DE102010007255A1 - Fluidpumpe - Google Patents

Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010007255A1
DE102010007255A1 DE201010007255 DE102010007255A DE102010007255A1 DE 102010007255 A1 DE102010007255 A1 DE 102010007255A1 DE 201010007255 DE201010007255 DE 201010007255 DE 102010007255 A DE102010007255 A DE 102010007255A DE 102010007255 A1 DE102010007255 A1 DE 102010007255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
delivery volume
shaft
fluid delivery
machine housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010007255
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm-Engelbert 81479 Schittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201010007255 priority Critical patent/DE102010007255A1/de
Publication of DE102010007255A1 publication Critical patent/DE102010007255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/336Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member and hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Fluidpumpe (1) in einem Maschinengehäuse (2), von dem ein Fluidfördervolumen eingeschlossen ist mit einem Fluidzufluss und einem weitgehend diametral zu dem Fluidzufluss angeordneten Fluidabfluss, wobei in dem Fluidfördervolumen eine drehbare Welle (3) angeordnet ist, an der zumindest ein Flügel (4, 4') angeordnet ist, der das Fluidfördervolumen in eine erste Kammer (5) und eine zweite Kammer (5') gegeneinander weitgehend fluiddicht aufteilt, wobei die Welle (3) zur Förderung des Fluids desachsiert und im Fluidfördervolumen angeordnet ist und wobei in dem Maschinengehäuse (2) in axialer Richtung der Welle (3) durch eine Trennwand (6) getrennt ein zweites Fluidfördervolumen vorgesehen ist, durch das sich die Welle (3) erstreckt, wobei in dem zweiten Fluidfördervolumen an der Welle (3) zumindest ein zweiter Flügel (7, 7') angeordnet ist, der das zweite Fluidfördervolumen in eine dritte Kammer (8) und eine vierte Kammer (8') gegeneinander weitgehend fluiddicht aufteilt, wobei die Welle (3) zur Förderung des Fluids desachsiert im zweiten Fluidfördervolumen angeordnet ist, wobei der Flügel (4, 4') und der zweite Flügel (7, 7') einen Winkelversatz α zueinander aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden Störgeräusche, die durch die Fluidpumpe generiert werden, vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine „halbe” gattungsgemäße Einzelpumpe ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 10 2004 034 926 B3 bekannt. Aus dieser Schrift ist eine Ein-Flügel-Vakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, einem exzentrisch in dem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, einem im Rotor orthogonal zur Drehachse verschiebbar gelagerten Flügel, der mit seinen Flügelspitzen an einer einen Arbeitsraum begrenzenden Umfangfläche anliegt und dabei den Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt, bekannt. Der Saugraum ist mit einer Lufteinlassöffnung und der Druckraum mit einer Luftauslassöffnung versehen, wobei die Luftauslassöffnung in der den Druckraum umgebenden radialen Umfangsfläche angeordnet ist.
  • Weiter ist aus der PCT-Patentanmeldung WO 2007/012096 A2 , von der diese Erfindung ausgeht, eine gattungsgemäße Flügelzellenpumpe bekannt, die insbesondere als regelbare Ölpumpe für ein Schmiersystem, beispielsweise für eine Brennkraftmaschine, eingesetzt wird. Die Flügelzellenpumpe weist ein Maschinengehäuse auf, von dem ein Fluidfördervolumen eingeschlossen ist, mit einem Fluidzufluss und einem weitgehend diametral zu dem Fluidzufluss angeordneten Fluidabfluss. In dem Fluidfördervolumen ist eine drehbare Welle exzentrisch angeordnet, an der mehrere Flügel in axial ausgerichteten Schlitzen angeordnet sind. Die Flügel teilen das Fluidfördervolumen in Saugkammern und Druckkammern auf, die weitgehend gegeneinander fluiddicht sind. In einem besonderen Ausführungsbeispiel in 15 ist diese Flügelzellenpumpe als eine sog. Tandempumpe ausgeführt, d. h. in axialer Richtung der Welle ist durch eine Trennwand getrennt ein zweites Fluidfördervolumen bzw. eine zweite Flügelzellenpumpe angeordnet.
  • Beim Betrieb einer gattungsgemäßen Fluidpumpe kann es vorgekommen, dass akustische Probleme auftreten. Als eine wahrscheinliche Ursache wird im Falle einer Schmiermittelpumpe der Schmiermitteldruck angesehen, der durch wechselseitiges Öffnen und Schließen der Saug- und Druckkammern in der Pumpe starke Pulsationen herbeiführt. Diese Pulsationen und deren regelmäßige Abfolge können zu mechanischen und hydraulischen Schwingungen führen und somit zu akustischen Problemen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die o. g. akustischen Probleme für eine gattungsgemäße Fluidpumpe zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung dieser Konstruktion besteht der Vorteil darin, dass man die Rotorhälften, d. h. die Flügel und zweiten Flügel in dem ersten und dem zweiten Fluidfördervolumen zueinander verdrehen kann. Damit ergeben sich unterschiedliche Zeiten für das Öffnen und Schließen der Saug- und Druckkammern zwischen den beiden Rotorhälften. Dies wiederum hat einen überlagerten Druckanstieg bzw. Abfall in den einzelnen Kammern zur Folge. Die Frequenz der Druckanstiege ist gekoppelt und für das erste und das zweite Fluidfördervolumen gleich. Gelingt nun eine günstige Überlagerung der Pulsationen durch geschicktes Verdrehen der beiden Rotorhälften zueinander, so können die Anteile zu gesamthaft höheren Frequenzen hin verschoben werden und/oder es erfolgt gar eine Auslöschung bestimmter Frequenzanteile. Die verbleibenden Frequenzen haben auf jeden Fall einen deutlich niedrigeren Pegel als bei Fluidpumpen aus dem Stand der Technik. Damit ist eine Geräuschoptimierung möglich. In vorteilhafter Weise bleiben Gewicht, Kosten, Funktion, Verschleiß und Lebensdauer gegenüber den bekannten Fluidpumpen weitgehend unverändert.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante, die auch als Pendelschieberpumpe bekannt ist, jedoch mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 erlaubt die Vergrößerung des Betriebsbereiches.
  • Der Winkelversatz gemäß Patentanspruch 4 ist der bevorzugte Verdrehbereich.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles in 3 Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Einblick in eine Vorderseite einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe 1.
  • 2 zeigt einen Schnitt A-A durch die erfindungsgemäße Fluidpumpe 1 aus 1.
  • 3 zeigt einen Einblick in eine Rückseite der erfindungsgemäßen Fluidpumpe 1.
  • Im Folgenden gelten für gleiche Bauelemente in allen Figuren die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen Einblick in eine Vorderseite einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe 1. Bei diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sog. Pendelschieberpumpe. In einer einfacheren Variante kann sie jedoch auch wie eine Einflügel-Vakuumpumpe, wie sie beispielsweise aus der zuvor genannten deutschen Patentschrift DE 10 2004 034 926 B3 bekannt ist, ausgeführt sein. In wiederum einer anderen Ausführungsvariante kann sie auch als Flügelzellenpumpe, wie sie aus der ebenfalls zuvor genannten weltweiten Patentanmeldung WO 2007/012096 A2 bekannt ist, ausgeführt sein.
  • In diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Fluidpumpe 1 in einem Maschinengehäuse 2 angeordnet, von dem ein nicht beziffertes Fluidfördervolumen eingeschlossen ist. Weiter weist das Maschinengehäuse 2 einen Fluidzufluss und einen weitgehend diametral zu dem Fluidzufluss angeordneten Fluidabfluss auf, die beide in den 1 bis 3 nicht dargestellt sind. In dem Fluidfördervolumen ist desachsiert eine drehbare Welle 3 angeordnet, an der in diesem Ausführungsbeispiel sechs Flügel 4, 4' angeordnet sind. Diese Flügel 4, 4' teilen das Fluidfördervolumen in drei Saugkammern 5 und drei Druckkammern 5' auf, wobei die Saugkammern 5 und die Druckkammern 5' weitgehend fluiddicht gegeneinander sind. Zur Förderung des Fluids ist die Welle 3, wie bereits erwähnt, desachsiert im Fluidfördervolumen angeordnet.
  • Eine Trennwand 6, die von einem Befestigungselement 12 im Maschinengehäuse 2 gehalten wird, trennt das Fluidfördervolumen von einem zweiten Fluidfördervolumen, welches hinter der Trennwand 6 angeordnet ist und identisch aufgebaut ist, jedoch weisen die Flügel 4, 4' im ersten Fluidfördervolumen und die zweiten Flügel 7, 7' im zweiten Fluidfördervolumen, erkennbar in 2 und 3, erfindungsgemäß einen Winkelversatz α zueinander auf. In weiteren Ausführungsbeispielen können das Fluidfördervolumen und das zweite Fluidfördervolumen auch unterschiedliche Volumina aufweisen, beispielsweise durch eine unterschiedliche Flügelanzahl.
  • Wie bereits erwähnt handelt es sich bei diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel um eine sog. Pendelschieberpumpe, d. h. die Flügel 4, 4' bzw. 7, 7' sind jeweils einerseits in axial ausgerichteten Nuten 10, 10' in der Welle 3 schwenkbeweglich angeordnet. Andererseits sind die Flügel 4, 4' und zweiten Flügel 7, 7' schwenkbar in einem in dem Maschinengehäuse 2 drehbar gelagerten Gehäuse 11, 11', einem sog. Aussenrotor, ebenfalls schwenkbar gelagert, wobei die Gehäuse 11, 11' die Fluidfördervolumina radial außen begrenzen. In diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 10, 10' in einem, auf die Welle 3 aufgeschrumpften Flügelhalter 13 angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel können Flügelhalter 13 und Welle 3 auch auf eine andere bekannte Art und Weise miteinander verbunden oder auch einstückig ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Desachsierung der Welle 3 einstellbar, um ein Fluidfördervolumen einstellbar zu machen und den Betriebsbereich zu erweitern. Der Winkelversatz α liegt zwischen 1° und einem halben radialen Erstreckungswinkel einer Druck- bzw. Saugkammer 5, 5', 8, 8'.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Fluidpumpe 1 aus 1. Zentral, in horizontaler Ausrichtung ist die Welle 3 erkennbar, die um eine Drehachse 9 drehbar ist. Der Schnitt B-B in 2 ist in 1 erkennbar und zeigt einen Ausbruch in dem Maschinengehäuse 2 und dem Gehäuse 11 und zeigt eine mögliche Anordnung des Befestigungselementes 12 für die Trennwand 6. Die Trennwand 6 trennt die zwei parallel zueinander angeordneten Fluidfördervolumina der Fluidpumpe 1. Abschlussdeckel, die die Fluidfördervolumina in axialer Richtung der Welle 3 abdichten, sind nicht dargestellt.
  • 3 zeigt einen Einblick in eine Rückseite der erfindungsgemäßen Fluidpumpe 1, wobei in 3 wie auch in 1 der Abschlussdeckel nicht dargestellt ist. Erkennbar ist der identische Aufbau, wie in 1, wobei es sich hierbei jedoch um das zweite Fluidfördervolumen handelt. Die Funktionsweise ist ebenfalls identisch. Allerdings sind wie in einem Ausbruch dargestellt, die Flügel 7, 7' gegenüber den Flügeln 4, 4' in diesem Ausführungsbeispiel um 30° gegeneinander verdreht, wodurch der erfindungsgemäße Effekt erzielt wird.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann der Winkelversatz auch einstellbar ausgestaltet werden, wodurch definierte Resonanzspektren getilgt und/oder in ihrer Amplitude gedämpft werden können.
  • Die Erfindung lässt sich in vorteilhafter Weise auch auf Pumpen übertragen, deren Regelverhalten nicht durch Drehung um eine feste Achse, sondern durch axiale Verschiebung von Maschinengehäuse 2 und Gehäuse 11, 11' (Außenrotor) gegenüber der Welle 3 erzielt wird.
  • Besonders erfreulich an der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es, dass der prinzipielle Aufbau einer bekannten Fluidpumpe übernommen werden kann. Mit vergleichsweise geringen Änderungen lässt sich eine vorhandene Fluidpumpe 1 auch umbauen. Die Fluidförderleistung wird dabei kaum verändert. Gewicht, Kosten, Funktion, Verschleiß und Lebensdauer bleiben in vorteilhafter Weise nahezu unverändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidpumpe
    2
    Maschinengehäuse
    3
    Welle
    4, 4'
    Flügel
    5
    erste Saugkammer
    5'
    erste Druckkammer
    6
    Trennwand
    7, 7'
    zweiter Flügel
    8
    zweite Saugkammer
    8'
    zweite Druckkammer
    9
    Drehachse
    10, 10'
    Nut
    11, 11'
    Gehäuse
    12
    Befestigungselement
    13
    Flügelhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004034926 B3 [0002, 0016]
    • WO 2007/012096 A2 [0003, 0016]

Claims (4)

  1. Fluidpumpe (1) in einem Maschinengehäuse (2), von dem ein Fluidfördervolumen eingeschlossen ist, mit einem Fluidzufluss und einem weitgehend diametral zu dem Fluidzufluss angeordneten Fluidabfluss, wobei in dem Fluidfördervolumen eine drehbare Welle (3) angeordnet ist, an der zumindest ein Flügel (4, 4') angeordnet ist, der das Fluidfördervolumen in eine erste Saugkammer (5) und eine erste Druckkammer (5') gegeneinander weitgehend fluiddicht aufteilt, wobei die Welle (3) zur Förderung des Fluids desachsiert in dem Fluidfördervolumen angeordnet ist und wobei in dem Maschinengehäuse (2) in axialer Richtung der Welle (3) durch eine Trennwand (6) getrennt ein zweites Fluidfördervolumen vorgesehen ist, durch das sich die Welle (3) erstreckt, wobei in dem zweiten Fluidfördervolumen an der Welle (3) zumindest ein zweiter Flügel (7, 7') angeordnet ist, der das zweite Fluidfördervolumen in eine zweite Saugkammer (8) und eine zweite Druckkammer (8') gegeneinander weitgehend fluiddicht aufteilt, wobei die Welle (3) zur Förderung des Fluids desachsiert in dem zweiten Fluidfördervolumen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (4, 4') und der zweite Flügel (7, 7') einen Winkelversatz α zueinander aufweisen.
  2. Fluidpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Fördervolumen und dem zweiten Fördervolumen jeweils zumindest zwei Flügel (4, 4', 7, 7') angeordnet sind, die einerseits normal zu einer Drehachse (9) der Welle (3) schwenkbar in einer Nut (10, 10') der Welle (3) angeordnet sind und andererseits schwenkbar in einem in dem Maschinengehäuse (2) drehbar gelagertem Gehäuse (11, 11') gelagert sind, das das erste und das zweite Fördervolumen radial außen begrenzt.
  3. Fluidpumpe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Desachsierung der Welle (3) einstellbar ist.
  4. Fluidpumpe nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelversatz α zwischen 1° und einem halben radialen Erstreckungswinkel einer Kammer (5, 5', 8, 8') beträgt.
DE201010007255 2010-02-09 2010-02-09 Fluidpumpe Withdrawn DE102010007255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007255 DE102010007255A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Fluidpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007255 DE102010007255A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Fluidpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007255A1 true DE102010007255A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007255 Withdrawn DE102010007255A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Fluidpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007255A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130251580A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Mahle International Gmbh Pendulum-slide pump
WO2014044440A3 (de) * 2012-09-21 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
US9546728B2 (en) 2014-04-08 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC Balanced binary pump for CVT transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034926B3 (de) 2004-07-09 2005-12-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
WO2007012096A2 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Miba Sinter Holding Gmbh & Co Kg Flügelzellenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034926B3 (de) 2004-07-09 2005-12-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
WO2007012096A2 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Miba Sinter Holding Gmbh & Co Kg Flügelzellenpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130251580A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Mahle International Gmbh Pendulum-slide pump
US9217432B2 (en) * 2012-03-21 2015-12-22 Mahle International Gmbh Pendulum-slide pump having variable groove radii greater in transition than therebetween
EP2642073A3 (de) * 2012-03-21 2016-06-15 MAHLE International GmbH Pendelschieberpumpe
WO2014044440A3 (de) * 2012-09-21 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
US9546728B2 (en) 2014-04-08 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC Balanced binary pump for CVT transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE202014106121U1 (de) Rotationspumpe mit kompakter Stellstruktur zur Verstellung des Fördervolumens
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102010007255A1 (de) Fluidpumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2113637A2 (de) Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
EP3527832A1 (de) Spiralgehäuse eines radialventilators
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE112006002564B4 (de) Pumpe
DE102015223401A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102007062103A1 (de) Pumpe
DE102011121925A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102008054009B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010005517A1 (de) Dispergierpumpe
DE10040711C2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102013222597B4 (de) Verdrängerpumpe
EP2587065B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE202015104586U1 (de) Spiralgehäuse eines Radialventilators
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111014

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120112