DE102008052449B4 - Druckleitung - Google Patents

Druckleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102008052449B4
DE102008052449B4 DE102008052449.2A DE102008052449A DE102008052449B4 DE 102008052449 B4 DE102008052449 B4 DE 102008052449B4 DE 102008052449 A DE102008052449 A DE 102008052449A DE 102008052449 B4 DE102008052449 B4 DE 102008052449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure line
plug
socket
plastic
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008052449.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052449A1 (de
Inventor
Frédéric Leger
Jean-Michel Lecointre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102008052449.2A priority Critical patent/DE102008052449B4/de
Publication of DE102008052449A1 publication Critical patent/DE102008052449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052449B4 publication Critical patent/DE102008052449B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Druckleitung (7), insbesondere Druckleitung eines hydraulischen Systems (1) eines Kraftfahrzeuges mit einem Geberzylinder (4) und einem Nehmerzylinder (5), die durch die Druckleitung (7) hydraulisch miteinander verbunden sind, umfassend ein Kunststoffrohr (17) sowie ein Metallrohr (16), die durch eine Kupplungsanordnung miteinander verbunden sind, wobei die Kupplungsanordnung (2) einen Stecker (18) und eine Buchse (19) umfasst, wobei das Metallrohr (16) mit dem Stecker (18) und das Kunststoffrohr (17) mit der Buchse (19) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (18) und die Buchse (19) mit Mitteln versehen sind, die in Verbindungslage von Stecker (18) und Buchse (19) eine lösbare Schnappverbindung bilden, wobei elastische Fügeteile des Steckers (18) in Ausnehmungen der Buchse (19) eingreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckleitung, insbesondere Druckleitung eines hydraulischen Systems eines Kraftfahrzeuges mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, die durch die Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, umfassend ein Kunststoffrohr sowie ein Metallrohr, die durch eine Kupplungsanordnung miteinander verbunden sind sowie eine Buchse zur Verbindung mit einem Kunststoffrohr zur Verwendung in einer Druckleitung.
  • Hochdruckleitungen aus Kunststoff in hydraulischen Systemen, insbesondere von Kraftfahrzeugen können in manchen Fällen relativ große Längen erreichen, insbesondere in rechtsgelenkten Kraftfahrzeugen. Aus diesem Grunde ist es vielfach notwendig, Teile der Kunststoffleitungen durch Metallleitungen zu ersetzen, so dass die hydraulische Nachgiebigkeit des Gesamtsystems verringert wird.
  • Die Verbindung von Kunststoffleitungsteilen mit Metallleitungsteilen geschieht im Stand der Technik dergestalt, dass beide Leitungsenden mit einem hydraulischen Stecker einer Schnellkupplung versehen werden, und beide mit einem Kupplungselement verbunden werden, das auf beiden Seiten eine hydraulische Buchse aufweist. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, dass ein zusätzliches Element manuell montiert werden muss, nämlich das hydraulische Kupplungselement.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Verbindung einer Kunststoffleitung mit einer Metallleitung, insbesondere in einem hydraulischen Systems eines Kraftfahrzeuges, einfacher und billiger zu gestalten.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Druckleitung, insbesondere Druckleitung eines hydraulischen Systems eines Kraftfahrzeuges mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, die durch die Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, umfassend ein Kunststoffrohr sowie ein Metallrohr, die durch eine Kupplungsanordnung miteinander verbunden sind, wobei die Kupplungsanordnung einen Stecker und eine Buchse umfasst, wobei das Metallrohr mit dem Stecker und das Kunststoffrohr mit der Buchse versehen ist. Statt auf beiden Seiten, sprich dem Ende des Metallrohres und dem des Kunststoffrohres, je einen Stecker anzubringen und diese mit einem Kupplungsstück, das auf beiden Seiten mit einer Buchse der hydraulischen Schnellkupplung versehen ist, zu verbinden, wird nun das Kunststoffrohr mit einer Buchse und das Metallrohr mit einem Stecker versehen. Der Stecker und die Buchse sind mit Mitteln versehen, die in Verbindungslage von Stecker und Buchse eine lösbare Schnappverbindung bilden, wobei elastische Fügeteile des Steckers in Ausnehmungen der Buchse eingreifen. Dadurch kann die hydraulische Kupplung durch schlichtes zusammenführen von Stecker und Buchse geschlossen werden.
  • Die Buchse ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil, das mit dem Kunststoffrohr stoffschlüssig verbunden. Die Buchse kann dazu mehrteilig ausgeführt sein, ist aber bevorzugt einteilig. Die Stoffschlüssige Verbindung kann durch schweißen, kleben oder umgießen des Kunststoffrohres mit dem Stecker ausgeführt sein. Auf diese Weise kann die Verbindung vergleichsweise einfach und ggf. mit automatischen Anlagen hergestellt werden, es muss insbesondere keine Vielzahl manueller Arbeitsschritte verrichtet werden wie dies bei mehrteiligen verschraubten oder mit Schnappverbindungen versehenen Buchsen oder Steckern der Fall ist.
  • Die Buchse und das Kunststoffrohr sind dabei bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt. Dadurch können diese kostengünstig und in großen Stückzahlen durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist dabei weiter vorgesehen, dass die Buchse und das Kunststoffrohr miteinander verschweißt sind, wobei die Buchse und das Kunststoffrohr vorzugsweise miteinander reibverschweißt sind. Schweißverbindungen lassen sich bei thermoplastischen Kunststoffen vergleichsweise einfach und kostengünstig realisieren. Die Buchse ist weiter bevorzugt ein einstückiges Spritzgussbauteil, wodurch Herstellungs- und Montagekosten gering sind.
  • Das Metallrohr ist vorzugsweise an seinem Ende mit einem mehrteiligen Steckerelement versehen, das sich axial an einer umlaufenden nach außen ragenden Sicke des Metallrohres abstützt. Dadurch wird eine ausreichende Druckdichtigkeit des Steckers trotz der mehrteiligen Ausführung gewährleistet. Die Sicke kann große axial wirkende Kräfte des Steckers aufnehmen und mit großer Positionsgenauigkeit gefertigt werden.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Buchse zur Verbindung mit einem Kunststoffrohr zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Druckleitung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems;
  • 2 einen Ausschnitt aus der Druckleitung mit der Schnellkupplung und Teilen beider Leitungsteile in dreidimensionaler Ansicht;
  • 3 den Ausschnitt der 2 im Längsschnitt;
  • 4 den Ausschnitt der 2 in teilweiser Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung eines hydraulischen Systems 1 anhand einer Kupplungsausrückvorrichtung 3 mit einem Geberzylinder 4 und einem Nehmerzylinder 5. Das Kupplungsausrücksystem 3 betätigt die Kupplung 8 hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders 4 mittels eines Betätigungsgliedes 9, das ein Fußpedal, ein Aktor, beispielsweise ein elektrischer Aktor, oder dergleichen sein kann. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung 10 hydraulischer Druck im Geberzylinder 4 aufgebaut, der über die Druckleitung 7 einen Druck im Nehmerzylinder 5 aufbaut. Der Nehmerzylinder 5 betätigt über eine Ausrückmechanik 6 die Kupplung 8. Alternativ kann der Nehmerzylinder als concentric slave cylinder (CSC) konzentrisch um die Getriebeeingangswelle 11 angeordnet sein und sich axial an einem – nicht dargestellten – Getriebegehäuse abstützen und die nötige Ausrückkraft über ein Ausrücklager an der Kupplung 8, beziehungsweise an deren Ausrückelementen wie eine Tellerfeder, aufbringen. Zum Aufbringen der Ausrückkraft ist der Nehmerzylinder 5 gehäusefest am Getriebegehäuse, das hier nicht näher dargestellt ist, oder an einem anderen gehäusefesten Bauteil angebracht. Die Getriebeeingangswelle 11 überträgt bei geschlossener Kupplung 8 das Drehmoment der Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschine 12 auf ein nicht dargestelltes Getriebe und anschließend auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges. Ein nicht dargestelltes Druckbegrenzungsventil kann zur Dämpfung von Schwingungen, die durch die Kurbelwelle 13 und die Kupplung 8 über den Nehmerzylinder 5 in das hydraulische System 1 eingebracht werden, in der Druckleitung 7 angeordnet sein.
  • Die Druckleitung 7 besteht wie in den 2 bis 4 näher dargestellt aus einem ersten Leitungsteil 14 und einem zweiten Leitungsteil 15, die mit einer Kupplungsanordnung, hier einer hydraulischen Schnellkupplung 2, miteinander verbunden sind. Der erste Leitungsteil 14 umfasst ein Metallrohr 16, der zweite Leitungsteil 15 umfasst ein Kunststoffrohr 17. Die Schnellkupplung 2 umfasst einen Stecker 18, der fest mit dem Metallrohr 16 verbunden ist sowie eine Buchse 19, die fest mit dem Kunststoffrohr 17 verbunden ist.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Druckleitung 7 mit der Schnellkupplung 2 mit Teilen des ersten Leitungsteils 14 und des zweiten Leitungsteils 15 in einer dreidimensionalen Ansicht, 3 zeigt die Darstellung der 2 in einem Längsschnitt, 4 in teilweiser Explosionsdarstellung. Das Metallrohr 16 weist im Bereich seines stirnseitigen Endes eine Sicke 20 auf. Bei der Sicke 20 handelt es sich um eine rinnenartige Erhöhung in der hohlzylinderförmigen Blechfläche des Metallrohres 16, die Sicke ist im vorliegenden Fall eine Halbrundsicke. Die Sicke 20 wird umgriffen von einer Ringnut 21 des Steckers 18. Der Stecker ist um eine Montage zu ermöglichen zweiteilig aufgebaut und umfasst, wie in 4 dargestellt, eine erste Steckerhälfte 22 und eine zweite Steckerhälfte 23. Die Steckerhälften 22 und 23 weisen jeweils Stifte 24 auf, die in korrespondierende Öffnungen 25, diese können z. B. als sacklochartige Vertiefungen ausgeführt sein, der jeweils anderen Steckerhälfte bei der Montage eingreifen. Die Steckerhälften 22 und 23 können so identische Bauteile sein. Bei der Montage werden die beiden Steckerhälften um das Metallrohr 16 herumgelegt und in Richtung der Pfeile 26 aufeinander gedrückt bis die Stifte 24 in die jeweils korrespondierende Öffnung 25 eingreifen. Dabei kommt die Sicke 20 in der Ringnut 21 zu liegen. Die Steckerhälften 22 und 23 können dabei mittels einer Rastverbindung lösbar miteinander verbunden werden, können aber ebenso unlösbar miteinander verklebt oder miteinander verschweißt werden. Die Rastverbindung kann z. B. durch die Stifte 24 und die Öffnungen 25 bewirkt werden, beispielsweise durch kugelförmige Bereiche der Stifte mit einem größeren Außendurchmesser als die Öffnungen 25, die in Einbaulage in entsprechend im Durchmesser vergrößerten Bereichen der Öffnungen 25 zu liegen kommen. Von der Stirnseite 27 des zweiten Leitungsteiles 14 wird eine Dichtung 28 aufgeschoben.
  • Die Dichtung 28 dichtet bei geschlossener Schnellkupplung 2 die Verbindung des ersten Leitungsteiles 14 mit dem zweiten Leitungsteil 15 nach außen hin ab. Zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen Stecker 18 und Buchse 19 weist die Buchse 19 zwei Durchbrüche 29 auf, in die Rastnasen 30 des Steckers 18 eingreifen. Die beiden Steckerhälften 22 und 23 sind aus einem Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff wie z. B. Polyamid oder dergleichen gefertigt. Das Kunststoffrohr 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polyamid gefertigt, die Buchse 19 ist hier ebenfalls aus Polyamid gefertigt. Die Buchse 19 weist, wie in 3 zu erkennen ist, eine Durchgangsbohrung 31 auf, deren Innendurchmesser dem Innendurchmesser des Kunststoffrohres 17 entspricht. Auf der dem Stecker 18 abgewandten Seite weist die Durchgangsbohrung 31 eine Stufenbohrung 32 auf, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Kunststoffrohres entspricht. Dadurch lässt sich das Kunststoffrohr 17 in die Stufenbohrung 32 einführen, bis dieses an den geringeren Durchmesser der weiter führenden Durchgangsbohrung 31 anstößt. Das Kunststoffrohr 17 wird in der Stufenbohrung 32 der Buchse 19 verklebt oder verschweißt und kann dabei insbesondere reibverschweißt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulisches System
    2
    Schnellkupplung
    3
    Kupplungsausrückvorrichtung
    4
    Geberzylinder
    5
    Nehmerzylinder
    6
    Ausrückmechanik
    7
    Druckleitung
    8
    Kupplung
    9
    Betätigungsglied
    10
    mechanischen Übertragung
    11
    Getriebeeingangswelle
    12
    Brennkraftmaschine
    13
    Kurbelwelle
    14
    Erster Leitungsteil
    15
    Zweiter Leitungsteil
    16
    Metallrohr
    17
    Kunststoffrohr
    18
    Stecker
    19
    Buchse
    20
    Sicke
    21
    Ringnut
    22
    Steckerhälfte
    23
    Steckerhälfte
    24
    Stift
    25
    Öffnung
    26
    Pfeil
    27
    Stirnseite
    28
    Dichtung
    29
    Durchbruch
    30
    Rastnasen
    31
    Durchgangsbohrung
    32
    Stufenbohrung

Claims (8)

  1. Druckleitung (7), insbesondere Druckleitung eines hydraulischen Systems (1) eines Kraftfahrzeuges mit einem Geberzylinder (4) und einem Nehmerzylinder (5), die durch die Druckleitung (7) hydraulisch miteinander verbunden sind, umfassend ein Kunststoffrohr (17) sowie ein Metallrohr (16), die durch eine Kupplungsanordnung miteinander verbunden sind, wobei die Kupplungsanordnung (2) einen Stecker (18) und eine Buchse (19) umfasst, wobei das Metallrohr (16) mit dem Stecker (18) und das Kunststoffrohr (17) mit der Buchse (19) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (18) und die Buchse (19) mit Mitteln versehen sind, die in Verbindungslage von Stecker (18) und Buchse (19) eine lösbare Schnappverbindung bilden, wobei elastische Fügeteile des Steckers (18) in Ausnehmungen der Buchse (19) eingreifen.
  2. Druckleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (19) ein Kunststoffbauteil ist, das mit dem Kunststoffrohr (17) stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Druckleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (19) und das Kunststoffrohr (17) aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt sind.
  4. Druckleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (19) und das Kunststoffrohr (17) miteinander verschweißt sind.
  5. Druckleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (19) und das Kunststoffrohr (17) miteinander reibverschweißt sind.
  6. Druckleitung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (19) ein einstückiges Spritzgussbauteil ist.
  7. Druckleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (16) an seinem Ende mit einem mehrteiligen Steckerelement (22, 23) versehen ist, das sich axial an einer umlaufenden nach außen ragende Sicke (20) des Metallrohres (16) abstützt.
  8. Buchse (19) zur Verbindung mit einem Kunststoffrohr (17) zur Verwendung in einer Druckleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102008052449.2A 2007-11-08 2008-10-21 Druckleitung Expired - Fee Related DE102008052449B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052449.2A DE102008052449B4 (de) 2007-11-08 2008-10-21 Druckleitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053334.0 2007-11-08
DE102007053334 2007-11-08
DE102008052449.2A DE102008052449B4 (de) 2007-11-08 2008-10-21 Druckleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052449A1 DE102008052449A1 (de) 2009-05-14
DE102008052449B4 true DE102008052449B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=40530809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052449.2A Expired - Fee Related DE102008052449B4 (de) 2007-11-08 2008-10-21 Druckleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052449B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957399B1 (fr) * 2010-03-10 2012-07-06 Hutchinson Connectique rapide a tuyau encliquetable dans un raccord, et procede de raccordement de ce tuyau a ce raccord
DE102014220636B4 (de) * 2014-10-13 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung
DE102018117924A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug-Leitungssystem mit zweifachem Konnektor und Stahl-Verbindungselement; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415446U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Opel Adam Ag Steckkupplung
DE102004006729A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System
DE102006040994A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415446U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Opel Adam Ag Steckkupplung
DE102004006729A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System
DE102006040994A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052449A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697675B1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
DE10321287A1 (de) Hydraulisches System
DE10351907B4 (de) Hydraulisches System
DE102009046447A1 (de) Buchse für eine Antriebseinheit, sowie Antriebseinheit
DE112008002103B4 (de) Kupplungsausrücksystem
WO2013110249A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE20380270U1 (de) Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3478969A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102016008773A1 (de) Kugelgelenk
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102008052449B4 (de) Druckleitung
WO2009092463A1 (de) Druckzylindervorrichtung für einen druckmittelbetätigbaren kupplungsaktuator
DE202018104655U1 (de) Dichtschnittstelle für eine Lufttrocknungskartusche und einen Sockel für eine Lufttrocknungskartusche
DE102020114107A1 (de) Separater Ventilsitz
DE102008008315A1 (de) Hydraulisch betätigte Ausrückvorrichtung
EP2233750A2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einer Entlüftungsanordnung und Fluidkupplung mit einer Entlüftungsfunktion
DE102009016284A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102009054272A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102013205904A1 (de) Flanschanordnung, Fahrwerksaktuator und Verfahren zur Herstellung der Flanschanordnung
DE102018001754B4 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
EP0178626A1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102008012868A1 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102014213778B3 (de) Adaptervorrichtung zum hydraulischen Verbinden einer Einrückvorrichtung und einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102014102524A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Regelventils an einem Strömungskanalgehäuse eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee