DE10059382A1 - Hydraulisches System - Google Patents

Hydraulisches System

Info

Publication number
DE10059382A1
DE10059382A1 DE10059382A DE10059382A DE10059382A1 DE 10059382 A1 DE10059382 A1 DE 10059382A1 DE 10059382 A DE10059382 A DE 10059382A DE 10059382 A DE10059382 A DE 10059382A DE 10059382 A1 DE10059382 A1 DE 10059382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic system
sayings
particular according
closing body
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10059382A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Heller
Alexandre Fidline
Manfred Homm
Eugen Kremer
Juergen Osterlaenger
Walter Parzefall
Gerhard Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE10059382A priority Critical patent/DE10059382A1/de
Publication of DE10059382A1 publication Critical patent/DE10059382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • F16K47/16Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths the throttling member being a cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot
    • Y10T137/7851End of valve forms dashpot chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einer Dämpfungseinrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Dämpfungseinrichtung beziehungsweise zumindest einem Druckbegrenzungsventil, wobei zumindest ein entgegen der Wirkung eines axial wirksamen Energiespeichers verlagerbarer Schließkörper einen Leitungsquerschnitt des hydraulischen Systems abdichtet.
Derartige hydraulische Systeme werden insbesondere in Kraftfahrzeugen als Vorrichtungen zur Betätigung von Bremsen, als Lenkhilfesysteme und als Vorrichtung zur Betätigung von Reibungskupplungen beispielsweise im Kraftfluß zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe und/oder einer Elektromaschine und einem Antriebsstrang verwendet. Zur Dämpfung von Druckstößen des Druckmediums werden dabei Dämpfungseinrichtungen verwendet, wie sie zum Beispiel in der GB 20 32 581 gezeigt sind. Derartige Dämpfungseinrichtungen weisen zumindest einen, mit einem Energiespeicher axial beaufschlagten Schließkörper auf, der bei einem vorgegebenen Schließdruck eine Verbindung zwischen den zwei Anschlußstücken herstellt.
Derartige Anordnungen sind insbesondere gegen periodisch wiederkehrende Druckstöße im Druckmedium anfällig und reagieren beispielsweise mit Geräuschen wie Quietschen auf eine derartige Anregung.
Ist ein derartiges Druckbegrenzungsventil in einen Leitungsstrang unter Bildung zweier Einzelstränge eingebaut, so besteht weiterhin der Nachteil, daß beim Befüllen des hydraulischen Systems mit Druckmedium beide Teilstränge einzeln befüllt werden müssen, da das Druckbegrenzungsventil die beiden Teilstrecken dichtend voneinander trennt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hydraulisches System vorzuschlagen, das in das Druckmedium eingetragene Schwingungen dämpft und eine verbesserte Wirkungsweise bezüglich einer verminderten Geräuschanregung aufweist, kostengünstiger herzustellen ist und einfacher zu montieren ist. Weiterhin soll das hydraulische System von einer Einfüllstelle aus komplett befüllt werden können.
Die Aufgabe wird durch ein hydraulisches System gelöst, das zumindest ein Druckbegrenzungsventil umfassend ein Gehäuse mit zumindest zwei Anschlüssen und zumindest einem mittels eines axial entgegen der Wirkung eines Energiespeichers verlagerbaren Schließkörpers verschließbaren Leitungsquerschnitt aufweist, wobei zumindest ein Teil eines axialen Weges des Schließkörpers bedämpft ist. Auf diese Weise kann eine Resonanzanregung des Schließkörpers durch das pulsierende Medium vermieden werden, während ein unbedämpfter, lediglich mit einem Energiespeicher beaufschlagter Schließkörper in Resonanz mit dem Druckmedium treten kann und damit lästige Geräusche verursacht.
Nach dem erfinderischen Gedanken kann hierzu die Dämpfungseinrichtung aus einem Energiespeicherelement und zumindest einem Reibelement gebildet sein. Beispielsweise kann ein den zumindest einen Schließkörper einer Dämpfungseinrichtung axial beaufschlagender Energiespeicher parallel oder seriell zu einer Reibeinrichtung wirkend vorgesehen sein, wobei bei paralleler Arbeitsweise die Aalbewegung des Schließkörpers sofort oder nach einem vorgegebenen Aalweg des Schließkörpers von einem sich einstellenden Reibmoment überlagert wird. Das Reibmoment kann dabei von dem Aalweg linear, progressiv oder degressiv eingestellt sein. Weiterhin kann das Reibmoment von der Geschwindigkeit der axialen Bewegung des Schließkörpers sein.
Beispielhaft für Energiespeicherelemente, die den Schließkörper axial beaufschlagen, sind Schraubendruckfedern, Gummielemente und/oder kompressible Fluide, die hierzu in einer nahezu geschlossenen Kammer untergebracht sein können und gegen die der Schließkörper axial unter Volumenkontraktion der Kammer bewegt wird. Der Energiespeicher stützt sich hierzu vorteilhafter Weise mittelbar über einen Kolben oder dergleichen oder unmittelbar gehäusefest ab, wozu am Gehäuse entsprechend ausgestaltete Anschläge einteilig mit dem Gehäuse verbunden vorgesehen sein können oder zusätzliche Bauteile mit dem Gehäuse in Anschlag gebracht werden können, so daß sich der Schließkörper entgegen der Wirkung des Energiespeichers abstützen kann. Es versteht sich, daß jegliche Form von Energiespeichern auch unter Vorspannung oder mit Spiel im Kraftweg zwischen Schließkörper und Gehäuse eingebaut werden kann.
Ein gemäß dem erfinderischen Gedanken vorteilhaftes Reibelement kann hydraulisch - beispielsweise hydrodynamisch und/oder hydrostatisch - und/oder mechanisch wirksam sein. So kann beispielsweise ein Reibelement auf Grund einer Scherwirkung eines viskosen Fluids gebildet werden, wobei das viskose Fluid zwischen einem Bauteil des Schließkörpers und einem gehäusefesten Bauteil eingebracht sein und bei einer Relativbewegung der beiden Teile gegeneinander als Flüssigkeitsreibelement wirken kann.
Weiterhin kann bei Verwendung eines innen hohlen Schließkörpers in Verbindung mit einem axial wirksamen Federelement, beispielsweise einer Schraubendruckfeder, das axial in den Schließkörper eingreift und sich einerseits am Boden des Schließkörpers und andererseits am Gehäuse des Druckbegrenzungsventils axial abstützt ein vorteilhaftes Verhalten, beispielsweise ein geräuschdämpfender Effekt beobachtet werden, ohne dass eine separate Reibungseinrichtung vorgesehen werden muß. Untersuchungen haben dabei gezeigt, dass die Ursache hierfür eine innere Reibung der Anordnung und/oder die Lage des Angriffspunkts des Federelements im Schließkörper, so dass der axial nach vorne gelegte Anlenkpunkt positive Eigenschaften auf das Kippverhalten des Schließkörpers bewirkt, sein kann. Durch diese hohle Ausführung kann bei ausreichender axialer Führung des Schließkörpers der Anlenkpunkt des Federelements in Richtung Leitungsquerschnitt beziehungsweise Dichtkante des Druckbegrenzungsventil verlagert werden. Vorteilhaft kann eine Verlagerung des Anlenkpunktes in die vordere Hälfte, vorzugsweise in das vordere Drittel der aalen Ausdehnung des Schließkörpers sein. Weiterhin können Masseanhäufungen axial zwischen dem Anlenkpunkt und dem vorderen, der Dichtkante zugewandten Teil des Schließkörpers vorteilhafte Wirkungen, beispielsweise einen Tilgereffekt für Schwingungen im Druckmittel aufweisen. Es versteht sich, dass die Anlenkung des Federelements im Innern des Schließkörpers auch für Ausführungen mit Reibelement vorteilhaft sein kann.
Nach einem erfinderischen Gedanken kann es weiterhin von Vorteil sein, zumindest zwei Druckbegrenzungsventile in einem Gehäuse unterzubringen, wobei diese vorteilhafter Weise in ihrer Wirkung entgegengesetzt angeordnet sein können. Das Gehäuse kann ein separates, in eine Leitung eingebrachtes Gehäuse sein, weiterhin ist es möglich, ein oder mehrere Druckbegrenzungsventile in einem zum hydraulischen System zugehörigen Funktionsbauteil beispielsweise einem Geberzylinder und/oder einem Nehmerzylinder anzuordnen, wodurch bezüglich der Anzahl der Bauteile besonders günstige Anordnungen gebildet werden können.
Die Anordnung von zwei oder mehreren Druckbegrenzungsventilen in einem Gehäuse ergibt in besonders vorteilhafter Weise sogenannte "Kribbelfilter" mit hoher Qualität, da eine bidirektionale Druckschwankungsdämpfung des Druckmediums effektiv und bidirektional gefiltert werden kann. Diese Dämpfungseinrichtungen können besonders vorteilhaft ausgestaltet werden, wenn sie mit bedämpften Druckbegrenzungsventilen nach dem erfinderischen Gedanken ausgestattet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines hydraulischen Systems der genannten Gattung sieht zumindest einen Schließkörper vor, der zumindest aus zwei gegeneinander verlagerbaren Teilen besteht. Diese Teile können radial ineinander greifen und innen hohl ausgebildet sein, wodurch sich bei der Verlagerung der beiden Teile gegeneinander ein sich änderndes Volumen in einer von den beiden Teilen eingeschlossenen Kammer bilden kann. Die beiden Teile, beispielsweise der Schließkörper selbst und ein radial innerhalb dichtend an den Schließkörperwänden anliegendes Bauteil, beispielsweise ein Kolben, der ebenfalls hohl sein kann, kann ein kompressibles Fluid enthalten, beispielsweise ein Gas wie Luft oder einen Schaumkörper, beispielsweise aus kompressiblem Hartschaum gebildet, der reversibel deformierbar ist. Auf diese Weise kann in dem zweiteiligen Schließkörper ein Energiespeicherelement angeordnet werden. Das Reibelement nach dem erfinderischen Gedanken kann mechanisch ausgebildet sein, in dem die Wände zwischen dem Schließkörper und dem axial hierzu verlagerbaren Kolben mechanisch während einer Relativbewegung der beiden Teile gegeneinander ein Reibeinrichtung bilden. Hierbei kann zumindest eine der Kontaktflächen des Schließkörpers oder des Kolbens entsprechend vorbehandelt oder beschichtet sein, um den nötigen Reibwert der beiden Teile gegeneinander einzustellen. Es kann auch vorteilhaft sein, im Fluid beziehungsweise Schaumkörper eine entsprechende innere Reibung, beispielsweise durch beigefügte Reibmaterialien, vorzusehen. Es versteht sich, daß der Kolben entgegen der Wirkung des Energiespeichers, der zwischen dem Kolben und dem Schließkörper vorgesehen ist, an einem gehäusefesten Teil abstützen kann. Weiterhin kann das zweite Bauteil beispielsweise der Kolben oder ein Stempel fest mit dem Gehäuse verbunden sein und axial in die der Dichtfläche des Schließkörpers entgegengesetzten Seite vorgesehene Öffnung eingreifen.
Vorteilhaft kann es weiterhin sein, anstatt des in der Kammer vorgesehenen Fluids oder Schaumkörpers eine Schraubendruckfeder vorzusehen, die zwischen den dem Schließkörper und dem gehäusefesten Bauteil wie Stempel oder Kolben verspannt ist. Auch hier kann zwischen den Wänden des Schließkörpers und des Kolbens eine mechanische Reibeinrichtung vorgesehen sein, es ist jedoch besonders vorteilhaft, die sich bildende Kammer mit Druckmedium zu befüllen und zwischen der von dem Kolben verschlossenen Kammer im Schließkörper und einer Kammer, die unmittelbar mit den Leitungen des hydraulischen Systems in Verbindung steht beziehungsweise von diesen gebildet wird - beispielsweise eine Kammer im Bereich eines Ventilsitzes, der von dem Schließkörper verschlossen wird - eine Verbindung für das Druckmedium zu schaffen, wobei diese Verbindung ausgestaltet sein kann, daß über Scherwirkung des Druckmediums ein Reibelement bei Verlagerung des gehäusefesten Teils, wie Kolben, gegen den Schließkörper gebildet wird. Die Verbindung kann dabei aus zumindest einer, vorteilhafter Weise aus mehreren über den Innenumfang des Schließkörpers verteilten Längsnuten sein, die im Schließkörper und/oder im Kolben eingeformt, beispielsweise eingeprägt sein können. Durch Länge, Querschnitt, Form und/oder Anzahl der Längsnuten kann das erforderliche Reibmoment eingestellt werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein die Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien - Kolben-, Schließkörpermaterial - so auszuwählen und aufeinander abzustimmen, daß die Temperaturabhängigkeit der Viskosität des Druckmediums zumindest teilweise kompensiert wird.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird bei einer Axialverlagerung des Schließkörpers beim Öffnen des Ventils Druckmedium aus der Schließkörperkammer verdrängt und in Folge der Scherwirkung in den Längsnuten ein Reibmoment verursacht. Derselbe Vorgang kann in umgekehrter Flußrichtung des Druckmediums bei einer Druckentlastung des Mediums und daher beim Schließen des Druckbegrenzungsventils durch den Schließkörper bewirkt werden.
Weiterhin von Vorteil kann es sein, zusätzlich oder alternativ im Schließkörper eine Öffnung mit einem vorgegebenen Durchmessers vorzusehen, durch den das Druckmedium bei einer Verlagerung des Schließkörpers entgegen dem Kolben entweichen kann. Diese Öffnung, beispielsweise eine Bohrung, kann im vorderen Bereich des Schließkörpers, beispielsweise an einem konusförmigen oder kegelstumpfförmigen Ansatz im Bereich des Ventilsitzes vorgesehen sein. Durch dergestalte Anordnungen ist es insbesondere möglich, Flüssigkeitsreibmomente zur erzeugen, die weitgehend unabhängig von der Temperaturabhängigkeit der Viskosität des Druckmediums sind. Ein weiterer Vorteil kann beispielsweise ein einfache Herstellung mit weniger kritischeren Bauteiltoleranzen sein.
Eine konische beziehungsweise kegelstumpfförmige Ausgestaltung des vorderen Bereichs des Schließkörpers ist zur Optimierung der Absteuerquerschnitte besonders vorteilhaft, da das Flächenverhältnis der Fläche, die vom Druckmedium beaufschlagt wird, bei geschlossenem Ventil kleiner als bei geöffnetem Ventil ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Kegelwinkel des konischen oder kegelstumpfförmigen Endes des Schließkörpers im Bereich zwischen 20° und 90°, vorzugsweise zwischen 20° und 25° auszugestalten. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden Anschlüsse beispielsweise Zuleitung und Ableitung zueinander abgewinkelt anzuordnen. Dabei ist ein Winkel zwischen den beiden Anschlüssen von 135° bis 45°, vorzugsweise 90° vorteilhaft.
Weiterhin ist es nach dem erfinderischen Gedanken besonders vorteilhaft, bei ein hydraulisches System mit zumindest einem, zwei Leitungen voneinander trennenden Druckbegrenzungsventil, das zwei Leitungsstränge voneinander trennt, zur Vereinfachung des Befüllvorgangs mit Druckmedium vor der Inbetriebnahme so auszugestalten, daß das hydraulische System vollständig von einer Einfüllöffnung aus, beispielsweise unter Anlegen von Vakuum, befüllbar ist. Hierzu wird erfindungsgemäß ein Bypass zwischen beiden Leitungssträngen vorgesehen, und zwar in dem Bereich, der unter drucklosen Bedingungen durch das zumindest eine Druckbegrenzungsventil mit Schließkörper, der auf ein Ventilsitz dichtend wirkt, umgangen wird. Dieser Bypass wird so ausgestaltet, daß er lediglich zum Zeitpunkt des Befüllvorganges geöffnet und sich nach abgeschlossenem Befüllvorgang selbsttätig verschließt.
Hierzu kann eine Dichtung parallel zu dem zumindest einen Druckbegrenzungsventil vorgesehen sein, die erst nach dem Kontakt mit Druckmedium ihre Funktion aufnimmt. Für die Dichtung können hierbei Materialien vorgesehen sein, die bei Berührung mit Druckmedium quellen und somit einen Spalt, der als Bypass dient, durch Quellen nach Berührung mit Druckmedium verschließen. Die Dichtung kann dabei so ausgestaltet sein, daß sie radial innen und/oder radial außen einen Spalt frei läßt, der nach dem Quellvorgang verschlossen wird. Besonders vorteilhaft ist hierbei der Einsatz von NBR, wobei das Druckmedium vorteilhafterweise Bremsflüssigkeit oder dergleichen sein kann.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems können Ausrückvorrichtungen für hydraulisch betätigte Reibungskupplungen, Bremsvorrichtungen, Lenkhilfevorrichtungen und/oder dergleichen sein. Insbesondere bei der Ausgestaltung von Kupplungsausrückvorrichtungen kann es vorteilhaft sein, das hydraulische System auf eine Dämpfung von Frequenzen im Bereich unter einem Kilohertz, vorzugsweise zwischen 80 und 60 Hz und insbesondere zwischen 80 und 100 Hz abzustimmen, da in diesem Bereich insbesondere Taumel- und/oder Axialschwingungen der Brennkraftmaschine über die Kurbelwelle auf das Ausrücksystem übertragen werden.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 11 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems anhand einem Ausführungsbeispiel einer Kupplungsausrückvorrichtung,
Fig. 2 bis 5 vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Druckbegrenzungsventils in schematischer Darstellung,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines bidirektionalen Druckbe­ grenzungsventils,
Fig. 7 bis 9 vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten von Schließkör­ pern für ein Druckbegrenzungsventil,
Fig. 10 ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsbeispiel eines bidirektionalen Druckbegrenzungsventils,
Fig. 10a einen Schnitt entlang der Linie A-A durch das Druck­ begrenzungsventil der Fig. 10 und
Fig. 11 ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel eines bidirektionalen Druckbegrenzungsventils.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung eines hydraulischen Systems mit einem Druckbegrenzungsventil 1 anhand einer Kupplungsausrückvorrichtung 50 mit einem Geberzylinder 51 und einem Nehmerzylinder 52. Das Druckbegrenzungsventil 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in die Leitungsteile 58 und 59 eingebaut und trennt diese in nicht geöffnetem Zustand voneinander. Es versteht sich, daß in anderen Ausführungsbeispielen das Druckbegrenzungsventil 1 in den Geberzylinder 51 oder in den Nehmerzylinder 52 kann sowie in anderen hydraulischen Systemen beispielsweise Bremsanlagen, Lenkhelfsysteme, und dergleichen in ein Funktionsbauteil integriert sein kann. Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Druckbegrenzungsventil in jedem hydraulischen Leitungssystem in vorteilhafter Weise als Druckbegrenzungsventil und/oder als Schwingungsfilter beispielsweise "Kribbelfilter" von Vorteil sein.
Das Kupplungsausrücksystem 50 betätigt die Kupplung 54 hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders 51 mittels eines Betätigungsgliedes 61, das ein Fußpedal, ein Aktor, beispielsweise ein elektrischer Aktor, oder dergleichen sein kann. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung 60 Druck im Geberzylinder 51 aufgebaut, der über den Leitungsstrang 59, über das Druckbegrenzungsventil 1 und den Leistungsstrang 58 einen Druck im Nehmerzylinder 52 aufbaut. Der Nehmerzylinder 52 kann - wie in dem gezeigten Beispiel - über eine Ausrückmechanik 53 beispielsweise einem Hebel mit einem Ausrücker und gegebenenfalls einem Ausrücklager die nötige Ausrückkraft an der Kupplung 54, beziehungsweise an deren Ausrückelementen wie Tellerfeder, aufbringen. Weitere Ausführungsbeispiele können einen Nehmerzylinder 52 vorsehen, der koaxial um die Getriebeeingangswelle 57 angeordnet ist und bei dem die Ausrückmechanik 53 entsprechend ausgestaltet ist. Zum Aufbringen der Ausrückkraft ist der Nehmerzylinder jeweils gehäusefest am Getriebegehäuse, das hier nicht näher dargestellt ist, oder an einem anderen gehäusefesten Bauteil angebracht. Die Getriebeeingangswelle 57 überträgt bei geschlossener Kupplung 54 das Drehmoment der Brennkraftmaschine 55 auf ein nicht näher dargestelltes Getriebe und anschließend auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges.
Durch die Vebrennungsprozesse in der Brennkraftmaschine 55 erfährt die Kurbelwelle 56 in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Brennkraftmaschine 55, beispielsweise in Abhängigkeit von der Zylinderzahl, ungleichförmige Belastungen, die sich in Axial- und/oder Taumelschwingungen dieser äußern und die über die Ausrückmechanik 53 auf den Nehmerzylinder 52, das Leitungssystem 58, 59 auf den Geberzylinder 51 und von dort über die mechanische Verbindung 60 auf das Betätigungsglied 61 übertragen. Im Falle eines Kupplungspedals als Betätigungsglied werden diese Schwingungen als unangenehm empfunden. Im Falle eines Aktors als Betätigungsglied 61 kann beispielsweise eine verminderte Regelgenauigkeit oder eine verkürzte Lebensdauer die Folge der Schwingungen sein. Das Druckbegrenzungsventil 1 ist daher zur Dämpfung in die Leitungen 58, 59 eingeschaltet und zur Dämpfung der von der Kurbelwelle 56 eingetragenen Vibrationen abgestimmt. Der Frequenzbereich derartiger Schwingungen liegt typischer Weise bei 50 bis 200 Hz. Weiterhin verhindert ein Druckbegrenzungsventil das Auftreten von Druckspitzen an der Kupplung 54, die diese zu schnell einrücken können und dadurch zu Beschädigungen des Antriebsstranges führen können, beispielsweise wenn das Kupplungspedal 61 schlagartig losgelassen wird.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen schematisch Ausführungsbeispiele 1a, 1b, 1c, 1d der Dämpfungseinrichtung 1 der Fig. 1 im Teilschnitt. Es ist jeweils ein Schließkörper 2a, 2b, 2c, 2d gezeigt, der eine Eingangsöffnung 2 mittels eines Dichtsitzes oder Ventilsitzes verschließt, wobei er entgegen der Wirkung eines Energiespeichers, wie hier beispielsweise einer Schraubendruckfeder 3, mit dem Gehäuse 4 oder einem mit diesem verbundenen Bauteil 5, 5a, 5b verspannt ist. Es versteht sich, daß die Ausgestaltung der Schließkörper 1a bis 1d, wie sie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt sind, in entsprechenden Ausführungsbeispielen von Dämpfungseinrichtungen 1a bis 1d auch in mehrfacher Ausfertigung angeordnet sein können, wobei eine Anordnung zwei einander in ihrer Wirkungsweise entgegengesetzt angeordneter Schließkörper 2a bis 2d in einer Dämpfungseinrichtung 1a bis 1d besonders vorteilhaft sein kann und zwar insbesondere in der Weise, daß in beide Richtungen jeweils ein Schließkörper 2a bis 2d entgegen der Wirkung des jeweiligen Energiespeichers 3 sperrend ist, und verschiedene Ausgestaltungsbeispiele von Schließkörpern, beispielsweise die Schließkörper 2a bis 2d, in einer Dämpfungseinrichtung kombinierbar sind.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Dämpfungseinrichtung 1a mit einem Schließkörper 2a, der im Bereich eines ersten Anschlusses, beispielsweise des Eingangskanals 2 eine konischen Ansatz 6 aufweist, der an einem Ventilsitz 7 der Eingangsöffnung 2 abdichtet. Bei Druckschwankungen des in der Eingangsöffnung anliegenden Druckmediums wird der Steuerkolben 2a entgegen der Wirkung des Energiespeichers 3 axial verschoben und gibt dadurch den Weg für das Druckmedium in Richtung Ausgangsöffnung 8 frei. Der Schließkörper 2a ist innen hohl ausgestaltet und an der dem Konus 6 entgegengesetzten Ende mit einer Öffnung versehen, in die ein Kolben 5, der mit dem Gehäuse 4 fest verbunden oder aus diesem gebildet ist, axial eingreift. Schließkörper 2a und Kolben 5 sind gegeneinander entgegen der Wirkung des Energiespeichers 3 axial verlagerbar und begrenzen eine Kammer 9 innerhalb des Schließkörpers 2a. Die Kammer 9 ist mit Druckmedium gefüllt, wobei eine Verbindung mittels zumindest eines Längsspalts oder Längsnut 10 zu einer Kammer 11 gebildet ist, die in Verbindung mit der Eingangsöffnung 2 beziehungsweise einem zweiten Anschluß, beispielsweise der Ausgangsöffnung 8, steht. Querschnitt und Länge der Längsnut 10 sind so gewählt, daß bei einer Relativbewegung des Schließkörpers 2a gegenüber dem Kolben 5 eine viskositätsabhängige Flüssigkeitsreibung entsteht, und damit die federbeaufschlagte Relativbewegung des Schließkörpers 2a gegenüber dem Kolben 5 bedämpft wird, indem je nach Bewegungsrichtung Druckmedium aus der Kammer 9 in die Kammer 11 oder umgekehrt gepumpt wird. Weiterhin ist an ähnlichen Ausgestaltungsbeispielen vorgesehen, den Kolben 5 gegenüber dem Schließkörper 2a abzudichten und in die Kammer 9 ein kompressibles Fluid, beispielsweise Luft, einzubringen, so daß die Bedämpfung über die Kompression des in der Kammer 9 untergebrachten Fluids erfolgt. Ein zusätzliches oder alternatives Reibmoment, parallel zu der Relativbewegung zwischen dem Schließkörper 2a und dem Kolben 5 kann durch eine mechanische Reibung der Oberflächen der beiden Teile 2a, 5 erfolgen wobei hierzu diese Oberflächen entsprechend bearbeitet sein können, beispielsweise können die Oberflächen mit einer mikrostrukturierten Oberfläche und/oder einer Beschichtung versehen sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Eingangsöffnung 2 und Ausgangsöffnung 8 zueinander annähernd rechtwinkelig ausgebildet.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften Dämpfungseinrichtung 1d, die in wesentlichen Teilen mit dem Ausführungsbeispiel 1a der Fig. 2 identisch ist und im Bereich der Eingangsöffnung 2 einen konisch angeformten Ansatz 6a des Schließkörpers 2b aufweist, dessen Kegelwinkel α < 45°, vorzugsweise α < 30° ausgebildet ist, wodurch das Flächenverhältnis der Oberfläche des Ansatzes 6a bei geöffneter beziehungsweise geschlossener Eingangsöffnung 2 so ausgestaltet werden kann, daß bei vergrößerten aalen Wegen des Schließkörpers eine höherer Dämpfungswirkung erreicht werden kann.
Weiterhin ist die Ausgangsöffnung 8a annähernd in einer Linie zur Eingangsöffnung 2 angeordnet, wobei der Kolben 5a im Bereich seiner Anlage an das Gehäuse 4 über zumindest eine Nut 11a verfügt, durch die das Druckmedium in die Ausgangsöffnung 8a geleitet wird.
Das Ausgestaltungsbeispiel 1c der Fig. 4 ist bis auf eine Öffnung 10a im Bereich des Konus 6 des Schließkörpers 2c identisch. Bei Axialverlagerung des Schließkörpers 2c gegenüber dem Kolben 5 wird das Druckmedium zwischen den Kammern 11 und 9 zusätzlich oder alternativ über die Öffnung 10a ausgetauscht. Durch die verringerte Länge können Toleranzen, beispielsweise Fertigungstoleranzen, temperaturabhängige Viskositäten des Druckmediums und/oder Materialausdehnungen von Kolben 5 und/oder Schließkörper 2c in vorteilhafter Weise gelöst werden.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel 1d mit einem Schließkörper 2d, bei dem der konische Ansatz 6b im Bereich der Eingangsöffnung 2 eine kegelstumpfförmige Ausführung 6c aufweist. Im Schließkörper ist ein Kolben 5b' untergebracht, der entgegen der Wirkung des Energiespeichers 3 mit dem Konus 6b des Schließkörpers 2d verspannt ist und der mittels an dem dem Konus 6b entgegengesetzten Ende über radial nach innen eingeformter Anschläge 12 oder eines Bords 12 entgegen der Kraft des Energiespeicherelementes 3 im Schließkörper 2d untergebracht ist. Dadurch kann eine vormontierte Einheit aus dem Schließkörper 2d, dem Energiespeicher 3 und dem Kolben 5b' gebildet werden und der aale Anschlag 5b kann beispielsweise einteilig mit dem Gehäuse 4 verbunden werden und greift durch die Anschläge 12 in den Schließkörper ein und beaufschlagt damit den Kolben 5b' entgegen der Wirkung des Energiespeichers 3. Anschlag 5b und Gehäuse 4 können als einteiliges Spritzgußteil ausgeführt sein.
Der Energiespeicher 3 der Ausführungsbeispiel 1a bis 1d der Fig. 2 bis 5 ist in vorteilhafter Weise zwischen dem konischen Ansatz (beispielsweise 6 in Fig. 2) und dem Kolben 5 beziehungsweise 5b', 5a angeordnet wodurch die Anpreßkraft des Energiespeichers 3 so nah wie möglich an dessen Kontakt zum Ventilsitz (Fig. 2) angeordnet ist, um radialen Schwingungen des Schließkörpers vorteilhafterweise entgegenzuwirken. Die Materialien des Kolbens 3 und des Schließkörpers 2a bis 2d können vorteilhafterweise so gewählt werden, daß ihre Ausdehnungskoeffizienten die Temperaturabhängigkeit der Viskosität des Druckmediums zumindest teilweise ausgleichen, das heißt, daß beispielsweise der Spalt 10 in der Fig. 2 durch entsprechende Wahl der Wärmeausdehnungskoeffizienten mit zunehmender Temperatur kleiner wird, während die Viskosität des Druckmediums in Abhängigkeit von der Temperatur abnimmt, so daß bei unterschiedlichen Temperaturen eine möglichst große gleichbleibende Druckmediumsmenge durch den Spalt 10 transportiert werden kann.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung 1e, wie sie beispielsweise in Fig. 1 als Dämpfungseinrichtung 1 eingesetzt werden kann, im Längsschnitt. Die Dämpfungseinrichtung 1e kann als "Kribbelfilter" und/oder Druckbegrenzungsventil vorzugsweise in Fahrzeugen eingesetzt werden und umfaßt zwei Gehäuseteile 4a, 4b mit jeweils einem Anschluß 2, 8, mittels derer die Dämpfungseinrichtung 1e in ein hydraulisches Leitungssystem eingefügt werden kann. Zwischen der Eingangsöffnung 2 und der Ausgangsöffnung 8 sind zwei einander entgegengesetzt wirkende Ventile 20, 21 angeordnet, die im drucklosen Zustand die Eingangsöffnung 2 von der Ausgangsöffnung 8 dichtend trennen. Die Ventileinrichtungen 20, 21 werden durch einen für beide Einrichtungen gemein­ samen und axial zwischen den beiden Gehäuseteilen 4a, 4b angeordneten Ven­ tilblock 22 gebildet, in dem radial beabstandet Öffnungen 23, 24 vorgesehen sind, in die jeweils ein Schließkörper 2e, 2f zentriert aufgenommen wird. Hierbei können die Schließkörper axial fixiert oder lose eingebaut sein. Im Bereich des kegel­ stumpfförmigen Ansatzes 6e, 6f der Schließkörper 2e, 2f weist der Ventilblock 22 jeweils einen hinterschnittenen Ventilsitz 25, 26 auf, der mit dem kegelstumpfför­ migen Ansatz 6e, 6f einen Dichtsitz bildet. Die beiden Ventilsitze 25, 26 sind ins­ besondere aus Platzgründen gegeneinander axial versetzt.
Die Schließkörper 2e, 2f sind innen hohl ausgestaltet und beispielsweise aus tiefgezogenem Metall oder aus mittels Kunststoffspritzverfahren hergestellten Kunststoffteilen hergestellt. Axial in die Schließkörper 2e, 2f greifen topfförmig ausgestaltete Kolben 27, 28, die jeweils mit ihrem Boden an entsprechend dafür vorgesehenen Anschlägen 29, 30, die aus jeweils einem Gehäuseteil 4a, 4b ge­ bildet sind, liegen. Die Schließkörper 2e, 2f und die Kolben 28, 29 sind jeweils gegeneinander mittels der Schraubenfeder 31, 32 axial verspannt. Dabei bildet sich in eine bezüglich der Anpresskraft eine von der Federkonstante der Federn 30, 31 abhängige, dichtende Verbindung zwischen den Schließkörpern 2e, 2f und den Ventilsitzen 25, 26. Die Energiespeicherelemente im Sinne der Erfindung wie hier die Schraubendruckfedern 30, 31 können unterschiedliche Federkonstanten aufweisen, so dass in beide Öffnungsrichtungen der Schließkörper ein unter­ schiedliches Öffnungs- beziehungsweise Dämpfungsverhalten einstellbar ist.
Bei einer Relativverlagerung eines Schließkörpers 2e, 2f gegenüber dem zugehö­ rigen Kolben 27, 28 wird entsprechend der Bewegungsrichtung aus der Kammer 9 beziehungsweise 9', die über nicht näher dargestellte Nuten jeweils entsprechend mit der Kammer 11, 11' verbunden ist, Druckmedium verdrängt oder angesaugt, wodurch in den Nuten in Folge der Viskosität des Druckmediums eine Flüssig­ keitsreibwirkung entsteht. Diese Reibwirkung ist den Energiespeicherelementen 31, 32 parallel überlagert, so daß die Relativbewegung unter Ausbildung einer Hysterese erfolgt. Für die dämpfende Wirkung der Schließkörper 2e, 2f kann es weiterhin vorteilhaft sein, Reibung und Federbeaufschlagung seriell und/oder parallel auszugestalten, wobei die Energiespeicher 31, 32 vorgespannt sein kön­ nen oder die Kolben 27, 28 und die Schließkörper 2e, 2f die gegeneinander zuerst ohne Einwirkung der Energiespeicher 31, 32 nur unter Wirkung der Flüssigkeits­ dämpfung und/oder einer Reibung der Kolben- und Schließkörperflächen anein­ ander verlagert werden können.
Die Dämpfungseinrichtung 1e ist als Einheit aus den Gehäuseteilen 4a, 4b gebil­ det, wobei ein Gehäuseteil - wie hier Gehäuseteil 4b - das andere Gehäuseteil - hier Gehäuseteil 4a - radial übergreift und die beiden Gehäuseteile im Bereich ihrer axialen Überlappung mittels einer Dichtung 33 abgedichtet sind. Die beiden Gehäuseteile 4a, 4b werden axial mittels einer sie radial umfassenden Hülse 34 beispielsweise einer Stahlhülse fixiert, wobei die Stahlhülse 34 an ihren Enden radiale Einformungen 35, 36 aufweist, die axiale Anschläge für die Gehäuseteile 4a, 4b bilden.
Die Montage der Dämpfungseinrichtung 1e erfolgt vorteilhafter Weise so, daß die Ventilplatte 22 mit den Schließkörpern 2e, 2f und den in diesem fixierten Kolben in eine hierfür vorgesehene Öffnung zentriert und mittels der Dichtung 37 gegen das Gehäuseteil 4b dichtend eingeführt wird, wobei die Ventilplatte 22 mit dem Ge­ häuse mittels eines Schnappverschlusses 38 verbunden wird. Das zweite Gehäu­ seteil 4a wird in das Gehäuse 4b eingebracht und ebenfalls mittels einer Rast- oder Schnappverbindung 39 mit dem Ventilblock 22 verbunden. Die Stahlhülse 34 mit dem radial nach innen gerichteten Bord 35 wird über die vormontierte Einheit geschoben und in Endlage mit der Umbördelung 36 versehen. Es versteht sich, daß anstatt der Stahlhülse 34 auch eine Kunststoffhülse mit einem Bord 35 vorge­ sehen werden kann, die entsprechend mittels einer anstatt der Umbördelung 36 vorgesehenen Schnappverbindung die beiden Gehäuseteile 4a, 4b axial fest miteinander verbindet.
Fig. 7 zeigt ein Detail einer Dämpfungseinrichtung ähnlich der Dämpfungsein­ richtung 1e der Fig. 6. Der hier vorgesehenen Schließkörper 2g bildet im Bereich seines kegelstumpfförmigen Ansatzes 6g mit dem Ventilsitz 25a des Ventilblocks 22a eine dichtende Verbindung, die bei Überschreiten des Schließdruckes geöff­ net wird. Der Schließdruck wird im wesentlichen durch die von dem Ventilsitz 25a begrenzte Fläche D des kegelstumpfförmigen Ansatzes 6g und der Antriebskraft des Schließkörpers 2g bewirkt durch die axial an diesem anliegende Kraft des Energiespeichers 32a bestimmt. Bei Überschreitung des Fließdruckes, beispiels­ weise durch Druckschwankungen wirkt auf den Schließkörper 2g in Folge des Mediumsdrucks eine Aalkraft, die nunmehr die gesamte Fläche des kegel­ stumpfförmigen Ansatzes 6g beaufschlagt. Durch die relative Bewegung des Schließkörpers 2g gegenüber dem innen hohlen Kolben 27a wird die mit Druck­ medium gefüllte Kammer 9a komprimiert und Druckmedium tritt aus der Öffnung 39, die im Kolbenboden vorgesehen ist, über zumindest eine radial nach außen im Boden des Kolbens 27a verlaufende Nut 40 in die Kammer 11a aus. Hierdurch wird die axiale Bewegung des Schließkörpers 2g gegenüber dem Kolben 27a, die entgegen der Wirkung des Energiespeichers 32a verläuft, durch Flüssigkeitsrei­ bung des Druckmediums gedämpft. In Abhängigkeit dieser Dämpfung erfolgt nunmehr eine von einer Hysterese gesteuerte verzögerte Axialbewegung des Schließkörpers 2g und damit eine Dämpfung von Druckspitzen im Medium.
Fig. 8 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Schließkörpers 2f, in den ein Kolben 27b eingebracht ist, wobei nach dem Einbringen des Kolbens 27b in den innen hohl ausgestalteten Schließkörper 2f der Schließkörper an seinem dem kegelstumpfförmigen, geschlossenen Ansatz 6f gegenüberliegenden offenen Ende eine Umbördelung 41 angebracht wird, die den Querschnitt der Öffnung so verengt, daß der Kolben 27b verliersicher im Schließkörper 2f untergebracht wer­ den kann, wobei Schließkörper 2f und Kolben 27b gegeneinander axial entgegen der Wirkung eines Energiespeichers 32b verspannt sind. Der Radius der Um­ bördelung 41 ist weiterhin so ausgestaltet, daß ein - nicht näher dargestellter, mit dem ebenfalls nicht dargestellten Gehäuse fest verbundener - axialer Anschlag durch die verbleibende Öffnung in den Schließkörper 2f eingreifen und den Kol­ ben 27b axial beaufschlagen kann.
Fig. 9 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines den Kolben 27a, 27b der Fig. 7 und 8 ähnlichen Kolbens 27c, der hierzu abweichend keine radial verlaufenden Nuten aufweist sondern lediglich eine Öffnung 39a zum Austausch von Druckmedium zwischen den Kammern 9b und 11b, wobei in dem aalen Anschlag 30a zumindest eine Quernut 40a vorgesehen ist, die bei Anlage des Kolbens 27c am Anschlag 30a den Druckmediumsaustausch zwischen beiden Kammern 9b, 11b gewährleisten.
Es versteht sich, daß die Schließkörper 2a bis 2f vorteilhafter Weise den Kolben 5a bis 5d beziehungsweise 27, 28, 27a, 27b, 27c verliersicher aufnehmen können, wobei die verliersichere Aufnahme des Kolbens mittels Anschlägen, Schnappver­ bindungen, Bajonettverschlüssen, Reibhaftung und der gleichen realisiert sein kann.
Fig. 10 zeigt ein der Dämpfungseinrichtung 1e der Fig. 6 ähnliches Ausfüh­ rungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung 1f, bei dem sich die Schließkörper 2g, 2h direkt an Gehäuseteilen 4c, 4d entgegen der Wirkung von Energiespeichern 31a, 32a abstützen. Die Schließkörper 2g, 2h können zweiteilig ausgestaltet sein, wobei - beispielhaft am Schließkörper 2g gezeigt - zwei ineinander geschachtelte Schließkörperteile 2g', 2g" gegeneinander unter Zwischenschaltung einer weite­ ren Dämpfungseinrichtung verlagerbar sind. Die hier wirkende Dämpfungsein­ richtung kann eine Reibeinrichtung, beispielsweise eine Flüssigkeitsreibeinrich­ tung oder eine Reibeinrichtung bei der die Oberflächen der beiden Teile 2g', 2g2' mechanisch aneinander reiben, vorgesehen sein, wobei dieser Reibeinrichtung zusätzlich ein axial wirksamer Energiespeicher überlagert sein kann, so daß die Schließkörper 2g, 2h in sich eine Dämpfungseinrichtung bilden, die entgegen der Wirkung der Energiespeicher 31a, 32a gegen das Gehäuseteil 4c bzw. 4d axial verlagerbar sind.
Wird eine Dämpfungseinrichtung gemäß der Dämpfungseinrichtung 1 in ein Lei­ tungssystem 50 der Fig. 1 eingesetzt, kann dieses hydraulische System nicht von einer Seite, beispielsweise von der Seite des Geberzylinders 51 her, komplett mit Druckmedium befüllt werden, da die Druckbegrenzungsventile die Leitungs­ teile 2a', 8a gegeneinander abdichten. Hierzu sind in der Dämpfungseinrichtung 1f Maßnahmen getroffen, mit denen bei einer Erstbefüllung ein Bypass zwischen dem ersten Anschluß 2a' und dem zweiten Anschluß 8a geschaffen ist. Dieser Bypass erfolgt mittels zumindest einer in dem Ventilkörper 25b vorgesehenen Längsnut 45, die beide Kammern 11c und 11c' für das Medium durchgängig ver­ bindet. Die Längsnut 45 ist von einem ringförmigen Einstich 46 unterbrochen, der eine ringförmige Kammer bildet, in die eine Dichtung 47 aufgenommen ist. Dabei sind die geometrischen Verhältnisse der Querschnitte des Einstichs 46 und der Dichtung 47 so gewählt, daß die Dichtung im Anfangszustand einen Spalt 46a - wie hier gezeigt - radial zwischen ihrem Innenumfang und dem Außenumfang des Einstichs 46 und/oder zwischen ihrem Außenumfang und dem Innenumfang der die beiden Bauteile 4c, 4d sowie den Ventilkörper 25b axial fixierenden Stahlhülse 34a frei läßt, durch den bei Befüllung des hydraulischen Systems (siehe Fig. 1) das Druckmedium die geschlossenen Ventile mit den Schließkörpern 2g, 2f pas­ sieren kann. Die Materialeigenschaften der Dichtung 47 sind dabei so gewählt, daß sie im Kontakt mit dem Druckmedium quellen und den Spalt 46a nach dem Befüllen der hydraulischen Einrichtung dichtend verschließen. Beispielhaft für Materialien mit diesen Eigenschaften ist NBR. Es versteht sich, daß Ausführungsbeispiele mit einem derartigen Bypass für alle Ventile, die unter Füllbedingungen geschlossen sind, beispielsweise Einwegventile, vorteilhaft sein können.
Fig. 10a zeigt einen Querschnitt durch die Dämpfungseinrichtung 1f der Fig. 10 entlang der Linie A-A, wobei die Schließkörper 2g, 2h weggelassen sind. Radial zwischen der Stahlhülse 34a und dem Ventilkörper 25b ist der ringförmige Einstich 46 ersichtlich, in den die Dichtung 47 (Fig. 10) unter Wahrung eines Spalts vor dem Befüllvorgang eingebracht ist. Zur Verbindung der beiden in Fig. 10 darge­ stellten Kammern 11c, 11c' sind zwei über den Umfang verteilte Längsnuten 45, 45a am Außenumfang des Ventilkörpers 25b eingelassen. Nach dem Befüllvor­ gang quillt die in Fig. 10 unter Bezugszeichen 47 dargestellte, in Kontakt zu Druckmedium quellende Dichtung 47 und verschließt den ringförmigen Einstich 46 dichtend. Es versteht sich, daß auch Ausführungsbeispiele vorteilhaft sein kön­ nen, bei denen die Dichtung 46 (Fig. 10) den Einstich 47 im wesentlichen aus­ füllt, wobei der radial außen und/oder radial inneren Dichtfläche - hier in der Stahlhülse 34a und/oder Ventilblock 25b - über den Umfang verteilte Längsnuten vorgesehen sein können, die bei einem Quellen der Dichtung 46 durch diese verschlossen werden.
Von einander radial beabstandet sind weiterhin im Ventilkörper 25b zwei Öffnun­ gen 48, 48' zu sehen, in die die Schließkörper 2g, 2h der Fig. 10 eingebracht werden. Hierzu können Längsnuten 48a, 48a' vorgesehen sein, die bei geöffnetem Schließkörper den Durchtritt des Druckmediums von der Kammer 11 zur Kammer 11c' (Fig. 10), beziehungsweise umgekehrt gewährleisten. Weiterhin können aale Anschläge 49 für die Schließkörper 2g, 2h (Fig. 10) vorhanden sein.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel 1g, das der Dämpfungseinrichtung 1e der Fig. 6 ähnlich ist und sich lediglich in der Ausgestaltung der Schließkörper 2i, 2k sowie deren axialer Beaufschlagung mit den Federelementen 31b, 32b, die hier als Schraubendruckfedern ausgebildet sind, unterscheidet. Die Schließkörper 2i, 2k sind hohlzylindrisch mit einem konusförmigen Profil im Bereich der Dichtkanten 26 des Ventilblocks 22 ausgestaltet. In die Öffnungen 109, 109' greifen jeweils die Schraubendruckfedern 31b, 32b axial ein, wobei diese zur Abstimmung des Öff­ nungsverhaltens der Schließkörper 2i, 2k unterschiedliche Kennlinien und/oder Federkonstanten aufweisen können. Der als Axialanschlag ausgebildete Anlenk­ punkt 31b' beziehungsweise 32b' ist jeweils axial im Bereich der Dichtkanten 26, die auch - verglichen miteinander - unterschiedlich ausgestaltet sein können, angeordnet. Es versteht sich, dass bei entsprechender Wahl des Durchmessers der Öffnungen 109, 109' der Anlenkpunkt 31b', 32b' auch axial auf der Höhe der Dichtkanten 26 oder darüber hinaus zur Erzielung von speziell ausgestalteten Schließkörpern 2i, 2k vorteilhaft sein kann. Die axiale Führung der Schließkörper 2i, 2k erfolgt im Ventilblock 22. Hierzu kann dieser zur Minimierung der Reibung bezüglich seiner Oberfläche zumindest im Bereich des Kontaktes zu den Schließkörpern 2i, 2k entsprechend behandelt, beispielsweise gefettet, gehont, geschlif­ fen und/oder oberflächengerauht beziehungsweise oberflächenstrukturiert sein. Die Schraubenfedern 31b, 32b stützen sich gehäuseseitig ab und werden vorteil­ hafterweise radial geführt, indem wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel An­ schläge 29a, 30a axial erhaben vorgesehen werden, die radial innen in die Federn 29a, 30a axial eingreifen. Das - gegebenenfalls im Sinne der Erfindung für alle Ausführungsbeispiel vorteilhafte - Zusammenspiel zwischen den Schraubenfedern 31b, 32b mit entsprechend ausgelegten Federkonstanten und den Anschlägen 29a, 30a kann Federkonstanten in der Weise vorsehen, dass eine Blockanlage der Federwindungen nicht vorgesehen ist, es kann jedoch auch vorteilhaft sein, zumindest einen der Anschläge 29a, 30a in Verbindung mit der Wahl der Feder­ konstante und der Anzahl der Federwindungen der Schraubenfedern 31b, 32b axial so auszugestalten, dass ein durch Blocklage der Federwindungen begrenz­ ter Aalweg zumindest eines der Schließkörper 2i, 2k vorgegeben ist und somit bei optimierter Federkraft ein begrenzter Aalweg und dadurch beispielsweise der maximale Druckmediumsfluss eingestellt werden kann. Es versteht sich, dass die Energiespeicherelemente 31b, 32b unterschiedliche, beispielsweise lineare, de­ gressive, progressive Federkennlinien aufweisen können.
Fig. 12 zeigt ein den bidirektionalen Druckbegrenzungsventilen 1f, 1g der Fig. 10, 11 ähnliches Druckbegrenzungsventil 1h mit dem vorteilhaften Unter­ schied, dass zur Abdichtung der beiden Gehäuseteile 4f, 4h nach außen ein Dichtring 147 verwendet wird, der - wie hier gezeigt - die beiden Teile 4f, 4h radial gegeneinander abdichtet. Die Dimensionierung und Materialwahl des Dichtrings 147 erfolgt in der Weise, dass bei der Montage bereits eine dichtende Wirkung in radiale Richtung entsteht, jedoch der Werkstoff, beispielsweise NBR, des Dich­ trings 147 unter Einfluss des Druckmediums, beispielsweise DOT 4, in aale Richtung quillt. Auf diese Weise kann ein unter Fig. 10 näher beschriebener Bypass zur Vakuumbefüllung des Druckbegrenzungsventils 1h beziehungsweise des hydraulischen Systems mit diesem und die Gehäuseabdichtung mittels einer einzigen Dichtung 147 dargestellt werden, indem ein die geschlossenen Ventile 125, 126 umgehender Kanal 146a zu Beginn der Vakuumbefüllung geöffnet ist und die Mündungsöffnung 146b des Kanals 146a mittels der im Kontakt mit dem Druckmedium aal quellenden Dichtung 147 dichtend verschlossen wird.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschrei­ bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegen­ stand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (44)

1. Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem Druckbegrenzungsventil umfassend ein Gehäuse mit zumindest zwei An­ schlüssen und zumindest einem mittels eines axial entgegen der Wirkung eines Energiespeichers verlagerbaren Schließkörpers verschließbaren Lei­ tungsquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines axialen Wegs des Schließkörpers mittels einer Dämpfungseinrichtung be­ dämpft ist.
2. Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem zwei Leitungen voneinander trennenden Druckbegrenzungsventil umfassend ein Gehäuse mit zumindest zwei Anschlüssen und zumindest einen mittels eines axial entgegen der Wirkung eines Energiespeichers verlagerbaren Schließkörpers verschließbaren Leitungsquerschnitt sowie einer verschließ­ baren Füllöffnung zum Befüllen der Leitungen mit Druckmedium, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische System vollständig von der Füllöff­ nung befüllbar ist.
3. Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem Druckbegrenzungsventil umfassend ein Gehäuse mit zumindest zwei An­ schlüssen und zumindest einem mittels eines axial entgegen der Wirkung eines Energiespeichers verlagerbaren Schließkörpers verschließbaren Lei­ tungsquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper hohl und im Bereich einer Kontaktfläche zum Leitungsquerschnitt konisch ausge­ bildet ist und im Schließkörper an der der Kontaktfläche abgewandten Seite eine Öffnung vorgesehen ist, in die ein axial wirksames Energiespei­ cherelement eingreift, wobei sich dieser einerseits an einem Boden des Schließkörpers und andererseits am Gehäuse des Druckbegrenzungsventils abstützt.
4. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche für eine Ausrückvorrichtung einer Schaltkupplung im Kraftweg zwi­ schen der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeein­ gangswelle eines Getriebes.
5. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche zur Anwendung in einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs.
6. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche zur Anwendung in einem Lenkhilfesystem eines Kraftfahrzeugs.
7. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung aus zu­ mindest einem Energiespeicherelement und zumindest einem Reibelement besteht.
8. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Energie- und Reibelement zueinan­ der seriell, parallel oder hybridisch in Wirkkontakt stehen.
9. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement zu­ mindest ein den Schließkörper beaufschlagendes Federelement ist.
10. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement ein kompressibles Fluid ist.
11. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement unter Vorspannung eingebaut wird.
12. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement mechanisch und/oder hydraulisch wirksam ist.
13. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement hydrodynamisch und/oder hydrostatisch wirksam ist.
14. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement aufgrund einer Scherwirkung eines viskosen Fluids wirksam ist.
15. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse zwei in ihrer Wir­ kung einander entgegengesetzte Druckbegrenzungsventile angeordnet sind.
16. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper zumindest eines Druckbegrenzungsventils aus zumindest zwei gegeneinander verlagerbaren Teilen besteht.
17. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile in sich eine Kam­ mer mit einem von der Verlagerung der beiden Teile gegeneinander abhän­ gigen Volumen bilden.
18. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mit einem kompressi­ blen Fluid befüllt ist.
19. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kompressible Fluid Druckmedi­ um ist.
20. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eines der beiden Teile am Ge­ häuse abstützt.
21. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile gegeneinander mittels zumindest eines Energiespeichers verspannt sind.
22. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest mit dem Gehäuse verbun­ dener Stempel axial in einen hohl ausgestalteten Schließkörper verlagerbar eingreift, wobei Stempel und Schließkörper gegeneinander axial mittels ei­ nes Energiespeichers beaufschlagt sind.
23. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenoberfläche des Stempels und der Innenoberfläche des Schließkörpers eine mechanische Reibeinrichtung vorgesehen ist.
24. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stempel und dem Schließkörper zumindest eine Nut zum Entweichen von Druckmedium aus einer durch Stempel und Schließkörper gebildeten Kammer vorgesehenen ist.
25. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schließkörper axial verlager­ barer Dämpfungskolben vorgesehen ist.
26. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers mit dem Schließkörper verspannt ist.
27. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben entgegen der Wirkung des Energiespeichers sich an einem gehäusefesten Anschlag ab­ stützt.
28. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Teile eine Öffnung aufweist, durch die bei der Verlagerung der beiden Teile zu­ einander Fluid entweichen kann.
29. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Öffnung und die Viskosität des Fluid so aufeinander abgestimmt sind, daß eine hydrodynami­ sche Reibeinrichtung entsteht.
30. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Querschnitt der Öffnung, die Visko­ sität des Fluids und der Energiespeicher so aufeinander abgestimmt, daß eine Dämpfungseinrichtung entsteht, die im hydraulischen System störend vorhandene Schwingungen dämpft.
31. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Schwingungen unter ein kHz, vorzugsweise zwischen 80 und 600 Hz und insbesondere zwischen 80 und 200 Hz beträgt.
32. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dämpfungseinrichtung Axial- und/oder Taumelschwingungen einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug gedämpft werden.
33. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schließkörper einen im Leitungsquerschnitt des Gehäuses angeordneten Ventilsitz ab­ dichtet.
34. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass daß ein Ende des Schließkörpers im Bereich des Ventilsitzes konisch ausgeformt ist.
35. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Kegelwinkel α des koni­ schen Endes des Schließkörpers 90° < α < 20°, vorzugsweise 45° < α < 20° gilt.
36. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung des Druckmittels di­ rekt nach dem Ventilsitz in eine zur Zuleitung abgewinkelt angeordnete Ab­ leitung mündet.
37. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Zu- und Ab­ leitung 135° bis 45° vorzugsweise 90° beträgt.
38. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei durch das zumindest eine Druckbegrenzungsventil getrennten Leitungen während des ersten Befüllens mit Druckmedium im Bereich des Druckbegrenzungsventils mittels eines By­ passes verbunden sind.
39. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den zwei Leitungen vorgesehene Dichtung erst nach der Füllung mit Druckmedium ihre Funktion aufnimmt.
40. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung bei Berührung mit Druckmedium quillt.
41. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung in ungequollenem Zu­ stand an ihrer radial äußeren oder radial inneren Dichtfläche angelegt ist und während des Quellvorgangs sich an dieser abstützend einen Spalt an der radial gegenüberliegenden Seite dichtend verschließt.
42. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus mit Druckmedium quellendem Material gefertigt ist.
43. Hydraulisches System insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material NBR ist.
44. Erfindung gekennzeichnet durch ein in den Anmeldungsunterlagen offenbartes Merkmal.
DE10059382A 1999-12-10 2000-11-30 Hydraulisches System Withdrawn DE10059382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059382A DE10059382A1 (de) 1999-12-10 2000-11-30 Hydraulisches System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959469 1999-12-10
DE10059382A DE10059382A1 (de) 1999-12-10 2000-11-30 Hydraulisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059382A1 true DE10059382A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7932061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059382A Withdrawn DE10059382A1 (de) 1999-12-10 2000-11-30 Hydraulisches System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6470909B2 (de)
BR (1) BR0005799B1 (de)
DE (1) DE10059382A1 (de)
FR (1) FR2802271B1 (de)
GB (1) GB2358455B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036921A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Pulsationsminderer für hydraulische Systeme
WO2009036729A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches element
DE102009036438A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE102008047386A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidflusses
EP1970590A3 (de) * 2007-03-12 2010-08-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
WO2014071943A3 (de) * 2012-11-12 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische strecke zwischen einem geberzylinder und einem nehmerzylinder, ins-besondere in form eines deckelfesten ausrückers und druckübersetzer
DE102013208979A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Mahle International Gmbh Ventilvorrichtung, insbesondere Rücklaufsperrventil
DE102013211408A1 (de) 2013-06-18 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
WO2015018417A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verschleissnachstelleinrichtung für ein fluidbetriebenes betätigungssystem einer reibkupplung
DE102014214886A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppeltwirkendes Rückschlagventil
DE112007001156B4 (de) * 2006-06-01 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102022000147A1 (de) 2022-01-17 2022-03-24 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Energiespeichers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386934B (en) * 1999-02-27 2003-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Damping device in a hydraulic operating system of a shift and separate clutch
DE102008041353A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kompensation von Volumenänderungen eines Hydraulikfluids in einer hydraulischen Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Kupplung, sowie hydraulische Betätigungseinrichtung
DE112009003676T5 (de) * 2008-12-02 2012-10-18 Piolax Inc. Ruckschlagventil
US20110220215A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Randall Paul Schmitt Hydro-generator soft start
DE102012213112A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Ventilvorrichtung mit einer Strömungseinrichtung
DE102013205044B4 (de) * 2013-03-21 2022-08-11 Metismotion Gmbh Aktorvorrichtung
CN103591374B (zh) * 2013-08-13 2015-10-14 浙江吉利汽车有限公司 离合器调频阀及具有该阀的汽车换挡离合器
US10948068B2 (en) * 2018-03-01 2021-03-16 GM Global Technology Operations LLC Transmission pressure controlled vent system
DE102019102724A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Mann+Hummel Gmbh Ventilkörper für ein Ventil und Ventil
IT201900015012A1 (it) 2019-08-26 2021-02-26 Raicam Driveline S R L Dispositivo filtrante per smorzare vibrazioni in un condotto di un sistema di azionamento idraulico per il disinnesto di una frizione
US11920720B2 (en) * 2021-05-14 2024-03-05 Saudi Arabian Oil Company System and method for mitigating water hammer by looping surge pressure

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289946A (en) * 1940-09-06 1942-07-14 Weatherhead Co Needle check valve
US2490511A (en) * 1944-10-27 1949-12-06 Weatherhead Co Valve seal
FR1115781A (fr) * 1954-12-06 1956-04-30 Applic Mach Motrices Soupape à contre-pression
US3027913A (en) * 1959-01-29 1962-04-03 Chatleff Valve & Mfg Company Check valve
US3361151A (en) * 1963-06-27 1968-01-02 Gen Motors Corp Belleville spring controlled bypass valve
US3554611A (en) * 1968-04-06 1971-01-12 Aisin Seiki Hydraulic brake pressure control assembly
US3866984A (en) * 1971-11-09 1975-02-18 Itt Load-dependent brake force distributor with a failsafe bypass valve
US3850405A (en) * 1973-07-05 1974-11-26 Chandler Evans Inc Contaminant resistant valve
GB1553676A (en) * 1975-09-09 1979-09-26 Dowty Mining Equipment Ltd Pressure relief valve
US4195552A (en) * 1976-12-03 1980-04-01 Mac Valves, Inc. Pressure reducer and flow control valve
DE2701580A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bosch Gmbh Robert Druckventil
GB2022778A (en) * 1978-05-30 1979-12-19 Sundstrand Corp Delay Valve
GB2032581B (en) * 1978-10-24 1983-01-06 Mac Valves Inc Combined pressure reductor and flow control valve
DE3115908A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg "brennstoffpumpe"
US5158109A (en) * 1989-04-18 1992-10-27 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological valve
DE4339652C2 (de) * 1992-12-17 2003-10-30 Zf Sachs Ag Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4418479A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Schaeffler Waelzlager Kg Einrichtung zur Schwingungsdämpfung in einer hydraulischen Kupplungsbetätigung
DE4443759A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schaeffler Waelzlager Kg Einrichtung zum Entlüften eines hydraulischen Betätigungssystems
DE19525948A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Schaeffler Waelzlager Kg Stufenventil
DE19650734A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung mit integriertem Ventilelement
JP2000072011A (ja) * 1998-09-04 2000-03-07 Showa Corp 油圧式パワーステアリング装置のダンパーバルブ
JP3963600B2 (ja) * 1998-12-02 2007-08-22 株式会社ショーワ 油圧式パワーステアリング装置のダンパーバルブ
DE10008479A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036921A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Pulsationsminderer für hydraulische Systeme
DE112007001156B4 (de) * 2006-06-01 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Strömungselement für ein hydraulisches System
EP1970590A3 (de) * 2007-03-12 2010-08-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
KR101498749B1 (ko) * 2007-09-20 2015-03-04 섀플러 테크놀로지스 게엠베하 운트 코. 카게 유압 부품
WO2009036729A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches element
DE102008044819A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches Element
US8051658B2 (en) 2007-09-20 2011-11-08 Luk Vermoegensverwaltungsgesellschaft Mbh Hydraulic element
DE102009036438A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE102008047386A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidflusses
WO2014071943A3 (de) * 2012-11-12 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische strecke zwischen einem geberzylinder und einem nehmerzylinder, ins-besondere in form eines deckelfesten ausrückers und druckübersetzer
DE112013005392B4 (de) * 2012-11-12 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckübersetzer für eine hydraulische Strecke zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, insbesondere in Form eines deckelfesten Ausrückers
DE102013208979A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Mahle International Gmbh Ventilvorrichtung, insbesondere Rücklaufsperrventil
DE102013211408A1 (de) 2013-06-18 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
DE102013211408B4 (de) 2013-06-18 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
WO2015018417A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verschleissnachstelleinrichtung für ein fluidbetriebenes betätigungssystem einer reibkupplung
DE102014214886A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppeltwirkendes Rückschlagventil
DE102014214886B4 (de) * 2014-07-29 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppeltwirkendes Rückschlagventil
DE102022000147A1 (de) 2022-01-17 2022-03-24 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2802271B1 (fr) 2005-02-25
US20010020415A1 (en) 2001-09-13
US6470909B2 (en) 2002-10-29
FR2802271A1 (fr) 2001-06-15
GB2358455A (en) 2001-07-25
BR0005799A (pt) 2001-07-17
BR0005799B1 (pt) 2008-11-18
GB2358455B (en) 2004-07-21
GB0029567D0 (en) 2001-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059382A1 (de) Hydraulisches System
DE10106958B4 (de) Hydraulisches System
EP2470808B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
EP2211062B1 (de) Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102010052384A1 (de) Drehmomentübertagungseinrichtung
DE10008479A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung
DE20380270U1 (de) Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021200774A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE102007027122A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
EP2423529A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102019208413A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
EP1722108A2 (de) Variables Drosselglied und hydraulische Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem varaiblen Drosselglied
DE102006048885A1 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2715178A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und drehmomentbegrenzung
DE102015217582B4 (de) Hydraulischer Aktor zur Betätigung einer Reibkupplung
WO2019206883A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE102018104363A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese Kupplungsanordnung aufweisende Antriebseinheit
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE10011131C1 (de) Zentralausrücker
EP2734750B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
WO2020173661A1 (de) Schaltelement für ein automatikgetriebe
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102008012868A1 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee