

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231008