EP2037069B1 - Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2037069B1
EP2037069B1 EP08104807.6A EP08104807A EP2037069B1 EP 2037069 B1 EP2037069 B1 EP 2037069B1 EP 08104807 A EP08104807 A EP 08104807A EP 2037069 B1 EP2037069 B1 EP 2037069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worm
gear
actuator according
worm wheel
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08104807.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2037069A3 (de
EP2037069A2 (de
Inventor
Thomas Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2037069A2 publication Critical patent/EP2037069A2/de
Publication of EP2037069A3 publication Critical patent/EP2037069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2037069B1 publication Critical patent/EP2037069B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Definitions

  • the invention relates to an adjusting drive in a motor vehicle, in particular a Breverstellantrieb, according to the preamble of claim 1. Such adjustment is shown in Figure 11 of EP-B-1123452 known.
  • the transmission used comes from a drivable by an electric motor worm gear and a worm wheel meshing with the worm gear.
  • the worm wheel is usually designed as a helical spur gear made of plastic and the worm gear made of metal.
  • it is important that the combination of worm gear and worm gear has a good toothing strength, since the gearing must perform during operation over the entire life Verstellzyklen.
  • the adjustment drives used for adjusting windows in motor vehicles are exposed to great loads that can lead to tooth deformations over the lifetime, but which may only move within certain limits.
  • the high loads result in an adjustment for a window in a motor vehicle, inter alia, the fact that the window is moved at the end of a Verstellzyklus against a stop. In this case, the movement is braked abruptly, and there is a strong load on the teeth between the worm gear and worm wheel with the maximum drive torque of the electric motor. In addition, due to the abrupt deceleration, large dynamic forces act on the teeth. In addition, the system consisting of window and adjusting drive not infrequently stops in the stop state for a long period of time and it thus comes to a constant static load on the teeth. Since the plastic gears used tend to a so-called creep, it is also in this load case to a negative impact deformation on the plastic teeth of the worm wheel.
  • a good toothing strength is particularly important in today used for use electronic motors that realize, for example, the function "anti-trap", since speed changes that are caused by toothing or Veryakungsverformungen can affect the function "anti-trap".
  • the invention is therefore based on the object to propose an adjustment, which can withstand the stresses improved during operation.
  • the invention is based on the idea of increasing the toothing strength in an adjusting drive by providing, in addition to the first worm wheel meshing with the worm gear, at least one second worm gear meshing with the worm gear.
  • Both worm wheels are preferred as helical gears formed of plastic.
  • This basic concept of an adjustment allows in different, to be explained below further developments a relief of the meshing engagement between the first worm wheel and the worm gear, whereby the functionality of the adjustment can be maintained over a longer period.
  • the worm wheels can be reduced due to the improved gear strength with constant translation, whereby the installation space volume of a trained according to the concept of the invention adjustment can be minimized.
  • An adjusting drive which is easy to install and can be produced cost-effectively with a comparatively low creep angle of the worm wheels used, it being within the scope of the invention that the worm wheels are not made of plastic, but for example, metal form.
  • the low tendency to creep is due to the distribution of force or torque on at least two Vernierurigseingriffe with the worm gear.
  • the transmission strength of the adjustment is increased and it comes, if any, to lower, in particular exclusively elastic tooth deformations of the worm wheels, which leads to a more robust transmission and an increased life.
  • the adjustment may have a reduced volume due to the use of smaller worm wheels with constant gear ratio.
  • the worm wheels are not only torque transmitting with the worm gear, but additionally coupled together. It is within the scope of the development to arrange the worm wheels directly meshing with each other, or to connect the worm wheels via at least one further, rotatably mounted gear member to transmit torque. In such an embodiment with torque-transmitting coupled worm gears, the second worm wheel in normal operation more or less powerless, ie substantially no torque transmitting, co-driven. However, if there is an overload of the first worm wheel, For example, when running block or static permanent loads, for example, in an abutting window, by the torque-transmitting coupling of the two worm wheels a supporting power flow to the worm gear or from the worm gear to the second Schnecken wheel realized.
  • the torque is transmitted at least approximately exclusively from the worm gear on the first worm wheel and of this further, for example on a cable mechanism. If there is an overload of the first worm wheel, so exceed the teeth forces between the worm gear and the first worm wheel a certain level, it comes first to a preferred deformation of the first worm wheel. Due to the torque-transmitting coupling between the two worm wheels then distributes the torque transmission from the worm gear to the two worm wheels, whereby the load of the first worm wheel is limited. Overall, a larger moment can be transmitted by the arrangement of the at least two worm wheels. The vote of the gear plays the adjusting drive is of great importance. The tuning dictates how far (how much) the first worm wheel deforms until the second worm wheel participates in the power transmission. The gear plays should be tuned such that the second worm already participates in the torque transmission when the first wheel is still in the elastic deformation range.
  • both worm wheels are in direct meshing engagement with each other.
  • both worm wheels each have at least one sprocket, wherein the sprockets of the worm gears mesh with each other at a distance from the worm gear.
  • the toothed rings are preferably arranged directly next to the section of the respective worm wheel which is in engagement with the worm gear, preferably helically toothed.
  • worm gears have intermeshing sprockets with a straight toothing, so are provided with circumferentially adjacent teeth extending parallel to the axis of rotation of the respective worm wheel ,
  • the axes of rotation of the worm wheels intersect an imaginary axis perpendicular, which also intersects the longitudinal axis of the worm gear at right angles.
  • only one of the at least two worm wheels is equipped with an output element for transmitting the torque, for example to a cable pull mechanism.
  • the output element can be, for example, a knurling section or a ring gear. It is particularly preferred if the output element of the first worm wheel is arranged adjacent to the section of the worm wheel engaged with the worm gear, preferably on the opposite side of the ring gear, with which the first worm wheel meshes with the ring gear of the second worm wheel.
  • At least one second driven element assigned to the second worm wheel is provided, so that the adjusting drive has a total of at least two power take-offs.
  • the other transmission element of both output elements is thus driven simultaneously, so as the load of the individual worm gears substantially to halve.
  • the adjustment may possibly be dispensed with a direct meshing engagement of the worm wheels, the worm wheels are thus formed without additional sprockets.
  • the two worm wheels are identical.
  • these are plastic worm wheels.
  • Fig. 1 is a simple embodiment of an adjusting drive 1 for adjusting a window pane shown in a motor vehicle.
  • a rotatably mounted output shaft 2 which is arranged between two spaced axial stops 3, 4.
  • a gear screw 6 made of metal, in this embodiment made of brass.
  • the gear screw 6 meshes with a first worm wheel 7 made of plastic, more precisely with a helical first engagement portion 8 of the first worm wheel 7.
  • a second worm wheel 10 is arranged, which also meshes with a second, obliquely toothed engagement portion 11 with the worm gear 6.
  • second axis of rotation 12 of the second worm wheel 10 is parallel to the first axis of rotation 9 of the first worm wheel 7 and is arranged at the same distance from the worm gear 6 as the first axis of rotation 9.
  • Both axes of rotation 9, 12 are of an imaginary, not shown, the worm gear sixth cut in the transverse direction intersecting axis at right angles.
  • the first, integrally formed worm wheel 7 adjacent to the first engagement portion 8 is provided with a first, straight toothed ring gear 13 which is in torque transmitting engagement with an identical second ring gear 14 of the second worm wheel 10.
  • a first designed as a toothed element output member 15 is arranged, which serves for driving a window regulator mechanism, not shown, which is known per se.
  • the reference numeral 23 is in Fig. 1 a possible circumferential contour of a Verstellantriebgephinuses indicated.
  • the first worm wheel 7 is rotatably mounted on a first pin 16 and the second worm wheel 10 on a second pin 17.
  • Fig. 2 are shown by different arrows the torque fluxes in different load conditions of the adjustment.
  • the arrows marked with the reference numeral 18 show the torque flow in the normal adjustment state. It can be seen that a torque transmission takes place substantially only between the gear worm 6 and the first worm wheel 7.
  • the arrows marked with the reference numeral 19 show the torque flow in the block stop, so when onset of tooth deformation of the first worm wheel 7. It can be seen that a torque transmission both between the worm gear 6 and the first worm wheel 7 and between the worm gear 6 and the second worm wheel 10th takes place, wherein the torque from the second worm wheel 10 and the second ring gear 14 to the first ring gear 13 and thus to the first worm wheel 7 and the output member 15 is passed.
  • the arrows indicated by the reference numeral 20 show the torque flow at a load of the adjusting drive from the drive side during a so-called creep test. It can be seen that the arrows 20 are directed opposite to the arrows 19.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of an adjustment drive 1 is shown.
  • the second worm wheel 10 in contrast to the second worm wheel 10 according to the embodiment described above, a second output element 21 which is identical to the first output element 15 of the first worm wheel 7 is formed.
  • Both output elements 15, 21 are connected to a schematically indicated rack 22 in a torque-transmitting engagement.
  • the torque flow is distributed in such a training already from the worm gear 6 on the two worm wheels 7, 10 and is transmitted via the output elements 15, 21 distributed on two opposite sides of the rack 22. With such a trained adjustment comparatively large torques can be transmitted.
  • rectangular in cross-section rack and a rack with a round cross-section can be used.

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einen Fensterverstellantrieb, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Verstellantrieb ist aus Figur 11 der EP-B-1123452 bekannt.
  • Bei heute zum Einsatz kommenden Verstellantrieben zum Verstellen eines Fensters in einem Kraftfahrzeug besteht das zum Einsatz kommende Getriebe aus einer von einem Elektromotor antreibbaren Getriebeschnecke und einem mit der Getriebeschnecke kämmenden Schneckenrad. Dabei ist das Schneckenrad meist als schräg verzahntes Stirnrad aus Kunststoff und die Getriebeschnecke aus Metall ausgebildet. Bei derartigen Verstellantrieben ist es wichtig, dass die Kombination aus Getriebeschnecke und Schneckenrad eine gute Verzahnungsfestigkeit aufweist, da die Verzahnung im Betrieb über die gesamte Lebensdauer Verstellzyklen ausführen muss. Insbesondere die zum Verstellen von Fenstern in Kraftfahrzeugen eingesetzten Verstellantriebe sind großen Belastungen ausgesetzt, die über die Lebensdauer zu Zahnverformungen führen können, die sich jedoch nur in gewissen Grenzen bewegen dürfen. Die hohen Belastungen resultieren bei einem Verstellantrieb für ein Fenster in einem Kraftfahrzeug u. a. daraus, dass das Fenster am Ende eines Verstellzyklus gegen einen Anschlag bewegt wird. Dabei wird die Bewegung abrupt abgebremst, und es kommt zu einer starken Belastung der Verzahnung zwischen Getriebeschnecke und Schneckenrad mit dem maximalen Antriebsmoment des Elektromotors. Zusätzlich wirken aufgrund der abrupten Verzögerung große dynamische Kräfte auf die Verzahnung. Hinzu kommt, dass das System bestehend aus Fenster und Verstellantrieb nicht selten im Anschlagszustand über einen längeren Zeitraum stehen bleibt und es dadurch zu einer ständigen statischen Belastung der Verzahnung kommt. Da die zum Einsatz kommenden Kunststoffzahnräder zu einem sogenannten Kriechen neigen, kommt es auch bei diesem Belastungsfall zu einer sich negativ auswirkenden Verformung an den Kunststoffzähnen des Schneckenrades.
  • Darüber hinaus ist eine gute Verzahnungsfestigkeit insbesondere bei heute zum Einsatz kommenden Elektronikmotoren wichtig, die beispielsweise die Funktion "Einklemmschutz" realisieren, da Geschwindigkeitsänderungen, die durch Verzahnungsfehler oder Verzahnungsverformungen verursacht werden, die Funktion "Einklemmschutz" beeinträchtigen können.
  • Mit der EP-A-1 123 452 ist ein Verstellantrieb bekannt geworden, bei dem eine elektromotorisch angetriebene Getriebeschnecke mit zwei Schneckenrädern kämmt, die an verschiedenen axialen Abschnitten auf der selben Seite der Getriebeschnecke angeordnet sind
  • Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verstellantrieb vorzuschlagen, der den Belastungen im Betrieb verbessert standhalten kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verstellantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Verzahnungsfestigkeit bei einem Verstellantrieb dadurch zu erhöhen, dass zusätzlich zu dem ersten mit der Getriebeschnecke kämmenden Schneckenrad mindestens ein zweites mit der Getriebeschnecke kämmendes Schneckenrad vorgesehen ist. Dabei sind bevorzugt beide Schneckenräder als schräg verzahnte Stirnräder aus Kunststoff ausgebildet. Diese Grundkonzeption eines Verstellantriebes erlaubt in unterschiedlichen, im Folgenden noch zu erläuternden Weiterbildungen eine Entlastung des Verzahnungseingriffs zwischen dem ersten Schneckenrad und der Getriebeschnecke, wodurch die Funktionstüchtigkeit des Verstellantriebes über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Darüber hinaus können die Schneckenräder aufgrund der verbesserten Verzahnungsfestigkeit bei gleichbleibender Übersetzung verkleinert werden, wodurch das Bauraumvolumen eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verstellantriebs minimiert werden kann. Mit einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verstellantrieb folgende Vorteile realisiert werden: Es wird ein einfach zu montierender und kostengünstig herstellbarer Verstellantrieb mit einer vergleichsweise geringen Kriechneigung der zur Anwendung kommenden Schneckenräder erhalten, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, die Schneckenräder nicht aus Kunststoff, sondern beispielsweise aus Metall auszubilden. Die geringe Kriechneigung ist dabei auf die Kraft- bzw. Drehmomentverteilung auf mindestens zwei Verzahnurigseingriffe mit der Getriebeschnecke zurückzuführen. Darüber hinaus ist die Getriebefestigkeit des Verstellantriebs erhöht und es kommt, wenn überhaupt, zu geringeren, insbesondere ausschließlich elastischen Zahnverformungen der Schneckenräder, was insgesamt zu einem robusteren Getriebe und einer erhöhten Lebensdauer führt. Gegebenfalls kann der Verstellantrieb ein verringertes Bauvolumen aufgrund der Verwendung kleinerer Schneckenräder bei gleich bleibendem Übersetzungsverhältnis aufweisen.
    Gemäß der Erfindung sind die Schneckenräder nicht nur drehmomentübertragend mit der Getriebeschnecke, sondern zusätzlich noch miteinander gekoppelt. Dabei liegt es im Rahmen der Weiterbildung, die Schneckenräder unmittelbar miteinander kämmend anzuordnen, oder die Schneckenräder über mindestens ein weiteres, drehbar gelagertes Getriebeelement drehmomentübertragend miteinander zu verbinden. Bei einer derartigen Ausführungsform mit drehmomentübertragend miteinander gekoppelten Schneckenrädern wird das zweite Schneckenrad im Normalbetrieb mehr oder weniger kraftlos, d.h. im Wesentlichen kein Drehmoment übertragend, mitangetrieben. Kommt es jedoch zu einer Überlast des ersten Schneckenrades, beispielsweise beim Blocklauf oder durch statische Dauerbelastungen, beispielsweise bei einem im Anschlag befindlichen Fenster, wird durch die drehmomentübertragende Kopplung der beiden Schneckenräder ein unterstützender Kraftfluss auf die Getriebeschnecke bzw. von der Getriebeschnecke auf das zweite Schne-ckenrad realisiert. Insbesondere bei aus einem Kunststoff ausgebildeten, vorzugsweisen einstückigen Schneckenrädern wird im Normalbetrieb das Drehmoment zumindest näherungsweise ausschließlich von der Getriebeschnecke auf das erste Schneckenrad und von diesem weiter, beispielsweise auf einen Seilzugmechanismus, übertragen. Kommt es zu einer Überlast des ersten Schneckenrades, überschreiten also die Verzahnungskräfte zwischen der Getriebeschnecke und dem ersten Schneckenrad ein bestimmtes Niveau, kommt es zunächst zu einer vorzugsweisen Verformung des ersten Schneckenrades. Durch die drehmomentübertragende Kopplung zwischen den beiden Schneckenrädern verteilt sich sodann die Drehmomentübertragung von der Getriebeschnecke auf die beiden Schneckenräder, wodurch die Belastung des ersten Schneckenrades begrenzt wird. Insgesamt kann durch die Anordnung der mindestens zwei Schneckenräder ein größeres Moment übertragen werden. Der Abstimmung der Verzahnungsspiele des Verstellantriebs kommt dabei eine große Bedeutung zu. Die Abstimmung gibt vor, wie weit (wie stark) sich das erste Schneckenrad verformt, bis dass sich das zweite Schneckenrad an der Kraftübertragung beteiligt. Die Verzahnungsspiele sollten derart abgestimmt werden, dass sich das zweite Schneckenrad bereits an der Drehmomentübertragung beteiligt, wenn sich das erste Rad noch im elastischen Verformungsbereich befindet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Schneckenräder in direktem Verzahnungseingriff miteinander stehen. Hierzu weisen beide Schneckenräder jeweils mindestens einen Zahnkranz auf, wobei die Zahnkränze der Schneckenräder mit Abstand zu der Getriebeschnecke miteinander kämmen. Bevorzugt sind die Zahnkränze unmittelbar neben dem mit der Getriebeschnecke in Eingriff befindlichem, vorzugsweise schräg verzahnten Abschnitt des jeweiligen Schneckenrades angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgießen oder Pressformen, hergestellten Schneckenräder miteinander kämmende Zahnkränze mit einer geraden Zahnung aufweisen, also mit in Umfangsrichtung benachbarten Zähnen versehen sind, die sich parallel zur Drehachse des jeweiligen Schneckenrades erstrecken.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Anordnung der Schneckenräder, bei der sich die Schneckenräder auf einander gegenüberliegenden Längsseiten der Getriebeschnecke befinden und auf den einander gegenüberliegenden Längsseiten der Getriebeschnecke mit dieser in Eingriff sind. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Drehachsen der Schneckenräder parallel zueinander verlaufen, also quer zur Längserstreckung der Getriebeschnecke angeordnet sind.
  • Für eine weitgehend gleichmäßige Drehmomentverteilung zwischen den mindestens zwei Schneckenrädern ist es von Vorteil, wenn diese sich exakt gegenüberliegen, d.h. die Drehachsen der Schneckenräder eine gedachte Achse senkrecht schneiden, die die Längsachse der Getriebeschnecke ebenfalls rechtwinklig schneidet.
  • Bei einer einfachsten Ausführungsform ist lediglich eines der mindestens zwei Schneckenräder mit einem Abtriebselement zur Weitergabe des Drehmomentes, beispielsweise auf einen Seilzugmechanismus, ausgestattet. Bei dem Abtriebselement kann es sich beispielsweise um einen Rändelabschnitt oder einen Zahnkranz handeln. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich das Abtriebselement des ersten Schneckenrades benachbart zu dem mit der Getriebeschnecke in Eingriff befindlichem Abschnitt des Schneckenrades angeordnet ist, vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnkranzes, mit dem das erste Schneckenrad mit dem Zahnkranz des zweiten Schneckenrades kämmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich zu dem dem ersten Schneckenrad zugeordneten ersten Abtriebselement mindestens ein zweites, dem zweiten Schneckenrad zugeordnetes Abtriebselement vorgesehen, so dass der Verstellantrieb insgesamt mindestens zwei Abtriebe aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Abtriebselemente mit einem weiteren Getriebeteil, insbesondere einer Zahnstange, gemeinsam in drehmomentübertragenden Eingriff stehen, das weitere Getriebeelement von beiden Abtriebselementen also gleichzeitig angetrieben wird, um so die Belastung der einzelnen Schneckenräder im Wesentlichen zu halbieren. Bei einer derartigen Ausführungsform des Verstellantriebs kann ggf. auf einen direkten Verzahnungseingriff der Schneckenräder verzichtet werden, die Schneckenräder also ohne zusätzliche Zahnkränze ausgebildet werden.
  • Aus Kostengründen und zur Vereinfachung der Montage ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die beiden Schneckenräder identisch ausgebildet sind. Vorzugsweise handelt es sich um Kunststoff-Schneckenräder.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Verstellantriebes mit zwei mit einer Getriebeschnecke kämmenden, gegenü- berliegenden Schneckenrädern,
    Fig. 2:
    eine ergänzte Schnittdarstellung entlang der Schnittli- nien A - A gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3:
    eine schematisierte Darstellung eines Verstellantriebes, bei der die zwei Schneckenräder sowohl gemeinsam mit der Getriebeschnecke als auch mit einer Zahnstange kämmend angeordnet sind.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 ist eine einfache Ausführungsform eines Verstellantriebes 1 zum Verstellen einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Zu erkennen ist eine drehbar gelagerte Abtriebswelle 2, die zwischen zwei beabstandeten Axialanschlägen 3, 4 angeordnet ist. Auf der von einem Elektromotor 5 angetriebenen Abtriebswelle 2 sitzt eine Getriebeschnecke 6 aus Metall, in diesem Ausführungsbeispiel aus Messing.
  • Die Getriebeschnecke 6 kämmt mit einem ersten Schneckenrad 7 aus Kunststoff, genauer mit einem schräg verzahnten ersten Eingriffsabschnitt 8 des ersten Schneckenrades 7. Die in Fig. 2 eingezeichnete erste Drehachse 9 des ersten Schneckenrades 7 verläuft dabei mit Abstand und senkrecht zu der Längserstreckung der Abtriebswelle 2.
  • Auf der dem ersten Schneckenrad 7 gegenüberliegenden Längsseite der Abtriebswelle 2 bzw. der Getriebeschnecke 6 ist ein zweites Schneckenrad 10 angeordnet, welches ebenfalls mit einem zweiten, schräg verzahnten Eingriffsabschnitt 11 mit der Getriebeschnecke 6 kämmt. Die aus Fig. 2 ersichtliche zweite Drehachse 12 des zweiten Schneckenrades 10 verläuft parallel zur ersten Drehachse 9 des ersten Schneckenrades 7 und ist im gleichen Abstand zu der Getriebeschnecke 6 angeordnet wie die erste Drehachse 9. Beide Drehachsen 9, 12 werden von einer gedachten, nicht eingezeichneten, die Getriebeschnecke 6 in Querrichtung schneidenden Achse im rechten Winkel geschnitten.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist das erste, einstückig ausgebildete Schneckenrad 7 benachbart zu dem ersten Eingriffsabschnitt 8 mit einem ersten, gerade verzahnten Zahnkranz 13 ausgestattet, der im drehmomentübertragenden Eingriff mit einem identischen zweiten Zahnkranz 14 des zweiten Schneckenrades 10 ist.
  • Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist benachbart zu dem ersten Eingriffsabschnitt 8 des ersten Zahnrades 7 ein erstes, als Verzahnungselement ausgebildetes Abtriebselement 15 angeordnet, welches zum Antreiben eines nicht gezeigten Fensterhebermechanismus dient, welcher an sich bekannt ist. Mit dem Bezugszeichen 23 ist in Fig. 1 eine mögliche Umfangskontur eines Verstellantriebgehäuses angedeutet.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das erste Schneckenrad 7 auf einem ersten Bolzen 16 und das zweite Schneckenrad 10 auf einem zweiten Bolzen 17 drehbar gelagert.
  • In Fig. 2 sind durch unterschiedliche Pfeile die Drehmomentflüsse in unterschiedlichen Belastungszuständen des Verstellantriebes gezeigt. Die mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichneten Pfeile zeigen dabei den Drehmomentfluss im normalen Verstellzustand. Zu erkennen ist, dass eine Drehmomentübertragung im Wesentlichen nur zwischen der Getriebeschnecke 6 und dem ersten Schneckenrad 7 stattfindet. Die mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichneten Pfeile zeigen den Drehmomentfluss im Blockanschlag, also bei einsetzender Zahnverformung des ersten Schneckenrades 7. Zu erkennen ist, dass eine Drehmomentübertragung sowohl zwischen der Getriebeschnecke 6 und dem ersten Schneckenrad 7 als auch zwischen der Getriebeschnecke 6 und dem zweiten Schneckenrad 10 stattfindet, wobei das Drehmoment von dem zweiten Schneckenrad 10 und dem zweiten Zahnkranz 14 an den ersten Zahnkranz 13 und damit an das erste Schneckenrad 7 bzw. das Abtriebselement 15 weitergegeben wird.
  • Die mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Pfeile zeigen den Drehmomentfluss bei einer Belastung des Verstellantriebes von der Antriebsseite her während eines sogenannten Creep-Tests. Zu erkennen ist, dass die Pfeile 20 dabei den Pfeilen 19 entgegengesetzt gerichtet sind.
  • In Fig. 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Verstellantriebes 1 gezeigt. Zur Vermeidung von Wiederholung werden im Folgenden im Wesentlichen lediglich die Unterschiede zu den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen beschrieben. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorhergehende Figurenbeschreibung sowie die zugehörigen Figuren 1 und 2 verwiesen. Zu erkennen ist, dass das zweite Schneckenrad 10 im Gegensatz zu dem zweiten Schneckenrad 10 gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ein zweites Abtriebselement 21 aufweist, das identisch wie das erste Abtriebselement 15 des ersten Schneckenrades 7 ausgebildet ist.
  • Beide Abtriebselemente 15, 21 sind mit einer schematisch angedeuteten Zahnstange 22 in einem drehmomentübertragenden Eingriff. Der Drehmomentfluss verteilt sich bei einer derartigen Ausbildung bereits von der Getriebeschnecke 6 auf die beiden Schneckenräder 7, 10 und wird über die Abtriebselemente 15, 21 auf zwei gegenüberliegenden Seiten verteilt auf die Zahnstange 22 übertragen. Mit einem derart ausgebildeten Verstellantrieb können vergleichsweise große Drehmomente übertragen werden. Anstelle der gezeigten, im Querschnitt rechteckigen Zahnstange kann auch eine Zahnstange mit rundem Querschnitt eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, mit einer von einem Elektromotor (5) antreibbaren Getriebeschnecke (6), die mit einem ersten Schneckenrad (7) in Eingriff ist,
    wobei mindestens ein zweites mit der Getriebeschnecke (6) in Eingriff befindliches Schneckenrad (10) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder (7, 10) drehmomentübertragend miteinander gekoppelt sind.
  2. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Getriebeschnecke (6) auf einer Abtriebswelle (2) des Elektromotors (5) angeordnet und aus Metall gefertigt ist.
  3. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneckenräder (7, 10) jeweils einen Zahnkranz (13,14) aufweisen, und dass die Zahnkränze (13, 14) mit Abstand zu der Getriebeschnecke (6) miteinander kämmend angeordnet sind.
  4. Verstellantrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zahnkränze (13, 14) jeweils eine gerade Verzahnung aufweisen.
  5. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneckenräder (7, 10) auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Getriebeschnecke (6) mit dieser in Eingriff sind, und dass die Drehachsen (9, 12) der Schneckenräder (7, 10) parallel zueinander verlaufen.
  6. Verstellantrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachsen (9, 12) der Schneckenräder (7, 10) von einer gedachten Achse rechtwinklig geschnitten werden, die quer zur Längsachse der Getriebeschnecke (6) verläuft.
  7. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem ersten Schneckenrad (7) ein erstes Abtriebselement (15), vorzugsweise ein erster Verzahnungsabschnitt vorgesehen ist.
  8. Verstellantrieb nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem zweiten Schneckenrad (10) ein zweites Abtriebselement (21), vorzugsweise ein erster Verzahnungsabschnitt vorgesehen ist.
  9. Verstellantrieb nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abtriebselemente (15, 21) eine Zahnstange (22) antreibend angeordnet sind.
  10. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneckenräder (7, 10) identisch, vorzugsweise als Kunststoffteile, ausgebildet sind.
EP08104807.6A 2007-09-17 2008-07-21 Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related EP2037069B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044350A DE102007044350A1 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Verstellantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2037069A2 EP2037069A2 (de) 2009-03-18
EP2037069A3 EP2037069A3 (de) 2009-09-09
EP2037069B1 true EP2037069B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=40184921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104807.6A Expired - Fee Related EP2037069B1 (de) 2007-09-17 2008-07-21 Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090071279A1 (de)
EP (1) EP2037069B1 (de)
DE (1) DE102007044350A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040547A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektromotorisches Küchengerät mit einem Bajonettverschluss für einen Elektromotor und eine Getriebestufe und Verfahren zum Montieren eines elektromotorischen Küchengeräts
WO2011114642A1 (ja) 2010-03-15 2011-09-22 マブチモーター株式会社 ウォームホイール、減速機および減速機付モータ
DE102013110349A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb
KR101534943B1 (ko) * 2013-11-20 2015-07-07 현대자동차주식회사 전자식 주차 브레이크 장치용 액츄에이터
US10260566B2 (en) * 2015-05-13 2019-04-16 Mark H. Salerno Marine antenna actuator
US10414384B2 (en) * 2016-06-09 2019-09-17 Lionel Smith, SR. Portable semi-trailer landing-gear motor system and method
CN107355513B (zh) * 2017-07-06 2023-08-15 上海中鹏岳博实业发展有限公司 传动结构及后视镜驱动器
DE202017106875U1 (de) * 2017-11-13 2019-02-14 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb
CN109854713B (zh) * 2017-11-30 2022-06-10 日本电产株式会社 齿轮单元、齿轮箱、齿轮马达及包含齿轮马达的电气产品
DE102018211443A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
CN109538698A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 德恩科电机(太仓)有限公司 一种低噪音蜗轮蜗杆减速箱
CN109780139A (zh) * 2019-03-20 2019-05-21 佛山市威王日用电器有限公司 一种双向蜗轮传动装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US219706A (en) * 1879-09-16 Improvement in horse-powers
US790875A (en) * 1905-02-04 1905-05-30 Daniel Abrey Hoisting and power-transmitting machine.
US1338377A (en) * 1920-02-19 1920-04-27 John C Kopf Mechanical movement
US3381539A (en) * 1965-10-21 1968-05-07 Herbert C. Ovshinsky Linear actuator
US3706236A (en) * 1970-11-12 1972-12-19 Ferro Mfg Corp Tailgate window regulator
JPS59169450U (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 自動車電機工業株式会社 自動車用モ−タの減速装置
FR2546252B1 (fr) * 1983-05-16 1988-01-15 Guichard Roland Transmission a engrenage comportant deux vis sans fin
US5363713A (en) * 1993-04-29 1994-11-15 Eaton Corporation Quieted servoactuator
US5749937A (en) * 1995-03-14 1998-05-12 Lockheed Idaho Technologies Company Fast quench reactor and method
US6216394B1 (en) * 1998-09-21 2001-04-17 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
DE10128414A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung
US7082753B2 (en) * 2001-12-03 2006-08-01 Catalytica Energy Systems, Inc. System and methods for improved emission control of internal combustion engines using pulsed fuel flow
DE10207986A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10237777A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittelerzeugungseinheit und Betriebsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044350A1 (de) 2009-03-19
US20090071279A1 (en) 2009-03-19
EP2037069A3 (de) 2009-09-09
EP2037069A2 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037069B1 (de) Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE102006042322A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem Scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren Getriebeanordnung
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP1989096B1 (de) Schraubradgetriebe für zahnstangenlenkung
EP1996833B1 (de) Kraftfahrzeug-feststellbremse mit elektromotorischem aktuator
WO2015144412A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE19861276B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
AT503370B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
DE102010032995A1 (de) Notenriegelung einer motorischen Verschließvorrichtung
WO2015144413A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP1134453A2 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2004016481A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019220165A1 (de) Antriebseinrichtung und Komfortantrieb mit einer Antriebseinrichtung
DE2446839B2 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Antrieb einer Wischerwelle von Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE102014207992A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
WO2005061832A2 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer antriebseinrichtung
DE102020134307B4 (de) Getriebe und vorrichtung zum antreiben einer fahrzeugkomponente
DE102017205724A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1094247A2 (de) Schneckengetriebeantrieb
DE10247439B4 (de) Getriebe für Scheibenwischvorrichtung und Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem derartigen Getriebe versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100309

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131205

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011396

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011396

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011396

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201