DE102012003151A1 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012003151A1
DE102012003151A1 DE201210003151 DE102012003151A DE102012003151A1 DE 102012003151 A1 DE102012003151 A1 DE 102012003151A1 DE 201210003151 DE201210003151 DE 201210003151 DE 102012003151 A DE102012003151 A DE 102012003151A DE 102012003151 A1 DE102012003151 A1 DE 102012003151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
internal gear
pump stage
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003151
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Blanusa
Stefan Winnerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210003151 priority Critical patent/DE102012003151A1/de
Publication of DE102012003151A1 publication Critical patent/DE102012003151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe (1) eines Kraftfahrzeugs, in deren Längsrichtung wenigstens zwei Pumpenstufen (2) hintereinander angeordnet sind, die jeweils ein Pumpenstufengehäuse (3) mit einem Einlass (11) und einem Auslass (12) für ein zu förderndes Fluid aufweisen, wobei die Pumpenstufengehäuse (3) zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff gebildet sind und wenigstens jeweils ein Rastelement (7) aufweisen, über das die wenigstens zwei Pumpenstufengehäuse (3) mit einander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe in einem Kraftfahrzeug, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen technischen Merkmalen.
  • Im Bereich der Fahrzeugtechnik, insbesondere im Motorenbau, wird eine Vielzahl unterschiedlicher Pumpen eingesetzt, um die während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs benötigten Medien zum richtigen Zeitpunkt und in der benötigten Menge bereitzustellen. Hierbei kommt insbesondere Pumpen eine große Bedeutung zu, mit denen Öl zur Schmierung und Kühlung des Motors oder der Treibstoff, der in den Brennkammern der Zylinder verbrannt wird, gefördert wird.
  • Aus der DE 10 2008 057 699 A1 ist in diesem Zusammenhang eine Hochdruckpumpe zum Fördern von Öl und/oder Kraftstoffen für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die beschriebene Pumpe weist ein Gehäuse und eine zumindest teilweise im Gehäuse angeordnete Verdichtereinheit zur Hochdruckverdichtung auf. An die Verdichtereinheit sind einerseits eine Zulaufleitung und andererseits eine Hochdruckleitung angeschlossen. Wesentlich an der beschriebenen Lösung ist, dass das Gehäuse aus einem Kunststoff gefertigt wird, um Gewichtsreduzierungen für die Hochdruckpumpe zu erreichen. Der Kunststoff wird derart gewählt, dass er zwar einem Druck oberhalb des Druckes der Zulaufleitung hingegen nicht dem zumindest zeitweise in der Hochdruckleitung herrschenden Druck standhält.
  • Die Verwendung eines derart dimensionierten Kunststoffes für das Gehäuse einer Hochdruckpumpe wird dadurch möglich, dass der Hochdruck erst in den Zylinderköpfen erzeugt wird, die außerhalb des eigentlichen Gehäuses angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses tritt somit kein Hochdruck auf. Die Zylinderköpfe werden über wenigstens eine Schraube mit einem in dem Gehäuse verliersicher eingespritzten Verbindungselement verbunden.
  • Weiterhin sind so genannte Innenzahnradpumpen bekannt, die als Saugpumpe im Bereich des Motors eines Kraftfahrzeugs einsetzbar sind. Die Gehäuse der Innenzahnradpumpen werden üblicherweise aus Aluminium gefertigt und werden in der Regel mit Hilfe von Schrauben befestigt und verschlossen.
  • Problematisch an den bekannten Pumpen ist somit vielfach, dass zum großen Teil metallische Werkstoffe verwendet werden, die mit Hilfe geeigneter Befestigungselemente, insbesondere mit Schraubverbindungen, fixiert werden müssen. Hierdurch entstehen oftmals lange Montagezeiten, da die Montage und Herstellung entsprechender Verschraubungen exakt ausgeführt und überwacht werden muss. Weiterhin sind Pumpen, die zum großen Teil über metallische Werkstoffe im Gehäusebereich verfügen, oftmals vergleichsweise schwer und werden akustisch als störend wahrgenommen.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik und den geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe, insbesondere eine Innenzahnradpumpe, derart weiterzubilden, dass der vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt wird und auf Verschraubungen im Bereich des Gehäuses weitestgehend verzichtet werden soll. Weiterhin sollen sowohl das Gewicht als auch die Kosten einer Pumpe, insbesondere durch eine Minimierung der Montage- und Materialkosten, reduziert werden. Es soll somit eine kostengünstige Saugpumpe bereitgestellt werden, die leicht ist, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln zu montieren ist und gleichfalls den vorhandenen Bauraum optimal ausnutzt. Darüber hinaus soll eine Reduzierung von akustischen Störgeräuschen aus dem Bereich der Pumpe realisiert werden.
  • Die vorstehende Aufgabe wird mit einer Innenzahnradpumpe, die die im geltenden Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist eine Innenzahnradpumpe eines Kraftfahrzeugs mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen technischen Merkmalen derart weitergebildet worden, dass wenigstens zwei Pumpenstufengehäuse zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff gebildet sind und wenigstens jeweils ein Rastelement aufweisen, über das die wenigstens zwei Pumpenstufengehäuse mit einander verbindbar sind.
  • Die Verwendung eines elastischen Kunststoffs für die einzelnen Pumpenstufengehäuse und des jeweiligen Rastelements, welches sich im Bereich des Kunststoffs befindet, stellt auf vorteilhafte Weise sicher, dass bei der Montage der Pumpe wenigstens zwei Pumpenstufen miteinander zu verbinden sind, ohne dass hierfür beispielsweise ein Werkzeug benötigt wird oder übermäßig Kraft eingesetzt werden muss. Mit Hilfe der Rastelemente lassen sich somit einfach Schnappverbindungen zwischen den Gehäusen unterschiedlicher Pumpenstufen realisieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die unterschiedlichen Pumpenstufengehäuse verbindenden Rastelemente als Rastnase und als die Rastnase wenigstens teilweise umgreifende Rastöse gestaltet. Wird eine in geeigneter Weise ausgeführte Rastöse über die Rastnase geschoben, so kommt es zum Verrasten bzw. Einschnappen der entsprechenden Bauelemente. Vorzugsweise weisen die Pumpenstufengehäuse der wenigstens zwei Pumpenstufen zumindest eine Rastnase und eine in Längsrichtung auf einer gegenüberliegenden Seite des Pumpenstufengehäuses angeordnete Rastöse auf. Mit einer derartigen technischen Realisierung ist es möglich, eine Innenzahnradpumpe zu montieren, indem die einzelnen Pumpenstufen druckbeaufschlagt gegeneinander gedrückt werden und es quasi selbstständig zu einer Verrastung im Bereich der Rastelemente kommt. Um eine besonders einfache Montage der Pumpe gewährleisten zu können, sind im Bereich des Rastelements Führungsflächen vorgesehen, die eine einfache, passgenaue Montage ermöglichen.
  • Gleichzeitig ist es denkbar, dass sämtliche Pumpenstufen, die während der Montage mit einander verbunden werden, einen gleichen Aufbau aufweisen und das eine Anpassung der Pumpe an die Betriebserfordernisse erfolgt, indem lediglich die Anzahl der zusammengebauten Pumpenstufen variiert wird. Trotz Verwendung gleicher Bauteile können so auf einfache Weise Pumpen unterschiedlicher Leistung bereitgestellt werden.
  • In einer speziellen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zahnring in das Pumpenstufengehäuse eingelegt wird und somit auf weitere Befestigungsmittel verzichtet werden kann. Die Montage erfordert daher keinen Werkzeugeinsatz. Auf bevorzugte Weise ist daher auch hier als Befestigungsmittel ein Schnappverschluss vorgesehen.
  • Als elastische Werkstoffe, die für die Herstellung der Pumpenstufengehäuse in Frage kommen, sind vor allem Kunststoffe geeignet, wobei sowohl Duroplasten als auch Thermoplasten verwendet werden. Gemäß einer speziellen Weiterbildung sind die verwendeten Kunststoffe bedarfsabhängig mit Kunststoff-, Glas- und/oder Kohlenstofffasern verstärkt.
  • Ebenso ist es auf vorteilhafte Weise denkbar, dass auch der Zahnring und/oder das Zahnrad einen Kunststoff aufweist. In Bezug auf eine geeignete Materialauswahl gilt auch hier das im Zusammenhang mit der Herstellung der Pumpenstufengehäuse Gesagte.
  • Die Zahnräder, die in Reihe innerhalb der Innenzahnradpumpe angeordnet sind, werden mit Hilfe einer Antriebswelle, die vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist, angetrieben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen technischen Lösung wird der in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Fahrzeugmotor, vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt, da Innenzahnradpumpen bei einer hohen Förderleistung sehr kompakt ausgeführt sind. Durch die Verwendung eines elastischen Werkstoffes, vorzugsweise eines Kunststoffs, und geeigneter Rastelemente zur Verbindung der einzelnen Pumpenstufen, kann auf den Einsatz von Verschraubungen während der Montage vollkommen verzichtet werden. Auf diese Weise können sowohl das Gewicht als auch die Kosten, insbesondere aufgrund reduzierter Montagezeiten und Materialkosten, im Vergleich zu bekannten Pumpen erheblich reduziert werden. Insbesondere durch den Einsatz von Kunststoff, der im Vergleich zu Metall eine höhere Elastizität aufweist, werden gleichzeitig die oftmals als störend empfundenen Geräusche einer Pumpe mit Metallgehäuse minimiert oder sogar unterdrückt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivische Ansicht einer Innenzahnradpumpe;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Innenzahnradpumpe;
  • 3 eine Detailansicht des Rastelements einer erfindungsgemäß ausgeführten Innenzahnradpumpe in einer perspektivischen Schnittdarstellung; sowie
  • 4 eine Detailansicht des Rastelements einer Innenzahnradpumpe in einer Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt eine Innenzahnradpumpe 1, deren wesentliche Bauteile aus Kunststoff gefertigt sind. Die dargestellte Innenzahnradpumpe 1 verfügt über fünf Pumpenstufen 2, wobei die Pumpstufengehäuse 3 der einzelnen Pumpenstufen 2 jeweils über einen Einlass 11 sowie einen Auslass 12 für das zu fördernde Fluid verfügen. Die Pumpenstufengehäuse 3 der einzelnen Pumpenstufen 2 sind aus Kunststoff gefertigt. In den Pumpenstufengehäusen 3 ist ferner jeweils ein Zahnring 4, der ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist, angeordnet. Der Zahnring 4 ist in das Pumpenstufengehäuse 3 eingelegt.
  • Im Inneren des Zahnrings 4 ist ein Zahnrad 5 aus Kunststoff drehbar gelagert, durch dessen Rotation das zu fördernde Fluid, insbesondere ein Öl- oder ein Kraftstoff, zumindest zeitweise verdrängt und so in Strömungsrichtung fortbewegt wird. Das Zahnrad 5 wird mit Hilfe einer Antriebswelle 6, die aus einem Stahl gefertigt ist, angetrieben und so in eine Rotationsbewegung überführt. Die Antriebswelle 6 verfügt hierbei über eine Innenverzahnung, über die die Antriebswelle 6 formschlüssig mit einer Antriebseinrichtung verbindbar ist.
  • Jedes der fünf Pumpenstufengehäuse 3 verfügt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Rastelemente 7, über die die einzelnen Pumpenstufen 2 mit einander verbunden sind. Die Rastelemente 7 sind derart ausgeführt, dass eine so genannte Schnappverbindung zwischen den Pumpenstufengehäusen 3 herstellbar ist. Eine derartige Schnappverbindung wird durch Aufdrücken einer Pumpenstufe 2 bzw. des Pumpenstufengehäuses 3 auf die nächste Pumpenstufe 2 hergestellt, wobei das Rastelement 7 hierbei über eine Rastnase 8 und eine Rastöse 9 verfügt, die bei der Montage mit einander verbunden werden.
  • 2 zeigt die Innenzahnradpumpe 1 gemäß 1 in einer Schnittansicht. Zu sehen sind vor allem die mit einander verbundenen Pumpenstufengehäuse 3 der verschiedenen Pumpenstufen 2, die Rastelemente 7 der Pumpenstufen 2 sowie die Antriebswelle 6, die sich in Längsrichtung durch das gesamte Pumpengehäuse erstreckt. Insbesondere sind im Bereich der Rastnasen 8 und der Rastösen 9 die jeweiligen Fügeflächen 13 vorgesehen, die während der Montage ein einfaches, passgenaues Verbinden der jeweils benachbarten Pumpenstufen 2 ermöglichen. Die einzelnen Pumpenstufen 2 können somit ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs auf verhältnismäßig einfache Weise, nämlich durch einfaches Zusammenstecken, miteinander verbunden werden.
  • Da die Pumpenstufengehäuse 3 aus einem Kunststoff gefertigt sind und ein Kunststoff in gewissen Grenzen über eine Elastizität verfügt, kann so auf vorteilhafte Weise ein Verrasten von Rastnase 8 und Rastöse 9 realisiert werden. Bei der Montage der Innenzahnradpumpe 1 kann so auf eine aufwendige Verschraubung verzichtet werden. Auf diese Weise können erhebliche Kosten sowohl in der Montage als auch für das verwendete Material eingespart werden.
  • Die kompakte Bauweise der Innenzahnradpumpe 1 ermöglicht hierbei, diese innerhalb des Motors zu positionieren. Hierdurch wird vor allem die Problematik möglicher Undichtigkeiten umgangen und der Motor als Gesamtes kann sehr kompakt gebaut werden. Durch die Verwendung von Kunststoff für die Pumpenstufengehäuse 3 der einzelnen Pumpenstufen 2 können darüber hinaus störende Geräusche der Pumpen 1 minimiert oder sogar vollständig unterdrückt werden.
  • 3a zeigt die bereits im Zusammenhang mit 2 erläuterte Schnittansicht des Pumpengehäuses mit der darin angeordneten Antriebswelle 6. Ergänzend hierzu ist in 3b in einer Detailansicht, die eine perspektivische Schnittdarstellung enthält, die Verrastung bzw. Schnappverbindung zwischen zwei der Pumpenstufengehäusen 3 unterschiedlicher Pumpenstufen 2 dargestellt.
  • Durch eine an der Rastnase 8 vorgesehene Schräge 14 wird zunächst das aufgeschobene Pumpengehäuse 3 der einen Pumpenstufe 2 mit der Rastöse 9 in den Grenzen der Elastizität des verwendeten Kunststoffs nach außen aufgespreizt, die Rastöse 9 über die Rastnase 8 geführt und schließlich die Rastöse 9 hinter der Rastnase 8 verrastet. Im verrasteten Zustand liegt eine Anschlagfläche 15 im hinteren Bereich der Rastnase 8 an einer Anschlagfläche 16 der Rastöse 9 an und verhindert so zuverlässig ein ungewolltes Lösen der Verbindung.
  • Ergänzend zeigt 4 nochmals in einer Detailansicht die an den Pumpenstufengehäusen 3 unterschiedlicher Pumpenstufen 2 einer Innenzahnradpumpe 1 vorgesehenen Rastelemente 7. Die beiden Pumpenstufengehäuse 3 der unterschiedlichen Pumpenstufen 2 befinden sich herbei in verrasteter Stellung, wobei ein ungewolltes Lösen der Verbindung durch die Form der dargestellten Rastnase 8 sowie der Rastöse 9 zuverlässig vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße technische Lösung zeichnet sich somit dadurch aus, dass das Gehäuse einer Innenzahnradpumpe aus Kunststoff hergestellt wird. Die einzelnen Gehäuseteile der Pumpenstufen werden hierbei mit Hilfe eines Rastelementes, durch das eine Schnappverbindung realisierbar ist und ohne Verwendung zusätzlicher Schrauben miteinander verbunden. Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise der Pumpe erreicht, so dass diese auf bevorzugte Weise innerhalb aber auch außerhalb des Motors eines Kraftfahrzeugs verbaut werden kann. Um die Gleiteigenschaften zu verbessern, kann weiterhin ein Metallring zwischen dem Kunststoffgehäuse und dem Zahnring vorgesehen sein. Aufgrund der Verwendung von Kunststoff, der eine gewisse Elastizität aufweist, werden auf vorteilhafte Weise mögliche Störgeräusche einer Pumpe reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenzahnradpumpe
    2
    Pumpenstufe
    3
    Pumpenstufengehäuse
    4
    Zahnring
    5
    Zahnrad
    6
    Antriebswelle
    7
    Rastelement
    8
    Rastnase
    9
    Rastöse
    10
    Zahnradsatz
    11
    Pumpeneinlass
    12
    Pumpenauslass
    13
    Fügefläche
    14
    Schräge
    15
    Anschlagfläche der Rastnase
    16
    Anschlagfläche der Rastöse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008057699 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Innenzahnradpumpe (1) eines Kraftfahrzeugs, in deren Längsrichtung wenigstens zwei Pumpenstufen (2) hintereinander angeordnet sind, die jeweils ein Pumpenstufengehäuse (3) mit einem Einlass (11) und einem Auslass (12) für ein zu förderndes Fluid aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenstufengehäuse (3) zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff gebildet sind und wenigstens jeweils ein Rastelement (7) aufweisen, über das die wenigstens zwei Pumpenstufengehäuse (3) mit einander verbindbar sind.
  2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammen wirkenden Rastelemente (7) der jeweiligen Pumpenstufengehäuse (3) eine Schnappverbindung bilden.
  3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammen wirkenden Rastelemente (7) der jeweiligen Pumpenstufengehäuse (3) als Rastnase (8) und als die Rastnase (8) wenigstens teilweise umgreifende Rastöse (9) ausgebildet sind.
  4. Innenzahnradpumpe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Pumpenstufengehäuse (3) eine Rastnase (8) und eine in Längsrichtung des Pumpenstufengehäuses (3) auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Rastöse (9) aufweist.
  5. Innenzahnradpumpe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnring (4) und/oder ein Zahnradsatz (10) in das Pumpenstufengehäuse (3) eingelegt ist.
  6. Innenzahnradpumpe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnring (4) und/oder ein Zahnrad (5) zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff gebildet ist.
  7. Innenzahnradpumpe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff für das Pumpenstufengehäuse (3), und/oder den Zahnring (4) bzw. das Zahnrad (5) faserverstärkt ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahl, gebildet ist.
DE201210003151 2012-02-17 2012-02-17 Innenzahnradpumpe Withdrawn DE102012003151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003151 DE102012003151A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Innenzahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003151 DE102012003151A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Innenzahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003151A1 true DE102012003151A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48914921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003151 Withdrawn DE102012003151A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Innenzahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028572A1 (fr) * 2014-11-19 2016-05-20 Renault Sa Pompe hydraulique a modules unitaires empilables pour modifier l'encombrement et la cylindree
DE102017215107A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
EP3640480A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-22 Safran Aero Boosters S.A. Pumpeneinheit einer schmiergruppe eines luftfahrzeugturbotriebwerks umfassend einen piezoelektrischen generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057699A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057699A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028572A1 (fr) * 2014-11-19 2016-05-20 Renault Sa Pompe hydraulique a modules unitaires empilables pour modifier l'encombrement et la cylindree
EP3023642A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-25 Renault S.A.S. Hydraulische pumpe mit stapelbaren einzelmodulen zur veränderung des platzbedarfs und des hubraums
DE102017215107A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
EP3640480A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-22 Safran Aero Boosters S.A. Pumpeneinheit einer schmiergruppe eines luftfahrzeugturbotriebwerks umfassend einen piezoelektrischen generator
BE1026711B1 (fr) * 2018-10-17 2020-05-20 Safran Aero Boosters Sa Ensemble pompe d'un groupe de lubrification d'une turbomachine d'aéronef

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459425B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006010270A1 (de) Zahnradanordnung
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2009037100A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
DE102012003151A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102009045634A1 (de) Dichtungsanordnung eines Pumpenkolbens einer Kolbenpumpe
DE102013110349A1 (de) Stellantrieb
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
EP2808506A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
EP2252795B1 (de) Brennstoffpumpe
DE102013204345A1 (de) Dichtung zum Halten von Schrauben
DE102011088857A1 (de) Schnellkupplung
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102015219204A1 (de) Mehrfachpumpe und Getriebe
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102015219769A1 (de) Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014221452A1 (de) Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
DE102021110130B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Wasserpumpe an eine Ölpumpe einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Wasserpumpe an einer Ölpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102008000700A1 (de) Brennstoffpumpe
DE102016202426A1 (de) Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe
DE10328961A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017220914A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017223190A1 (de) Aktuator
EP2233190B1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee