DE102006058977B4 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006058977B4
DE102006058977B4 DE102006058977.7A DE102006058977A DE102006058977B4 DE 102006058977 B4 DE102006058977 B4 DE 102006058977B4 DE 102006058977 A DE102006058977 A DE 102006058977A DE 102006058977 B4 DE102006058977 B4 DE 102006058977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet opening
fluid inlet
rotor
pump
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006058977.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058977A1 (de
Inventor
Theodor Hüser
Udo Schubert
Alexander Rüther
Georg Gößmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006058977.7A priority Critical patent/DE102006058977B4/de
Publication of DE102006058977A1 publication Critical patent/DE102006058977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058977B4 publication Critical patent/DE102006058977B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Flügelzellenpumpe (1), umfassend: – eine Montageplatte (15), an der ein Gehäuse (12) mit einer elektrischen Antriebseinheit angebracht ist, – eine Pumpenkammer, die eine Grundplatte (4) mit mindestens einer Fluideintrittsöffnung (24), einen Pumpenring (7) und eine Abdeckplatte (8) aufweist, – einen Rotor (5) mit einer Anzahl von Schiebern (6), der drehbar innerhalb der Pumpenkammer angeordnet ist, wobei zwischen einer Innenwand (70) des Pumpenrings (7) und der mindestens einen Fluideintrittsöffnung (24) der Grundplatte (4) ein Führungsrand (60) ausgebildet ist, geeignet, ein Verhaken eines der Schieber (6) an einer der Begrenzungskanten der mindestens einen Fluideintrittsöffnung (24) der Grundplatte (4) zu verhindern, und wobei der Führungsrand (60) in Drehrichtung des Rotors (5) betrachtet an einem vorderen Ende der mindestens einen Fluideintrittsöffnung (24) eine andere radiale Ausdehnung als an deren hinterem Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrand (60) in Drehrichtung des Rotors (5) betrachtet am vorderen Ende der mindestens einen Fluideintrittsöffnung (24) eine radiale Ausdehnung A aufweist, die kleiner als die radiale Ausdehnung B am hinteren Ende der Fluideintrittsöffnung (24) ist, und die mindestens eine Fluideintrittsöffnung (24) in Drehrichtung des Rotors (5) betrachtet zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende eine sich zunehmend vergrößernde radiale Breite aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flügelzellenpumpen, die häufig auch als Drehschieberpumpen bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt. Derartige Flügelzellenpumpen zum Beispiel in der DE 100 24 669 A1 sowie in der DE 199 36 644 B4 offenbart. Eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art ist aus der DE 690 00 353 T2 bekannt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flügelzellenpumpen besteht häufig das Problem, dass es zu Schieberbrüchen und damit auch zu Beschädigungen des Rotors kommen kann, wenn sich einer der Schieber an einer der Begrenzungskanten einer Fluideintrittsöffnung der Pumpenkammer verhakt, da sowohl der Rotor als auch die darin in entsprechenden Führungsschlitzen verschiebbar angeordneten Schieber aus einem vergleichsweise spröden Material bestehen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Flügelzellenpumpe zur Verfügung zu stellen, die so ausgebildet ist, dass Schieber- und damit auch Rotorbrüche auf einfache Weise verhindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Pumpenkammer so ausgebildet ist, dass während des Betriebs der Flügelzellenpumpe ein Verhaken eines der Schieber an einer der Begrenzungskanten der mindestens einen Fluideintrittsöffnung der Grundplatte verhindert werden kann. Dabei ist zwischen einer Innenwand des Pumpenrings und der mindestens einen Fluideintrittsöffnung der Grundplatte ein Führungsrand ausgebildet, der dazu geeignet ist, ein Verhaken eines der Schieber an einer der Begrenzungskanten der mindestens einen Fluideintrittsöffnung der Grundplatte zu verhindern. Der Führungsrand ist mit anderen Worten derart ausgebildet, dass die Schieber beim Überqueren der Einlassöffnung während der Drehung des Rotors nicht ihre Führung verlieren. Wie aus der DE 690 00 353 T2 bereits bekannt, ist bei der Flügelzellenpumpe ebenfalls vorgesehen, dass der Führungsrand in Drehrichtung des Rotors betrachtet an einem vorderen Ende der mindestens einen Fluideintrittsöffnung eine andere radiale Ausdehnung als an deren hinterem Ende aufweist. Durch diese Maßnahme kann die Führung der Schieber verbessert werden, so dass die Gefahr des Verhakens der Schieber während der Drehung des Rotors weiter verringert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Führungsrand in Drehrichtung des Rotors betrachtet am vorderen Ende der mindestens einen Fluideintrittsöffnung eine radiale Ausdehnung A aufweist, die kleiner als die radiale Ausdehnung B am hinteren Ende der Fluideintrittsöffnung ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass der Abstand der äußeren seitlichen Begrenzungskante der Fluideintrittsöffnung an deren vorderem Ende geringer als an deren hinterem Ende ist. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme die Führung der Schieber verbessert werden kann. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die mindestens eine Fluideintrittsöffnung in Drehrichtung des Rotors betrachtet zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende eine sich zunehmend vergrößernde radiale Breite aufweist. Das bedeutet, dass die radiale Breite der Fluideintrittsöffnung an deren vorderem Ende kleiner als an deren hinterem Ende ist. Vorzugsweise verändert sich die radiale Breite der Fluideintrittsöffnung der Grundplatte in Drehrichtung des Rotors betrachtet gleichmäßig.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pumpenkammer kann die Gefahr von Schieber- und Rotorbrüchen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen in besonders vorteilhafter Weise erheblich verringert werden, so dass die Lebensdauer der Flügelzellenpumpe erhöht werden kann.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Explosionsansicht einer Flügelzellenpumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Flügelzellenpumpe gemäß 1 nach der Montage;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Grundplatte der Flügelzellenpumpe gemäß 1;
  • 4 eine Draufsicht auf die Grundplatte nach der Montage eines Pumpenrings und eines Rotors der Flügelzellenpumpe.
  • Zunächst wird auf 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine Explosionsansicht und eine perspektivische Ansicht einer Flügelzellenpumpe 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt sind. Die Flügelzellenpumpe 1 kann insbesondere als Unterdruckpumpe zur Erzeugung eines Vakuums ausgebildet sein, die nach dem so genannten Verdrängerprinzip arbeitet.
  • Die Flügelzellenpumpe 1 weist eine elektrische Antriebseinheit auf, die einen Elektromotor mit einer Antriebswelle 13 umfasst. Die elektrische Antriebseinheit ist im Inneren eines Gehäuses 12 der Flügelzellenpumpe 1 untergebracht. Ferner umfasst die Flügelzellenpumpe 1 eine Montageplatte 15, an der das Gehäuse 12 mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel, die hier nicht explizit dargestellt sind, befestigt ist. Die Montageplatte 15 weist eine zentrale Öffnung auf, durch die sich die Antriebswelle 13 des Elektromotors nach der Montage hindurch erstreckt.
  • Man erkennt ferner am Außenumfang der Montageplatte 15 einen Ansaugstutzen 20, durch den während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 zum Beispiel Luft oder ein anderes Fluid angesaugt werden kann. Die Montageplatte 15 weist ferner eine Fluidaustrittsöffnung 23 auf, die mit dem Ansaugstutzen 20 in Fluidverbindung steht. Durch die Fluidaustrittsöffnung 23 strömt das über den Ansaugstutzen 20 angesaugte Fluid in eine Pumpenkammer der Flügelzellenpumpe 1 ein. Die Pumpenkammer umfasst eine Grundplatte 4, einen Pumpenring 7 sowie eine Abdeckplatte 8. Der Pumpenring 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen kreisförmige Innenkontur auf. Es besteht in einer alternativen Ausführungsform beispielsweise auch die Möglichkeit, dass der Pumpenring 7 eine im Wesentlichen elliptische Innenkontur aufweist.
  • Innerhalb der Pumpenkammer ist ein Rotor 5 exzentrisch angeordnet, der zur Aufnahme einer Anzahl von Schiebern 6 geeignet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Rotor 5 insgesamt vier Schieber 6 auf, die jeweils in entsprechenden Aufnahmeschlitzen 61 des Rotors 5 verschiebbar angeordnet sind. Die exzentrische Anordnung des Rotors 5 in der Pumpenkammer sowie die Aufnahmeschlitze 61, in denen die Schieber 6 verschiebbar angeordnet sind und geführt werden, sind insbesondere in 4 zu erkennen.
  • Der Rotor 5 wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 von der Antriebswelle 13 des Elektromotors angetrieben und dadurch in Rotation versetzt. Zu diesem Zweck ist der Rotor 5 über einen entsprechend geformten Mitnehmer 19, der in eine Aufnahmeöffnung 50 des Rotors 5 eingreift, mit der Antriebswelle 13 verbunden. Der Mitnehmer 19 ist seinerseits drehfest an der Antriebswelle 13 des Elektromotors angebracht.
  • Zwischen der Grundplatte 4 und der Montageplatte 15 ist ferner im Bereich der Auslassöffnung 23 eine Dichtung 3 angeordnet. Man erkennt, dass die Form der Dichtung 3 im Wesentlichen der äußeren Kontur der Fluidaustrittsöffnung 23 der Montageplatte 15 entspricht, damit diese nach der Montage wirksam abgedichtet werden kann.
  • Die Pumpenkammer, welche die Grundplatte 4, den Pumpenring 7 und die Abdeckplatte 8 umfasst, ist mit Hilfe mehrerer Befestigungsschrauben 9, die bei der Montage in entsprechende Gewindebohrungen 18 der Montageplatte 15 eingreifen können, an der Montageplatte 15 befestigt. Beider Montage wird die Dichtung 3 somit zwischen der Grundplatte 4 und der Montageplatte 15 klemmend festgelegt, um dadurch die Fluidaustrittsöffnung 23 wirksam abzudichten.
  • Darüber hinaus umfasst die Flügelzellenpumpe 1 einen Dichtring 2, der bei der Montage auf die Montageplatte 15 aufgesetzt wird. Der Dichtring 2 ist zur Abdichtung eines im Wesentlichen kappenartig ausgebildeten Schalldämpfers 10 geeignet, welcher die Flügelzellenpumpe 1 endseitig abschließt. Der Schalldämpfer 10 ist mit Hilfe geeigneter Befestigungsschrauben 11 an der Montageplatte 15 befestigt. Zu diesem Zweck weist die Montageplatte 15 entsprechende Gewindebohrungen 17 auf, die zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 11 des Schalldämpfers 10 geeignet sind. Darüber hinaus weist die Montageplatte 15 eine Ausnehmung 14 auf, die mit einer hier nicht explizit gezeigten Fluidauslassöffnung der Flügelzellenpumpe 1 in Fluidverbindung steht.
  • Während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 strömt das Fluid durch den Ansaugstutzen 20 und von dort durch die Fluidaustrittsöffnung 23 der Montageplatte 15 und anschließend durch eine Fluideintrittsöffnung 24 der Grundplatte 4 in die Pumpenkammer. Das Fluid strömt dann durch mindestens eine Austrittsöffnung der Abdeckplatte 8 in den im Wesentlichen kappenförmigen Schalldämpfer 10 und anschließend durch die Ausnehmung 14 zur Fluidauslassöffnung der Flügelzellenpumpe 1.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf die Grundplatte 4 der Flügelzellenpumpe 1 dargestellt. Man erkennt in dieser Darstellung die Fluideintrittsöffnung 24 der Grundplatte 4, die mit der Fluidaustrittsöffnung 23 der Montageplatte 15 korrespondiert, so dass das angesaugte Fluid während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 aus der Fluidaustrittsöffnung 23 der Montageplatte 15 durch die Fluideintrittsöffnung 24 der Grundplatte 4 in die Pumpenkammer einströmen kann. Zur Verdeutlichung der geometrischen Verhältnisse sind ferner eine Außenkontur 30 sowie eine Innenkontur 31 des Rotors 5 mit den in den Aufnahmeschlitzen 61 untergebrachten Schiebern 6 dargestellt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4, in der die Grundplatte 4 zusammen mit dem darauf aufgesetzten Pumpenring 7, dem Rotor 5 sowie den in den Aufnahmeschlitzen 61 angeordneten Schiebern 6 dargestellt ist, wird deutlich, dass der Rotor 5 exzentrisch in der Pumpenkammer angeordnet ist. Dadurch bilden die Schieber 6 zusammen mit einer Innenwand 70 des Pumpenrings 7 unterschiedlich große Kammern aus.
  • Um zu erreichen, dass während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 Brüche der Schieber 6 und damit auch des Rotors 5, die durch ein Verhaken der Schieber 6 an den Begrenzungskanten der Fluideintrittsöffnung 24 der Grundplatte 4 hervorgerufen werden können, wirksam verhindert werden können, ist in der Pumpenkammer ein Führungsrand 60 ausgebildet, der für eine Führung der Schieber 6 während der Drehung des Rotors 5 geeignet ist.
  • Der Führungsrand 60 ist zwischen der Innenwand 70 des Pumpenrings 7 und der Fluideintrittsöffnung 24 der Grundplatte 4 ausgebildet. In 3 und 4 ist zu erkennen, dass in Drehrichtung des Rotors 5 betrachtet, welche in dieser Darstellungsebene gegen den Uhrzeigersinn verläuft, der radiale Abstand A einer äußeren Begrenzungskante 240 der Fluideintrittsöffnung 24 zur Innenwand 70 des Pumpenrings 7 an einem vorderen Ende der Fluideintrittsöffnung 24 kleiner als der entsprechende radiale Abstand B am hinteren Ende der Fluideintrittsöffnung 24 ist. Der radiale Abstand B ist somit größer als der radiale Abstand A, so dass in Drehrichtung des Rotors 5 betrachtet am vorderen Ende der Fluideintrittsöffnung 24 ein kleinerer Abstand als am hinteren Ende der Fluideintrittsöffnung 24 vorliegt. Die Fluideintrittsöffnung 24 weist ferner in Drehrichtung des Rotors 5 betrachtet an ihrem vorderen Ende eine geringere radiale Breite auf als an ihrem hinteren Ende, wobei sich die radiale Breite in diesem Ausführungsbeispiel gleichmäßig ändert.
  • Da sowohl die Schieber 6 als auch der der Rotor 5 aus einem spröden Material hergestellt sind, kann durch die besondere Gestaltung der Geometrie der Fluideintrittsöffnung 24 der Grundplatte 4 verhindert werden, dass sich einer der Schieber 6 während der Drehung des Rotors 5 an einer der Begrenzungskanten der Fluideintrittsöffnung 24 verhakt und dadurch unter Umständen brechen kann. Der durch die Abstände A und B gebildete Führungsrand 60 kann so eine sichere Führung der Schieber 6 während der Drehung des Rotors 5 realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    2
    Dichtring
    3
    Dichtung
    4
    Grundplatte
    5
    Rotor
    6
    Schieber
    7
    Pumpenring
    8
    Abdeckplatte
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Schalldämpfer
    11
    Befestigungsschraube
    12
    Gehäuse
    13
    Antriebswelle
    14
    Ausnehmung
    15
    Montageplatte
    17
    Gewindebohrung
    18
    Gewindebohrung
    19
    Mitnehmer
    20
    Ansaugstutzen
    23
    Fluidaustrittsöffnung
    24
    Fluideintrittsöffnung
    30
    Außenkontur
    31
    Innenkontur
    50
    Aufnahmeöffnung
    60
    Führungsrand
    61
    Aufnahmeschlitz
    70
    Innenwand
    240
    äußere Begrenzungskante

Claims (1)

  1. Flügelzellenpumpe (1), umfassend: – eine Montageplatte (15), an der ein Gehäuse (12) mit einer elektrischen Antriebseinheit angebracht ist, – eine Pumpenkammer, die eine Grundplatte (4) mit mindestens einer Fluideintrittsöffnung (24), einen Pumpenring (7) und eine Abdeckplatte (8) aufweist, – einen Rotor (5) mit einer Anzahl von Schiebern (6), der drehbar innerhalb der Pumpenkammer angeordnet ist, wobei zwischen einer Innenwand (70) des Pumpenrings (7) und der mindestens einen Fluideintrittsöffnung (24) der Grundplatte (4) ein Führungsrand (60) ausgebildet ist, geeignet, ein Verhaken eines der Schieber (6) an einer der Begrenzungskanten der mindestens einen Fluideintrittsöffnung (24) der Grundplatte (4) zu verhindern, und wobei der Führungsrand (60) in Drehrichtung des Rotors (5) betrachtet an einem vorderen Ende der mindestens einen Fluideintrittsöffnung (24) eine andere radiale Ausdehnung als an deren hinterem Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrand (60) in Drehrichtung des Rotors (5) betrachtet am vorderen Ende der mindestens einen Fluideintrittsöffnung (24) eine radiale Ausdehnung A aufweist, die kleiner als die radiale Ausdehnung B am hinteren Ende der Fluideintrittsöffnung (24) ist, und die mindestens eine Fluideintrittsöffnung (24) in Drehrichtung des Rotors (5) betrachtet zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende eine sich zunehmend vergrößernde radiale Breite aufweist.
DE102006058977.7A 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related DE102006058977B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058977.7A DE102006058977B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058977.7A DE102006058977B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058977A1 DE102006058977A1 (de) 2008-06-19
DE102006058977B4 true DE102006058977B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=39399592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058977.7A Expired - Fee Related DE102006058977B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058977B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101676563B (zh) * 2008-09-20 2011-07-20 比亚迪股份有限公司 一种真空泵
DE102009055945B4 (de) 2009-11-26 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
DE102009056010B4 (de) 2009-11-26 2024-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
DE102009056008A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000353T2 (de) * 1989-05-24 1993-05-06 Vickers Inc Fluegelzellenmaschine.
DE10024669A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Hella Kg Hueck & Co Pumpe
DE19936644B4 (de) * 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000353T2 (de) * 1989-05-24 1993-05-06 Vickers Inc Fluegelzellenmaschine.
DE19936644B4 (de) * 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE10024669A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Hella Kg Hueck & Co Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058977A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006058977B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008006289B4 (de) Pumpenrad
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
DE102006058979A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019105695A1 (de) Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102019119992A1 (de) Ölpumpe
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE102015211759A1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE4008522C2 (de)
WO2002051658A2 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe
DE112011101949T5 (de) Pumpengruppe für einen Kühlkreislauf, insbesondere für ein Motorrad
DE102010007255A1 (de) Fluidpumpe
DE102008056105B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112017007488B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE102009056008A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102021212242B4 (de) Ventilator für eine Lüftungseinrichtung, Lüftungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Ventilatoren
DE3829547A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130924

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee