DE19601983C1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19601983C1
DE19601983C1 DE19601983A DE19601983A DE19601983C1 DE 19601983 C1 DE19601983 C1 DE 19601983C1 DE 19601983 A DE19601983 A DE 19601983A DE 19601983 A DE19601983 A DE 19601983A DE 19601983 C1 DE19601983 C1 DE 19601983C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
electric
motor vehicle
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19601983A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Dr Maron
Hubertus Prinzler
Thomas Dipl Ing Dr Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19601983A priority Critical patent/DE19601983C1/de
Priority to DE59703373T priority patent/DE59703373D1/de
Priority to US08/785,057 priority patent/US5829845A/en
Priority to EP97100658A priority patent/EP0785120B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601983C1 publication Critical patent/DE19601983C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Pkw, die zumindest über folgendes verfügt:
  • - ein Bremspedal, an dem ein von einer Fußkraft abhängiges elektrisches Bremssignal erzeugbar ist;
  • - eine Radbremse für jedes Rad des Kraftfahrzeuges, der jeweils ein Elektromotor mit einer Zuspannvorrichtung zugeordnet ist, die auf die jeweilige Radbremse eine dem elektrischen Signal entsprechende Zuspannkraft ausübt, wodurch an dem Rad eine Bremskraft erzeugt wird;
  • - eine elektrische Feststellbremse, mit der die Zuspannvorrichtung bei einer bestimmten Zuspannkraft feststellbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Feststellen einer derartigen elektrischen Bremsanlage.
Eine derartige Bremsanlage ist an sich, z. B. aus der EP 0 520 525 A1 bereits bekannt. In dieser Druckschrift wird eine Trommel- bzw. Scheibenbremse beschrieben, die mit Hilfe eines ersten Elektromotors eine Zuspannvorrichtung antreibt, wodurch die Bremsbeläge gegen die Reibfläche (Trommel bzw. Scheibe) der Bremse gepreßt werden und am entsprechenden Rad eines Kraftfahrzeuges eine Bremskraft erzeugt wird.
Darüber hinaus enthält die Bremse zusätzlich eine elektrische Feststellbremse, mit der ein Rad des Kraftfahrzeuges wie folgt festgestellt werden kann: Zunächst werden die Bremsbeläge gegen die Reibfläche der Bremse gepreßt und danach wird an einen zweiten Elektromotor ein Befehl gegeben, der daraufhin den ersten Elektromotor mit Hilfe einer Arretierung in seiner Position arretiert, so daß die Bremsbeläge auch im stromlosen Zustand der Elektromotoren gegen die Reibfläche gepreßt bleiben. Die Freistellung des Rades erfolgt, indem durch einen erneuten Befehl an den zweiten Elektromotor die Arretierung gelöst wird, so daß der erste Elektromotor wieder frei beweglich ist.
Die aus der EP 0 520 525 A1 bekannte elektrische Feststell­ bremse ist weitgehend wartungsfrei. Es ist jedoch festzustellen, daß die elektrische Feststellbremse einen hohen baulichen Aufwand, u. a. einen zweiten Elektromotor, erfordert. Noch wesentlicher aber ist, daß die elektrische Feststellbremse sowohl im "gelösten" als auch im "angezogenen" Zustand stromlos ist und von dem einen in den anderen Zustand durch einen Befehl überführt wird.
Dadurch kann es z. B. zu folgenden gefährlichen Situationen kommen: Im Betrieb des Kraftfahrzeuges wird außerhalb eines Bremsvorganges (also bei freilaufenden Rädern) irrtümlicher­ weise ein Befehl an den zweiten Elektromotor gegeben, der daraufhin den erstem Elektromotor arretiert. Vor und nach dem Befehl befinden sich beide Elektromotoren im stromlosen Zustand, so daß an der Bremse kein offensichtlicher Unterschied festzustellen ist.
Beim nächsten Bremsvorgang kann sich der irrtümlich arretierte Elektromotor nicht bewegen und infolgedessen die Bremsbeläge nicht gegen den Reibbelag der entsprechenden Bremse drücken. Die Bremse fällt also aus und das ihr zugeordnete Fahrzeugrad wird nicht gebremst.
Eine andere gefährliche Situation besteht darin, daß während eines Bremsvorganges irrtümlicherweise ein Befehl an den zweiten Elektromotor gegeben und somit der erste Elektromotor arretiert und das entsprechende Rad festgestellt wird. Nach dem Bremsvorgang bleibt das entsprechende Rad festgestellt und es kommt zu einem "Schiefziehen" des Kraftfahrzeuges.
Eine der eingangs genannten Bremsanlage ähnliche elektrische Bremsanlage ist auch aus der DE 34 10 006 C2 bekannt. In der genannten Druckschrift wird eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bremssystem für alle Räder vorgestellt. Wird von dem Fahrer des Kraftfahrzeuges eine Fußkraft auf das Bremspedal ausgeübt, so wird der durch diese Fußkraft kundgegebene Bremswunsch von einem Bremssignalgeber in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt. Entsprechend dem elektrischen Signal werden Elektromotoren in Gang gesetzt, die jeder Radbremse zugeordnet sind. Jeder Elektromotor versetzt wiederum einen Kolben in axiale Bewegung, der infolge der Bewegung die Bremsbacke an die Bremsscheibe anpreßt, wodurch an dem Rad letztendlich eine Bremskraft erzeugt wird. Die aus der DE 34 10 006 C2 bekannte Bremsanlage enthält neben dem ersten elektrischen Bremssystem ein zweites Bremssystem, mit Hilfe dessen über das gemeinsame Bremspedal z. B. mechanisch eine Bremskraft auf die Räder mindestens einer Fahrzeugachse übertragen werden kann. Das zweite Bremssystem ist von dem elektrischen Bremssystem unabhängig und entfaltet seine volle Wirkung bei einer Störung oder bei einem Ausfall des elektrischen Bremssystems, so daß das Kraftfahrzeug auch in diesem Fall sicher abgebremst werden kann. Das zweite Bremssystem wird mit Hilfe von Seilzügen realisiert und kann in bekannter Art und Weise auch eine Feststellbremsfunktion übernehmen, indem es mit einem einrastbaren Hebel in einer bestimmten Stellung arretiert wird.
Die aus der DE 34 10 006 C2 bekannte Bremsanlage ist als sicher zu bezeichnen, da das elektrische Bremssystem von dem mechanischen Bremssystem unabhängig ist. Insbesondere kann die Feststellbremsfunktion die Sicherheit des elektrischen Bremssystems nicht negativ beeinflussen, da die Feststell­ bremsfunktion von dem mechanischen Bremssystem übernommen wird. Mechanische Bremssysteme erfordern jedoch einen hohen Wartungsaufwand. Darüber hinaus entsteht durch das mechanische Bremssystem zusätzliches Gewicht, was der Zielsetzung der Gewichtsreduzierung im modernen Kraftfahr­ zeugbau entgegengesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Feststell­ bremsfunktion in das elektrische Bremssystem zu integrieren, so daß auf ein separates, insbesondere mechanisches Bremssystem verzichtet werden kann. Durch die Integration der Feststellbremsfunktion soll die Sicherheit des elektrischen Bremssystems nicht beeinträchtigt werden. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Feststellen einer elektrischen Bremsanlage vorzustellen.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die elektrische Feststellbremse in einem ersten stromführenden Zustand eine Bewegung der Zuspannvorrichtung ungestört läßt und in einem zweiten stromlosen Zustand über eine Reibungserhöhung eine Selbst­ hemmung der Zuspannvorrichtung herbei führt, so daß die Zuspannvorrichtung bei einer bestimmten Zuspannkraft feststellbar ist, wobei die durch die Reibungserhöhung entstehende Reibungskraft von dem Elektromotor überwindbar ist.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Verfahrensan­ spruchs 5 wird eine elektrische Bremsanlage nach Anspruch 1 durch die folgenden Verfahrensschritte festgestellt:
  • a) Beaufschlagen mindestens eines Rades des Kraftfahr­ zeuges mit einer Bremskraft durch Erzeugen einer definierten Zuspannkraft an der entsprechenden Radbremse, währenddessen sich die dem Rad zugeordnete elektrische Feststellbremse in dem ersten strom­ führenden Zustand befindet, in dem die elektrische Feststellbremse die Bewegung der Zuspannvorrichtung ungestört läßt
  • b) Überführen der elektrischen Feststellbremse in den zweiten stromlosen Zustand, so daß auf die Zuspann­ vorrichtung so lange eine erhöhte Reibung ausgeübt wird, bis die elektrische Feststellbremse wieder in den ersten stromführenden Zustand versetzt wird, wodurch die in dem Verfahrensschritt a) erzeugte Zuspannkraft im wesentlichen erhalten bleibt und das Rad festgestellt ist.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß die elektrische Feststellbremse zwei einfach unterscheidbare Zustände (stromführend/stromlos) aufweist und mit der elektrischen Feststellbremse die innere Reibung in der Radbremse gezielt erhöht wird, so daß durch Selbsthemmung der Radbremse die Zuspannkraft aufrechterhalten wird, die zur Feststellung des Rades ausreichend war.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß die Feststellbremsfunktion vollständig in das elektrische Bremssystem integriert ist, so daß das elektrische Bremssystem inklusive der Feststellbremse wartungsfrei ist.
Dabei wird die Sicherheit des elektrischen Bremssystems nicht beeinträchtigt, da die durch die elektrische Feststellbremse erzeugte Reibungskraft von dem Elektromotor überwunden werden kann und somit eine Bewegung der Zuspannvorrichtung auch bei "angezogener" Feststell­ bremse (z. B. bei Funktionsausfall) möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß jedes Rad des Kraftfahrzeuges mit einem geringen Mehraufwand am elektrischen Bremssystem feststellbar ist. Darüber hinaus weist die elektrische Feststellbremse eine elektrische Schnittstelle zum Bremssystem auf, so daß die Feststellung nicht mehr zwangsläufig durch den Kraftfahrzeugfahrer erfolgen muß, sondern durch elektrisch gesteuerte übergeordnete Systeme eingeleitet werden kann.
Beispielsweise ist es möglich, die Feststellbremsfunktion mit einer Diebstahlsicherung derart zu verbinden, daß ein "Lösen" der Feststellbremse automatisch nur dann erfolgt, wenn zuvor ein richtiger Code in eine dafür vorgesehene Vorrichtung eingegeben wurde.
Gemäß dem Anspruch 2 ist die elektrische Feststellbremse als elektromagnetische Reibungsrutschkupplung ausgebildet, die einen besonders einfachen Aufbau aufweist und somit preiswert in der Herstellung ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch 3 verfügen die Radbremsen der Vorderachse über eine elektrische Feststellbremse. Dies ist besonders vorteilhaft, da man üblicherweise auf der Vorderachse eine hohe Achslast hat und somit eine gute Feststellung der Vorderräder erreichbar ist. Darüber hinaus steht an der Vorderachse üblicherweise mehr Bauraum für den Einbau der Elektromotoren zur Verfügung, so daß diese größer und somit leistungsstärker ausgebildet werden können, was bessere Notbremseigenschaften bei einer ausgefallenen Feststellbremse zur Folge hat.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 verfügen zusätzlich die Räder der Hinterachse jeweils über eine elektrische Feststellbremse, so daß alle vier Räder des Kraftfahrzeuges festgestellt werden können und somit eine besonders wirkungsvolle Feststellung des Kraftfahrzeuges erreicht wird.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach dem nebengeordneten Anspruch 5 wird die Beaufschlagung des festzustellenden Rades des Kraftfahrzeuges mit einer Bremskraft durch Betätigung des Bremspedals vorgenommen. Ferner erfolgt die Überführung der elektrischen Feststellbremse in den zweiten stromlosen Zustand vorzugsweise bei Abstellung des Motors des Kraft­ fahrzeuges automatisch.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß durch die Erfindung die Feststellbremsfunktion vollständig in das elektrische Bremssystem wirkungsvoll integrierbar ist, wobei der Mehraufwand im elektrischen Bremssystem gering ist und die Sicherheit des elektrischen Bremssystems selbst nicht eingeschränkt ist.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Figur einer elektrischen Brems­ anlage,
Fig. 2a eine Radbremse mit gelöster elektrischer Feststellbremse,
Fig. 2b eine Radbremse mit angezogener elektrischer Feststellbremse,
Fig. 3 ein Diagramm.
Fig. 1 zeigt schematisch ein elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei nur die für die nachfolgenden Erläuterungen notwendigen Bestandteile dargestellt sind. Auf das Bremspedal 2 kann eine dem Bremswunsch des Kraftfahr­ zeugfahrers entsprechende Fußkraft aufgebracht werden, durch die das Bremspedal 2 bewegt wird. Der zurückgelegte Weg des Bremspedals 2 wird mittels eines Sensors 4 in ein elektrisches Signal umgewandelt, der dem Bremswunsch des Fahrers entspricht. Das elektrische Signal wird über die elektrischen Leitungen 6a und 6b an die Elektronik­ einheiten 8a und 8b weitergeleitet. Dort werden aus dem elektrischen Bremssignal Steuersignale erzeugt, die über die elektrischen Leitungen 10a bzw. 10b zu den Radbremsen 12a bzw. 12b weitergeleitet werden. Die Radbremsen 12a bzw. 12b werden entsprechend den Steuersignalen aktiviert, was im Ergebnis dazu führt, daß die in den Radbremsen 12a bzw. 12b enthaltenen Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben 14a bzw. 14b angepreßt werden, wodurch an den Bremsscheiben 14a bzw. 14b und damit an den Rädern 16a bzw. 16b eine Bremskraft entsteht.
Im Zusammenhang mit der Fig. 2 wird im folgenden erläutert, wie eine Radbremse 12 auf eine Bremsscheibe 14 einwirkt und wie die Radbremse 12 mit Hilfe einer elektrischen Feststell­ bremse 28 festgestellt werden kann. In Fig. 2 sind ebenfalls in schematischer Darstellung nur die für die folgenden Erläuterungen notwendigen Bestandteile gezeigt. Die Radbremse 12 enthält einen Elektromotor 18, mit Hilfe dessen die Spindelmutter 20 in eine Drehbewegung um eine Achse versetzt werden kann, die durch die Spindel 22 vorgegeben ist. Die Drehbewegung der Spindelmutter 20 bewirkt eine axiale Bewegung der Spindel 22 und eine axiale Bewegung des Bremskolbens 24. Dadurch werden bei einem Bremsvorgang die mit dem Kolben 24 in Wirkverbindung stehenden Bremsbeläge 26 ebenfalls in eine axiale Bewegung versetzt, so daß die Bremsbeläge 26 schließlich nach Durchlaufen des Luftspaltes 40 an der Bremsscheibe 14 anliegen und eine Bremskraft hervorrufen. Die Bremskraft ist abhängig von der Zuspannkraft, die von der Spindel 22 auf den Bremskolben 24 und damit auf die Bremsbeläge 26 ausgeübt wird. Nach einem Bremsvorgang werden die Bremsbeläge 26, der Bremskolben 24 und die Spindel 22 durch Rückstellkräfte in ihre Ausgangs­ lage zurückbewegt. Diese Rückbewegung ist aufgrund der zu vernachlässigenden Reibung in der Radbremse 12 möglich.
Die Radbremse 12 enthält neben den bisher erläuterten Bestandteilen eine elektrische Feststellbremse 28, mit Hilfe der die Radbremse 12 und damit die Bremsscheibe 14 festgestellt werden kann. Die elektrische Feststellbremse 28 kann beispielsweise als elektromagnetische Reibungs­ rutschkupplung ausgebildet sein. In diesem Fall befindet sich in dem Gehäuse 32 der elektrischen Feststellbremse 28 ein Elektromagnet, angedeutet durch die leitende Spule 30, die um einen Metallkern 42 gewickelt ist. Die elektrische Feststellbremse 28 enthält darüber hinaus einen Metall­ stift 36 mit einem Reibkopf 44, der in axialer Richtung beweglich in dem Gehäuse 32 gelagert ist. Zwischen dem Metallkern 42 und dem Metallstift 36 befindet sich eine Andruckfeder 34.
Fig. 2a zeigt eine Radbremse 12 mit "gelöster" Feststell­ bremse 28. Der "gelöste" Zustand der elektrischen Feststell­ bremse 28 wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die leitende Spule 30 erreicht, infolgedessen ein Strom durch die leitende Spule 30 getrieben wird. Der Elektro­ magnet entfaltet seine Wirkung und der Metallstift 36 wird von dem Elektromagneten in das Gehäuse 32 gezogen. Hierbei wird die Federkraft der Andruckfeder 34 überwunden. In dem "gelösten" Zustand behindert die elektrische Feststell­ bremse 28 nicht die Bewegung der Spindelmutter 20.
Fig. 2b zeigt eine Radbremse 12 in festgestelltem Zustand, der wie folgt erreicht wird. Zunächst wird die Radbremse 12 bei "gelöster" elektrischer Feststellbremse (s.Fig. 2a) betätigt, bis die Bremsbeläge 26 an der Bremsscheibe 14 anliegen. Unter Beibehaltung dieses Zustands wird die elektrische Feststellbremse 28 von dem ersten stromführenden Zustand (s.Fig. 2a) in den zweiten stromlosen ("angezogenen") Zustand überführt. Die Wirkung des Elektromagneten ist dann aufgehoben und der Metallstift 36 mit dem Reibkopf 44 wird durch die Andruckfeder 34 gegen die Spindelmutter 20 gepreßt. Durch den Anpreßdruck des Metallstiftes 36 an der Spindelmutter 20 entsteht eine Reibungskraft, die höher ist als die Rückstellkraft der Bremsbeläge 26 bzw. der Spindel 22. Dies führt dazu, daß die Bremsbeläge 26 auch bei nichtangetriebenem Elektromotor 18 in ihrer Position fixiert werden und somit die Bremsscheibe 14 feststellen. Dieser durch die "angezogene" Feststellbremse 28 erzeugte Zustand wird allgemein als Selbsthemmung bezeichnet.
Andererseits ist die durch den Metallstift 36 erzeugte Reibungskraft an der Spindelmutter 20 so gewählt, daß sie von dem Elektromotor 18 überwunden werden kann. Somit ist eine Bewegung der Spindelmutter 20 und damit der Spindel 22 auch bei "angezogener" elektrischer Feststellbremse 28 durch den Elektromotor 18 möglich.
Fig. 3 zeigt die oben erläuterten Zusammenhänge qualitativ in einem Diagramm, in dem die auf die Bremsscheibe 14 ausgeübte Zuspannkraft über dem von dem Elektromotor 18 ausgeübten Motormoment aufgetragen ist. In das Diagramm ist eine Kennlinie I für eine ideale Radbremse eingezeichnet, also für eine Radbremse, in der die Reibung identisch null ist. In diesem Fall bewirkt eine Steigerung des Motormoments um einen Betrag 1 eine Zunahme der Zuspannkraft um einen Betrag 2 und eine Zurücknahme des Motormoments um den Betrag 1 eine Verringerung der Zuspannkraft um den Betrag 2.
Die Kennlinie II gibt die Verhältnisse für eine reale Radbremse mit geringer innerer Reibung wieder, wenn sich die elektrische Feststellbremse im stromführenden Zustand befindet. Bei einem Bremsvorgang wird von dem Elektromotor beispielsweise ein Motormoment x₀ ausgeübt, was an der Radbremse zu einer Zuspannkraft y₀ führt. Bei Beendigung des Bremsvorganges, d. h. bei Rückführung des Motormoments auf Null, sinkt die Zuspannkraft von dem Wert y₀ auf den Wert ysII, also auf denjenigen Wert, der durch den Schnittpunkt der Kennlinie II mit der y-Achse vorgegeben ist. Bei dieser verbleibenden Zuspannkraft ysII befindet sich die Rückstellkraft der Radbremse mit der inneren Reibungskraft im Gleichgewicht. Bei der Zuspannkraft ysII tritt also eine Selbsthemmung ein. Eine vollständige Freistellung der Radbremse (Zuspannkraft = 0) ist nur unter Einwirkung eines negativen Motormoments möglich. Der erläuterte Vorgang wird allgemein als mechanische Hysterese bezeichnet.
Die Kennlinie III gibt die Verhältnisse wieder, wenn sich die elektrische Feststellbremse im stromlosen Zustand befindet und der Metallstift 36 an der Spindelmutter 20 anliegt (vergl. Fig. 2b). Die Kennlinie III ist gegenüber der Kennlinie II aufgrund der Reibungszunahme in der Radbremse stark verbreitert und eine Selbsthemmung der Radbremse tritt zwischen den Werten 0 und ysIII ein. Im folgenden wird die Feststellung eines Rades mit Hilfe des Diagramms erläutert. Es wird zunächst auf den Fall eingegangen, daß das Rad mit maximaler Zuspannkraft festgestellt wird, die durch den Wert ysIII (dem Schnittpunkt der Kennlinie III mit der y-Achse) vorgegeben ist.
Dazu wird zunächst bei stromführendem Zustand der elektrischen Feststellbremse (Kennlinie II) ein Motormoment derart erzeugt, daß die hervorgerufene Zuspannkraft größer oder gleich der Zuspannkraft ysIII ist. Unter Beibehaltung des erzeugten Motormoments wird die elektrische Feststell­ bremse in ihren stromlosen Zustand überführt, so daß sich die Reibung in der Radbremse gegenüber dem stromführenden Zustand deutlich erhöht (Kennlinie III). Danach wird das Motormoment auf 0 zurückgeführt und die erzeugte Zuspann­ kraft sinkt auf den Wert YsIII. Ein weiteres Absinken unter diesen Wert tritt nicht ein, da sich bei der Zuspannkraft ysIII die Rückstellkraft der Radbremse mit der durch die elektrische Feststellbremse ausgeübten Reibungskraft im Gleichgewicht befindet und somit eine Selbsthemmung der Radbremse eintritt.
Im folgenden wird der Fall erläutert, daß das Rad mit einer Zuspannkraft zwischen 0 und ysIII festgestellt wird. Dazu wird bei stromführendem Zustand der elektrischen Feststell­ bremse (Kennlinie II) ein Motormoment derart erzeugt, daß die hervorgerufene Zuspannkraft zwischen 0 und ysIII liegt. Unter Beibehaltung des erzeugten Motormoments wird die elektrische Feststellbremse in ihren stromlosen Zustand überführt, so daß sich die Reibung in der Radbremse gegenüber dem stromführenden Zustand erhöht (Kennlinie III).
Danach wird das Motormoment auf 0 zurückgeführt, wobei die erzeugte Zuspannkraft vollständig erhalten bleibt, da in dem genannten Bereich die Rückstellkraft bereits niedriger ist als die durch die elektrische Feststellbremse ausgeübte Reibungskraft und auch eine teilweise Rückstellung der Radbremse nicht möglich ist.
Schließlich wird im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläutert, was bei einem Funktionsausfall der elektrischen Feststellbremse (darunter ist ein unkontrollierter Übergang der Feststellbremse in den stromlosen "angezogenen" Zustand und ein Verbleiben in diesem Zustand zu verstehen) passiert. In diesem Fall ist nur noch die Kennlinie III relevant, da ein gezieltes Überführen der elektrischen Feststellbremse von dem stromlosen in den stromführenden Zustand bzw. umgekehrt nicht mehr möglich ist. Fällt die elektrische Feststellbremse aus, wenn an dem entsprechenden Rad eine Zuspannkraft von 0 anliegt, so ist der Kennlinie III zu entnehmen, daß die Zuspannkraft so lange identisch d bleibt, wie sich das Motormoment zwischen den Werten 0 und x₁ befindet. Das Motormoment x₁ wird also zur Überwindung der ausgeübten Reibungskraft benötigt. Erst wenn das Motormoment den Betrag x₁ übersteigt, wird auf das entsprechende Rad eine Zuspannkraft ausgeübt. Damit bei einer ausgefallenen elektrischen Feststellbremse dennoch eine Zuspannkraft auf das entsprechende Rad ausgeübt werden kann, ist der Elektromotor so ausgelegt, daß das maximale Motormoment xmax größer ist als das Motormoment x₁. Somit kann der Momentenbereich zwischen x₁ und xmax für eine Notbremsung bei einer ausgefallenen elektrischen Feststellbremse genutzt werden. Die Notbremsfunktion kann umso besser ausgeübt werden, je deutlicher der Wert xmax den Wert x₁ übersteigt.
Liegt bei einem Funktionsausfall der elektrischen Feststell­ bremse an dem entsprechenden Rad hingegen eine Zuspann­ kraft ysIII an, so ist der Kennlinie III zu entnehmen, daß das entsprechende Rad unter Aufwendung des negativen Motor­ moments x₁ freigestellt werden kann (Zuspannkraft = 0). Der Elektromotor der Radbremse ist also so auszulegen, daß dieses negative Motormoment erzeugt werden kann. Es sei bemerkt, daß die Motormomente -x₁ und x₁ vom Betrag her gleich sind, da sie durch die von der elektrischen Feststellbremse erzeugten Reibungskraft bestimmt sind.
In den beiden letzten Absätzen ist der Funktionsausfall der elektrischen Feststellbremse bei den Extremwerten (Zuspann­ kraft = 0 bzw. Zuspannkraft = ysIII) erläutert worden. Liegt an der entsprechenden Radbremse bei Funktionsausfall der elektrischen Feststellbremse eine Zuspannkraft an, die zwischen 0 und ysIII liegt, so ist eine Freistellung des entsprechenden Rades unter Aufwendung eines Motormomentes möglich, das zwischen 0 und -x₁ liegt.

Claims (8)

1. Elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Pkw, die zumindest über folgendes verfügt:
  • - ein Bremspedal (2), an dem ein von einer Fußkraft abhängiges elektrisches Bremssignal erzeugbar ist;
  • - eine Radbremse (12) für jedes Rad (16) des Kraftfahrzeuges, der jeweils ein Elektromotor (18) mit einer Zuspannvorrichtung (20, 22) zugeordnet ist, die auf die jeweilige Radbremse (12) eine dem elektrischen Signal entsprechende Zuspannkraft ausübt, wodurch an dem Rad (16) eine Bremskraft erzeugt wird;
  • - eine elektrische Feststellbremse (28) für mindestens ein Rad (16) des Kraftfahrzeuges, mit der die Zuspannvorrichtung (20, 22) bei einer bestimmten Zuspannkraft feststellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Feststellbremse (28) in einem ersten stromführenden Zustand eine Bewegung der Zuspannvorrichtung (20, 22) ungestört läßt und in einem zweiten stromlosen Zustand über eine Reibungserhöhung eine Selbsthemmung der Zuspannvorrichtung (20, 22) herbeiführt, so daß die Zuspannvorrichtung (20, 22) bei einer bestimmten Zuspannkraft feststellbar ist, wobei die durch die Reibungserhöhung entstehende Reibungskraft von dem Elektromotor (18) überwindbar ist.
2. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Feststellbremse (28) als elektromagnetische Reibungs­ rutschkupplung (28) ausgebildet ist.
3. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremsen (12) der Vorderachse über eine elektrische Feststellbremse verfügen.
4. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Radbremsen (12) der Hinterachse jeweils über eine elektrische Feststellbremse (28) verfügen.
5. Verfahren zum Feststellen einer elektrischen Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Pkw, die zumindest über folgendes verfügt:
  • - ein Bremspedal (2), an dem ein von einer Bremskraft abhängiges elektrisches Bremssignal erzeugbar ist;
  • - eine Radbremse (12) für jedes Rad (16) des Kraftfahrzeuges, der jeweils ein Elektromotor (18) mit einer Zuspannvorrichtung (20, 22) zugeordnet ist, die auf die jeweilige Radbremse (12) eine dem elektrischen Signal entsprechende Zuspannkraft ausübt, wobei an dem Rad (16) eine Bremskraft erzeugt wird;
  • - eine elektrische Feststellbremse (28) für mindestens ein Rad (16) des Kraftfahrzeuges, mit der die Zuspannvorrichtung (20, 22) bei einer bestimmten Zuspannkraft feststellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Beaufschlagen mindestens eines Rades (16) des Kraftfahrzeuges mit einer Bremskraft durch Erzeugen einer definierten Zuspannkraft an der entsprechen­ den Radbremse (12), währenddessen sich die dem Rad (16) zugeordnete elektrische Feststell­ bremse (28) in einem ersten stromführenden Zustand befindet, in dem die elektrische Feststellbremse die Bewegung der Zuspannvorrichtung ungestört läßt,
  • b) Überführen der elektrischen Feststellbremse (28) in einen zweiten stromlosen Zustand, in dem auf die Zuspannvorrichtung (20, 22) eine erhöhte Reibung so lange ausgeübt wird, bis die elektrische Feststellbremse (28) wieder in den ersten strom­ führenden Zustand versetzt wird, wodurch die in dem Verfahrensschritt a) erzeugte Zuspannkraft im wesentlichen erhalten bleibt und das Rad (16) festgestellt ist.
6. Verfahren zum Feststellen einer elektrischen Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des festzustellenden Rades (16) des Kraftfahrzeuges mit einer Bremskraft durch Betätigung des Bremspedals (2) vorgenommen wird.
7. Verfahren zum Feststellen einer elektrischen Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung der elektrischen Feststellbremse (28) in den zweiten stromlosen Zustand vorzugsweise bei Abstellung des Motors des Kraftfahr­ zeuges automatisch erfolgt.
DE19601983A 1996-01-20 1996-01-20 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19601983C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601983A DE19601983C1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE59703373T DE59703373D1 (de) 1996-01-20 1997-01-17 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US08/785,057 US5829845A (en) 1996-01-20 1997-01-17 Brake system for a motor vehicle
EP97100658A EP0785120B1 (de) 1996-01-20 1997-01-17 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601983A DE19601983C1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601983C1 true DE19601983C1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601983A Expired - Fee Related DE19601983C1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE59703373T Expired - Lifetime DE59703373D1 (de) 1996-01-20 1997-01-17 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703373T Expired - Lifetime DE59703373D1 (de) 1996-01-20 1997-01-17 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5829845A (de)
EP (1) EP0785120B1 (de)
DE (2) DE19601983C1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713184A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen und Lösen einer Bremse einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung eines motorbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs oder eines Motorrads und Bremsvorrichtung zum elektrischen Feststellen und Lösen von mindestens einem Rad eines motorbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0908642A2 (de) 1997-10-08 1999-04-14 Continental Aktiengesellschaft Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage mit Feststellbremse
DE19748318C1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Lucas Ind Plc Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
DE19804454A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE19826785A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
FR2780370A1 (fr) 1998-06-25 1999-12-31 Continental Ag Procede d'activation d'une installation de freinage electromecanique
DE19841170C1 (de) * 1998-09-09 2000-02-24 Continental Ag Verfahren zur sparsamen Nutzung der von einem elektrisch betätigbaren Bremsaktuator benötigten elektrischen Energie
NL1010068C2 (nl) * 1998-09-11 2000-03-15 Skf Eng & Res Centre Bv Werkwijze en inrichting voor het bekrachtigen van rotatie-translatieomzetters.
DE19941936A1 (de) * 1999-09-03 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Bremsaktor
DE19945543A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE19946084A1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Christoph Klesen Elektromechanische Antriebseinheit
JP2001524647A (ja) * 1997-11-21 2001-12-04 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能なディスクブレーキ
DE10206786A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Marquardt Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004015710A1 (de) * 2003-04-08 2005-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102011080672A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Betätigungsvorrichtung für eine Radbremse
DE102012008133A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse
WO2015097010A3 (de) * 2013-12-23 2015-09-24 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE10340250B4 (de) * 2003-08-29 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Elektrische Parkbremse
DE102015213866B3 (de) * 2015-07-22 2016-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststell-Scheibenbremssattel
DE102004060909B4 (de) 2004-12-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Verriegelung einer Feststellbremse
DE112004001812B4 (de) * 2003-09-26 2021-06-17 Haldex Brake Products Ab Verfahren und eine Anordnung zum Parkbremsen bei einer Scheibenbremse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213564B1 (en) * 1997-04-15 2001-04-10 Face International Corp Anti-lock brake system with piezoelectric brake actuator
DE19861109B4 (de) * 1998-06-12 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19826130A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19831541A1 (de) * 1998-07-14 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbetätigungsverfahren, Bremsensteuerung, Bremsanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremsanlage
US6178367B1 (en) * 1998-12-04 2001-01-23 Shu-Shien Li Brake system for a motor-driven vehicle
JP2000225935A (ja) * 1999-02-03 2000-08-15 Toyota Motor Corp 電気制御ブレーキシステム
DE19908904C1 (de) * 1999-03-02 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbremse
US6293363B1 (en) 1999-06-16 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic shift and parking brake system, including security interlock, for motor vehicles
US7066304B2 (en) * 1999-12-02 2006-06-27 Haldex Brake Products Ab Disc brake
DE10003207A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
GB0100860D0 (en) * 2001-01-12 2001-02-21 Meritor Heavy Vehicle Braking Apparatus for actuating a brake
US7504920B2 (en) * 2001-09-26 2009-03-17 Tekonsha Engineering Company Magnetic brake assembly
SE0104279D0 (en) * 2001-12-18 2001-12-18 Haldex Brake Prod Ab A parking brake arrangement in an electrically operated brake
US6702404B2 (en) 2001-12-20 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid electromagnetic/friction actuation system
DE10221740A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbremsanlage mit einer Betriebsbremsanlage und einer Feststellbremsanlage
US7510058B2 (en) * 2003-11-25 2009-03-31 Honeywell International Inc. Electric park brake mechanism and method of operating an electric brake to perform a park brake function
FR2880602B1 (fr) * 2005-01-11 2007-03-16 Messier Bugatti Sa Procede de protection dans un systeme de freinage de vehicule a freins electriques
DE102013018946B4 (de) * 2013-11-12 2024-02-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006C2 (de) * 1984-03-19 1992-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0520525A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 General Motors Corporation Elektrisch betätigte Fahrzeugbremse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567967A (en) * 1979-07-30 1986-02-04 Goodyear Aerospace Corporation Electrically actuated aircraft brakes
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
JPH0341233A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ
US5090518A (en) * 1990-05-31 1992-02-25 General Motors Corporation Brake control system
JP2835173B2 (ja) * 1990-11-13 1998-12-14 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ制御装置
US5150773A (en) * 1991-03-21 1992-09-29 General Motors Corporation Electrically actuated electric brake with wear compensating adjuster
US5103941A (en) * 1991-03-28 1992-04-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Roller locking brake
US5148896A (en) * 1991-07-01 1992-09-22 The Boeing Company High pressure hydropneumatic shock absorber
US5582275A (en) * 1994-05-25 1996-12-10 Orscheln Co. Magnetic latch mechanism and method particularly for trailer brakes
DE19529791C2 (de) * 1995-08-12 1999-02-11 Continental Ag Bremsaktor mit Nachstellvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006C2 (de) * 1984-03-19 1992-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0520525A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 General Motors Corporation Elektrisch betätigte Fahrzeugbremse

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713184A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen und Lösen einer Bremse einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung eines motorbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs oder eines Motorrads und Bremsvorrichtung zum elektrischen Feststellen und Lösen von mindestens einem Rad eines motorbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19713184C2 (de) * 1997-03-27 1999-04-29 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen und Lösen einer Bremse einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung eines motorbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs oder eines Motorrads und Bremsvorrichtung zum elektrischen Feststellen und Lösen von mindestens einem Rad eines motorbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0908642A2 (de) 1997-10-08 1999-04-14 Continental Aktiengesellschaft Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage mit Feststellbremse
DE19748318C1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Lucas Ind Plc Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
WO1999023395A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-14 Lucas Industries Public Limited Company Bremsenanordnung für ein landfahrzeug
DE19804454A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
JP2001524647A (ja) * 1997-11-21 2001-12-04 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能なディスクブレーキ
DE19826785A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
FR2780370A1 (fr) 1998-06-25 1999-12-31 Continental Ag Procede d'activation d'une installation de freinage electromecanique
DE19828331C1 (de) * 1998-06-25 2000-03-02 Continental Ag Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Bremsanlage
DE19841170C1 (de) * 1998-09-09 2000-02-24 Continental Ag Verfahren zur sparsamen Nutzung der von einem elektrisch betätigbaren Bremsaktuator benötigten elektrischen Energie
WO2000016175A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Skf Engineering And Research Centre B.V. Method and apparatus for energising rotation-translation converters
NL1010068C2 (nl) * 1998-09-11 2000-03-15 Skf Eng & Res Centre Bv Werkwijze en inrichting voor het bekrachtigen van rotatie-translatieomzetters.
DE19941936A1 (de) * 1999-09-03 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Bremsaktor
DE19941936C2 (de) * 1999-09-03 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Bremsaktor
DE19945543A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE19946084A1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Christoph Klesen Elektromechanische Antriebseinheit
DE10206786B4 (de) 2002-02-19 2019-08-22 Marquardt Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10206786A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Marquardt Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004015710A1 (de) * 2003-04-08 2005-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE10340250B4 (de) * 2003-08-29 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Elektrische Parkbremse
DE112004001812B4 (de) * 2003-09-26 2021-06-17 Haldex Brake Products Ab Verfahren und eine Anordnung zum Parkbremsen bei einer Scheibenbremse
DE102004060909B4 (de) 2004-12-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Verriegelung einer Feststellbremse
DE102011080672A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Betätigungsvorrichtung für eine Radbremse
DE102012008133A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse
DE102012008133B4 (de) 2012-04-19 2021-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse
CN105849432A (zh) * 2013-12-23 2016-08-10 卢卡斯汽车股份有限公司 选择性自锁的机电和液压致动的机动车辆制动器
US10316914B2 (en) 2013-12-23 2019-06-11 Lucas Automotive Gmbh Selectively self-locking electromechanically and hydraulically actuated motor vehicle brake
CN105849432B (zh) * 2013-12-23 2018-12-28 卢卡斯汽车股份有限公司 选择性自锁的机电和液压致动的机动车辆制动器
WO2015097010A3 (de) * 2013-12-23 2015-09-24 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE102015213866B3 (de) * 2015-07-22 2016-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststell-Scheibenbremssattel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703373D1 (de) 2001-05-23
EP0785120B1 (de) 2001-04-18
US5829845A (en) 1998-11-03
EP0785120A1 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601983C1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4338067C1 (de) Verfahren zum Beenden eines automatischen Bremsvorganges für Kraftfahrzeuge
DE10142304B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Fahrzeugbremse
DE3410006C2 (de)
DE19611359C1 (de) Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigten Wegrollens eines Fahrzeugs
EP0819591B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
EP0865977B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischer Betätigung
DE19604946C2 (de) Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs
DE602005006372T2 (de) Verfahren zum Schutz eines Bremssystems eines Fahrzeuges mit elektrischen Bremsen
DE19828331C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Bremsanlage
DE19849799A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bremsdruckes bei einem Kraftfahrzeug
DE19941482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Rückwärtsrollens eines an einem Hang befindlichen Fahrzeuges
DE19640995A1 (de) Elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3909907A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
WO1995028307A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP1087880A1 (de) Elektrisch betätigbares bremssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner ansteuerung
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
DE10228115B4 (de) Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
WO2001008951A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
EP1082551A1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
WO2020143974A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer elektromechanischen bremse sowie betreffende bremse und steuergerät
DE19814657A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
DE102018212980A1 (de) Elektronisches Parkbremssystem in einem Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee