DE102017120252A1 - Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen - Google Patents

Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017120252A1
DE102017120252A1 DE102017120252.8A DE102017120252A DE102017120252A1 DE 102017120252 A1 DE102017120252 A1 DE 102017120252A1 DE 102017120252 A DE102017120252 A DE 102017120252A DE 102017120252 A1 DE102017120252 A1 DE 102017120252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
closure
control spring
torque limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017120252.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Jacky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017120252.8A priority Critical patent/DE102017120252A1/de
Publication of DE102017120252A1 publication Critical patent/DE102017120252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • F16L55/02718Throttle passages in the form of perforated plates placed transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02781The regulating element being provided with radial outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer (1) zum Begrenzen einer Einkuppelgeschwindigkeit, wobei der Spitzenmomentbegrenzer (1) ein Gehäuse (2) mit einem Gehäuseverschluss (3) umfasst, wobei der Gehäuseverschluss (3) in einer Verschlussaufnahme (25) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse (2) ein Kolben (3) mit einer Kolbendüse (34), eine Steuerfeder (5) und eine Drosseleinrichtung (7) mit einer Durchflussbegrenzungsdüse (71) und einem Bypass (72) für die Durchflussbegrenzungsdüse (71) angeordnet sind, wobei die Steuerfeder (5) durch den Kolben (4) komprimierbar und der Bypass (72) im komprimierten Zustand der Steuerfeder (5) verschließbar ist, wodurch die Einkuppelgeschwindigkeit begrenzbar ist, wobei Kraft von dem Kolben (4) auf die Steuerfeder (5) in den Gehäuseverschluss (3) einleitbar ist, wobei der Gehäuseverschluss (3) ein Steckanschluss mit Einrastfunktion ist und in der Verschlussaufnahme (25) ein Rastelement (28) zum Verrasten des Gehäuseverschlusses (3) wirksam ist und wobei die Drosseleinrichtung (7) ein von dem Gehäuseverschluss (3) trennbares, separates Element ist, das an dem Gehäuseverschluss (3) anliegt.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen fluidgeschwindigkeitsgesteuerten Spitzenmomentbegrenzer für eine hydraulische Strecke zwischen einem Kupplungsgeberzylinder und einem Kupplungsnehmerzylinder zum Begrenzen einer Einkuppelgeschwindigkeit einer Kupplung, wobei der Spitzenmomentbegrenzer ein Gehäuse mit einem Gehäuseverschluss umfasst, wobei je ein fluiddurchlässiger Anschluss zum Verbinden mit der hydraulischen Strecke in dem Gehäuse und in dem Gehäuseverschluss angeordnet ist, wobei das Innere des Gehäuses hydraulisch mit den beiden Anschlüssen verbunden ist und wobei in dem Gehäuse ein Kolben mit einer Dichtung und einer Durchlassöffnung für Fluid, eine Drosseleinrichtung und eine Steuerfeder angeordnet sind.
  • Ein geschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer hat in einem Kupplungssystem die Aufgabe, ein zu schnelles Einkuppeln zu verhindern, da dies durch Ausnutzung der Massenträgheit eines drehenden Antriebs eine Drehmomentüberlastung des angekuppelten Systems oder der Kupplung verursachen kann. Durch den Spitzenmomentbegrenzer wird bei zu schnellem Einkuppeln der Ausfluss von Kupplungsbetätigungsfluid aus dem Kupplungsnehmerzylinder begrenzt, um so die Einkuppelgeschwindigkeit zu begrenzen. Das Einkuppeln wird durch den Druck wenigstens einer Kupplungsfeder erreicht, sodass eine definierte Drosselung des ausströmenden Kupplungsbetätigungsfluids die Einkuppelgeschwindigkeit begrenzen kann. Durch das so verlangsamte Einkuppeln kann die Massenträgheit des Antriebs das auf das angekuppelte System einwirkende Drehmoment nicht mehr beliebig stark erhöhen, wie eines ohne den Spitzenmomentbegrenzer und schlagartig geschlossener Kupplung der Fall wäre. Unter einer Einkuppelgeschwindigkeit wird die Geschwindigkeit verstanden, mit welcher die Kupplung von einem ausgekuppelten Zustand in einen eingekuppelten Zustand überführt wird.
  • Diese Funktionalität wird erreicht, indem im Inneren des Gehäuses eine Kolbendüse in einem Kolben vorgesehen ist, durch welche das Kupplungsbetätigungsfluid fließen muss. Weiter weist der Spitzenmomentbegrenzer eine Drosseleinrichtung mit einer Durchflussbegrenzungsdüse auf. Es existiert jedoch ein Bypass für die Durchflussbegrenzungsdüse, durch den im Normalbetrieb, der bei langsamem Fluiddurchfluss stattfindet, das Kupplungsbetätigungsfluid mit geringerem Widerstand als durch die Durchflussbegrenzungsdüse passieren kann. Ab einem bestimmten Fluiddurchfluss, der als Schaltpunkt bezeichnet wird, wird der Bypass geschlossen. Dies kann bei zu schnellem Schließen der Kupplung bewirkt werden. Dann ist die Durchflussbegrenzungsdüse allein wirksam und die Einkuppelgeschwindigkeit wird begrenzt.
  • Beim normalen, langsamen Einkuppeln begrenzt die Kolbendüse den Fluiddurchfluss durch den Spitzenmomentbegrenzer. Der Kolben ist gegen die Kraft der Steuerfeder beweglich in das Gehäuse eingesetzt. Ein Fluiddurchfluss durch die Kolbendüse übt eine Kraft auf den Kolben aus, die gegen die Kraft der Steuerfeder gerichtet ist. Auf diese Weise kann der Kolben bei erhöhtem Fluiddurchfluss die Steuerfeder komprimieren. Ab dem Schaltpunkt legt sich der Kolben an die Drosseleinrichtung an und schließt auf diese Weise den Bypass. Dann wird der Fluiddurchfluss durch die Drosseleinrichtung begrenzt.
  • Ein Spitzenmomentbegrenzer nach dem Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Die Durchflussbegrenzungsdüse ist hier als Kolbendüse 41 ausgebildet. Der Bypass bildet sich zwischen dem Kolben 4 und dem Gehäuseverschluss 3 aus, wobei bei offenem Bypass Kupplungsbetätigungsfluid durch mehr Öffnungen in dem Kolben 4 fließen kann, als nur durch die Kolbendüse 41. Nachteilig an dem dargestellten Spitzenmomentbegrenzer 1 ist, dass der Gehäuseverschluss 3 mit einem Bajonettverschluss mit einer Bajonettbahn 26 innen in dem Gehäuse 2 und einer Bajonettnase 33 an der Außenoberfläche des Gehäuseverschlusses 3 in dem Gehäuse befestigt ist. In der Praxis hat sich diese Art der Verbindung als unzuverlässig erwiesen. Außerdem hat sich gezeigt, dass sich der Schaltpunkt instabil verhalten kann.
  • Die Patentanmeldung DE102015207793 A1 offenbart einen Spitzenmomentbegrenzer mit optimierter Schaltpunkttoleranz im Vergleich zu der zuvor üblichen Standardauslegung gemäß 1. Die Abdichtung der hydraulischen Strecke beim schnellen Einkuppeln wird durch eine Kolbendichtung 6 mit einer filigranen Dichtlippe 61 realisiert. Eine Verschlussdüse 34, die als Durchflussbegrenzungsdüse wirkt, ist in einem Gehäuseverschluss 3 angeordnet. In einem Zylinderraum 27 im Inneren des Gehäuses 2 läuft in dem der Kolben 4. Eine Verschlussaufnahme 25 im Inneren des Gehäuses 2 hat am Übergang zu dem Zylinderraum 27 die Form eines Einpresskonus, sodass der Gehäuseverschluss 3 an einer Pressstelle 37 in das Innere des Gehäuses 2 eingepresst werden kann. Durch das Einpressen wird der Kolben 4 mit der Steuerfeder 5 vorgespannt. Die Einpresstiefe legt den Schaltpunkt fest.
  • Die Situation, dass der Gehäuseverschluss 3 in das Gehäuse 2 eingepresst ist, stellt insbesondere in Verbindung mit unterschiedlichen Werkstoffen des Gehäuses 2 und des Gehäuseverschlusses 3 oder unterschiedlichen Temperaturen dieser beiden Teile eine Unsicherheit dar. Bei großer Überdeckung besteht ein Bruchrisiko am Gehäuse 2 und/oder am Gehäuseverschluss 3. Bei geringer Überdeckung kann sich der Gehäuseverschluss 3 sich wegen unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten bei Temperaturwechsel vom Gehäuse 2 lösen und die Schaltpunkttoleranz deutlich erhöhen.
  • Es bestehen die folgenden weiteren Nachteile. Die Dichtlippe 61 der Kolbendichtung 6 ist besonders filigran ausgeführt und kann während der Montage oder im Betrieb sehr leicht umkippen. Die als Druckfeder ausgebildete Steuerfeder 5 ist innen nicht geführt. Der Kolben 4 ist als dünne Scheibe ausgeführt und kann sich schräg verkeilen. Außerdem sind viele kleine Bauteile vorgesehen, die bei der Montage besonders schwierig zu verarbeiten sind. Deshalb ist das Risiko einer Fehlmontage hier besonders groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfachere und kostengünstigere Möglichkeit zur Montage des Gehäuseverschlusses sowie der innenliegenden Bauteile des Spitzenmomentbegrenzers aufzufinden, die außerdem eine geringe Schaltpunkttoleranz bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gegenstand die Erfindung ist ein Spitzenmomentbegrenzer, dessen Gehäuseverschluss ein Steckanschluss mit Einrastfunktion ist. Dazu ist in der Verschlussaufnahme eine Rasteinrichtung wirksam. Die Drosseleinrichtung ein von dem Gehäuseverschluss trennbares, separates Element. Es liegt an dem Gehäuseverschluss an.
  • Eine Rasteinrichtung kann mit einer Nut und einem einrastenden Rastelement ausgeführt sein. Bevorzugt ist das Rastelement eine bügelförmige Feder, die durch Öffnungen in der Verschlussaufnahme hindurchgreift, um in die Nut einzurasten. Eine solche Rasteinrichtung ist ohne Relativdrehung de Gehäuseverschlusses zu dem Gehäuse möglich. Vorzugsweise braucht der Gehäuseverschluss nur in das Gehäuse eingesteckt zu werden. Durch das Einstecken kann der Spitzenmomentbegrenzer endmontiert werden. Da auf eine Presspassung verzichtet wird, ist ein Sprengen des Gehäuses durch den Gehäuseverschluss nicht zu erwarten. Die Einpresstiefe spielt keine bedeutende Rolle für die Konstanz des Schaltpunktes. Außerdem ist separate Fertigung der Drosseleinrichtung problemlos möglich, und damit auch die Anwendung unterschiedlicher Fertigungsverfahren für die Drosseleinrichtung und den Gehäuseverschluss. Diese beiden Elemente könne außerdem ohne Weiteres aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Beispielsweise können die Drosseleinrichtung aus Metall und der Gehäuseverschluss aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Vorzugsweise ist der Gehäuseverschluss als ein genormter männlicher Stecker ausgebildet. Insbesondere ist einer ein Quick-fit-Stecker für Hydraulikleitungen nach der im August 2017 gültigen Fassung einschlägiger Normen.
  • Bevorzugt befindet sich der Gehäuseverschluss in seiner eingerasteten Stellung in einer Endstellung. Insbesondere definiert die Endstellung einen Schaltpunkt des Spitzenmomentbegrenzers, indem die Eindringtiefe des Gehäuseverschlusses in das Gehäuse eine Vorspannung der Steuerfeder festlegt. Diese legt wiederum den Schaltpunkt fest. Die eingerastete Stellung ist bevorzugt reproduzierbar durch Einstecken des Gehäuseverschlusses in das Gehäuse erreichbar.
  • Vorzugsweise stützt sich die Steuerfeder auf der Drosseleinrichtung ab. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Drosseleinrichtung aus einem festeren Material als der Gehäuseverschluss hergestellt ist und daher ein Einarbeiten der Feder nicht zu erwarten ist. Außerdem können Drosseleinrichtung und Steuerfeder vor einem Einbau in das Gehäuse sicherer vormontiert werden.
  • Bevorzugt ist die Drosseleinrichtung an dem Gehäuseverschluss im Inneren des Gehäuses zentriert ist. Dies vereinfacht den Einbau der Einbauteile in das Innere des Gehäuses, indem die Drosseleinrichtung mit dem Gehäuseverschluss vor der Montage zusammengesteckt werden kann. Zum Beispiel kann die Drosseleinrichtung ist an der Innenbohrung des Gehäuseverschlusses geführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Drosseleinrichtung ist an einem axialen Vorsprung des Gehäuseverschlusses geführt sein.
  • Vorzugsweise ist die Steuerfeder als Druckfeder ausgestaltet, insbesondere als Schraubenfeder. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau der Funktionsgruppe mit dem Kolben und der Drosseleinrichtung. Vorzugsweise ist die Steuerfeder innen an der Drosseleinrichtung geführt. Diese Führung verhindert, dass die Steuerfeder in sich knicken und so ihre gewünschte Funktion verlieren kann. Außerdem wird so eine Kippneigung des Kolbens verhindert. Bevorzugt ist die Steuerfeder außen am Innenumfang des Kolbens geführt. Dies unterstützt weiter, dass die Steuerfeder wie gewünscht linear komprimiert wird und eine lineare Kraftentfaltung liefert.
  • Bevorzugt weist der Kolben in seinem Kolbenhemd wenigstens ein Kolbenfenster auf. Ein solches Kolbenfenster kann an einem der Kolbenstirnfläche entgegengesetzten Ende des Kolbens offen sein. Ein Vorteil eines solchen Kolbenfensters ist, dass eines bei einem normalen Kuppelvorgang mit geöffnetem Bypass Kupplungsbetätigungsfluid entlang der Kolbenfenster strömen kann und so den hydraulischen Widerstand im Bypassbetrieb verringert.
  • Vorzugsweise weist die Drosseleinrichtung als Bypass wenigstens ein Bypassfenster auf, wobei die Anzahl der Bypassfenster von der Anzahl der Kolbenfenster verschieden ist. Bevorzugt bildet wenigstens ein Teil wenigstens eines Kolbenfensters eine Überdeckung mit einem der Bypassfenster bildet. Dann kann Kupplungsbetätigungsfluid, welches durch den Bypass fließt, leichter vom Inneren der Drosseleinrichtung zum Innenraum des Kolbens gelangen. Dies gilt auch für die umgekehrte Flussrichtung. Außerdem bewirken die Kolbenfenster, dass Kupplungsbetätigungsfluid besser an der Steuerfeder vorbeiströmen kann, insbesondere im Bereich neben der Drosseleinrichtung.
  • Bevorzugt weist der Kolben nahe oder an seinem von der Steuerfeder weggerichteten Ende eine ringförmige, hinterschnittene Einziehung zur Aufnahme einer Kolbendichtung auf. Durch den Hinterschnitt wird zum Beispiel eine Kolbendichtung aus Gummi, die um die Einziehung gelegt ist, auf dem Kolben gehalten. Die Montage einer solchen Kolbendichtung ist einfach. Die Einziehung kann an einem Übergang von einem Kragen zu einer ringförmigen Stirnfläche des Kolbens ausgebildet sein. Der Kragen ist vorzugsweise sich konisch mit dem Abstand vom Kolben erweiternd ausgebildet. In der Mitte des Kragens ist bevorzugt die Kolbendüse ausgebildet. Wenn eine Kolbendichtung auf einem solchen Kragen angeordnet ist, kann die Kolbendichtung nicht verkippen.
  • Bevorzugt ist die Kolbendichtung mit einer kompakten Dichtlippe ausgestattet. Eine kompakte Dichtlippe knickt nicht leicht um, was die Betriebssicherheit des Spitzenmomentbegrenzers erhöht.
  • Vorzugsweise ist der Gehäuseverschluss ein Abschnitt eines anderen Bauteils eines Kupplungssystems. Auf diese Weise kann der Spitzenmomentbegrenzer mit diesem Bauteil verbunden werden, wobei zugleich die Montage der Innenteile des Spitzenmomentbegrenzers stattfinden kann, wenn der Gehäuseverschluss in das Gehäuse eingerastet wird. Insbesondere kann ein anderes Bauteil ein Kupplungsnehmerzylinder oder des Kupplungsgeberzylinder sein. Der Spitzenmomentbegrenzer wird dabei in eine Richtung eingebaut, in der beim Einkuppeln das Kupplungsbetätigungsfluid von der Kolbendüse in Richtung der Drosseleinrichtung fließt.
  • Bevorzugt weist der Spitzenmomentbegrenzer an seinem Ende, das dem Ende mit der Verschlussaufnahme abgewandt ist, denselben Rastmechanismus auf wie der Gehäuseverschluss in der Verschlussaufnahme. Ein solcher Spitzenmomentbegrenzer kann zum Beispiel mittels Rast-Steckverbindungen in einer hydraulischen Leitung zwischengeschaltet werden.
  • Mit anderen Worten kann die Erfindung wie folgt umschrieben werden. Der Kolben ist vorzugsweise an einer zylindrischen Innenbohrung des Gehäuses geführt. Der Kolben weist insbesondere eine axiale Länge von wenigstens einem Drittel des Durchmessers dieser Innenbohrung des Gehäuses auf, sodass ein Verkippen des Kolbens im Zylinder erschwert oder verhindert wird. Die Steuerfeder kann als Druckfeder ausgestaltet sein und innen an der Drosseleinrichtung und außen am Innenumfang des Kolbens geführt sein. Dies ergibt eine geringere Neigung zum des Kolben zum Verkippen, da die krafteintragenden Steuerfeder besser gerade gehalten wird. Die Schaltpunkttoleranz wird dadurch verbessert.
  • Es wird vorzugsweise eine robuste Dichtungsauslegung verwendet, bei der die Dichtlippen kompakt ausgeführt sind. Ein Umklappen der Dichtlippen ist somit im Allgemeinen nicht möglich. Die Dichtung weist bevorzugt innen ein Durchgangsloch auf, an welchem die Dichtung auf einen vorzugsweise ringförmig axial vorstehenden Kragen des Kolbens aufsetzbar ist. Der Kragen kann an seinem Außenumfang eine konische Fläche aufweisen, die sich mit Ihrem Abstand vom Kolben zunehmend im Durchmesser erweitert. Am Ansatz des Kragens an dem Kolben kann eine Hohlkehle ausgebildet sein. Auf diese Weise kann sich die Dichtung formschlüssig an dem Kragen halten. Die Dichtung ist im montierten Zustand vorzugsweise durch das Aufsetzen in Umfangsrichtung vorgespannt.
  • Das Einstecken des Gehäuseverschlusses in das Gehäuse ermöglicht einen direkten Einbau an einem Kupplungsnehmerzylinder, an einem Kupplungsgeberzylinder oder an einer Hochdruckleitung und kann in vielen hydraulischen Kupplungsaurücksystemen eingesetzt werden. Als Anschlüsse werden bevorzugt Standardkonnektoren (Quick-fit) verwendet.
  • Im Vergleich zu der Offenbarung in der DE102015207793 A1 ist der erfindungsgemäße Spitzenmomentbegrenzer robuster konstruiert. Die Konstruktion ist im Vergleich zu der außerdem montagefreundlicher. Auf den Einpresskonus wird verzichtet, sodass damit verbundenen Risiken entfallen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 einen Schnitt durch einen ersten Spitzenmomentbegrenzer nach dem Stand der Technik,
    • 2 einen Schnitt durch einen zweiten Spitzenmomentbegrenzer nach dem Stand der Technik,
    • 3 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Spitzenmomentbegrenzers nach der Erfindung in einer Stellung beim Auskuppeln,
    • 4 einen Schnitt durch die erste Ausführungsform des Spitzenmomentbegrenzers nach der Erfindung in einer Stellung beim normalen Einkuppeln,
    • 5 einen Schnitt durch die erste Ausführungsform des Spitzenmomentbegrenzers nach der Erfindung in einer Stellung beim zu schnellen Einkuppeln und
    • 6 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Spitzenmomentbegrenzers an nach der Erfindung mit einem männlichen Quick-fit Anschluss in einer Stellung beim zu schnellen Einkuppeln.
  • 3 zeigt schematisch in einem Querschnitt einen Spitzenmomentbegrenzer 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Gehäuseverschluss 3. Es ist der Vorgang des Auskuppelns gezeigt. Der Spitzenmomentbegrenzer 1 ist von Kupplungsbetätigungsfluid durchströmbar. Dieses kann durch eine Gehäusedurchgangsöffnung 24 in dem Gehäuse 2, einen Zylinderraum 27 in einem Gehäuse 2 und eine Verschlussdurchgangsöffnung 35 fließen. Beim Auskuppeln ist die Flussrichtung von der Verschlussdurchgangsöffnung zu der Gehäusedurchgangsöffnung 24.
  • Zwischen dem Gehäuseverschluss 3 und einer Verschlussaufnahme 25 im Inneren des Gehäuses 2, in die der Gehäuseverschlusses 3 eingesteckt werden kann, ist eine Verschlussdichtung 36 angeordnet.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 sind ein Kolben 4 mit einer Kolbendichtung 6, eine Steuerfeder 5 und eine Drosseleinrichtung 7 angeordnet. Die Drosseleinrichtung 7 ist mit einem Stützrand 73 auf einer ringförmigen Stützfläche 38 an der Stirnseite des Verschluss 3 abgestützt. Die Drosseleinrichtung 7 ist auf einen ringförmigen Fortsatz des Gehäuseverschlusses 3 aufgesetzt. Der ringförmige Fortsatz des Gehäuseverschlusses 3 zentriert die Drosseleinrichtung 7 an deren Innenumfang. Die Drosseleinrichtung 7 ist hutförmig gestaltet. Sie weist in einer Stirnfläche 74 eine Durchflussbegrenzungsdüse 71 auf. In einer Zylinderfläche 75 weist die Drosseleinrichtung 7 einen Bypass 72 auf, der mehrere Bypassfenster 721, 722 umfasst. Durch den Bypass 72 kann Kupplungsbetätigungsfluid durch die Drosseleinrichtung 7 hindurchfließen, welches nicht durch die Durchflussbegrenzungsdüse 71 fließt.
  • Zwischen der Drosseleinrichtung 7 und dem Kolben 4 ist eine Steuerfeder 5 angeordnet. Die Steuerfeder 5 ist als eine Schraubenfeder ausgebildet. Die Steuerfeder 5 ist um die Drosseleinrichtung 7 herum angeordnet. Sie stützt sich auf der zu dem Kolben 4 gerichteten Seite des Stützrandes 73 der Drosseleinrichtung 7 ab. Die Steuerfeder 5 verläuft im inneren des Kolbens 4. Sie stützt sich auf der Innenseite des Kolbens an einer ringförmigen Einziehung 44 ab. Die Steuerfeder 5 spannt den Kolben 4 in einer Richtung von der Drosseleinrichtung 7 weg vor. Die Steuerfeder 5 hat einen konstanten Durchmesser über ihre Länge.
  • Der Kolben 4 befindet sich in einem Zylinderraum 27 im inneren des Gehäuses 2. Der Zylinderraum 27 wirkt mit dem Kolben 4 in der Art einer Zylinder-Kolben-Führung zusammen. Der Kolben 4 weist eine Einziehung 44 auf, auf welcher eine Kolbendichtung 6 aufgesetztes. Die Kolbendichtung 6 trägt eine kompakte Dichtlippe 61. Die Dichtlippe ist von der Steuerfeder 5 weggerichtet, um eine Druckdifferenz von der Gehäuse Durchgangsöffnung 24 zu der Verschlussdurchgangsöffnung 35 abdichten zu können. Diese liegt im Falle zu schnellen Einkuppelns vor.
  • Der Kolben umfasst ein Kolbenhemd 43, welches mehrere Kolbenfenster 42 aufweist. Die Kolbenfenster 42 erstrecken sich in axialer Richtung des Kolbens 4. Bevorzugt erstrecken sie sich über einen Großteil des Kolbenhemdes 43 in axialer Richtung. Die Kolbenfenster 42 können in Richtung der Drosseleinrichtung bis zum Rand des Kolbenhemdes 43 reichen.
  • Die Steuerfeder 5 ist in vollständig expandierter Position dargestellt, in der der Bypass 72 geöffnet ist. Beim Auskuppeln kann daher Kupplungsbetätigungsfluid, zunächst als Gesamtströmung SG durch die Verschlussdurchgangsöffnung 35, ohne großen Widerstand als fließen. Das Kupplungsbetätigungsfluid teilt sich dann auf und fließt als Strömung SF1, SF2 durch ein erstes und ein zweites und möglicherweise noch weitere Bypassfenster 721, 722. Diese Bypassfenstertrömungen SF1 und SF2 fließen zwischen der Steuerfeder 5 hindurch und entlang der Kolbenfenster 42 ins Innere des Kolbens 4, wo sie sich wiedervereinigen. Parallel dazu fließt eine Drosselströmung SD durch die Durchflussbegrenzung dieser 71 vom Inneren der Drosseleinrichtung 7 in das Innere des Kolbens 4. Von dort fließen die vereinigten Strömungen als Kolbenströmung SK durch die Kolbendüse 41 und in die Gehäusedurchgangsöffnung 24.
  • 4 zeigt dieselbe Ausführungsform eines Spitzenmomentbegrenzers 1 ebenfalls schematisch in einem Querschnitt, jedoch bei einem normalen Einkuppelvorgang. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf 3 verwiesen.
  • Im Unterschied zu der 3 fließt bei einem Einkuppelvorgang das Kupplungsbetätigungsfluid von der Gehäusedurchgangsöffnung 24 zu der Verschlussdurchgangsöffnung 35. Die Kolbenströmung SK teilt sich im Inneren des Kolbens 4 in mehrere Bypassfensterströmungen SF1, SF2 sowie eine Drosselströmung SD auf. Im Inneren der Drosseleinrichtung 7 vereinigen sich diese Strömungen wieder zur Gesamtströmung SG. Da der Bypass 72 geöffnet ist, ist der Strömungswiderstand gering und der Einkuppelvorgang wird nicht gebremst.
  • 5 zeigt dieselbe Ausführungsform eines Spitzenmomentbegrenzers 1 ebenfalls schematisch in einem Querschnitt, jedoch bei einem schnellen Einkuppelvorgang. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf 3 verwiesen.
  • Durch den schnellen Einkuppelvorgang strömt Kupplungsbetätigungsfluid schneller von der Gehäusedurchgangsöffnung 24 zu der Verschlussdurchgangsöffnung 35. Dadurch ergibt sich schon an der Kolbendüse 41 ein Drosseleffekt, welcher bewirkt, dass der Kolben 4 sich gegen die Kraft der Steuerfeder 5 auf die Drosseleinrichtung 7 zubewegt. Wenn der Einkuppelvorgang schnell genug ist, werden die Kompressionskräfte auf die Steuerfeder 7 so groß, dass der Kolben 4 mit der Innenseite seiner Einziehung 44 auf die Drosseleinrichtung 7 aufsetzt, wodurch der Bypass 72 geschlossen wird. Dann kann das Kupplungsbetätigungsfluid in nur noch durch die Durchflussbegrenzungsdüse 71 fließen, wodurch eine erhebliche Verlangsamung des Einkuppelvorgangs stattfindet. Die zugehörige Stauströmung SS ist im Inneren des Kragens des Kolbens 4 dargestellt. Auf diese Weise wird das Drehmoment, welches von der Kupplung durch Abbremsung eines Massenträgheitsmoments, zum Beispiel eines Verbrennungsmotors, übertragen wird, begrenzt.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Spitzenmomentbegrenzers 1 ebenfalls schematisch in einem Querschnitt bei einem schnellen Einkuppelvorgang. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf die 3 und 5 verwiesen.
  • In der zweiten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 auf der dem Gehäuseverschluss 3 abgewandten Seite einen Abschnitt auf, der männlichen Stecker 21 einer Schnellverbindungskupplung bildet. Die Form dieses männlichen Steckers 21 entspricht weitgehend der Form des Abschnitts des Gehäuseverschlusses 3, der in der Verschlussaufnahme 25 des Gehäuses 2 aufgenommen ist. Auf diese Weise kann der Spitzenmomentbegrenzer in eine Leitung eingesetzt werden, welche mit einem komplementären weiblichen Stecker versehen ist. Der Gehäuseverschluss 35 kann ein männlicher Stecker sein, der ebenfalls an einer Leitung befestigt ist. Auf diese Weise kann der Spitzenmomentbegrenzer zum Beispiel in eine bestehende Hydraulikleitung integriert werden. Inneren der Verschlussaufnahme 25 kann eine Rasteinrichtung 28, die eine Rastfeder umfassen kann, mit dem Gehäuseverschluss 3 verrastet. In dem Gehäuseverschluss 3 kann eine Rastnut 39 vorhanden sein, in welche eine Rastfeder einrasten kann. Diese kann einer Rastnut 22 in dem männlichen Stecker 21 entsprechen. Eine Anschlussdichtung 23 kann einer Verschlussdichtung 36 entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spitzenmomentbegrenzer
    2
    Gehäuse
    21
    Männlicher Stecker
    22
    Rastmechanismus des Gehäuses
    23
    Anschlussdichtung für den Rastmechanismus
    24
    Gehäusedurchgangsöffnung
    25
    Verschlussaufnahme
    26
    Bajonettbahn
    27
    Zylinderraum
    28
    Rasteinrichtung
    3
    Gehäuseverschluss
    31
    Verschlussanschluss
    32
    Rastfeder
    33
    Bajonettnase
    34
    Verschlussdüse
    35
    Verschlussdurchgangsöffnung
    36
    Verschlussdichtung
    37
    Pressstelle des Gehäuseverschlusses
    38
    Stützfläche für die Drosseleinrichtung
    39
    Rastnut des Gehäuseverschlusses
    4
    Kolben
    41
    Kolbendüse
    42
    Kolbenfenster
    43
    Kolbenhemd
    44
    Ringförmige Einziehung zur Aufnahme der Kolbendichtung
    5
    Steuerfeder
    6
    Kolbendichtung
    61
    Lippendichtung
    7
    Drosseleinrichtung
    71
    Durchflussbegrenzungsdüse
    72
    Bypass
    721
    Erstes Bypassfenster
    722
    Zweites Bypassfenster
    73
    Stützrand zum Anliegen am Gehäuseverschluss
    74
    Stirnwand mit Begrenzungsdüse
    75
    Zylinderfläche zur Stützung der Steuerfeder
    SD
    Drosselströmung durch die Begrenzungsdüse der Drosseleinrichtung
    SF1
    Bypassfenstertrömung durch ein erstes Bypassfenster
    SF2
    Bypassfenstertrömung durch ein zweites Bypassfenster
    SG
    Gesamtströmung durch den Spitzenmomentbegrenzer
    SK
    Kolbenströmung durch die Kolbendüse
    SS
    Stauströmung vor der Durchflussbegrenzungsdüse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015207793 A1 [0006, 0027]

Claims (10)

  1. Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer (1) zum Begrenzen einer Einkuppelgeschwindigkeit, wobei der Spitzenmomentbegrenzer (1) ein Gehäuse (2) mit einem Gehäuseverschluss (3) umfasst, wobei der Gehäuseverschluss (3) mit einer Spielpassung in einer Verschlussaufnahme (25) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse (2) ein Kolben (3) mit einer Kolbendüse (34), eine Steuerfeder (5) und eine Drosseleinrichtung (7) mit einer Durchflussbegrenzungsdüse (71) und einem Bypass (72) für die Durchflussbegrenzungsdüse (71) angeordnet sind, wobei die Steuerfeder (5) durch den Kolben (4) komprimierbar und der Bypass (72) im komprimierten Zustand der Steuerfeder (5) verschließbar ist, wodurch die Einkuppelgeschwindigkeit begrenzbar ist, wobei Kraft von dem Kolben (4) auf die Steuerfeder (5) in den Gehäuseverschluss (3) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseverschluss (3) ein Steckanschluss mit Einrastfunktion ist und in der Verschlussaufnahme (25) eine Rasteinrichtung (28) zum Verrasten des Gehäuseverschlusses (3) wirksam ist, wobei die Drosseleinrichtung (7) ein von dem Gehäuseverschluss (3) trennbares, separates Element ist, das an dem Gehäuseverschluss (3) anliegt.
  2. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseverschluss (3) in seiner eingerasteten Stellung in einer einen Schaltpunkt Spitzenmomentbegrenzers (1) definierenden Endstellung ist.
  3. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerfeder (5) auf der Drosseleinrichtung (7) abstützt.
  4. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (7) an dem Gehäuseverschluss (3) im Inneren des Gehäuses (2) zentriert ist.
  5. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfeder (5) als Druckfeder ausgestaltet und innen an der Drosseleinrichtung (5) und bevorzugt außen am Innenumfang des Kolbens (4) geführt ist.
  6. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) in seinem Kolbenhemd (43) wenigstens ein Kolbenfenster (42) aufweist.
  7. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (7) als Bypass (72) wenigstens ein Bypassfenster (721, 722) aufweist, wobei die Anzahl der Bypassfenster (721, 722) von der Anzahl der Kolbenfenster (42) verschieden ist.
  8. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) nahe oder an seinem von der Steuerfeder (5) weggerichteten Ende eine ringförmige, hinterschnittene Einziehung (44) zur Aufnahme einer Kolbendichtung (6) aufweist.
  9. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseverschluss ein Abschnitt eines anderen Bauteils eines Kupplungssystems ist, insbesondere des Kupplungsnehmerzylinders oder des Kupplungsgeberzylinders.
  10. Spitzenmomentbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenmomentbegrenzer (1) an seinem Ende, das dem Ende mit der Verschlussaufnahme (25) abgewandt ist, denselben Rastmechanismus (22) aufweist wie der Gehäuseverschluss (3) in der Verschlussaufnahme (25).
DE102017120252.8A 2017-09-04 2017-09-04 Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen Withdrawn DE102017120252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120252.8A DE102017120252A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120252.8A DE102017120252A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120252A1 true DE102017120252A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120252.8A Withdrawn DE102017120252A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114623029A (zh) * 2022-02-24 2022-06-14 哈尔滨工程大学 一种双活塞串连阻容式燃油压力波动耗散装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207793A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207793A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114623029A (zh) * 2022-02-24 2022-06-14 哈尔滨工程大学 一种双活塞串连阻容式燃油压力波动耗散装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
EP2427683B1 (de) Kupplungsstück
DE69002047T2 (de) Rohrkupplung.
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE112007003725T5 (de) Leitungsverbindungssystem für ein Druckfluidsystem
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
WO2014198267A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung für eine hydraulische ausrückeinrichtung, insbesondere ein geberzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
EP2283268B1 (de) Steckkupplung für druckmittel-leitungen
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE102013102384B4 (de) Koaxiale Hochdruckkupplung mit beim Kupplungsvorgang wirksamer Abdichtung von Steckerteil und Aufnahmeteil
DE102017120252A1 (de) Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen
DE102014211424A1 (de) Anschlussanordnung für insbesondere hydraulische Anschlusselemente
DE102009007065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
DE4300004C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre
EP1707863B1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE102011106460A1 (de) Nehmerzylinder
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP3926226B1 (de) Kupplungselement für eine hydraulikkupplung
DE102006036244B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102006030064A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE102012023750B3 (de) Ventilvorrichtung
DE112011102579B4 (de) Hydraulisches Element
EP3453866B1 (de) Montagesystem zum aufbringen eines dichtringes
EP1304522B1 (de) Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee