EP2942457B1 - Schlossvorrichtung - Google Patents

Schlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2942457B1
EP2942457B1 EP15166586.6A EP15166586A EP2942457B1 EP 2942457 B1 EP2942457 B1 EP 2942457B1 EP 15166586 A EP15166586 A EP 15166586A EP 2942457 B1 EP2942457 B1 EP 2942457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
locking device
lock
opening
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15166586.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2942457A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Waitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W&f Locks oHG
Original Assignee
W&f Locks oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&f Locks oHG filed Critical W&f Locks oHG
Priority to PL15166586T priority Critical patent/PL2942457T3/pl
Publication of EP2942457A1 publication Critical patent/EP2942457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2942457B1 publication Critical patent/EP2942457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0034Locks with both permutation and key actuation actuated by either
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/103Combination lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0048Permutation or combination locks; Puzzle locks with changeable combination
    • E05B37/0058Permutation or combination locks; Puzzle locks with changeable combination by axial disengagement between hub and rim of tumbler discs or rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Definitions

  • the invention relates to a lock device, as they are usually used on containers and furniture, which are subject to higher-level management and relatively frequent user changes.
  • Locking lockers and storage cabinets (lockers), office furniture, switchgear and tool cabinets in schools, businesses and sports facilities is the most common application.
  • Lock devices of this type consist of a combination lock, which is usually designed as a combination lock and a secondary lock, which is usually designed as a master key to be operated cylinder lock.
  • the combination lock is intended for normal operation and assigned to the users of the cabinets. It usually has several numbered or lettered control wheels, by means of which an opening code is set.
  • the combination locks provided with the factory-preset opening code can be reprogrammed by the user to a personal opening code and changed again at any time.
  • the combination lock must always be in the open position or the currently valid opening code must be known. If the opening code is lost or forgotten, the combination lock can not be opened or the opening code can be changed.
  • the secondary lock is used for emergency opening and is assigned to the owner or administrator of the cabinets.
  • An emergency opening is required, for example, when a cabinet user has lost or forgotten his personal opening code, a user can no longer be found, or if control of the content must also take place without the presence of the user in order to prevent crime or to avoid danger.
  • the combination lock is usually simply bridged, so that with the master key each cabinet or lock device, even without knowledge of Opening codes, opens. Accordingly, the master key must be kept by the administrator.
  • lock devices such as those in the EP 2 419 586 and US 8,087,274 moreover, have a function for automatically discarding the opening code during the opening movement of the lock device. This function is intended to ensure that the set and therefore visible opening code is automatically blurred after opening the lock device and does not remain visible for an unnecessarily long time. When blurring so only the adjusting wheels are rotated out of the opening code out in a specific predetermined position. The valid opening code is retained.
  • the code discovery represents a considerable security gap because the supposedly secure personal opening codes can basically be read out by any unauthorized person who, even if only for a short time, obtains the master key.
  • the particular risk of this is that the reading of the personal code remains completely unnoticed when the master key is put back in place. Thieves could gain regular access in this way.
  • program the described Codefinding function is even more critical especially as most users are probably unaware that this code discovery function exists.
  • the other major drawback is the extra time required to find the lost opening code to reset a lock to its delivery condition.
  • the compulsion to code can mean a significant effort for the administrator, because vacant cabinets or locks are usually left by the users with their personally set codes.
  • the scanning of the individual adjusting wheels with an additional tool is very time consuming.
  • the present invention seeks to provide a lock device that is reset in factory settings and in the retrieval of a lost opening code is neither possible nor necessary and thus provides security against reading the personal opening code and about
  • a quick and comfortable management of the lock device ensures when users change frequently.
  • the object is achieved in that the resetting of the combination lock automatically takes place in a state with predetermined opening code, when the secondary lock is actuated and during the opening rotation of the lock device by simultaneous actuation of an actuating element, the clutch discs are disengaged from the setting wheels.
  • the adjusting wheels of the combination lock on coaxially arranged clutch discs, which can be rotatably engaged or disengaged in different angular positions with the setting wheels, and having pockets on an outer peripheral surface into which the sensing elements of a sensing part can fall.
  • each adjusting elements formed by means of which the adjusting wheels and clutch discs can be rotated by a setting in a predetermined angular position when adjusting sections of an adjustment act on the control elements, wherein the predetermined angular position preferably corresponds to the factory preset opening code.
  • the Stellrad readilye- and clutch plate side adjusting elements are advantageously designed so that they are spirally tapering on the axis of rotation curve portions which, when acted on by adjustment of the actuated adjusting member in the direction of the axis of rotation, the adjusting or coupling discs rotate in a predetermined angular position.
  • first Einstellabroughe are formed, which are associated with the control elements of the adjusting wheels and second adjusting sections associated with the control elements of the clutch discs are, wherein the first adjusting portions are arranged so that they act on each actuation of the adjusting member on the adjusting elements of the adjusting wheels and the second adjusting portions are arranged so that they act on the adjusting elements of the clutch discs only when the clutch discs in one with the Adjusting wheels are disengaged position.
  • the adjusting member is operated every opening rotation of the lock apparatus.
  • a coupled with the setting wheels position of the clutch discs only the adjusting wheels are rotated according to their predetermined position accordingly.
  • the rotatably engaged clutch plates are thereby, without changing their relative position to the setting wheel, taken away, so that the set opening code is maintained and the blurring of the displayed opening code is guaranteed.
  • the embodiment of the lock device according to the invention has a scanning part, which is likewise rotatably mounted about an axis which is parallel to an axis supporting the adjusting wheels and coupling coupons is arranged and, moreover, is displaceable in the direction of the axis.
  • the sensing member is biased by a first compression spring in the direction of rotation of the clutch discs so that sensing elements of the scanning abut the outer peripheral surfaces of the clutch discs and fall into the pockets of the peripheral surfaces when the pockets of all the clutch discs are opposite to the sensing elements of the Abtastteils or the opening code is set.
  • the sensing elements of the scanning fall into the pockets of the clutch discs, wherein the scanning performs a short tilting movement about its own axis, this gives the lever arm of the Abtastteils a biased with the first compression spring and hinged in a slide plate latch so that the latch moves to a first position releasing the lock device.
  • the sensing part on Mit supportivestege between which the adjacent in the axial direction of the clutch discs are positively caught so that they can indeed rotate freely but are taken along with displacement of the Abtastteils in the axial direction.
  • the sensing part is biased with a second compression spring in the axial direction so that in the non-actuated state of the Abtastteils the clutch discs are held in the axial direction in the coupled with the setting wheels position and upon actuation of the Abtastteils in the axial direction against the second compression spring, the clutch discs from the setting wheels be disengaged.
  • the secondary lock of the lock device according to the invention is advantageously designed as a key-operated cylinder, which has an eccentrically arranged driving pin on the opposite end of the keyhole, which entrains a transverse to the axis of the Abtastteils sliding plate when rotating in the unlocking, and in turn one on her articulated latch, regardless of the set code, moves in a releasing the lock device position.
  • the advantageous embodiment of the lock device according to the invention has a blocking part, which is mounted transversely to the slide plate direction but parallel to the axis of the Abtastteils, slidably in the slide plate and blocked in non-home position lock device and non-actuated secondary lock, the scanning in auskuppelnde direction in the clutch discs , This ensures that the clutch discs are not disengaged by unintentional actuation of the lateral actuating element when opening or turning the lock device in normal operation.
  • the locking mechanism over a stationary relative to the cabinet or container stator, are formed in the curved paths with depressions and elevations, are controlled by the pressure strokes, the functional movements of setting, Abtastteil and detent spring during the opening rotational movement of the lock device.
  • the embodiment described below of the lock device according to the invention consists, as in the FIGS. 1 to 3 can be seen, from a housing 3 which is rotatably mounted on a stator 8 and in which a combination lock 1 and a secondary lock 2 are added, wherein the adjusting wheels 4 of the combination lock 1 in the windows 5 of the housing 3 are guided laterally and an actuator 6 of a Scanning part 7 laterally protrudes through the housing 3.
  • a closing lever 9 is rotatably fixed by means of a screw 11 and lock washer 12 to a driving pin 57 of a rotor 10, which in turn is rotatably connected by means of screws 13 to the housing 3.
  • the stator 8 which has lateral flattened portions 14, projects through the perforation 15 of the indicated cabinet door 16, likewise provided with lateral flattenings, and is rigidly connected from behind with a fastening nut 17 with the indicated cabinet door 16.
  • the stator 8 thus forms with the fastening nut 17, a locking piece 18 and a leg spring 19 a fixed with respect to the cabinet door unit of the lock device. All other parts together with the housing 3 a rotatable with respect to the cabinet door unit.
  • FIG. 4 shows the lock device in the combination lock 1 horizontally standing basic position in which the closing lever 9 is behind a here indicated holding edge 20 of a cabinet body, not shown here, whereby the mounting of the cabinet door 16 is already blocked.
  • the lock device is in a locked state by the combination lock 1, thereby preventing opening rotation of the housing, the cabinet is closed.
  • the lock device If the lock device is unlocked via the combination lock 1 or the secondary lock 2, it can by an opening rotation in the, as in FIG. 5 shown, open position are rotated, in which the closing lever 9 is not behind the retaining edge 20 and the cabinet door 16 can be opened.
  • FIG. 16 shows the lock located in the basic position with actuated secondary lock 2 and thus in the unlocked state.
  • FIG. 7 The advantageous construction of the locking mechanism of the lock device according to the invention is in FIG. 7 shown.
  • the secondary lock 2 is a not shown here with this master key to be operated commercial lock cylinder, which is rotatably mounted in the housing 3, secured against withdrawal, is stored.
  • axis 26 which is firmly held in the housing 3 and on which four clutch plates 25 are rotatably and axially displaceably mounted in this embodiment.
  • Each clutch plate 25 engages laterally in a thumbwheel 4, which in turn is rotatably mounted on a sleeve portion 27 of the clutch plates 25 and protrude through the window 5 of the housing 3, where they are guided laterally.
  • locking springs 30 are fixed, which, when the locking lever 28 is acted upon by a pressure pin 31, act on the adjusting wheels 4 and a locking effect when turning or Adjust the adjusting wheels 4 and keep them exactly in the set locking position or code setting.
  • the scanning lever 32 whose axis 33 is also rotatable and axially displaceable parallel to the axis 26 in the housing 3, is by means of the compression spring 34 biased in the clutch discs 25 coupling direction.
  • the scanning lever 7 has on the compression spring 34 opposite side an actuating element 6, which projects through the lateral opening 35 in the housing 3.
  • the scanning lever 32 each have a clutch disc 25 associated Tastarme 42, on which in turn feeler elements 43 are formed, which are biased to the peripheral surfaces 44 of the clutch plates 25 by the compression spring 45 when the sensing lever 7 is not acted upon by the pressure pin 46.
  • the adjusting member 36 whose axis 37 is also rotatably mounted parallel to the axis 26 in the housing 3, has adjusting sections 38 and 70 which, when the adjusting member 36 is acted upon by the pressure pin 39, on the adjusting portions 40 of the adjusting wheels 4 and on Adjusting portions 41 of the clutch discs 25 act.
  • the bolt 32 is pivotally mounted with its opposite pivot pin 47 in the bearing lugs 48 of the slide plate 24 and engages in the locked state of the lock device positively in the latch pocket 49 of the locking piece 18, whereby an opening rotational movement of the lock device is prevented.
  • the blocking member 50 is slidably mounted in a guide groove 51 of the slide plate 24 transversely to the sliding direction of the slide plate 24 and parallel to the axis 33 of the Abtastteils 7 and has a driving lug 52 which is entrained by a slide nose 53 of the Abtastteils 7 when the sampling 7th is moved by pressing the actuating element 6 against the compression spring 34.
  • FIG. 20 shows the lock device in the basic position when not actuated and biased by the compression spring 34 sensing part 7, wherein the roof-shaped tip 54 of the blocking member 50 is positioned opposite the roof-shaped pocket 55 of the stator 8.
  • FIG. 21 shows the immersed in the roof-shaped pocket 55 of the stator 8 roof-shaped tip 54 of the blocking member 50 when pressed against the compression spring 34 sensing part 7. If the lock device is not in the home position abuts the roof-shaped tip 54 of the blocking member 50, when operating the sensing lever 7 against the circular abutting edge 56 of the stator 8, whereby a displacement of the sensing member 7 is blocked and thus disengagement of the clutch plates 25 is prevented from the setting wheels 4.
  • the rotor 10 which projects with its driving pin 57 through the guide bushing 58 of the stator 8, is screwed by means of the screws 13 fixed in the housing 3 and holds the entire locking mechanism in position. Furthermore, the rotor 10 has openings 58 through which the pressure pins 31, 39 and 46 protrude and are guided in the longitudinal direction.
  • the stator 8 has two guide ribs 59, between which the locking piece 18 is guided displaceably transversely to the plane of rotation and biased by the leg spring 19 against the rotor 10.
  • the lock device according to the invention can be unlocked both via the combination lock 1, as well as the secondary lock 2.
  • the combination of combination lock 1 with secondary lock 2 is best in the FIGS. 8 to 10 can be seen, each section AA FIG. 4 point across the locking mechanism of the lock device.
  • FIG. 8 shows the lock device in the locked state, wherein the latch 32 is located in the latch pocket 49 of the locking piece 18 and is acted upon by the compression spring 45, so that a torque is generated in the clockwise direction on the pivot pin 47 mounted around the latch 32.
  • the lever arm 61 of the bolt 32 which is in abutment with the lever arm 62 of the Abtastteils 7, a directed about the axis 33 of the sensing member 7, counterclockwise torque is transmitted to the scanning lever 7, so that the sensing elements 43 of the scanning lever. 7 be biased on the peripheral surfaces 44 of the clutch plates 25.
  • FIG. 9 shows the lock device in an unlocked via the combination lock 1 state, by means of the adjusting wheels 4, the clutch discs 25 have been rotated in the angular position corresponding to the opening code. Driven by the compression spring 45, the sensing elements 43 of the scanning 7 fall into the pockets 60 of the clutch plates 25, wherein there is a tilting movement of the Abtasthebels 7 and the latch 32 is lifted from the latch pocket 49 of the locking piece 18.
  • FIG. 10 shows the lock device in a unlocked via the secondary lock 2 state, wherein the eccentric to the axis of rotation of the secondary lock 2 formed driving pin 22 which engages in the guide rail 23 of the slide plate 24, by turning the secondary lock 2, the slide plate 24 retracts.
  • the latch 32 which is pivotally connected via the pivot pin 47 with the slide plate 24 is thereby pulled out of the latch pocket 47 of the locking piece 18, wherein the lever arms 61 and 62 in engagement can slide past each other.
  • FIGS. 11 to 14 show a clutch plate 25 which is pulled out completely with the sleeve portion 27 of the thumbwheel 4.
  • a plurality of driver teeth 63 are formed, which engage in the engaged state positively and rotationally fixed in the driving grooves 64 of the adjusting wheels 4, wherein the pitch of the driving grooves 64 corresponds to the number of digits of the adjusting wheels 4.
  • FIG. 11 Also visible is the clutch disk-side actuator 41 and the Stellrad workede actuator 40th
  • FIG. 13 shows the clutch plates 25 in the engaged with the setting wheels 4 state.
  • the sleeve portions 27 of the clutch discs 25 protrude through the adjusting wheels 4, so that all the clutch discs 4 are in contact with each other.
  • the scanning part 7 has the entrainment webs 66 and 67, between which the adjacent clutch disks 4 are rotatable but are held axially in position, and by means of which the clutch disks 25 are axially displaced together and thus inserted into the adjusting wheels 4. or can be disengaged.
  • the clutch plates 25 are held by means of the compression spring 34 and the Mit supportivesteg 67 of the Abtastteils 7 in the coupled with the setting wheels 4 position.
  • the adjusting wheels 4 and the clutch discs 25 can not be rotated independently.
  • FIG. 14 shows the clutch plates 25 in the disengaged with the setting wheels 4 state when the scanning member 7 is moved axially against the compression spring 34 via the actuating element 6.
  • the driver teeth 63 of the mutually adjacent clutch discs 25 are pushed out by means of the carrier web 66 and the pressure disk 65 from the drive grooves 64 of the adjusting wheels 4.
  • the adjusting wheels 4 and the clutch discs 25 can be rotated independently.
  • the entraining webs 66 and 67 of the sensing part 7 are designed so that the clutch plates 25 can be disengaged from the setting wheels 4 regardless of their angular position, that is, even with an unknown opening code. But it must be ensured that the clutch discs 25 can disengage only with actuated secondary lock 2 and not in normal operation from the setting wheels 4 with unknown code. This feature will be in the FIGS. 24 to 26 along the section CC out FIG. 4 shown.
  • FIG. 24 shows the lock device in normal operation with set opening code.
  • the scanning part 7 has a first blocking lug 72 which can be laterally pushed past a second blocking lug 71 of the slide plate 24 when the scanning part 7 is in the unlocking position or the opening code is set. Only in this state of the lock device is it possible for a user to disengage the clutch discs 25 from the setting wheels 7 by operating the scanning part 7 in order to change the personal opening code.
  • FIG. 25 shows the lock device in normal operation with not set opening code, wherein the sensing part 7 is not in the unlocked position and the blocking lug 72 of the sensing member 7 is located behind the blocking lug 71 of the slide plate 24, so that a displacement of the sensing member 7 is blocked or a disengagement of the clutch plates 25 from the setting wheels 4 in this state is not possible.
  • FIG. 26 shows the lock device in the emergency opening operation or actuated secondary lock 2 and not in unlocking befindlichem sampling 7, wherein the driving pin 22, the slide plate 24 and thus the blocking lug 72 of the slide plate 24 has retracted, so that the blocking lug 71 of the sensing part 7 side of the blocking nose 72nd the slide plate 24 can be pushed past.
  • FIG. 15 shows the unactuated adjustment member 36 in the home position, wherein the adjustment section 38 does not act on the actuator 41.
  • FIG. 16 shows during the opening movement of the lock device acted upon by the pressure pin 46 adjusting part 36 whose adjusting portion 38 on the spiral cam portion of the actuating element 41 meets and the clutch disc 25 is set in a rotational movement.
  • FIG. 17 shows the adjusting member 36 in the end position, wherein the clutch plate 25 has rotated so far until the adjustment portion 38 of the adjusting member 36 has reached the abutment point 68 of the actuating element 41 of the clutch disc 25.
  • the attachment points 68 of the adjusting elements 41 have a fixed relation to the pockets 60 of the coupling wheels 25, so that in the end position of the adjusting member 36, the pockets 60 of the clutch discs 25 against the sensing elements 43 of the sensing part 7 and in unlocking position.
  • the attachment points 69 of the adjusting wheels 4, however, have a fixed relation to the numbers of the adjusting elements 4, so that in the end position of the adjusting member 36 certain or predetermined digits of the adjusting elements 4 are in the windows 5 of the housing 3.
  • FIG. 18 shows the clutch plates 25 in its engaged with the setting wheels 4 state, wherein the adjusting portions 70 of the adjusting member 36 are aligned with their associated control elements 40 of the adjusting wheels 4, while the adjustment sections 38 of the adjusting 36 are laterally adjacent to their associated control elements 41 of the clutch plates 25. If, in this state, the adjusting member 36 is actuated during the opening movement, consequently only the adjusting elements 40 of the adjusting wheels 4 are acted upon by the adjusting sections 70 of the adjusting member, the adjusting wheels 4 are rotated until the factory default numbers, eg -0-0-0 -0-, have set in the windows 5 of the housing 3. Because the engaged clutch plates 25 are thereby taken by the setting wheels 4 and the set opening code does not change, so that the automatic discarding or blurring of the displayed opening code given or ensured during each opening rotation in normal operation of the lock device.
  • the factory default numbers eg -0-0-0 -0-
  • FIG. 19 shows the clutch plates 25 in its disengaged with the setting wheels 4 state, the adjustment sections 70 in alignment with their associated Adjusting elements 40 of the adjusting wheels 4 and the adjusting portions 38 of the adjusting member 36 are in alignment with their associated adjusting elements 41 of the clutch discs 25.
  • both the adjusting members 40 of the adjusting wheels 4 are urged by the adjusting portions 70 of the adjusting member 36 and the adjusting members 41 of the clutch plates 25 by the adjusting portions 38 of the adjusting member 36.
  • the clutch plates 25 are rotated to the unlocked position and the setting wheels 4 simultaneously to the predetermined digit , If the clutch plates 25 are then engaged again, the predetermined or factory preset opening code is restored.
  • FIGS. 22 and 23 It is shown how the blurring of the displayed opening code in the normal operation or the resetting of the combination lock to the factory preset opening code in the emergency opening operation, respectively automatically during the opening rotation of the lock device works.
  • the pressure pins 31, 39 and 46 run vertically in the cam tracks 73, 74 and 75 of the stator 3, which run concentrically around the axis of rotation of the lock device and each have hump-shaped elevations 76.
  • the pressure pins 31, 39 and 46 which are guided in the openings 58 of the rotor 10 in the longitudinal direction, thus carry out at an opening rotational movement of the lock device from a longitudinal stroke when they run over one of the elevations 76.
  • the pressure pin 46 acts on the adjusting part 36, the pressure pin 31 on the lever arm 77 of the locking lever 28 and thus on the detent springs 30 and the pressure pin 39 on the lever arm 78 of the Abtasthebels. 7
  • the longitudinal strokes of the pressure pins 31, 39 and 46 are controlled in an opening rotational movement of the lock device so that when the adjustment sections 38 of the adjusting member 36 act on the adjusting elements 40, 41 of the adjusting or clutch plates 4, 25, the bias of the Abtasthebels 7 on the clutch plates 25 and the bias of the detent spring 30, the adjusting wheels 4 is repealed to a smooth rotation of the setting wheels 4 and Clutch plates 25 on the adjusting elements 40, 41 to allow.
  • the embodiment of the lock device according to the invention described here offers the possibility in emergency opening operation or after actuation of the lock cylinder, if the combination lock 1 is reset to the factory setting by actuating and holding the actuating element 6 during the opening rotation or without actuation of the actuating element 6 an emergency opening of the cabinet is made without changing the current opening code.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlossvorrichtung, wie sie in der Regel an Behältnissen und Möbeln eingesetzt werden, die einer übergeordneten Verwaltung und relativ häufigen Nutzerwechseln unterliegen. Das Verschließen von Umkleide- und Aufbewahrungsschränken (Spinde), Büromöbeln, Schalt- und Werkzeugschränken in Schulen, Unternehmen und Sportstätten ist dabei die häufigste Anwendung. Schlossvorrichtungen dieser Art bestehen aus einem Kombinationsschloss, das meist als Zahlenschloss und einem Sekundärschloss, das meist als ein mit Hauptschlüssel zu betätigendes Zylinderschloss ausgeführt ist.
  • Das Kombinationsschloss ist für den Normalbetrieb vorgesehen und den Nutzern der Schränke zugeordnet. Es verfügt in der Regel über mehrere mit Zahlen oder Buchstaben versehene Stellräder, mittels deren ein Öffnungscode eingestellt wird. Bei erstmaliger Benutzung können die mit werksseitig voreingestelltem Öffnungscode versehenen Kombinationsschlösser vom Nutzer auf einen persönlichen Öffnungscode umprogrammiert und jederzeit wieder geändert werden. Zum Ändern des Öffnungscodes muss sich das Kombinationsschloss immer in Offenstellung befinden bzw. der aktuell gültige Öffnungscode bekannt sein. Bei verlorenem bzw. vergessenem Öffnungscode lässt sich das Kombinationsschloss weder öffnen, noch der Öffnungscode ändern.
  • Das Sekundärschloss dient zur Notöffnung und ist dem Eigentümer bzw. Verwalter der Schränke zugeordnet. Eine Notöffnung wird z.B. dann erforderlich, wenn ein Schranknutzer seinen persönlichen Öffnungscode verloren bzw. vergessen hat, ein Nutzer nicht mehr auffindbar ist oder wenn zur Verhinderung von Straftaten oder zur Gefahrenabwehr eine Kontrolle des Inhaltes auch ohne Beisein des Nutzers erfolgen muss. Mit dem Sekundärschloss wird das Kombinationsschloss in der Regel einfach überbrückt, so dass sich mit dem Hauptschlüssel jeder Schrank bzw. jede Schlossvorrichtung, auch ohne Kenntnis des Öffnungscodes, öffnen lässt. Entsprechend sorgfältig muss der Hauptschlüssel vom Verwalter aufbewahrt werden.
  • Um ein Kombinationsschloss, dessen Öffnungscode verloren ist, wieder nutzbar zu machen bzw. den werkseitig vorgegebenen Öffnungscode wieder herzustellen, verfügen die zum Stand der Technik gehörenden Schlossvorrichtungen in der Regel über eine Funktion zur Codefindung, die natürlich nur im Notöffnungsbetrieb bzw. im notgeöffnetem Zustand verfügbar ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten und auf dem Markt befindlichen Schlossvorrichtungen bedienen sich für die Codefindung unterschiedlicher Lösungen. Aus den US 7 444 844 , US 4 885 923 und US 3 633 388 sind Schlossvorrichtungen bekannt, die auf ihrer Rückseite Führungslöcher für ein zusätzliches Tastwerkzeug oder fest angeordnete Taststifte aufweisen, mit denen sich der Öffnungscode jedes einzelnen Stellrades abtasten lässt. Komfortablere Lösungen zeigen die EP 1 267 020 und EP 2 419 586 , welche eine Vorrichtung zur Codefindung aufweisen, mit der alle Stellräder gleichzeitig in die den Öffnungscode zeigende Stellung gebracht werden können.
  • Andere bekannte Schlossvorrichtungen, wie sie bspw. in der EP 2 419 586 und US 8 087 274 beschrieben sind, verfügen darüber hinaus über eine Funktion zum automatischen Verwerfen bzw. Verwischen des Öffnungscodes während der Öffnungsbewegung der Schlossvorrichtung. Diese Funktion soll gewährleisten, dass der eingestellte und damit sichtbare Öffnungscode nach dem Öffnen der Schlossvorrichtung automatisch verwischt wird und nicht unnötig lange sichtbar bleibt. Beim Verwischen werden also nur die Stellräder aus dem Öffnungscode heraus in eine bestimmte vorgebbare Stellung gedreht. Der gültige Öffnungscode bleibt dabei erhalten.
  • Während die Funktion des automatischen Verwischens durchaus sinnvoll ist, weil damit die Sicherheit gegen Ausspähen des Öffnungscodes erhöht wird, hat die Funktion der Codefindung mindestens zwei erhebliche Nachteile.
  • Zum einen stellt die Codefindung eine erhebliche Sicherheitslücke dar, weil die vermeintlich sicheren persönlichen Öffnungscodes grundsätzlich von jedem Unbefugten ausgelesen werden können, der, wenn auch nur für kurze Zeit, in den Besitz des Hauptschlüssels gelangt. Das besondere Risiko daran ist, dass das Auslesen der persönlichen Codes völlig unbemerkt bleibt, wenn der Hauptschlüssel wieder an seinen Platz gelegt wird. Diebe könnten sich auf diese Weise einen regelmäßigen Zugang verschaffen. Berücksichtigt man noch die Tatsache, dass viele Nutzer trotz und entgegen allgemein bekannter Sicherheitsratschläge aus Angst davor, den Öffnungscode zu vergessen, gerne einen ihnen vertrauten Code, welchen sie schon zur Verschlüsselung an anderen Schlössern oder Geräten verwenden, einprogrammieren, ist die beschriebene Codefindungsfunktion noch kritischer zu betrachten, zumal den meisten Nutzern wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, dass diese Codefindungsfunktion existiert.
  • Der andere wesentliche Nachteil liegt in dem zusätzlichen Zeitaufwand, der zum Finden des verlorenen Öffnungscodes benötigt wird, um ein Schloss in seinen Auslieferungszustand zurückzusetzen. Besonders da, wo relativ häufige Nutzerwechsel stattfinden, wie z.B. in Sportstätten oder Betrieben mit einem hohem Anteil an Leihpersonal oder Saisonkräften, kann der Zwang zur Codefindung einen erheblichen Aufwand für den Verwalter bedeuten, weil frei werdende Schränke bzw. Schlösser von den Nutzern in der Regel mit ihren persönlich eingestellten Codes hinterlassen werden. Insbesondere das Abtasten der einzelnen Stellräder mit einem zusätzlichen Werkzeug ist dabei sehr zeitraubend.
  • Aus der US 2011/0083483 A1 ist eine Schließvorrichtung mit einem Kombinationsschloss und einem schlüsselbetätigten Sekundärschloss bekannt, bei dem nach Betätigen des Sekundärschlosses ein beliebiger vorgegebener Öffnungscode des Kombinationsschlosses gesetzt werden kann. Der Code wird dabei durch das Drehen des jeweiligen Stellrades von mindestens 360° zurückgesetzt.
  • Da es bei einer Schlossvorrichtung, dessen Öffnungscode verloren ist, letztendlich nur darum geht, das Kombinationsschloss wieder in einen Zustand mit vorgegebenem Öffnungscode, wie z.B. den Werkscode, zurückzusetzten, ist das vorher erforderliche Auffinden des gültigen Öffnungscodes eine rein konstruktionsbedingte Notwendigkeit, die nur Nachteile bringt.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schlossvorrichtung zu schaffen, die in Werkseinstellung rücksetzbar ist und bei der das Wiederauffinden eines verlorenen Öffnungscodes weder möglich noch nötig ist und damit eine Sicherheit vor Auslesen des persönlichen Öffnungscodes bietet und darüber hinaus eine schnelle und komfortable Verwaltung der Schlossvorrichtung gewährleistet, wenn die Nutzer häufig wechseln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zurücksetzen des Kombinationsschlosses in einen Zustand mit vorgegebenen Öffnungscode automatisch erfolgt, wenn das Sekundärschloss betätigt ist und während der Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung durch gleichzeitiges Betätigen eines Betätigungselementes die Kupplungsscheiben aus den Stellrädern ausgekuppelt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung verfügen die Stellräder des Kombinationsschlosses über koaxial angeordnete Kupplungsscheiben, die in verschiedenen Winkelpositionen mit den Stellrädern drehfest eingekuppelt oder ausgekuppelt werden können, und die auf einer äußeren Umfangsfläche Taschen aufweisen, in die die Tastelemente eines Abtastteils fallen können.
  • An den Stellrädern und Kupplungsscheiben sind bevorzugt jeweils Stellelemente ausgebildet, mittels deren die Stellräder und Kupplungsscheiben durch ein Einstellteil in eine vorgebbare Winkelstellung gedreht werden können, wenn Einstellabschnitte eines Einstellteils auf die Stellelemente wirken, wobei die vorgebbare Winkelstellung vorzugsweise dem werksseitig voreingestellten Öffnungscode entspricht.
  • Die stellradseitigen- und kupplungsscheibenseitigen Stellelemente sind vorteilhaft so gestaltet, dass sie spiralförmig auf die Drehachse zulaufende Kurvenabschnitte sind, die, wenn sie von Einstellabschnitten des betätigten Einstellteils in Richtung der Drehachse beaufschlagt werden, die Stell- bzw. Kupplungsscheiben in eine vorgebbare Winkelstellung drehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist am Einstellteil, das drehbar um eine Achse gelagerte ist, die parallel zu einer die Stellräder und Kupplungsscheiben lagernden Achse angeordnet, sind erste Einstellabschnitte ausgebildet, die den Stellelementen der Stellräder zugeordnet sind und zweite Einstellabschnitte, die den Stellelementen der Kupplungsscheiben zugeordnet sind, wobei die ersten Einstellabschnitte so angeordnet sind, dass sie bei jeder Betätigung des Einstellteils auf die Stellelemente der Stellräder wirken und die zweiten Einstellabschnitte so angeordnet sind, dass sie nur dann auf die Stellelemente der Kupplungsscheiben wirken, wenn sich die Kupplungsscheiben in einer mit den Stellrädern ausgekuppelten Position befinden.
  • Das Einstellteil wird bei jeder Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung betätigt. In einer mit den Stellrädern eingekuppelten Position der Kupplungsscheiben, werden entsprechend nur die Stellräder in ihre vorgebbare Stellung gedreht. Die drehfest eingekuppelten Kupplungsscheiben werden dabei, ohne ihre relative Position zum Stellrad zu ändern, mitgenommen, so dass der eingestellte Öffnungscode erhalten bleibt und das Verwischen des angezeigten Öffnungscodes gewährleistet ist.
  • In einer mit den Stellrädern ausgekuppelten Position der Kupplungsscheiben hingegen, werden die Stellräder als auch die Kupplungsscheiben unabhängig von einander in ihre jeweils vorgebbare Stellung gedreht. Der eingestellte Öffnungscode bleibt somit nicht erhalten und der werkseitig vorgegebene Öffnungscode wird eingestellt.
  • Des Weiteren verfügt die erfindungsgemäße Ausführungsform der Schlossvorrichtung über ein Abtastteil, das ebenfalls drehbar um eine Achse gelagert ist, die parallel zu einer die Stellräder und Kupplungsscheinen lagernden Achse angeordnet ist und darüber hinaus in Richtung der Achse verschiebbar ist. Das Abtastteil ist durch eine ersten Druckfeder in Drehrichtung auf die Kupplungsscheiben so vorgespannt, dass Tastelemente des Abtastteils an den äußeren Umfangsflächen der Kupplungsscheiben anliegen und in die Taschen der Umfangsflächen fallen, wenn sich die Taschen aller Kupplungsscheiben gegenüber den Tastelementen des Abtastteils befinden bzw. der Öffnungscode eingestellt ist.
  • Bei eingestelltem Öffnungscode fallen die Tastelemente des Abtastteils in die Taschen der Kupplungsscheiben, wobei das Abtastteil eine kurze Kippbewegung um die eigene Achse ausführt, Dabei gibt der Hebelarm des Abtastteils einen mit der ersten Druckfeder vorgespannten und in einer Schieberplatte gelenkig gelagerten Riegel frei, so dass sich der Riegel in eine erste, die Schlossvorrichtung freigebende Stellung bewegt.
  • Vorteilhaft weist das Abtastteil Mitnehmerstege auf, zwischen denen die in Achsrichtung aneinander liegenden Kupplungsscheiben formschlüssig so gefangen sind, dass sie sich zwar frei drehen können aber bei Verschiebung des Abtastteils in Achsrichtung mitgenommen werden. Das Abtastteil ist dabei mit einer zweiten Druckfeder in Achsrichtung so vorgespannt, dass im nicht betätigten Zustand des Abtastteils die Kupplungsscheiben in axialer Richtung in der mit den Stellrädern eingekuppelten Position gehalten werden und bei Betätigung des Abtastteils in Achsrichtung gegen die zweite Druckfeder die Kupplungsscheiben aus den Stellrädern ausgekuppelt werden.
  • Das Sekundärschloss der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung ist vorteilhaft als ein mit Hauptschlüssel zu bedienender Schließzylinder ausgebildet, welcher auf der der Schlüsselöffnung gegenüberliegenden Stirnseite einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen aufweist, der bei Drehung in Entriegelungsrichtung eine quer zur Achse des Abtastteils verschiebbare Schieberplatte mitnimmt, und die wiederum einen an ihr gelenkig befestigten Riegel, unabhängig vom eingestellten Code, in eine die Schlossvorrichtung freigebende Position bewegt.
  • Des Weiteren verfügt die vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung über ein Blockierteil, das quer zur Schieberplattenrichtung aber parallel zur Achse des Abtastteils, in der Schieberplatte verschiebbar gelagert ist und bei nicht in Grundstellung befindlicher Schlossvorrichtung und nicht betätigtem Sekundärschloss, das Abtastteil in die Kupplungsscheiben auskuppelnde Richtung blockiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kupplungsscheiben nicht durch unbeabsichtigtes Betätigen des seitlichen Betätigungselementes beim Öffnen bzw. Drehen der Schlossvorrichtung im Normalbetrieb ausgekuppelt werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft das Schließwerk über einem in Bezug zum Schrank bzw. Behältnis feststehenden Stator anzuordnen, in dem Kurvenbahnen mit Vertiefungen und Erhebungen ausgebildet sind, durch die über Druckstifte die Funktionsbewegungen von Einstellteil, Abtastteil und Rastfeder während der Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung gesteuert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung;
    Fig.2
    die teilweise Explosionsdarstellung der in Fig.1 gezeigten Schlossvorrichtung mit den Beschlagteilen beim Einbau in einer angedeuteten Schranktür;
    Fig.3
    die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung eingebaut in der angedeuteten Schranktür;
    Fig.4
    die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung in Schließstellung;
    Fig.5
    die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung in Offenstellung;
    Fig.6
    die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung mit betätigtem Sekundärschloss;
    Fig.7
    die Explosionsdarstellung des Schließwerks der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung ohne Beschlagteile;
    Fig.8
    den Schnitt A-A der in Fig.4 gezeigten Schlossvorrichtung in verriegeltem Zustand;
    Fig.9
    den Schnitt A-A der in Fig.4 gezeigten Schlossvorrichtung im durch das Kombinationsschloss in entriegeltem Zustand.
    Fig.10
    den Schnitt A-A durch das Schließwerk der in Fig.4 gezeigten Schlossvorrichtung im durch das Sekundärschloss entriegelten Zustand;
    Fig.11
    eine perspektivische Darstellung einer Achse mit einer aus dem Stellrad gezogenen Kupplungsscheibe;
    Fig.12
    eine andere perspektivische Darstellung der Achse mit einer aus dem Stellrad gezogenen Kupplungsscheibe;
    Fig.13
    den Schnitt B-B durch das Schließwerk der in Fig.4 gezeigten Schlossvorrichtung mit im Eingriff mit den Stellrädern befindlichen Kupplungsscheiben;
    Fig.14
    den Schnitt B-B durch das Schließwerk der in Fig.4 gezeigten Schlossvorrichtung mit außer Eingriff mit den Stellrädern befindlichen Kupplungsscheiben;
    Fig.15
    die Seitenansicht eines Stellrads mit Kupplungsscheibe und in Ausgangsstellung befindlichem Einstellteil;
    Fig.16
    die Seitenansicht eines Stellrads mit Kupplungsscheibe beim Auftreffen des Einstellteils auf den Kurvenabschnitt der Nabe;
    Fig.17
    die Seitenansicht eines Stellrads mit Kupplungsscheibe und in Endstellung befindlichem Einstellteil;
    Fig.18
    die Vorderansicht mit Achse, Stellrädern und Einstellteil mit im Eingriff mit den Stellrädern befindlichen Kupplungsscheiben;
    Fig.19
    die Vorderansicht mit Achse, Stellrädern und Einstellteil mit nicht im Eingriff mit den Stellrädern befindlichen Kupplungsscheiben;
    Fig.20
    den Stator mit Stellung des Blockierteils bei unbetätigtem Abtastteil;
    Fig.21
    den Stator mit Stellung des Blockierteils bei betätigtem Abtastteil;
    Fig.22
    die perspektivische Ansicht des Stators mit Sperrstück, Sperrfeder und den in den Kurvenbahnen des Stators stehenden Druckstiften;
    Fig.23
    die perspektivische Ansicht des Schließwerks mit an Rasthebel, Einstellteil und Abtastteil anliegenden Druckstiften.
  • Die im Folgenden beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung besteht, wie in den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, aus einem Gehäuse 3, das drehbar auf einem Stator 8 gelagert ist und in dem ein Kombinationsschloss 1 und ein Sekundärschloss 2 aufgenommen sind, wobei die Stellräder 4 des Kombinationsschlosses 1 in den Fenstern 5 des Gehäuses 3 seitlich geführt sind und ein Betätigungselement 6 eines Abtastteils 7 seitlich durch das Gehäuse 3 ragt. Ein Schließhebel 9 ist mittels Schaube 11 und Sicherungsscheibe 12 drehfest an einem Mitnehmerzapfen 57 eines Rotors 10 befestigt, der wiederum mittels Schrauben 13 drehfest mit dem Gehäuse 3 verbunden ist.
  • Der Stator 8, der seitliche Abflachungen 14 aufweist, ragt durch die ebenfalls mit seitlichen Abflachungen versehene Lochung 15 der angedeuteten Schranktür 16 und ist von hinten mit einer Befestigungsmutter 17 mit der angedeuteten Schranktür 16 starr verbunden. Der Stator 8 bildet somit mit der Befestigungsmutter 17, einem Sperrstück 18 und einer Schenkelfeder 19 eine in Bezug zur Schranktür feststehende Einheit der Schlossvorrichtung. Alle anderen Teile bilden zusammen mit dem Gehäuse 3 eine in Bezug zur Schranktür drehbare Einheit.
  • Das Gehäuse 3 der hier beschriebenen Ausführungsform dient vorteilhaft als Bedienelement, das zum Öffnen und Schließen der Schlossvorrichtung wie ein Knauf gegriffen und gedreht werden kann. Figur 4 zeigt die Schlossvorrichtung in der mit Kombinationsschloss 1 horizontal stehenden Grundstellung, in der sich der Schließhebel 9 hinter einer hier angedeuteten Haltekante 20 eines hier nicht dargestellten Schrankkorpus befindet, wodurch das Aufziehen der Schranktür 16 bereits blockiert ist. Wenn sich die Schlossvorrichtung darüber hinaus in einem, durch das Kombinationsschloss 1 verriegelten Zustand befindet, wodurch eine Öffnungsdrehbewegung des Gehäuses verhindert ist, ist der Schrank verschlossen.
  • Wird die Schlossvorrichtung über das Kombinationsschloss 1 oder dem Sekundärschloss 2 entriegelt, kann sie durch eine Öffnungsdrehbewegung in die, wie in Figur 5 dargestellte, Offenstellung gedreht werden, in der sich der Schließhebel 9 nicht hinter der Haltekante 20 befindet und sich die Schranktür 16 öffnen lässt.
  • Figur 16 zeigt die in Grundstellung befindliche Schlossvorrichtung mit betätigtem Sekundärschloss 2 und damit im entriegelten Zustand.
  • Der vorteilhafte Aufbau des Schließwerks der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung ist in Figur 7 dargestellt. Das Sekundärschloss 2 ist dabei ein mit hier nicht dargestelltem Hauptschlüssel zu betätigender handelsüblicher Schließzylinder, der im Gehäuse 3 drehbar, gegen Herausziehen gesichert, gelagert ist. Auf der der Schlüsselöffnung 21 gegenüberliegenden Stirnseite ist ein exzentrisch zur Drehachse des Schließzylinders angeordneter Mitnehmerzapfen 22 ausgebildet, der in eine Führungsbahn 23 einer Schieberplatte 24 greift und bei einer Drehbewegung des Sekundärschlosses 1 die Schieberplatte 24 in eine Längsbewegung versetzt.
  • Dem Kombinationsschloss 1 zugeordnet ist die Achse 26, die im Gehäuse 3 fest gehaltert ist und auf der in dieser Ausführungsform vier Kupplungsscheiben 25 drehbar und axial verschiebbar gelagert sind. Jede Kupplungsscheibe 25 greift seitlich in ein Stellrad 4, das wiederum auf einem Hülsenabschnitt 27 der Kupplungsscheiben 25 drehbar gelagert ist und durch die Fenster 5 des Gehäuses 3 ragen, wo sie seitlich geführt sind.
  • An dem Rasthebel 28, dessen Achse 29 parallel zur Achse 26 im Gehäuse 3 drehbar gelagert ist, sind Rastfedern 30 befestigt, die, wenn der Rasthebel 28 von einem Druckstift 31 beaufschlagt wird, auf die Stellräder 4 wirken und für einen Rasteffekt beim Drehen bzw. Einstellen der Stellräder 4 sorgen und diese exakt in der eingestellten Rastposition bzw. Codeeinstellung halten.
  • Der Abtasthebel 32 dessen Achse 33 ebenfalls parallel zur Achse 26 im Gehäuse 3 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, wird mittels der Druckfeder 34 in die Kupplungsscheiben 25 einkuppelnde Richtung vorgespannt. Der Abtasthebel 7 weist auf der der Druckfeder 34 gegenüber liegenden Seite ein Betätigungselement 6 auf, das durch die seitliche Öffnung 35 im Gehäuse 3 ragt. Des Weiteren weist der Abtasthebel 32 je einer Kupplungsscheibe 25 zugeordnete Tastarme 42 auf, an denen wiederum Tastelemente 43 ausgebildet sind, die auf die Umfangsflächen 44 der Kupplungsscheiben 25 mittels der Druckfeder 45 vorgespannt sind, wenn der Abtasthebel 7 nicht von dem Druckstift 46 beaufschlagt wird.
  • Das Einstellteil 36, dessen Achse 37 ebenfalls parallel zur Achse 26 im Gehäuse 3 drehbar gelagert ist, weist Einstellabschnitte 38 und 70 auf, die, wenn das Einstellteil 36 von dem Druckstift 39 beaufschlagt wird, auf die Einstellabschnitte 40 der Stellräder 4 bzw. auf die Einstellabschnitte 41 der Kupplungsscheiben 25 wirken.
  • Der Riegel 32 ist mit seinen gegenüberliegenden Gelenkzapfen 47 schwenkbar in den Lageraugen 48 der Schieberplatte 24 gelagert und greift im verriegelten Zustand der Schlossvorrichtung formschlüssig in die Riegeltasche 49 des Sperrstückes 18, wodurch eine Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung verhindert ist.
  • Das Blockierteil 50 ist in einer Führungsnut 51 der Schieberplatte 24 quer zur Schieberichtung der Schieberplatte 24 bzw. parallel zur Achse 33 des Abtastteils 7 verschiebbar gelagert und weist eine Mitnehmernase 52 auf, die von einer Schiebernase 53 des Abtastteils 7 mitgenommen wird, wenn das Abtastteil 7 durch Betätigen des Betätigungselementes 6 gegen die Druckfeder 34 verschoben wird.
  • Figur 20 zeigt die Schlossvorrichtung in Grundstellung bei nicht betätigtem und durch die Druckfeder 34 vorgespanntem Abtastteil 7, wobei die dachförmige Spitze 54 des Blockierteils 50 gegenüber der dachförmige Tasche 55 des Stators 8 positioniert ist.
  • Figur 21 zeigt die in die dachförmige Tasche 55 des Stators 8 eingetauchte dachförmige Spitze 54 des Blockierteils 50 bei gegen die Druckfeder 34 betätigtem Abtastteil 7. Befindet sich die Schlossvorrichtung nicht in Grundstellung stößt die dachförmige Spitze 54 des Blockierteils 50, beim Betätigen des Abtasthebels 7, gegen die kreisförmige Stoßkante 56 des Stators 8, womit ein Verschieben des Abtastteils 7 blockiert und damit ein Auskuppeln der Kupplungsscheiben 25 aus den Stellrädern 4 verhindert ist.
  • Der Rotor 10, der mit seinem Mitnehmerzapfen 57 durch die Führungsbuchse 58 des Stators 8 ragt, ist mittels der Schrauben 13 fest in das Gehäuse 3 geschraubt und hält das gesamte Schließwerk in Position. Des Weiteren verfügt der Rotor 10 über Durchbrüche 58, durch die die Druckstifte 31, 39 und 46 hindurchragen und in Längsrichtung geführt sind.
  • Wie auch in Figur 22 zu sehen, verfügt der Stator 8 über zwei Führungsrippen 59, zwischen denen das Sperrstück 18 quer zur Drehebene verschiebbar geführt und mittels der Schenkelfeder 19 gegen den Rotor 10 vorgespannt wird.
  • Die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung kann sowohl über das Kombinationsschloss 1, als auch über das Sekundärschloss 2 entriegelt werden. Das Zusammenwirken von Kombinationsschloss 1 mit Sekundärschloss 2 wird am besten in den Figuren 8 bis 10 ersichtlich, die jeweils den Schnitt A-A aus Figur 4 quer durch das Schließwerk der Schlossvorrichtung zeigen.
  • Figur 8 zeigt die Schlossvorrichtung in verriegeltem Zustand, wobei der Riegel 32 in der Riegeltasche 49 des Sperrstücks 18 liegt und von der Druckfeder 45 beaufschlagt wird, so dass ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf den um die Gelenkzapfen 47 gelagerten Riegel 32 erzeugt wird. Über den Hebelarm 61 des Riegels 32, der sich in Anlage mit dem Hebelarm 62 des Abtastteils 7 befindet, wird ein um die Achse 33 des Abtastteils 7, entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment auf den Abtasthebel 7 übertragen, so dass die Abtastelemente 43 des Abtasthebels 7 auf die Umfangsflächen 44 der Kupplungsscheiben 25 vorgespannt werden.
  • Figur 9 zeigt die Schlossvorrichtung in einem über das Kombinationsschloss 1 entriegelten Zustand, wobei mittels der Stellräder 4 die Kupplungsscheiben 25 in die des Öffnungscodes entsprechenden Winkelstellung gedreht wurden. Angetrieben von der Druckfeder 45 fallen die Tastelemente 43 des Abtastteils 7 dabei in die Taschen 60 der Kupplungsscheiben 25, wobei es zu einer Kippbewegung des Abtasthebels 7 kommt und der Riegel 32 aus der Riegeltasche 49 des Sperrstücks 18 gehoben wird.
  • Figur 10 zeigt die Schlossvorrichtung in einem über das Sekundärschloss 2 entriegelten Zustand, wobei der exzentrisch zur Drehachse des Sekundärschlosses 2 ausgebildete Mitnehmerzapfen 22, der in die Führungsbahn 23 der Schieberplatte 24 greift, durch Drehen des Sekundärschlosses 2 die Schieberplatte 24 zurückzieht. Der Riegel 32, der über die Gelenkzapfen 47 mit der Schieberplatte 24 gelenkig verbunden ist, wird dabei aus der Riegeltasche 47 des Sperrstücks 18 herausgezogen, wobei die in Anlage befindlichen Hebelarme 61 und 62 aneinander vorbeigleiten können.
  • Das Ein- bzw. Auskuppeln der Kupplungsscheiben 25 in die Stellräder 4 ist in den Figuren 11 bis 14 dargestellt. Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Kupplungsscheibe 25, die mit dem Hülsenabschnitt 27 komplett aus dem Stellrad 4 herausgezogen ist. Am Ende der Hülsenabschnitte 27 der Kupplungsscheiben 25 sind mehrere Mitnehmerzähne 63 ausgebildet, die im eingekuppelten Zustand formschlüssig und drehfest in die Mitnehmernuten 64 der Stellräder 4 greifen, wobei die Teilung der Mitnehmernuten 64 der Anzahl der Ziffern der Stellräder 4 entspricht. In Figur 11 ebenfalls zu sehen ist das kupplungsscheibenseitige Stellelement 41 und das stellradseitige Stellelement 40.
  • Figur 13 zeigt die Kupplungsscheiben 25 in dem mit den Stellrädern 4 eingekuppelten Zustand. Die Hülsenabschnitte 27 der Kupplungsscheiben 25 ragen durch die Stellräder 4 hindurch, so dass sich alle Kupplungsscheiben 4 in Anlage miteinander befinden. Das Abtastteil 7 weist die Mitnehmerstege 66 und 67 auf, zwischen denen die aneinander liegenden Kupplungsscheiben 4 zwar drehbar sind aber axial in Position gehalten werden, und mittels derer die Kupplungsscheiben 25 zusammen axial verschoben und so in die Stellräder 4 ein- bzw. ausgekuppelt werden können. Im nicht betätigten Zustand des Abtastteils 7 werden die Kupplungsscheiben 25 mittels der Druckfeder 34 und dem Mitnehmersteg 67 des Abtastteils 7 in der mit den Stellrädern 4 eingekuppelten Position gehalten. In diesem eingekuppelten Zustand können die Stellräder 4 und die Kupplungsscheiben 25 nicht unabhängig voneinander verdreht werden.
  • Figur 14 zeigt die Kupplungsscheiben 25 in dem mit den Stellrädern 4 ausgekuppelten Zustand, wenn über das Betätigungselement 6 das Abtastteil 7 axial gegen die Druckfeder 34 verschoben wird. Dabei werden die Mitnehmerzähne 63 der aneinander liegenden Kupplungsscheiben 25 mittels des Mitnehmersteges 66 und der Druckscheibe 65 aus den Mitnehmernuten 64 der Stellräder 4 herausgeschoben. In diesem ausgekuppelten Zustand können die Stellräder 4 und die Kupplungsscheiben 25 unabhängig voneinander verdreht werden.
  • Die Mitnehmerstege 66 und 67 des Abtastteils 7 sind so gestaltet, dass die Kupplungsscheiben 25 grundsätzlich unabhängig von ihrer Winkelstellung, also auch bei unbekanntem Öffnungscode, aus den Stellrädern 4 ausgekuppelt werden können. Dabei muss aber sicherstellt sein, dass sich bei unbekanntem Code die Kupplungsscheiben 25 nur bei betätigtem Sekundärschloss 2 und nicht im Normalbetrieb aus den Stellrädern 4 auskuppeln lassen. Diese Funktion wird in den Figuren 24 bis 26 entlang des Schnittes C-C aus Figur 4 dargestellt.
  • Figur 24 zeigt die Schlossvorrichtung im Normalbetrieb mit eingestelltem Öffnungscode. Das Abtastteil 7 weist eine erste Blockiernase 72 auf, die an einer zweiten Blockiernase 71 der Schieberplatte 24 seitlich vorbeigeschoben werden kann, wenn sich das Abtastteil 7 in Entriegelungsposition befindet bzw. der Öffnungscode eingestellt ist. Nur in diesem Zustand der Schlossvorrichtung ist es einem Nutzer möglich, durch Betätigen des Abtastteils 7 die Kupplungsscheiben 25 aus den Stellrädern 7 auszukuppeln, um den persönlichen Öffnungscode zu ändern.
  • Figur 25 zeigt die Schlossvorrichtung im Normalbetrieb mit nicht eingestelltem Öffnungscode, wobei das Abtastteil 7 sich nicht in Entriegelungsposition befindet und die Blockiernase 72 des Abtastteils 7 sich dabei hinter der Blockiernase 71 der Schieberplatte 24 befindet, so dass ein Verschieben des Abtastteils 7 blockiert ist bzw. ein Auskuppeln der Kupplungsscheiben 25 aus den Stellrädern 4 in diesem Zustand nicht möglich ist.
  • Figur 26 zeigt die Schlossvorrichtung im Notöffnungsbetrieb bzw. mit betätigtem Sekundärschloss 2 und nicht in Entriegelungsposition befindlichem Abtastteil 7, wobei der Mitnehmerzapfen 22 die Schieberplatte 24 und somit die Blockiernase 72 der Schieberplatte 24 zurückgezogen hat, so dass die Blockiernase 71 des Abtastteils 7 seitlich an der Blockiernase 72 der Schieberplatte 24 vorbeigeschoben werden kann. Somit ist es nur in diesem Zustand möglich, ohne Kenntnis des Öffnungscodes, durch Betätigen des Abtastteils 7 die Kupplungsscheiben 25 aus den Stellrädern 7 auszukuppeln, um einen werksseitig vorgegebenen Öffnungscode wieder einzustellen. Da zum Betätigen des Sekundärschlosses 2 der Hauptschlüssel erforderlich ist, bleibt diese Funktion somit ausschließlich dem Verwalter vorbehalten.
  • Das Zusammenwirken von Einstellteil 36 mit den Stellelementen 40 der Stellräder 4 und den Stellelementen 41 der Kupplungsscheiben 25 ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, wird aber in den Figuren 15 bis 17 zum besseren Verständnis nochmals anhand eines Stellelementes 41 einer Kupplungsscheibe 25 dargestellt. Sowohl die Stellelemente 40 der Stellräder 4 als auch die Stellelemente 41 der Kupplungsscheiben 25 sind zwei gegenläufig und spiralförmig auf die Achse 26 zulaufende Kurvenabschnitte, die in kerbenförmigen Anschlagpunkten 68 bzw. 69 aufeinandertreffen. In den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen werden solche Stellelemente aufgrund ihrer Form auch als Herzkurven bezeichnet.
  • Figur 15 zeigt das unbetätigte Einstellteil 36 in Ausgangsposition, wobei der Einstellabschnitt 38 nicht auf das Stellelement 41 wirkt.
  • Figur 16 zeigt das während der Öffnungsbewegung der Schlossvorrichtung vom Druckstift 46 beaufschlagte Einstellteil 36, dessen Einstellabschnitt 38 auf den spiralförmigen Kurvenabschnitt des Stellelementes 41 trifft und die Kupplungsscheibe 25 in eine Drehbewegung versetzt.
  • Figur 17 zeigt das Einstellteil 36 in Endstellung, wobei sich die Kupplungsscheibe 25 so weit gedreht hat, bis der Einstellabschnitt 38 des Einstellteils 36 den Anschlagpunkt 68 des Stellelementes 41 der Kupplungsscheibe 25 erreicht hat.
  • Die Anschlagpunkte 68 der Stellelemente 41 haben einen festen Bezug zu den Taschen 60 der Kupplungsräder 25, so dass sich in Endstellung des Einstellteils 36 die Taschen 60 der Kupplungsscheiben 25 gegenüber den Tastelementen 43 des Abtastteils 7 bzw. in Entriegelungsposition befinden.
  • Die Anschlagpunkte 69 der Stellräder 4 haben dagegen einen festen Bezug zu den Ziffern der Stellelemente 4, so dass sich in Endstellung des Einstellteils 36 bestimmte bzw. vorgegebene Ziffern der Stellelemente 4 in den Fenstern 5 des Gehäuses 3 befinden.
  • Figur 18 zeigt die Kupplungsscheiben 25 in ihrem mit den Stellrädern 4 eingekuppelten Zustand, wobei die Einstellabschnitte 70 des Einstellteils 36 mit den ihnen zugeordneten Stellelementen 40 der Stellräder 4 fluchten, während die Einstellabschnitte 38 des Einstellteils 36 seitlich neben den ihnen zugeordneten Stellelementen 41 der Kupplungsscheiben 25 liegen. Wird in diesem Zustand das Einstellteil 36 während der Öffnungsbewegung betätigt, werden demzufolge nur die Stellelemente 40 der Stellräder 4 durch die Einstellabschnitte 70 des Einstellteils beaufschlagt, wobei die Stellräder 4 verdreht werden, bis sich die werksseitig vorgegebenen Ziffern, z.B. -0-0-0-0-, in den Fenstern 5 des Gehäuses 3 eingestellt haben. Weil die eingekuppelten Kupplungsscheiben 25 dabei von den Stellrädern 4 mitgenommen werden und der eingestellte Öffnungscode sich dadurch nicht verändert, ist damit das automatische Verwerfen bzw. Verwischen des angezeigten Öffnungscodes bei jeder Öffnungsdrehbewegung im Normalbetrieb der Schlossvorrichtung gegeben bzw. sichergestellt.
  • Figur 19 zeigt die Kupplungsscheiben 25 in ihrem mit den Stellrädern 4 ausgekuppelten Zustand, wobei die Einstellabschnitte 70 in Flucht mit den ihnen zugeordneten Stellelementen 40 der Stellräder 4 und die Einstellabschnitte 38 des Einstellteils 36 in Flucht mit den ihnen zugeordneten Stellelementen 41 der Kupplungsscheiben 25 liegen. Wird in diesem Zustand das Einstellteil 36 während der Öffnungsdrehbewegung betätigt, werden demzufolge sowohl die Stellelemente 40 der Stellräder 4 durch die Einstellabschnitte 70 des Einstellteils 36, als auch die Stellelemente 41 der Kupplungsscheiben 25 durch die Einstellabschnitte 38 des Einstellteils 36 beaufschlagt. Weil sich die Stellräder 4 und die Kupplungsscheiben 25 im ausgekuppelten Zustand unabhängig voneinander verdrehen können, werden während der Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung und unter gleichzeitiger Betätigung des Betätigungselementes 6 des Abtastteils 7, die Kupplungsscheiben 25 in die Entriegelungsposition und die Stellrädern 4 gleichzeitig auf die vorgegebene Ziffer verdreht. Werden die Kupplungsscheiben 25 anschließend wieder eingekuppelt, ist der vorgegebene bzw. werksseitig voreingestellte Öffnungscode wieder hergestellt.
  • In Figur 22 und 23 ist dargestellt, wie das Verwischen des angezeigten Öffnungscodes im Normalbetrieb oder das Rücksetzen des Kombinationsschlosses auf den werksseitig voreingestellten Öffnungscode im Notöffnungsbetrieb, jeweils automatisch während der Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung, funktioniert.
  • Die Druckstifte 31, 39 und 46 laufen senkrecht in den Kurvenbahnen 73, 74 und 75 des Stators 3, die konzentrisch um die Drehachse der Schlossvorrichtung verlaufen und jeweils buckelförmige Erhebungen 76 aufweisen. Die Druckstifte 31, 39 und 46, die in den Durchbrüchen 58 des Rotors 10 in Längsrichtung geführte sind, führen somit bei einer Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung einen Längshub aus, wenn sie über eine der Erhebungen 76 laufen. Der Druckstift 46 wirkt dabei auf das Einstellteil 36, der Druckstift 31 auf den Hebelarm 77 des Rasthebels 28 und damit auf die Rastfedern 30 und der Druckstift 39 auf den Hebelarm 78 des Abtasthebels 7.
  • Mittels der buckelförmigen Erhebungen 76 in den jeweiligen Kurvenbahnen 73, 74 und 75 werden die Längshübe der Druckstifte 31, 39 und 46 bei einer Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung so gesteuert, dass, wenn die Einstellabschnitte 38 des Einstellteil 36 auf die Stellelemente 40, 41 der Stell- bzw. Kupplungsscheiben 4, 25 wirken, die Vorspannung des Abtasthebels 7 auf die Kupplungsscheiben 25 und die Vorspannung der Rastfeder 30 die Stellräder 4 aufgehoben wird, um ein leichtgängiges Verdrehen der Stellrädern 4 und Kupplungsscheiben 25 über die Stellelemente 40, 41 zu ermöglichen.
  • Die hier beschriebene Ausführung der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung bietet im Notöffnungsbetrieb bzw. nach Betätigung des Schließzylinders die Möglichkeit zu entscheiden, ob durch Betätigen und Halten des Betätigungselementes 6 während der Öffnungsdrehbewegung das Kombinationsschloss 1 in die Werkseinstellung zurückgesetzt wird oder ohne Betätigen des Betätigungselementes 6 eine Notöffnung des Schrankes vorgenommen wird, ohne dabei den aktuellen Öffnungscode zu ändern.
  • Erfindungsgemäß lässt sich durch Koppeln der Schieberplatte 24 mit dem Abtastteil 7 die Funktion der Schlossvorrichtung dahingehend ändern, dass im Notöffnungsbetrieb das Kombinationsschloss 1 grundsätzlich immer, ohne das Betätigungselement 6 betätigen zu müssen, in den werksseitig voreingestellte Öffnungscode zurückgesetzt wird.

Claims (6)

  1. Schlossvorrichtung bestehend aus einem Kombinationsschloss (1), das über mehrere Stellräder (4) mit Kupplungsscheiben (25) verfügt, die das Einstellen und Zurücksetzen eines persönlichen Öffnungscodes ermöglichen, und einem mit Hauptschlüssel zu betätigendes Sekundärschloss (2), mit dem eine Rückstellvorrichtung in Betrieb setzbar ist und mit dem sich die Schlossvorrichtung auch ohne Kenntnis des Öffnungscodes entriegeln lässt, wobei das Zurücksetzten des Kombinationsschlosses (1) in einen Zustand mit vorgegebenem Öffnungscode aus jeder, auch nicht dem Öffnungscode entsprechenden, Kombinationseinstellung heraus möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurücksetzen des Kombinationsschlosses (1) in einen Zustand mit vorgegebenen Öffnungscode automatisch erfolgt, wenn das Sekundärschloss (2) betätigt ist und während der Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung durch gleichzeitiges Betätigen eines Betätigungselementes (6) die Kupplungsscheiben (25) aus den Stellrädern (4) ausgekuppelt sind.
  2. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellrädern (4) des Kombinationsschlosses (1) stellradseitige Stellelemente (40) und an den Kupplungsscheiben (25) des Kombinationsschlosses (1) kupplungsscheibenseitige Stellelemente (41) ausgebildet sind, mittels derer die Stellräder (4) bzw. die Kupplungsscheiben (25) durch ein Einstellteil (36) in eine vorgebbare Einstellung verdrehbar sind, wenn die stellradseitigen Einstellabschnitte (70) bzw. kupplungsscheibenseitige Einstellabschnitte (38) des Einstellteils (36) auf die stellradseitigen bzw. kupplungsscheibenseitigen Stellelementen (44, 41) wirken.
  3. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtastteil (7), dessen Tastelemente (43) bei eingestelltem Öffnungscode in Taschen (60) der Kupplungsscheiben (25) fallen, Mitnehmerstege (66, 67) aufweist, zwischen denen die Kupplungsscheiben (25) in axialer Richtung so gefangen sind, dass sie bei axialer Verschiebung des Abtastteils (7), unabhängig von ihrer Winkelstellung, mit den Stellrädern (4) ein- oder auskuppelbar sind.
  4. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Einstellteil (36) stellradseitige Einstellabschnitte (70) so angeordnet sind, dass sie bei jeder Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung auf die Stellelemente (40) der Stellräder (4) wirken und kupplungsscheibenseitige Einstellabschnitte (38) so angeordnet sind, dass sie bei einer Öffnungsdrehbewegung der Schlossvorrichtung zusätzlich auf die Steilelemente (41) der Kupplungsscheiben (25) wirken, wenn die Kupplungsscheiben (25) sich in ausgekuppelter Position zu den Stellrädern (4) befinden.
  5. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels dem Sekundärschloss (2) verschiebbare Schieberplatte (24) mit dem Abtastteil (7) so gekoppelt ist, dass beim Betätigten des Sekundärschlosses (2) die Kupplungsscheiben (25) automatisch aus den Stellrädern (4) ausgekuppelt werden.
  6. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bezug zur Schranktür (16) feststehender Stator (8) über konzentrisch zur Drehachse der Schlossvorrichtung verlaufende Kurvenbahnen (73, 74, 75) mit buckelförmigen Erhöhungen (76) verfügt, mittels derer über Druckstifte (31, 39, 46) die Funktionsbewegungen von Einstellteil (36), Rastfeder (30) und Abtastteil (7) gesteuert werden.
EP15166586.6A 2014-05-08 2015-05-06 Schlossvorrichtung Active EP2942457B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15166586T PL2942457T3 (pl) 2014-05-08 2015-05-06 Zamek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006673.8A DE102014006673A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Schlossvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2942457A1 EP2942457A1 (de) 2015-11-11
EP2942457B1 true EP2942457B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=53054913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166586.6A Active EP2942457B1 (de) 2014-05-08 2015-05-06 Schlossvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2942457B1 (de)
DE (1) DE102014006673A1 (de)
PL (1) PL2942457T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2543783A (en) 2015-10-27 2017-05-03 Lowe & Fletcher Ltd Lock
DE102017002014A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od. dgl.
DE102017004622A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 W&F Locks Ohg Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss
CN109267830B (zh) * 2018-09-07 2020-08-28 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 锁芯寻号及开锁的锁具
CN113668954A (zh) * 2021-07-23 2021-11-19 冉振蓉 一种带拉手分体孔的机械联动防盗锁
CN115110842A (zh) * 2022-07-08 2022-09-27 厦门美科安防科技股份有限公司 一种字轮密码锁复位辅助结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633388A (en) 1970-08-28 1972-01-11 Long Mfg Co Inc Combination lock construction
JPH0647888B2 (ja) 1987-09-02 1994-06-22 株式会社クローバー 組合せ錠
US5485734A (en) * 1993-12-08 1996-01-23 Yang; Kuo-Tsung Combination lock
DE10129085C1 (de) 2001-06-16 2003-01-23 Sudhaus Gmbh & Co Schloßvorrichtung
DE10140209C2 (de) * 2001-08-16 2003-07-17 Sudhaus Gmbh & Co Schloßvorrichtung für Möbel, Schränke und dgl.
DE102004012000A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od. dgl.
US8234891B2 (en) * 2006-11-15 2012-08-07 Compx International Inc. Combination cam lock with improved combination change mode
US7444844B1 (en) 2007-12-18 2008-11-04 Aba Ufo International Corp. Dual-mode lock for lockers
TWM345107U (en) * 2008-06-06 2008-11-21 Bing-Ran Yang Dual brake lock
CN102011513B (zh) 2009-09-04 2013-10-16 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 号码锁归零装置
DE102009016954B4 (de) 2009-04-14 2024-02-01 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
US8113024B2 (en) * 2009-10-08 2012-02-14 Real Locks & Security Co., Ltd. Double-system lock apparatus
DE202013004044U1 (de) * 2013-05-02 2013-06-14 Ming-Huei Chen Automatisch sich auf Null zurückstellendes Kombinationsschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2942457A1 (de) 2015-11-11
DE102014006673A1 (de) 2015-11-12
PL2942457T3 (pl) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942457B1 (de) Schlossvorrichtung
DE102008056627C5 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102012111085A1 (de) Türöffner
DE102004048231B4 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE102014018536A1 (de) Schlossvorrichtung
EP1722048A2 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE102014113460A1 (de) Schwenk- und/oder drehblockierbar ausgebildete Rolle sowie Verfahr-Vorrichtung mit einer solchen Rolle
EP2060710B1 (de) Schloss
AT519509A2 (de) Türschloss
DE3805196C2 (de)
DE202012011527U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4244414A1 (de)
AT357431B (de) Tuerschloss
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
EP3626917A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP3216952A1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 3/04 20060101ALN20180724BHEP

Ipc: E05B 37/02 20060101AFI20180724BHEP

Ipc: E05B 13/10 20060101ALN20180724BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180817

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 37/02 20060101AFI20180809BHEP

Ipc: E05B 13/10 20060101ALN20180809BHEP

Ipc: E05C 3/04 20060101ALN20180809BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1065004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1065004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9