DE102006036244B4 - Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006036244B4
DE102006036244B4 DE102006036244.6A DE102006036244A DE102006036244B4 DE 102006036244 B4 DE102006036244 B4 DE 102006036244B4 DE 102006036244 A DE102006036244 A DE 102006036244A DE 102006036244 B4 DE102006036244 B4 DE 102006036244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
pressure plate
bearing
actuating means
warehouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006036244.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036244A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Peterseim Michael
Olaf Pagels
Dipl.-Ing. Feldhaus Reinhard
Dipl.-Ing. Rieß Thomas
Angelika Ebert
Dipl.-Ing. Kister Igor
Dipl.-Ing. Müller Thorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006036244.6A priority Critical patent/DE102006036244B4/de
Publication of DE102006036244A1 publication Critical patent/DE102006036244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036244B4 publication Critical patent/DE102006036244B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Kupplungsvorrichtung (1), insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung, mit einer Kupplungsscheibe (2), die mittels eines Federmittels (3) zwischen einem Schwungrad (4) und einer Anpressplatte (5) einspannbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einem Motorgehäuse (6) befestigt ist, wobei ein Betätigungsmittel (7) vorhanden ist, mit dem ein auf die Anpressplatte (5) wirkender Wirkabschnitt (8) der Federmittel (3) axial beweglich ist, wobei für die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretende Relativdrehung zwischen dem Betätigungsmittel (7) und einem die Anpressplatte (5) zumindest teilweise abdeckenden Druckplattengehäuse (9) ein Lager (10) vorgesehen ist, wobei ein Lagerring (11) des Lagers (10) mit dem Betätigungsmittel (7) direkt oder indirekt verbunden ist und wobei ein Lagerring (12) des Lagers (10) mit dem Druckplattengehäuse (9) direkt oder indirekt verbunden ist, wobei Mittel (13, 14, 15) zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen (11, 12) des Lagers (10) während der Montage vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13) zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung durch eine Hydraulikleitung gebildet werden, die mit dem Betätigungsmittel (7) verbunden ist und die sich mit elastischer Vorspannung gegen das Druckplattengehäuse (9) anlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung, mit einer Kupplungsscheibe, die mittels eines Federmittels zwischen einem Schwungrad und einer Anpressplatte einspannbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einem Motorgehäuse befestigt ist, wobei ein Betätigungsmittel vorhanden ist, mit dem ein auf die Anpressplatte wirkender Wirkabschnitt der Federmittel axial beweglich ist, wobei für die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretende Relativdrehung zwischen dem Betätigungsmittel und einem die Anpressplatte zumindest teilweise abdeckenden Druckplattengehäuse ein Lager vorgesehen ist, wobei ein Lagerring des Lagers mit dem Betätigungsmittel direkt oder indirekt verbunden ist und wobei ein Lagerring des Lagers mit dem Druckplattengehäuse direkt oder indirekt verbunden ist, wobei Mittel zum temporären, also zeitweisen, Verhindern einer relativen Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen des Lagers während der Montage vorhanden sind.
  • Kupplungsvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 39 40 917 A1 , aus der DE 42 08 906 B4 und aus der DE 195 32 509 A1 bekannt. Eine Kupplungsscheibe befindet sich hier zwischen einer Anpressplatte und einem Schwungrad, das drehfest mit dem Abtrieb einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Anpressplatte wird dabei von einer Feder (Federmittel) und insbesondere von einem Wirkabschnitt derselben axial beaufschlagt, so dass ein Reibmoment über die Kupplungsvorrichtung übertragen werden kann. Zur axialen Bewegung der Feder bzw. deren Wirkabschnitt ist ein mechanisch oder hydraulisch arbeitender Aktuator (Betätigungsmittel) vorgesehen. Dieser kann an einer die Kupplungsvorrichtung abdeckenden Getriebeglocke drehfest angeordnet sein. Der Aktuator ist dabei mittels eines Lagers, beispielsweise eines Rillenkugellagers, rotatorisch zu einem Druckplattengehäuse gelagert, das die Druckplatte umgibt. Damit kann bei Rotation des Druckplattengehäuses der Aktuator ortsfest gehalten werden.
  • Weitere Kupplungsvorrichtungen gehen aus der US 5 366 054 A oder der DE 10 2004 059 811 A1 hervor.
  • Diese Bauform hat den Vorteil, dass ein günstiger Kraftfluss bei der Beaufschlagung der Anpressplatte vorliegt. Der Kraftfluss ist im Kupplungsgehäuse geschlossen. Dadurch werden angrenzende Lager, beispielsweise für die Kurbelwelle oder das Zweimassenschwungrad, beim Betätigen des Aktuators nicht belastet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere im Falle dessen, dass hydraulische Bewegungsmittel zur axialen Bewegung des Wirkabschnitts der Feder eingesetzt werden, die Montage des Systems nicht immer problemfrei ist. Üblicherweise wird zunächst die Kupplung – bei der integrierten Ausführung auch die Betätigungseinheit – am Motor befestigt. Dann wird der Motor mit dem Getriebe verbunden. Die Kupplung und die Betätigungseinheit (Aktuator) befinden sich dann innerhalb der Getriebeglocke. Dadurch ist die Betätigungseinheit nicht mehr zugänglich, so dass die exakte Ausrichtung bzw. Positionierung derselben schwierig bzw. unmöglich sein kann.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verdrehbarkeit der Betätigungseinheit relativ zur Getriebeglocke nicht unterbunden wird. Dann nämlich kann es infolge einer auch nur geringfügigen Relativdrehung zwischen Aktuator und Getriebeglocke dazu kommen, dass der Anschluss der Hydraulikleitung des Aktuators erschwert ist, da das Herausführen der Hydraulikleitung aus dem Inneren der Getriebeglocke zwecks Anschluss der Hydraulikleitung an ein Hydraulikölversorgungssystem nicht hinreichend reproduzierbar ist. Für die genaue Lage der Hydraulikleitung sind jedoch Vorgaben zu machen, da es funktionsbedingt nicht möglich ist, den Druckanschluss nach unten wegzuführen. Die Hydraulikleitung muss vielmehr, beginnend vom Hydraulikzylinder, stetig steigen, um die Entlüftung des Systems während des Betriebes zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Montage des Systems vereinfacht werden, wobei auf eine genaue Positionierung der einzelnen Komponenten relativ zueinander Wert gelegt wird.
  • Die erste Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung durch eine Hydraulikleitung gebildet werden, die mit dem Betätigungsmittel verbunden ist und die sich mit elastischer Vorspannung gegen das Druckplattengehäuse anlegt. Die Hydraulikleitung wird dabei bevorzugt durch ein metallisches Rohr gebildet, das dann sowohl elastische als auch plastische Materialeigenschaften hat.
  • Eine alternative Lösung sieht vor, dass die Mittel zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung durch ein Bauteil gebildet werden, das eine Relativbewegung zwischen den beiden Lagerringen sperrt und das bei der ersten Inbetriebnahme der Kupplungsvorrichtung zerstört oder beschädigt wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Bauteil eine formschlüssige Sperrung der relativen Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen herstellt.
  • Hierfür bietet sich in vorteilhafter Weise an, dass das Bauteil ein Stift ist, der durch zwei Bohrungen in jedem der beiden Lagerringe oder in an diese angrenzenden Bauteilen geführt ist. Der Stift und die beiden Bohrungen können radial ausgerichtet sein. Zum leichten Aufbrechen der Sperrung nach erfolgter Montage hat es sich bewährt, wenn das Bauteil, also insbesondere der Stift, eine Sollbruchstelle aufweist. Die Sollbruchstelle kann dabei durch eine Einkerbung gebildet werden. Das Bauteil, insbesondere der Stift, besteht bevorzugt aus Kunststoff.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung stellt darauf ab, dass die Mittel zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung durch eine Masse gebildet werden, die zwischen den beiden Lagerringen des Lagers oder zwischen zwei an diese angrenzenden Bauteilen angeordnet ist.
  • Die Masse kann aus einem plastischen Material bestehen, wobei insbesondere an Lack oder Wachs bzw. ein wachsartiges Material gedacht ist.
  • Das Betätigungsmittel kann einen axial beweglichen Ringkolben aufweisen, der in einem ringförmigen Aufnahmeraum eines Zylinders angeordnet ist, wobei der Ringkolben und der Zylinder konzentrisch zur Achse der Kupplungsvorrichtung angeordnet sind.
  • Das Lager ist bevorzugt ein Wälzlager, insbesondere ein Rillenkugellager.
  • Schließlich können Mittel vorhanden sein, mit denen eine Relativdrehung zwischen dem Betätigungsmittel und einer die Kupplungsvorrichtung zumindest teilweise umgebenden Getriebeglocke verhindert wird. Die Mittel können aus einem Vorsprung bestehen, der an dem Betätigungsmittel oder an der Getriebeglocke angeordnet ist, der in eine Ausnehmung eingreift, die an der Getriebeglocke oder an dem Betätigungsmittel angeordnet ist.
  • Durch die Mittel zum zeitweise, also temporären Verhindern einer Relativdrehbewegung zwischen den beiden Lagerringen kann die Montage der Einheit exakt durchgeführt werden, da ausgeschlossen ist, dass durch geringfügige Relativdrehungen Ungenauigkeiten in den Montagepositionen entstehen. Ist die Montage abgeschlossen, werden die erfindungsgegenständlichen Mittel in geeigneter Weise umgeformt bzw. beschädigt bzw. aufgebrochen, so dass die Sperrung der Relativbewegungs-Möglichkeit aufgehoben ist. Während der Montage ist jedenfalls insbesondere die Position des Betätigungsmittels in Umfangsrichtung klar und eindeutig sowie fest definiert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch eine Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen Ausschnitt aus der Darstellung gemäß 1, wobei eine alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt ist, und
  • 3 einen ähnlichen Ausschnitt aus der Darstellung gemäß 1, wobei eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt ist, allerdings aus Richtung „A” gemäß 2 gesehen.
  • In 1 ist eine Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung 1 zu sehen, die zur Übertragung des Drehmoments von einem Verbrennungsmotor zu einem Getriebe dient. Die Kupplungsvorrichtung 1 ist als Reibungskupplung ausgeführt und hat eine Kupplungsscheibe 2, die zwischen einer Anpressplatte 5 und einem Schwungrad 4 angeordnet ist. Die Anpressplatte 5 kann von einem Federmittel 3 axial mit einer Kraft beaufschlagt werden, wodurch es zum Reibschluss zwischen Anpressplatte 5, Kupplungsscheibe 2 und Schwungrad 4 kommt. So wird ein Drehmoment vom Verbrennungsmotor zum Getriebe übertragen.
  • Hierzu wird das Federmittel 3, vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet, bzw. ein Wirkabschnitt 8 des Federmittels 3, das auf die Anpressplatte 5 drückt, von einem Kupplungsausrücksystem axial bewegt. Das Kupplungsausrücksystem besteht im wesentlichen aus einem Betätigungsmittel 7, das als hydraulischer Aktuator ausgeführt ist. Das Betätigungsmittel hat einen Zylinder 17, der koaxial um die Achse 18 der Kupplungsvorrichtung 1 herum angeordnet ist. In einer ringraumartigen Ausnehmung im Zylinder 18 ist ein als Ringkolben 16 ausgebildeter Kolben angeordnet. Dabei wird zwischen dem Zylinder 17 und dem Kolben 16 ein Druckraum eingeschlossen, der über eine Hydraulikleitung 13 mit Druckfluid, vorzugsweise mit Hydrauliköl, beaufschlagt werden kann. Die Hydraulikleitung 13 wird von dem Betätigungsmittel 7 durch eine Getriebeglocke 21 hindurch nach außen geführt, wo eine Verbindung zu einer nicht dargestellten Hydraulikölquelle hergestellt wird. Die Getriebeglocke 21 ist an einem Motorgehäuse 6 in an sich bekannter Weise festgelegt.
  • Die Anpressplatte 5 ist zusammen mit der Kupplungsscheibe 2 von einem Druckplattengehäuse 9 umgeben, das um die Achse 18 rotieren kann und das am Schwungrad 4 festgelegt ist. Das Betätigungsmittel 7 ist indes ortsfest angeordnet. Die Relativ-Drehbewegung zwischen dem Betätigungsmittel 7 und dem Druckplattengehäuse 9 wird durch ein Lager 10 gewährleistet, das hier als Rillenkugellager ausgebildet ist und einen Innenring 11 und einen Außenring 12 aufweist.
  • Um die Montage der Vorrichtung zu vereinfachen, sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, um temporär, namentlich während des Montagevorgangs, eine relative Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen 11 und 12 des Lagers 10 zu verhindern.
  • Mit dieser Maßnahme ist ausgeschlossen, dass sich in unerwünschter Weise während des Montagevorgangs und wenn das Innere der Getriebeglocke 21 nicht mehr zugänglich ist eine Verdrehung des Betätigungsmittels 7 relativ zur Getriebeglocke 21 stattfindet.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 1 bestehen die Mittel 13 zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen 11, 12 des Lagers 10 aus der Hydraulikleitung, die aus einem metallischen Rohr gefertigt ist und damit sowohl elastische als auch plastische Eigenschaften hat. Die Hydraulikleitung 13 wird vor der Montage der Getriebeglocke 21 samt Betätigungsmittel 7 elastisch und plastisch so verformt, dass sich die mit gestrichelten Linien in 1 angedeutete Position der Hydraulikleitung 13 ergibt. In dieser Stellung drückt die Hydraulikleitung 13 infolge der Elastizität des Rohrmaterials gegen die Oberfläche des Druckplattengehäuses 9. Durch die hierdurch hervorgerufene Reibung zwischen Hydraulikleitung 13 und Druckplattengehäuse 9 können sich die beiden Lageringe 11, 12 nicht relativ zueinander verdrehen, jedenfalls nicht, bis ein gegebenenfalls aufgebrachtes äußeres Drehmoment das Reibmoment übersteigt, das infolge der Anlage der Hydraulikleitung 13 am Druckplattengehäuse 9 beim Versuch einer Relativdrehung entsteht.
  • Ist der Montagevorgang abgeschlossen, kann das Ende 22 der Hydraulikleitung 13 aus der Öffnung 23 in der Getriebeglocke 21 herausgezogen werden. Möglich ist es dabei, wie in 1 zu sehen, dass die Lage der Hydraulikleitung 13 dann mit einem entsprechenden Element – hier durch eine geschlitzte Ringscheibe 23 – gesichert wird. Der Kontakt zwischen Hydraulikleitung 13 und Druckplattengehäuse 9 ist damit aufgehoben und somit auch die temporäre Verhinderung der Relativ-Drehbewegung zwischen den Lagerringen 11, 12.
  • Bei der alternativen Lösung gemäß 2 sind die Mittel 14 zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung anders als in 1 ausgeführt. Hier bestehen diese Mittel aus einem Stift 14', der in sich radial erstreckende Bohrungen 14'' und 14''' in den Lagerringen 11, 12 bzw. in an diese angrenzenden Bauteilen eingebracht sind. Vorliegend sind die beiden Bohrungen 14'', 14''' einmal in den Zylinder 17 und einmal in das Druckplattengehäuse 9 eingebracht. Nach dem Einschieben des Stifts 14' wird in jedem Falle die Relativdrehbewegung zwischen den beiden Lagerringen 11, 12 unterbunden. Damit kann die Montage passgenau durchgeführt werden.
  • Nach Abschluss der Montage wird der Stift 14' bei der ersten – von außen aufgezwungenen – Relativdrehung zwischen Getriebeglocke 21 und Druckplattengehäuse 9 der Stift 14' abgeschert, so dass die relative Drehbewegung zwischen den Lagerringen 11 und 12 wieder freigegeben ist.
  • Der Stift 14' kann hierfür eine nicht dargestellte Kerbe als Sollbruchstelle aufweisen.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung ist in 3 dargestellt. Hier sind die Mittel 15 zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung zwischen den Lagerringen 11, 12 durch eine punktförmige Masse eines Materials verwirklicht, das gewisse Halteeigenschaften aufweist, die jedoch nach Aufbringung einer äußeren Kraft aufgehoben werden können.
  • Insbesondere ist bei der Masse an einen Lack (z. B. Siegellack) oder an Wachs gedacht. Mit einer geringen Menge des Material kann eine punktuelle Verbindung 15 zwischen den beiden Lagerringen 11, 12 hergestellt werden, wobei auch hier wieder nicht direkt die beiden Lagerringe 11, 12 relativ zueinander blockiert sind, sondern angrenzende Bauteile, nämlich der Zylinder 17 und das Druckplattengehäuse 9.
  • Während der Montage, bei der keine großen Drehmomente zwischen der Getriebeglocke 21 und dem Druckplattengehäuse 9 aufgebracht werden, ist die Halteeigenschaft des Punkts 15 aus Lack oder Wachs ausreichend, um die Relativdrehung der beiden Lagerringe 11, 12 zu verhindern.
  • Ist die Montage abgeschlossen, wird durch eine einmalige ruckartige Drehung die Masse 15 verformt bzw. aufgebrochen, so dass die Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen 11, 12 freigegeben ist.
  • Es sei im Zusammenhang mit 3 auch auf Mittel 19, 20 hingewiesen, die bei allen Ausführungsformen eingesetzt werden können und mit denen eine Relativdrehung des Betätigungsmittels 7 relativ zur Getriebeglocke 21 verhindert werden kann. Hierfür weist vorliegend der Zylinder 17 einen Vorsprung 19 auf, der in eine nutartige Ausnehmung 20 in der Getriebeglocke 21 eingreift. Genauso kann natürlich ein anderes Mittel zum Verhindern der Verdrehung eingesetzt werden, z. B. eine Verschraubung.
  • Der Erfindungsvorschlag ermöglicht eine besonders einfache und reproduzierbare Montage der gesamten Vorrichtung. Insbesondere ist es ausgeschlossen, dass bei der Montage die Hydraulikleitung 13, die durch die Getriebeglocke 21 nach außen zu führen ist, in ihrer Position unbestimmt ist.
  • Bei der Montage kann so vorgegangen werden, dass zunächst das Betätigungsmittel 7 an der Kupplung montiert wird. Dann kann die Kupplung am Motor befestigt werden. Anschließend erfolgt die Positionierung bzw. Befestigung des Betätigungsmittels gegenüber der Kupplung. Schließlich erfolgt die Montage des Getriebes am Motor.
  • Alternativ hierzu kann auch zunächst die Kupplung am Motor montiert werden. Dann wird das Betätigungsmittel an der Kupplung befestigt. Dann erfolgt die Positionierung bzw. Befestigung des Betätigungsmittels gegenüber der Kupplung. Schließlich wird das Getriebe am Motor montiert.
  • Bei dem Betätigungsmittel 7 kann es sich um ein Kolben-Zylinder-System in gezogener oder gedrückter Bauart handeln.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung kann als Ausrücksystem oder als Einrücksystem ausgebildet sein. Bei den dargestellten Lösungen handelt es sich um ein hydraulisches Ausrücksystem, das als sogenannter CSC (konzentrischer Nehmerzylinder) ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsvorrichtung
    2
    Kupplungsscheibe
    3
    Federmittel
    4
    Schwungrad
    5
    Anpressplatte
    6
    Motorgehäuse
    7
    Betätigungsmittel
    8
    Wirkabschnitt der Federmittel
    9
    Druckplattengehäuse
    10
    Lager
    11
    Lagerring (Innenring)
    12
    Lagerring (Außenring)
    13
    Mittel zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung (Hydraulikleitung)
    14
    Mittel zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung
    14'
    Bauteil (Stift)
    14''
    Bohrung
    14'''
    Bohrung
    15
    Mittel zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung (Masse)
    16
    Ringkolben
    17
    Zylinder
    18
    Achse
    19, 20
    Mittel zum Verhindern einer Relativdrehung
    19
    Vorsprung
    20
    Ausnehmung
    21
    Getriebeglocke
    22
    Ende der Hydraulikleitung
    23
    Öffnung
    24
    Ringscheibe (geschlitzt)

Claims (18)

  1. Kupplungsvorrichtung (1), insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung, mit einer Kupplungsscheibe (2), die mittels eines Federmittels (3) zwischen einem Schwungrad (4) und einer Anpressplatte (5) einspannbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einem Motorgehäuse (6) befestigt ist, wobei ein Betätigungsmittel (7) vorhanden ist, mit dem ein auf die Anpressplatte (5) wirkender Wirkabschnitt (8) der Federmittel (3) axial beweglich ist, wobei für die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretende Relativdrehung zwischen dem Betätigungsmittel (7) und einem die Anpressplatte (5) zumindest teilweise abdeckenden Druckplattengehäuse (9) ein Lager (10) vorgesehen ist, wobei ein Lagerring (11) des Lagers (10) mit dem Betätigungsmittel (7) direkt oder indirekt verbunden ist und wobei ein Lagerring (12) des Lagers (10) mit dem Druckplattengehäuse (9) direkt oder indirekt verbunden ist, wobei Mittel (13, 14, 15) zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen (11, 12) des Lagers (10) während der Montage vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13) zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung durch eine Hydraulikleitung gebildet werden, die mit dem Betätigungsmittel (7) verbunden ist und die sich mit elastischer Vorspannung gegen das Druckplattengehäuse (9) anlegt.
  2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung (13) durch ein metallisches Rohr gebildet wird.
  3. Kupplungsvorrichtung (1), insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung, mit einer Kupplungsscheibe (2), die mittels eines Federmittels (3) zwischen einem Schwungrad (4) und einer Anpressplatte (5) einspannbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einem Motorgehäuse (6) befestigt ist, wobei ein Betätigungsmittel (7) vorhanden ist, mit dem ein auf die Anpressplatte (5) wirkender Wirkabschnitt (8) der Federmittel (3) axial beweglich ist, wobei für die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretende Relativdrehung zwischen dem Betätigungsmittel (7) und einem die Anpressplatte (5) zumindest teilweise abdeckenden Druckplattengehäuse (9) ein Lager (10) vorgesehen ist, wobei ein Lagerring (11) des Lagers (10) mit dem Betätigungsmittel (7) direkt oder indirekt verbunden ist und wobei ein Lagerring (12) des Lagers (10) mit dem Druckplattengehäuse (9) direkt oder indirekt verbunden ist, wobei Mittel (13, 14, 15) zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen (11, 12) des Lagers (10) während der Montage vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung durch ein Bauteil (14') gebildet werden, das eine Relativbewegung zwischen den beiden Lagerringen (11, 12) sperrt und das bei der ersten Inbetriebnahme der Kupplungsvorrichtung (1) zerstört oder beschädigt wird.
  4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (14') eine formschlüssige Sperrung der relativen Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen (11, 12) herstellt.
  5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (14') ein Stift ist, der durch zwei Bohrungen (14'', 14''') in jedem der beiden Lagerringe (11, 12) oder in an diese angrenzenden Bauteilen geführt ist.
  6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (14') und die beiden Bohrungen (14'', 14''') radial ausgerichtet sind.
  7. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (14'), insbesondere der Stift, eine Sollbruchstelle aufweist.
  8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle durch eine Einkerbung gebildet wird.
  9. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (14'), insbesondere der Stift, aus Kunststoff besteht.
  10. Kupplungsvorrichtung (1), insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung, mit einer Kupplungsscheibe (2), die mittels eines Federmittels (3) zwischen einem Schwungrad (4) und einer Anpressplatte (5) einspannbar ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einem Motorgehäuse (6) befestigt ist, wobei ein Betätigungsmittel (7) vorhanden ist, mit dem ein auf die Anpressplatte (5) wirkender Wirkabschnitt (8) der Federmittel (3) axial beweglich ist, wobei für die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretende Relativdrehung zwischen dem Betätigungsmittel (7) und einem die Anpressplatte (5) zumindest teilweise abdeckenden Druckplattengehäuse (9) ein Lager (10) vorgesehen ist, wobei ein Lagerring (11) des Lagers (10) mit dem Betätigungsmittel (7) direkt oder indirekt verbunden ist und wobei ein Lagerring (12) des Lagers (10) mit dem Druckplattengehäuse (9) direkt oder indirekt verbunden ist, wobei Mittel (13, 14, 15) zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung zwischen den beiden Lagerringen (11, 12) des Lagers (10) während der Montage vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15) zum temporären Verhindern einer relativen Drehbewegung durch eine Masse gebildet werden, die zwischen den beiden Lagerringen (11, 12) des Lagers (10) oder zwischen zwei an diese angrenzenden Bauteilen angeordnet ist.
  11. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (15) aus einem plastischen Material besteht.
  12. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (15) aus Lack besteht.
  13. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (15) aus Wachs oder aus einem wachsartigen Material besteht.
  14. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (7) einen axial beweglichen Ringkolben (16) aufweist, der in einem ringförmigen Aufnahmeraum eines Zylinders (17) angeordnet ist, wobei der Ringkolben (16) und der Zylinder (17) konzentrisch zur Achse (18) der Kupplungsvorrichtung (1) angeordnet sind.
  15. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) ein Wälzlager ist.
  16. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) ein Rillenkugellager ist.
  17. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19, 20) vorhanden sind, mit denen eine Relativdrehung zwischen dem Betätigungsmittel (7) und einer die Kupplungsvorrichtung (1) zumindest teilweise umgebenden Getriebeglocke (21) verhindert wird.
  18. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19, 20) aus einem Vorsprung (19) bestehen, der an dem Betätigungsmittel (7) oder an der Getriebeglocke (21) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (20) eingreift, die an der Getriebeglocke (21) oder an dem Betätigungsmittel (7) angeordnet ist.
DE102006036244.6A 2006-08-03 2006-08-03 Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102006036244B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036244.6A DE102006036244B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036244.6A DE102006036244B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036244A1 DE102006036244A1 (de) 2008-02-07
DE102006036244B4 true DE102006036244B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=38884901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036244.6A Expired - Fee Related DE102006036244B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036244B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010877B4 (de) 2011-02-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Druckleitung eines deckelfesten Ausrückers für eine Reibungskupplung
JP6618922B2 (ja) * 2014-03-31 2019-12-11 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 軸受ユニット
DE102016219901A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsgehäuse für einen Kupplungsaktuator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585107A (en) * 1983-03-21 1986-04-29 Automotive Products Plc Throw-out bearing carrier member for motor vehicle clutch control mechanism
DE3940917A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit axialkraftfreier, hydraulischer betaetigung
DE4132928A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Skf Gmbh Waelzlager, insbesondere axial-nadellager
US5366054A (en) * 1990-11-02 1994-11-22 Automotive Products, Plc Friction clutch cover assemblies
DE19532509A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit mechanisch betätigtem konzentrischen Ausrücker
DE4208906B4 (de) * 1991-03-22 2004-09-23 Valeo Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE10359638B3 (de) * 2003-09-04 2005-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
DE102004059811A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585107A (en) * 1983-03-21 1986-04-29 Automotive Products Plc Throw-out bearing carrier member for motor vehicle clutch control mechanism
DE3940917A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit axialkraftfreier, hydraulischer betaetigung
US5366054A (en) * 1990-11-02 1994-11-22 Automotive Products, Plc Friction clutch cover assemblies
DE4208906B4 (de) * 1991-03-22 2004-09-23 Valeo Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE4132928A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Skf Gmbh Waelzlager, insbesondere axial-nadellager
DE19532509A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit mechanisch betätigtem konzentrischen Ausrücker
DE10359638B3 (de) * 2003-09-04 2005-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
DE102004059811A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036244A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028948B3 (de) Werkzeug zur Montage eines Maschinenelementes
DE102010029401B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
DE2944648C2 (de)
DE4336340C2 (de) Reibungskupplung mit Bremsmechanismus
EP2888495B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere ein nehmerzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102006036244B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102009053486B4 (de) Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
WO2004010017A2 (de) Hydraulisches betätigungssystem
DE102014213887A1 (de) Reibungskupplung mit Betätigungseinrichtung
DE19952124B4 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
EP3286448B1 (de) Betätigungslager
DE102009056899B4 (de) Kupplungsausrücksystem
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE102006036012B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102007008983B4 (de) Vorrichtung zum Toleranzausgleich für eine Kupplung
WO2017194056A1 (de) Nehmerzylinder für eine betätigungseinrichtung einer reibkupplung
EP1884676B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
EP3453866B1 (de) Montagesystem zum aufbringen eines dichtringes
EP2852774B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
EP3225864A1 (de) Wälzlager, wälzlageranordnung und verfahren zu dessen montage
DE102008058705B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
EP1876371A2 (de) Fluidbetätigbares Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
DE102006058974A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130605

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee