DE102013211890A1 - Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung - Google Patents
Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013211890A1 DE102013211890A1 DE201310211890 DE102013211890A DE102013211890A1 DE 102013211890 A1 DE102013211890 A1 DE 102013211890A1 DE 201310211890 DE201310211890 DE 201310211890 DE 102013211890 A DE102013211890 A DE 102013211890A DE 102013211890 A1 DE102013211890 A1 DE 102013211890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zuspannkraftsensorik
- gear
- brake
- piston
- transmission shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 48
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/005—Force, torque, stress or strain
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/46—Rotating members in mutual engagement
- F16D2125/52—Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Getriebemotorantrieb 1 insbesondere für eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremsvorrichtung einer Kraftfahrzeugbremse 2 mit einem Antriebsmodul enthaltend einen Elektromotor 11 und eine mehrstufig ausgebildete Getriebeeinheit. Die Konstruktion und sensorische Überwachung bekannter Getriebemotorantriebe 1 ist verbesserungsfähig. Die Aufgabe wird gelöst, indem die Zuspannkraftsensorik 27 stromlos ausgebildet und in dem Getriebemotorantrieb 1 integriert vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung nach den Merkmalen vom Oberbegriff vom Patentanspruch 1. Eine elektromechanisch betätigbare Radbremse vom sogenannten Schwimmsatteltyp umfasst prinzipiell ein Bremsgehäuse und einen Halter zur fahrzeugfesten Anordnung von Bremsgehäuse und Reibbelägen am Fahrzeug. Die Kraftfahrzeugbremse kann prinzipiell ausschließlich elektromechanisch betätigbar sein, oder die elektromechanische Betätigung erstreckt sich ausschließlich auf eine Feststellbremsfunktion. Jeder Getriebemotorantrieb umfasst zu diesem Zweck einen Elektromotor der ein mehrstufiges Getriebe, insbesondere ein zweistufiges Schneckengetriebe, antreibt. Das Schneckengetriebe ist als Untersetzungsgetriebe ins Langsame ausgelegt. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass ein vergleichsweise kleiner, kostengünstiger Antriebsmotor mit vergleichsweise hoher Nenndrehzahl und verhältnismäßig niedrigem Drehmoment bei geringem Strombedarf ausgewählt werden kann, und wobei das Schneckengetriebe eine Drehmomentwandlung ermöglicht. Dadurch werden sowohl Kosten als auch Strombedarf und Dimension (Baugröße) des Elektromotors abgesenkt. Das Schneckengetriebe ermöglicht auch eine selbsthemmende Ausbildung, so dass prinzipiell eine stromlose (Park)Bremsfunktion realisierbar ist.
- Geregelte elektrische Bremsen für Kraftfahrzeuge umfassen mehrere elektrische Sensormittel zur unmittelbaren Messung, Funktions- und Statusüberwachung und/oder Dosierung beziehungsweise Aktualisierung von Größen wie Zuspannkraft, Belagverschleiß, Leerweg, Krafteingriffspunkt etc. Dies beinhaltet insbesondere eine direkte Drucksensorik und Resolver zur Wegmessung. Nachgeschaltete Wandler dienen zur Wandlung einer rotatorischen (Antriebs-)Drehbewegung in eine translatorische (Brems-)Betätigungsbewegung. Die sensorische Überwachung und Steuerung bekannter Getriebemotorantrieben wird als verbesserungsfähig angesehen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den kennzeichnenden Merkmalen von dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für eine abgesicherte Krafterfassung wenigstens ein Sensorbauteil in eine Getriebewelle oder in eine Getriebewellenlagerung integriert ist. Bevorzug ist im Getriebe wenigstens eine Hohlwelle vorgesehen, welche wenigstens ein Sensormittel, oder zumindest Teile davon, integral aufnimmt. Die vorliegende Erfindung nutzt also eine Reaktionskraft die aus einem Getriebestrang ausgekoppelt wird als indirekte Schaltgröße. Getriebewellenoder Lagerreaktionskräfte lösen bei Erreichen einer Vorbestimmten Zuspannkraft automatisch einen Schaltvorgang aus, welcher einen Wirkungsgrad im Getriebe schlagartig stark reduziert. Dies löst einen plötzlichen elektrischen Stromanstieg vom Getriebemotorantriebantrieb aus, der sicher diagnostiziert und als Abschaltkriterium ausgewertet werden kann. Ein direkt messender Kraftsensor wird dadurch eingespart und die Genauigkeit von indirekten Messmethoden wird gesteigert. Wenn die Reduzierung des Wandlungsgrades im Getriebe besonders drastisch ausgelegt ist, kann dies ausgenutzt werden, um eine automatische Begrenzung der Zuspannkraft zu erhalten. Dadurch sind Bremssattelbauteile automatisch vor Überlast schützbar. Weiterhin gilt, dass durch die Herabsetzung des Wandlungsgrades vom Getriebe automatisch eine stromlose Selbsthemmungsfunkton vom Getriebe unterstützt wird.
- Die Erfindung beruht weiterhin auf der Grundlage dass zur elektrischen Messung und Regelung einer Zuspannkraft einer elektrischen Parkbremse der gezogene elektrische Motorstrom als direkte Größe gemessen und herangezogen wird. Weitere Größen wie z.B. die von dem Getriebemotorantrieb benötigte Zeit zum Zuspannen oder ein Getriebemotorantriebdrehzahlsignal können zur Plausibilisierung herangezogen werden. Das angewendete Ersatzmodell für die Regelung sieht weiterhin vor, dass die Zuspannkraft grundsätzlich abhängig von der Motorkonstante kT [Nm/A] vom Bremsenaktuator und von dem Wandlungsgrad vom Getriebe des Bremsenaktuators ist. Die verbesserte Präzision in der erfindungsgemäß durchgeführten Ermittlung der Zuspannkraft ermöglicht eine besonders leichte und kostengünstige Bauweise.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung anhand der Zeichnung am Beispiel eines Ausführungsbeispiels hervor.
- In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine Kraftfahrzeugbremse, -
2 –4 schematisch Teile eines erfindungsgemäßen Getriebemotorantriebs, und -
5 Vergleich zwischen einem nicht erfindungsrelevanten (b) und einem erfindungsgemäßen (a) Motorstromverlauf über der Zeit t. - Die
2 –4 verdeutlichen schematisch ein neues Getriebe zur Anwendung bei einer kombiniert hydraulisch und elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugbremse nach1 . Diese weist eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremsfunktion und eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremsfunktion auf. Die Kraftfahrzeugbremse2 ist exemplarisch als Schwimmsattel-Kraftfahrzeugbremse ausgeführt. Eine Bremszange3 umgreift einen Reibring4 einer nicht im Einzelnen gezeigten Bremsscheibe und verfügt über wenigstens einen entlang der Kolbenlängsachse A verschiebbar in einer Kolbenbohrung5 angeordneten Kolben6 der einen Betriebsdruckraum7 begrenzt und zur direkten Beaufschlagung eines ersten Reibbelags8 dient. Weiterhin ist die Bremszange3 (sogenannter Faustsattel) axial in Relation zu einem fahrzeugfest angeordneten Halter9 verschiebbar ausgebildet, so dass faustfingerseitig auf hydraulische Betätigungsmittel verzichtet werden kann, indem Reaktionskräfte ausgenutzt werden, um einen indirekt betätigten Reibbelag10 zur Anlage an den Reibring4 zu bringen. Der elektromechanischen Betätigung für eine Feststellbremsfunktion dient ein drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor11 und ein zweistufig ausgebildetes Getriebe, die den Getriebemotorantrieb1 bilden. Zusätzlich können direkt messende Sensorik S und eine integrierte, elektronische Steuereinheit12 zur Sensorsignalverarbeitung vorgesehen sein. Das Getriebe verfügt über ein zumindest teilweise hohl ausgebildetes Getriebegehäuse13 aus Kunststoffwerkstoff zur zumindest teilweisen Aufnahme vom Elektromotor11 sowie zur Aufnahme und Lagerung von weiteren Getriebebauelementen sowie über ein Verschlußelement (Deckel)14 . Das Getriebegehäuse13 ist an der Bremszange3 angeflanscht befestigt. Das Getriebe ist durch zwei, im Wesentlichen bauähnliche, Getriebestufen15 ,16 ausgeführt, die insbesondere schräg-, schnecken- oder evolventenverzahnte, miteinander kämmende, Anordnungen aufweisen. Die erste Getriebestufe15 verfügt dazu exemplarisch über eine Schnecke24 auf einer Motorwelle17 , die mit einem Schneckenrad25 kämmt, auf dessen Getriebewelle26 eine weitere Schnecke der zweiten Getriebestufe16 angeordnet sein kann, welche mit dem Abtriebsrad18 kämmt. Das Abtriebsrad18 (Getrieberad) ist bevorzugt aus Stahlwerkstoff und verfügt radial außen über eine Radscheibe und radial innen über eine Nabe30 . Weiterhin ist ein Schaft19 einer Gewindespindel21 mit dem Abtriebsrad18 verbunden. - Die Gewindespindel
21 ist ihrerseits drehbar sowie axial relativ zur Bremszange3 unverschiebbar mit einem Axiallager20 in der Bremszange3 angeordnet. Die Gewindespindel21 ist Bestandteil eines Wälzkörperrampengetriebes, das Wälzkörper22 , zwischengeschaltete Federelementelemente23 und eine drehfest sowie axial relativ zur Bremszange3 verschiebbare Gewindemutter umfasst, und zur Umwandlung in eine Translationsbewegung dient. - Für eine stromlos verriegelte Feststellbremsfunktion ist bevorzugt die zweite Getriebestufe
16 selbsthemmend ausgeführt. - Zum einfachen Lösen der Feststellbremsfunktion ist es möglich, den Drehsinn vom Getriebe zu ändern, indem der Elektromotor
11 reversiert betrieben wird, wodurch sich die Kraft- und Momentenrichtungen umkehren. - Bei dem erfindungsgemäß schematisiert gezeichneten Getriebemotorantrieb
1 nach2 –4 erfolgt über die rotierende Getriebewelle26 anhand der schräg verzahnten Schnecke24 ein rotatorischer Antrieb vom Schneckenrad25 . Bei Betätigung der Kraftfahrzeugbremse2 wirken in dem Getriebestrang die verdeutlichten axial gerichteten Kräfte Factio und Freactio auf Grundlage von dem Drehmoment Mab. Wie ersichtlich ist die Getriebewelle26 im Getriebegehäuse13 drehbar sowie über den begrenzten Schaltweg LK grundsätzlich axial verschiebbar aufgenommen. Dazu tragen Loslageraufnahmen28 ,29 von der Getriebewelle26 bei. - Prinzipiell kann die Getriebewelle
26 in der Axialrichtung teleskopisch in dem Getriebegehäuse13 aufgenommen sein. Dazu kann die Getriebewelle26 teleskopierbar geteilt vorgesehen sein. Beispielsweise sind zwei ineinander teleskopisch geführte Getriebewellenstücke vorgesehen, die in der Axialrichtung elastisch aneinander abgestützt sind und wobei ein Getriebewellenende32 mit Kalottenform ausgebildet sein kann. Bei der4 ist ein Getriebewellenende32 einer starren Getriebewelle mit Kalottenform versehen. Erfindungsgemäß weist der Getriebemotorantrieb1 jedenfalls zusätzlich eine integrierte, stromlose Zuspannkraftsensorik27 auf. Diese ist nach den Ausführungsformen der2 +3 in die Getriebewelle26 integriert vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach der4 ist diese zusätzliche stromlose Zuspannkraftsensorik27 alternativ in eine axial wirksame Getriebewellenlagerung integriert. - Wie aus den
2 +3 hervorgeht, kann eine Aufnahme33 für die Zuspannkraftsensorik gebildet sein, indem die Getriebewelle26 zumindest in einem Endabschnitt34 hohl vorgesehen ist. Dazu bietet es sich besonders an, den Endabschnitt34 als Sackloch35 auszubilden. Im Übrigen kombiniert die Getriebewelle27 eine Kupplungs- und Lagervorrichtung mit zwei Freiheitsgraden, indem in dem Sackloch35 das elastisch definiert vorgespannte Federelementelement28 und ein Wälzkörper29 in Form einer Kugel aufgenommen ist. Die derart gebildete Kupplungs- und Lagervorrichtung ist dadurch mittelbar oder unmittelbar zwischen Getriebewelle26 und Getriebegehäuse13 eingespannt platziert. Indem die Getriebewelle26 am Endabschnitt34 eine Reibfläche36 aufweist, und gemäß2 in einer geöffneten Reibungskupplungsstellung einen Öffnungsspalt LK von dem Getriebegehäuse13 – oder einem sonstigen Anschlagbauteil – definiert, ermöglicht diese Anordnung eine drehbare und mithin axial schaltbare Reibkupplungsfunktion zwischen Getriebewelle26 und Getriebegehäuse13 . Es versteht sich, dass die begrenzte Schaltbewegung nur ausgeführt wird, nachdem die aufgebauten Kräfte in dem Getriebemotorantrieb1 die definierte Vorspannkraft des Federelementelements28 übersteigt. Jedenfalls wird dem Getriebestrang ein Zusatzreibmoment aufgeprägt, wenn die im Antriebsmodus grundsätzlich rotierende Reibfläche36 zur mittelbaren oder unmittelbaren Anlage am Getriebegehäuse13 gelangt. - In Hinblick auf das Federelementelement
28 sind verschiedene Ausführungen wie insbesondere eine Ausführung als Schraubenfeder nach2 und3 oder eine Ausführung als Tellerfeder nach4 möglich. Die Tellerfedern verfügen über den Vorteil, dass eine steil-progressiv fallende Kraft-Weg-Kennlinie realisiert werden kann, die das Schaltverhalten der Kupplungs- und Lagervorrichtung begünstigt. - Ein Getriebewellenende
32 ist über ein fixes Axiallager37 drehbar in dem Getriebegehäuse13 abgestützt. - Für die stromlose und automatisch-kraftgesteuerte Ausführung der Schaltbewegung durch die Kupplungsvorrichtung wird erfindungsgemäß ein axial gerichteter, und zur Zuspannkrafterzeugung nicht erforderlicher Schubkraftanteil in dem Getriebestrang ausgenutzt. Dieser Schubkraftanteil wird durch eine schräg-, schnecken- oder evolventenverzahnten Getriebestufe infolge Kraftzerlegung erzeugt, und die Erfindung ermöglicht erstmals die vorteilhafte Verwertung.
- Bei der gezeichneten Ausführungsform wird die Axialkraft grundsätzlich über das elastisch in der Getriebewelle
26 integriert sowie vorgespannt angeordnete Spurlager mit Hilfe von der Kugel axial reibungsarm sowie ideal-querkraftfrei in das Getriebegehäuse13 eingeleitet. Dabei ist die Kugel teleskopartig in der Getriebewelle26 geführt aufgenommen, und mit dem elastisch vorgespannten Federelementelement28 in der hohl ausgebildeten Getriebewelle26 so platziert, dass eine Kalotte aus dem Getriebewellenende herausragt. Bei Überschreiten der elastischen Vorspannkraft vom Federelementelement28 bewegt sich die Kugel gegen das Federelementvorspannkraft in der Figur nach links, bis im Schaltpunkt s der Kupplungsspalt Lk gegen 0 geht und infolge des größeren Reibradius ein stark erhöhtes Reibmoment zwischen Getriebewelle26 und einer eingefügten Anlaufscheibe oder dem Getriebegehäuse13 entsteht, weil die reibungsarme Kugellagerung durch die elastische Verschiebung automatisch und stromlos wirkungslos geschaltet ist, und gar nicht als primäres Lagerelement zur Verfügung steht. Durch diesen Schaltvorgang ist der wirksame Reibradius vom Lager schlagartig geändert, nämlich erhöht, indem der Reibradius der Hertzschen Pressung im Bereich der Kugelkalotte beendet ist. Eine kreisringförmige Stirnseite von der hohl ausgeführten Getriebewelle26 liegt also an der Anlaufscheibe/an dem Getriebegehäuse13 an und schleift. Im Ergebnis ist der Wandlungsgrad im Getriebe reduziert. Dieser Prozess führt zu dem gesichert sensierbaren Schaltpunkt s (vgl.5 ) im Sinne eines vergrößerten Strombedarfs in der Kennlinie a) vom erfindungsgemäßen elektrischen Getriebemotorantriebs1 . Es versteht sich weiterhin, dass die beschriebene Vorspannkraft vom Federelementelement28 genau so dosiert vorgesehen ist, so dass diese im Wesentlichen etwa mit der Sollzuspannkraft der Kraftfahrzeugbremse2 korreliert. Dadurch ist sichergestellt, dass der vergrößerte Strombedarf im Wesentlichen mit dem Erreichen der Sollzuspannkraft übereinstimmt, um dadurch das gewünschte und abgesicherte elektrische Abschaltsignal für den Getriebemotorantrieb1 zu erzeugen. Das Federelement28 ist in der Gestaltung als Schraubenfeder, als Elastomerfeder oder besonders vorzugsweise als Ringscheibenfeder (Tellerfeder) ausbildbar, weil dadurch einfach nach Bedarf modular modellierbare und auch progressive Weg-/Kraftcharakteristiken realisiert werden können, die das Schaltverhalten der Bremse bzw. Kupplung begünstigen. Besonders bevorzugt kann eine oder mehrere Ringscheibenfedern mit einem reversibel abgekröpft modellierten Federkennlinie eingesetzt werden. Das Federelement28 kann modular aus Stücken mit identisch übereinstimmenden oder unterschiedlichen Federelementsteifigkeiten gebaut vorgesehen sein. Beispielsweise können dazu mehrere Federelemente28 , insbesondere Ringscheibenfedern gleichsinnig oder wechselsinnig geschichtet in einer Serienschaltung vorgesehen sein. - Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass Einstellmittel
38 zur Einstellung der axialen Verschiebbarkeit und Vorspannung von der Getriebewelle26 vorgesehen sein können. - Die
5 vergleicht schematisch die Verläufe von Strom (I) und Kraft (F) über der Zeit (t). Weil die Verläufe von Strom und Kraft weitestgehend deckungsgleich sind, ist zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in der Figur jeweils nur einer der Verläufe dargestellt. Die Bezugsziffer b kennzeichnet einen typischen Verlauf bei konventionellen Bremsen. Die Bezugsziffer a kennzeichnet den Verlauf bei erfindungsgemäßen Bremsen mit einem Schaltpunkt s. Nach Einschalten und einem ersten, kurzen Peak im Getriebemotorantrieb-Strombedarf, der mechanischer Trägheit sowie dem Induktionsgesetz zur Inbetriebnahme der elektromotorischen Getriebemotormimik geschuldet ist, folgt das Überfahren sämtlicher Leerwege und Spiele bei reduziertem Strombedarf. Nach Überfahren von einem sogenannten Anlegepunkt von Reibbelägen8 ,10 erfolgt ein Zuspannkraftaufbau. Der Zuspannkraftaufbau ist durch Erfassung und Beobachtung von dem tendenziell ansteigenden Strombedarf erkennbar, nachdem der sensierte Strom I im Trend sukzessiv ansteigt. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung erfolgt die Änderung des Stromes I über der Zeit t (der Gradient der Kennlinie a)) im Vergleich mit der konventionellen Kennlinie nach b) jedoch vor dem Erreichen vom Maximum nochmals geändert und wesentlich steiler, mit anderen Worten „gravierender“ (siehe Pfeil). Diese deutlich erhöhte Steigungsänderung im Stromverlauf vor dem Erreichen der Sollzuspannkraft ist in der elektronischen Regelung als gesichert sensierbares Signal zur Vorbereitung der elektrischen Abschaltung vom Getriebemotorantrieb1 verwertbar, so dass ein Streuband in der Getriebemotorantriebabschaltung reduziert ausgelegt werden kann. Die vorgeschlagene Schaltvorrichtung/Kupplung ist bewusst kraftschlüssig ohne mechanisch feste Sperre oder formschlüssige Blockierfunktion ausgelegt, so dass nach einer entsprechend abgesicherten Erfassung der geforderten Zuspannkraft die weitere Bestromung vom Getriebemotorantrieb1 , zwecks Vermeidung einer Überbeanspruchung, abgeregelt werden kann. Dadurch ist weiterhin die Dauerfestigkeit erfindungsgemäß gesteigert. - Ein Löseprozess wird demgegenüber durch Drehrichtungswechsel vom Getriebemotorantrieb
1 eingeleitet, und der Löseprozess wird durch die Kupplungsvorrichtung und die vektoriell umgekehrt axial gerichtete Schaltkraftkomponente aus der Verzahnung ermöglicht. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Getriebemotorantrieb
- 2
- Kraftfahrzeugbremse
- 3
- Bremszange
- 4
- Reibring
- 5
- Kolbenbohrung
- 6
- Kolben
- 7
- Betriebsdruckraum
- 8
- Reibbelag
- 9
- Halter
- 10
- Reibbelag
- 11
- Elektromotor
- 12
- Steuereinheit
- 13
- Getriebegehäuse
- 14
- Deckel
- 15
- (erste) Getriebestufe
- 16
- (zweite) Getriebestufe
- 17
- Motorwelle
- 18
- Abtriebsrad
- 19
- Schaft
- 20
- Axiallager
- 21
- Gewindespindel
- 22
- Wälzkörper
- 23
- Federelementelement
- 24
- Schnecke
- 25
- Schneckenrad
- 26
- Getriebewelle
- 27
- Zuspannkraftsensorik
- 28
- Federelementelement
- 29
- Wälzkörper
- 30
- Nabe
- 31
- Ausnehmung
- 32
- Getriebewellenende
- 33
- Aufnahme
- 34
- Endabschnitt
- 35
- Sackloch
- 36
- Reibfläche
- 37
- Axiallager
- 38
- Einstellmittel
- a, b
- Kennlinie
- α
- Winkel
- S
- Schaltpunkt
- U
- Umfang
- A
- Kolbenlängsachse
- Ax
- Axialrichtung
- R
- Radialrichtung
- T
- Tangentialrichtung
- LK
- Öffnungsspalt
Claims (7)
- Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse (
2 ) mit Zuspannkraftsensorik (27 ) umfassend eine Betriebsbremsfunktion und eine Feststellbremsfunktion mit in einer Bremszange (3 ) angeordnetem Kolben (6 ), der zur Durchführung von Betriebsbremsungen beaufschlagbar ist, so dass der Kolben (6 ) zur Erzielung einer Bremswirkung entlang einer Kolbenlängsachse (A) verschiebbar gelagert ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Kolben (6 ) über einen Getriebemotorantrieb (1 ) wirkt, indem ein Getriebe die Rotationsbewegung eines Elektromotors (11 ) in eine Translationsbewegung umsetzt und zumindest eine Betätigung des Kolbens (6 ) zur Durchführung von Feststellbremsvorgängen bewirkt und in der betätigten Stellung hält, und wobei der Getriebestrang ein Wälzkörperrampengetriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspannkraftsensorik (27 ) stromlos ausgebildet und in dem Getriebemotorantrieb (1 ) integriert vorgesehen ist. - Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Zuspannkraftsensorik, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspannkraftsensorik (
27 ) in einer Getriebewelle (26 ) integriert oder in eine Getriebewellenlagerung integriert vorgesehen ist. - Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Zuspannkraftsensorik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewelle (
26 ) zur Bildung einer Aufnahme für die Zuspannkraftsensorik (27 ) hohl vorgesehen ist. - Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Zuspannkraftsensorik nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspannkraftsensorik (
27 ) eine kombinierte Kupplungs- und Lagervorrichtung mit zwei Freiheitsgraden für die Getriebewelle (26 ) umfasst, und ein elastisch vorgespanntes Federelementelement (28 ) sowie einen Wälzkörper (29 ) derart aufweist, dass die gebildete Lagervorrichtung mittelbar oder unmittelbar zwischen Getriebewelle (26 ) und Getriebegehäuse (13 ) eingespannt platziert vorgesehen ist, dass die Getriebewelle (26 ) über die Lagervorrichtung in Axialrichtung Ax verschiebbar sowie drehbar im Getriebegehäuse (13 ) abgestützt gelagert ist, und dass nach Überwindung der Federelementvorspannkraft eine begrenzte, axial gerichtete, Schaltbewegung der Getriebewelle (26 ) in Relation zu dem Getriebegehäuse (13 ) vorgesehen ist. - Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Zuspannkraftsensorik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebewellenende über ein festes Axiallager in dem Getriebegehäuse (
13 ) drehbar aufgenommen ist. - Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Zuspannkraftsensorik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung als Reibungskupplung ausgebildet ist, die grundsätzlich über einen definierten Öffnungsspalt LK verfügt, und unbetätigt offen geschaltet ist, und dass die Kupplungsvorrichtung bei einer vorbestimmten Zuspannkraft mit LK = 0 geschlossen geschaltet ist, so dass dem Getriebestrang ein Zusatzreibmoment aufgeschaltet wird.
- Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Zuspannkraftsensorik nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen und stromlosen Ausführung der Schaltbewegung durch die Kupplungsvorrichtung ein axial gerichteter Schubkraftanteil aus einer schräg-, schnecken- oder evolventenverzahnten Getriebestufe (
15 ,16 ) ausgekoppelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013211890.2A DE102013211890B4 (de) | 2013-01-09 | 2013-06-24 | Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013200208 | 2013-01-09 | ||
DE102013200208.4 | 2013-01-09 | ||
DE102013211890.2A DE102013211890B4 (de) | 2013-01-09 | 2013-06-24 | Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013211890A1 true DE102013211890A1 (de) | 2014-07-10 |
DE102013211890B4 DE102013211890B4 (de) | 2023-09-07 |
Family
ID=51019254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013211890.2A Active DE102013211890B4 (de) | 2013-01-09 | 2013-06-24 | Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013211890B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015213866B3 (de) * | 2015-07-22 | 2016-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Feststell-Scheibenbremssattel |
DE112015006681B4 (de) | 2015-07-10 | 2023-04-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Antriebseinheit für Fahrzeuge |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640995A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-16 | Continental Ag | Elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
WO2000061962A1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit |
DE10142644A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-04-03 | Lucas Automotive Gmbh | Motorbetätigbare Scheibenbremse |
JP2004204990A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Nissin Kogyo Co Ltd | 電気式ディスクブレーキ |
DE10314449A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung zur Kraftmessung |
EP2431628A1 (de) * | 2009-05-13 | 2012-03-21 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Elektrisch betriebene scheibenbremsenvorrichtung |
DE102011085367A1 (de) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse |
-
2013
- 2013-06-24 DE DE102013211890.2A patent/DE102013211890B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640995A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-16 | Continental Ag | Elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
WO2000061962A1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit |
DE10142644A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-04-03 | Lucas Automotive Gmbh | Motorbetätigbare Scheibenbremse |
JP2004204990A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Nissin Kogyo Co Ltd | 電気式ディスクブレーキ |
DE10314449A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung zur Kraftmessung |
EP2431628A1 (de) * | 2009-05-13 | 2012-03-21 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Elektrisch betriebene scheibenbremsenvorrichtung |
DE102011085367A1 (de) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112015006681B4 (de) | 2015-07-10 | 2023-04-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Antriebseinheit für Fahrzeuge |
DE102015213866B3 (de) * | 2015-07-22 | 2016-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Feststell-Scheibenbremssattel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013211890B4 (de) | 2023-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1945966B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse | |
EP2414698B1 (de) | Elektromechanische fahrzeugbremse | |
EP3359840B1 (de) | Elektrische verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, eine entsprechende scheibenbremse und verfahren zum lüftspielmessen, -einstellen und verschleissmessen | |
DE102013224922A1 (de) | Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse | |
EP3033547B1 (de) | Kombinierte fahrzeugbremse mit einem kugelgewindegetriebe | |
DE60027051T2 (de) | Trommelbremse und elektrische betätigungsvorrichtung dafür | |
DE102012216588A1 (de) | Kombinierte Fahrzeugbremse | |
WO2010094544A1 (de) | Elektromechanische einrichtung zum antreiben und/oder bremsen einer welle | |
DE102012208294A1 (de) | Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse | |
DE102008042778B4 (de) | Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage | |
DE102014204769A1 (de) | Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul | |
DE102011085367A1 (de) | Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse | |
DE102010040941A1 (de) | Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse | |
WO2020216492A1 (de) | Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger | |
DE102019107644A1 (de) | E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe | |
DE102019201952A1 (de) | Parksperre | |
DE102013211890B4 (de) | Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung | |
WO2006122664A2 (de) | Pumpenantrieb für die pumpe eines retarders | |
DE102012220002A1 (de) | Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse | |
DE10137880A1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse | |
DE102016216717A1 (de) | Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille | |
DE10212612A1 (de) | Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse | |
DE102017101639A1 (de) | Zentralausrücker | |
DE102012008133B4 (de) | Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse | |
DE102009057330A1 (de) | Elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R020 | Patent grant now final |