DE102016202426A1 - Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe - Google Patents

Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016202426A1
DE102016202426A1 DE102016202426.4A DE102016202426A DE102016202426A1 DE 102016202426 A1 DE102016202426 A1 DE 102016202426A1 DE 102016202426 A DE102016202426 A DE 102016202426A DE 102016202426 A1 DE102016202426 A1 DE 102016202426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring strip
check valve
hold
housing
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202426.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Issler
Dejan Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016202426.4A priority Critical patent/DE102016202426A1/de
Publication of DE102016202426A1 publication Critical patent/DE102016202426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/031Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member the hinge being flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/104Flap valves the closure member being a rigid element oscillating around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1085Valves; Arrangement of valves having means for limiting the opening height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil (1) für eine Vakuumpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (6), einen Federstreifen (3) und einen Niederhalter (4), wobei der Federstreifen (3) über eine erste Schraube (5) am Gehäuse (6) angebunden ist und eine Ventilöffnung (7) überdeckt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Niederhalter (4) über eine zweite Schraube (8) am Gehäuse (6) angebunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe, umfassend ein Gehäuse, einen Federstreifen und einen Niederhalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vakuumpumpe mit zumindest einem solchen Rückschlagventil.
  • Aus der DE 195 24 906 A1 ist ein gattungsgemäßes Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, einem Federstreifen und einem Niederhalter bekannt, wobei der Federstreifen über eine erste Schraube am Gehäuse angebunden ist und eine Ventilöffnung überdeckt. Über die gleiche Schraube ist auch der Niederhalter an das Gehäuse angebunden, der zudem aus einem Form- oder Blechstanzteil gebildet ist und eine langlochförmige Ausnehmung im Anschlagbereich des Federstreifens aufweist. Durch diese Ausnehmung soll erreicht werden, dass bei einer Ausbiegung des Federstreifens und gleichzeitig ölgefülltem Zwischenraum zwischen dem Federstreifen und dem Niederhalter eine hydraulisch wirkende Kraftübertragung auf den Niederhalter minimiert wird, da die Anschlagfläche durch die Ausnehmung minimiert ist. Das dazwischen angeordnete Öl soll dabei in die Ausnehmung eintreten, ohne eine Kraft zu übertragen.
  • Generell bestehen Auslassventile bzw. Rückschlagventile für Vakuumpumpen aus einem Gehäuse, einem Federstreifen und einem Niederhalter, die über eine gemeinsame Schraube befestigt sind. Der Niederhalter verhindert dabei das vollständige Aufklappen des Federstreifens, wobei der Federstreifen in unbelastetem Zustand eine Ventilöffnung überdeckt und verschließt. Prinzipiell wird dabei bspw. bei Vakuumpumpen ausgestoßenes Medium (Luft) ausgelassen und dadurch ein Vakuum gebildet. Hierbei enthält die ausgelassene Luft teilweise auch Öl, welches zur Schmierung der Vakuumpumpe Verwendung findet. Hierin können auch Schmutzpartikel enthalten sein, die sich dann in einen Bereich zwischen dem Niederhalter und dem Federstreifen ablagern können und dort bei kontinuierlichem Öffnen und Schließen des Ventils einen Schaden am Material des Niederhalters verursachen können, wodurch insbesondere auch Risse am Niederhalter verursacht werden können. Dies ist bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Rückschlagventilen bzw. Auslassventilen eine nicht zu unterschätzende Schadensursache.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Rückschlagventil der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, erstmals einen Federstreifen zum Abdecken einer Ventilöffnung an einem Gehäuse eines Rückschlagventils/Auslassventils an einer Vakuumpumpe getrennt von einem Niederhalter am Gehäuse anzubinden, so dass der Federstreifen über eine erste Schraube und der Niederhalter über eine davon separate zweite Schraube am Gehäuse angebunden sind. Durch den Umstand, dass bei dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil der Federstreifen nicht mehr über eine gemeinsame Schraube zusammen mit dem Niederhalter am Gehäuse befestigt wird, können das Problem einer Partikelansammlung zwischen dem Niederhalter und dem Federstreifen und dadurch die hieraus resultierenden Schadensursachen komplett vermieden. Im geöffneten Zustand legt sich der Federstreifen, sobald er den Niederhalter berührt, lediglich an lokalen Stellen an diesem an und nicht wie bislang nahezu flächig, wobei zugleich Partikelansammlungen begünstigende Spalte zwischen dem Federstreifen und dem Niederhalter aufgrund der getrennten Anbindung der beiden Elemente komplett vermieden werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung liegen die erste Schraube, die Ventilöffnungen und die zweite Schraube auf einer Geraden. Dies bedeutet, dass der Federstreifen und der Niederhalter im Wesentlichen auf gegenüberliegenden Seiten der Ventilöffnung angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch eine andere, insbesondere eine bestimmte Gegebenheit am Gehäuse berücksichtigende Anordnung denkbar, wobei besonders die im Bezug auf die Ventilöffnung gegenüberliegende Anordnung der beiden Schrauben den bislang bekannten Effekt einer Partikelansammlung zwischen dem Niederhalter und dem Federstreifen komplett unterbindet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Niederhalter gebogen. Der Federstreifen ist als ebener Blechstreifen ausgebildet und deckt im Schließzustand die Ventilöffnung ab. Öffnet jedoch das Rückschlagventil, so biegt sich der einseitig über die erste Schraube angebundene Federstreifen kragarmartig nach oben und berührt ab einem vordefinierten Öffnungsgrad den Niederhalter, der nun durch seine erfindungsgemäß gebogene Ausführungsform trotz Kontakt mit dem Federstreifen ein noch weiteres Öffnen des Federstreifens und damit des Rückschlagventils erlaubt. Insbesondere ist dabei bspw. denkbar, dass der Niederhalter den Federstreifen bei geöffnetem Rückschlagventil nur im Bereich eines freien Endes berührt und dort abstützt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist neben der Ventilöffnung eine Ausnehmung im Gehäuse vorgesehen, die vom Federstreifen abgedeckt ist. Unterhalb des Federstreifens ist somit eine Ausnehmung angeordnet, in welcher Partikel gesammelt werden können, so dass eine Partikelablagerung zwischen dem Gehäuse und dem Federstreifen vorzugsweise vollständig verhindert wird. Eine derartige Partikelansammlung bzw. -ablagerung könnte langfristig zu einem nicht mehr vollständigen Schließen des Rückschlagventils/Auslassventils führen, da sich der Federstreifen nicht mehr komplett auf die Ventilöffnung auflegt und diese dadurch verschließt, sofern zwischen dem Gehäuse und dem Federstreifen Schmutzpartikel angelagert sind.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausnehmung kann somit ein langfristig optimales Auflegen des Federstreifens auf die Ventilöffnung und damit ein langfristig zuverlässiges Schließen des Rückschlagventils/Auslassventils gewährleistet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind der Federstreifen und/oder der Niederhalter als Blechstanzteil oder als Blechformteil ausgebildet. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welche mannigfaltige Ausführungsformen sowohl für den Federstreifen als auch für den Niederhalter denkbar sind, wobei die beiden genannten Ausführungsformen als Blechstanzteil bzw. als Blechformteil einerseits eine qualitativ hochwertige Fertigung und andererseits eine kostengünstige Herstellung ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Vakuumpumpe mit zumindest einem solchen Rückschlagventil auszuführen. Derartige Vakuumpumpen werden bspw. von einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angetrieben und durch deren Schmierölsystem mit Öl versorgt.
  • Dieses Öl wird mit der geförderten Luft z. Bsp. in ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eingeleitet und hierdurch dem Schmierölsystem wieder zugeführt. Um ein Rückschlagen des Kurbelgehäusedrucks in der Förderzelle der Vakuumpumpe zu verhindern, ist an einer Auslassöffnung das erwähnte Rückschlagventil bzw. Auslassventil angeordnet, welches aufgrund seiner erfindungsgemäßen Ausführungsform mit separat am Gehäuse befestigtem Niederhalter und Federstreifen langfristig funktionsfähig gehalten werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil in geschlossenem Zustand,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei geöffnetem Ventil.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil 1 für eine Vakuumpumpe 2 einen Federstreifen 3 sowie einen Niederhalter 4 auf, wobei der Federstreifen 3 über eine erste Schraube 5 an einem Gehäuse 6 des Rückschlagventils 1 angebunden ist und eine Ventilöffnung 7 überdeckt. Anstelle des Begriffs „Rückschlagventil“ und „Ventilöffnung“ können selbstverständlich in analoger Weise auch die Begriffe „Auslassventil“ und „Auslassöffnung“ verwendet werden. Erfindungsgemäß ist nun der Niederhalter 4 über eine zweite Schraube 8 am Gehäuse 6 angebunden. Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Rückschlagventilen ist damit eine Ablagerung von Schmutzpartikeln zwischen dem Federstreifen 3 und dem Niederhalter 4 nahezu ausgeschlossen, wobei solche Partikelansammlungen bislang zu einer Schädigung des Niederhalters, insbesondere sogar zu einem Bruch desselben führen konnten.
  • Betrachtet man die 1, so kann man erkennen, dass der Federstreifen 3 einerseits und der Niederhalter 4 andererseits auf gegenüberliegenden Seite der Ventilöffnung 7 angeordnet sind, insbesondere sogar entlang einer Geraden in Bezug auf die Achsen der Schrauben 5 und 8. Der Niederhalter 4 ist darüber hinaus gebogen, so dass er den Federstreifen 3 in geöffnetem Zustand (vgl. 2) nur im Bereich eines freien Endes 9 berührt, das heißt nur lokal begrenzt, und in keiner Weise flächig am Federstreifen 3 anliegt.
  • Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Befestigung des Federstreifens und des Niederhalters über eine gemeinsame Schraube war oft eine flächige Anlage bei geöffnetem Federstreifen unvermeidlich.
  • Die Ventilöffnung 7 ist bei geschlossenem Rückschlagventil 1 vom Federstreifen 3 abgedeckt, wobei gemäß den 1 und 2 zu erkennen ist, dass neben der Ventilöffnung 7 eine Ausnehmung 10 angeordnet ist, die vom Federstreifen 3 abgedeckt ist und lediglich geringfügig geöffnet wird, sofern der Federstreifen 3 weit genug öffnet. Die Ausnehmung 10 bietet dabei den großen Vorteil, evtl. zwischen einem Ventilsitz 11 und dem Federstreifen 3 angesammelte Schmutzpartikel aufnehmen zu können, so dass der Federstreifen 3 auch langfristig flächig und damit optimal dichtend auf dem Ventilsitz 11 des Gehäuses 6 des Rückschlagventils 1 aufliegen kann.
  • Der Federstreifen 3 und/oder der Niederhalter 4 sind/ist dabei vorzugsweise als Blechstanzteil oder als Blechformteil ausgebildet und können deshalb sowohl kostengünstig als auch qualitativ hochwertig gefertigt werden. Über eine Definition der Steifigkeit des Federstreifens 3 kann zudem Einfluss auf die Kräfte zum Öffnen des Rückschlagventils 1 genommen werden. Die Vakuumpumpe 3, an welchem das erfindungsgemäße Rückschlagventil 1 bzw. ein in gleicher Weise ausgebildetes Auslassventil angeordnet ist, kann bspw. als Schmierölpumpe ausgebildet sein und zum Erzeugen eines Vakuums benutzt werden. Die Vakuumpumpe 2 kann dabei bspw. von einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angetrieben und durch deren Schmierölsystem mit Öl versorgt sein. Dieses Öl wird mit der geförderten Luft z. Bsp. in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eingeleitet und somit wieder dem Schmierölsystem zugeführt. Um ein Rückschlagen des Kurbelgehäusedrucks in die Vakuumpumpe 2 zu verhindern, weist die Ventilöffnung 7 das erwähnte Rückschlagventil 1 auf. Bei einem Pumpenanlauf nach abgestellter Brennkraftmaschine und mit Luft gefülltem bzw. teilgefülltem Vakuumbehälter, ist es erforderlich, das Vakuum erst wieder abzubauen, so dass in dem mit der Ventilöffnung 7 fluidisch in Kontakt stehenden Kanal 12 eine erhöhte Luftströmungsgeschwindigkeit entsteht, die in Verbindung mit Ölanteilen zu einer extremen Auslenkung des Federstreifens 3 führen kann. Um dabei einen Bruch des Federstreifens 3 verhindern zu können, ist der erfindungsgemäße Niederhalter 4 vorgesehen, der die maximale Auslenkung des Federstreifens 3 begrenzt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil 1 ist es insbesondere möglich, bislang zwischen dem Federstreifen 3 und dem Niederhalter 4 angelagerte Schmutzpartikel, die langfristig zu einer Schädigung am Niederhalter 4 führen können, gänzlich zu vermeiden, da diese nun nicht direkt mehr aufeinander angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19524906 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Rückschlagventil (1) für eine Vakuumpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (6), einen Federstreifen (3) und einen Niederhalter (4), wobei der Federstreifen (3) über eine erste Schraube (5) am Gehäuse (6) angebunden ist und eine Ventilöffnung (7) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) über eine zweite Schraube (8) am Gehäuse (6) angebunden ist.
  2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (5), die Ventilöffnung (7) und die zweite Schraube (8) auf einer Geraden liegen.
  3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstreifen (3) und der Niederhalter (4) auf gegenüberliegenden Seiten der Ventilöffnung (7) angeordnet sind.
  4. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) bei geöffnetem Rückschlagventil (1) den Federstreifen (3) nur im Bereich eines freien Endes (9) berührt.
  5. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (4) gebogen ist.
  6. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Ventilöffnung (7) eine Ausnehmung (10) im Gehäuse (6) vorgesehen, die vom Federstreifen (3) abgedeckt ist.
  7. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstreifen (3) und/oder der Niederhalter (4) als Blechstanzteil oder als Blechformteil ausgebildet sind/ist.
  8. Vakuumpumpe (2) mit zumindest einem Rückschlagventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Vakuumpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Vakuumpumpe (2) als Schmierölpumpe ausgebildet ist.
DE102016202426.4A 2016-02-17 2016-02-17 Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe Withdrawn DE102016202426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202426.4A DE102016202426A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202426.4A DE102016202426A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202426A1 true DE102016202426A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202426.4A Withdrawn DE102016202426A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003229A1 (it) * 2018-03-02 2019-09-02 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per veicoli, in particolare per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524906A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Pierburg Ag Rückschlagventil für Vakuumpumpen
DE10150303A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP1890040A2 (de) * 2002-11-13 2008-02-20 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
WO2009021474A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Geräte-und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Pendelschieber-vakuumpumpe
EP2249041A2 (de) * 2009-05-01 2010-11-10 Wabco Automotive UK Limited Flügelzellen-Vakuumpumpe mit einem Öl-Entlastungsventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524906A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Pierburg Ag Rückschlagventil für Vakuumpumpen
DE10150303A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP1890040A2 (de) * 2002-11-13 2008-02-20 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
WO2009021474A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Geräte-und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Pendelschieber-vakuumpumpe
EP2249041A2 (de) * 2009-05-01 2010-11-10 Wabco Automotive UK Limited Flügelzellen-Vakuumpumpe mit einem Öl-Entlastungsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003229A1 (it) * 2018-03-02 2019-09-02 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per veicoli, in particolare per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
WO2015090715A1 (de) Auslassventil
DE102015121152A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008022446A1 (de) Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine
DE102007023406A1 (de) Ölwanne
DE102015112488A1 (de) Lufttrocknerpatrone
WO2011039020A1 (de) Druckfiltereinrichtung
DE102016202426A1 (de) Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe
DE102012218321A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102014014140A1 (de) Kompressor zum Verdichten von Luft, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008047468A1 (de) Filtereinrichtung für Verbrennungsmotoren
EP2808506A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE102004012160A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE102009021664A1 (de) Schmiermittelfördereinrichtung
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102007027222A1 (de) Anschlussanordnung für eine Ölpumpe eines Getriebes
EP3252312A1 (de) Rückschlag-/auslassventil für eine vakuumpumpe
DE102016217971A1 (de) Bremsanlage
DE102010019057A1 (de) Fluidpumpe
DE102010060613A1 (de) Trennelement mit Lüftungskanälen
DE102008040959A1 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008016046A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007056891A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007042834A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee