EP1479859A1 - Schlossvorrichtung - Google Patents

Schlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1479859A1
EP1479859A1 EP03011502A EP03011502A EP1479859A1 EP 1479859 A1 EP1479859 A1 EP 1479859A1 EP 03011502 A EP03011502 A EP 03011502A EP 03011502 A EP03011502 A EP 03011502A EP 1479859 A1 EP1479859 A1 EP 1479859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
coin
combination
bolt
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03011502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Priority to EP03011502A priority Critical patent/EP1479859A1/de
Publication of EP1479859A1 publication Critical patent/EP1479859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a lock device a combination lock, which has number wheels on which a Key secret of the combination lock is adjustable, and a key secret setting or blurring device, by means of the from any position of the number wheels Key secret of the combination lock can be set automatically or the number wheels from their key secret of the combination lock corresponding position are adjustable.
  • the invention is based, one such Combination lock having lock device also in such To make use cases practical where the Locking device for an often changing group of people Is made available.
  • this object is achieved by a coin lock, so with the combination lock of the lock device combined is that a user of the combination lock this after use in its coding position, in which a new one Key secret of the combination lock is adjustable, back leaves.
  • the coding position of the combination lock to open the coin lock and thus for inserting a coin.
  • the coin can only be returned in the coding position of the combination lock, whereby in it is suitably ensured that this coding position, e.g. maintained by means of spring loading until a new coin is inserted in the slot of the Coin lock has been inserted.
  • this setting and staying in the coding position can result from abuse Adjustment of the number code etc. largely excluded become.
  • Pre-coding the combination lock with one for it necessary information transfer to the user of the same is no longer required.
  • the lock device described above is for containers usable of any kind, but also for other devices, for example shopping carts or the like, which are only for one comparatively short period of time available to a user should stand.
  • Locking device has the rotary knob of the combination lock a projection at its end facing the coin lock, preferably a square projection with a Actuator of the lock bolt of the coin lock in Intervention is.
  • the combination lock and the coin lock of the lock mechanism can be spatially separated from each other by a partition plate be the one the square projection of the rotary knob of the combination lock has associated recess through which this square projection with the actuator of Lock bolt of the coin lock is engaged.
  • the actuator of the lock bolt of the coin lock is advantageously designed as a rotary member, the axis of rotation with that of the rotary switch of the combination lock is aligned.
  • the Rotary member expediently on a square recess that with the square projection of the rotary knob on the combination lock is in rotationally fixed engagement.
  • the rotary member advantageously has an eccentric pin in a transverse slot of the lock bolt of the coin lock engages.
  • One turn the rotary link of the coin lock by means of the rotary knob of the Combination lock then inevitably has an adjustment of the Lock bolt of the coin lock resulting in the extent the displacement of the lock bolt from the angle of rotation of the rotary knob of the combination lock depends.
  • the lock bolt is expediently between its blocking or delivery and its release or open position movable in the longitudinal direction of a lock housing of the coin lock stored, using the in its transverse slot engaging eccentric pin of the rotary member between its blocking or closing and its release or open position is movable.
  • the latter corresponds to the coding position the rotary knob or the combination lock.
  • the coin lock is only inserted into the coin lock can leave if the combination lock is in his Coding position is by the on a base wall of the Lock housing facing side of the lock bolt and the Base wall locking elements, e.g. in the form of cones or the like, are formed, so on the bolt or the Base wall are arranged that one between the lock bolts and the base wall inserted coin the coin lock can only leave through a coin ejection slot if the lock bolt of the coin lock one of the coding position corresponding position of the rotary knob of the combination lock occupies.
  • the Base wall locking elements e.g. in the form of cones or the like
  • Such an additional key lock can advantageously be used by the rotary knob, then by pressing of the key lock, the rotary knob can be adjusted can.
  • Lock device is used to hold a container, for example a hotel safe, not shown in the figures, a closet, a locker, a locker, a drawer or the like, to close.
  • a container for example a hotel safe, not shown in the figures, a closet, a locker, a locker, a drawer or the like, to close.
  • a combination lock of the lock device according to the invention in the illustrated embodiment three number wheels 1 on, which is rotatable about an axle shaft 2 of the combination lock are arranged around.
  • the number wheels 1 sit not directly on the axle shaft 2, but between the Number wheels 1 and the axle shaft 2 are coaxial to the axle shaft 2 or 1 clutch disks 3 are provided for the number wheels, one of which is assigned to a number wheel 1 is.
  • the clutch discs 3 have a section with larger diameter, in the outer circumference a recess 4 is trained. On the section of large diameter subsequent section of smaller diameter arranged on the outer peripheral surface engaging elements 5.
  • each clutch disc 3 protrudes in the axial direction into the number wheel 1 assigned to it, whereby on the Inner circumferential surface of each number wheel 1 receiving elements 6 for the engaging elements 5 of the clutch disc 3 are provided are.
  • the clutch disc side Engagement elements 5 in and out of engagement with the number wheel side Recording elements 6 are made. If the Number wheels 1 with respect to the clutch discs 3 and thus are freely rotatable with respect to the axle shaft 2, that can Key secret of the combination lock set or changed become. As soon as the engagement between the number wheel side Receiving elements 6 and the clutch disc side Engagement elements 5 then by a corresponding relative movement the clutch discs 3 is restored the new key secret is set at the combination lock.
  • a coding plate serves for the axial displacement of the clutch disks 3 7, which is displaceable in the axial direction of the axle shaft 2 is accommodated within a housing shell 8.
  • the coding plate 7 has one downwardly open box-shaped cross-section, whereby in the top wall three recesses 9 are formed through protrude through the number wheels 1 to the outside. Any recess 9 has one on its right-hand boundary wall in FIG Web 10 on, in the assembled state of the combination lock each with a recess 4 in a clutch disc 3 in Intervention is.
  • the coding plate 7 is in its longitudinal direction by the Axle shaft 2 extends through, between the right in Figure 1 End of the coding plate 7 and the corresponding end of the housing shell 8 a spring 11 is arranged, the coding plate 7 in the direction in which the Clutch discs 3 with their engagement elements 5 in engagement with the receiving elements 6 of the number wheels 1.
  • the axle shaft 2 has a radial extension 12, the the radial plate 13 facing the radial step 13 against the in Figure 1 abuts the left outer wall 14 of the coding plate 7, since the provided in this outer wall 14 for receiving the axle shaft 2 serving bore 15 in terms of its diameter normal diameter of the axle shaft 2 corresponds.
  • the end of the axle shaft 2 opposite the spring 11 is in an adjusting groove 16 of a rotary knob 17 is added.
  • the depth the adjusting groove 16 varies, so that by turning the knob 17 the axle shaft 2 against the force of the spring 11 in the axial direction can be moved.
  • the coding plate is moved in the same direction as the axle shaft 2 and there itself with the coding plate 7 due to the engagement between the webs 10 and the clutch disc recesses 4 also the clutch discs 3 in the corresponding direction move, the engagement between the clutch discs 3 and the number wheels 1, so that in the corresponding Position of the knob 17 an adjustment of Key secret of the combination lock is possible.
  • the rotary knob 17 is rotatably seated in a cylindrical receptacle 18 of a receiving part having a cover plate 19 20, in which the housing shell 8 is arranged.
  • a multifunction spring 21 On the top of the lower wall of the housing shell, which is open at the top 8, a multifunction spring 21 is arranged.
  • the Multifunction spring 21 has at least one spring arm 22, by means of the one above the multifunction spring 21 within the housing shell 8 arranged locking piece 23 in the direction is biased to its release position.
  • the locking piece 23 sits between the multifunction spring 21 and the coding plate 7 and has openings 24 for the Number wheels 1 on. It lies against the surface Outer peripheral surfaces of the clutch plates 3. It can be Only take the release position when on the number wheels 1 set key secret of the combination lock accordingly, the clutch discs 3 with in the figures not flattened outer peripheral portions shown the locking piece 23 are facing. Then the locking piece 23 by means of of the at least one spring arm 22 of the multifunction spring 21 pressed in the upward direction in FIG. 1.
  • the multifunction spring 21 has the number wheels 1 on it facing side locking projections 26 with locking notches 27 of the number wheels 1 can be brought into engagement.
  • each notch 27 of each number wheel 1 a defined position assigned to the number wheel 1, namely a position in of a certain number of the number wheel 1 correctly in perforations 28 of the cover plate 19 of the receiving part 20 positioned is.
  • the of the locking projections 26 of the multifunction spring 21 The locking forces exerted are large enough to hold the number wheels 1 in the set positions. By a comparatively small, exerted on the number wheels 1 The locking projections 26 can be rotated out of the locking notches 27 the number wheels 1 can be pushed out and the number wheels 1 can be adjusted to other positions accordingly.
  • Each clutch disc 3 is non-rotatable, each with a heart cam 29 connected.
  • each heart cam is seated 29 on the the larger diameter section of the Clutch disc 3, in the outer circumference of the recess 4 is formed is facing away from the face of the respective clutch disc Third
  • the dimensions of the heart cams 29 are selected so that this also in the clutch disc-side engagement elements 5 having smaller diameter sections of the Clutch discs 3 receiving in their engaged position Center recesses 31 of the number wheels 1 can penetrate, when the rotationally fixed engagement between the engagement elements 5 the clutch discs 3 and the associated receiving elements 6 of the number wheels 1 is canceled.
  • Each heart cam 29 is eccentric with respect to that Axle shaft 2, with cardiac tips 32 of cardiac discs 29 in a fixed spatial assignment to those in the figures not shown flattened outer peripheral portions of the Clutch discs 3 are.
  • Each heart cam 29 is a spring leg 33 of the multifunction spring 21 assigned, which by the assigned to him Opening 24 of the locking piece 23 in the direction on the heart cam 29 from the multifunction spring 21 is so far deflected that he is constantly in contact with the respective heart cam 29.
  • the fixed spatial association between the cardiac tips 32 of the Heart cams 29 and for the key secret of the Combination lock relevant flattened outer peripheral sections the clutch discs 3 is selected so that the with the clutch 3 and thus the heart cams 29 in rotationally engaged number wheels 1 by the the heart cams 29 acting spring legs 33 of the Multifunction spring 21 then always in the key secret the corresponding position of the combination lock can be adjusted, if except by the spring legs 33 of the multifunction spring 21 no forces on the clutch discs 3 Number wheels 1 or those firmly connected to the clutch discs 3 or one-piece heart cam discs 29 exercised be, then the heart cam 29 by means of the spring legs 33 of the multifunction spring 21 which abut them be adjusted until the heart tip 32 of each heart cam 29 the respective spring leg 33 of the multifunction spring 21 diametrically opposite and accordingly the number wheels 1 the key secret of the combination lock is set.
  • the knob 17 has on its with the projection 25 of Blocking piece 23 communicating outer peripheral portion a ramp 34, by means of an adjustment of the Knob 17, the locking piece 23 against the force of the biasing it at least one spring arm 22 of the multifunction spring 21 from its contact against the peripheral surfaces of the clutch discs 3 is pushed out into its rest position.
  • the system between the locking piece 23 and the Circumferential surfaces of the clutch discs 3 canceled.
  • the locking piece 23 with its underside the locking projections 26 of the multifunction spring 21 out of engagement with the notches 27 of the number wheels 1, so that the number wheels 1 including the clutch discs 3 and with them one-piece heart cams 29 on the axle shaft 2 free are rotatable.
  • the blocking piece 23 by means of the at least one spring arm 22 of the multifunction spring 21 against the flattened outer peripheral portions of the Clutch discs 3 pressed.
  • the projection 25 of the locking piece 23 in its one rotation of the rotary knob 17th permitting release position.
  • the pressure latch 35 has a bevel 38 on that end face against which the projection 25 of the locking piece 23 in System comes when the knob 17 from its open position if the key secret is no longer set at the combination lock is turned into its delivery.
  • Rotation of the knob 17 in the reverse direction i.e. from his in to his open position, becomes at the combination lock key secret not set by the blocking system between the locking piece-side projection 25 and prevents the pushbutton 35 on the rotary knob side.
  • the rotary knob 17 is one in its axial direction extending receiving recess 39 formed in the illustrated embodiment of the invention Lock device an approximately cylindrical key lock 40th is appropriate.
  • This key lock 40 is by means of a key 51 operable, it being within the receiving recess 39 of the Knob 17 is rotatable.
  • key lock-side engaging member 41 so engaged with a correspondingly designed engagement section 42 of the Druckriegel 35 that the latter with further rotation of the Key lock 40 against the force of the in the figures not shown spring radially inward as far as it assigned, also not shown recess of the Knob 17 is withdrawn that he is no longer in plant comes against the projection 25 of the locking piece 23 when the Turn knob 17 if the key secret is not set on the combination lock moved from its closed to its open position becomes.
  • the combination lock described above is in the case of Lock device according to the invention with a coin lock 47 combined and on its side facing away from the coin lock 47, on which the combination lock can be actuated by means of a Cover 48 can be covered, the cover 48 for actuation of the combination lock has a recess 49.
  • the combination lock is - as already described above - arranged and held in the receiving part 20; this sits in turn in an upwards - i.e. towards the cover 48 - open border part 52.
  • the border part 52 is with its underside on one Partition plate 53 arranged, so to speak, between the combination lock on the one hand and the coin lock 47 on the other and spatially separates them.
  • the coding position of the combination lock i.e. the position in which a new coding of the Key secret is possible
  • the disclosure of the Coin lock 47 i.e. the position in which the insertion is assigned to a coin 54 in the coin lock 47.
  • this coding position the combination lock by spring loading is maintained until a new coin 54 through a coin slot 55 of the coin lock 47 in the latter is thrown in.
  • the coin lock 47 has a lock housing 56, the lock side is closed by the partition plate 53.
  • the coin slot 55 of the coin lock 47 is in one Longitudinal wall 57 of the lock housing 56 formed, the Interior of the lock housing 47 against an upper recess the same closes, namely the coin slot 55 near a partition wall 59 of the Lock housing 56.
  • a coin ejection slot 60 of the coin lock 47 is through a Outlet 61 in another longitudinal wall 62 of the lock housing 56 in the area of a lower recess 63 of the same formed, this omission 61 from one of the lower Recess 63 of the lock housing 56 associated edge projection 64 of the partition plate 53 is only closed to the extent that the coin ejection slot near the base wall 59 of the lock housing 56 60 remains.
  • the lock bolt 50 has a left end in FIG with it one-piece locking member 65, which in coding or Open combination lock within the lock housing 56 is arranged and in delivery of the combination lock through an opening 66 in a transverse wall on the left in FIG. 1 67 of the lock housing 56 through to the outside Direction protrudes and with a not shown in the figures Lock latch is engaged.
  • a rotary member 68 provided, which is between the top of the lock bolt 50 and the underside of the partition plate 53 in the lock housing 56 is arranged and its axis of rotation with that of Rotary knob 17 of the lock device is aligned.
  • Lock bolt 50 is the underside of the rotary member 68 facing an eccentric pin 69 formed into a curved Transverse slot 70 of the lock bolt 50 protrudes.
  • the rotary knob 17 of the lock device has the Coin lock 47 facing, lower end in Figure 1 Square projection 71 with which it passes through a round recess 72 in the partition plate 53 in a form-fitting manner in a square recess 73 of the rotary member 68 protrudes.
  • the distance between the lock bolt 50 on the one hand and the The base wall 59 of the lock housing 56 is determined by pins, 1 of which a pin 74 on the base wall side and three bolts 75, 76, 77 on the lock bolt visible are.
  • a locking swivel arm 78 is pivotally mounted on the underside of the partition plate facing the lock bolt 50 53.
  • the locking swivel arm 78 has at its end portion remote from the articulation 79 one towards the base wall 59 of the lock housing 56 protruding locking projection 80, which is a functional recess 81 of the lock bolt 50 passes through.
  • a locking edge 82 is formed on the locking projection 80, those with a locking heel 83 in the functional recess 81 interacts.
  • the locking swivel arm 78 is in the Suitable spring device, not shown, biased in such a way that the locking edge 83 towards the locking heel 83 having edge of the functional recess 81 of the Lock bolt 50 is pressed.
  • the coin 54 is used to illustrate the interaction the parts of the coin lock 47 above the lock bolt 50 shown.
  • the coin is actually there 54 between the lock bolt 50 and the base wall 59 of the Lock housing 56.
  • the coin 54 can also be in its position shown in FIG not through the coin ejection slot 60 from the coin lock 47 fall out because they are in the position of the lock bolt 50, in which the locking swivel arm 78 is released from the outer edge of the coin 54 is through the base wall pin 74 and Lock bolt-side pin 75, 76 falling out through the Coin ejection slot 60 is prevented from doing so best Figure 4 emerges.
  • Swivel holding device 84 arranged on the by means of a Adjustment screw 85 adjustable a coin holder 86 pivotable is stored.
  • the pivot bracket 84 is between the Top of the lock bolt 50 and the partition plate 53 is arranged.
  • the coin holder 86 grips the coin 54 with its acting section through a recess 87 in the lock bolt 50 in the space between the lock bolt 50 and the base wall 59 of the lock housing 56 into it.
  • the coin holder 86 be adjusted so that for coins of different sizes 54 can be ensured that their outer edge is so related is positioned on the lock bolt 50 that an engagement between the locking edge 82 and the locking paragraph 83 is not done.
  • the coin lock 47 after one selected setting of the coin holder 86 of the swivel holding device 84 can only be used for coins 54 that have the same Have diameter.
  • the locking device described above can for one often changing group of people are used because of the Interaction between her combination lock and her coin lock 47 ensures that the combination lock after a user removes the coin 54 inserted by him has, is in its coding position. The next user the locking device can then be a new key secret adjust at the combination lock. If he then coins 54 in inserting the coin lock 47, he can lock lock 50 by turning the rotary knob 17 in its infeed into the Move the blocking position. The current user chosen key secret is now for one last cross check still visible and then has to be blurred by hand, by adjusting the number wheels 1 of the combination lock become. Then both the knob 17 and the Lock bolt 50 fixed in the locked or blocking position, up to the number wheels 1 or by means of the key lock 40 the key secret is reset.
  • the rotary knob 17 can be removed from the closed or infeed can be turned to the open position.
  • the container can now be opened.
  • the rotary knob is 17th to rotate into the coding position so that the coin 54 out the coin lock 47 is ejected.
  • the locking device by a authorized person who holds the key 51 of the Key lock 40 is open.
  • the rotary knob 17 can be in its open position be turned, revealing the lost key secret of the combination lock automatically at the number edges 1 sets.
  • the key 51 can then be removed.
  • the rotary knob 17 into the coding position the coin 54 is ejected from the coin lock 47.

Abstract

Eine Schlossvorrichtung hat ein Zahlenschloss, das Zahlenräder (1) aufweist, an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, und eine Schlüsselgeheimniseinstell- (29, 33) bzw. -verwischeinrichtung, mittels der aus jeder beliebigen Stellung der Zahlenräder (1) das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses automatisch einstellbar ist bzw. die Zahlenräder (1) aus ihren dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechenden Stellungen verstellbar sind. Um die Schlossvorrichtung für eine Vielzahl aufeinander folgender Benutzer sinnvoll einsetzbar zu machen, weist die Schlossvorrichtung ein Münzschloss (47) auf, das so mit dem Zahlenschloss der Schlossvorrichtung kombiniert ist, dass ein Benutzer des Zahlenschlosses dieses nach Gebrauch in dessen Codierstellung, in der ein neues Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, zurücklässt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlossvorrichtung mit einem Zahlenschloss, das Zahlenräder aufweist, an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, und einer Schlüsselgeheimniseinstell- bzw. -verwischeinrichtung, mittels der aus jeder beliebigen Stellung der Zahlenräder das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses automatisch einstellbar ist bzw. die Zahlenräder aus ihren dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechenden Stellung verstellbar sind.
Derartige Zahlenschlösser sind vergleichsweise weit verbreitet und haben den prinzipiellen Vorteil, dass der Inhaber bzw. Benutzer eines derartigen Zahlenschlosses keinerlei Schlüssel od.dgl. mit sich führen muss, um eine aus einem derartigen Zahlenschloss bestehende Schlossvorrichtung zu nutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ein derartiges Zahlenschloss aufweisende Schlossvorrichtung auch in solchen Anwendungsfällen praktikabel zu machen, bei denen die Schlossvorrichtung einem oft wechselnden Personenkreis zur Verfügung gestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Münzschloss gelöst, das so mit dem Zahlenschloss der Schlossvorrichtung kombiniert ist, dass ein Benutzer des Zahlenschlosses dieses nach Gebrauch in dessen Codierstellung, in der ein neues Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, zurück lässt. Erfindungsgemäß wird die Codierstellung des Zahlenschlosses zur Offenstellung des Münzschlosses und damit zur Einwurfstellung für eine Münze. Die Münzrückgabe kann nur in der Codierstellung des Zahlenschlosses erfolgen, wobei in geeigneter Weise sichergestellt wird, dass diese Codierstellung, z.B. mittels Federbeaufschlagung, so lange aufrecht erhalten wird, bis eine neue Münze in einen Einwurfschlitz des Münzschlosses eingeworfen worden ist. Durch dieses Einstellen und Verbleiben in der Codierstellung kann Missbrauch durch Verstellen des Zahlencodes etc. weitestgehend ausgeschlossen werden. Ein Vorcodieren des Zahlenschlosses mit einer dafür notwendigen Informationsübergabe an den Benutzer desselben ist nicht mehr erforderlich.
Die vorstehend geschilderte Schlossvorrichtung ist für Behältnisse jeder Art nutzbar, aber auch für andere Vorrichtungen, beispielsweise Einkaufswagen od.dgl., die nur für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum einem Benutzer zur Verfügung stehen sollen.
Zur mechanischen Verbindung zwischen dem Zahlenschloss der Schlossvorrichtung einerseits und dem Münzschloss der Schlossvorrichtung andererseits ist es zweckmäßig, wenn ein Drehknopf des Zahlenschlosses so mit einem Schlossriegel des Münzschlosses verbunden ist, dass eine in das Münzschloss eingeworfene Münze nur dann aus dem Münzschloss ausgeworfen wird oder entnehmbar ist, wenn der Drehknopf des Zahlenschlosses in seine Codierstellung gestellt ist. Hierdurch wird in technisch-konstruktiv wenig aufwendiger Weise gewährleistet, dass das Zahlenschloss nach Beendigung der Nutzung der Schlossvorrichtung durch einen Nutzer in seiner Codierstellung sich befindet. Selbstverständlich wird durch geeignete Maßnahmen, z.B. durch eine Federbeaufschlagung, dafür gesorgt, dass die Codierstellung des Zahlenschlosses solange aufrecht erhalten bleibt, bis erneut eine Münze in das Münzschloss eingeworfen ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung weist der Drehknopf des Zahlenschlosses an seinem dem Münzschloss zugewandten Ende einen Vorsprung, vorzugsweise einen Vierkantvorsprung auf, der mit einem Betätigungsglied des Schlossriegels des Münzschlosses in Eingriff ist.
Das Zahlenschloss und das Münzschloss der Schlossvorrichtung können durch eine Trennplatte räumlich voneinander getrennt sein, die eine dem Vierkantvorsprung des Drehknopfes des Zahlenschlosses zugeordnete Ausnehmung aufweist, durch die hindurch dieser Vierkantvorsprung mit dem Betätigungsglied des Schlossriegels des Münzschlosses in Eingriff ist.
Das Betätigungsglied des Schlossriegels des Münzschlosses ist vorteilhaft als Drehglied ausgebildet, dessen Drehachse mit der des Drehknopfes des Zahlenschlosses fluchtet.
Zur Herstellung des Formschlusses mit dem Drehknopf weist das Drehglied zweckmäßigerweise eine Vierkantausnehmung auf, die mit dem Vierkantvorsprung des Drehknopfes des Zahlenschlosses in rotationsfestem Eingriff ist. Der rotationsfeste Eingriff zwischen dem Drehglied einerseits und dem Drehknopf des Zahlenschlosses andererseits kann aber auch durch jedweden anderen geeigneten Formeingriff bewerkstelligt werden.
Zur Verstellung des Schlossriegels weist das Drehglied vorteilhaft einen Exzenterzapfen auf, der in einen Querschlitz des Schlossriegels des Münzschlosses eingreift. Eine Drehung des Drehglieds des Münzschlosses mittels des Drehknopfes des Zahlenschlosses hat dann zwangsläufig eine Verstellung des Schlossriegels des Münzschlosses zur Folge, wobei das Ausmaß der Verschiebung des Schlossriegels vom Drehwinkel des Drehknopfes des Zahlenschlosses abhängt.
Der Schlossriegel ist zweckmäßigerweise zwischen seiner Blockier- bzw. Zu- und seiner Freigabe- bzw. Offenstellung verschieblich in Längsrichtung eines Schlossgehäuses des Münzschlosses gelagert, wobei er mittels des in seinen Querschlitz eingreifenden Exzenterzapfens des Drehglieds zwischen seiner Blockier- bzw. Zu- und seiner Freigabe- bzw. Offenstellung verschiebbar ist. Letztere entspricht der Codierstellung des Drehknopfes bzw. des Zahlenschlosses.
In einfacher Weise lässt sich sicherstellen, dass eine einmal in das Münzschloss eingeworfene Münze nur dann das Münzschloss verlassen kann, wenn das Zahlenschloss sich in seiner Codierstellung befindet, indem auf der einer Grundwand des Schlossgehäuses zugewandten Seite des Schlossriegels und der Grundwand Sperrelemente, z.B. in Form von Zapfen od.dgl., ausgebildet sind, die so auf dem Schlossriegel bzw. der Grundwand angeordnet sind, dass eine zwischen den Schlossriegel und die Grundwand eingeworfene Münze das Münzschloss durch einen Münzauswurfschlitz nur dann verlassen kann, wenn der Schlossriegel des Münzschlosses eine der Codierstellung des Drehknopfes des Zahlenschlosses entsprechende Stellung einnimmt.
Um eine ordnungsgemäße Weiterfunktion der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung auch dann zu gewährleisten, wenn das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses beispielsweise deshalb verloren gegangen ist, weil ein Nutzer der Schlossvorrichtung nach Beendigung seiner Nutzung die im Münzschloss enthaltende Münze nicht entnommen hat, ist es vorteilhaft, die Schlossvorrichtung mit einem zusätzlichen Schlüsselschloss zu versehen, dessen Schlüssel im Besitz einer autorisierten Person ist. Bei verloren gegangenem Schlüsselgeheimnis kann die autorisierte Person durch Betätigung des Schlüsselschlosses entweder nur die Schlossvorrichtung öffnen oder aber sowohl die Schlossvorrichtung öffnen als auch das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses auffinden.
Vorteilhaft lässt sich ein derartiges zusätzliches Schlüsselschloss durch den Drehknopf aufnehmen, wobei dann durch Betätigung des Schlüsselschlosses der Drehknopf verstellt werden kann. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Anordnung des zusätzlichen Schlüsselschlosses außerhalb des Drehknopfes möglich.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung;
Figur 2
eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung in zusammengebautem Zustand;
Figur 3
eine Schnittdarstellung eines Münzschlosses der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung in Offen- bzw. Codierstellung; und
Figur 4
eine Figur 3 entsprechende Schnittdarstellung des Münzschlosses in Zustellung.
Eine in Figur 1 in Explosionsdarstellung gezeigte erfindungsgemäße Schlossvorrichtung dient dazu, ein Behältnis, beispielsweise einen in den Figuren nicht dargestellten Hotelsafe, einen Schrank, ein Schließfach, einen Spind, eine Schublade od.dgl., zu verschließen.
Hierzu weist ein Zahlenschloss der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zahlenräder 1 auf, die drehbar um eine Achswelle 2 des Zahlenschlosses herum angeordnet sind. Die Zahlenräder 1 sitzen nicht unmittelbar auf der Achswelle 2, sondern zwischen den Zahlenrädern 1 und der Achswelle 2 sind koaxial zur Achswelle 2 bzw. zu den Zahlenrädern 1 Kupplungsscheiben 3 vorgesehen, von denen jeweils eine jeweils einem Zahlenrad 1 zugeordnet ist. Die Kupplungsscheiben 3 besitzen einen Abschnitt mit größerem Durchmesser, in dessen Außenumfang ein Einstich 4 ausgebildet ist. An dem sich an den Abschnitt großen Durchmessers anschließenden Abschnitt kleineren Durchmessers sind auf der Außenumfangsfläche Eingriffselemente 5 angeordnet. Mit dem Abschnitt kleineren Durchmessers, der die Eingriffselemente 5 aufweist, ragt jede Kupplungsscheibe 3 in Axialrichtung in das ihr zugeordnete Zahlenrad 1, wobei auf der Innenumfangsfläche jedes Zahlenrads 1 Aufnahmeelemente 6 für die Eingriffselemente 5 der Kupplungsscheibe 3 vorgesehen sind. Durch Axialverschiebung der Kupplungsscheiben 3 in bezug auf die Zahlenräder 1 können die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente 5 in und außer Eingriff mit den zahlenradseitigen Aufnahmeelementen 6 gestellt werden. Wenn die Zahlenräder 1 in bezug auf die Kupplungsscheiben 3 und damit in bezug auf die Achswelle 2 frei drehbar sind, kann das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses eingestellt bzw. geändert werden. Sobald der Eingriff zwischen den zahlenradseitigen Aufnahmeelementen 6 und den kupplungsscheibenseitigen Eingriffselementen 5 dann durch eine entsprechende Relativbewegung der Kupplungsscheiben 3 wieder hergestellt wird, ist das neue Schlüsselgeheimnis am Zahlenschloss eingestellt.
Zur Axialverschiebung der Kupplungsscheiben 3 dient ein Codierblech 7, welches in Axialrichtung der Achswelle 2 verschieblich innerhalb einer Gehäuseschale 8 aufgenommen ist. Das Codierblech 7 weist, wie aus Figur 1 hervorgeht, einen nach unten offenen kastenförmigen Querschnitt auf, wobei in der Oberwand drei Ausnehmungen 9 ausgebildet sind, durch die hindurch die Zahlenräder 1 nach außen vorstehen. Jede Ausnehmung 9 weist an ihrer in Figur 1 rechten Begrenzungswand einen Steg 10 auf, der im montierten Zustand des Zahlenschlosses jeweils mit einem Einstich 4 einer Kupplungsscheibe 3 in Eingriff ist.
Das Codierblech 7 wird in seiner Längsrichtung durch die Achswelle 2 durchragt, wobei zwischen dem in Figur 1 rechten Ende des Codierblechs 7 und dem entsprechenden Ende der Gehäuseschale 8 eine Feder 11 angeordnet ist, die das Codierblech 7 in diejenige Richtung vorspannt, in der sich die Kupplungsscheiben 3 mit ihren Eingriffselementen 5 in Eingriff mit den Aufnahmeelementen 6 der Zahlenräder 1 befinden.
An ihrem dem der Feder 11 zugeordneten Ende entgegengesetzten Ende weist die Achswelle 2 eine Radialerweiterung 12 auf, deren dem Codierblech 7 zugewandte Radialstufe 13 gegen die in Figur 1 linke Außenwand 14 des Codierblechs 7 anliegt, da die in dieser Außenwand 14 vorgesehene, zur Aufnahme der Achswelle 2 dienende Bohrung 15 hinsichtlich ihres Durchmessers dem normalen Durchmesser der Achswelle 2 entspricht.
Das der Feder 11 entgegengesetzte Ende der Achswelle 2 ist in einer Stellnut 16 eines Drehknopfes 17 aufgenommen. Die Tiefe der Stellnut 16 variiert, so dass durch Drehung des Drehknopfes 17 die Achswelle 2 gegen die Kraft der Feder 11 in Axialrichtung versetzt werden kann. Da bei einer entsprechenden axialen Bewegung der Achswelle 2 aufgrund der codierblechseitigen Radialstufe 13 der Radialerweiterung 12 das Codierblech in gleicher Richtung wie die Achswelle 2 bewegt wird und da sich mit dem Codierblech 7 aufgrund des Eingriffs zwischen dessen Stegen 10 und den kupplungsscheibenseitigen Einstichen 4 auch die Kupplungsscheiben 3 in die entsprechende Richtung bewegen, wird der Eingriff zwischen den Kupplungsscheiben 3 und den Zahlenrädern 1 aufgehoben, so dass in der entsprechenden Stellung des Drehknopfes 17 eine Verstellung des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses möglich ist. Sobald der Drehknopf 17 wieder aus dieser eine Verstellung des Schlüsselgeheimnisses zulassenden Codierstellung entfernt ist, drückt die Feder 11 das Codierblech 7 in entgegengesetzter Richtung, so dass mit dem Codierblech 7 auch die Kupplungsscheiben 3 zurück in diejenige Stellung wandern, in der die Zahlenräder 1 und die Kupplungsscheiben 3 aufgrund des Eingriffs zwischen den kupplungsscheibenseitigen Eingriffselementen 5 und den zahlenradseitigen Aufnahmeelementen 6 drehfest zueinander angeordnet sind.
Der Drehknopf 17 sitzt verdrehbar in einer zylindrischen Aufnahme 18 eines eine Abdeckplatte 19 aufweisenden Aufnahmeteils 20, in dem die Gehäuseschale 8 angeordnet ist.
Mittels des Drehknopfes 17 ist ein später im einzelnen beschriebener Schlossriegel 50 der Schlossvorrichtung in und außer Eingriff mit einer in den Figuren 1 bis 4 nicht dargestellten Schlossfalle stellbar; hierbei wird der Drehknopf 17 zwischen seiner Offen- und seiner Zustellung verdreht. Der Drehknopf 17 ist an seiner dem Schlossriegel 50 zugewandten Stirnseite in später beschriebener Weise mit dem Schlossriegel 50 verbunden.
Auf der Oberseite der Unterwand der nach oben offenen Gehäuseschale 8 ist eine Multifunktionsfeder 21 angeordnet. Die Multifunktionsfeder 21 hat zumindest einen Federarm 22, mittels dem ein oberhalb der Multifunktionsfeder 21 innerhalb der Gehäuseschale 8 angeordnetes Sperrstück 23 in Richtung auf dessen Freigabestellung vorgespannt wird.
Das Sperrstück 23 sitzt zwischen der Multifunktionsfeder 21 und dem Codierblech 7 und weist Durchbrechungen 24 für die Zahlenräder 1 auf. Es liegt mit seiner Oberfläche gegen die Außenumfangsflächen der Kupplungsscheiben 3 an. Es kann seine Freigabestellung nur dann einnehmen, wenn bei an den Zahlenrädern 1 eingestelltem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechend die Kupplungsscheiben 3 mit in den Figuren nicht dargestellten abgeflachten Außenumfangsabschnitten dem Sperrstück 23 zugewandt sind. Dann wird das Sperrstück 23 mittels des zumindest einen Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 in in Figur 1 aufwärtiger Richtung gedrückt.
Sobald an den Zahlenrädern 1 das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses eingestellt und das Sperrstück 23 mittels des Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 aufwärts versetzt ist, verläßt das Sperrstück 23 mit einem mit dem Drehknopf 17 in Eingriff befindlichen Vorsprung 25 eine eine Drehung des Drehknopfes 17 blockierende Stellung und nimmt seine Freigabestellung ein, in der ein Öffnen des Zahlenschlosses durch Drehen des Drehknopfes 17 möglich ist.
Die Multifunktionsfeder 21 weist auf ihrer den Zahlenrädern 1 zugewandten Seite Rastvorsprünge 26 auf, die mit Rastkerben 27 der Zahlenräder 1 in Eingriff bringbar sind. Hierbei ist jeder Rastkerbe 27 jedes Zahlenrads 1 eine definierte Stellung des Zahlenrads 1 zugeordnet, und zwar eine Stellung, in der eine bestimmte Zahl des Zahlenrads 1 korrekt in Durchbrechungen 28 der Abdeckplatte 19 des Aufnahmeteils 20 positioniert ist.
Die von den Rastvorsprüngen 26 der Multifunktionsfeder 21 ausgeübten Rastkräfte sind ausreichend groß, um die Zahlenräder 1 in den eingestellten Stellungen zu halten. Durch eine vergleichsweise geringe, auf die Zahlenräder 1 ausgeübte Drehkraft können die Rastvorsprünge 26 aus den Rastkerben 27 der Zahlenräder 1 herausgedrückt werden und können die Zahlenräder 1 entsprechend in andere Stellungen verstellt werden.
Jede Kupplungsscheibe 3 ist drehfest mit jeweils einer Herzkurvenscheibe 29 verbunden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt jede Herzkurvenscheibe 29 auf der dem Abschnitt mit größerem Durchmesser der Kupplungsscheibe 3, in dessen Außenumfang der Einstich 4 ausgebildet ist, abgewandten Stirnseite der jeweiligen Kupplungsscheibe 3.
Die Abmessungen der Herzkurvenscheiben 29 sind so gewählt, dass diese in auch die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente 5 aufweisenden Abschnitte kleineren Durchmessers der Kupplungsscheiben 3 in deren Eingriffsstellung aufnehmenden Mittelausnehmungen 31 der Zahlenräder 1 eindringen können, wenn der drehfeste Eingriff zwischen den Eingriffselementen 5 der Kupplungsscheiben 3 und den diesen zugeordneten Aufnahmeelementen 6 der Zahlenräder 1 aufgehoben wird.
Jede Herzkurvenscheibe 29 ist exzentrisch in bezug auf die Achswelle 2, wobei Herzspitzen 32 der Herzkurvenscheiben 29 in einer festen räumlichen Zuordnung zu den in den Figuren nicht dargestellten abgeflachten Außenumfangsabschnitten der Kupplungsscheiben 3 sind.
Jeder Herzkurvenscheibe 29 ist ein Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 zugeordnet, welcher durch die ihm zugeordnete Durchbrechung 24 des Sperrstücks 23 hindurch in Richtung auf die Herzkurvenscheibe 29 aus der Multifunktionsfeder 21 soweit ausgelenkt ist, dass er ständig in Anlage gegen die jeweilige Herzkurvenscheibe 29 ist.
Die feste räumliche Zuordnung zwischen den Herzspitzen 32 der Herzkurvenscheiben 29 und den für das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses maßgeblichen abgeflachten Außenumfangsabschnitten der Kupplungsscheiben 3 ist so gewählt, dass die mit den Kupplungs- 3 und damit den Herzkurvenscheiben 29 in drehfestem Eingriff befindlichen Zahlenräder 1 durch die auf die Herzkurvenscheiben 29 einwirkenden Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 immer dann in die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung verstellt werden, wenn außer durch die Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 keine Kräfte auf die Kupplungsscheiben 3, die Zahlenräder 1 oder die mit den Kupplungsscheiben 3 fest verbundenen bzw. einstückigen Herzkurvenscheiben 29 ausgeübt werden, wobei dann die Herzkurvenscheiben 29 mittels der an ihnen anliegenden Federschenkel 33 der Multifunktionfeder 21 soweit verstellt werden, bis die Herzspitze 32 jeder Herzkurvenscheibe 29 dem jeweiligen Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 diametral gegenüberliegt und entsprechend an den Zahlenrädern 1 das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses eingestellt ist.
Der Drehknopf 17 weist an seinem mit dem Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 in Verbindung stehenden Außenumfangsabschnitt eine Rampe 34 auf, mittels der bei einer Verstellung des Drehknopfes 17 das Sperrstück 23 gegen die Kraft des es vorspannenden zumindest einen Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 aus seiner Anlage gegen die Umfangsflächen der Kupplungsscheiben 3 in seine Ruhestellung herausgedrückt wird. Hierbei wird die Anlage zwischen dem Sperrstück 23 und den Umfangsflächen der Kupplungsscheiben 3 aufgehoben. Des weiteren drückt das Sperrstück 23 mit seiner Unterseite die Rastvorsprünge 26 der Multifunktionsfeder 21 außer Eingriff mit den Rastkerben 27 der Zahlenräder 1, so dass die Zahlenräder 1 einschließlich der Kupplungsscheiben 3 und der mit diesen einstückigen Herzkurvenscheiben 29 auf der Achswelle 2 frei drehbar sind. Da die Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 auch in dieser Stellung des Sperrstücks 23 in Anlage an den Herzkurvenscheiben 29 verbleiben, wird durch die Federkraft der Federschenkel 33 jede Herzkurvenscheibe 29 und damit jedes Zahlenrad 1, welches über die ihm zugeordnete Kupplungsscheibe 3 drehfest mit der ihm zugeordneten Herzkurvenscheibe 29 verbunden ist, in seine dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung gedreht, da jeder Federschenkel 33 so auf die ihm zugeordnete Herzkurvenscheibe 29 einwirkt, dass diese in die Position verstellt wird, in der ihre Herzspitze 32 in diametrale Gegenüberlage zum Federschenkel 33 gerät. Aufgrund der gewählten festen räumlichen Zuordnung zwischen den Herzspitzen 32 der Herzkurvenscheiben 29 und den dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses zugeordneten abgeflachten Außenumfangsabschnitten der Kupplungsscheiben 3 geraten die Zahlenräder 1 so in ihre dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung.
Wenn an den Zahlenrädern 1 zwecks Öffnung des Zahlenschlosses das Schlüsselgeheimnis eingestellt wird, wird das Sperrstück 23 mittels des zumindest einen Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 gegen die abgeflachten Außenumfangsabschnitte der Kupplungsscheiben 3 gedrückt. Hierbei gerät der Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 in seine eine Drehung des Drehknopfes 17 zulassende Freigabestellung.
In Freigabestellung des Sperrstücks 23 bzw. seines Vorsprungs 25 ist letzterer in einem Axialniveau des Drehknopfes 17 angeordnet, in dem er nicht in Anlage an einen Druckriegel 35 gerät, der in einer Ausnehmung des Drehknopfes 17 aufgenommen ist und mittels einer Feder in radial auswärtiger Richtung zur Außenmantelfläche des Drehknopfes 17 hin vorgespannt ist.
In Sperrstellung des Sperrstücks 23 bzw. seines Vorsprungs 25 ist letzterer in einem Axialniveau des Drehknopfes 17 angeordnet, in dem er in Anschlag gegen den Druckriegel 35 gerät, wenn versucht wird, den Drehknopf 17 bei am Zahlenschloss nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis zu drehen.
Der Druckriegel 35 weist eine Schräge 38 an derjenigen Stirnseite auf, gegen die der Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 in Anlage gerät, wenn der Drehknopf 17 aus seiner Offenstellung bei am Zahlenschloss nicht mehr eingestelltem Schlüsselgeheimnis in seine Zustellung gedreht wird. Durch das Zusammenwirken des sperrstückseitigen Vorsprungs 25 mit der druckriegelseitigen Schräge 38 wird der Druckriegel 35 gegen die Kraft der in den Figuren nicht dargestellten Feder in die ebenfalls nicht dargestellte Ausnehmung des Drehknopfes 17 hineingedrückt, so dass eine Bewegung bzw. Drehung des Drehknopfes 17 aus dessen Offen- in dessen Zustellung auch bei am Zahlenschloss nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis möglich ist.
Eine Drehung des Drehknopfes 17 in umgekehrter Richtung, d.h. aus seiner Zu- in seine Offenstellung, wird bei am Zahlenschloss nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis durch die Blockieranlage zwischen dem sperrstückseitigen Vorsprung 25 und dem drehknopfseitigen Druckriegel 35 verhindert.
Der Drehknopf 17 ist mit einer sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Aufnahmeausnehmung 39 ausgebildet, in der im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung ein etwa zylindrisches Schlüsselschloss 40 angebracht ist.
Dieses Schlüsselschloss 40 ist mittels eines Schlüssels 51 betätigbar, wobei es innerhalb der Aufnahmeausnehmung 39 des Drehknopfes 17 drehbar ist. Bei einer Drehung des Schlüsselschlosses 40 innerhalb der Aufnahmeausnehmung 39 gerät ein Schlüsselschlossseitiges Eingriffsglied 41 so in Eingriff mit einem entsprechend ausgebildeten Eingriffsabschnitt 42 des Druckriegels 35, dass letzterer bei weiterer Drehung des Schlüsselschlosses 40 gegen die Kraft der in den Figuren nicht dargestellten Feder radial einwärts soweit in die ihm zugeordnete, ebenfalls nicht dargestellte Ausnehmung des Drehknopfs 17 zurückgezogen wird, dass er nicht mehr in Anlage gegen den Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 gerät, wenn der Drehknopf 17 bei am Zahlenschloss nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis aus seiner Zu- in seine Offenstellung bewegt wird.
Bei der nun möglichen Drehung des Drehknopfes 17 bei nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis wird der Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 und damit das Sperrstück 23 selbst durch die Rampe 34 gegen die Kraft des Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 auf letztere zu und von den Kupplungsscheiben 3 weg gedrückt, wobei auch der Eingriff zwischen den multifunktionsfederseitigen Rastvorsprüngen 26 und den zahlenradseitigen Rastkerben 27 aufgehoben wird.
Nur die Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 wirken nach wie vor auf die Herzkurvenscheiben 29 ein, so dass die Herzkurvenscheiben 29 und mit ihnen die zu ihnen drehfest angeordneten Kupplungsscheiben 3 und Zahlenräder 1 in die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung gedreht werden.
Mittels des Schlüsselschlosses 40 ist es somit möglich, ein aus welchen Gründen auch immer verloren gegangenes Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses wieder oder ein ungewollt eingestelltes Schlüsselgeheimnis erstmalig aufzufinden.
Das vorstehend geschilderte Zahlenschloss ist im Falle der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung mit einem Münzschloss 47 kombiniert und an seiner dem Münzschloss 47 abgewandten Seite, an der das Zahlenschloss betätigbar ist, mittels einer Abdeckung 48 abdeckbar, wobei die Abdeckung 48 zur Betätigung des Zahlenschlosses eine Ausnehmung 49 aufweist.
Das Zahlenschloss ist - wie vorstehend bereits beschrieben - in dem Aufnahmeteil 20 angeordnet und gehaltert; dieses sitzt seinerseits in einem nach oben - d.h. in Richtung zur Abdeckung 48 - offenen Umrandungsteil 52.
Das Umrandungsteil 52 ist mit seiner Unterseite auf einer Trennplatte 53 angeordnet, die quasi zwischen dem Zahlenschloss einerseits und dem Münzschloss 47 andererseits sitzt und diese räumlich voneinander trennt.
Um das Zahlenschloss in gewünschter Weise in Verbindung mit dem Münzschloss 47 einzusetzen, wird im weiter unten im einzelnen beschriebenen Zusammenwirken des Zahlenschlosses und des Münzschlosses 47 der Codierstellung des Zahlenschlosses, d.h. derjenigen Stellung, in der eine Neucodierung des Schlüsselgeheimnisses möglich ist, die Offenstellung des Münzschlosses 47, d.h., diejenige Stellung, in der das Einwerfen einer Münze 54 in das Münzschloss 47 möglich ist, zugeordnet. Darüber hinaus wird durch die Funktionsweise des Münzschlosses 47 in Verbindung mit dem Zahlenschloss sichergestellt, dass eine Rückgabe der im Münzschloss 47 befindlichen Münze 54 nur dann erfolgt, wenn das Zahlenschloss in seine Codierstellung zurückgestellt ist, wobei diese Codierstellung des Zahlenschlosses dann durch Federbeaufschlagung solange aufrecht erhalten wird, bis eine neue Münze 54 durch einen Münzeinwurfschlitz 55 des Münzschlosses 47 in letzteres eingeworfen wird.
Das Münzschloss 47, dessen wesentliche Bauteile in Figur 1 unterhalb der Trennplatte 52 in Explosionsdarstellung gezeigt sind, hat ein Schlossgehäuse 56, das zahlenschlossseitig durch die Trennplatte 53 geschlossen ist.
Der Münzeinwurfschlitz 55 des Münzschlosses 47 ist in einer Längswandung 57 des Schlossgehäuses 56 ausgebildet, die das Innere des Schlossgehäuses 47 gegen eine obere Ausnehmung desselben abschließt, und zwar verläuft der Münzeinwurfschlitz 55 nahe einer trennplattenfernen Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56.
Ein Münzauswurfschlitz 60 des Münzschlosses 47 ist durch eine Auslassung 61 in einer anderen Längswandung 62 des Schlossgehäuses 56 im Bereich einer unteren Ausnehmung 63 desselben ausgebildet, wobei diese Auslassung 61 von einem der unteren Ausnehmung 63 des Schlossgehäuses 56 zugeordneten Randvorsprung 64 der Trennplatte 53 nur soweit geschlossen ist, dass nahe der Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56 der Münzauswurfschlitz 60 verbleibt.
Zwischen der über die obere Ausnehmung 58 des Schlossgehäuses 56 beidseitig in Längsrichtung verlängerten Längswandung 57 und der über die untere Ausnehmung 63 in Figur 1 nach links in Längsrichtung verlängerten Längswand 62 ist der vorstehend bereits erwähnte Schlossriegel 50 - in Längsrichtung geführt - verschieblich im Schlossgehäuse 56 aufgenommen, wobei der Schlossriegel 50 auf der der Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56 abgewandten Seite des Münzeinwurfschlitzes bzw. des Münzauswurfschlitzes 60 angeordnet ist und auf diese Weise zwischen seiner der Grundwand 59 zugewandten Seite und der Grundwand 59 einen Aufnahmeraum für die Münze 54 ausbildet.
Der Schlossriegel 50 hat an seinem in Figur 1 linken Ende ein mit ihm einstückiges Schließglied 65, welches in Codier- bzw. Offenstellung des Zahlenschlosses innerhalb des Schlossgehäuses 56 angeordnet ist und in Zustellung des Zahlenschlosses durch eine Durchbrechung 66 in einer in Figur 1 linken Querwandung 67 des Schlossgehäuses 56 hindurch in auswärtiger Richtung vorsteht und mit einer in den Figuren nicht dargestellten Schlossfalle in Eingriff ist.
Zur Längsverstellung des Schlossriegels 50 ist ein Drehglied 68 vorgesehen, welches zwischen der Oberseite des Schlossriegels 50 und der Unterseite der Trennplatte 53 im Schlossgehäuse 56 angeordnet ist und dessen Drehachse mit der des Drehknopfes 17 der Schlossvorrichtung fluchtet. An der dem Schlossriegel 50 zugewandten Unterseite des Drehglieds 68 ist ein Exzenterzapfen 69 ausgebildet, der in einen gebogenen Querschlitz 70 des Schlossriegels 50 hineinragt.
Der Drehknopf 17 der Schlossvorrichtung hat an seinem dem Münzschloss 47 zugewandten, in Figur 1 unteren Ende einen Vierkantvorsprung 71, mit dem er durch eine runde Ausnehmung 72 in der Trennplatte 53 hindurch formschlüssig in eine Vierkantausnehmung 73 des Drehglieds 68 vorsteht.
Bei einer Drehung des Drehknopfes 17 aus dessen Codierstellung in dessen Zustellung wird das Drehglied 68 aufgrund des formschlüssigen Eingriffs mit dem Drehknopf 17 um den gleichen Drehwinkel gedreht. Entsprechend wird der Schlossriegel 50 infolge des im Zusammenwirken mit dem Querschlitz 70 des Schlossriegels 50 als Mitnehmervorrichtung wirkenden Exzenterzapfens 69 des Drehglieds aus seiner in Figur 3 gezeigten Freigabe- in seine in Figur 4 gezeigte Zustellung verschoben.
Der Abstand zwischen dem Schlossriegel 50 einerseits und der Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56 wird durch Zapfen bestimmt, von denen in Figur 1 ein grundwandseitiger Zapfen 74 und drei schlossriegelseitige Zapfen 75, 76, 77 sichtbar sind.
An der dem Schlossriegel 50 zugewandten Unterseite der Trennplatte 53 ist ein Sperrschwenkarm 78 verschwenkbar gelagert. Der Sperrschwenkarm 78 hat an seinem gelenkfernen Endabschnitt 79 einen in Richtung zur Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56 vorstehenden Sperrvorsprung 80, der eine Funktionsausnehmung 81 des Schlossriegels 50 durchgreift.
An dem Sperrvorsprung 80 ist eine Sperrkante 82 ausgebildet, die mit einem Sperrabsatz 83 in der Funktionsausnehmung 81 zusammenwirkt. Der Sperrschwenkarm 78 wird durch eine in den Figuren nicht gezeigte geeignete Federeinrichtung so vorgespannt, dass die Sperrkante 83 in Richtung auf den den Sperrabsatz 83 aufweisenden Rand der Funktionsausnehmung 81 des Schlossriegels 50 gedrückt wird.
In Figur 1 ist die Münze 54 zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens der Teile des Münzschlosses 47 oberhalb des Schlossriegels 50 dargestellt. Tatsächlich befindet sich die Münze 54 zwischen dem Schlossriegel 50 und der Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56.
Wenn im Zwischenraum zwischen dem Schlossriegel 50 einerseits und der Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56 andererseits keine Münze 54 angeordnet ist und versucht wird, den Drehknopf 17 aus dessen Codierstellung zu drehen und damit den Schlossriegel 50 aus der in Figur 3 in die in Figur 4 gezeigte Position zu verschieben, wird diese Verschiebung des Schlossriegels 50 dadurch verhindert, dass die Sperrkante 82 des Sperrvorsprungs 80 des federvorgespannten Sperrschwenkarms 78 in Blockiereingriff mit dem Sperrabsatz 83 der Funktionsausnehmung 81 des Schlossriegels 50 gerät.
Wenn im Zwischenraum zwischen dem Schlossriegel 50 einerseits und der Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56 andererseits eine Münze 54 angeordnet ist, ist es möglich, den Drehknopf 17 aus seiner Codierstellung in seine Zustellung zu drehen, womit der Schlossriegel 50 wegen des Zusammenwirkens zwischen seinem Querschlitz 70 und dem Exzenterzapfen 69 des sich mit dem Drehknopf 17 drehenden Drehglieds 68 aus seiner in Figur 3 gezeigten Offen- in seine in Figur 4 gezeigte Schließstellung verschoben wird.
Die Verschiebung des Schlossriegels 50 ist bei eingeworfener Münze 54 möglich, da die Sperrkante 82 des Sperrvorsprungs 80 des federvorgespannten Sperrschwenkarms 78 in Anlage an den Außenrand der Münze 54 gerät, wie dies am besten aus Figur 3 hervorgeht, und von diesem Außenrand der Münze 54 gegen die Federvorspannung des Sperrschwenkarms 78 vom den Sperrabsatz 84 aufweisenden Rand der Funktionsausnehmung 81 des Schlossriegels 50 abgelenkt wird.
Bei der Verschiebung des Schlossriegels 50 gerät der gegen den Außenrand der Münze 54 federvorgespannte Sperrschwenkarm 78 gegen einen in Figur 1 nicht dargestellten Stellzapfen, der am Schlossriegel 50 an geeigneter Stelle angeordnet ist und mittels dem der Sperrschwenkarm 78 bei der weiteren Verschiebung des Schlossriegels 50 gegen die Kraft der ihn vorspannenden Federeinrichtung außer Anlage mit dem Außenrand der Münze 54 gedrückt wird. Die Münze 54 fällt dann aus ihrer in Figur 3 gezeigten Stellung in ihre in Figur 4 gezeigte Stellung.
Auch in ihrer in Figur 4 gezeigten Stellung kann die Münze 54 nicht durch den Münzauswurfschlitz 60 aus dem Münzschloss 47 herausfallen, da sie in der Stellung des Schlossriegels 50, in der der Sperrschwenkarm 78 vom Außenrand der Münze 54 gelöst wird, durch den grundwandseitigen Zapfen 74 und die schlossriegelseitigen Zapfen 75, 76 am Herausfallen durch den Münzauswurfschlitz 60 gehindert wird, wie dies am besten aus Figur 4 hervorgeht.
Erst wenn der Drehknopf 17 wieder in seine Codierstellung zurückgedreht wird und entsprechend der Schlossriegel 50 aus seiner in Figur 4 gezeigten Blockier- in seine in Figur 3 gezeigte Freigabestellung zurückgeschoben ist, kann die Münze 54 durch den Münzauswurfschlitz 60 aus dem Münzschloss 47 fallen. Danach wird der Schlossriegel 50 durch das Zusammenwirken zwischen der Sperrkante 82 des Sperrvorsprungs 80 des federvorgespannten Sperrschwenkarms 78 mit dem Sperrabsatz 83 in der Funktionsausnehmung 81 des Schlossriegels 50 in der der Codierstellung des Drehknopfs 17 entsprechenden Freigabestellung gehalten. Eine erneute Verstellung des Schlossriegels 50 ist erst dann wieder möglich, wenn wieder eine Münze 54 durch den Münzeinwurfschlitz 55 in das Münzschloss eingeworfen wird.
Um das Münzschloss 47 mit unterschiedlich großen Münzen 54 nutzen zu können, beispielsweise in Staaten mit unterschiedlichen Währungen und Münzen, muss sichergestellt werden, dass der Außenumfang der jeweiligen Münze 54 verhindert, dass die Sperrkante 82 in Eingriff mit dem Sperrabsatz 83 gerät. Hierzu müssen unterschiedlich große Münzen 54 in Bezug auf den Schlossriegel 50 unterschiedlich positioniert werden.
Um dies zu berücksichtigen, ist am Schlossriegel 50 eine Schwenkhalteeinrichtung 84 angeordnet, an der mittels einer Einstellschraube 85 einstellbar ein Münzhalter 86 verschwenkbar gelagert ist. Die Schwenkhalterung 84 ist zwischen der Oberseite des Schlossriegels 50 und der Trennplatte 53 angeordnet. Der Münzhalter 86 greift mit seinem auf die Münze 54 einwirkenden Abschnitt durch eine Ausnehmung 87 im Schlossriegel 50 in den Zwischenraum zwischen dem Schlossriegel 50 und der Grundwand 59 des Schlossgehäuses 56 hinein.
Durch Drehung der Einstellschraube 85 kann der Münzhalter 86 so verstellt werden, dass für unterschiedlich große Münzen 54 sichergestellt werden kann, dass ihr Außenrand so in Bezug auf den Schlossriegel 50 positioniert ist, dass ein Eingriff zwischen der Sperrkante 82 und dem Sperrabsatz 83 nicht erfolgt.
Selbstverständlich ist das Münzschloss 47 nach einer einmal gewählten Einstellung des Münzhalters 86 der Schwenkhalteeinrichtung 84 nur für solche Münzen 54 nutzbar, die denselben Durchmesser aufweisen.
Die vorstehend geschilderte Schließvorrichtung kann für einen oft wechselnden Personenkreis verwendet werden, da durch das Zusammenwirken zwischen ihrem Zahlenschloss und ihren Münzschloss 47 sichergestellt ist, dass das Zahlenschloss, nachdem ein Nutzer die von ihm eingeworfene Münze 54 wieder entnommen hat, in seiner Codierstellung ist. Der nächste Nutzer der Schließvorrichtung kann dann ein neues Schlüsselgeheimnis am Zahlenschloss einstellen. Wenn er danach eine Münze 54 in das Münzschloss 47 einwirft, kann er den Schlossriegel 50 durch Drehen des Drehknopfes 17 in dessen Zustellung in die Blockierstellung verschieben. Das durch den aktuellen Nutzer gewählte Schlüsselgeheimnis ist jetzt für eine letzte Gegenprüfung noch sichtbar und muss dann von Hand verwischt werden, indem die Zahlenräder 1 des Zahlenschlosses verstellt werden. Danach sind sowohl der Drehknopf 17 als auch der Schlossriegel 50 in der Zu- bzw. Blockierstellung fixiert, bis an den Zahlenrädern 1 oder mittels des Schlüsselschlosses 40 das Schlüsselgeheimnis wieder eingestellt wird.
Nachdem der Nutzer das Schlüsselgeheimnis an den Zahlenrädern 1 eingestellt hat, kann der Drehknopf 17 aus der Geschlossen- bzw. Zustellung in die Offenstellung gedreht werden. Das Behältnis kann nun geöffnet werden. Danach ist der Drehknopf 17 in die Codierstellung zu verdrehen, damit die Münze 54 aus dem Münzschloss 47 ausgeworfen wird.
Falls das Schlüsselgeheimnis aus irgendeinem Grund nicht mehr zur Verfügung steht, wird die Schließvorrichtung durch eine autorisierte Person, die im Besitz des Schlüssels 51 des Schlüsselschlosses 40 ist, geöffnet. Nach Drehung der Schlüsselschlosses 40 kann der Drehknopf 17 in seine Offenstellung gedreht werden, wobei sich das verloren gegangene Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses automatisch an den Zahlenrändern 1 einstellt. Der Schlüssel 51 kann dann abgezogen werden. Durch Drehen des Drehknopfes 17 in die Codierstellung wird die Münze 54 aus dem Münzschloss 47 ausgeworfen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der vorstehend geschilderten Schlossvorrichtung, bei der die Herzkurvenscheiben 29 und die mit diesen zusammenwirkenden Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 nicht zur automatischen Einstellung des Schlüsselgeheimnisses sondern zum Verwischen desselben eingesetzt werden, wobei diese Verwischung bei der Drehung des Drehknopfes 17 aus der Codierstellung über die Offenstellung in die Geschlossen- bzw. Zustellung automatisch erfolgt, berechtigt der Schlüssel 51 lediglich zum Öffnen der Schließvorrichtung, nicht jedoch zum Herausfinden des Schlüsselgeheimnisses.

Claims (11)

  1. Schlossvorrichtung mit einem Zahlenschloss, das Zahlenräder (1) aufweist, an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, und einer Schlüsselgeheimniseinstell- (29, 33) bzw. -verwischeinrichtung, mittels der aus jeder beliebigen Stellung der Zahlenräder (1) das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses automatisch einstellbar ist bzw. die Zahlenräder (1) aus ihren dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechenden Stellungen verstellbar sind, gekennzeichnet durch ein Münzschloss (47), das so mit dem Zahlenschloss der Schlossvorrichtung kombiniert ist, dass ein Benutzer des Zahlenschlosses dieses nach Gebrauch in dessen Codierstellung, in der ein neues Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, zurücklässt.
  2. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Drehknopf (17) des Zahlenschlosses so mit einem Schlossriegel (50) des Münzschlosses (47) verbunden ist, dass eine in das Münzschloss (47) eingeworfene Münze (54) nur dann aus dem Münzschloss (47) ausgeworfen wird oder entnehmbar ist, wenn der Drehknopf (17) des Zahlenschlosses in seine Codierstellung gestellt ist.
  3. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Drehknopf (17) des Zahlenschlosses an seinem dem Münzschloss (47) zugewandten Ende einen Vorsprung, vorzugsweise einen Vierkantvorsprung (71), aufweist, der mit einem Betätigungsglied (68) des Schlossriegels (50) des Münzschlosses (47) in Eingriff ist.
  4. Schlossvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Zahlenschloss und das Münzschloss (47) der Schlossvorrichtung durch eine Trennplatte (53) räumlich voneinander getrennt sind, die eine dem Vierkantvorsprung (71) des Drehknopfes (17) des Zahlenschlosses zugeordnete Ausnehmung (72) aufweist, durch die hindurch dieser Vierkantvorsprung (71) mit dem Betätigungsglied (68) des Schlossriegels (50) des Münzschlosses (47) in Eingriff ist.
  5. Schlossvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Betätigungsglied des Schlossriegels (50) des Münzschlosses (47) als Drehglied (68) ausgebildet ist, dessen Drehachse mit der des Drehknopfes (17) des Zahlenschlosses fluchtet.
  6. Schlossvorrichtung nach Anspruch 5, dessen Drehglied (68) eine Vierkantausnehmung (73) aufweist, die mit dem Vierkantvorsprung (71) des Drehknopfes (17) des Zahlenschlosses in rotationsfestem Eingriff ist.
  7. Schlossvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Drehglied (68) einen Exzenterzapfen (69) aufweist, der in einen Querschlitz (70) des Schlossriegels (50) des Münzschlosses (47) eingreift.
  8. Schlossvorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Schlossriegel (50) zwischen seiner Blockier- bzw. Zu- und seiner Freigabe- bzw. Offenstellung verschieblich in Längsrichtung eines Schlossgehäuses (56) des Münzschlosses (47) gelagert und mittels des in seinen Querschlitz (70) eingreifenden Exzenterzapfens (69) des Drehglieds (68) verstellbar ist.
  9. Schlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der auf der einer Grundwand (59) des Schlossgehäuses (56) zugewandten Seite des Schlossriegels (50) und der Grundwand (59) Sperrelemente, z.B. in Form von Zapfen (74, 75, 76) od.dgl. ausgebildet sind, die so auf dem Schlossriegel (50) bzw. der Grundwand (59) angeordnet sind, dass eine zwischen den Schlossriegel (50) und die Grundwand (59) eingeworfene Münze (54) das Münzschloss (47) durch einen Münzauswurfschlitz (60) nur dann verlassen kann, wenn der Schlossriegel (50) des Münzschlosses (47) eine der Codierstellung des Drehknopfes (17) des Zahlenschlosses entsprechende Stellung einnimmt.
  10. Schlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Schlüsselschloss (40), mittels dem bei verloren gegangenem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses der Schlossriegel (50) des Münzschlosses (47) aus seiner Blockier- bzw. Zu- in seine Freigabe- bzw. Offenstellung verstellbar ist.
  11. Schlossvorrichtung nach Anspruch 10, deren Schlüsselschloss (40) innerhalb des Drehknopfes (17) des Zahlenschlosses aufgenommen ist und bei der der Drehknopf (17) des Zahlenschlosses mittels des Schlüsselschlosses (40) betätig- bzw. drehbar ist.
EP03011502A 2003-05-21 2003-05-21 Schlossvorrichtung Withdrawn EP1479859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03011502A EP1479859A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Schlossvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03011502A EP1479859A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Schlossvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1479859A1 true EP1479859A1 (de) 2004-11-24

Family

ID=33040975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011502A Withdrawn EP1479859A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Schlossvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1479859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103886656A (zh) * 2013-09-09 2014-06-25 王海峰 可投币式密码锁
DE102017004622A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 W&F Locks Ohg Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396967A (en) * 1931-11-07 1933-08-17 Jose Maria Samaniego Y Gonzalo Safes equipped with automatic prepayment devices
FR2032214A5 (de) * 1969-02-21 1970-11-20 Arnaud Maurice
US5020346A (en) * 1988-08-30 1991-06-04 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Permutation lock, particularly for storage compartments
FR2719864A1 (fr) * 1994-05-10 1995-11-17 Ronis Sa Serrure à molettes à passe de sécurité.
EP1267020A2 (de) * 2001-06-16 2002-12-18 Sudhaus GmbH & Co Schlossvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396967A (en) * 1931-11-07 1933-08-17 Jose Maria Samaniego Y Gonzalo Safes equipped with automatic prepayment devices
FR2032214A5 (de) * 1969-02-21 1970-11-20 Arnaud Maurice
US5020346A (en) * 1988-08-30 1991-06-04 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Permutation lock, particularly for storage compartments
FR2719864A1 (fr) * 1994-05-10 1995-11-17 Ronis Sa Serrure à molettes à passe de sécurité.
EP1267020A2 (de) * 2001-06-16 2002-12-18 Sudhaus GmbH & Co Schlossvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103886656A (zh) * 2013-09-09 2014-06-25 王海峰 可投币式密码锁
CN103886656B (zh) * 2013-09-09 2016-04-13 王海峰 可投币式密码锁
DE102017004622A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 W&F Locks Ohg Schließsystem für Schränke mit einem sich automatisch zurückstellendem Zahlenschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016954B4 (de) Schlossvorrichtung
DE2344285C3 (de) ZylinderschloD mit axial angeordneten Stiftzuhaltungen
DE60307455T2 (de) Kombinationsschloss
EP1443295A1 (de) Sperrvorrichtung für eine Pistole
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
DE60303094T2 (de) Verriegelbare Türgriffvorrichtung mit eingebautem Kombinationsschloss
DE10057133A1 (de) Mit einem Permutationsschloss ausgestatteter Verschluss
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
DE10129085C1 (de) Schloßvorrichtung
EP0665351B1 (de) Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
EP1479859A1 (de) Schlossvorrichtung
DE19928729B4 (de) Fenstergriffschloß
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
DE102014018536A1 (de) Schlossvorrichtung
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE19809481B4 (de) Zahlenschloß für Gepäckstücke, Möbel o. dgl.
DE10140209C2 (de) Schloßvorrichtung für Möbel, Schränke und dgl.
CH493726A (de) Sicherheitskombinationsschloss
DE102004012000A1 (de) Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od. dgl.
EP1256670B1 (de) Fenstergriffschloss
DE672949C (de) Als Vorhangschloss ausgebildetes Malschloss
DE10206991A1 (de) Zahlenschloß für Schränke, Möbel od. dgl.
AT340269B (de) Schloss, insbesondere mobelschloss
DE76983C (de) Combinationsschtofs
CH673311A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071201