DE102013110349A1 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013110349A1
DE102013110349A1 DE201310110349 DE102013110349A DE102013110349A1 DE 102013110349 A1 DE102013110349 A1 DE 102013110349A1 DE 201310110349 DE201310110349 DE 201310110349 DE 102013110349 A DE102013110349 A DE 102013110349A DE 102013110349 A1 DE102013110349 A1 DE 102013110349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
housing
gear
transmission
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310110349
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Bücker
Guido Schniederjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201310110349 priority Critical patent/DE102013110349A1/de
Publication of DE102013110349A1 publication Critical patent/DE102013110349A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, umfassend ein Gehäuse (1), einen elektrischen Antriebsmotor (2) und ein in dem Gehäuse angeordnetes Getriebe (3). Damit die Standfestigkeit des Stellantriebs auch unter hohen Belastungen verbessert ist, wird vorgeschlagen, dass ein Teil von Rädern (6, 7, 9, 10) des Getriebes (3) aus Kunststoff und mindestens eines der Räder (6, 7, 9, 10) einer zweiten Getriebestufe (8) aus Metall gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, umfassend ein Gehäuse, einen elektrischen Antriebsmotor und ein in dem Gehäuse angeordnetes Getriebe.
  • Solche Stellantriebe, auch als Aktuatoren bezeichnet, sind an sich bekannt und werden z.B. in Kraftfahrzeugen vielseitig eingesetzt, z.B. um Regelorgane zu verstellen. Besonders im Motorraum sind hierbei häufig Einbausituationen zu beachten, bei denen nur sehr wenig Bauraum für den Stellantrieb zur Verfügung steht und der Stellantrieb daher sehr kompakt ausgeführt sein muss. Weiterhin sollen die Stellantriebe ein möglichst geringes Gewicht aufweisen. Hierbei müssen die Anforderungen an Leistung, Robustheit und Zuverlässigkeit erfüllt sein. Dies gilt insbesondere beim Einsatz der Stellantriebe für Turbolader.
  • In der DE 101 15 151 A1 ist ein Stellantrieb mit einem Stirnradgetriebe und einem Schneckengetriebe beschrieben. Um ein Blockieren des Stellantriebs beim Anfahren aus der gewollten Selbsthemmung des Schneckengetriebes zu verhindern, ist ein Stirnrad auf einer Schnecke drehbar gelagert und wirkt im Betrieb erst nach einem Freilauf über Nocken und Mitnehmer auf die Schnecke. Diese ist aus Kunststoff gefertigt. Über Verschleiß schweigt diese Schrift.
  • Aus der DE 201 13 687 U1 ist ein Stellantrieb mit einer speziellen Stromzuführung bekannt. Das Getriebe ist nicht besonders erwähnt.
  • Die EP 1 557 547 B1 zeigt einen Stellantrieb, bei dem eine Schnecke eines Getriebes Andrückflächen aufweist, die in Endstellungen des Stellantriebs an korrespondierenden Anschlagflächen anliegen. Hierdurch soll ein Verklemmen des Stellantriebs vermieden werden. Ein Material der Schnecke oder von Zahnrädern ist nicht genannt.
  • Die EP 1 404 956 B1 beschreibt einen Antrieb mit einem zweistufigen Getriebe, das bei unbestromtem Motor selbsttätig in eine Ausgangsstellung fährt. Ein zugehöriges Schneckengetriebe ist daher nicht selbsthemmend ausgebildet.
  • Als Rad gilt im Sinn der Erfindung jede Art von Zahnrad; insbesondere sind als Räder Stirnräder, Schnecken und Schneckenräder definiert.
  • Bei stark beanspruchten Stellantrieben, z.B. für Turbolader von Verbrennungsmotoren, hat sich herausgestellt, dass die Standfestigkeit des Getriebes den hohen Ansprüchen nicht genügt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb zu schaffen, dessen Standfestigkeit auch unter hohen Belastungen verbessert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein Teil von Rädern des Getriebes ist aus Kunststoff und mindestens eines der Räder einer zweiten Getriebestufe ist aus Metall gefertigt. Dieses aus Metall gefertigte Rad ist mechanisch höher beanspruchbar und hält daher auch hohen Belastungen besser stand. Ein Verschleiß wird stark vermindert. Daher wird die Dauerfestigkeit des Stellantriebs insgesamt erhöht. Erfindungsgemäß werden nur die Räder aus Metall gefertigt, die besonders beansprucht sind. Hierdurch werden Kosten eingespart und ein Gewicht des Stellantriebs so gering wie möglich gehalten.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. In einer Ausgestaltung umfasst das Getriebe ein Schneckengetriebe, und das aus Metall gefertigte Rad ist eine Schnecke. Hier ist die Erfindung besonders vorteilhaft, weil die Schnecke einer Gleitreibung und somit erhöhtem Verschleiß unterliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Metall Messing. Dieses lässt sich bei befriedigenden Materialeigenschaften gut verarbeiten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist auf eine Welle des aus Metall gefertigten Rades ein erstes Stirnrad aus einem reibungsarmen Kunststoff aufgespritzt. Dies gewährleistet einen sicheren Kraftschluss zu einer ersten Getriebestufe und gewährleistet in dieser eine optimale Materialpaarung der Räder. Weiterhin ist die Montage des Getriebes erleichtert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an jedem Ende der Welle eine Lagerhülse aus Kunststoff befestigt. Dies gewährleistet die korrekte axiale und radiale Lagerung der Schnecke.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Antriebsmotor ebenfalls in dem Gehäuse gelagert und hierbei durch eine Trennwand von dem Getriebe abgeschottet. Der Stellantrieb ist so zu einer Einheit zusammengefasst, die eine einfache Endmontage erlaubt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Stellantrieb ohne Deckel,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Stellantriebs ohne Gehäuse,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Schnecke als Detail und
  • 4 einen Längsschnitt durch die Schnecke.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich umfasst ein Stellantrieb ein Gehäuse 1, in dem ein Antriebsmotor 2 und ein Getriebe 3 gelagert und gehalten sind. Hierbei ist in dem Gehäuse 2 eine Zwischenwand 1a ausgebildet, die den Antriebsmotor 2 stützt und von dem Getriebe 3 räumlich trennt, wobei eine Abtriebswelle 4 des Antriebsmotors 2 die Zwischenwand 1a durchstößt und in einen für das Getriebe 3 bestimmten Raum ragt. Der Antriebsmotor 2 ist über entsprechende Kontakte elektrisch anschließbar und ansteuerbar. Eine abschottende, das heißt abdichtende Wirkung der Zwischenwand 1a ist nicht zwingend, aber von Vorteil.
  • Das Getriebe 3 umfasst eine erste Getriebestufe 5, die hier aus zwei Rädern, nämlich Stirnrädern 6, 7 besteht, und eine zweite Getriebestufe 8, die als Schneckengetriebe ausgebildet ist.
  • Ein erstes der Stirnräder 6 ist drehfest auf der Abtriebswelle 4 in einem Endbereich befestigt, der in den für das Getriebe 3 bestimmten Raum ragt. Ein zweites der Stirnräder 7 greift wie üblich in das erste Stirnrad 6 ein und ist drehfest an einer Schnecke 9 des Schneckengetriebes 8 befestigt. Ein Durchmesser des ersten Stirnrades 6 ist kleiner als der des zweiten Stirnrades 7. Die Stirnräder 6, 7 sind z.B. aus geeignetem Kunststoff, insbesondere aus gleitoptimiertem, also reibungsarmem Kunststoff gefertigt; bevorzugt ist das erste Stirnrad 6 aus Metall.
  • Das Schneckengetriebe 8 umfasst die Schnecke 9 und ein Schneckenrad 10. Auf diesem ist coaxial ein Rotor 11 eines Drehwinkelsensors befestigt. Der Drehwinkelsensor ist auf einer Leiterplatte ausgebildet ist, die in dem nicht dargestellten Deckel des Gehäuses 1 befestigt ist.
  • Das Schneckenrad 10 ist aus Kunststoff gefertigt
  • Die Schnecke 9, die in den 3 und 4 deutlicher dargestellt ist, ist als gewindeartige Wendel auf einer Welle 9a ausgebildet, wobei die Wendel sich über eine Teillänge der Welle 9a erstreckt und mit dem Schneckenrad 10 kämmt. Im Bereich eines dem Antriebsmotor 1 zugewandten Endes der Welle 9a ist das zweite Stirnrad 7 aufgespritzt.
  • Die Schnecke 9 und somit die Welle 9a ist hier als Hohlwelle 9a ausgebildet. An jedem Ende der Hohlwelle 9a eine Lagerhülse 12 befestigt ist. Die Schnecke 9 ist auf einer Achse drehbar gelagert, wobei die Achse in dem Gehäuse 1 befestigt ist. Die Lagerhülse 12 ist einstückig aus einem Rohr mit angeformtem Flansch gebildet. Zur Befestigung der Lagerhülse 12 ist diese mit dem Rohr bis zum Anschlag an den Flansch in das zugehörige Ende der Schnecke 9 gepresst. Die Lagerhülse 12 ist aus gleitoptimiertem Kunststoff geformt. Alternativ ist die Welle 9a massiv ausgebildet und direkt in dem Gehäuse 1 drehbar gelagert.
  • Die Schnecke 9 ist aus Messing gefertigt
  • Zur Reduzierung von Reibung zwischen der Schnecke und dem Schneckenrad wird hier bei der Herstellung des Stellantriebs Fett eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    Trennwand
    2
    Antriebsmotor
    3
    Getriebe
    4
    Abtriebswelle
    5
    erste Getriebestufe
    6
    erstes Stirnrad
    7
    zweites Stirnrad
    8
    zweite Getriebestufe
    9
    Schnecke
    9a
    Welle
    10
    Schneckenrad
    11
    Rotor
    12
    Lagerhülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10115151 A1 [0003]
    • DE 20113687 U1 [0004]
    • EP 1557547 B1 [0005]
    • EP 1404956 B1 [0006]

Claims (6)

  1. Stellantrieb, umfassend ein Gehäuse (1), einen elektrischen Antriebsmotor (2) und ein in dem Gehäuse (1) angeordnetes Getriebe (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil von Rädern (6, 7, 9, 10) des Getriebes (3) aus Kunststoff und mindestens eines der Räder (6, 7, 9, 10) einer zweiten Getriebestufe (8) aus Metall gefertigt ist.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe (8) ein Schneckengetriebe (8) ist und dass das aus Metall gefertigte Rad eine Schnecke (9) ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Messing ist.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Welle (9a) des aus Metall gefertigten Rades (9) ein erstes Stirnrad (6) aus einem reibungsarmen Kunststoff aufgespritzt ist.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende der Welle (9a) eine Lagerhülse (12) aus Kunststoff befestigt ist.
  6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) ebenfalls in dem Gehäuse (1) gelagert und hierbei durch eine Trennwand (1a) von dem Getriebe (3) abgeschottet ist.
DE201310110349 2013-09-19 2013-09-19 Stellantrieb Ceased DE102013110349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110349 DE102013110349A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110349 DE102013110349A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110349A1 true DE102013110349A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110349 Ceased DE102013110349A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110349A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097522A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung
DE102017207929A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Mahle Lnternational Gmbh Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017207931A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Mahle International Gmbh Baukastensystem zum Herstellen einer Stelleinrichtung
DE102017219399A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Mahle International Gmbh Elektrische Stelleinrichtung
DE102021209802A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Thyssenkrupp Ag Hilfskraftantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971291A (en) * 1973-11-01 1976-07-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Apparatus for cocking a breechblock
DE4439529C2 (de) * 1993-11-04 1998-01-29 Koito Mfg Co Ltd Einstellvorrichtung für Scheinwerfer zum Verstellen der Neigung eines Schwenkteils zur Richtungsänderung eines vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels
EP1009088A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Hella KG Hueck & Co. Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE20019630U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-11 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Antriebsanordnung
DE20113687U1 (de) 2001-08-18 2001-11-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10115151A1 (de) 2001-03-27 2002-10-10 Hella Kg Hueck & Co Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
US20030084740A1 (en) * 2001-04-20 2003-05-08 Turk Michael F. Vent window actuator
US7247004B2 (en) * 2002-03-27 2007-07-24 Hitachi, Ltd. Electronically controlled actuator
EP1404956B1 (de) 2001-07-11 2008-08-20 Continental Automotive GmbH Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
DE102007044350A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb
US20090127952A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Nidec Sankyo Corporation Motor device
EP1557547B1 (de) 2004-01-24 2011-01-12 Pierburg GmbH Stellvorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971291A (en) * 1973-11-01 1976-07-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Apparatus for cocking a breechblock
DE4439529C2 (de) * 1993-11-04 1998-01-29 Koito Mfg Co Ltd Einstellvorrichtung für Scheinwerfer zum Verstellen der Neigung eines Schwenkteils zur Richtungsänderung eines vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels
EP1009088A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Hella KG Hueck & Co. Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE20019630U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-11 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Antriebsanordnung
DE10115151A1 (de) 2001-03-27 2002-10-10 Hella Kg Hueck & Co Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
US20030084740A1 (en) * 2001-04-20 2003-05-08 Turk Michael F. Vent window actuator
US6561055B1 (en) * 2001-04-20 2003-05-13 Hi-Lex Corporation Vent window actuator
EP1404956B1 (de) 2001-07-11 2008-08-20 Continental Automotive GmbH Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
DE20113687U1 (de) 2001-08-18 2001-11-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
US7247004B2 (en) * 2002-03-27 2007-07-24 Hitachi, Ltd. Electronically controlled actuator
EP1557547B1 (de) 2004-01-24 2011-01-12 Pierburg GmbH Stellvorrichtung
DE102007044350A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb
US20090127952A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Nidec Sankyo Corporation Motor device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097522A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung
DE102017207929A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Mahle Lnternational Gmbh Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2018206631A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Mahle International Gmbh Stelleinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102017207931A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Mahle International Gmbh Baukastensystem zum Herstellen einer Stelleinrichtung
WO2018206632A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Mahle International Gmbh Baukastensystem zum herstellen einer stelleinrichtung
CN110612405A (zh) * 2017-05-10 2019-12-24 马勒国际有限公司 控制设备及相关生产方法
CN110612405B (zh) * 2017-05-10 2020-09-18 马勒国际有限公司 控制设备及相关生产方法
US11085507B2 (en) 2017-05-10 2021-08-10 Mahle International Gmbh Control device and associated production method
DE102017219399A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Mahle International Gmbh Elektrische Stelleinrichtung
DE102021209802A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Thyssenkrupp Ag Hilfskraftantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110349A1 (de) Stellantrieb
DE102013101938B4 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors und Abgasrückführventil
DE102012222683A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011088603A1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE102015204328A1 (de) Aktuator für eine Kraftfahrzeugbremse
WO2018206631A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102014117987A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016207612A1 (de) Wellgetriebe
DE102012206304A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102011075611A1 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
WO2015082238A1 (de) Aktuator
DE102015209642A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE102018107067A1 (de) Wellgetriebe
EP2808506A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
DE102004045730B3 (de) Klappenvorrichtung für ein Luftansaugkanalsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013101939B4 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102017103643A1 (de) Stellvorrichtung
DE102012003151A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102020204887A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Bremsanlage, Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102015219204A1 (de) Mehrfachpumpe und Getriebe
DE102005052966A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung von Komponenten in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015106642A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018126439A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102015216867A1 (de) Kühlmittelregler mit robuster Lagerung und Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150409