DE102015213866B3 - Feststell-Scheibenbremssattel - Google Patents

Feststell-Scheibenbremssattel Download PDF

Info

Publication number
DE102015213866B3
DE102015213866B3 DE102015213866.6A DE102015213866A DE102015213866B3 DE 102015213866 B3 DE102015213866 B3 DE 102015213866B3 DE 102015213866 A DE102015213866 A DE 102015213866A DE 102015213866 B3 DE102015213866 B3 DE 102015213866B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
disc brake
brake caliper
fluid
actuator housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015213866.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Kurze
Elmar Schöps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102015213866.6A priority Critical patent/DE102015213866B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213866B3 publication Critical patent/DE102015213866B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/08Seals, e.g. piston seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Feststell-Scheibenbremssattel ohne hydraulische Betätigungsmittel und ohne Betriebsbremsmittel umfasst eine Baugruppe mit einem Aktuatorgehäuse 3 und mit einer elektromechanischen Stelleinheit 4 die eine Elektromotor-Getriebe-Baugruppe 5 beinhaltet. Es besteht die Aufgabe, eine effizient verbesserte by-wire-Aktuatorik zur Feststellung von Kraftfahrzeugen vorzulegen, die besser an Kundenbedürfnisse angepasst ist, und vereinfacht darstellbar ist. Die Aufgabe wird durch einen selbständigen Feststellbrems-Scheibenbremssattel gelöst wobei das Betätigungselement 13 mit einem stromlos selbsthemmend ausgebildeten Untersetzungsgetriebe kooperiert, und wobei das Betätigungselement 13 als verschiebbar im Aktuatorgehäuse 3 geführt aufgenommene Wand mit einem Boden 16 und mit einer Wandung 17 ausgebildet ist, die gemeinsam mit einem elastisch eingespannten Dichtungselement 18 in dem Aktuatorgehäuse 3 einen drucklosen Fluidbehälter 15 begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radbremse in Gestalt von einem Feststell-Scheibenbremssattel. Kombinierte durch Fremdkraft by-wire betätigbare Scheibenbremssättel welche eine Betriebs- und auch eine Feststellfunktion ausführen sind bekannt. Die Erfindung geht aus von einem Feststell-Scheibenbremssattel mit den Merkmalen vom Oberbegriff vom Patentanspruch 1, wie er aus der DE 10 2011 102 860 A1 hervorgeht. Dieser rein elektrisch betreibbare Feststell-Scheibenbremssattel erfordert für die Feststellfunktion eine zusätzliche Schlingfederkupplung.
  • Bekannte integrierte Stelleinheiten umfassen eine elektrische Schnittstelle für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Aktuatorgehäuse in dem zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe zusammenwirkende Reibbeläge begrenzt verschiebbar angeordnet sind, wobei einer der Reibbeläge mittels eines Betätigungselementes durch die Stelleinheit direkt und der andere Reibbelag durch die Wirkung einer vom Aktuatorgehäuse aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe in Eingriff bringbar ist, wobei die Stelleinheit aus einem Elektromotor, einem wirkungsmäßig zwischen dem Elektromotor und dem Betätigungselement angeordneten ersten Untersetzungsgetriebe sowie einem zwischen dem Elektromotor und einem Teil des ersten Untersetzungsgetriebes angeordneten zweiten Untersetzungsgetriebe besteht, und wobei die Stelleinheit über die Schnittstelle mit einer elektronischen Steuereinheit verbunden ist, die insbesondere mit einem zugeordneten Taster oder Schalter der Ansteuerung der Stelleinheit dient.
  • Eine elektrisch fremdbetätigt by-wire also entkoppelt angesteuerte Radbremse vom Scheibenbremstyp ist aus der US 4,809,824 A bekannt. Deren elektromechanische Stelleinheit erfüllt eine Betriebsbremsfunktion und eine Feststellbremsfunktion in kombinierter Art und Weise. Dadurch sind hydraulische Hochdruckanschlüsse sowie hydraulisch betätigte Kolben rationalisiert. Die bekannte elektromechanische Stelleinheit ist mit entsprechendem Aufwand verbunden, weil unter anderem drei elektrische Peripherieschnittstellen zwecks Steuerung und/oder Regelung sämtlicher Funktionen erforderlich sind. Zudem ist die Bremse stromlos offen gestaltet.
  • Die DE 196 01 983 C1 beschreibt ein elektrisches Betriebsbremssystem mit integrierter Feststellbremsfunktion, so dass Gewicht, Wartungsaufwand und Komplexität reduziert ist.
  • Zur Ausbildung einer einfach aufgebauten, dauerhaft stromlos selbsthemmenden, Feststellbremseinrichtung ist bei einer elektromotorisch betätigbaren sowie grundsätzlich stromlos offen gestalteten Radbremse nach der DE 197 50 420 A1 eine Stelleinheit mit einem Gehäuse und mit einem Deckel für ein gesondertes Klinkenrad mit mehreren Sperrklingen sowie für einen motorischen Sperrklinkenantrieb einschließlich einer zusätzlichen, gesonderten, Schnittstelle dafür erforderlich.
  • Eine Stelleinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse nach der DE 10 2004 012 355 A1 umfasst eine einzige elektrische Schnittstelle in Form von einem Flansch zwischen Elektromotor und Getriebegehäuse einschließlich integrierter elektronischer Steuereinheit. Irgendeine Feststellbremsfunktion oder Einrichtung ist jedoch nicht ersichtlich.
  • Aus der DE 10 2006 025 704 B3 geht eine spezielle by-wire Parkbremsstelleinheit zur Seilzugbetätigung (Cable-Puller) für zwei Radbremsen hervor. Zwecks Effizienzsteigerung verfügt mindestens ein Teil von der Seilzugkraftübertragungseinrichtung über eine Kammer die mit einer fluiddichten Umhüllung umgeben ist, und wobei die Kammer mit Schmierstoff gefüllt ist, so dass Reibungs- und Alterungsverluste innerhalb der Stelleinheit minimiert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte by-wire-Feststellbremsanlage für eine elektromechanisch betätigbare Radbremse vom Scheibenbremstyp vorzulegen, die besser an Kundenbedürfnisse angepasst ist, vereinfacht darstellbar ist, und wobei die Nachteile vom vorbekannten Stand der Technik in besonders effizienter und auch wartungsfreundlicher Art und Weise vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungselement mit einem stromlos selbsthemmend ausgebildeten Untersetzungsgetriebe kooperiert, und wobei der Fluidbehälter mit einer verschließbaren Wartungsöffnung versehen ist, um eine Fluidergänzung und/oder einen Fluidaustausch zu gestatten. Dadurch ist eine Fluidergänzung oder auch ein Fluidwechsel gestattet, ohne das Betätigungselement/die Wand entfernen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird eine elektrische Teilbelagscheibenbremse mit rationalisierten Schnittstellen zur Peripherie sowie mit ausschließlicher Konzentration auf die Feststellbremsfunktion vorgeschlagen (Stand-Alone-Feststellbremse), wobei zugleich verbesserte rückstellende Eigenschaften ermöglicht sind, ohne auf eine stromlos gehemmte Feststellbremsbetätigung zu verzichten. Planmäßig ist lediglich eine elektrische Schnittstelle an der elektromechanisch betätigbaren Feststellbremsscheibenbremse notwendig, die jedoch nebenbei über den Vorteil von wesentlich verbesserten Löseeigenschaften verfügt, nachdem das Betätigungselement über das Dichtungselement stromlos rückstellbar im Aktuatorgehäuse gelagert ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass einige erprobte und bewährte Komponenten von hydraulischen Scheibenbremsen gewissermaßen zweckentfremdet, d. h. effizient umgenutzt werden können, ohne dass eine vollständige Neukonstruktion für sämtliche Bauteile erforderlich wäre.
  • Indem die Erfindung für die Feststellbremsfunktion eine eigene selbständige Bremsaktuatorik vorschlägt, wird den bekannten synergistischen Ansätzen eine Absage erteilt. Denn die zweckgerichtete Spezifikation erlaubt eine rationalisierte Konstruktion der Feststellbremsvorrichtung, wobei durch die Priorisierung auch Abstand von der herkömmlichen Bauweise der kombiniert betätigbaren elektromechanischen Feststellbremsen genommen wird. Mit besonderem Vorteil wird Automobilkunden zudem eine wegweisende Systemvereinfachung eingeräumt, nachdem insbesondere die Fertigungstiefe beim Fahrzeughersteller unmittelbar reduziert ist, weil beispielsweise eine Infrastruktur für eine Druckmittelbefüllung und/oder Druckmittelentlüftung bei Fahrzeughersteller entfällt.
  • Wenn zwecks hermetischer Abdichtung vom Betätigungselement ein elastisch reversibel deformierter O-Ring in einer Nut einer Bohrung im Aktuatorgehäuse aufgenommen ist, und der O-Ring an einer weitgehend glatten Napfaußenwandung aufsitzt, können Rückstellkräfte auf das Betätigungselement übertragen werden. Restbremsmoment ist reduziert.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist dem Dichtungselement in Richtung Umgebungsatmosphäre eine Staubschutzmanschette mit einem Rollbalg vorgeschaltet, welche einerseits in einer Aufnahme am Aktuatorgehäuse fest aufgenommen ist, und andererseits innen in eine Radialnut der Wandung eingeknöpft ist.
  • Im Bereich einer mechanischen Schnittstelle zwischen dem Fluidbehälter vom Aktuatorgehäuse und der Stelleinheit ist ein, einen Spalt fluiddicht versperrender, O-Ring so eingefügt, das das Fluid stets sicher in dem Fluidbehälter gehalten ist, ohne in den Elektromotor eintreten zu können. Mit anderen Worten ist es alternativ möglich, den Fluidbehälter über den Bereich der Untersetzungsgetriebe auszudehnen, mit dem vorteilhaften Ergebnis, dass das Untersetzungsgetriebe fluidisch geschmiert sein kann.
  • In zusätzlicher Abwandlung der Erfindung kann ein Druckausgleich für Verdrängungsbewegung ermöglicht sein. Beispiels-weise ist der Fluidbehälter flüssigkeitsdicht aber gasdurchlässig mittelbar oder unmittelbar mit der Umgebungsatmospäre verbunden, um die Effizienz der Bremse beim Ein- und Ausfahren des Betätigungselementes weiter zu steigern. In bauraumsparender Weiterbildung bietet sich ein Kanal an, welcher die Umgebungsatmospäre mit dem Fluidbehälter verbindet, und wobei in diesen Kanal eine gasdurchlässige sowie flüssigkeitsdichte Membran eingefügt ist. Beispielsweise ist die Membran mit einem Sitz am Aktuatorgehäuse oder am Gehäuse der Stelleinheit fixiert.
  • Vorteilhafter Weise umfasst das Fluid wenigstens einen aktiven Wirkstoffbestandteil zur Pflege elastomerer Dichtungswerkstoffe, um ein Verkleben, nachlassende Dichtungswirkung oder ähnliche Nachteile über die Betriebsdauer der Betätigungsvorrichtung zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Explosionszeichnung vom Feststell-Scheibenbremssattel,
  • 2 Explosionszeichnung zur Darlegung von Einzelheiten im und am Aktuatorgehäuse, und
  • 3 Schnitt längs der Achse A in 1.
  • Eine elektromechanisch by-wire fremdbetätigbare Feststell-Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse 1 vom Faustsatteltyp um-fasst eine Betätigungseinheit 2 mit Aktuatorgehäuse 3 und Stelleinheit 4 enthaltend Elektromotor-Getriebe-Baugruppe 5 zur axial gerichteten Bremsbetätigung unter axialer Beaufschlagung von zwei Reibbelägen 6, 7 in Richtung Reibflächen eines rotierenden Reibrings (Bremsscheibe) 8. Das Aktuatorgehäuse (Bremsssattelgehäuse) 3 ist an einem fahrzeugfest gelagerten Halter 9 axial verschiebbar geführt angeordnet. Aufgeprägte Bremskräfte werden über den Halter 9 in das Fahrzeug eingeleitet. Am Aktuatorgehäuse 3 ist die elektromechanische Stelleinheit 4 austauschbar angeflanscht. Die Stelleinheit 4 ist als Elektromotor-Getriebe-Baueinheit 5 mit einer elektrischen Schnittstelle 10 in Richtung Steuereinheit (ECU) 11 aufgebaut und verkörpert den elektromechanischen Antriebsstrang. Neben dem drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor sind dabei mehrere Getriebestufen, darunter auch ein Wandler 12 zur Wandlung einer rotatorischen Antriebsdrehbewegung in eine translatorische Abtriebsbewegung vom Betätigungselement 13 vorgesehen. Bevorzugt ist der Wandler 12 als Gewindegetriebe, insbesondere als Wälzkörpergewindegetriebe, zwecks Bauraumgewinn ohne Wälzkörperumlauf, ausgebildet. Der Antriebs-Getriebestrang ist stromlos selbsthemmend ausgebildet, damit die aktivierte Parkbremsfunktion stromlos aufrechterhalten werden kann. Dies erfolgt bevorzugt anhand einer eingefügten Schneckenradstufe mit entsprechend dimensioniertem Reibkegel.
  • Das Aktuatorgehäuse 3 verfügt vorzugsweise über ein rohrförmig, endseitig offen, gebohrtes Gehäuse welches gießtechnisch urgeformt ist, und die Aufnahmebohrung 14 zur verschiebbaren Aufnahme und Führung vom Betätigungselement 13 als quasidrucklos verschiebbare Wandung sowie zur Ausbildung von dem abgeschlossenen Fluidbehälter 15 beinhaltet. Der Fluidbehälter 15 ist als flüssigkeitsdicht abgeschlossen gestalteter, fluidgefüllter Raum ausgebildet, welcher einerseits von dem Betätigungselement 13 und andererseits von der angeflanschten Stelleinheit 4 begrenzt ist. Dabei hat die fluidische Füllung des ausgebildeten Reservoirs keinerlei druckkraftübertragende Funktion sondern dient primär der Schmierung sowie dem Korrosionsschutz als auch der Erhaltung (Elastizität) der beteiligten Elastomerteile, wie insbesondere der Pflege der beteiligten O-Ringe aus elastomerem Werkstoff.
  • Das Betätigungselement 13 hat Napfform und verfügt über einen kreisförmigen Boden 16 und eine anschließende zylindrische Wandung 17. Die glatte zylindrische Wandung 17 ist von dem Dichtungselement 18 radial elastisch beaufschlagt. Das Dichtungselement 18 ist in einer Nut 19 vom Aktautorgehäuse 3 ortsfest aufgenommen. Das Betätigungselement 13 wird über den Getriebeantriebsstrang direkt translatorisch mit der auszuführenden Stellbewegung in Relation zum Aktuatorgehäuse 3 verlagert. Zur Abdichtung vom Fluidbehälter 15 können zusätzlich weitere Dichtungselemente vorgesehen sein. Deren Platzierung ist vorzugsweise zur gegenseitig elastischen Versperrung von Spalten zwischen Fluidbehälter 15, Betätigungselement 13, Aktuatorgehäuse 3 und Umgebungsatmosphäre U. Dem Dichtungselement 18 kann zwischen Aktuatorgehäuse 3 und Betätigungselement 13 eine Schutzkappe 20 mit einer elastisch-rollbalgartigen Membran vorgeschaltet sein. Außen ist die Schutzkappe 20 in einer Aufnahme 27 vom Aktuatorgehäuse 3 fixiert. Radial innen ist die Schutzkappe 20 mit einem Wulst 21 in eine Radialnut 22 der Wandung 17 eingeknöpft. Damit ist der Fluidbehälter 15 reibringseitig vollständig hermetisch dicht vorgesehen. Eine mechanische Schnittstelle 28 zwischen Aktuatorgehäuse 3 und Stelleinheit ist gleichfalls fluidisch abgedichtet vorgesehen. Dazu ist ein Spalt zwischen Aktuatorgehäuse 3 und Stelleinheit 4 durch einen gesonderten O-Ring 29 versperrt. Also ist das Flüssigkeitsreservoir vollständig innerhalb der Radbremse eingeschlossen, gekapselt und das Betätigungselement 13 dient als verschiebbare Wandung zur entsprechend druckfreien Begrenzung des Flüssigkeitsbehälters 15. Zu Wartungszwecken kann am Aktuatorgehäuse 3 eine verschließbare Wartungsöffnung 30 angebracht sein, die es erlaubt, das Fluid in der Fluidkammer 15 auszutauschen oder zu ergänzen.
  • Zur Vermeidung unnötiger Verdrängungsverluste also zum Druckausgleich vom Fluidbehälter 15 kann dieser bauraumsparend mittelbar oder unmittelbar über eine flüssigkeitsdichte Kanalverbindung 23 an die Umgebungsatmosphäre U angeschlossen sein. Dadurch ist Flüssigkeitsaustritt verhindert. Eine entsprechend flüssigkeitsdichte und gasdurchlässige Membran 24 kann mit einem Sitz 25 im Aktuatorgehäuse 3 oder in der Stelleinheit 4 integriert sein. Alternativ ist es möglich, im Fluidbehälter 15 eine Elastizität vorzusehen, oder die Fluidfüllung kompressibel auszubilden. In weiterer Alternative erfolgt ein Druckausgleich über die elektrische Schnittstelle 10 und die elektrische Verbindungsleitung 26 in Richtung ECU 11.
  • Das Fluid im Fluidbehälter 15 der Radbremse kann jeweils unabhängig voneinander oder aber in beliebiger Kombination chemisch funktionelle Bestandteile enthalten. In diese Zusammenhang ist es sinnvoll, ein Konservierungsmittel, einen Schaumverhinderer, einen Korrosionsinhibitor und eine Kombination der beschriebenen Bestandteile zur Pflege der benetzten Bauteile und Komponenten der Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse vorzusehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugbremssystem kann zwecks Wahrnehmung der Feststellbremsfunkton die erfindungsgemäßen Feststell-Scheibenbremssättel aufweisen, während die notwendige Betriebsbremsfunktion durch gesondert dazu vorgesehene sowie elektromechanisch oder elektrohydraulisch betätigbare Radbremsvorrichtungen wahrgenommen wird. Im Ergebnis wird ein einfach installierbares Bremssystem bei günstiger Schnittstellenverteilung erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
    2
    Betätigungseinheit
    3
    Aktuatorgehäuse
    4
    Stelleinheit
    5
    Elektromotor-Getriebe-Einheit (MGU)
    6
    Reibbelag
    7
    Reibbelag
    8
    Reibring
    9
    Halter
    10
    (elektrische) Schnittstelle
    11
    elektronische Steuereinheit (ECU)
    12
    Wandler
    13
    Betätigungselement
    14
    Aufnahmebohrung
    15
    Fluidbehälter
    16
    Boden
    17
    Wandung
    18
    Dichtungselement
    19
    Nut
    20
    Schutzkappe
    21
    Wulst
    22
    Radialnut
    23
    Kanal
    24
    Membran
    25
    Sitz
    26
    Verbindungsleitung
    27
    Aufnahme
    28
    (mechanische) Schnittstelle
    29
    O-Ring
    30
    Wartungsöffnung
    A
    Achse
    Ax
    axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    U
    Umgebungsatmosphäre

Claims (9)

  1. Feststell-Scheibenbremssattel der rein elektromechanisch durch Fremdkraft by-wire betätigt ist, ohne hydraulische Betätigungsmittel, umfassend eine Baugruppe mit einem Aktuatorgehäuse (3) und mit einer elektromechanischen Stelleinheit (4) die eine Elektromotor-Getriebe-Baugruppe (5) beinhaltet, und zur Fremdbetätigung von einem Betätigungselement (13) dient, das Betätigungselement (13) als verschiebbar im Aktuatorgehäuse (3) geführt aufgenommene Wand mit einem Boden (16) und mit einer Wandung (17) ausgebildet ist, die gemeinsam mit einem elastisch eingespannten Dichtungselement (18) in dem Aktuatorgehäuse (3) einen Fluidbehälter (15) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) mit einem stromlos selbsthemmend ausgebildeten Untersetzungsgetriebe kooperiert, und wobei der Fluidbehälter (15) mit einer verschließbaren Wartungsöffnung (30) versehen ist, um eine Fluidergänzung und/oder einen Fluidaustausch zu gestatten.
  2. Feststell-Scheibenbremssattel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch reversibel deformiert eingespannte Dichtungselement (18) in einer Nut (19) einer Aufnahmebohrung (14) im Aktuatorgehäuse (3) aufgenommen ist, und dass das Dichtungselement (18) auf der glatten Wandung (17) radial aufsitzt.
  3. Feststell-Scheibenbremssattel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass dem Dichtungselement (18) in Richtung Umgebungsatmospäre (U) eine Schutzkappe (20) mit einem Rollbalg vorgeschaltet ist, welche einerseits in einer Aufnahme (27) fest am Aktuatorgehäuse (3) aufgenommen ist, und andererseits in die Nut (22) der Wandung (17) eingeknöpft ist.
  4. Feststell-Scheibenbremssattel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Schnittstelle (28) zwischen dem Fluidbehälter (15) und einem Gehäuse der Stelleinheit (4) ein, einen Spalt fluiddicht versperrender, O-Ring (29) so eingefügt ist, das das Fluid nicht in den Elektromotor gelangt.
  5. Feststell-Scheibenbremssattel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehälter (15) flüssigkeitsdicht aber luftdurchlässig mit der Umgebungsatmosphäre U verbunden ist.
  6. Feststell-Scheibenbremssattel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (23) vorgesehen ist, welcher die Umgebungsatmosphäre U mit dem Fluidbehälter (15) verbindet, und wobei in den Kanal (23) eine gasdurchlässige sowie flüssigkeitsdichte Membran (24) eingefügt ist.
  7. Feststell-Scheibenbremssattel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (23) mit einem Sitz (25) am Aktuatorgehäuse (3) oder am Gehäuse der Stelleinheit (4) fixiert ist.
  8. Feststell-Scheibenbremssattel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid wenigstens eine chemische Wirkstoffkomponente zur Korrosionsvermeidung, Entschäumung, Schmierung und/oder Pflege der Bauteile wie insbesondere der Dichtungselemente (18) aufweist.
  9. Kraftfahrzeugbremssystem unter Verwendung wenigstens eines Feststell-Scheibenbremssattels mit den Merkmalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–8, zur exklusiven Wahrnehmung einer Feststellbremsfunktion im Systemverbund mit gesondert sowie elektrohydraulisch und/oder elektromechanisch betätigbaren Radbremsaktuatoren die zur Ausführung von einer Betriebsbremsfunktion vorgesehen sind.
DE102015213866.6A 2015-07-22 2015-07-22 Feststell-Scheibenbremssattel Expired - Fee Related DE102015213866B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213866.6A DE102015213866B3 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Feststell-Scheibenbremssattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213866.6A DE102015213866B3 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Feststell-Scheibenbremssattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213866B3 true DE102015213866B3 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213866.6A Expired - Fee Related DE102015213866B3 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Feststell-Scheibenbremssattel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213866B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215278A2 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes fahren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809824A (en) * 1987-01-22 1989-03-07 Bendix France Method and device for actuating a braking mechanism by a rotating electric motor
DE19601983C1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Continental Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19750420A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug
DE10010735A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE102004012355A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102006025704B3 (de) * 2006-06-01 2007-12-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Parkbremse
DE102011100600A1 (de) * 2010-05-12 2012-04-05 Mando Corporation Electric Disc Brake
DE102011102860A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102012216102A1 (de) * 2012-09-12 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Scheibenbremse mit Druckausgleich
DE102013211890A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809824A (en) * 1987-01-22 1989-03-07 Bendix France Method and device for actuating a braking mechanism by a rotating electric motor
DE19601983C1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Continental Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19750420A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug
DE10010735A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE102004012355A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102006025704B3 (de) * 2006-06-01 2007-12-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Parkbremse
DE102011100600A1 (de) * 2010-05-12 2012-04-05 Mando Corporation Electric Disc Brake
DE102011102860A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102012216102A1 (de) * 2012-09-12 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Scheibenbremse mit Druckausgleich
DE102013211890A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215278A2 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes fahren
DE102018111126A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren
WO2019215283A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes fahren
US12005870B2 (en) 2018-05-09 2024-06-11 Ipgate Ag Brake system, in particular for automatic driving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115177B3 (de) Ventilblock für eine aktive Fahrwerksdämpfung und Verfahren zur Montage eines Stoßdämpfers für eine aktive Fahrwerksdämpfung
WO2018091182A1 (de) Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator
DE102012216588A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102014217445A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung
WO2019052712A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2019037967A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2010094544A1 (de) Elektromechanische einrichtung zum antreiben und/oder bremsen einer welle
DE10059382A1 (de) Hydraulisches System
DE102016220982B4 (de) Pedalwegsimulator
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102015213866B3 (de) Feststell-Scheibenbremssattel
DE2510193A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018216509A1 (de) Elektrischer Radbremsaktuator mit verbesserter Endlagenerkennung
DE102006001893A1 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102012219054A1 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3177844B1 (de) Geberzylinder mit führungshülse für dichtlippe des schnüffelsystems
DE10360074A1 (de) Hydraulisches System
DE102013210803A1 (de) Pedalkraftbeeinflussungsvorrichtung
DE102015210101A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP2459424B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes kraftfahrzeugbremssystem
DE102015207634A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung
WO2020011405A1 (de) Befestigung eines deckels an einem gehäuse
DE10321288A1 (de) Hydraulisches System
DE102017004294A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010002887A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065180000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee