DE10106958B4 - Hydraulisches System - Google Patents

Hydraulisches System Download PDF

Info

Publication number
DE10106958B4
DE10106958B4 DE10106958.8A DE10106958A DE10106958B4 DE 10106958 B4 DE10106958 B4 DE 10106958B4 DE 10106958 A DE10106958 A DE 10106958A DE 10106958 B4 DE10106958 B4 DE 10106958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic system
pressure
hose
housing
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10106958.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106958A1 (de
Inventor
Marcus Böckling
Thomas Rammhofer
Joachim Pfeiffer
Jan Grabenstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE10106958A1 publication Critical patent/DE10106958A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE10106958B4 publication Critical patent/DE10106958B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Hydraulisches System (50), insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Nehmerzylinder (52), einen Geberzylinder (51), eine diese verbindende Druckmediumsleitung (58, 59) sowie zumindest ein in das hydraulische System (50) integriertes, in Abhängigkeit von einem Druckmediumsdruck schaltendes, als Kribbelfilter ausgebildetes Druckbegrenzungsventil (1, 101, 201, 301) mit zumindest zwei Anschlüssen (3, 4, 203, 204, 303, 304) zum Ein- und Auslass von Druckmedium und zumindest einem Einlass und Auslass verbindenden Kanal (14, 15, 114, 115, 214, 215, 314, 315), dessen zumindest eine Öffnung zur Bildung eines Druckbegrenzungsventils (8, 9, 108, 109, 208, 209, 308, 309) mittels eines als Schlauch ausgebildeten elastischen Körpers verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckmediumsfluss zwischen den beiden Anschlüssen (3, 4, 203, 204, 303, 304) zumindest zwei Kanäle (14, 15, 114, 115, 214, 215, 314, 315) zur Bildung von zwei Druckbegrenzungsventilen (8, 9, 108, 109, 208, 209, 308, 309) vorgesehen sind, die in einem gemeinsamen Gehäuse (2, 202, 302) axial hintereinander angeordnet sind, wobei das erste Druckbegrenzungsventil (9, 109, 209, 308) durch einen an einer Zylinderaußenfläche (11, 111, ..,...) vorgesehenen und das zweite Druckbegrenzungsventil (8, 108, 209, 309) durch einen an einer Zylinderinnenfläche (10, 110, ..., ...) vorgesehenen Schlauchabschnitt (12, 13, 112, 212, ...) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge umfassend einen Geberzylinder, einen Nehmerzylinder, eine diese verbindende Druckmediumsleitung sowie ein in das hydraulische System integriertes, in Abhängigkeit von einem Druckmediumsdruck schaltendes, als Kribbelfilter ausgebildetes Druckbegrenzungsventil mit zumindest zwei Anschlüssen zum Ein- und Auslass von Druckmedium und zumindest einem Einlass und Auslass verbindenden Kanal, dessen zumindest eine Öffnung zur Bildung eines Druckbegrenzungsventils mittels eines als Schlauch ausgebildeten elastischen Körpers verschließbar ist.
  • Derartige hydraulische Systeme werden insbesondere in Kraftfahrzeugen als Vorrichtungen zur Betätigung von Bremsen, als Lenkhilfesysteme und als Vorrichtung zur Betätigung von Reibungskupplungen beispielsweise im Kraftfluß zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe und/oder einer Elektromaschine und einem Antriebsstrang verwendet. Zur Dämpfung von Druckstößen des Druckmediums werden dabei Dämpfungseinrichtungen verwendet, wie sie zum Beispiel in der GB 20 32 581 gezeigt sind. Derartige Dämpfungseinrichtungen weisen zumindest einen, mit einem Energiespeicher axial beaufschlagten Schließkörper auf, der bei Überschreitung eines vorgegebenen Schließdrucks eine Verbindung zwischen den zwei Anschlussstücken herstellt. Derartige Anordnungen sind insbesondere gegen periodisch wiederkehrende Druckstöße im Druckmedium anfällig und reagieren beispielsweise mit Geräuschen wie Quietschen auf eine derartige Anregung. Weiterhin sind die Dichtsitze für die Schließkörper empfindlich gegen Verschmutzung, so dass über die Lebensdauer vielfach keine absolute Dichtheit des Druckbegrenzungsventils erreicht werden kann.
  • Dies kann dann von Nachteil sein, wenn in dem hydraulischen System - beispielsweise hervorgerufen durch Temperaturwechsel - sich ändernde Druckzustände in der Leitung vor und nach dem Druckbegrenzungsventil entstehen, so dass in dem hydraulischen System nicht zu vernachlässigende Druckmediumsströmungen stattfinden können, die eine Anreicherung des Druckmediums mit Feuchtigkeit und damit eine Beeinträchtigung der Qualität zur Folge haben können.
  • Aus der US 5,937,988 ist eine Lösung für eine in ein hydraulisches Betätigungssystem integrierte Drossel bekannt, die durch eine zur Seite des Nehmerzylinders gerichtete gummielastische Scheibe gebildet wird, die zumindest teilweise eine verschließbare Durchgangsbohrung radial überdecken kann. Befindet sich die Scheibe im unbelasteten Zustand, verbleibt zwischen dieser und der Durchgangsbohrung ein Spalt. Das Elastizitätsverhalten der gummielastischen Scheibe ist wiederum temperaturabhängig. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann das hochviskose Hydraulikfluid durch den Spalt zwischen Grundkörper und der Scheibe durch die nicht vollständig verschlossene Durchgangsbohrung hindurchströmen, wodurch eine entsprechend hohe Strömungsgeschwindigkeit realisierbar ist. Bei höheren Temperaturen wird die Scheibe elastischer und schmiegt sich mehr an die Bohrung an, wodurch diese weiter verschlossen und der Rückfluss erschwert bzw. reduziert wird. Das Schließverhalten der Scheibe ist dabei außer von den Temperaturen noch von deren Material abhängig.
  • Die US 5,762,103 offenbart eine Lösung für ein Rückschlagventil, das durch einen in einer Nut angeordneten kippbaren O-Ring charakterisiert ist, mit dem mehrere am Umfang angeordnete Durchlässe durch sein Kippen verschließbar bzw. öffenbar sind. Mit Hilfe dieser Anordnung wird die in dieses eindringende Flüssigkeit in einer Richtung begrenzt, indem der aus einem entsprechenden Material hergestellte O-Ring je nach Stärke des Flüssigkeitsdruckes die sonst durch diesen verschlossenen Durchlässe durch Kippen in seiner Nut freigibt oder abdeckt.
  • Weiter wird in der DE 196 42 792 A1 ein Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage beschrieben, der im Wesentlichen durch ein rohrförmiges elastisches Dämpfungselement gekennzeichnet ist, das den Grundkörper umgreift und eine Dämpfungskammer zwischen sich und dem Grundkörper einschließt, die mit einem Fluidkanal in Wirkverbindung steht. Bei Verringerung des Druckes der Bremsflüssigkeit wird das Dämpfungselement nach innen verformt, so dass die In der Dämpfungskammer eingeschlossene Luft dekomprimiert wird, wobei gleichzeitig Verformungsenergie aufgenommen und bei einer Rückverformung des Dämpfungselements zeitlich versetzt und gedämpft an die Bremsflüssigkeit abgegeben wird. Bei dieser Lösung wird die Dämpferkammer des Dämpfungselements stets von radial innen mit Bremsflüssigkeit beaufschlagt, unabhängig davon, in welcher Richtung diese den Schwingungsdämpfer durchströmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hydraulisches System vorzuschlagen, bei dem die in das Druckmedium eingetragenen Schwingungen besser gedämpft werden und das eine verbesserte Wirkungsweise bezüglich einer verminderten Geräuschanregung aufweist, kostengünstiger herzustellen ist, Teilleitungen des hydraulischen Systems druckfest abdichtet und einfacher zu montieren ist. Weiterhin soll das hydraulische System von einer Einfüllstelle aus komplett befüllt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein hydraulisches System, umfassend einen Nehmerzylinder, einen Geberzylinder, eine diese verbindende Druckmediumsleitung sowie zumindest ein in das hydraulische System integriertes, in Abhängigkeit von einem Druckmediumsdruck schaltendes, als Kribbelfilter ausgebildetes Druckbegrenzungsventil mit zumindest zwei Anschlüssen zum Ein- und Auslass von Druckmedium und zumindest einem Ein- und Auslass verbindenden Kanal, dessen zumindest eine Öffnung zur Bildung eines Druckbegrenzungsventil mittels eines als Schlauch ausgebildeten elastischen Körpers dichtend verschließbar ist, gelöst, indem im Druckmediumsfluss zwischen den beiden Anschlüssen zumindest zwei Kanäle zur Bildung von zwei Druckbegrenzungsventilen vorgesehen sind, wobei das erste Druckbegrenzungsventil durch einen an einer Zylinderaußenfläche vorgesehenen und das zweite Druckbegrenzungsventil durch einen an einer Zylinderinnenfläche vorgesehenen Schlauchabschnitt gebildet wird.
  • Die Anordnung von zwei oder mehreren Druckbegrenzungsventilen in einem Gehäuse ergibt in besonders vorteilhafter Weise einen so genannten „Kribbelfilter“ mit hoher Qualität, da eine bidirektionale Druckschwankungsdämpfung des Druckmediums effektiv und bidirektional gefiltert werden kann. Diese Dämpfungseinrichtungen können besonders vorteilhaft ausgestaltet werden, wenn sie mit bedämpften Druckbegrenzungsventilen nach dem erfinderischen Gedanken ausgestattet werden.
  • Hierbei wird in besonders vorteilhaften Anordnungen in Druckrichtung von einem Nehmerzylinder her - insbesondere bei einer Ausrückvorrichtung einer Kupplung mit entsprechendem Eintrag von Druckpulsationen durch die Brennkraftmaschine - mit einem Druckbegrenzungsventil, dessen Öffnung mit einem auf der Außenzylinderfläche aufgezogenen Schlauchabschnitt verschlossen ist, bedämpft, weil in der Regel bei Verwendung vergleichbarer Materialien als Schlauchabschnitte im Vergleich zu einem Verschluss an der Innenzylinderfläche ein höherer Schließdruck erreicht werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Dämpfung wird erzielt, wenn das jeweils in die entgegen gesetzte Druckrichtung öffnende Schlauchventil in die andere Druckrichtung selbstverstärkend abdichtet. Durch die Wahl des Materials und/oder der Einbaugeometrie können für beide Druckrichtungen unterschiedliche oder annähernd gleiche Öffnungsdrücke und Druckverläufe eingestellt werden.
  • Ein separat aufgebauter Kribbelfilter mit vorzugsweise zwei entgegengesetzt wirksamen Druckbegrenzungsventilen kann ein Gehäuse aufweisen, das aus zumindest zwei Gehäuseteilen gebildet ist, die gegeneinander abgedichtet und axial verspannt sind. Zur Abdichtung können herkömmliche Dichtmittel, beispielsweise ein O-Ring, verwendet werden. Die beiden Teile können axial mittels eines weiteren Teils, beispielsweise einer Hülse, verbunden sein, wobei die Hülse jeweils radial einen radial vorstehenden Anschlag der zu verbindenden Teile axial übergreift. Weiterhin können die Gehäuseteile mittels Rast- oder Schnappverbindungen oder eines Bajonettverschluss miteinander verbunden sein. Vorteilhafterweise ist zumindest ein Gehäuseteil aus Kunststoff, beispielsweise mittels eines Spritzgußverfahrens, hergestellt. Dabei können die Aufnahmen, wie Zylinderwände, für den als Schlauch bzw. Schlauchabschnitt ausgebildeten elastischen Körper, Verbindungsmittel der Gehäuseteile wie Rasthaken, Bajonettrampen und/oder radiale Ansätze für Verbindungsmittel bereits angeformt sein. Weiterhin kann in zumindest einem der beiden Teile einer Verdrehsicherung gegen eine Relativverdrehung der Gehäuseteile gegeneinander vorgesehen sein.
  • Dabei wird vorteilhafterweise die von der Druckrichtung wegweisende Öffnung des Kanals, dessen eine Öffnung in Richtung Auslass und dessen andere Öffnung in Richtung Einlass weist, mit dem Schlauch verschlossen. Wird ein Druck von dem ersten Anschluss durch den Kanal in Richtung Öffnung, die vom Schlauch verschlossen ist, angelegt, wird zumindest ein Teil des Schlauches bzw. des Schlauchabschnitts entgegen dieser Verspannkräfte durch das Druckmedium verdrängt und es bildet sich ein Druckmediumspfad von der Öffnung weg in Richtung des zweiten Anschlusses. Der Schließdruck eines derartigen Schlauchventils wird dabei zumindest von der Spannkraft des Schlauches mit der er die Öffnung zudrückt, vorgegeben. Weiterhin können Art und Ausmaß eines sich zwischen der Anlagefläche, auf der der elastische Körper verspannt ist, und dem elastischen Körper bildender Druckmediumspfad, Art und Ausgestaltung, wie beispielsweise der Durchmesser der Öffnung, der Elastizitätsmodul des Schlauches sowie Oberflächeneigenschaften des Schlauches und der Anlagefläche auf die Höhe des Schließdrucks und die Dämpfungseigenschaften eingehen. Auf diese Weise können Druckspitzen gedämpft und das als Kribbelfilter ausgebildete Druckbegrenzungsventil an die herrschenden Verhältnisse angepasst und auf diese abgestimmt werden. Die Rückkehr des Schlauches bzw. Schlauchabschnitts auf die Öffnung und den sie umgebenden Werkstoff nach Abbau der Druckspitze ist idealerweise elastisch und, verglichen mit dem Anschlagen eines beispielsweise federbelasteten Schließkörpers auf einen Ventilsitz, praktisch nicht mit Geräuschen verbunden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht eine Anordnung der Anschlüsse in annähernd koaxialer Weise vor, wobei die beiden Anschlüsse mittels eines sich vorwiegend radial erstreckenden Kanals miteinander verbunden sind. Besonders vorteilhaft ist hierbei - neben einer radial übereinander geschachtelten Anordnung der Anschlüsse, beziehungsweise durch den Kanal verbundenen Kammern, die mit den Anschlüssen verbunden sind - die annähernd koaxiale Anordnung der Anschlüsse mit einer axialen Beabstandung voneinander, so dass axial zwischen den beiden Anschlüssen zumindest ein als Schlauchventil ausgebildetes erfindungsgemäßes Druckbegrenzungsventil angeordnet werden kann, indem zwischen den Anschlüssen, beziehungsweise sich axial anschließenden Kammern, ein Kanal ausgebildet ist, der die beiden Anschlüsse miteinander verbindet, wobei an einer Öffnung des Kanals ein Schlauch angeordnet ist, der diese Öffnung in Abhängigkeit vom Druckmediumsdruck verschließbar macht. Dabei kann der Kanal im Wesentlichen radial von einem Anschluss in den anderen geführt sein, das heißt, dass ein Anschluss mit einer Kammer verbunden ist oder in diese übergeht, die radial weiter ausgedehnt ist als die Kammer des zweiten Anschlusses und dass von radial außen nach radial innen ein Kanal geführt wird, der die beiden Kammern miteinander verbindet. Es versteht sich, dass hierzu sich die Kammern unter Benutzung einer gemeinsamen, beispielsweise einer einseitig geschlossenen, hülsenförmigen Wand axial überlappen können und der Kanal in seiner radialen Erstreckung auch axiale Anteile aufweisen kann, also schräg von außen nach innen geführt sein kann oder als axial ausgebildeter, in Richtung eines Anschlusses offener Schlitz in der gemeinsamen Wand geführt sein kann, wodurch eine einfachere Herstellung mittels Spritzgußverfahren erzielt werden kann, bei dem radiale Hinterschnitte vermieden werden können. Bei einer hülsenförmigen Ausführung der gemeinsamen Wand zwischen dem ersten und zweiten Anschluss kann jeweils zumindest eine Wandoberfläche zylindrisch ausgeführt sein und auf diese Zylinderfläche - Innenzylinder oder Außenzylinder - der Schlauch bzw. Schlauchabschnitt über die dort mündende Öffnung dichtend angelegt werden. Die Schlauchabschnitte werden dabei auf die Außenzylinderfläche aufgezogen oder in die Innenzylinderfläche nach radial außen dichtend eingebracht.
  • Die Schlauchabschnitte können, wie bereits erwähnt, je nach Art des Einsatzes - am Innenzylinder oder Außenzylinder - für unterschiedliche Schließ- beziehungsweise Öffnungsdrücke ausgebildet werden, wobei erfahrungsgemäß die Anordnung des Schlauchabschnitts am Innenzylinder weniger Schließdruck erfordert beziehungsweise bei kleineren Mediumsdrücken öffnet. Beide Anordnungen können selbstverstärkend ausgeführt werden, das heißt, bei Gegendruck kann sich die Dichtfunktion in Abhängigkeit vom angelegten Mediumsdruck verstärken. Für besondere Anwendungsfälle kann die Anlagefläche des Schlauches mit Nuten durchzogen sein, um eine Selbstverstärkung zu umgehen und einen Minimalfluß an Druckmedium zu gewährleisten.
  • Als Material für den Schlauch können alle Arten von elastischen Materialien vorteilhaft sein, die gegen das Druckmedium, beispielsweise Bremsflüssigkeit, nach üblicher Spezifikation, beständig sind und vorzugsweise mit dem Material des Gehäuses, das aus Metall, Keramik, Kunststoff und dergleichen bestehen kann, zur Aufnahme des zumindest einen Druckbegrenzungsventils keine negativen Hafteffekte wie Verkleben, Vulkanisieren, Adhäsion und dergleichen ausbildet. Als vorteilhaft haben sich Kunststoffe, vorzugsweise Elaste, Gummi und Silikone wie Silikonkautschuk oder -harz erwiesen. Bei Verwendung von Schlauchabschnitten können diese Materialien als Schläuche bezogen und zum Einsatz entsprechend konfektioniert oder als fertige Teile, beispielsweise gegossen, gespritzt oder extrudiert oder aus Plattenmaterial gestanzt oder mittels Wasser- oder Laserstrahlverfahren gesägt, verwendet werden. Materialien zur Herstellung des Schlauches, bzw. der Schlauchabschnitte, können verstärkt sein, beispielsweise mit Geweben wie Textil- oder Stahlgeweben und dergleichen oder mittels eingearbeiteter oder oberflächlich angebrachter Spiralen oder Ringe, die aus Kunststoff oder Metall bestehen können. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, mehrschichtig oder mehrlagig ausgebildete Schlauchabschnitte zu verwenden, wobei beispielsweise zur Trennung der Funktionen eine die Öffnung gut abdichtende Komponente mit einer formgebenden Komponente zu dessen höheren Stabilität kombiniert werden kann. Für weitere Anwendungen kann es weiterhin vorteilhaft sein, den beispielsweise um eine Außenzylinderfläche angeordneten Schlauchabschnitt unter Vorspannung einzubauen.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, den Schlauchabschnitt gegen axiales Verrutschen zu sichern. Hierzu kann eine Ausgestaltungsform axiale Anschläge aufweisen und/oder bei Verwendung eines auf einer Außenzylinderfläche aufgezogenen Schlauchabschnitts eine Nut, die über den Umfang umlaufend, vorzugsweise im Bereich eines axialen Endes des Schlauchabschnitts, in die Zylinderfläche eingelassen sein kann und in die sich das Ende des Schlauchabschnitts einziehen kann, wobei es besonders vorteilhaft sein kann am innenumfangsseitigen Ende des Schlauchabschnitts eine umlaufende Wulst oder Wulstsegmente vorzusehen, die in die Nut radial eingreifen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, in einem radialen Abstand zur Zylinderfläche - Außen- oder Innenzylinderfläche - einen axial ausgerichteten, umlaufenden Ansatz beziehungsweise Umfangssegmente so vorzusehen, dass zwischen diesem und der Zylinderfläche der Schlauchabschnitt eingeklemmt beziehungsweise eingespannt werden kann. Es versteht sich, dass andere Befestigungsmittel, wie Schlauchschellen, Kabelbinder, Klemmringe, ebenfalls vorteilhaft sein können, jedoch einen zusätzlichen Teileaufwand bedingen.
  • Nach einem erfinderischen Gedanken kann es weiterhin von besonderem Vorteil sein, zumindest zwei Druckbegrenzungsventile zwischen zwei Anschlüssen vorzusehen, wobei diese vorteilhafter Weise in ihrer Wirkung entgegengesetzt angeordnet sein können. Diese Anordnung kann dabei in einem separaten Gehäuse vorgesehen sein, das in einer Druckmediumsleitung eingebracht ist oder sie kann in einem zum hydraulischen System zugehörigen Funktionsbauteil beispielsweise einem Geberzylinder und/oder einem Nehmerzylinder integriert sein, wodurch bezüglich der Anzahl der Bauteile besonders günstige Anordnungen gebildet werden können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, Schlauchabschnitte mit annähernd gleichem Durchmesser zu verwenden, wobei die Gehäusegeometrie entsprechend angepasst wird.
  • Weiterhin ist es nach dem erfinderischen Gedanken besonders vorteilhaft, ein hydraulisches System mit zumindest einem, zwei mit den Anschlüssen verbundene Leitungsstränge voneinander trennenden Druckbegrenzungsventil zur Vereinfachung des Befüllvorgangs mit Druckmedium vor der Inbetriebnahme so auszugestalten, daß das hydraulische System vollständig von einer Einfüllöffnung aus, beispielsweise unter Anlegen von Vakuum, befüllbar ist. Hierzu wird erfindungsgemäß ein Bypass zwischen beiden Leitungssträngen vorgesehen, und zwar in einem Bereich, der bei geschlossenen Druckbegrenzungsventilen ein Umgehen dieser durch das Druckmedium ermöglicht. Dieser Bypass wird so ausgestaltet, daß er lediglich zum Zeitpunkt des Befüllvorganges geöffnet und sich nach abgeschlossenem Befüllvorgang selbsttätig verschließt.
  • Hierzu kann eine Dichtung parallel zu dem zumindest einen Druckbegrenzungsventil vorgesehen sein, die erst nach dem Kontakt mit Druckmedium ihre Funktion aufnimmt. Für die Dichtung können hierbei Materialien vorgesehen sein, die bei Berührung mit Druckmedium quellen und somit einen Spalt, der als Bypass dient, durch Quellen nach Berührung mit Druckmedium verschließen. Die Dichtung kann dabei so ausgestaltet sein, daß sie radial innen und/oder radial außen einen Spalt frei läßt, der nach dem Quellvorgang verschlossen wird. Besonders vorteilhaft ist hierbei beispielsweise der Einsatz von NBR, wobei das Druckmedium vorteilhafterweise Bremsflüssigkeit oder dergleichen ist. Dabei kann die Dichtung die beiden Gehäusehälften radial abdichten, wobei sie axial benachbart zu einer Gehäusedichtung angeordnet sein kann, die die beiden Gehäuseteile nach außen abdichtet und axial zwischen den beiden Dichtungen ein Kanal die Ein- und Auslassseite verbindet, bis die Dichtung nach dem Befüllvorgang gequollen ist und die beiden Anschlüsse dichtend voneinander trennt und damit das zumindest eine Druckbegrenzungsventil aktiviert.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems können Ausrückvorrichtungen für hydraulisch betätigte Reibungskupplungen, Bremsvorrichtungen, Lenkhilfevorrichtungen und/oder dergleichen sein. Insbesondere bei der Ausgestaltung von Kupplungsausrückvorrichtungen kann es vorteilhaft sein, das hydraulische System auf eine Dämpfung von Frequenzen im Bereich unter einem Kilohertz, vorzugsweise zwischen 80 und 60 Hz und insbesondere zwischen 80 und 100 Hz abzustimmen, da in diesem Bereich insbesondere Taumel- und/oder Axialschwingungen der Brennkraftmaschine über die Kurbelwelle auf das Ausrücksystem übertragen werden.
  • Besonders vorteilhaft kann es für Kupplungsausrückvorrichtungen sein, wenn der Schließdruck eines Kribbelfilters mit entgegengesetzt wirksamen Druckbegrenzungsventilen so abgestimmt wird, dass in Richtung Nehmerzylinder ein Restdruck erhalten bleibt, so dass beispielsweise das Einwandern von Luftblasen in den Leitungsast des Nehmerzylinders unterbunden werden kann. Hierdurch kann nicht nur eine Verminderung der Effektivität durch die erhöhte Kompressibilität dieser sondern auch ein Feuchtigkeitstransport vermindert werden, da - wie die Erfahrungen gezeigt haben - durch diese Luftblasen mit einem von der Temperatur abhängigen Feuchtigkeitsgehalt Feuchtigkeit in das Druckmedium eingetragen und damit die Qualität des Druckmediums insbesondere im Bereich des schlecht durchspülten Nehmerzylinders drastisch verschlechtert werden kann und damit die Betriebssicherheit des Ausrücksystems insbesondere bei hohen Temperaturen gefährdet werden kann. Vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung der vergleichsweise dichten Anordnung von Kribbelfiltern mit Schlauchventilen im Gegensatz zu Kribbelfiltern mit Schließkörpern und Ventildichtsitzen erwiesen. Vorteilhafterweise wird der Vordruck, der auf den Nehmerzylinder wirkt, über den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils, das sperrend gegen den Auslass des Geberzylinders wirkt, eingestellt. Da das mindestens eine als Schlauchventil ausgebildete Druckbegrenzungsventil einen um eine Außenzylinderfläche angeordneten Schlauchabschnitt aufweist, kann dieses für höhere Vordrucke ausgelegt werden können. Es versteht sich, dass der Vordruck so klein gehalten wird, dass der Nehmerzylinder axial praktisch nicht verlagert und die Kupplung nicht axial beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 5 näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems anhand einem Ausführungsbeispiel einer Kupplungsausrückvorrichtung mit nicht zentrisch um die Getriebeeingangswelle angeordnetem Nehmerzylinder und
    • 2 bis 5 Schnitte durch erfindungsgemäße Kribbelfilter.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung eines hydraulischen Systems mit einem Druckbegrenzungsventil 1 anhand einer Kupplungsausrückvorrichtung 50 mit einem Geberzylinder 51 und einem Nehmerzylinder 52. Das Druckbegrenzungsventil 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in die Leitungsteile 58 und 59 eingebaut und trennt diese in nicht geöffnetem Zustand voneinander. Es versteht sich, daß in anderen Ausführungsbeispielen das Druckbegrenzungsventil 1 in den Geberzylinder 51 oder in den Nehmerzylinder 52 integriert sein kann sowie in anderen hydraulischen Systemen beispielsweise Bremsanlagen, Lenkheifsysteme, und dergleichen in ein Funktionsbauteil integriert sein kann. Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Druckbegrenzungsventil in jedem hydraulischen Leitungssystem in vorteilhafter Weise als Druckbegrenzungsventil und/oder als Schwingungsfilter beispielsweise „Kribbelfilter“ von Vorteil sein.
  • Das Kupplungsausrücksystem 50 betätigt die Kupplung 54 hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders 51 mittels eines Betätigungsgliedes 61, das ein Fußpedal, ein Aktor, beispielsweise ein elektrischer Aktor, oder dergleichen sein kann. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung 60 Druck im Geberzylinder 51 aufgebaut, der über den Leitungsstrang 59, über das Druckbegrenzungsventil 1 und den Leistungsstrang 58 einen Druck im Nehmerzylinder 52 aufbaut. Der Nehmerzylinder 52 kann - wie in dem gezeigten Beispiel - über eine Ausrückmechanik 53 beispielsweise einem Hebel mit einem Ausrücker und gegebenenfalls einem Ausrücklager die nötige Ausrückkraft an der Kupplung 54, beziehungsweise an deren Ausrückelementen wie Tellerfeder, aufbringen. Weitere Ausführungsbeispiele können einen Nehmerzylinder 52 vorsehen, der koaxial um die Getriebeeingangswelle 57 angeordnet ist und bei dem die Ausrückmechanik 53 entsprechend ausgestaltet ist. Zum Aufbringen der Ausrückkraft ist der Nehmerzylinder jeweils gehäusefest am Getriebegehäuse, das hier nicht näher dargestellt ist, oder an einem anderen gehäusefesten Bauteil angebracht. Die Getriebeeingangswelle 57 überträgt bei geschlossener Kupplung 54 das Drehmoment der Brennkraftmaschine 55 auf ein nicht näher dargestelltes Getriebe und anschließend auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges.
  • Durch die Verbrennungsprozesse in der Brennkraftmaschine 55 erfährt die Kurbelwelle 56 in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Brennkraftmaschine 55, beispielsweise in Abhängigkeit von der Zylinderzahl, ungleichförmige Belastungen, die sich in Axial- und/oder Taumelschwingungen dieser äußern und die über die Ausrückmechanik 53 auf den Nehmerzylinder 52, das Leitungssystem 58, 59 auf den Geberzylinder 51 und von dort über die mechanische Verbindung 60 auf das Betätigungsglied 61 übertragen. Im Falle eines Kupplungspedals als Betätigungsglied werden diese Schwingungen als unangenehm empfunden. Im Falle eines Aktors als Betätigungsglied 61 kann beispielsweise eine verminderte Regelgenauigkeit oder eine verkürzte Lebensdauer die Folge der Schwingungen sein. Das Druckbegrenzungsventil 1 ist daher zur Dämpfung in die Leitungen 58, 59 eingeschaltet und zur Dämpfung der von der Kurbelwelle 56 eingetragenen Vibrationen abgestimmt. Der Frequenzbereich derartiger Schwingungen liegt typischer Weise bei 50 bis 200 Hz. Weiterhin kann das Kribbelfilter 1 mittels einer vorgesehenen Drosselfunktion eine unsachgemäße Bedienung, beispielsweise ein zu schnelles Einrücken der Kupplung 54 durch ruckartiges Loslassen des Betätigungsglieds 61 verhindern.
  • 2 zeigt einen Kribbelfilter 1, der - wie in 1 dargestellt - mit einem separaten Gehäuse 2 und den Anschlüssen 3, 4 in ein hydraulisches System 50 eingebaut ist. Es versteht sich, dass derartige Anordnungen von Druckbegrenzungsventilen auch direkt in einem weiteren Bauteil wie einem Nehmerzylinder oder Geberzylinder integriert sein können. Das Gehäuse 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig und besteht aus einem buchsenartig ausgebildeten Gehäuseteil 2a, in das das steckerförmige Gehäuseteil 2b axial eingreift. Das Gehäuseteil 2b weist einen radial erweiterten Ansatz 2c auf der als axialer Anschlag für das Gehäuseteil 2a dient. Die beiden Gehäuseteile 2a, 2b sind aufeinander zentriert und unter Ausbildung einer Kammer 5 mittels eines Dichtrings 6 nach außen abgedichtet. Die Gehäuseteile 2a, 2b sind axial mittels einer Hülse 7 mit zwei angeformten Borden 7a, 7b, die jeweils die radialen Erweiterungen 2c, 2d umgreifen, wobei während der Montage die Hülse 7 über das Gehäuse 2 geschoben und anschließend ein Bord 7a, 7b angeformt, beispielsweise -rolliert oder umgebörderlt wird, fixiert. In weiteren Abänderungen des Ausführungsbeispiels kann die Hülse 7 durch eine Selbstverriegelungseinrichtung wie beispielsweise einen Schnappverschluss oder Rast- oder Bajonettverschluss oder dergleichen ersetzt werden. Die beiden Gehäuseteile 2a, 2b sind gegeneinander verdrehgesichert, beispielsweise mittels einer axial vorstehenden Nase 2e an Gehäuseteil 2b, die in eine in Umfangsrichtung segmentierte Einformung 2f eingreift. Zur Verbindung mit weiteren Bauteilen des hydraulischen Systems weisen die Anschlüsse 3, 4 - als Steckbuchse 3a und Stecker 4a - ausgebildet, wobei vorzugsweise die Buchse 4a des Anschlusses 4 zu einem Nehmerzylinder und der Stecker 3a des Anschlusses 3 zu einem Geberzylinder führt. Der Stecker 4a weist zum Abdichten der Steckverbindung Dichtmittel 4b auf. Stecker 4a und Buchse 3a werden mit den ihnen zugeordneten Verbindungsmitteln der zugehörigen Leitungsstränge axial miteinander über eine nicht dargestellte Klammer fixiert, - wie hier anhand der Verbindungen 3a, 4a gezeigt - die durch Öffnungen 3c der Buchse 3a geführt und in einer Nut 4c des Steckers 4a fixiert wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 sind zwei Druckbegrenzungsventile 8, 9 vorgesehen, die auf dem Gehäuseteil 2b angeordnet sind. Hierzu ist das Gehäuseteil 2b unter Ausbildung einer ersten Anlagefläche 10 und einer zweiten Anlagefläche 11 stufenförmig ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel ist die Anlagefläche 10 als zylinderförmige Außenmantelfläche und die Anlagefläche 11 als zylinderförmige Innenmantelfläche ausgeführt. Die Anlageflächen 10, 11 stehen jeweils in Kontakt mit einem elastischen Körper, die hier als Schlauchabschnitte 12, 13 axial benachbart und mit annähernd gleichem Durchmesser ausgeführt sind. Die Schlauchabschnitte 12, 13 dichten jeweils einen oder mehrere über den Umfang verteilte Kanäle 14, 15 ab, die in Durchmesser und Form als Drosselkanäle den Drosselbedingungen beziehungsweise Dämpfungsanforderungen angepasst sind und die Kammern 5, 16 miteinander verbinden, wobei Kammer 5 mit dem Anschluss 4 und Kammer 16 mit dem Anschluss 3 verbunden ist. Beide Schlauchabschnitte 12, 13 sind aus einem elastischen Kunststoff- oder Gummimaterial hergestellt und vorzugsweise aus einem Schlauch mit demselben Durchmesser gebildet. Es ist weiterhin möglich unterschiedliche Schlauchdurchmesser oder Materialien zu verwenden, beispielsweise können ein oder beide Schlauchabschnitte 12, 13 verstärkt, mehrschichtig oder mehrlagig aufgebaut sein, wobei bei einem mehrschichtigen Aufbau zumindest zwei unterschiedliche Schichten aufeinander und bei einem mehrlagigen Aufbau zumindest zwei gleiche Schichten aufeinander angeordnet sein können. Zumindest ein Schlauchabschnitt 12, 13 - vorzugsweise der Schlauchabschnitt 12 - kann verstärkt sein, beispielsweise mit einem Gewebe, mit Ringen oder Spiralen bevorzugt aus Kunststoff oder Metall, weiterhin kann zumindest ein Schlauchabschnitt 12, 13 - vorzugsweise der Schlauchabschnitt 13 - unter Vorspannung auf die Anlagefläche 11 aufgezogen sein. Die Schlauchabschnitte 12, 13 können axial auf den Anlageflächen 10, 11 fixiert sein, beispielsweise wie in 2 gezeigt durch eine im Gehäuseteil 2b radial vertiefte Nut 2g, in die - insbesondere bei vorgespanntem Schlauchabschnitt 13 - ein freies Ende des Schlauchabschnitts 13 eingreift und/oder mittels eines radial sich erweiternden axialen Anschlags 2h des Gehäuseteils 2b. Eine weitere Alternative zur axialen Fixierung der Schlauchabschnitte 12, 13 ist ein radial beabstandeter, axial erweiterter Ansatz 2i am Gehäuseteil 2b, der umlaufend oder in Form von Umfangssegmenten ausgestaltet sein kann, wobei der Schlauchabschnitt 12 radial zwischen der Anlagefläche 10 und dem Ansatz 2i eingebracht beziehungsweise verspannt wird. Von Vorteil kann hier ein Material sein, beispielsweise NBR, das in Verbindung mit dem Druckmedium quillt und dadurch einen verstärkenden Verspanneffekt des Schlauchabschnitts 12 ausbildet.
  • Nach dem erfinderischen Gedanken wird ein Kribbelfilter 1 mit weiteren Komponenten der hydraulischen Einrichtung verbunden, wobei das hydraulische System vorteilhafterweise vor der Montage befüllt wird. Um den Befüllvorgang, der unter Vakuum erfolgen kann, zu erleichtern, ist zwischen den Anschlüssen 3, 4 ein Bypass 18 vorgesehen, der aus einem Spalt 17 und einem Kanal 19 zwischen dem Spalt 17 und dem Anschluss 3 gebildet ist. Der Spalt 17 ist ebenfalls mit der Kammer 5 und damit mit dem Anschluss 4 verbunden. Durch den Bypass 18 können die Druckbegrenzungsventile 8, 9, die wünschenswerterweise einen definierten Schließdruck aufweisen, umgangen werden, wodurch eine Befüllung der hydraulischen Einheit unter Vermeidung eines den Schließdruck der Druckbegrenzungsventile 8, 9 überschreitenden Drucks ermöglicht wird. Nach dem erfinderischen Gedanken wird nach dem Befüllen des hydraulischen Systems oder Einheit der Spalt 17 durch einen Dichtring 20 verschlossen, indem Spaltbreite des Spalts 17, Material, beispielsweise NBR, und Dimensionierung des Dichtrings 20 so gewählt werden, dass bei einem Quellen des Dichtrings 20 durch Einwirkung des Druckmediums der Spalt 17 dichtend verschlossen wird. Die Druckfestigkeit wird dabei so gewählt, dass sie zumindest größer als der kleinste Schließdruck der Druckbegrenzungsventile 8, 9 ist.
  • Die Funktionsweise der gezeigten Anordnung der 2 ist wie folgt: der Schlauchabschnitt 13 dichtet radial außerhalb des Kanals 15 zur Bildung des Druckbegrenzungsventils 9 und der Schlauchabschnitt 12 radial innerhalb des Kanals 14 zur Bildung des Druckbegrenzungsventils 8 die Kammer 5 gegen die Kammer 6 ab, wodurch eine Schaltung der beiden Druckbegrenzungsventile 8, 9 entgegengesetzt zueinander erfolgt. Bei einer Druckbeaufschlagung von der Geberzylinderseite her über den Anschluss 4 öffnet das Druckbegrenzungsventil 8 vorzugsweise mit einem kleineren Öffnungsdruck als das Druckbegrenzungsventil 9 bei einer Druckbeaufschlagung von der Nehmerzylinderseite her über den Anschluss 3. Das Druckbegrenzungsventil 9 wirkt in dieser Druckrichtung selbstverstärkend sperrend. Hierdurch kann ein Druck aufgebaut werden und über den Geberzylinder der Nehmerzylinder druckbeaufschlagt werden. Bei einer - weitgehend unerwünschten - Druckbeaufschlagung von der Nehmerseite her über Anschluss 3 handelt es sich überwiegend um Druckpulsationen, die von der Brennkraftmaschine als Axial- oder Taumelschwingungen auf den Nehmerzylinder übertragen werden und von dort auf den Anschluß 3 wirken. Bei einem Eintrag derartiger Druckpulsationen sperrt das Druckbegrenzungsventil 8 und das Druckbegrenzungsventil 9 ist so ausgelegt, dass die Öffnung des Kanals 15 und die elastische Spannung des Schlauchabschnitts 13 im Zusammenspiel eine Dämpfung der Druckpulsationen bewirken, so dass diese nicht auf den Geberzylinder und damit auf das nachfolgende Kupplungspedal beziehungsweise einen Kupplungsaktor durchschlagen. Weiterhin verbleibt durch den vorgegebenen Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 9 ein Restdruck auf dem Leitungsast der Nehmerseite 4, so dass eine Unterdruckbildung, beispielsweise durch Temperaturschwankungen im hydraulischen System, in diesem Leitungsast weitgehend ausgeschlossen werden kann. Dadurch wird die Gefahr ausgeschlossen oder zumindest verringert, dass feuchtigkeitshaltige Luftblasen in den schlecht durchspülten Nehmerzylinderbereich gelangen und die Qualität des Druckmediums durch Wassereinlagerung vermindern.
  • 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform eines Kribbelfilters 101, das bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede mit dem Kribbelfilter 1 der 2 identisch ist. In dem Ausgestaltungsbeispiel ist vorgesehen, dass statt der zwei Schlauchabschnitte 12, 13 in 2 nur ein einziger Schlauchabschnitt 112 für beide Druckbegrenzungsventile 108, 109 verwendet wird, wobei eine Trennung der beiden Räume 105, 116 nur durch diesen Schlauchabschnitt 112 erfolgt und zwar radial außen am hohlzylinderförmigen Bauteil 108a und radial innen am hohlzylinderförmigen Bauteil 109a. Die Auswahl des Materials dieses Schlauchabschnitts 112 kann nun dermaßen erfolgen, dass bei Abwesenheit von Druckmedium der Schlauchabschnitt 112 unter Einhaltung eines Spalts 117a und/oder 117b eingebaut wird. Diese Anordnung kann unter Umgehung der Druckbegrenzungsventile 108, 109 gegebenenfalls unter Verwendung von Vakuum befüllt werden. Das anschließenden Quellen des Schlauchabschnitts 112 bewirkt eine Abdichtung der beiden Kammern 105, 116 gegeneinander. Es versteht sich, dass prinzipiell die Schlauchabschnitte 12, 13, 112 aus quellfähigem Material so angeordnet sein können, dass sie in vom Druckmedium unbenetztem Zustand einen Durchgang für das Druckmedium während des Befüllens zwischen den Anlageflächen 10, 110 und/oder 11, 111 zulassen und anschließend die Kanäle 14, 15 beziehungsweise 114, 115 dichtend durch Quellen verschließen.
  • 4 zeigt einen Kribbelfilter 201, der im wesentlichen wie die Kribbelfilter 1, 101 der 2, 3 aufgebaut ist. Der Kribbelfilter 201 weist ein zweiteiliges Gehäuse 202, bestehend aus den Gehäuseteilen 202a, 202b, und einen Schlauchabschnitt 212, der für beide Druckbegrenzungsventile 208, 209 wirksam ist und auf einem um die Achse 204b angeordneten axial erweiterten Flansch 217 angeordnet ist, in dem der Kanal 214 des Druckbegrenzungsventils 208 zur Verbindung der Kammern 205, 216 eingebracht ist, auf. Weiterhin steht der Schlauchabschnitt 212 in Anlagekontakt zu einem um die Achse 203b angeordneten axial erweiterten Flansch 218, in dem der Kanal 215 zur Bildung des zweiten bezüglich der Druckrichtung entgegengesetzten Druckbegrenzungsventils 209 eingebracht ist, wobei sich die beiden Flansche 217, 218 zur Bildung einer Dichtfläche zwischen den beiden Kammern 205, 216 axial überlappen. Die Achse 203b des Anschlusses 203 ist in dem Ausführungsbeispiel 201 radial gegenüber der Achse 204b des Anschlusses 204 versetzt. Dieses Merkmal kann für alle Kribbelfilter von Vorteil sein, da beispielsweise axialer Bauraum eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Gehäuseteile der erfindungsgemäßen Kribbelfilter, beispielsweise die Gehäuseteile 202a, 202b aus Kunststoff, beispielsweise mittels Spritzgußverfahren, hergestellt. Zur Darstellung des Kanals 214 wird daher im Gehäuse 202a eine Öffnung 219 gebildet, beispielsweise gebohrt oder gestanzt und anschließend oder in einem Arbeitsgang der Kanal 214 eingebracht. Nach diesem Arbeitsgang kann die Öffnung 219 wieder mittels eines Stopfens 220 verschlossen werden, beispielsweise mittels Ultraschallschweißverfahren, Verkleben, Verpressen und dergleichen, wobei der Stopfen 220 auch aus direkt aus Klebstoff, Harz oder aus Material des Gehäuseteils 202a gebildet sein kann. Es versteht sich, dass andere vorwiegend radial ausgerichtete und daher schwer mittels herkömmlicher, preisgünstiger Spritzwerkzeuge darstellbare Öffnungen, wie beispielsweise bei einteiliger Herstellung des Gehäuses 202 der Kanal 215 und/oder der Kanal 223 - vorgesehen zur Überbrückung der Kammern 205, 216 während des Befüllvorgangs, solange der Dichtring 224 noch nicht unter Einwirkung des Druckmediums gequollen ist - in der gleichen Weise herstellbar sind und anschließend das Gehäuse 2 entsprechend wieder abgedichtet werden kann. In speziellen Anwendungsfällen kann es auch vorteilhaft sein, Spritzwerkzeuge für eine einteilige Version von Kribbelfiltern herzustellen, deren Kanäle mittels radial arbeitenden Schiebern hergestellt werden.
  • Zur Abdichtung von zweiteilig ausgestalteten Gehäusen von Kribbelfiltern, wie hier am Beispiel des Kribbelfilters 201 der 4 gezeigt, kann es vorteilhaft sein, den Dichtring 206 während beziehungsweise nach dem Einbau auf Beschädigung zu überprüfen beziehungsweise zu prüfen, ob dieser überhaupt eingebaut ist. Herkömmliche Prüfaufbauten können eine Überprüfung von Druck-, Flußparametern und/oder Blasentests unter Verwendung von Druckmedium oder eines anderen Prüffluids wie beispielsweise Wasser, Luft, Alkohol, Helium oder dergleichen sein. Um eine eindeutige Zuordnung der Prüfparameter auf die Dichtwirkung des Dichtrings zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, die sich berührenden Gehäuseteile 202a, 202b mit einem Spaltmaß zu versehen, das für Druckmedium gegenüber der Dichtwirkung des Dichtrings 206 in dichtendem oder defektem Zustand, das heißt, zumindest geringfügig durchlässigem Dichtungsverhalten, vergleichsweise durchlässig ist. Hierzu kann beispielsweise eine grundsätzlich Erhöhung des Spaltmaßes im Bereich des Übergangs zwischen dem Dichtring 206 und des Gehäuseabschlusses vorteilhaft sein oder es können eine oder mehrere über den Umfang verteilte Nuten 225 vorgesehen sein, die dem Druckmedium oder Prüffluid bei einem defektem Dichtring 206 verglichen mit der Dichtfunktion des Dichtrings 206 annähernd freien Durchtritt nach außen oder - abhängig vom Prüfaufbau - nach innen erlauben.
  • Die axiale Verbindung der beiden Gehäuseteile ist - wie bereits anhand des Kribbelfilters 1 der 2 beschrieben - mittels einer dort näher beschriebenen Hülse oder mittels eines - hier gezeigten - Schnappverschlusses 266 oder mittels eines an sich bekannten Bajonettverschlusses möglich, wobei der Schnappverschluss 266 an einem der beiden Gehäuseteile 202a, 202b eine radial erweiterte umlaufende oder sich über ein oder mehrere Umfangssegmente erstreckende Schnappnase aufweisen kann, in die das dazu komplementäre Gehäuseteil mittels eines Hinterschnitts oder mittels einer oder mehrerer zu der Schnappnase komplementären Rast- oder Schnapphaken einrasten kann.
  • 5 zeigt einen Kribbelfilter 301 im Schnitt, dessen Gehäuse 302 einteilig, beispielsweise mittels eines Spritzgußverfahrens vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Beispielsweise um die Herstellung von zu den Druckbegrenzungsventilen 308, 309 gehörigen Kanälen in Form von radial einzubringenden Öffnungen zu vermeiden, sind die Kanäle 314, 315 axial in eine Richtung zu den Anschlüssen 303, 304 hin geöffnet, so dass bei deren Herstellung Spritzgusswerkzeuge ohne komplizierte Schiebeeinrichtungen hergestellt werden können und eine nachträgliche Bearbeitung des Gehäuses zur Herstellung der Öffnungen entfällt. Es versteht sich, dass beispielsweise aus Stabilitätsgründen die Kanäle 314, 315 in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sein können und mehrere über die den Kammern 305, 316 zuweisende Umfangselemente verteilte Kanäle 314, 315 vorteilhaft sein können.

Claims (35)

  1. Hydraulisches System (50), insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Nehmerzylinder (52), einen Geberzylinder (51), eine diese verbindende Druckmediumsleitung (58, 59) sowie zumindest ein in das hydraulische System (50) integriertes, in Abhängigkeit von einem Druckmediumsdruck schaltendes, als Kribbelfilter ausgebildetes Druckbegrenzungsventil (1, 101, 201, 301) mit zumindest zwei Anschlüssen (3, 4, 203, 204, 303, 304) zum Ein- und Auslass von Druckmedium und zumindest einem Einlass und Auslass verbindenden Kanal (14, 15, 114, 115, 214, 215, 314, 315), dessen zumindest eine Öffnung zur Bildung eines Druckbegrenzungsventils (8, 9, 108, 109, 208, 209, 308, 309) mittels eines als Schlauch ausgebildeten elastischen Körpers verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckmediumsfluss zwischen den beiden Anschlüssen (3, 4, 203, 204, 303, 304) zumindest zwei Kanäle (14, 15, 114, 115, 214, 215, 314, 315) zur Bildung von zwei Druckbegrenzungsventilen (8, 9, 108, 109, 208, 209, 308, 309) vorgesehen sind, die in einem gemeinsamen Gehäuse (2, 202, 302) axial hintereinander angeordnet sind, wobei das erste Druckbegrenzungsventil (9, 109, 209, 308) durch einen an einer Zylinderaußenfläche (11, 111, ..,...) vorgesehenen und das zweite Druckbegrenzungsventil (8, 108, 209, 309) durch einen an einer Zylinderinnenfläche (10, 110, ..., ...) vorgesehenen Schlauchabschnitt (12, 13, 112, 212, ...) gebildet wird.
  2. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Druckbegrenzungsventil (8, 9, 109, 208, 209, 308, 309) in eine Druckrichtung sperrend ist.
  3. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckbegrenzungsventile (8, 9, 108, 109, 208, 209, 308, 309) einen unterschiedlichen Öffnungsdruck aufweisen.
  4. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlüsse (3, 4, 203, 204, 303, 304) zueinander annähemd koaxial geführt sind und der Kanal (14, 15, 114, 115, 214, 215, 314, 315) hierzu annähernd radial ausgerichtet ist.
  5. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in Abhängigkeit vom Druckmediumsdruck selbstverstärkend verschlossen wird.
  6. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des als Schlauch ausgeführten elastischen Körpers ein Kunststoff wie Elast, Gummi, Silikonharz oder -kautschuk ist.
  7. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des als Schlauch ausgebildeten elastischen Körpers verstärkt ist.
  8. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung gewebeartig, spiral- oder ringförmig ist.
  9. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Verstärkung Metall oder Kunststoff ist.
  10. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (12, 13, 112, 212) auf der Zylinderfläche (10, 11, 109a, 217) axial fixiert ist.
  11. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderfläche (11) eine radial nach innen ausgebildete, umlaufende Nut (29) aufweist, in die ein Ende des Schlauchabschnitts (13) eingezogen wird.
  12. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in radialem Abstand zur Zylinderfläche (10) ein axial ausgerichteter, umlaufender Bord (21) ausgebildet ist, wodurch radial zwischen Bord (21) und Zylinderfläche (10) der Schlauchabschnitt (12) verspannt werden kann.
  13. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchabschnitte (12, 13) annähernd den gleichen Durchmesser aufweisen.
  14. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Druckbegrenzungsventil (8, 9, 108, 109, 208, 209) in einem Gehäuse (2, 202) aus zwei ineinander gefügten, gegeneinander abgedichteten und axial gegeneinander fixierten Gehäuseteilen (2a, 2b, 202a, 202b) gebildet ist.
  15. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil (2a, 2b, 202a, 202b) aus Kunststoff, vorzugsweise mittels eines Spritzgußverfahrens, hergestellt ist.
  16. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zylinderfläche (10, 11, 110, 111) für das zumindest eine Druckbegrenzungsventil (8, 9, 108, 109, 208, 209) in eines der beiden Gehäuseteile (2a, 2b, 202a, 202b) eingearbeitet ist.
  17. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2a, 2b) gegeneinander verdrehgesichert sind.
  18. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ein- und Auslass ein das Druckbegrenzungsventil (8, 9, 108, 109, 208, 209) vorübergehend umgehender Druckmediumspfad (18, 223) ausgebildet ist.
  19. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmediumspfad (18, 223) nach der Erstbefüllung des hydraulischen Systems (50) geschlossen wird.
  20. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmediumspfad (223) durch eine im Druckmedium quellende Dichtung (224) verschlossen wird.
  21. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (224) die beiden Gehäusehälften (202a, 202b) radial abdichtet.
  22. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (224) axial benachbart zu einer die beiden Gehäusehälften (202a, 202b) abdichtenden Gehäusedichtung (206) angeordnet ist.
  23. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen der Dichtung (224) und der Gehäusedichtung (206) ein Kanal (223) zur Verbindung von Ein- und Auslass vorgesehen ist.
  24. Hydraulisches System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass dieses für eine Ausrückvorrichtung einer Schaltkupplung (54) oder Reibungskupplung im Kraftweg zwischen der Kurbelwelle (56) einer Brennkraftmaschine (55) und einer Getriebeeingangswelle (57) eines Getriebes einsetzbar ist.
  25. Hydraulisches System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass dieses in einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs zur Anwendung kommt.
  26. Hydraulisches System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass dieses in einem Lenkhilfesystem eines Kraftfahrzeugs zur Anwendung kommt.
  27. Hydraulisches System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schlauchabschnitt (12, 13, 112, 212, 0) unter Vorspannung eingebaut wird.
  28. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (2) zwei in ihrer Wirkung einander entgegengesetzte Druckbegrenzungsventile (8, 9) angeordnet sind.
  29. Hydraulisches System (50) nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schlauchabschnitt (12, 13, 112, 212,) mehrlagig ist.
  30. Hydraulisches System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Anordnung des zumindest einen Druckbegrenzungsventils eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Schwingungen mit einem Frequenzbereich oder einer Frequenz unter ein kHz, vorzugsweise zwischen 80 und 600 Hz und insbesondere zwischen 80 und 200 Hz vorgesehen ist.
  31. Hydraulisches System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dämpfungseinrichtung Axial- und/oder Taumelschwingungen einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug gedämpft werden.
  32. Hydraulisches System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (112) in ungequollenem Zustand an ihrer radial äußeren oder radial inneren Dichtfläche (110, 111) angelegt ist und während des Quellvorgangs sich an dieser abstützend einen Spalt (117a, 117b) an der radial gegenüberliegenden Seite dichtend verschließt.
  33. Hydraulisches System (50) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12, 13, 212, 112) aus mit Druckmedium quellendem Material gefertigt ist.
  34. Hydraulisches System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material NBR ist.
  35. Hydraulisches System (50) zumindest aus einem Geberzylinder (51), einem Nehmerzylinder (52) und zumindest einem als Druckbegrenzungsventil ausgebildeten Kribbelfilter (1, 101, 201, 301) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Nehmerzylinder (52) unter einem zumindest in Ruhestellung des hydraulischen Systems (50) anliegenden Vordruck betrieben wird.
DE10106958.8A 2000-02-29 2001-02-15 Hydraulisches System Expired - Lifetime DE10106958B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009572.0 2000-02-29
DE10009572 2000-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106958A1 DE10106958A1 (de) 2001-08-30
DE10106958B4 true DE10106958B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=7632856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106958.8A Expired - Lifetime DE10106958B4 (de) 2000-02-29 2001-02-15 Hydraulisches System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6546727B2 (de)
BR (1) BR0100652B1 (de)
DE (1) DE10106958B4 (de)
FR (1) FR2805574B1 (de)
IT (1) ITMI20010400A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1653272B (zh) 2002-05-14 2013-06-05 卢克摩擦片和离合器两合公司 液压系统
DE10250729A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung, Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs
ATE369504T1 (de) * 2002-12-23 2007-08-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches system
DE10393035D2 (de) 2002-12-23 2005-07-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
ATE426109T1 (de) * 2004-05-15 2009-04-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische betatigungseinrichtung fur eine kupplung
US7202426B2 (en) * 2005-05-02 2007-04-10 Eaton Corporation Master cylinder position switch
GB2428763B (en) * 2005-07-26 2010-06-09 Ford Global Tech Llc Pressure controlled clutch peak torque limiter
WO2007137548A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Strömungselement für ein hydraulisches system
DE102008009654A1 (de) 2007-03-12 2008-10-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102009021893A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungsfilter
DE102009049245A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Rückschlagventileinrichtung
US8155850B2 (en) * 2009-07-23 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC System for controlling peak torque in manual transmissions
US8136378B2 (en) * 2009-09-21 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc Seal for fluid forming tools
DE102011014938A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsanordnung
WO2012000479A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches element
DE102012201309A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsanordnung
EP2683951B1 (de) * 2011-03-09 2017-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsdämpfer für hydraulische systeme
DE102011013999A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfer
CN103502673B (zh) 2011-05-06 2017-03-22 舍弗勒技术股份两合公司 具有排气装置的液压路段
CN103582766B (zh) * 2011-05-31 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 用于阻尼振动和限制转矩的装置
DE102012215724A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Element
CN104781573B (zh) * 2012-11-12 2017-10-24 舍弗勒技术股份两合公司 在主动缸和尤其呈固定至盖板的分离器的形式的从动缸之间的液压管线和压力转换器
EP3033537B1 (de) * 2013-08-16 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilanordnung für ein kupplungssystem
CN103742558A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 芜湖聚达汽车零部件有限公司 一种离合器消声阀
DE112015001127A5 (de) * 2014-03-06 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kribbeleinheit für ein Kribbelfilter
FR3027359B1 (fr) * 2014-10-17 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande hydraulique d'un embrayage a module d'attenuation de vibrations a une pedale de debrayage et de reduction de debit du fluide hydraulique limitant la vitesse de remontee de la pedale
EP3101278B1 (de) * 2015-06-03 2021-04-28 ABB Schweiz AG Aktive dämpfung von oszillationen in einem steuerungsprozess
KR101734688B1 (ko) * 2015-10-15 2017-05-11 현대자동차주식회사 Ehps 시스템을 이용한 유압식 isg 시스템의 작동제어방법 및 장치
CN106218558A (zh) * 2016-08-10 2016-12-14 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种液压离合管路总成
DE102016220457A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor für eine Kupplung mit geklemmtem Federhaltering
DE102018209004A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung
CN116641939B (zh) * 2023-06-15 2024-03-08 中国人民解放军海军工程大学 一种油缸缓冲机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032581A (en) 1978-10-24 1980-05-08 Mac Valves Inc Combined pressure reducer and flow control valve
DE19642792A1 (de) 1996-10-17 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer, insbesondere für eine hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
US5762103A (en) 1996-10-24 1998-06-09 Advanced Pressure Technology, Inc. Tilting o-ring check valve
US5937988A (en) 1996-09-03 1999-08-17 Fichtel & Sachs Ag Throttle device for hydraulic actuator systems and for hydraulic actuator systems of clutches of motor vehicles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1115781A (fr) * 1954-12-06 1956-04-30 Applic Mach Motrices Soupape à contre-pression
DE2911886C2 (de) * 1979-03-26 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckregler
DE3016208A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckregelventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlaen
JP2782207B2 (ja) * 1988-10-24 1998-07-30 株式会社ナブコ 機械部品およびその部品を含む液圧制御弁
DE4327887A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE4428074A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Vordruckventil einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung
US5477829A (en) * 1994-08-08 1995-12-26 Ford Motor Company Automotive returnless fuel system pressure valve
US6234196B1 (en) * 1999-02-19 2001-05-22 Ultradent Products, Inc. Mixing adaptor and system
DE10008479A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032581A (en) 1978-10-24 1980-05-08 Mac Valves Inc Combined pressure reducer and flow control valve
US5937988A (en) 1996-09-03 1999-08-17 Fichtel & Sachs Ag Throttle device for hydraulic actuator systems and for hydraulic actuator systems of clutches of motor vehicles
DE19642792A1 (de) 1996-10-17 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer, insbesondere für eine hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
US5762103A (en) 1996-10-24 1998-06-09 Advanced Pressure Technology, Inc. Tilting o-ring check valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2805574A1 (fr) 2001-08-31
US6546727B2 (en) 2003-04-15
US20010025489A1 (en) 2001-10-04
BR0100652A (pt) 2001-10-09
ITMI20010400A1 (it) 2002-08-27
DE10106958A1 (de) 2001-08-30
FR2805574B1 (fr) 2006-06-09
BR0100652B1 (pt) 2009-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106958B4 (de) Hydraulisches System
EP2455621B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
WO2003095846A1 (de) Hydraulisches system
DE102009005828A1 (de) Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE10059382A1 (de) Hydraulisches System
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10323570A1 (de) Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
EP3259162B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit drosselnder steuerventilanordnung
DE102005048593B4 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug
DE102019208413A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
WO2009092463A1 (de) Druckzylindervorrichtung für einen druckmittelbetätigbaren kupplungsaktuator
DE102019208406A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
WO2008049626A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE102019101452A1 (de) Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
WO2008101710A1 (de) Membrane für druckmittelbetätigte bremszylinder mit zentrierring
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102006015850A1 (de) Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges
DE102018115882A1 (de) Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter
DE102018111760A1 (de) Nehmerzylinder mit geteiltem Dichtringträger
DE102011079231A1 (de) Nehmerzylinder
DE102009035631A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Kraftfahrzeugbremssystem
DE102017203806A1 (de) Bremsanlage
DE102011016004A1 (de) Zentraleinrücker

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final