DE102017004622A1 - Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss - Google Patents

Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102017004622A1
DE102017004622A1 DE102017004622.0A DE102017004622A DE102017004622A1 DE 102017004622 A1 DE102017004622 A1 DE 102017004622A1 DE 102017004622 A DE102017004622 A DE 102017004622A DE 102017004622 A1 DE102017004622 A1 DE 102017004622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination lock
cabinets
opening
user
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004622.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Waitz
Konstantin Frescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017004622.0A priority Critical patent/DE102017004622A1/de
Publication of DE102017004622A1 publication Critical patent/DE102017004622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0034Locks with both permutation and key actuation actuated by either
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0075Automatic scrambling
    • E05B37/0079Automatic scrambling when unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließsystem für Schränke bestehend aus einem den Nutzern zugeordnetem, für den Normalbetrieb vorgesehenem Zahlenschloss (1), und einem dem Verwalter der Schränke zugeordnetem, zur Notöffnung vorgesehen und mittels Generalschlüssel zu betätigendem Schließzylinder (2), dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Öffnen des Schließsystems, sowohl im Normalbetrieb als auch im Notbetrieb, die Öffnungskombination des Zahlenschlosses (1) automatisch in seinen neutralen Auslieferungszustand zurückgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Zahlenschließsysteme, wie sie bei Schränken zum Aufbewahren persönlicher Dinge in Schulen, Sportstätten und öffentlichen Einrichtungen Verwendung finden und dabei besonders häufigen Nutzerwechseln und einer übergeordneten Verwaltung unterliegen. Dem Nutzer wird dabei meist kein bestimmter Schrank zugewiesen werden, sondern er sucht sich einen freien Schrank selbst, den er nach einer bestimmten Nutzungszeit im geöffneten Zustand zurücklässt.
  • Zahlenschließsysteme dieser Art sind meist eine Kombination aus Zahlenschloss und einem übergeordnetem, mittels Generalschlüssel zu betätigender Schließzylinder. Das Zahlenschloss ist für den sogenannten Normalbetrieb vorgesehen und den Nutzern der Schränke zugeordnet. Es verfügt in der Regel über mehrere mit Ziffern versehene Stellräder, mittels denen die Nutzer zum Öffnen des Schrankes einen persönlichen Öffnungscode einstellen, welchen sie sich vorher selbst einprogrammiert haben.
  • Auch wenn bei dieser Anwendung unterstellt wird, das der Nutzer den Schrank nur sehr kurzfristig nutzt und vielleicht nur einen einzigen Schließvorgang benötigt, kann er seinen persönlichen Öffnungscode beliebig oft ändern, wenn sich das Zahlenschloss in Offenstellung befindet bzw. der Öffnungscode bekannt ist. Bei Verlust des Öffnungscodes kann das Zahlenschloss vom Nutzer nicht mehr geöffnet und somit auch nicht mehr umprogrammiert werden.
  • Der Schließzylinder ist dem Eigentümer bzw. Verwalter der Schränke zugeordnet und dient zur Notöffnung der Schränke. Eine Notöffnung wird erforderlich, wenn z.B. ein Schranknutzer seinen persönlichen Öffnungscode verloren bzw. vergessen hat, ein Nutzer nicht mehr auffindbar ist oder, wenn zur Verhinderung von Straftaten oder zur Gefahrenabwehr eine Kontrolle des Inhaltes auch ohne Beisein des Nutzers erfolgen muss.
  • Im sogenanntem Notöffnungsbetrieb, d.h. mittels Generalschlüssel betätigtem Zylinderschloss wird die Verriegelungsfunktion des Zahlenschlosses aufgehoben, so dass jeder Schrank, auch ohne Kenntnis des zum Öffnen des Zahlenschlosses erforderlichen Öffnungscodes, geöffnet werden kann. Darüber hinaus bietet der Notöffnungsbetrieb die Möglichkeit das Zahlenschloss in seine Neutralstellung bzw. Auslieferungszustand zurückzusetzen, um es bei Verlust des Öffnungscodes wieder nutzbar zu machen.
  • Zahlenschlösser dieser Art, deren Öffnungscodes vom Nutzer frei programmierbar sind, funktionieren meist nach folgendem Prinzip:
  • Den mit Ziffern versehenen, vom Nutzer sicht- und drehbaren Stellrädern sind jeweils koaxial und von außen nicht sichtbare Kupplungsscheiben zugeordnet, die in verschiedenen Winkelpositionen in die Stellräder in ein- und ausgekuppelt werden können. Die Kupplungsscheiben werden im eingekuppeltem Zustand beim Drehen der Stellräder mitgenommen.
  • Die Kupplungsscheiben weisen an einer bestimmten Stelle ihres Umfanges eine Vertiefung auf, in die ein Abtastelement eintauchen kann, wenn alle Vertiefungen bei einer bestimmten Winkelposition in Flucht gebracht werden. Das eingetauchte Abtastelement gibt den Verriegelungsmechanismus des Schlosses frei und hält die Kupplungsscheiben dabei in ihrer Freigabestellung.
  • Nachdem das Zahlenschlosses durch Eingabe des Öffnungscodes entriegelt hat, kann das Schließsystem in eine die Schranktür freigebende Offenstellung gebracht werden, wobei die Kupplungsscheiben während dieser Öffnungsbewegung automatisch aus den Stellrädern ausgekuppelt werden. In Offenstellung des Schließsystems befinden sich die Kupplungsscheiben somit immer in vom Stellrad ausgekuppelter und Schließsystem freigebender Stellung.
  • Gibt ein Nutzer einen Schrank frei, ist er angehalten diesen im geöffnetem Zustand zu hinterlassen, um vom Nächsten direkt in Gebrauch genommen werden zu können. Der nächste Nutzer findet Schrank und Zahlenschloss im geöffnetem Zustand, mit aus den Stellrädern ausgekuppelten Kupplungsscheiben und stellt sich durch drehen der Stellräder einen persönlichen Öffnungscode ein.
  • Beim anschließenden Schließen des Schließsystems werden die Kupplungsscheiben während der Schließbewegung automatisch in die Stellräder eingekuppelt, womit Der persönliche Öffnungscode gespeichert ist. Zum Verriegeln des Schließsystems muss der Nutzer anschließend den noch eingestellten Code per Hand, durch verdrehen der Stellräder verwischen. Beim Verwischen werden die eingekuppelten Kupplungsscheiben mitgenommen, wobei die Vertiefungen an dessen Umfängen in eine undefinierte und damit verriegelnde Stellung des Schließsystems gebracht werden.
  • Eine für Nutzer mehr Komfort und Sicherheit bietende Ausführung eines derartigen Schließsystems schlägt die in der DE102014109224 vorgeschlagene Konstruktion vor, wo die Stellräder mit Herzkurven versehen sind. Diese Herzkurven werden während der Öffnungs- und Schließbewegung des Schließsystems automatisch von einem Stellelement beaufschlagt, wobei die Stellräder in eine neutrale Position gebracht.
  • Weitere Steuerelemente und Kurven sorgen dafür, dass die Beaufschlagung der Kurvenabschnitte erst erfolgt, wenn bei der Schließbewegung die Kupplungsscheiben zuerst in den Stellrädern eingekuppelt wurden und bei der Öffnungsbewegung die Kurvenscheiben zuerst ausgekuppelt wurden. Durch dieses Zusammenwirken wird zum einen der Effekt erzielt, dass beim Schließen des Schließsystems der eingestellte Öffnungscode automatisch verwischt und beim Öffnen des Schließsystems der Öffnungscode automatisch gelöscht bzw. das Zahlenschloss zurückgesetzt wird. Der Nachteil diese Konstruktion besteht darin, dass bei Verlust des Öffnungscodes eine relativ umständliche und zeitaufwendige Codefindung vorgenommen werden muss, um das Zahlenschloss anschließend wieder zurücksetzen zu können.
  • Aus der EP2942457 ist eine Konstruktion die bekannt, bei der sowohl die Stellräder als auch die Kupplungsscheiben Herzkurven aufweisen. Ein Stellelement ist dabei so gestaltet, dass im eingekuppelten Zustand der Kupplungsscheiben nur die Herzkurven der Stellräder während der Schließbewegung des Schließsystems beaufschlagt werden und im ausgekuppelten Zustand der Kupplungsscheiben die Herzkurven von Stellrädern und Kupplungsrädern beaufschlagt werden. Durch diese Auslegung ist ein besonders einfaches und schnelles Zurücksetzen des Zahlenschlosses nach Verlust des Öffnungscodes möglich, wenn im Notöffnungsbetrieb gleichzeitig mittels Betätigungselement die Kupplungsräder ausgekuppelt werden. Der Nachteil dieser Konstruktion ist, dass sie auf längere Schranknutzungszeiten mit für den Nutzer fest zugeordneten Schränken ausgelegt ist, wobei der Öffnungscode so lange gespeichert bleibt, bis das Zahlenschloss vom Nutzer oder Verwalter zurückgesetzt wird.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die in der EP2942457 offenbarte Konstruktion derart weiterzuentwickeln, die eine für sehr kurze Schranknutzungszeiten vorteilhafte Lösung zu bieten, bei der das Zahlenschloss bei jedem Öffnungsvorgang, sowohl im Normalbetrieb als auch im Notöffnungsbetrieb bei verlorenem Code, automatisch in Neutralstellung bzw. Auslieferungszustand zurückgestellt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der aus der EP EP2942457 bekannten Konstruktion das ehemalige Betätigungselement 6 durch ein Steuerelement 42 ersetzt wird, welches in einer Kurvenbahn 43 des Stators 8 läuft und auf das Abtastteil 7 wirkt, mittels dem die Kupplungsscheiben 25 aus den Stellrädern 4 aus- bzw. eingekuppelt werden. Die Kurvenbahn 2 ist so gestaltet, dass beim Verlagern der Schließsystems von der Offen- in die Zustellung die Kupplungsscheiben 25 in die Stellräder 4 eingekuppelt werden bevor ein Einstellteil auf die Herzkurven 40 der Stellräder 4 wirkt und beim Verlagern des Schließsystems von der Zu- in die Offenstellung die Kurvenscheiben 25 wieder ausgekuppelt werden bevor das Einstellteil 36 gleichzeitig auf die Herzkurven 40 der Stellräder 4 und die Herzkurven 41 der Kupplungsscheiben 25 wirkt.
    • I zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems.
    • II zeigt eine Darstellung des Zusammenwirkens der für die Erfindung relevanten Einzelteile im Inneren des Schließsystems.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014109224 [0012]
    • EP 2942457 [0014, 0015, 0016]

Claims (1)

  1. Schließsystem für Schränke bestehend aus einem den Nutzern zugeordnetem, für den Normalbetrieb vorgesehenem Zahlenschloss (1), und einem dem Verwalter der Schränke zugeordnetem, zur Notöffnung vorgesehen und mittels Generalschlüssel zu betätigendem Schließzylinder (2), dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Öffnen des Schließsystems, sowohl im Normalbetrieb als auch im Notbetrieb, der Öffnungscode des Zahlenschlosses (1) automatisch in seinen neutralen Auslieferungszustand zurückgesetzt wird.
DE102017004622.0A 2017-05-15 2017-05-15 Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss Withdrawn DE102017004622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004622.0A DE102017004622A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004622.0A DE102017004622A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004622A1 true DE102017004622A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004622.0A Withdrawn DE102017004622A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200024866A1 (en) * 2017-03-03 2020-01-23 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Lock
WO2021128311A1 (zh) * 2019-12-27 2021-07-01 厦门美科安防科技有限公司 一种字轮密码锁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140209A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Sudhaus Gmbh & Co Schloßvorrichtung für Möbel, Schränke ud.dgl.
EP1479859A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Sudhaus GmbH & Co Schlossvorrichtung
DE102009016954A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
EP2942457A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 W&F Locks OHG Schlossvorrichtung
DE102014109224A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 S. Franzen Söhne GmbH Verschluss mit beim Öffnen des Verschlusses selbsttätig löschender Codierung eines Zahlenschlosses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140209A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Sudhaus Gmbh & Co Schloßvorrichtung für Möbel, Schränke ud.dgl.
EP1479859A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Sudhaus GmbH & Co Schlossvorrichtung
DE102009016954A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
EP2942457A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 W&F Locks OHG Schlossvorrichtung
DE102014109224A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 S. Franzen Söhne GmbH Verschluss mit beim Öffnen des Verschlusses selbsttätig löschender Codierung eines Zahlenschlosses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200024866A1 (en) * 2017-03-03 2020-01-23 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Lock
WO2021128311A1 (zh) * 2019-12-27 2021-07-01 厦门美科安防科技有限公司 一种字轮密码锁
GB2606302A (en) * 2019-12-27 2022-11-02 Xiamen Make Security Tech Co Ltd Combination lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122365A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
DE102017004622A1 (de) Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss
DE102014006673A1 (de) Schlossvorrichtung
DE102012100162A1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE202011101607U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015206417A1 (de) Schaltschloss
DE60025560T2 (de) Schloss
DE202010015979U1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
DE202017102239U1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
DE202012101107U1 (de) Verschluss für eine Gerätetür
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010061331A1 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
DE102014018536A1 (de) Schlossvorrichtung
DE202013104879U1 (de) Verschlusssystem zur Mehrpunktverriegelung von Türen
AT328325B (de) Fallenriegelschloss
DE102010061332A1 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, dessen Flügel unterschiedlich lang sind
DE418584C (de) Tuerschloss
DE202018001076U1 (de) Fenster oder Tür
DE102016100941B4 (de) Griffgarnituren-Element mit einem Schlüsseltresor
EP2784432A1 (de) Pistolentasche zum Einführen und Herausnehmen einer Pistole
DE202006018386U1 (de) Türschloss
DE202015004415U1 (de) Panikverschluss
DE466171C (de) Schloss mit beweglichem Schluesselangriff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee