DE112007001156B4 - Strömungselement für ein hydraulisches System - Google Patents

Strömungselement für ein hydraulisches System Download PDF

Info

Publication number
DE112007001156B4
DE112007001156B4 DE112007001156.4T DE112007001156T DE112007001156B4 DE 112007001156 B4 DE112007001156 B4 DE 112007001156B4 DE 112007001156 T DE112007001156 T DE 112007001156T DE 112007001156 B4 DE112007001156 B4 DE 112007001156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
flow
flow element
element according
damping filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007001156.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001156A5 (de
Inventor
Jan Grabenstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112007001156A5 publication Critical patent/DE112007001156A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001156B4 publication Critical patent/DE112007001156B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/001Servomotor systems with fluidic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/006Compensation or avoidance of ambient pressure variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Strömungselement (15) für ein hydraulisches System (1) mit einem Geberzylinder (4) und einem Nehmerzylinder (5) sowie eine diese verbindende Druckleitung (7), wobei das Strömungselement (15) ein Druckbegrenzungsventil (2) und ein Dämpfungsfilter (6) in einem gemeinsamen Gehäuse (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (2) je ein Rückschlagventil (24, 31, 67, 68) für die beiden Strömungsrichtungen umfasst und die Rückschlegventile (24, 31, 67, 68) jeweils bei einem für die Strömungsrichtung spezifischen Öffnungsdruck öffnen und Schlauchmanschetten (27, 30, 69, 71) umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strömungselement für ein hydraulisches System sowie ein hydraulisches System.
  • Aus der DE 10106958 A1 ist beispielsweise ein hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt, umfassend einen Nehmerzylinder, einen Geberzylinder, eine diese verbindende Druckmediumsleitung sowie ein in das hydraulische System integriertes, in Abhängigkeit von einem Druckmediumsdruck schaltendes Druckbegrenzungsventil mit zumindest zwei Anschlüssen zum Einlass und Auslass von Druckmedium und zumindest einem Einlass- und Auslass verbindenden Kanal, bei denen der Kanal mittels eines elastischen Körpers verschließbar ist. Ein derartiges Bauteil wird auch als Kribbelfilter bezeichnet.
  • Nachteilig an bekannten Dämpfungseinrichtungen wie der der DE 10106958 A1 ist der eingeschränkte Dämpfungsbereich, tiefere Frequenzen werden relativ stark gedämpft, hohe Frequenzen werden in der Regel praktisch ungedämpft durchgelassen.
  • Die Druckschrift DE 44 44 841 A1 beschreibt ein Strömungselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Lösung der im Stand der Technik bekannten Probleme ist es bekannt, zusätzlich zu dem so genannten Kribbelfilter eine Dämpferdose als Dämpfungsfilter in dem hydraulischen System anzuordnen. Die zusätzliche Dämpferdose bedeutet jedoch einen höheren Bauteilaufwand und damit höhere Kosten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Strömungselement der eingangs genannten Art bereitzustellen, das einen geringeren Bauteilaufwand bezogen auf die Menge und Komplexität der einzelnen Bauteile und damit geringere Kosten verursacht. Des Weiteren soll der Montageaufwand innerhalb des hydraulischen Systems geringer sein.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Strömungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, als auch durch ein hydraulisches System mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Dämpfungsfilter einen Druckspeicher umfasst. Das Dämpfungsfilter ist bevorzugt über eine Drossel mit der Druckleitung verbunden. Durch die Auslegung der Drossel kann die Dämpfung frequenzspezifisch angepasst werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Druckspeicher des Dämpfungsfilters eine Membran umfasst, die einen Dämpfungsfilterdruckraum federelastisch gegen die Umgebung begrenzt.
  • Die Schlauchmanschetten können als ein Bauteil gefertigt und montiert werden, was Fertigung und Montage vereinfacht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Manschettenbaugruppe mit einer Membranscheibe der Membran einstückig verbunden ist, was Fertigung und Montage weiter vereinfacht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Dämpfungsfilterdruckraum über eine Nut in einem Einlegeteil, das den Dämpfungsfilterdruckraum von einem nehmerzylinderseitigen oder geberzylinderseitigen Druckraum trennt, mit dem nehmerzylinderseitigen oder geberzylinderseitigen Druckraum verbunden ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Membrane eine Federscheibe umfasst, die an der Außenseite der Membranscheibe angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Strömungselement einen rotationssymmetrischen Strömungsteiler umfasst, der den nehmerzylinderseitigen Druckraum von dem geberzylinderseitigen Druckraum trennt. Der rotationssymmetrische Strömungsteiler ist in einem im Wesentlichen rotationssymmetrischen Gehäuse angeordnet. Der Strömungsteiler umfasst vorzugsweise ein inneres Zylinderelement und ein konzentrisch angeordnetes äußeres Zylinderelement. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders Platz sparende Bauweise. Das innere Zylinderelement und das äußere Zylinderelement tragen vorzugsweise jeweils Schlauchmanschetten, die mit in die Zylinderelemente eingebrachten Bohrungen Rückschlagventile bilden. Der Dämpfungsfilterdruckraum ist vorzugsweise über einen Kanal mit dem geberzylinderseitigen oder nehmerzylinderseitigen Druckraum verbunden. Durch die Länge und den Durchmesser des Kanals kann die Dämpfung frequenzspezifisch variiert werden.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge umfassend einen Geberzylinder, einen Nehmerzylinder sowie eine diese verbindende Druckleitung, wobei in der Druckleitung ein erfindungsgemäßes Strömungselement angeordnet ist
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems anhand eines Ausführungsbeispiels einer Kupplungsausrückvorrichtung;
  • 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Strömungselementes;
  • 3 einen Schnitt gemäß A-A in 2;
  • 4 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Strömungselementes.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung eines hydraulischen Systems 1 mit einem Druckbegrenzungsventil (Kribbelfilter) 2 sowie einem Dämpfungsfilter 6 anhand einer Kupplungsausrückvorrichtung 3 mit einem Geberzylinder 4 und einem Nehmerzylinder 5. Das Kupplungsausrücksystem 3 betätigt die Kupplung 8 hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders 4 mittels eines Betätigungsgliedes 9, das ein Fußpedal, ein Aktor, beispielsweise ein elektrischer Aktor, oder dergleichen sein kann. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung 10 Druck im Geberzylinder 4 aufgebaut, der über die Druckleitung 7 sowie über das darin angeordnete Druckbegrenzungsventil 2 und das Dämpfungsfilter 6 einen Druck im Nehmerzylinder 5 aufbaut. Der Nehmerzylinder 5 kann – wie in dem gezeigten Beispiel – konzentrisch um die Getriebeeingangswelle 11 angeordnet sein und sich axial an einem – nicht dargestellten – Getriebegehäuse abstützen und die nötige Ausrückkraft über ein Ausrücklager 14 an der Kupplung 8, beziehungsweise an deren Ausrückelementen wie eine Tellerfeder, aufbringen. Weitere Ausführungsbeispiele können einen Nehmerzylinder 5, der über eine Ausrückmechanik einen Ausrücker betätigt und außerhalb der Kupplungsglocke angeordnet ist, vorsehen, wobei dieser mittels eines in hydraulischer Verbindung mit dem Geberzylinder stehenden im Nehmerzylindergehäuse untergebrachten Kolbens die Ausrückmechanik axial beaufschlagt. Zum Aufbringen der Ausrückkraft ist der Nehmerzylinder 5 jeweils gehäusefest am Getriebegehäuse, das hier nicht näher dargestellt ist, oder an einem anderen gehäusefesten Bauteil angebracht. Die Getriebeeingangswelle 11 überträgt bei geschlossener Kupplung 8 das Drehmoment der Brennkraftmaschine 12 auf ein nicht näher dargestelltes Getriebe und anschließend auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges. Das Druckbegrenzungsventil 2 sowie das Dämpfungsfilter 6 sind zur Dämpfung von Schwingungen, die durch die Kurbelwelle 13 und die Kupplung 8 über den Nehmerzylinder 5 in das hydraulische System 1 eingebracht werden, in der Druckleitung 7 angeordnet.
  • Das Druckbegrenzungsventil (Kribbelfilter) 2 wird von dem durch die Druckleitung 7 strömenden Hydraulikfluid durchströmt, der Dämpfungsfilter 6 stellt im Wesentlichen einen federelastischen Druckspeicher dar, so dass nur geringe Mengen Hydraulikfluid in den Druckspeicher hineinströmen bzw. hinausströmen und der Dämpfungsfilter 6 selbst nicht durchströmt wird.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungselementes 15, bei dem das Druckbegrenzungsventil 2 und der Dämpfungsfilter 6 in einem Gehäuse 16 zusammengefasst sind. Das Strömungselement 15 umfasst einen geberzylinderseitigen Druckraum 17, der mit der Geberzylinderseite der Druckleitung 7 verbunden ist, sowie einen nehmerzylinderseitigen Druckraum 18, der mit der Nehmerzylinderseite der Druckleitung 7 verbunden ist. Dazu umfasst das Gehäuse 16 eine geberzylinderseitige Hydraulikkupplung 19 sowie eine nehmerzylinderseitige Hydraulikkupplung 20. In dem Gehäuse 16 ist ein Strömungsteiler 21 angeordnet, der einen ersten Strömungskanal 22 und einen zweiten Strömungskanal 23 umfasst. Der erste Strömungskanal 22 ist unmittelbar mit dem nehmerzylinderseitigen Druckraum 18 verbunden und über ein erstes Rückschlagventil 24 mit einem Ringraum 25 verbunden, der mit dem geberzylinderseitigen Druckraum 17 verbunden ist. Das erste Rückschlagventil 24 wird gebildet durch Bohrungen 26, im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei Bohrungen 26, die mit einer ersten Schlauchmanschette 27 zusammenwirken. Ist der Druck im nehmerzylinderseitigen Druckraum 18 höher als der Druck im geberzylinderseitigen Druckraum 17, so hebt sich die erste Schlauchmanschette 27 von den Bohrungen 26 ab, so dass Hydraulikfluid durch die Bohrungen 26 vom nehmerzylinderseitigen Druckraum 18 in den geberzylinderseitigen Druckraum 17 strömen kann.
  • Der zweite Strömungskanal 23 ist über eine Zulaufbohrung 28 direkt mit dem Ringraum 25 verbunden. Bohrungen 29, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Bohrungen 29, bilden mit einer zweiten Schlauchmanschette 30 ein zweites Rückschlagventil 31, das in umgekehrter Richtung wie das erste Rückschlagventil 24 funktioniert, also bei einem im geberzylinderseitigen Druckraum 17 höheren Druck gegenüber dem nehmerzylinderseitigen Druckraum 18 Hydraulikfluid durchlässt und in umgekehrter Richtung sperrt. Die erste Schlauchmanschette 27 und die zweite Schlauchmanschette 30 sind zu einer Manschettenbaugruppe 32 zusammengefasst. Das Druckbegrenzungsventil 2 umfasst also je ein Rückschlagventil 24, 31 für die beiden Strömungsrichtungen. Die Rückschlagventile 24, 31 öffnen jeweils bei einem für die Strömungsrichtung spezifischen Öffnungsdruck.
  • Das Strömungselement 15 umfasst des Weiteren das Dämpfungsfilter 6. Dieses umfasst im Wesentlichen eine Membrane 33, die im Wesentlichen aus einer Federscheibe 34 sowie einer Membranscheibe 35 besteht. Die Membranscheibe 35 umfasst einen äußeren ringförmigen Bereich 48, der durch die Federscheibe 34 in radialer Richtung gegen das Gehäuse 16 gedrückt wird und so zwischen Federscheibe 34 und Gehäuse 16 festgeklemmt wird. Die Membranscheibe 35 geht über einen zylindrischen Teil 36 sowie einen Anschlussteil 37 in die Manschettenbaugruppe 32 über und bildet mit dieser ein einstückig geformtes Bauteil. Zwischen der Membrane 33 und dem Gehäuse 16 befindet sich ein Membranendruckraum 38. Im Bereich des geberzylinderseitigen Druckraumes 17 ist der Membranendruckraum 38 zum geberzylinderseitigen Druckraum 17 hin zu einem Dämpfungsfilterdruckraum 39 vergrößert. Der Dämpfungsfilterdruckraum 39 nimmt ein Einlegeteil 40 auf, das den geberzylinderseitigen Druckraum 17 von dem Membranendruckraum 38 trennt. Der geberzylinderseitige Druckraum 17 und der Membranendruckraum 38 sind jedoch über eine in das Einlegeteil 40 eingebrachte Einlegeteilnut 41 miteinander verbunden. Wird der geberzylinderseitige Druckraum 17 mit Druck beaufschlagt, so strömt durch die Einlegeteilnut 41 Hydraulikfluid in den Membrandruckraum 38 und beaufschlagt die Membrane 33 mit Druck. Die Membrane wird daraufhin in Richtung eines Pfeils 42 verformt, wobei im Wesentlichen der radial innere Bereich der Membrane gegen die Kraft der Federscheibe 34 verformt wird. Auf diese Weise vergrößert sich der Membranendruckraum 38 gegen Federkraft.
  • Der nehmerzylinderseitige Druckraum 18 wird umschlossen durch ein nehmerzylinderseitiges Anschlussstück 43, das einen scheibenförmigen Teil 44 aufweist. Das nehmerzylinderseitige Anschlussstück 43 drückt den Strömungsteiler 21 gegen das Gehäuse 16, wobei der erste Strömungskanal 22 und der zweite Strömungskanal 23 mit einer Dichtung 45 gegeneinander und gegen das Gehäuse abgedichtet werden. Der scheibenförmige Teil 44 wird von einem Sprengring 46 in dem Gehäuse 16 in axialer Richtung festgelegt. Ein zylindrischer Vorsprung 47 des nehmerzylinderseitigen Anschlussstückes 43 drückt die Manschettenbaugruppe 32 auf die Strömungsteiler 21 und fixiert diesen dort.
  • Die Funktionen des Druckbegrenzungsventils 2 und des Dämpfungsfilters 6 sind in dem Strömungselement 15 vereint. Auf diese Weise sind beide Wirkungen in einer gemeinsamen Baugruppe und einem gemeinsamen Gehäuse zusammengeführt. Bezüglich schwingungsdämpfender Eigenschaften hat sich herausgestellt, dass ein Druckbegrenzungsventil 2 im Wesentlichen niedrige Frequenzen dämpft, wohingegen ein Dämpfungsfilter 6 im Wesentlichen hohe Frequenzen dämpft. Hinzu kommt, dass die Einlegeteilnut 41 bei Durchströmung von Hydraulikfluid wie eine Drosselstelle wirkt, durch Länge und Strömungsquerschnitt der Einlegeteilnut 41 lässt sich diese Drosselwirkung variieren. Auf diese Art und Weise kann die Eigenfrequenz des Dämpfungsfilters 6 über den Querschnitt, gegebenenfalls auch durch die Länge der Einlegeteilnut 41, verändert werden. Die Dämpfungswirkung des Dämpfungsfilters 6, und insbesondere dessen Eigenfrequenz, kann daher durch Austausch oder Veränderung des Einlegeteils 40 an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungselements 49. Dieses Ausführungsbeispiel vereint ebenfalls die Funktionen eines Druckbegrenzungsventils 2 und eines Dämpfungsfilter 6 in einem gemeinsamen Gehäuse, welches hier mit dem Bezugszeichen 50 versehen ist. Das Gehäuse 50 umfasst einen Gehäusetopf 51 als erstes Gehäusebauteil und einen Gehäusedeckel 52 als zweites Gehäuseteil. Der Gehäusedeckel 52 nimmt wie nachfolgend erläutert die Bauelemente auf, die die Funktion des Dämpfungsfilters 6 übernehmen, zwischen Gehäusetopf 51 und Gehäusedeckel 52 sind wie nachfolgend dargestellt die Bauelemente aufgenommen, die die Funktion des Druckbegrenzungsventils 2 übernehmen. Der Gehäusetopf 51 und der Gehäusedeckel 52 schließen einen zylindrischen Ventilraum 53 ein. In dem zylindrischen Ventilraum 53 ist ein Strömungsteiler 54 angeordnet. Dieser umfasst ein inneres Zylinderelement 55 und ein äußeres Zylinderelement 56. Das innere Zylinderelement 55 ist an der dem Gehäusedeckel 52 abgewandten Seite mit einer Bodenscheibe 57 versehen, das innere Zylinderelement 55 und das äußere Zylinderelement 56 sind an der dem Gehäusedeckel 52 zugewandten Seite mit einem Verbindungsring 58 miteinander verbunden. Das äußere Zylinderelement 56 geht an der dem Gehäusedeckel 52 abgewandten Seite über in einen radial verlaufenden äußeren Ring 59. Im Schnitt gemäß der Darstellung in 4 hat der Strömungsteiler 54 somit einen mäanderförmigen Aufbau, wobei das innere Zylinderelement 55, das äußere Zylinderelement 56, die Bodenscheibe 57, der Verbindungsring 58 und der äußere Ring 59 einstückig z. B. als Spritzgussteil ausgeführt sein können. Alternativ können diese auch mehrstückig z. B. zusammengeschweißt, zusammengeklebt oder zusammengeschraubt sein. Zwischen dem Strömungsteiler 54 und den durch den Gehäusetopf 51 bzw. Gehäusedeckel 52 in axialer Richtung begrenzten Ventilraum 53 verbleibt jeweils ein ringförmiger bzw. scheibenförmiger Spalt, dies sind ein erster Spalt 60 zwischen Strömungsteiler 54 und einem Deckelboden 61 des Gehäusetopfes 51 sowie ein zweiter Spalt 62 zwischen dem Strömungsteiler 54 und dem Gehäusedeckel 52. Der erste Spalt 60 gehört zusammen mit dem zwischen dem inneren Zylinderelement 55 und dem äußeren Zylinderelement 56 gebildeten Raum zu einem geberzylinderseitigen Druckraum 63. Der zweite Spalt 62 gehört zusammen mit einem äußeren Ringraum 65, der durch das äußere Zylinderelement 56 und den äußeren Ring 59 begrenzt wird, zu einem nehmerzylinderseitigen Druckraum 64. Zwischen dem inneren Zylinderelement 55 und dem äußeren Zylinderelement 56 wird ein innerer Ringraum 66 eingeschlossen. In dem zweiten Spalt 62 ist ein Distanzring 88 angeordnet, der eine radiale Durchströmung, beispielsweise durch radial angeordnete Nute, ermöglicht.
  • Der geberzylinderseitige Druckraum 63 ist mit einer in 4 nicht dargestellten geberzylinderseitigen Hydraulikkupplung versehen. Der nehmerzylinderseitige Druckraum 64 ist mit einer in 4 nicht dargestellten nehmerzylinderseitigen Hydraulikkupplung versehen. Diese können ähnlich der geberzylinderseitigen Kupplung 19 in 3 und der nehmerzylinderseitigen Hydraulikkupplung 20 in 3 ausgestaltet sein und dienen, wie an dem vorherigen Ausführungsbeispiel dargestellt, dem Einfügen des Strömungselements 49 in die Druckleitung 7. Das Strömungselement 49 tritt dabei an die Stelle des Strömungselements 15 in 1, unterschiedliche Bezugszeichen für die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 bzw. 4 wurden hier nur leichteren Unterscheidbarkeit der beiden Ausführungsbeispiele gewählt.
  • Der geberzylinderseitige Druckraum 63 und der nehmerzylinderseitige Druckraum 64 sind jeweils über Rückschlagventile miteinander verbunden. Ein erstes Rückschlagventil 67 öffnet, wenn der Druck in dem geberzylinderseitigen Druckraum 63 größer ist als der in dem nehmerzylinderseitigen Druckraum 64 ist, ein zweites Rückschlagventil 68 öffnet, wenn der Druck in dem nehmerzylinderseitigen Druckraum 64 höher ist als in dem geberzylinderseitigen Druckraum 63 ist. Das erste Rückschlagventil 67 lässt also Hydraulikfluid durchströmen, wenn der Druck in dem geberzylinderseitigen Druckraum 63 höher ist als in dem nehmerzylinderseitigen Druckraum 64 und sperrt ansonsten, das zweite Rückschlagventil 68 funktioniert entsprechend umgekehrt.
  • Das erste Rückschlagventil 67 wird gebildet durch eine erste Schlauchmanschette 69, die das äußere Zylinderelement 56 radial außen umschließt und dabei eine oder mehrere erste Ventilbohrung 70 abdeckt. Das zweite Rückschlagventil 68 wird gebildet durch eine zweite Schlauchmanschette 71, die das innere Zylinderelement 55 radial außerhalb umgreift und eine oder mehrere zweite Ventilbohrungen 72 abdeckt. Die erste Schlauchmanschette 69 wird durch einen Sicherungsring 86 in axialer Richtung fixiert, die zweite Schlauchmanschette 71 wird durch einen Sicherungsring 87 in axialer Richtung fixiert In dem Außenring 59 ist radial nach außen eine umlaufende Ringnut 73 angebracht, in der ein Dichtring 74 zur Abdichtung des geberzylinderseitigen Druckraumes 63 vor dem nehmerzylinderseitigen Druckraum 64 angeordnet ist. Die Dichtung kann beispielsweise eine Elastomerdichtung mit Grundleckage und Quellring oder ein O-Ring sein, alternativ kann hier auch eine gepresste Verbindung vorliegen, die gleichzeitig die Dichtfunktion erfüllt.
  • Der Gehäusedeckel 52 umfasst einen sich axial erstreckenden zylindrischen Bereich 75, in den ein Kanal 76 eingebracht ist, der den nehmerzylinderseitige Druckraum 64 mit einem Dämpfungsfilterdruckraum 77 verbindet. Der Dämpfungsfilterdruckraum 77 ist nach außen hin abgeschlossen durch eine Membran 78, die sich bei Druckaufschlagung dem nehmerzylinderseitigen Druckraum 64 nach außen, dies ist durch einen Pfeil 79 dargestellt, gegen die von der Membran aufgebrachte Federkraft wölben kann. Die Membran 78 umfasst einen Membranteller 80, der im Wesentlichen scheibenförmig ist, und sich mit einem äußeren Stützring 81, der am Außenumfang des Membrantellers 80 an der dem Gehäusetopf 51 abgewandten Seite angeordnet ist, an einem gehäuseseitigen Ring 82 abstützt. Der gehäuseseitige Ring 82 kann beispielsweise ein Sprengring sein, der in einer Ringnut angeordnet ist. An der dem Gehäusetopf 51 zugewandten Seite, mithin der dem äußeren Stützring 81 abgewandten Seite, umfasst die Membran 78 eine umlaufende Anlagelippe 83, mit der sich diese an dem Boden 84 des Gehäusedeckels 52 abstützt. Der Gehäusedeckel 52 umfasst einen Gehäusedeckelzylinder 85, der zusammen mit einem Boden 84 einen topfförmigen Bereich zur Aufnahme der Membran 78 bildet.
  • Sowohl der Gehäusetopf 51, als auch der Gehäusedeckel 52 und der Strömungsteiler 54 können als rotationssymmetrische Teile hergestellt sein. Die Verbindung zwischen Gehäusetopf 51 und Gehäusedeckel 52 kann z. B. als Schweißverbindung ausgeführt sein, kann aber ebenso eine Clips-Verbindung oder eine Schraubverbindung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulisches System
    2
    Druckbegrenzungsventil
    3
    Kupplungsausrückvorrichtung
    4
    Geberzylinder
    5
    Nehmerzylinder
    6
    Dämpfungsfilter
    7
    Druckleitung
    8
    Kupplung
    9
    Betätigungsglied
    10
    mechanischen Übertragung
    11
    Getriebeeingangswelle
    12
    Brennkraftmaschine
    13
    Kurbelwelle
    14
    Ausrückmechanik
    15
    Strömungselement
    16
    Gehäuse
    17
    Geberzylinderseitiger Druckraum
    18
    Nehmerzylinderseitiger Druckraum
    19
    Geberzylinderseitige Hydraulikkupplung
    20
    Nehmerzylinderseitige Hydraulikkupplung
    21
    Strömungsteiler
    22
    Erster Strömungskanal
    23
    Zweiter Strömungskanal
    24
    Erstes Rückschlagventil
    25
    Ringraum
    26
    Bohrung
    27
    Erste Schlauchmanschette
    28
    Zulaufbohrung
    29
    Bohrung
    30
    Zweite Schlauchmanschette
    31
    Zweites Rückschlagventil
    32
    Manschettenbaugruppe
    33
    Membrane
    34
    Federscheibe
    35
    Membranscheibe
    36
    Zylindrischer Teil
    37
    Anschlussteil
    38
    Membranendruckraum
    39
    Dämpfungsfilterdruckraum
    40
    Einlegeteil
    41
    Einlegeteilnut
    42
    Pfeil
    43
    Nehmerzylinderseitiges Anschlussstück
    44
    Scheibenförmiger Teil
    45
    Dichtung
    46
    Sprengring
    47
    Zylindrischer Vorsprung
    48
    äußerer ringförmiger Bereich der Membranscheibe
    49
    Strömungselement
    50
    Gehäuse
    51
    Gehäusetopf
    52
    Gehäusedeckel
    53
    Ventilraum
    54
    Strömungsteiler
    55
    Inneres Zylinderelement
    56
    Äußeres Zylinderelement
    57
    Bodenscheibe
    58
    Verbindungsring
    59
    Äußerer Ring
    60
    Erster Spalt
    61
    Deckelboden
    62
    Zweiter Spalt
    63
    Geberzylinderseitiger Druckraum
    64
    Nehmerzylinderseitiger Druckraum
    65
    Äußerer Ringraum
    66
    Innerer Ringraum
    67
    Erstes Rückschlagventil
    68
    Zweites Rückschlagventil
    69
    Erste Schlauchmanschette
    70
    Erste Ventilbohrung
    71
    Zweite Schlauchmanschette
    72
    Zweite Ventilbohrung
    73
    Ringnut
    74
    Dichtring
    75
    Zylindrischer Bereich
    76
    Kanal
    77
    Dämpfungsfilterdruckraum
    78
    Membran
    79
    Pfeil
    80
    Membranteller
    81
    Äußerer Stützring
    82
    Gehäuseseitiger Ring
    83
    Dichtlippe
    84
    Boden
    85
    Gehäusedeckelzylinder
    86
    Sicherungsring
    87
    Sicherungsring
    88
    Distanzring

Claims (13)

  1. Strömungselement (15) für ein hydraulisches System (1) mit einem Geberzylinder (4) und einem Nehmerzylinder (5) sowie eine diese verbindende Druckleitung (7), wobei das Strömungselement (15) ein Druckbegrenzungsventil (2) und ein Dämpfungsfilter (6) in einem gemeinsamen Gehäuse (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (2) je ein Rückschlagventil (24, 31, 67, 68) für die beiden Strömungsrichtungen umfasst und die Rückschlagventile (24, 31, 67, 68) jeweils bei einem für die Strömungsrichtung spezifischen Öffnungsdruck öffnen und Schlauchmanschetten (27, 30, 69, 71) umfassen.
  2. Strömungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsfilter (6) einen Druckspeicher (33, 39, 77) umfasst.
  3. Strömungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsfilter (6) über eine Drossel (41, 76) mit der Druckleitung (7) verbunden ist.
  4. Strömungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (33, 39, 77) des Dämpfungsfilters (6) eine Membran (33) umfasst, die einen Dämpfungsfilterdruckraum (39, 77) federelastisch gegen die Umgebung begrenzt.
  5. Strömungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchmanschetten (27, 30) Teil einer Manschettenbaugruppe (32) sind.
  6. Strömungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschettenbaugruppe (32) mit einer Membranscheibe (35) der Membran (33) einstückig verbunden ist.
  7. Strömungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsfilterdruckraum (39) über eine Nut (41) in einem Einlegeteil (40), das den Dämpfungsfilterdruckraum (39) von einem nehmerzylinderseitigen oder geberzylinderseitigen Druckraum (18, 17) trennt, mit dem nehmerzylinderseitigen oder geberzylinderseitigen Druckraum (18, 17) verbunden ist.
  8. Strömungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Federscheibe (34) umfasst, die an der Außenseite der Membranscheibe (35) angeordnet ist.
  9. Strömungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen rotationssymmetrischen Strömungsteiler (54) umfasst, der den nehmerzylinderseitigen Druckraum (64) von dem geberzylinderseitigen Druckraum (63) trennt.
  10. Strömungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsteiler (54) ein inneres Zylinderelement (55) und ein konzentrisch angeordnetes äußeres Zylinderelement (56) umfasst.
  11. Strömungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Zylinderelement (55) und das äußere Zylinderelement (56) jeweils Schlauchmanschetten tragen, die mit in die Zylinderelemente (55, 56) eingebrachten Bohrungen (70, 72) Rückschlagventile (67, 68) bilden.
  12. Strömungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsfilterdruckraum (77) über einen Kanal (76) mit dem geberzylinderseitigen oder nehmerzylinderseitigen Druckraum (63, 64) verbunden ist.
  13. Hydraulisches System (1) insbesondere für Kraftfahrzeuge umfassend einen Geberzylinder (4), einen Nehmerzylinder (5) sowie eine diese verbindende Druckleitung (7), dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (7) ein Strömungselement (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist.
DE112007001156.4T 2006-06-01 2007-05-07 Strömungselement für ein hydraulisches System Expired - Fee Related DE112007001156B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025589 2006-06-01
DE102006025589.5 2006-06-01
PCT/DE2007/000808 WO2007137548A1 (de) 2006-06-01 2007-05-07 Strömungselement für ein hydraulisches system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001156A5 DE112007001156A5 (de) 2009-02-12
DE112007001156B4 true DE112007001156B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=38267543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001156.4T Expired - Fee Related DE112007001156B4 (de) 2006-06-01 2007-05-07 Strömungselement für ein hydraulisches System

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20090013747A (de)
CN (1) CN101460745A (de)
DE (1) DE112007001156B4 (de)
WO (1) WO2007137548A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036438A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE102014215926B3 (de) * 2014-08-12 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatischer Kupplungsaktor mit Überlauf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444841A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Pacoma Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
DE10059382A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE10106958A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE102004030479A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442909A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur steuerung des druckes in dem hilfsdruck-versorgungssystem einer bremsanlage
DE3609534C1 (en) * 1986-03-21 1987-04-09 Integral Hydraulik Co Hydraulic accumulator
DE3930890A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vermeidung des blockierens der raeder eines fahrzeugs
DE4342167A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH09193781A (ja) * 1995-12-30 1997-07-29 Robert Bosch Gmbh ブレーキ装置のモニタ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444841A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Pacoma Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
DE10059382A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE10106958A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE102004030479A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101460745A (zh) 2009-06-17
WO2007137548A1 (de) 2007-12-06
KR20090013747A (ko) 2009-02-05
DE112007001156A5 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351907B4 (de) Hydraulisches System
EP3084259B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge
EP1623118B1 (de) Kolbenpumpe
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
EP2193282A1 (de) Hydraulisches element
DE10305310B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE102010006168A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102018131097A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102006025027A1 (de) Kolbenpumpe
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102005048593B4 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
WO2019238463A2 (de) Dichtschnittstelle für eine lufttrocknungskartusche und einen sockel für eine lufttrocknungskartusche
EP0632212A2 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102008052449B4 (de) Druckleitung
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102007003063A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102018102450A1 (de) Betätigungsanordnung mit durch schraubenlose Verbindung gefügtem und zentriertem Gehäuse eines Nehmerzylinders; sowie Kupplungssystem
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102016210192A1 (de) Hydraulisches System mit verbesserter Dämpfung
DE102017012105A1 (de) Gleitringdichtung sowie Aggregat mit einer solchen Gleitringdichtung
DE19932583B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102007052844A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140320

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee