DE102012215724A1 - Hydraulisches Element - Google Patents

Hydraulisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE102012215724A1
DE102012215724A1 DE201210215724 DE102012215724A DE102012215724A1 DE 102012215724 A1 DE102012215724 A1 DE 102012215724A1 DE 201210215724 DE201210215724 DE 201210215724 DE 102012215724 A DE102012215724 A DE 102012215724A DE 102012215724 A1 DE102012215724 A1 DE 102012215724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
housing
adjusting device
hydraulic element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210215724
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Benndorf
Simon ORTMANN
Luben Krahtov
Nicolas Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210215724 priority Critical patent/DE102012215724A1/de
Publication of DE102012215724A1 publication Critical patent/DE102012215724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/023Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by pedal actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/026The controlling actuation is directly performed by the pressure source, i.e. there is no intermediate valve for controlling flow or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, mit einem, einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss und einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweisenden Gehäuse, in welchem eine, aus zwei Ventilkörpern bestehende Ventilanordnung gelagert ist, wobei die Ventilkörper gegen eine Feder relativ zueinander verschiebbar sind. Bei einem hydraulischen Element, welches mit einem reduzierten Montageaufwand zu montieren ist und trotzdem, insbesondere am Pedal, wahrnehmbare Vibrationen unterbindet, ist an einer Innenwand des Gehäuses eine Verstelleinrichtung ausgebildet, in welcher ein, an der Ventilanordnung befestigter Stift beweglich verankert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, mit einem, einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss und einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss aufweisenden Gehäuse, in welchem eine, aus zwei Ventilkörpern bestehende Ventilanordnung gelagert ist, wobei die Ventilkörper gegen eine Feder relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Aus der DE 101 06 958 A1 ist ein hydraulisches System bekannt, bei welchem in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder ein Druckbegrenzungsventil integriert ist. Das Druckbegrenzungsventil wird auch als Kribbelfilter bezeichnet und besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse, wobei ein steckerartiges Gehäuseteil axial in ein buchsenartiges Gehäuseteil eingreift. Eine Hülse umfasst die beiden Gehäuseteile axial und bildet somit eine Verliersicherung für die, in dem Gehäuse angeordnete Ventilanordnung. Um den Befüllvorgang des hydraulischen Systems zu erleichtern, welcher unter Vakuum erfolgt, ist an dem steckerseitigen Gehäuseteil ein Bypass in Form eines Spaltes und eines Kanals vorgesehen, durch welchen die Ventilanordnung umgangen wird. Nach dem Befüllen des hydraulischen Systems wird der Spalt durch Quellen eines Dichtringes infolge der Einwirkung des Hydraulikmediums dichtend verschlossen.
  • Die DE 296 24 637 U1 offenbart ein hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung mit integriertem Ventilelement. Zur Beibehaltung des Montageaufwandes ist das Ventilelement in ein Modulelement integriert, welches gleichzeitig ein einteiliges Gehäuse darstellt. Das Modulelement ist durch einen Konnektor verschlossen, wobei eine Hülse diese beiden Elemente teilweise axial überspannt und somit als Verliersicherung fungiert. Die, das Ventilelement bildenden Ventilkörper stützen sich jeweils durch die Vorspannung einer Ventilfeder an Dichtelementen ab, die unter Einfluss einer Hydraulikflüssigkeit eine dichtende Wirkung aufweisen.
  • Darüber hinaus ist ein Proportional-Kribbelfilter der Anmelderin bekannt, welches einen Quellring verwendet, um nach der Vakuumbefüllung des hydraulischen Systems, das die Ventilanordnung umschließende einteilige Gehäuse bei Kontakt mit dem Hydraulikmedium abzudichten.
  • Da sich auf Grund mehrerer notwendiger Bauteile der Montageaufwand für das Ventilelement erhöht, steigen die Kosten für die Herstellung des Ventilelementes an. Die Verwendung eines Quellringes, welcher zunächst eine Leckage für die Vakuumbefüllbarkeit zulassen, das hydraulische System aber im Betrieb abdichten muss, erhöht die Kosten ebenfalls. Darüber hinaus ist die Zeitdauer der Quellung sehr ungenau, was dazu führen kann, dass in einem, in sehr kurzer Zeit montierten und ausgelieferten Kraftfahrzeug das Ventilelement seine Filterwirkung noch nicht ausgebildet hat, weshalb der Fahrer des Fahrzeuges unangenehme Vibrationen am Pedal wahrnehmen kann, welche durch Schwingungen des Verbrennungsmotors, insbesondere dessen Kurbelwelle, über das hydraulische System auf das Pedal übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung anzugeben, welches mit einem reduzierten Montageaufwand zu montieren ist und trotzdem, insbesondere am Pedal, wahrnehmbare Vibrationen unterbindet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an einer Innenwand des Gehäuses eine Verstelleinrichtung ausgebildet ist, in welcher ein, an der Ventilanordnung befestigter Stift beweglich verankert ist. Dadurch, dass die Verstelleinrichtung integraler Bestandteil des Gehäuses und der Stift untrennbar mit der Ventilanordnung verbunden ist, wird eine Verliersicherung realisiert, welche eine zuverlässige Halterung der Ventilanordnung im Gehäuse während der Montage des hydraulischen Elementes im Kraftfahrzeug gewährleistet. Durch diese spezielle Ausgestaltung des Gehäuses und der Ventilanordnung werden die Teilekosten reduziert, was eine kostengünstigere Herstellung des hydraulischen Elementes erlaubt.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Verstelleinrichtung radial an dem zylinderähnlich ausgebildeten Gehäuse nahe dem geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss, wobei der Stift an dem, dem geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss zugewandten Ventilkörper der Ventilanordnung in radialer Richtung abstehend angeordnet ist, wodurch der Stift in die Verstelleinrichtung eingreift. Eine solche Steckeinrichtung bildet eine konstruktiv einfache Verliersicherung, die eine zuverlässige Kopplung von Gehäuse und Ventilanordnung gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltung drückt die Kraft der Feder den Stift in die Verstelleinrichtung. Somit wird mit der Feder ein an sich zur Funktion des hydraulischen Elementes im Betrieb des hydraulischen Systems notwendiges Element genutzt, um die Kopplung von Gehäuse und Ventilanordnung zu unterstützen. Ein selbsttätiges Verdrehen von Gehäuse und Ventilanordnung gegeneinander wird verhindert. Auch ein Verdrehen des Stiftes in der Verstelleinrichtung wird zuverlässig unterbunden.
  • In einer Variante weist die Verstelleinrichtung einen zickzackartigen Verfahrweg für den Stift auf und besitzt vorzugsweise eine Labyrinthkontur. Die Labyrinthkontur der Verstelleinrichtung erlaubt dem Stift, verschiedene Positionen einzunehmen, ohne dass dieser aus der Verstelleinrichtung heraus fällt. So dient eine erste Position dazu, die Verliersicherung während der Montage des hydraulischen Elementes in dem hydraulischen System des Kraftfahrzeuges bei gleichzeitiger Vakuumbefüllbarkeit zu realisieren. In einer zweiten Position des Stiftes in der Verstelleinrichtung wird dem hydraulischen Element ermöglicht, seine Druckdämpfungsfunktion im Betrieb des hydraulischen Systems auszuüben.
  • In einer Weiterbildung weist die Verstelleinrichtung mindestens zwei, entgegengesetzt zueinander ausgebildete Verfahrschrägen auf, die zueinander versetzt angeordnet sind und durch den Verfahrweg beabstandet sind. Die Verfahrschrägen verhindern ein sich Lösen des Stiftes aus der Verstelleinrichtung, da die Verfahrschrägen so ausgebildet sind, dass der Stift den Verfahrweg nur in eine Verfahrrichtung durchlaufen kann. Ein Rückweg des Stiftes wird durch die Wahl der Steigung der Verfahrschrägen zuverlässig unterbunden, wodurch die Verliersicherung unlösbar ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die Verfahrschrägen sägezahnähnlich ausgebildet, wobei die Spitzen der sägezahnähnlichen Verfahrschrägen in Richtung des Verfahrweges weisen. Da die sägezahnähnlichen Verfahrschrägen unterschiedliche Konturen und Größen aufweisen, bilden diese den zickzackartigen Verfahrweg, den der Stift in der Verstelleinrichtung zurück legt. Der zickzackartige Verfahrweg unterbindet ein Zurückstellen des Stiftes.
  • Außerdem nimmt die Breite des Verfahrweges in Erstreckungsrichtung der Verstelleinrichtung zu, wobei der Verfahrweg an der breitesten Stelle durch einen Innenraum der Verstelleinrichtung begrenzt ist. Damit wird sichergestellt, dass das hydraulische Element während des Normalbetriebes des hydraulischen Systems seine eigentliche Druckdämpfungsfunktion ohne Einschränkungen durch die Verliersicherung ausführen kann.
  • Vorteilhafterweise nimmt in einem Montagezustand der Stift hinter einer ersten Verfahrschräge eine erste Rastposition ein, wodurch die Ventilanordnung im Gehäuse gehalten wird und insbesondere das hydraulische Element im drucklosen Zustand zur Zufuhr eines Hydraulikmediums geöffnet ist. Neben der Bestimmung des Verfahrweges übernehmen die Verfahrschrägen gleichzeitig noch die Aufgabe der Positionssicherung des Stiftes innerhalb der Verstelleinrichtung, da der Stift an den schrägen Abschnitten entlang gleitet und erst am Fuß der Verfahrschrägen zum Stillstand kommt, weshalb der Fuß der Verfahrschrägen als Rastposition des Stiftes genutzt wird.
  • In einer Ausführungsform nimmt nach einer ersten Betätigung des Hydraulikmediums der Stift eine zweite Rastposition, vorzugsweise an der breitesten Stelle des Verfahrweges, ein. Da sich die breiteste Stelle der Verstelleinrichtung parallel zu der Verschieberichtung der beiden Ventilkörper zueinander ausdehnt, ist eine Bewegung des Stiftes in axialer Richtung der Ventilanordnung während des Betriebes des hydraulischen Systems jederzeit möglich, wobei ein Verschieben der beiden Ventilkörper zueinander zur Ausführung der Dämpfungsfunktion des hydraulischen Elementes während des Betriebes des hydraulischen Systems unbeeinträchtigt bleibt. Auf eine Abdichtung mit einen zusätzlichen Dichtring kann verdichtet werden, da die Verstelleinrichtung bei der Einnahme der zweiten Rastposition mittels der Feder gegen einen, das Gehäuse verschließenden Konnektor gedrückt wird und somit das Gehäuse vollständig abdichtet.
  • Zusätzlich weist der nehmerzylinderseitig angeordnete Ventilkörper eine, zu einem hohlzylindrischen Bereich des Gehäuses gerichtete Öffnung auf, durch welche bei schwachen Druckschwankungen des Hydraulikmediums das Hydraulikmedium in den hohlzylindrischen Bereich des Gehäuses eindringt. Diese Schwingungen werden von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ausgelöst und über das Hydraulikmedium durch den Nehmerzylinder und die Druckleitungen zu dem hydraulischen Element weitergeleitet. Bei nur schwachen Schwingungen, die nur geringe Druckschwankungen im Hydraulikmedium hervorrufen, wird das Hydraulikmedium durch die Öffnung im nehmerzylinderseitigen Ventilkörper in den hohlzylindrischen Bereich gedrückt, welcher die Ventilanordnung umgibt. Da dieser hohlzylindrischen Bereich keine Verbindung zu dem geberzylinderseitigen Ventilkörper, dem Gehäuse bzw. dem geberzylinderseitigen Konnektor aufweist, wird im Ruhezustand des hydraulischen Systems eine Übertragung der Schwingungen auf den Geberzylinder und auf das, an den Geberzylinder angeschlossene Pedal unterbunden, weshalb der Fahrer des Kraftfahrzeuges an dem Pedal keinerlei Vibrationen wahrnehmen kann. Dadurch wird der Fahrkomfort im Kraftfahrzeug verbessert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: schematische Darstellung einer hydraulischen Kupplungsbetätigung;
  • 2: Prinzipdarstellung eines hydraulischen Elementes mit einer Ventilanordnung;
  • 3: eine Ausführungsform einer Verstelleinrichtung an einem Gehäuse des hydraulischen Elementes;
  • 4: eine Ausführungsform eines geberzylinderseitigen Ventilkörpers;
  • 5: Prinzipdarstellung eines Verfahrweges in der Verstelleinrichtung nach 3;
  • 6: Prinzipdarstellung eines hydraulischen Elementes mit einer Ventilanordnung und Konnektoren.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer hydraulischen Kupplungsbetätigung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Kupplungsbetätigung 1 besteht aus einem Geberzylinder 2, welcher über eine mechanische Verbindung 3 mit einem Kupplungspedal 4 verbunden ist, welches im Fahrzeuginnenraum zur Betätigung durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Der Geberzylinder 2 ist über eine erste Druckleitung 5 mit einem hydraulischen Element 6 in Form eines Kribbelfilters verbunden. Das hydraulische Element 6 führt über eine zweite Druckleitung 7 auf einen Nehmerzylinder 8, welcher über eine Ausrückmechanik 9 in die Kupplung 10 eingreift. Eine Getriebeeingangswelle 11 überträgt bei geschlossener Kupplung 10 das Drehmoment des Verbrennungsmotors 12 auf ein nicht weiter dargestelltes Getriebe und weiter auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeuges.
  • Bei der in 1 dargestellten hydraulischen Kupplungsbetätigung 1 werden Schwingungen von dem Verbrennungsmotor 12, insbesondere dessen Kurbelwelle 13, über Bauteile der Kupplung 10 auf den Nehmerzylinder 8 übertragen. Diese Schwingungen erzeugen in dem Druckraum des Nehmerzylinders 8 und damit in der gesamten Kupplungsbetätigung 1, umfassend die beiden Druckleitungen 5 und 7 und dem Geberzylinder 2 Druckschwingungen, die sich als Vibrationen an dem Kupplungspedal 4 bemerkbar machen. Zur Dämpfung dieser Druckschwingungen ist zwischen den Druckleitungen 5, 7 das hydraulische Element 6 angeordnet, welches als Dämpfungsfilter dient.
  • 2 zeigt eine mögliche Prinzipdarstellung des hydraulischen Elementes 6 in einem Längsschnitt. Das hydraulische Element 6 umfasst ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse 14, welches einteilig ausgebildet ist. An seinen Enden besitzt das Gehäuse 14 einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss 15 und diesem entgegengesetzt, einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss 16.
  • In seiner Mitte umfasst das Gehäuse 14 einen hohlzylindrischen Bereich 17, in welchem eine Ventilanordnung 18 angeordnet ist. Die Ventilanordnung 18 besteht aus zwei Ventilkörpern 19, 20, wobei der dem nehmerzylinderseitigen Auslass 16 zugewandte erste Ventilkörper 19 buchsenartig ausgestaltet ist, in welchen der zweite, steckerartig ausgebildete Ventilkörper 20 eingreift.
  • Der Ventilkörper 20 ist dabei dem geberzylinderseitigen Auslass 15 des hydraulischen Elementes 6 zugewandt.
  • Der erste Ventilkörper 19 weist zwei vertikale Bohrungen 21, 22 auf, die gegenüber liegend an dem offen gegen über dem zweiten Ventilkörper 20 gestalteten zylindrischen Grundkörper des ersten Ventilkörpers 19 ausgebildet sind. Der zylindrische Grundkörper des ersten Ventilkörpers 19 ist von einer Feder 23 umfasst, die an einem Abschlusselement 24 des Ventilkörpers 20 anliegt. Die Feder 23 umfasst den ersten Ventilkörper 19 in dem hohlzylindrischen Bereich 17 des Gehäuses 14.
  • Der zweite Ventilkörper 20 weist ebenfalls zwei offene Blenden 25, 26 auf, welche radial die rotationssymmetrische Wandung 27 des zweiten Ventilkörpers 20 durchdringen. Die Blenden 25 und 26 liegen sich dabei gegenüber. Der zweite Ventilkörper 20 ist in seiner Erstreckungsrichtung zum ersten Ventilkörper 19 mit einem Abschluss versehen, welcher eine Vakuumentlüftungsöffnung 28 aufweist. Gemäß 3 weist der Ventilkörper 20 der ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet ist, auf der, dem geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss 15 zugewandten Seite an seinem Außenumfang in gleichmäßigen Abständen Abstandhalter 29 auf, wobei an zwei sich gegenüberliegenden Abstandhaltern 29 je ein Stift 30 radial nach außen ragt.
  • Ein solcher Stift 30 greift in die Verstelleinrichtung 31 ein, die auf der Innenseite des Gehäuses 14, dem hohlzylindrischen Bereich 17 zugewandt, ausgebildet ist. Die Verstelleinrichtung 31 ist an einer solchen Stelle der Innenseite des Gehäuses 14 ausgebildet, dass er auf gleicher Höhe liegt, wie der Stift 30 des zweiten Ventilkörpers 20 der eingebauten Ventilanordnung 18. Gemäß 4 erstreckt sich die Verstelleinrichtung 31 radial an dem Gehäuse 14 und weist eine Labyrinthkontur ähnlich einem Verstellmechanismus eines Kugelschreibers auf. Dabei verläuft ein Verfahrweg 32 des Stifts 30, der in 5 durch Punkte angedeutet ist, innerhalb der Verstelleinrichtung 31 in einem Zick-Zack-Weg.
  • In 5 ist die Verstelleinrichtung 31 näher dargestellt. Der Eingang 33 der Verstelleinrichtung 31 ist dem geberzylinderseitigen Auslass 15 des Gehäuses 14 zugewandt. Der Verfahrweg 32 wird durch sägezahnähnliche Verfahrschrägen 34, 35, 36, 37 vorgegeben. Dabei erstrecken sich zwei Verfahrschrägen 34 und 35 von einem ersten Rand 38 der Verstelleinrichtung 31 mit ihren Spitzen in dessen Inneres. Die weiteren Verfahrschrägen 36 und 37 sind an dem zweiten Rand 39 der Verstelleinrichtung 31 ausgebildet und ragen mit ihren Spitzen ebenfalls in das Innere der Verstelleinrichtung 31. Die Ränder 38 und 39 verlaufen dabei annähernd parallel zueinander, während die Spitzen der Verfahrschrägen 34 und 35 versetzt zu den Spitzen der Verfahrschrägen 36 und 37 angeordnet sind, wobei immer ausreichend Raum zur Verfügung steht, dass der Stift 30 die Spitzen der Verfahrschrägen 34, 35, 36, 37 passieren kann.
  • Ausgehend von dem Eingang 33 ist der Verfahrweg 32 des Stiftes 30 um 90° geschwenkt. Die Breite des Verfahrweges 32 nimmt in Richtung der Verfahrschrägen 35 und 37 zu. Hinter der Verfahrschräge 37 erstreckt sich ein Innenraum 40, welcher die größte Breite aufweist und in welchem der Stift 30 sich axial bewegen kann. Die Verbreiterung des Innenraumes 40 ist durch die beiden gestrichelten, vertikal verlaufenden Linien I, II verdeutlicht, wobei im Bereich des Innenraumes 40 der Rand 38 die Linie I überragt.
  • Zur Montage des hydraulischen Elementes 6 wird die Ventilanordnung 18 mit dem Stift 30 in den Eingang 33 der Verstelleinrichtung 31 eingeführt und manuell leicht gedreht, bis der Stift 30 die erste Verfahrschräge 34 überwunden hat und eine erste Rastposition M, die als Montageposition dient, erreicht hat. Diese erste Rastposition M sichert die Ventilanordnung 18 vor dem Herausfallen aus dem Gehäuse 14. Diese Stellung bewirkt, dass sich die Öffnungen 21, 22 des ersten Ventilkörpers 19 mit den durchlässigen Blenden 25 und 26 des zweiten Ventilkörpers 20 überdecken. Somit wird die Verbindung des hydraulischen Elementes 6 mit der Druckleitung 5 und der Druckleitung 7, welche sich vor und hinter dem hydraulischen Element 6 erstrecken, gewährleistet. Diese Verbindung gewährleistet die Vakuumbefüllbarkeit des hydraulischen Systems 1 mit dem Hydraulikmedium, vorzugsweise einer Hydraulikflüssigkeit.
  • Das so vorbereitete hydraulische Element wird nun in das Kraftfahrzeug eingesetzt. Dabei wird ein erster Konnektor 41 (6) in den geberzylinderseitigen Auslass 15 und ein zweiter Konnektor 44 in den nehmerzylinderseitigen Auslass 16 des Gehäuses 14 eingeführt. Der erste Konnektor 41 dient zur Verbindung des hydraulischen Elementes 6 mit der Druckleitung 5, während der zweite Konnektor 44 das hydraulische Element 6 an die Druckleitung 7 anschließt. Da die Ventilanordnung 18 in der ersten Rastposition M noch nicht den vollen Verschiebeweg geleistet hat, entsteht zwischen dem Ventilkörper 18 und dem ersten Konnektor 41 ein Spalt 42, welcher bedingt, dass das hydraulische Element 6 auf Grund der vollständig durchgehenden Hydraulikstrecke, unwirksam ist. In dieser Position des hydraulischen Elementes erfolgt die Evakuierung der Luft aus der Kupplungsbetätigung 1, wobei die Luft durch den Spalt 42 und den Konnektor 41 geberzylinderseitig die Kupplungsbetätigung 1 verlässt.
  • Nach dem Evakuieren der Luft, wird das Hydraulikmedium in Form der Hydraulikflüssigkeit in die Kupplungsbetätigung 1 eingefüllt, wobei das Hydraulikmedium sich ausgehend von der Druckleitung 5 über die Blenden 25 und 26 des zweiten Geberkörpers 20 und die Bohrungen 21, 22 des ersten Geberkörpers 19, von denen jeweils eine, einer Blende 25 bzw. 26 gegenüberliegt, in die Nehmerzylinderseite der Kupplungsbetätigung 1 gefördert wird. Die Vakuumsentlüftungsöffnung 28 des zweiten Ventilkörpers 20 und die nicht dargestellte Öffnung des ersten Ventilkörpers 19 werden nur für die Vakuumentlüftung der Kupplungsbetätigung 1 benötigt und haben während des Betriebes der Kupplungsbetätigung 1 keine Funktionen.
  • Wird nun im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges das Pedal 4 von Fahrer betätigt, wird die Hydraulikflüssigkeit aus dem Geberzylinder 2 in die Druckleitung 5 und somit in das hydraulische Element 6 gedrückt. Dabei wird der zweite Ventilkörper 20 langsam gegen die Feder 23 gedrückt, welche den ersten Ventilkörper 19 umfängt. Die durchgängigen Blenden 25 und 26 des zweiten Ventilkörpers 20 werden über je eine Öffnung 21 bzw. 22 des ersten Ventilkörpers 19 geschoben, wodurch das Hydraulikmedium weiter in Richtung der Druckleitung 7 und des Nehmerzylinders 8 fließen kann. Der Nehmerzylinder 8 betätigt die Ausrückmechanik 9, welche die Kupplung 10 öffnet.
  • Bei dieser ersten Betätigung der gefüllten Kupplungsbetätigung 1 wird der Stift 30 innerhalb der Verstelleinrichtung 31 entlang dem, durch die Verfahrschrägen 34, 36, 35, 37 vorgegebenen Verfahrweg 32 in den Innenraum 40 bewegt, wo der Stift 30 seine zweite Rastposition B erreicht. Die Feder 23 verschiebt dabei den zweiten Ventilkörper 20 in Richtung des Konnektors 41, wodurch der Spalt 42 verschlossen wird. Die Kupplungsbetätigung 1 ist somit ohne Verwendung eines Quellringes zuverlässig abgedichtet. In der Rastposition B verbleibt der Stift 30 während des normalen Betriebes der Kupplungsbetätigung 1 und bewegt sich in dem Innenraum 40 der Verstelleinrichtung 31 in axialer Richtung der Ventilanordnung 18.
  • Ist die Kupplung 10 geschlossen, werden Schwingungen der Kurbelwelle 13 des Verbrennungsmotors 12 auf das Hydraulikmedium übertragen, was sich als Druckschwankung des Hydraulikmediums bemerkbar macht. Wenn die Druckschwankungen so gering sind, dass eine Betätigung der Feder 23 nicht erfolgt, wird das Hydraulikmedium durch eine Öffnung 43 am Abschlusselement 24 des ersten Ventilkörpers 19 in den hohlzylindrischen Bereich 17 zwischen Ventilanordnung 18 und Innenseite des Gehäuses 14 gedrückt. Da der hohlzylindrische Bereich 17 keine Verbindung zur Geberzylinderseite der Kupplungsbetätigung 1 und somit zum Pedal 4 aufweist, werden die Vibrationen, welche von der Kurbelwelle 13 verursacht werden, fahrerseitig nicht wahrgenommen, wodurch sich der Fahrkomfort im Fahrzeug erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulische Kupplungsbetätigung
    2
    Geberzylinder
    3
    Mechanische Verbindung
    4
    Kupplungspedal
    5
    Erste Druckleitung
    6
    Hydraulisches Element
    7
    Zweite Druckleitung
    8
    Nehmerzylinder
    9
    Ausrückmechanik
    10
    Kupplung
    11
    Getriebeeingangswelle
    12
    Verbrennungsmotor
    13
    Kurbelwelle
    14
    Gehäuse
    15
    Geberzylinderseitiger Hydraulikanschluss
    16
    Nehmerzylinderseitiger Hydraulikanschluss
    17
    Hohlzylindrischer Bereich
    18
    Ventilanordnung
    19
    Erster Ventilkörper
    20
    Zweiter Ventilkörper
    21
    Vertikale Bohrung
    22
    Vertikale Bohrung
    23
    Feder
    24
    Abschlusselement
    25
    Blende
    26
    Blende
    27
    Wandung
    28
    Vakuumentlüftungsöffnung
    29
    Abstandshalter
    30
    Stift
    31
    Verstelleinrichtung
    32
    Verfahrweg
    33
    Eingang der Verstelleinrichtung
    34
    Verfahrschräge
    35
    Verfahrschräge
    36
    Verfahrschräge
    37
    Verfahrschräge
    38
    Erster Rand der Verstelleinrichtung
    39
    Zweiter Rand der Verstelleinrichtung
    40
    Innenraum
    41
    Konnektor
    42
    Spalt
    43
    Öffnung
    44
    Konnektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10106958 A1 [0002]
    • DE 29624637 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Element, insbesondere zur Anordnung in einer Druckleitung (5, 7) zwischen einem Geberzylinder (2) und einem Nehmerzylinder (8) einer hydraulischen Kupplungsbetätigung (1), mit einem, einen geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss (15) und einen nehmerzylinderseitigen Hydraulikanschluss (16) aufweisenden Gehäuse (14), in welchem eine, aus zwei Ventilkörpern (19, 20) bestehende Ventilanordnung (18) gelagert ist, wobei die Ventilkörper (19, 20) gegen eine Feder (23) relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwand des Gehäuses (14) eine Verstelleinrichtung (31) ausgebildet ist, in welcher ein, an der Ventilanordnung (18) befestigter Stift (39) beweglich verankert ist.
  2. Hydraulisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstelleinrichtung (31) radial an den zylinderähnlich ausgebildeten Gehäuse (14) nahe dem geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss (15) erstreckt und der Stift (30) an dem, dem geberzylinderseitigen Hydraulikanschluss (15) zugewandten Ventilkörper (20) der Ventilanordnung (18) in radialer Richtung absteht, wodurch der Stift (30) in die Verstelleinrichtung (31) eingreift.
  3. Hydraulisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (23) den Stift (30) in die Verstelleinrichtung (31) drückt.
  4. Hydraulisches Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (31) einen zickzackartigen Verfahrweg (32) für den Stift (30) aufweist und vorzugsweise eine Labyrinthstruktur besitzt.
  5. Hydraulisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (31) mindestens zwei, entgegengesetzt zueinander ausgebildete Verfahrschrägen (34, 35, 36, 37) aufweist, die zueinander versetzt angeordnet sind und durch den Verfahrweg (32) beabstandet sind.
  6. Hydraulisches Element nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrschrägen (34, 35, 36, 37) sägezahnähnlich ausgebildet sind, wobei die Spitzen der sägezahnähnlichen Verfahrschrägen (34, 35, 36, 37) in Richtung des Verfahrweges (32) weisen.
  7. Hydraulisches Element nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Verfahrweges (32) in Erstreckungsrichtung des Verstelleinrichtung (31) zunimmt, wobei der Verfahrweg (32) an der breitesten Stelle durch einen Innenraum (40) der Verstelleinrichtung (31) begrenzt ist.
  8. Hydraulisches Element nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Montagezustand der Stift (30) hinter einer ersten Verfahrschräge (34) eine erste Rastposition (M) einnimmt, wodurch die Ventilanordnung (18) im Gehäuse (14) gehalten wird und insbesondere das hydraulische Element (6) im drucklosen Zustand zur Zufuhr eines Hydraulikmediums geöffnet ist.
  9. Hydraulisches Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer ersten Betätigung des Hydraulikmediums der Stift (30) eine zweite Rastposition (B), vorzugsweise an der breitesten Stelle des Verfahrweges (32), einnimmt.
  10. Hydraulisches Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nehmerzylinderseitig angeordnete Ventilkörper (19) eine, zu einem hohlzylindrischen Bereich (17) des Gehäuses (14) gerichtete Öffnung (43) aufweist, durch welche bei schwachen Druckschwankungen des Hydraulikmediums das Hydraulikmedium in den hohlzylindrischen Bereich (17) des Gehäuses (14) eindringt.
DE201210215724 2011-09-16 2012-09-05 Hydraulisches Element Withdrawn DE102012215724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215724 DE102012215724A1 (de) 2011-09-16 2012-09-05 Hydraulisches Element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082817 2011-09-16
DE102011082817.6 2011-09-16
DE201210215724 DE102012215724A1 (de) 2011-09-16 2012-09-05 Hydraulisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215724A1 true DE102012215724A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215724 Withdrawn DE102012215724A1 (de) 2011-09-16 2012-09-05 Hydraulisches Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222746A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106958A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE29624637U1 (de) 1996-12-06 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung mit integriertem Ventilelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29624637U1 (de) 1996-12-06 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung mit integriertem Ventilelement
DE10106958A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222746A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102015222746B4 (de) 2015-11-18 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345670B1 (de) Filtereinrichtung
DE112011102182B4 (de) Hydraulisches Element
DE102011014938A1 (de) Dämpfungsanordnung
EP3008357B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung für eine hydraulische ausrückeinrichtung, insbesondere ein geberzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102017108030A1 (de) Schaltmodul eines automatischen Schaltgetriebes
DE102016007906A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen
EP3498359B1 (de) Filterelement und zugehörige filtereinrichtung
WO2013174654A1 (de) Geberzylinder
DE102011080425A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102012007380A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie integrales Dicht-Drossel-Element hierfür
EP2314364A1 (de) Filtereinrichtung
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102012215724A1 (de) Hydraulisches Element
EP2233750A2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einer Entlüftungsanordnung und Fluidkupplung mit einer Entlüftungsfunktion
DE102014010728A1 (de) Adsorptionsfilter, insbesondere Aktivkohlefilter, für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftwagens
DE102016221686A1 (de) Filtereinrichtung
EP2783738B1 (de) Filtereinrichtung
DE102015221693A1 (de) Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke und Verfahren zur Montage einer Drosseleinheit
DE102016216994A1 (de) Geberzylinder mit einer montagevereinfachenden Einführfase
DE102018218632A1 (de) Filtereinrichtung
DE102018102450A1 (de) Betätigungsanordnung mit durch schraubenlose Verbindung gefügtem und zentriertem Gehäuse eines Nehmerzylinders; sowie Kupplungssystem
DE102017120252A1 (de) Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen
DE102016210192A1 (de) Hydraulisches System mit verbesserter Dämpfung
DE102009032849A1 (de) Ölfiltervorrichtung mit einer Entölungseinrichtung
DE10358429B4 (de) Schnellentlüftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination