DE102007044350A1 - Verstellantrieb - Google Patents

Verstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007044350A1
DE102007044350A1 DE102007044350A DE102007044350A DE102007044350A1 DE 102007044350 A1 DE102007044350 A1 DE 102007044350A1 DE 102007044350 A DE102007044350 A DE 102007044350A DE 102007044350 A DE102007044350 A DE 102007044350A DE 102007044350 A1 DE102007044350 A1 DE 102007044350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
adjusting drive
worm wheel
drive according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044350A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007044350A priority Critical patent/DE102007044350A1/de
Priority to EP08104807.6A priority patent/EP2037069B1/de
Priority to US12/211,590 priority patent/US20090071279A1/en
Publication of DE102007044350A1 publication Critical patent/DE102007044350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb (1), insbesondere Fensterverstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, mit einer von einem Elektromotor (5) antreibbaren Getriebeschnecke (6), die mit einem ersten Schneckenrad (7) in Eingriff ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das mindestens ein zweites mit der Getriebeschnecke (6) in Eingriff befindliches Schneckenrad (10) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb, insbesondere einen Fensterverstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei heute zum Einsatz kommenden Verstellantrieben zum Verstellen eines Fensters in einem Kraftfahrzeug besteht das zum Einsatz kommende Getriebe aus einer von einem Elektromotor antreibbaren Getriebeschnecke und einem mit der Getriebeschnecke kämmenden Schneckenrad. Dabei ist das Schneckenrad meist als schräg verzahntes Stirnrad aus Kunststoff und die Getriebeschnecke aus Metall ausgebildet. Bei derartigen Verstellantrieben ist es wichtig, dass die Kombination aus Getriebeschnecke und Schneckenrad eine gute Verzahnungsfestigkeit aufweist, da die Verzahnung im Betrieb über die gesamte Lebensdauer Verstellzyklen ausführen muss. Insbesondere die zum Verstellen von Fenstern in Kraftfahrzeugen eingesetzten Verstellantriebe sind großen Belastungen ausgesetzt, die über die Lebensdauer zu Zahnverformungen führen können, die sich jedoch nur in gewissen Grenzen bewegen dürfen. Die hohen Belastungen resultieren bei einem Verstellantrieb für ein Fenster in einem Kraftfahrzeug u. a. daraus, dass das Fenster am Ende eines Verstellzyklus gegen einen Anschlag bewegt wird. Dabei wird die Bewegung abrupt abgebremst, und es kommt zu einer starken Belastung der Verzahnung zwischen Getriebeschnecke und Schneckenrad mit dem maximalen Antriebsmoment des Elektromotors. Zusätzlich wirken aufgrund der abrupten Verzögerung große dynamische Kräfte auf die Verzahnung. Hinzu kommt, dass das System bestehend aus Fenster und Verstellantrieb nicht selten im Anschlagszustand über einen längeren Zeitraum stehen bleibt und es dadurch zu einer ständigen statischen Belastung der Verzahnung kommt. Da die zum Einsatz kommenden Kunststoff zahnräder zu einem sogenannten Kriechen neigen, kommt es auch bei diesem Belastungsfall zu einer sich negativ auswirkenden Verformung an den Kunststoffzähnen des Schneckenrades.
  • Darüber hinaus ist eine gute Verzahnungsfestigkeit insbesondere bei heute zum Einsatz kommenden Elektronikmotoren wichtig, die beispielsweise die Funktion „Einklemmschutz" realisieren, da Geschwindigkeitsänderungen, die durch Verzahnungsfehler oder Verzahnungsverformungen verursacht werden, die Funktion „Einklemmschutz" beeinträchtigen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verstellantrieb vorzuschlagen, der den Belastungen im Betrieb verbessert standhalten kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verstellantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Verzahnungsfestigkeit bei einem Verstellantrieb dadurch zu erhöhen, dass zusätzlich zu dem ersten mit der Getriebeschnecke kämmenden Schneckenrad mindestens ein zweites mit der Getriebeschnecke kämmendes Schneckenrad vorgesehen ist. Dabei sind bevorzugt beide Schneckenräder als schräg verzahnte Stirnräder aus Kunststoff ausgebildet. Diese Grundkonzeption eines Verstellantriebes erlaubt in unterschiedlichen, im Folgenden noch zu erläuternden Weiterbildungen eine Entlastung des Verzahnungseingriffs zwischen dem ersten Schneckenrad und der Getriebeschnecke, wodurch die Funktionstüchtigkeit des Ver stellantriebes über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Darüber hinaus können die Schneckenräder aufgrund der verbesserten Verzahnungsfestigkeit bei gleichbleibender Übersetzung verkleinert werden, wodurch das Bauraumvolumen eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verstellantriebs minimiert werden kann. Mit einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verstellantrieb folgende Vorteile realisiert werden: Es wird ein einfach zu montierender und kostengünstig herstellbarer Verstellantrieb mit einer vergleichsweise geringen Kriechneigung der zur Anwendung kommenden Schneckenräder erhalten, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, die Schneckenräder nicht aus Kunststoff, sondern beispielsweise aus Metall auszubilden. Die geringe Kriechneigung ist dabei auf die Kraft- bzw. Drehmomentverteilung auf mindestens zwei Verzahnungseingriffe mit der Getriebeschnecke zurückzuführen. Darüber hinaus ist die Getriebefestigkeit des Verstellantriebs erhöht und es kommt, wenn überhaupt, zu geringeren, insbesondere ausschließlich elastischen Zahnverformungen der Schneckenräder, was insgesamt zu einem robusteren Getriebe und einer erhöhten Lebensdauer führt. Gegebenfalls kann der Verstellantrieb ein verringertes Bauvolumen aufgrund der Verwendung kleinerer Schneckenräder bei gleich bleibender Übersetzungsverhältnis aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schneckenräder nicht nur drehmomentübertragend mit der Getriebeschnecke, sondern zusätzlich noch miteinander gekoppelt. Dabei liegt es im Rahmen der Weiterbildung, die Schneckenräder unmittelbar miteinander kämmend anzuordnen, oder die Schneckenräder über mindestens ein weiteres, drehbar gelagertes Getriebeelement drehmomentübertragend miteinander zu verbinden. Bei einer derartigen Ausführungsform mit drehmomentübertragend miteinander gekoppelten Schneckenrädern wird das zweite Schneckenrad im Normalbetrieb mehr oder weniger kraftlos, d. h. im Wesentlichen kein Drehmoment übertragend, mitangetrieben. Kommt es jedoch zu einer Überlast des ersten Schneckenrades, beispielsweise beim Blocklauf oder durch statische Dauerbelastungen, beispielsweise bei einem im Anschlag befindlichen Fenster, wird durch die drehmomentübertragende Kopplung der beiden Schneckenräder ein unterstützender Kraftfluss auf die Getriebeschnecke bzw. von der Getriebeschnecke auf das zweite Schne ckenrad realisiert. Insbesondere bei aus einem Kunststoff ausgebildeten, vorzugsweisen einstückigen Schneckenrädern wird im Normalbetrieb das Drehmoment zumindest näherungsweise ausschließlich von der Getriebeschnecke auf das erste Schneckenrad und von diesem weiter, beispielsweise auf einen Seilzugmechanismus, übertragen. Kommt es zu einer Überlast des ersten Schneckenrades, überschreiten also die Verzahnungskräfte zwischen der Getriebeschnecke und dem ersten Schneckenrad ein bestimmtes Niveau, kommt es zunächst zu einer vorzugsweisen Verformung des ersten Schneckenrades. Durch die drehmomentübertragende Kopplung zwischen den beiden Schneckenrädern verteilt sich sodann die Drehmomentübertragung von der Getriebeschnecke auf die beiden Schneckenräder, wodurch die Belastung des ersten Schneckenrades begrenzt wird. Insgesamt kann durch die Anordnung der mindestens zwei Schneckenräder ein größeres Moment übertragen werden. Der Abstimmung der Verzahnungsspiele des Verstellantriebs kommt dabei eine große Bedeutung zu. Die Abstimmung gibt vor, wie weit (wie stark) sich das erste Schneckenrad verformt, bis dass sich das zweite Schneckenrad an der Kraftübertragung beteiligt. Die Verzahnungsspiele sollten derart abgestimmt werden, dass sich das zweite Schneckenrad bereits an der Drehmomentübertragung beteiligt, wenn sich das erste Rad noch im elastischen Verformungsbereich befindet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Schneckenräder in direktem Verzahnungseingriff miteinander stehen. Hierzu weisen beide Schneckenräder jeweils mindestens einen Zahnkranz auf, wobei die Zahnkränze der Schneckenräder mit Abstand zu der Getriebeschnecke miteinander kämmen. Bevorzugt sind die Zahnkränze unmittelbar neben dem mit der Getriebeschnecke in Eingriff befindlichem, vorzugsweise schräg verzahnten Abschnitt des jeweiligen Schneckenrades angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgießen oder Pressformen, hergestellten Schneckenräder miteinander kämmende Zahnkränze mit einer geraden Zahnung aufweisen, also mit in Umfangsrichtung benachbarten Zähnen versehen sind, die sich parallel zur Drehachse des jeweiligen Schneckenrades erstrecken.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Anordnung der Schneckenräder, bei der sich die Schneckenräder auf einander gegenüberliegenden Längsseiten der Getriebeschnecke befinden und auf den einander gegenüberliegenden Längsseiten der Getriebeschnecke mit dieser in Eingriff sind. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Drehachsen der Schneckenräder parallel zueinander verlaufen, also quer zur Längserstreckung der Getriebeschnecke angeordnet sind.
  • Für eine weitgehend gleichmäßige Drehmomentverteilung zwischen den mindestens zwei Schneckenrädern ist es von Vorteil, wenn diese sich exakt gegenüberliegen, d. h. die Drehachsen der Schneckenräder eine gedachte Achse senkrecht schneiden, die die Längsachse der Getriebeschnecke ebenfalls rechtwinklig schneidet.
  • Bei einer einfachsten Ausführungsform ist lediglich eines der mindestens zwei Schneckenräder mit einem Abtriebselement zur Weitergabe des Drehmomentes, beispielsweise auf einen Seilzugmechanismus, ausgestattet. Bei dem Abtriebselement kann es sich beispielsweise um einen Rändelabschnitt oder einen Zahnkranz handeln. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich das Abtriebselement des ersten Schneckenrades benachbart zu dem mit der Getriebeschnecke in Eingriff befindlichem Abschnitt des Schneckenrades angeordnet ist, vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnkranzes, mit dem das erste Schneckenrad mit dem Zahnkranz des zweiten Schneckenrades kämmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich zu dem dem ersten Schneckenrad zugeordneten ersten Abtriebselement mindestens ein zweites, dem zweiten Schneckenrad zugeordnetes Abtriebselement vorgesehen, so dass der Verstellantrieb insgesamt mindestens zwei Abtriebe aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Abtriebselemente mit einem weiteren Getriebeteil, insbesondere einer Zahnstange, gemeinsam in drehmomentübertragenden Eingriff stehen, das weitere Getriebeelement von beiden Abtriebselementen also gleichzeitig angetrieben wird, um so die Belastung der einzelnen Schneckenräder im Wesentli chen zu halbieren. Bei einer derartigen Ausführungsform des Verstellantriebs kann ggf. auf einen direkten Verzahnungseingriff der Schneckenräder verzichtet werden, die Schneckenräder also ohne zusätzliche Zahnkränze ausgebildet werden.
  • Aus Kostengründen und zur Vereinfachung der Montage ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die beiden Schneckenräder identisch ausgebildet sind. Vorzugsweise handelt es sich um Kunststoff-Schneckenräder.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Verstellantriebes mit zwei mit einer Getriebeschnecke kämmenden, gegenüberliegenden Schneckenrädern,
  • 2: eine ergänzte Schnittdarstellung entlang der Schnittlinien A-A gemäß 1 und
  • 3: eine schematisierte Darstellung eines Verstellantriebes, bei der die zwei Schneckenräder sowohl gemeinsam mit der Getriebeschnecke als auch mit einer Zahnstange kämmend angeordnet sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine einfache Ausführungsform eines Verstellantriebes 1 zum Verstellen einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Zu erkennen ist eine drehbar gelagerte Abtriebswelle 2, die zwischen zwei beabstandeten Axialanschlägen 3, 4 angeordnet ist. Auf der von einem Elektromotor 5 angetriebenen Abtriebswelle 2 sitzt eine Getriebeschnecke 6 aus Metall, in diesem Ausführungsbeispiel aus Messing.
  • Die Getriebeschnecke 6 kämmt mit einem ersten Schneckenrad 7 aus Kunststoff, genauer mit einem schräg verzahnten ersten Eingriffsabschnitt 8 des ersten Schneckenrades 7. Die in 2 eingezeichnete erste Drehachse 9 des ersten Schneckenrades 7 verläuft dabei mit Abstand und senkrecht zu der Längserstreckung der Abtriebswelle 2.
  • Auf der dem ersten Schneckenrad 7 gegenüberliegenden Längsseite der Abtriebswelle 2 bzw. der Getriebeschnecke 6 ist ein zweites Schneckenrad 10 angeordnet, welches ebenfalls mit einem zweiten, schräg verzahnten Eingriffsabschnitt 11 mit der Getriebeschnecke 6 kämmt. Die aus 2 ersichtliche zweite Drehachse 12 des zweiten Schneckenrades 10 verläuft parallel zur ersten Drehachse 9 des ersten Schneckenrades 7 und ist im gleichen Abstand zu der Getriebeschnecke 6 angeordnet wie die erste Drehachse 9. Beide Drehachsen 9, 12 werden von einer gedachten, nicht eingezeichneten, die Getriebeschnecke 6 in Querrichtung schneidenden Achse im rechten Winkel geschnitten.
  • Wie sich insbesondere aus 1 ergibt, ist das erste, einstückig ausgebildete Schneckenrad 7 benachbart zu dem ersten Eingriffsabschnitt 8 mit einem ersten, gerade verzahnten Zahnkranz 13 ausgestattet, der im drehmomentübertragenden Eingriff mit einem identischen zweiten Zahnkranz 14 des zweiten Schneckenrades 10 ist.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, ist benachbart zu dem ersten Eingriffsabschnitt 8 des ersten Zahnrades 7 ein erstes, als Verzahnungselement ausgebildetes Abtriebselement 15 angeordnet, welches zum Antreiben eines nicht gezeigten Fensterhebermechanismus dient, welcher an sich bekannt ist. Mit dem Bezugszeichen 23 ist in 1 eine mögliche Umfangskontur eines Verstellantriebgehäuses angedeutet.
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, ist das erste Schneckenrad 7 auf einem ersten Bolzen 16 und das zweite Schneckenrad 10 auf einem zweiten Bolzen 17 drehbar gelagert.
  • In 2 sind durch unterschiedliche Pfeile die Drehmomentflüsse in unterschiedlichen Belastungszuständen des Verstellantriebes gezeigt. Die mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichneten Pfeile zeigen dabei den Drehmomentfluss im normalen Verstellzustand. Zu erkennen ist, dass eine Drehmomentübertragung im Wesentlichen nur zwischen der Getriebeschnecke 6 und dem ersten Schneckenrad 7 stattfindet. Die mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichneten Pfeile zeigen den Drehmomentfluss im Blockanschlag, also bei einsetzender Zahnverformung des ersten Schneckenrades 7. Zu erkennen ist, dass eine Drehmomentübertragung sowohl zwischen der Getriebeschnecke 6 und dem ersten Schneckenrad 7 als auch zwischen der Getriebeschnecke 6 und dem zweiten Schneckenrad 10 stattfindet, wobei das Drehmoment von dem zweiten Schneckenrad 10 und dem zweiten Zahnkranz 14 an den ersten Zahnkranz 13 und damit an das erste Schneckenrad 7 bzw. das Abtriebselement 15 weitergegeben wird.
  • Die mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Pfeile zeigen den Drehmomentfluss bei einer Belastung des Verstellantriebes von der Antriebsseite her während eines sogenannten Creep-Tests. Zu erkennen ist, dass die Pfeile 20 dabei den Pfeilen 19 entgegengesetzt gerichtet sind.
  • In 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Verstellantriebes 1 gezeigt. Zur Vermeidung von Wiederholung werden im Folgenden im Wesentlichen lediglich die Unterschiede zu den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen beschrieben. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorhergehende Figurenbeschreibung sowie die zugehörigen 1 und 2 verwiesen. Zu erkennen ist, dass das zweite Schneckenrad 10 im Gegensatz zu dem zweiten Schneckenrad 10 gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ein zweites Abtriebselement 21 aufweist, das identisch wie das erste Abtriebselement 15 des ersten Schneckenrades 7 ausgebildet ist.
  • Beide Abtriebselemente 15, 21 sind mit einer schematisch angedeuteten Zahnstange 22 in einem drehmomentübertragenden Eingriff. Der Drehmomentfluss verteilt sich bei einer derartigen Ausbildung bereits von der Getriebeschnecke 6 auf die beiden Schneckenräder 7, 10 und wird über die Abtriebselemente 15, 21 auf zwei gegenüberliegenden Seiten verteilt auf die Zahnstange 22 übertragen. Mit einem derart ausgebildeten Verstellantrieb können vergleichsweise große Drehmomente übertragen werden. Anstelle der gezeigten, im Querschnitt rechteckigen Zahnstange kann auch eine Zahnstange mit rundem Querschnitt eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Verstellantrieb, insbesondere Fensterverstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, mit einer von einem Elektromotor (5) antreibbaren Getriebeschnecke (6), die mit einem ersten Schneckenrad (7) in Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites mit der Getriebeschnecke (6) in Eingriff befindliches Schneckenrad (10) vorgesehen ist.
  2. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (7, 10) drehmomentübertragend miteinander gekoppelt sind.
  3. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (7, 10) jeweils einen Zahnkranz (13, 14) aufweisen, und dass die Zahnkränze (13, 14) mit Abstand zu der Getriebeschnecke (6) miteinander kämmend angeordnet sind.
  4. Verstellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (13, 14) jeweils eine gerade Verzahnung aufweisen.
  5. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (7, 10) auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Getriebeschnecke (6) mit dieser in Eingriff sind, und dass die Drehachsen (9, 12) der Schneckenräder (7, 10) parallel zueinander verlaufen.
  6. Verstellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (9, 12) der Schneckenräder (7, 10) von einer gedachten Achse rechtwinklig geschnitten werden, die quer zur Längsachse der Getriebeschnecke (6) verläuft.
  7. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schneckenrad (7) ein erstes Abtriebselement (15), vorzugsweise ein erster Verzahnungsabschnitt vorgesehen ist.
  8. Verstellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Schneckenrad (10) ein zweites Abtriebselement (21), vorzugsweise ein erster Verzahnungsabschnitt vorgesehen ist.
  9. Verstellantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebselemente (15, 21) eine Zahnstange (22) antreibend angeordnet sind.
  10. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (7, 10) identisch, vorzugsweise als Kunststoffteile, ausgebildet sind.
DE102007044350A 2007-09-17 2007-09-17 Verstellantrieb Withdrawn DE102007044350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044350A DE102007044350A1 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Verstellantrieb
EP08104807.6A EP2037069B1 (de) 2007-09-17 2008-07-21 Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug
US12/211,590 US20090071279A1 (en) 2007-09-17 2008-09-16 Adjustment drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044350A DE102007044350A1 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Verstellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044350A1 true DE102007044350A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40184921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044350A Withdrawn DE102007044350A1 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Verstellantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090071279A1 (de)
EP (1) EP2037069B1 (de)
DE (1) DE102007044350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110349A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb
DE202017106875U1 (de) * 2017-11-13 2019-02-14 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040547A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromotorisches Küchengerät mit einem Bajonettverschluss für einen Elektromotor und eine Getriebestufe und Verfahren zum Montieren eines elektromotorischen Küchengeräts
WO2011114642A1 (ja) 2010-03-15 2011-09-22 マブチモーター株式会社 ウォームホイール、減速機および減速機付モータ
KR101534943B1 (ko) * 2013-11-20 2015-07-07 현대자동차주식회사 전자식 주차 브레이크 장치용 액츄에이터
US10260566B2 (en) * 2015-05-13 2019-04-16 Mark H. Salerno Marine antenna actuator
US10414384B2 (en) * 2016-06-09 2019-09-17 Lionel Smith, SR. Portable semi-trailer landing-gear motor system and method
CN107355513B (zh) * 2017-07-06 2023-08-15 上海中鹏岳博实业发展有限公司 传动结构及后视镜驱动器
CN109854713B (zh) * 2017-11-30 2022-06-10 日本电产株式会社 齿轮单元、齿轮箱、齿轮马达及包含齿轮马达的电气产品
DE102018211443A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
CN109538698A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 德恩科电机(太仓)有限公司 一种低噪音蜗轮蜗杆减速箱
CN109780139A (zh) * 2019-03-20 2019-05-21 佛山市威王日用电器有限公司 一种双向蜗轮传动装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US219706A (en) * 1879-09-16 Improvement in horse-powers
US790875A (en) * 1905-02-04 1905-05-30 Daniel Abrey Hoisting and power-transmitting machine.
US1338377A (en) * 1920-02-19 1920-04-27 John C Kopf Mechanical movement
US3381539A (en) * 1965-10-21 1968-05-07 Herbert C. Ovshinsky Linear actuator
US3706236A (en) * 1970-11-12 1972-12-19 Ferro Mfg Corp Tailgate window regulator
JPS59169450U (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 自動車電機工業株式会社 自動車用モ−タの減速装置
FR2546252B1 (fr) * 1983-05-16 1988-01-15 Guichard Roland Transmission a engrenage comportant deux vis sans fin
US5363713A (en) * 1993-04-29 1994-11-15 Eaton Corporation Quieted servoactuator
US5749937A (en) * 1995-03-14 1998-05-12 Lockheed Idaho Technologies Company Fast quench reactor and method
US6216394B1 (en) * 1998-09-21 2001-04-17 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
DE10128414A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung
US7082753B2 (en) * 2001-12-03 2006-08-01 Catalytica Energy Systems, Inc. System and methods for improved emission control of internal combustion engines using pulsed fuel flow
DE10207986A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10237777A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittelerzeugungseinheit und Betriebsverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110349A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb
DE202017106875U1 (de) * 2017-11-13 2019-02-14 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2037069B1 (de) 2014-03-05
EP2037069A3 (de) 2009-09-09
US20090071279A1 (en) 2009-03-19
EP2037069A2 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037069B1 (de) Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug
EP3358218A2 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes entlang einer verschiebeachse
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
DE102006010268B4 (de) Schraubradgetriebe für Zahnstangenlenkung
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2933415A1 (de) Türantrieb
DE19861276B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
AT503370B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
DE102015211503B4 (de) Türantrieb
EP3168125A1 (de) Motorgetriebe, antrieb und mit motorkraft antreibbares fahrzeug
EP1134453A2 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2446839C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Wischerwelle von Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP1811123A2 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE102014207992A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
DE10361414A1 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer Antriebseinrichtung
EP1636515B1 (de) Elektromotor für automatisierte schaltgetriebe
EP1094247A2 (de) Schneckengetriebeantrieb
DE102017205724A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013212033B4 (de) Reversibler Gurtstraffer
EP1075931B1 (de) Exzenterpresse
AT505473B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403