EP2252795B1 - Brennstoffpumpe - Google Patents

Brennstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2252795B1
EP2252795B1 EP09723140.1A EP09723140A EP2252795B1 EP 2252795 B1 EP2252795 B1 EP 2252795B1 EP 09723140 A EP09723140 A EP 09723140A EP 2252795 B1 EP2252795 B1 EP 2252795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
fuel pump
pump according
gearwheel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09723140.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2252795A2 (de
Inventor
Johann Warga
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2252795A2 publication Critical patent/EP2252795A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2252795B1 publication Critical patent/EP2252795B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material

Definitions

  • the invention relates to a fuel pump, in particular an external gear pump for fuel injection systems. Specifically, the invention relates to the field of fuel injection systems of air compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a pump arrangement for high-pressure fuel supply in fuel injection systems of internal combustion engines is known.
  • two spatially separate pumps are housed in a housing, wherein a low pressure pump is connected to a radial piston pump.
  • the low-pressure pump is provided on or in the pump housing of the radial piston pump on a drive side facing away from the side and driven by a drive shaft of the radial piston pump.
  • a clutch is interposed between the drive shaft of the radial piston pump and a shaft of the low-pressure pump.
  • the housing of the low pressure pump is further mounted via a centering on the pump housing of the radial piston pump.
  • the from the DE 197 36 160 A1 known pump assembly has the disadvantage that the manufacture and assembly of the pump housing is expensive. It is conceivable that the pump housing is formed of aluminum, which must be braced and additionally sealed. A seal of the pump housing is conceivable, for example, by a compaction of the pores in the casting by an adhesive. However, such concepts are complex and lead to increased costs in the manufacture and assembly of a known pump assembly.
  • a pump in the form of an external gear pump is known.
  • the pump has a housing part, wherein two gears are arranged in the region of the housing part.
  • the housing part may be made of sheet metal.
  • To support the gears separate axles or shafts are provided in the housing part. The production and installation of the pump is complicated and expensive due to the separate bearings of the gears.
  • the pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the pump is simple and inexpensive to manufacture and assemble. When deep drawing of the housing part while the bearing pin is already made with, so that it does not need to be manufactured and assembled as a separate part.
  • the fuel pump on one or more housing parts.
  • the fuel pump can also have a basic body, which is closed by a housing part.
  • the housing part can then form a cover of the housing of the fuel pump. Due to the design of the housing part of a deep-drawn sheet metal, a cost-effective production of the housing part is possible.
  • one or more receptacles may be provided on the housing part in order to receive one or more gears and optionally further elements, in particular a coupling.
  • a gear and another gear may be provided, which are formed on a receptacle and a further receptacle, which are formed on the housing part. are stored and engage each other so that they are in operative connection with each other to form a gear pump.
  • the housing part formed from the deep-drawn sheet metal is preferably not or only selectively reworked.
  • the housing part may be a selective post-processing of the housing part in the region of a bearing bolt advantageous, which is formed by deep drawing, wherein the gear is mounted on the selectively reworked bearing pin.
  • a trained by deep drawing bearing pin receives a bearing sleeve on which the gear is mounted.
  • the bearing sleeve can be pressed in an advantageous manner on the bearing pin, with a further post-processing of the bearing pin is not required.
  • the gear wheel which is mounted at least indirectly on the receptacle, on a front side, which faces the housing part, designed rounded.
  • the configured by deep drawing housing part may have a certain radius in the region of the gear, wherein the rounded gear is adjusted accordingly. This allows a further simplification of the production and a stable configuration of the housing part.
  • the housing part is connected to a further housing part or the like, wherein at least one punched fixing hole is provided on the housing part, which is reinforced by an eye.
  • a housing part designed as a housing cover the housing part can also be surrounded or ribbed by a plastic casting compound, so that it has stiffening ribs. This increases the stability of the housing part during operation and makes an optimized design of the housing part possible.
  • At least one sealing ring is provided between the housing part and a further housing part or the like, which is inserted into a formed by deep drawing bead of the housing part.
  • the bead can be designed so that it additionally stiffened the housing.
  • the deep-drawn sheet metal is formed from a steel sheet which is coated with a coating.
  • a coating may for example consist of nickel.
  • Fig. 1 shows a fuel pump 1 in a side view according to a first embodiment of the invention.
  • the fuel pump 1 can serve in particular as an external gear pump for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a preferred use of the fuel pump 1 is for a fuel injection system with a fuel rail, a so-called common rail that stores diesel fuel under high pressure.
  • the fuel pump according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel pump 1 has a multi-part housing 2.
  • the housing 2 comprises a housing part 3 designed as a housing cover and a housing part 3 in the view of FIG Fig. 1 behind the housing part 3 lying further housing part 4, which is designed as a housing body.
  • the housing parts 3, 4 and the housing 2 are connected together.
  • the fuel pump 1 also has an intake 5, via which a supply of fuel into the fuel pump 1 takes place. Further, a bore 6 is provided in the housing part 3 of the housing 2, which leads away from a lying in the interior of the housing 2 pressure chamber of a gear pump of the fuel pump 1.
  • the fuel pump 1 has a gear 7 and a further gear 8, which are arranged within the housing 2 and whose position with respect to the housing part 3 of the housing 2 in the Fig. 1 is illustrated by broken lines.
  • the gears 7, 8 are engaged, so that an operative connection between them, to form a gear pump.
  • the fuel pump 1 of the first embodiment will be described below with reference to FIGS Fig. 2 described in further detail.
  • Fig. 2 shows a partial cut through in the Fig. 1 shown fuel pump 1 along the designated II section line.
  • the housing part 3 of the housing 2 is formed from a deep-drawn sheet metal, which may be coated with a coating of nickel or the like.
  • a receptacle 10 and a further receptacle 11 are formed on the housing part 3.
  • the gear 7 is mounted on the receptacle 10.
  • the further gear 8 is mounted on the receptacle 11.
  • the receptacle 10 is selectively refinished on a bearing surface 12, while the further receptacle 11 is selectively refinished on a bearing surface 13.
  • the housing part 3 in the area of the bearing surfaces 12, 13 of the receptacles 10, 11 selectively refinished.
  • the housing part 3 is preferably not further refinished, so that a cost-effective production is possible.
  • the housing part 3 has punched fixing holes 14, 15, which serve for fastening the housing part 3 to the further housing part 4.
  • the fixing hole 15 is reinforced by means of an eye 16 in the illustrated embodiment.
  • the eye 16 is connected to an outer side 17 of the housing part 3 by welding to the housing part 3. Further, on the housing part 3 by deep drawing dents 18, 18 'are formed, which serve as Zulaufnuten.
  • the deep-drawn housing part 3, the gears 7, 8 in the area of the receptacles 10, 11 at least substantially.
  • the gears 7, 8 it is also possible for the gears 7, 8 to protrude into the further housing part 4 via an inner side 19 of the housing part 3.
  • the receptacles 10, 11 may also be formed on the inside 19 also. Further, it is possible that the receptacles 10, 11 are reset, as illustrated in FIG. 9.
  • the gears 7, 8 are in an engaging portion 20 with each other. Further openings, in particular bores, for example the bore 6, can be configured by stamping, cutting or the like in the housing part 3.
  • the receptacles 10, 11 configured as a bearing pin.
  • the design can be achieved at least essentially by deep drawing.
  • the bearing pin that is, the receptacles 10, 11, to the bearing surfaces 12, 13, an advantageous storage of the gears 7, 8 can be achieved.
  • the receptacles 10, 11, which are designed as bearing pins also serve for the indirect storage of the gears 7, 8, as it is based on the Fig. 6 is described in further detail.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 2 labeled III section of a fuel pump 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the punched fixing hole 14 is reinforced with a sleeve-shaped eye 16 ', which is fixed, for example by welding on the outside 17 of the housing part 3.
  • the housing part 3 of the housing 2 is surrounded by a Kunststoffvergussmasse 25, which may also extend over the further housing part 4, so that the housing 2 is at least substantially cast in plastic.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 2 labeled IV section of a fuel pump 1 according to a third embodiment of the invention.
  • the gear 8 is configured rounded on an end face 26 which faces the housing part 3.
  • a radius 27 is predetermined for the gear 8, so that in contrast to that in the Fig. 3 shown embodiment, a significant edge rounding of the gear 8 is.
  • This has the advantage that the housing part 3 in the embodiment of the receptacle 11 in a region 28 with a certain radius 29 can be thermoformed. This is the production of the housing part 3 simplified.
  • the radius 29 is predetermined by the radius 27 of the gear 8.
  • a corresponding configuration can also be used for the receptacle 10 and the gear 7.
  • Fig. 5 shows the In Fig. 3 shown detail according to a fourth embodiment of the invention.
  • a bead 35 is formed by deep drawing, which in the illustrated section through a region 36 between the fixing hole 14 and the receptacle 10 (FIG. Fig. 2 ) runs.
  • a possible course of the bead 35 is also in the Fig. 1 illustrated.
  • the bead 35 can while doing the receptacles 10, 11 once closed.
  • the housing part 3 can bear on its inner side 19 on the further housing part 4, which in the Fig. 5 is shown in part. Between the housing part 3 and the further housing part 4, a sealing ring 37 is provided.
  • the sealing ring 37 is inserted into the bead 35, wherein the sealing ring 37 protrudes initially beyond the inside 19 of the housing part 3 - During assembly, that is, in the connection of the two housing parts 3, 4, the sealing ring 37 is pressed together, so that a tight connection between the housing parts 3, 4 with respect to the space in which the gear 7 is arranged exists.
  • Fig. 6 shows the in Fig. 2 labeled VI section of a fuel pump 1 according to a fifth embodiment of the invention.
  • the further receptacle 11 is not reworked It is pressed onto the receptacle 11, a bearing sleeve 38, on which the gear 8 is mounted.
  • Fig. 7 shows the in Fig. 3 shown section of a fuel pump 1 according to a sixth embodiment of the invention.
  • the housing part 3 is stiffened with at least one stiffening rib 39.
  • the stiffening rib 39 can in this case at several points 40, of which in the Fig. 7 To simplify the illustration, only the point 40 is marked, are connected to the housing part.
  • the stiffening ribs 39 are preferably designed and arranged such that the forces acting on the housing part 3 during operation of the fuel pump 1, in particular by the gears 7, 8, are absorbed.
  • Fig. 8 shows the in Fig. 2 shown section through a housing part 3 of a fuel pump 1 according to a seventh embodiment of the invention-
  • the receptacle 11 is configured shortened, so that it is set back from the inside 19 of the housing part 3.
  • the further receptacle 11 is thus configured as a shortened bearing pin.
  • the receptacle 11 serve to receive a coupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffpumpe, insbesondere eine Außenzahnradpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 197 36 160 A1 ist eine Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen bekannt. Bei der bekannten Pumpenanordnung sind zwei voneinander räumlich getrennte Pumpen in einem Gehäuse untergebracht, wobei eine Niederdruckpumpe mit einer Radialkolbenpumpe verbunden ist. Dabei ist die Niederdruckpumpe am oder im Pumpengehäuse der Radialkolbenpumpe auf einer der Antriebsseite abgewandten Seite vorgesehen und von einer Antriebswelle der Radialkolbenpumpe antreibbar. Ferner ist zwischen der Antriebswelle der Radialkölbenpumpe und einer Welle der Niederdruckpumpe eine Kupplung zwischengeschaltet. Das Gehäuse der Niederdruckpumpe ist ferner über ein Zentriermittel am Pumpengehäuse der Radialkolbenpumpe montiert.
  • Die aus der DE 197 36 160 A1 bekannte Pumpenanordnung hat den Nachteil, dass die Herstellung und Montage des Pumpengehäuses aufwändig ist. Dabei ist denkbar, dass das Pumpengehäuse aus Aluminium gebildet ist, wobei dieses verspannt und zusätzlich abgedichtet werden muss. Eine Abdichtung des Pumpengehäuses ist beispielsweise denkbar, indem eine Verdichtung der Poren im Guss durch einen Kleber erfolgt. Derartige Konzepte sind allerdings aufwändig und führen zu erhöhten Kosten bei der Herstellung und Montage einer bekannten Pumpenanordnung.
  • Durch die GB 2 012 366 A ist eine Pumpe in Form einer Außenzahnradpumpe bekannt. Die Pumpe weist ein Gehäuseteil auf, wobei im Bereich des Gehäuseteils zwei Zahnräder angeordnet sind. Das Gehäuseteil kann aus Metallblech hergestellt sein. Zur Lagerung der Zahnräder sind im Gehäuseteil separate Achsen bzw. Wellen vorgesehen. Die Herstellung und Montage der Pumpe ist infolge der separaten Lagerungen der Zahnräder aufwendig und teuer.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Pumpe einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist. Beim Tiefziehen des Gehäuseteils wird dabei bereits der Lagerbolzen mit hergestellt, so dass dieser nicht als separates Teil hergestellt und montiert zu werden braucht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffpumpe möglich.
  • In vorteilhafter Weise weist die Brennstoffpumpe ein oder mehrere Gehäuseteile auf. Ferner kann die Brennstoffpumpe auch einen Grundköper aufweisen, der mit einem Gehäuseteil verschlossen ist. Das Gehäuseteil kann dann einen Deckel des Gehäuses der Brennstoffpumpe bilden. Durch die Ausgestaltung des Gehäuseteils aus einem tiefgezogenen Metallblech ist eine kostengünstige Herstellung des Gehäuseteil möglich. Dabei können an dem Gehäuseteil ein oder mehrere Aufnahmen vorgesehen sein, um ein oder mehrere Zahnräder und gegebenenfalls weitere Elemente, insbesondere eine Kupplung, aufzunehmen. Speziell können ein Zahnrad und ein weiteres Zahnrad vorgesehen sein, die an einer Aufnahme und einer weiteren Aufnahme, die an dem Gehäuseteil ausgebildet sind. gelagert sind und ineinander eingreifen, so dass diese miteinander in Wirkverbindung stehen, um eine Zahnradpumpe zu bilden.
  • Das aus dem tiefgezogenen Metallblech gebildete Gehäuseteil wird vorzugsweise nicht oder nur selektiv nachbearbeitet. Je nach Ausgestaltung des Gehäuseteils kann eine selektive Nachbearbeitung des Gehäuseteils im Bereich eines Lagerbolzens von Vorteil sein, der durch Tiefziehen ausgebildet ist, wobei das Zahnrad auf dem selektiv nachgearbeiteten Lagerbolzen gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein durch Tiefziehen ausgebildeter Lagerbolzen eine Lagerhülse aufnimmt, auf der das Zahnrad gelagert ist. Die Lagerhülse kann dabei in vorteilhafter Weise auf den Lagerbolzen aufgepresst werden, wobei eine weitere Nachbearbeitung des Lagerbolzens nicht erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Weise ist das Zahnrad, das zumindest mittelbar an der Aufnahme gelagert ist, an einer Stirnseite, die dem Gehäuseteil zugewandt ist, abgerundet ausgestaltet. Das durch Tiefziehen ausgestaltete Gehäuseteil kann im Bereich des Zahnrads einen gewissen Radius aufweisen, wobei das abgerundete Zahnrad entsprechend angepasst ist. Dies ermöglicht eine weitere Vereinfachung der Herstellung und eine stabile Ausgestaltung des Gehäuseteils.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Gehäuseteil mit einem weiteren Gehäuseteil oder dergleichen verbunden ist, wobei an dem Gehäuseteil zumindest ein gestanztes Fixierloch vorgesehen ist, das durch ein Auge verstärkt ist. Dies ist besonders bei einem als Gehäusedeckel ausgestalteten Gehäuseteil von Vorteil. Dabei kann das Gehäuseteil auch von einer Kunststoffvergussmasse umgeben sein oder verrippt werden, so dass es Versteifungsrippen aufweist. Dies erhöht die Stabilität des Gehäuseteils im Betrieb und macht eine optimierte Auslegung des Gehäuseteils möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist zwischen dem Gehäuseteil und einem weiteren Gehäuseteil oder dergleichen zumindest ein Dichtring vorgesehen, der in eine durch Tiefziehen ausgebildete Sicke des Gehäuseteils eingesetzt ist. Die Sicke kann dabei so ausgestaltet sein, dass diese das Gehäuse zusätzlich versteift. Somit wird eine kostengünstige Herstellung des Gehäuses der Pumpe möglich, wobei sich eine gute Abdichtung des Innenraums und/oder eine hohe Stabilität für die Lagerung der Zahnräder und gegebenenfalls weiterer Komponenten ergibt.
  • In vorteilhafter Weise ist das tiefgezogene Metallblech aus einem Stahlblech geformt, das mit einer Beschichtung beschichtet ist. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise aus Nickel bestehen. Dadurch kann die Dichtwirkung weiter verbessert bzw. die Dichtwirkung im Hinblick auf die Materialstärke des tiefgezogenen Stahlbleches optimiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Brennstoffpumpe entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    einen auszugsweisen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Brennstoffpumpe des ersten Ausführungsbeispiels entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie;
    Fig. 3
    den in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4
    den in Fig. 2 mit IV bezeichneten Ausschnitt entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 5
    den in Fig. 3 gezeigten Ausschnitt einer Brennstoffpumpe entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 6
    den in Fig. 2 mit VI bezeichneten Ausschnitt einer Brennstoffpumpe entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 7
    den in Fig. 3 gezeigten Ausschnitt einer Brennstoffpumpe entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 8
    den in Fig. 2 gezeigten Schnitt durch ein Gehäuseteil einer Brennstoffpumpe entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Brennstoffpumpe 1 in einer Seitenansicht entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Brennstoffpumpe 1 kann insbesondere als Außenzahnradpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz der Brennstoffpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, einem sogenannten Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Brennstoffpumpe eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Brennstoffpumpe 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 umfasst ein als Gehäusedeckel ausgestaltetes Gehäuseteil 3 und ein in der Ansicht der Fig. 1 hinter dem Gehäuseteil 3 liegendes weiteres Gehäuseteil 4, das als Gehäusekörper ausgestaltet ist. Die Gehäuseteile 3, 4 und das Gehäuse 2 sind miteinander verbunden. Die Brennstoffpumpe 1 weist ferner einen Ansaugstutzen 5 auf, über den eine Zuführung von Brennstoff in die Brennstoffpumpe 1 erfolgt. Ferner ist eine Bohrung 6 in dem Gehäuseteil 3 des Gehäuses 2 vorgesehen, die von einer im Inneren des Gehäuses 2 liegenden Druckkammer einer Zahnradpumpe der Brennstoffpumpe 1 wegführt.
  • Die Brennstoffpumpe 1 weist ein Zahnrad 7 und ein weiteres Zahnrad 8 auf, die innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sind und deren Position in Bezug auf das Gehäuseteil 3 des Gehäuses 2 in der Fig. 1 durch unterbrochen dargestellte Linien veranschaulicht ist. Die Zahnräder 7, 8 stehen dabei im Eingriff, so dass eine Wirkverbindung zwischen diesen besteht, um eine Zahnradpumpe zu bilden.
  • Die Brennstoffpumpe 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 im weiteren Detail beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch die in der Fig. 1 dargestellte Brennstoffpumpe 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie. Das Gehäuseteil 3 des Gehäuses 2 ist aus einem tiefgezogenen Metallblech gebildet, das mit einer Beschichtung aus Nickel oder dergleichen beschichtet sein kann. Durch Tiefziehen sind an dem Gehäuseteil 3 eine Aufnahme 10 und eine weitere Aufnahme 11 ausgebildet. An der Aufnahme 10 ist das Zahnrad 7 gelagert. Ferner ist an der Aufnahme 11 das weitere Zahnrad 8 gelagert. Um eine vorteilhafte Lagerung der Zahnräder 7, 8 an den Aufnahmen 10, 11 zu ermöglichen, ist die Aufnahme 10 selektiv an einer Lagerfläche 12 nachgearbeitet, während die weitere Aufnahme 11 selektiv an einer Lagerfläche 13 nachgearbeitet ist. Somit ist das Gehäuseteil 3 im Bereich der Lagerflächen 12, 13 der Aufnahmen 10, 11 selektiv nachgearbeitet. Im Übrigen ist das Gehäuseteil 3 aber vorzugsweise nicht weiter nachgearbeitet, so dass eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist. Ferner weist das Gehäuseteil 3 gestanzte Fixierlöcher 14, 15 auf, die zur Befestigung des Gehäuseteils 3 an dem weiteren Gehäuseteil 4 dienen. Dabei ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Fixierloch 15 mittels eines Auges 16 verstärkt. Das Auge 16 ist dabei an einer Außenseite 17 des Gehäuseteils 3 durch Schweißen mit dem Gehäuseteil 3 verbunden. Ferner sind an dem Gehäuseteil 3 durch Tiefziehen Dellen 18, 18' ausgebildet, die als Zulaufnuten dienen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel nimmt das tiefgezogene Gehäuseteil 3 die Zahnräder 7, 8 im Bereich der Aufnahmen 10, 11 zumindest im Wesentlichen auf. Es ist allerdings auch möglich, dass die Zahnräder 7, 8 über eine Innenseite 19 des Gehäuseteils 3 in das weitere Gehäuseteil 4 hineinstehen. Hierbei können die Aufnahmen 10, 11 auch über die Innenseite 19 hinaus ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass die Aufnahmen 10, 11 zurückgesetzt sind, wie es in der Fig. 9 veranschaulicht ist.
  • Die Zahnräder 7, 8 stehen in einem Eingriffsbereich 20 miteinander im Eingriff. Weitere Öffnungen, insbesondere Bohrungen, beispielsweise die Bohrung 6, können durch Stanzen, Schneiden oder dergleichen in dem Gehäuseteil 3 ausgestaltet sein.
  • Bei dem in der Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 10, 11 als Lagerbolzen ausgestaltet. Die Ausgestaltung kann dabei zumindest im Wesentlichen durch Tiefziehen erreicht werden. Durch Nacharbeiten der Lagerbolzen, das heißt der Aufnahmen 10, 11, an den Lagerflächen 12, 13 kann eine vorteilhafte Lagerung der Zahnräder 7, 8 erreicht werden. Allerdings können die Aufnahmen 10, 11, die als Lagerbolzen ausgestaltet sind, auch zur mittelbaren Lagerung der Zahnräder 7, 8 dienen, wie es anhand der Fig. 6 im weiteren Detail beschrieben ist.
  • Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt einer Brennstoffpumpe 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das ausgestanzte Fixierloch 14 mit einem hülsenförmigen Auge 16' verstärkt, das beispielsweise durch Schweißen an der Außenseite 17 des Gehäuseteils 3 befestigt ist. Ferner ist das Gehäuseteil 3 des Gehäuses 2 mit einer Kunststoffvergussmasse 25 umgeben, die sich auch über das weitere Gehäuseteil 4 erstrecken kann, so dass das Gehäuse 2 zumindest im Wesentlichen in Kunststoff eingegossen ist.
  • Fig. 4 zeigt den in Fig. 2 mit IV bezeichneten Ausschnitt einer Brennstoffpumpe 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Zahnrad 8 an einer Stirnseite 26, die dem Gehäuseteil 3 zugewandt ist, abgerundet ausgestaltet. Dabei ist ein Radius 27 für das Zahnrad 8 vorgegeben, so dass im Unterschied zu dem in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eine deutliche Kantenverrundung des Zahnrads 8 besteht. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuseteil 3 bei der Ausgestaltung der Aufnahme 11 in einem Bereich 28 mit einem gewissen Radius 29 tiefgezogen sein kann. Dadurch ist die Herstellung des Gehäuseteils 3 vereinfacht. Der Radius 29 ist dabei durch den Radius 27 des Zahnrads 8 vorgegeben. Eine entsprechende Ausgestaltung kann auch für die Aufnahme 10 und das Zahnrad 7 vorgegehen sein.
  • Fig. 5 zeigt den In Fig. 3 gezeigten Ausschnitt entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist durch Tiefziehen eine Sicke 35 ausgebildet, die in dem dargestellten Ausschnitt durch einen Bereich 36 zwischen dem Fixierloch 14 und der Aufnahme 10 (Fig. 2) verläuft. Ein möglicher Verlauf der Sicke 35 ist auch in der Fig. 1 veranschaulicht. Die Sicke 35 kann dabei die Aufnahmen 10, 11 einmal geschlossen umlaufen. Das Gehäuseteil 3 kann an seiner Innenseite 19 an dem weiteren Gehäuseteil 4 anliegen, das in der Fig. 5 auszugsweise dargestellt ist. Zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem weiteren Gehäuseteil 4 ist ein Dichtring 37 vorgesehen. Der Dichtring 37 ist dabei in die Sicke 35 eingesetzt, wobei der Dichtring 37 zunächst über die Innenseite 19 des Gehäuseteils 3 hinaussteht- Bei der Montage, das heißt bei der Verbindung der beiden Gehäuseteile 3, 4, wird der Dichtring 37 zusammengepresst, so dass eine dichte Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 3, 4 in Bezug auf den Raum, in dem das Zahnrad 7 angeordnet ist, besteht.
  • Fig. 6 zeigt den in Fig. 2 mit VI bezeichneten Ausschnitt einer Brennstoffpumpe 1 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die weitere Aufnahme 11 nicht nachgearbeitet Es ist auf die Aufnahme 11 eine Lagerhülse 38 aufgepresst, auf der das Zahnrad 8 gelagert ist.
  • Fig. 7 zeigt den in Fig. 3 gezeigten Ausschnitt einer Brennstoffpumpe 1 entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseteil 3 mit zumindest einer Versteifungsrippe 39 versteift Die Versteifungsrippe 39 kann dabei an mehreren Punkten 40, von denen in der Fig. 7 zur Vereinfachung der Darstellung nur der Punkt 40 gekennzeichnet ist, mit dem Gehäuseteil verbunden werden. Die Versteifungsrippen 39 sind dabei vorzugsweise so ausgestaltet und angeordnet, dass die beim Betrieb der Brennstoffpumpe 1, insbesondere durch die Zahnräder 7,8, auf das Gehäuseteil 3 einwirkenden Kräfte, aufgenommen werden.
  • Fig. 8 zeigt den in Fig. 2 gezeigten Schnitt durch ein Gehäuseteil 3 einer Brennstoffpumpe 1 entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung- In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 11 verkürzt ausgestaltet, so dass diese gegenüber der Innenseite 19 des Gehäuseteils 3 zurückgesetzt ist. Die weitere Aufnahme 11 ist somit als verkürzter Lagerbolzen ausgestaltet Dadurch kann eine Anpassung an das aufzunehmende Element beziehungsweise die aufzunehmende Komponente erfolgen. Beispielsweise kann die Aufnahme 11 zur Aufnahme einer Kupplung dienen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (13)

  1. Brennstoffpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichfenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Gehäuseteil (3), wobei im Bereich des Gehäuseteil (3) zumindest ein Zahnrad (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) aus einem tiefgezogenen Metallblech gebildet ist, dass an dem Gehäuseteil (3) zumindest eine Aufnahme (10) vorgesehen ist, an der zumindest mittelbar das Zahnrad (7) gelagert ist und dass an dem Gehäuseteil (3) durch Tiefziehen ein Lagerbolzen (10) ausgebildet ist, auf dem das Zahnrad (7) gelagert ist.
  2. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) im Bereich einer Lagerfläche (12) des Lagerbolzen (10) selektiv nachgearbeitet ist.
  3. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (10) eine Lagerhülse (38) aufnimmt, auf der das Zahnrad (7) gelagert ist.
  4. Brennstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (38) auf den Lagerbolzen (10) aufgepresst ist.
  5. Brennstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (7) zumindest an einer Stirnseite (26), die dem Gehäuseteil (3) zugewandt ist, abgerundet ausgestaltet ist.
  6. Brennstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) als Gehäusedeckel ausgestaltet ist, der mit einem weiteren Gehäuseteil (4) verbunden ist, und dass das Gehänseteil (3) zumindest ein gestanztes Fixierloch (14,15) aufweist.
  7. Brennstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierloch (14, 15) mit einem Auge (16, 16') verstärkt ist, das insbesondere durch Schweißen mit dem Gehäuseteil (3) verbunden ist.
  8. Brennstoffpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gehäuseteil (3) zumindest teilweise mit einer Kunststoffvergussmasse (25) umgeben ist.
  9. Brennstoffpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseteil (3) und dem weiteren Gehäuseteil (4) zumindest ein Dichtring (37) vorgesehen ist und dass das Gehäuseteil (3) eine durch Tiefziehen ausgebildete Sicke (35) aufweist, in die der Dichtring (37) eingesetzt ist.
  10. Brennstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) durch zumindest eine Versteifungsrippe (39) versteift ist.
  11. Brennstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Gehäuseteils (3) ein mit dem Zahnrad (7) in Wirkverbindung stehendes weiteres Zahnrad (8) angeordnet ist und dass an dem Gehäuseteil (3) eine weitere Aufnahme (11) vorgesehen ist, an der zumindest mittelbar das weitere Zahnrad (8) gelagert ist.
  12. Brennstoffpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das tiefgezogene Metallblech zumindest im Wesentlichen aus einem Stahlblech geformt ist.
  13. Brennstoffpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das tiefgezogene Metallblech mit einer Beschichtung, die insbesondere aus Nickel besteht, beschichtet ist.
EP09723140.1A 2008-03-17 2009-01-22 Brennstoffpumpe Not-in-force EP2252795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000701 DE102008000701A1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Brennstoffpumpe
PCT/EP2009/050685 WO2009115355A2 (de) 2008-03-17 2009-01-22 Brennstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2252795A2 EP2252795A2 (de) 2010-11-24
EP2252795B1 true EP2252795B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=40977248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09723140.1A Not-in-force EP2252795B1 (de) 2008-03-17 2009-01-22 Brennstoffpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2252795B1 (de)
DE (1) DE102008000701A1 (de)
WO (1) WO2009115355A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022681B1 (nl) * 2015-01-14 2016-07-14 Atlas Copco Airpower N.V. Behuizing voor een compressor- of expanderinstallatie, vacuümpomp, generator of dergelijke
DE102016225883A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102017203004A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759426A (en) * 1955-11-17 1956-08-21 Tuxco Corp Rotary pump
US4366779A (en) * 1978-01-16 1983-01-04 Knecht John E Wind driven heating system
EP0159968A3 (de) * 1984-04-24 1987-05-13 CORINT S.r.l. Schieberzellenluftpumpe mit aus Blech gestampftem Gehäuse
DE19736160A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE10341841A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Siemens Ag Nach dem Gerotorprinzip arbeitende Kraftstoffpumpe
US7220111B2 (en) * 2004-08-02 2007-05-22 Production Research, Llc Hydraulic pump
US20070098586A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Autotronic Controls Corporation Fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000701A1 (de) 2009-09-24
WO2009115355A3 (de) 2009-11-19
EP2252795A2 (de) 2010-11-24
WO2009115355A2 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012221604A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
EP2948673B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008000824A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2252795B1 (de) Brennstoffpumpe
WO2011098320A1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016219247A1 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE102012211394A1 (de) Zumesseinheit
DE102009026964A1 (de) Brennstoffpumpe
EP3061967B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2255089B1 (de) Brennstoffpumpe
EP2539575B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer düsennadel-baugruppe
DE102019204111A1 (de) Druckpulsationsdämpfungsvorrichtung für den Zulaufbereich einer Pumpe
DE102013226569A1 (de) Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
EP1998024B1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Nebenaggregat sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017223866A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
DE102019209231A1 (de) Druckpulsationsdämpfungsvorrichtung mit wenigstens einer Membrandämpferdose
DE102010001880A1 (de) Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102021209837A1 (de) Zyklisch arbeitende Pumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckkolbenpumpe
DE102008043871A1 (de) Brennstoffpumpe
DE102012221611A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180308

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713