EP1267020A2 - Schlossvorrichtung - Google Patents

Schlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1267020A2
EP1267020A2 EP02010991A EP02010991A EP1267020A2 EP 1267020 A2 EP1267020 A2 EP 1267020A2 EP 02010991 A EP02010991 A EP 02010991A EP 02010991 A EP02010991 A EP 02010991A EP 1267020 A2 EP1267020 A2 EP 1267020A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking piece
spring
lock device
number wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267020A3 (de
EP1267020B1 (de
Inventor
Frank Grothe
Olaf Beisheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1267020A2 publication Critical patent/EP1267020A2/de
Publication of EP1267020A3 publication Critical patent/EP1267020A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267020B1 publication Critical patent/EP1267020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0034Locks with both permutation and key actuation actuated by either
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Definitions

  • the invention relates to a lock device with a Combination lock, which has number wheels on which a Key secret of the combination lock is adjustable, and a secondary lock.
  • a lock bolt of such a combination lock and a secondary lock combined lock device is either by setting the key secret at the combination lock or by operating the secondary lock or both by setting the key secret at the combination lock and also opened by actuating the secondary lock or in a release position for a subordinate Mechanism spent.
  • the invention is based on the object, the initially described a combination lock and a secondary lock To further develop the lock device in such a way that it can be found again of a key secret once lost the combination lock of the lock device considerably is facilitated.
  • the Combination lock has a key secret setting device, which can be put into operation by means of the secondary lock is and by means of any position of the number wheels the key secret of the combination lock automatically is adjustable.
  • the secondary lock according to the invention By operating the secondary lock according to the invention always the number wheels of the combination lock be placed in the position that is the key secret of the combination lock corresponds.
  • a complex mechanism to find a lost key secret can be omitted; the time consuming and much Decoding aid requiring sensitivity is in the case of the invention Lock device also unnecessary.
  • the lock device expediently has a lock bolt actuator, by means of a lock bolt of the lock device adjustable between its open and its delivery is when on the number wheels of the combination lock the key secret is set and / or the secondary lock is operated.
  • Lock device has the combination lock a locking piece, that biased towards the axis of the number wheels is from its blocking position to its release position if the key secret of the combination lock on the number wheels is set, and in one of the axis of the number wheels distant rest position is adjustable.
  • a blocking member is expediently arranged, which is between a blocking and a release position is adjustable. An actuation of the lock bolt actuator is accordingly only possible if the blocking member is in its release position.
  • the secondary lock is advantageous on the lock bolt actuator arranged that the lock bolt actuator side Blocking member by means of the secondary lock between its blocking and its release position is adjustable.
  • a commissioning of the key secret setting device the lock device according to the invention is simpler Realizable if the locking piece of the combination lock by means of the lock bolt actuator from its locked position is adjustable to its rest position when that Blocking member of the lock bolt actuator in his Release position is.
  • the key secret setting device the combination lock of the invention Lock device for each number wheel of the combination lock a cam disc that rotates with the associated Number wheel is connectable.
  • the combination lock's key secret adjuster realize the lock device according to the invention if the Key secret adjuster next to the cams has a spring device by means of which the cam discs and thus the non-rotatably connected to the cams Number wheels of the combination lock towards the corresponding to the key secret of the combination lock Position are biased.
  • the combination lock can have a clutch disc for each number wheel, which has a flattened outer peripheral portion, the key secret set on the number wheels the locking piece faces so that the locking piece in its release position, and those in and out of rotation Can be engaged with the number wheel assigned to it and non-rotatably connected to the cam plate assigned to it is.
  • cam plates are expediently fixed to the clutch plates connected, the cams also in one piece can be formed with the clutch discs.
  • the cams can each have a connecting section be connected to the clutch discs.
  • the axial extent of the connecting section corresponds expediently at least the axial movement of the clutch discs between their engaged and disengaged position with the number wheels, because then the function of the clutch discs is not affected.
  • cams are advantageous as heart cams trained, the tips of their hearts by means of the spring device adjustable in diametrical opposite position to the spring device and to the flattened outer peripheral portions of the clutch plates are arranged so that the latter the locking piece are facing when the tips of the hearts are diametrically opposed to the spring device.
  • the lock bolt actuator is advantageous as a rotary knob educated.
  • the knob has expediently on its outer peripheral surface a ramp, by means of which the lock of the combination lock, which locking piece protrudes from the rotary knob and having a projection cooperating with the ramp, is adjustable in its rest position.
  • the spring device acting on the cams is according to an advantageous embodiment of the invention Locking device by spring legs of a multifunction spring trained, this multifunction spring further a spring arm, by means of which the locking piece in the direction of the outer circumferential surface of the clutch discs is prestressed, and has locking projections with locking notches of the number wheels can be brought into and out of locking engagement.
  • the blocking member is advantageously designed as a pressure latch, the one trained in the rotary knob, up to its outer peripheral surface extending radial recess adjustable between its blocking and its release position supported and by means of a spring in the direction of its blocking position is biased, the pressure bolt is arranged in a level of the rotary knob that corresponds to the level the projection of the locking piece facing the rotary knob corresponds when the locking piece is in its locking position located.
  • the latch has advantageously on its in the open position of the rotary knob facing the projection of the locking piece Face on a slope, by means of which the Pushbolt when the rotary knob is turned from its open in its delivery in cooperation with the lead the locking piece in its locked position against the force of the spring from its blocking position to its release position is adjustable.
  • the latch has an engaging portion with the one on the secondary lock side when the secondary lock is actuated Engagement member can be brought into engagement by the pressure bolt when opening the secondary lock from its Blocking is adjustable in its release position is in a commissioning of the key secret setting device is less complex the combination lock of the inventive Lock device possible.
  • the secondary lock is advantageous as a cylindrical key lock trained that in an approximately center in the rotary knob trained receiving recess is arranged.
  • Lock device An exploded view according to the invention shown in FIG. 1 Lock device is used, for example, in luggage or furniture not shown in the figures close.
  • a combination lock of the lock device according to the invention in the illustrated embodiment three number wheels 1 on, which is rotatable about an axle shaft 2 of the combination lock are arranged around.
  • the number wheels 1 sit not directly on the axle shaft 2, but between the Number wheels 1 and the axle shaft 2 are coaxial to the axle shaft 2 or 1 clutch disks 3 are provided for the number wheels, one of which is assigned to a number wheel 1 is.
  • the clutch discs 3 have a section with larger diameter, in the outer circumference a recess 4 is trained. On the section of large diameter subsequent section of small diameter arranged on the outer peripheral surface engaging elements 5.
  • each clutch disc 3 protrudes in the axial direction into the number wheel 1 assigned to it, being on the inner circumferential surface each number wheel 1 receiving elements 6 for the Engagement elements 5 of the clutch disc 3 are provided.
  • the clutch discs 3 By axially shifting the clutch discs 3 with respect to the number wheels 1 can engage the clutch disc-side engaging elements 5 in and out of engagement with the number wheel side Recording elements 6 are made. If the number wheels 1 with respect to the clutch discs 3 and thus with respect on the axle shaft 2 are freely rotatable, the key secret of the combination lock can be set or changed. As soon as the engagement between the number wheel-side receiving elements 6 and the clutch disc-side engagement elements 5 then by a corresponding relative movement of the clutch discs 3 is restored is the new key secret set at the combination lock.
  • a coding plate serves for the axial displacement of the clutch disks 3 7, which is displaceable in the axial direction of the axle shaft 2 is accommodated within a housing shell 8.
  • the coding plate 7 has one downwardly open box-shaped cross-section, whereby in the top wall three recesses 9 are formed through protrude through the number wheels 1 to the outside. Any recess 9 has one on its right-hand boundary wall in FIG Web 10 on, in the assembled state of the combination lock each with a recess 4 in a clutch disc 3 in Intervention is.
  • the coding plate 7 is in its longitudinal direction by the Axle shaft 2 protrudes, between the right in Figure 1 End of the coding plate 7 and the corresponding end of the housing shell 8 a spring 11 is arranged, the coding plate 7 in the direction in which the clutch discs 3 with their engaging elements 5 in engagement with the receiving elements 6 of the number wheels 1 are.
  • the axle shaft 2 has a radial extension 12, the the coding plate 7 facing radial stage 13 against the in Figure 1 abuts the left outer wall 14 of the coding plate 7, because the provided in this outer wall 14 for receiving the axle shaft 2 serving bore 15 in terms of its diameter normal diameter of the axle shaft 2 corresponds.
  • the end of the axle shaft 2 opposite the spring 11 is in an adjusting groove 16 of a rotary knob 17 is added.
  • the depth the adjusting groove 16 varies so that by turning the knob 17 the axle shaft 2 against the force of the spring 11 in the axial direction can be moved.
  • the coding plate is moved in the same direction as the axle shaft 2 and there itself with the coding plate 7 due to the engagement between the webs 10 and the clutch disc recesses 4 also the clutch discs 3 in the corresponding direction move, the engagement between the clutch discs 3 and the number wheels 1, so that in the corresponding Position of the rotary knob 17 an adjustment of the key secret the combination lock is possible.
  • the rotary knob 17 is rotatably seated in a cylindrical receptacle 18 of a receiving part having a cover plate 19 20, in which the housing shell 8 is arranged.
  • rotary knob 17 By means of the rotary knob 17 is one not shown in the figures Lock bolt of the combination lock or the lock device in and out of engagement with one in the figures lock latch, also not shown, adjustable; in this connection the knob 17 between its open and its delivery twisted.
  • the knob 17 is on the lock bolt facing end face in a suitable manner with the Lock bolt connected.
  • the multifunction spring 21 On the lower wall of the housing shell 8, which is open at the top a multifunction spring 21 is arranged.
  • the multifunction spring 21 has at least one spring arm 22, by means of which one above the multifunction spring 21 within the housing shell 8 arranged locking piece 23 in the direction of its release position is biased.
  • the locking piece 23 sits between the multifunction spring 21 and the coding plate 7 and has calculations 24 for the Number wheels 1 on. It lies against the surface Outer peripheral surfaces of the clutch discs 3. It can be Only take the release position when on the number wheels 1 set key secret of the combination lock accordingly, the clutch discs 3 with in the figures not flattened outer peripheral portions shown the locking piece 23 are facing. Then the locking piece 23 by means of of the spring arm 22 of the multifunction spring 21 in FIG. 1 pressed in the upward direction.
  • the multifunction spring 21 has the number wheels 1 on it facing side locking projections 26 with locking notches 27 of the number wheels 1 can be brought into engagement.
  • each notch 27 of each number wheel 1 a defined position assigned to the number wheel 1, namely a position in of a certain number of the number wheel 1 correctly in perforations 28 of the cover plate 19 of the receiving part 20 positioned is.
  • the of the locking projections 26 of the multifunction spring 21 The locking forces exerted are sufficiently large for the number wheels 1 hold in the set positions. By a comparatively small, exerted on the number wheels 1 The locking projections 26 can be rotated out of the locking notches 27 the number wheels 1 can be pushed out and the number wheels 1 can be adjusted to other positions accordingly.
  • Each clutch disc 3 is non-rotatable, each with a heart cam 29 connected.
  • each heart cam is 29 by means of an axial shaft axis 2 extending connection section 30 with the associated Clutch disc 3 formed.
  • the heart cam 29 each sits on the section with a larger diameter the clutch disc 3, in the outer circumference of the puncture 4 is formed, opposite end of the respective Clutch disc 3.
  • the axial dimension of the connecting portion 30 of each heart cam 29 is at least as large as the axial dimension the clutch disc-side engagement elements 5, so that the to adjust the key secret of the combination lock required axial adjustability of the with the heart cam discs 29 one-piece clutch discs 3 in guaranteed with respect to the number wheels 1 assigned to them remains.
  • each heart cam 29 in one piece with the clutch disc 3 assigned to it is connected is dispensable if the dimensions of the Cardiac discs 29 are selected so that they also in having the clutch disc-side engagement elements 5 Smaller diameter sections of clutch discs 3 in their engaging position receiving central recesses 31 the number wheels 1 can penetrate when the rotationally fixed engagement between the engaging elements 5 of the clutch discs 3 and the associated receiving elements 6 of the number wheels 1 is canceled.
  • Each heart cam 29 is eccentric with respect to that Axle shaft 2, with cardiac tips 32 of cardiac discs 29 in a common spatial assignment common to them flattened outer peripheral sections not shown in the figures the clutch discs 3 are.
  • Each heart cam 29 is a spring leg 33 of the multifunction spring 21 assigned, which by the assigned to him Opening 24 of the locking piece 23 in the direction on the heart cam 29 from the multifunction spring 21 is so far deflected that he is constantly in contact with the respective heart cam 29.
  • the fixed spatial association between the cardiac tips 32 of the Heart cams 29 and for the key secret of the Combination lock relevant flattened outer peripheral sections the clutch discs 3 is selected so that with the clutch 3 and thus the heart cams 29 in a rotationally fixed Engaging number wheels 1 by the on the Heart cams 29 acting spring legs 33 of the multifunction spring 21 then always in the key secret the corresponding position of the combination lock can be adjusted, if except by the spring legs 33 of the multifunction spring 21 no forces on the clutch discs 3, the number wheels 1 or those which are firmly connected or one-piece cardiac discs 29 are exercised, wherein then the heart cam disks 29 by means of those abutting them Spring leg 33 of the multifunction spring 21 adjusted so far until the apex 32 of each cardiac disc 29 the respective spring leg 33 of the multifunction spring 21 diametrically opposite and accordingly on the number wheels 1 the key secret of the combination lock is set.
  • the knob 17 has on its with the projection 25 of Blocking piece 23 communicating outer peripheral portion a ramp 34, by means of an adjustment of the Knob 17, the locking piece 23 against the force of the biasing it Spring arm 22 of the multifunction spring 21 from his System against the peripheral surfaces of the clutch discs 3 in his rest position is pushed out.
  • the plant between the locking piece 23 and the peripheral surfaces of the Clutch discs 3 canceled.
  • the locking projections 26 Multi-function spring 21 out of engagement with the notches 27 the number wheels 1, so that the number wheels 1 inclusive the clutch disks 3 and the one-piece heart cam disks 29 are freely rotatable on the axle shaft 2.
  • the blocking piece 23 by means of the spring arm 22 against the multifunction spring 21 the flattened outer peripheral portions of the clutch discs 3 pressed.
  • the projection 25 of the locking piece 23 in its release position allowing rotation of the rotary knob 17.
  • the latter In the release position of the locking piece 23 or its projection 25 the latter is arranged in an axial level of the rotary knob 17, in which it is not in contact with a pressure bar 35 device, which is received in a recess 36 of the rotary knob 17 is and by means of a spring 37 in the radially outward Biased towards the outer surface of the knob 17 is.
  • the pressure latch 35 has a bevel 38 on that end face against which the projection 25 of the locking piece 23 in System comes when the knob 17 from its open position if the key secret is no longer set at the combination lock is turned into its delivery.
  • Rotation of the knob 17 in the reverse direction i.e. from its closed to its open position, becomes at the combination lock Key secret not set by the blocking system between the locking piece-side projection 25 and prevents the pushbutton 35 on the rotary knob side.
  • the rotary knob 17 is one in its axial direction extending receiving recess 39 formed in the illustrated embodiment of the invention Lock device an approximately cylindrical key lock 40th is appropriate.
  • This key lock 40 is by means of one in the figures Actuated key, not shown, being within the receiving recess 39 of the rotary knob 17 is rotatable. at a rotation of the key lock 40 within the receiving recess 39 is a key lock-side engaging member 41 so engaged with an appropriately trained Engagement section 42 of the latch 35 that the latter further rotation of the key lock 40 against the force the spring 37 radially inward as far as that assigned to it Recess 36 of the knob 17 is withdrawn that he no longer in contact with the projection 25 of the locking piece 23 comes when the rotary knob 17 is not at the combination lock key secret set from its in to its open position is moved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Schloßvorrichtung hat ein Zahlenschloß mit Zahlenrädern (1), an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, und ein Sekundärschloß (40). Zur Vereinfachung des Wiederauffindens eines unbekannten bzw. verloren gegangenen Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Zahlenschloß eine Schlüsselgeheimniseinstelleinrichtung (29, 33) aufweist, die mittels des Sekundärschlosses (40) in Betrieb setzbar ist und mittels der aus jeder beliebigen Stellung der Zahlenräder (1) das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses automatisch einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schloßvorrichtung mit einem Zahlenschloß, das Zahlenräder aufweist, an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, und einem Sekundärschloß.
Ein Schloßriegel einer derartigen aus einem Zahlenschloß und einem Sekundärschloß kombinierten Schloßvorrichtung wird entweder durch Einstellung des Schlüsselgeheimnisses am Zahlenschloß oder durch Betätigung des Sekundärschlosses oder sowohl durch Einstellung des Schlüsselgeheimnisses am Zahlenschloß als auch durch Betätigung des Sekundärschlosses geöffnet bzw. in eine Freigabestellung für einen nachgeordneten Mechanismus verbracht.
Bei der Nutzung derartiger kombinierter Schloßvorrichtungen kann es vorkommen, daß - aus welchen Gründen auch immer - das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses verloren geht oder daß zufällig und unbemerkt das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses verstellt wird. Ist entsprechend das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses verloren gegangen, so kann dieses nur mit Hilfe einer aufwendigen mechanischen vorrichrung oder durch Einsatz von Decodierhilfen od.dgl. wieder aufgefunden werden, wenn nicht die gesamte Schloßvorrichtung ausgebaut werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte, ein Zahlenschloß und ein Sekundärschloß aufweisende Schloßvorrichtung derart weiterzubilden, daß ein Wiederauffinden eines einmal verloren gegangenen Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses der Schloßvorrichtung erheblich erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zahlenschloß eine Schlüsselgeheimniseinstelleinrichtung aufweist, die mittels des Sekundärschlosses in Betrieb setzbar ist und mittels der aus jeder beliebigen Stellung der Zahlenräder das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses automatisch einstellbar ist. Durch Betätigung des Sekundärschlosses können erfindungsgemäß stets die Zahlenräder des Zahlenschlosses in diejenige Position verbracht werden, die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entspricht. Eine aufwendige Mechanik zur Wiederauffindung eines verloren gegangenen Schlüsselgeheimnisses kann entfallen; die zeitaufwendige und viel Feingefühl erfordernde Decodierhilfe ist im Falle der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung ebenfalls überflüssig.
Zweckmäßigerweise hat die Schloßvorrichtung ein Schloßriegelbetätigungsglied, mittels dem ein Schloßriegel der Schloßvorrichtung zwischen seiner Offen- und seiner Zustellung verstellbar ist, wenn an den Zahlenrädern des Zahlenschlosses das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist und/oder das Sekundärschloß betätigt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung hat deren Zahlenschloß ein Sperrstück, das in Richtung auf die Achse der Zahlenräder vorgespannt ist, aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung gerät, wenn an den Zahlenrädern das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses eingestellt ist, und in eine von der Achse der Zahlenräder entfernte Ruhestellung verstellbar ist.
Am Schloßriegelbetätigungsglied der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung ist zweckmäßigerweise ein Blockierglied angeordnet, welches zwischen einer Blockier- und einer Freigabestellung verstellbar ist. Eine Betätigung des Schloßriegelbetätigungsglieds ist entsprechend nur dann möglich, wenn das Blokkierglied sich in seiner Freigabestellung befindet.
Das Sekundärschloß ist vorteilhaft so am Schloßriegelbetätigungsglied angeordnet, daß das schloßriegelbetätigungsgliedseitige Blockierglied mittels des Sekundärschlosses zwischen seiner Blockier- und seiner Freigabestellung verstellbar ist.
Eine Inbetriebsetzung der Schlüsselgeheimniseinstelleinrichtung der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung ist in einfacher Weise realisierbar, wenn das Sperrstück des Zahlenschlosses mittels des Schloßriegelbetätigungsglieds aus seiner Sperrstellung in seine Ruhestellung verstellbar ist, wenn sich das Blockierglied des Schloßriegelbetätigungsglieds in seiner Freigabestellung befindet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schlüsselgeheimniseinstellvorrichtung des Zahlenschlosses der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung je Zahlenrad des Zahlenschlosses eine Kurvenscheibe auf, die drehfest mit dem ihr zugeordneten Zahlenrad verbindbar ist.
In mechanisch-konstruktiv wenig aufwendiger Weise läßt sich die Schlüsselgeheimniseinstellvorrichtung des Zahlenschlosses der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung realisieren, wenn die Schlüsselgeheimniseinstellvorrichtung neben den Kurvenscheiben eine Federeinrichtung aufweist, mittels der die Kurvenscheiben und damit die drehfest mit den Kurvenscheiben verbundenen Zahlenräder des Zahlenschlosses in Richtung auf die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung vorgespannt sind.
Das Zahlenschloß kann je Zahlenrad eine Kupplungsscheibe aufweisen, die einen abgeflachten Außenumfangsabschnitt aufweist, der bei an den Zahlenrädern eingestelltem Schlüsselgeheimnis dem Sperrstück zugewandt ist, so daß das Sperrstück in seine Freigabestellung gerät, und die in und außer drehfesten Eingriff mit dem ihr zugeordneten Zahlenrad bringbar und drehfest mit der ihr zugeordneten Kurvenscheibe verbunden ist.
Zweckmäßigerweise sind die Kurvenscheiben fest mit den Kupplungsscheiben verbunden, wobei die Kurvenscheiben auch einstückig mit den Kupplungsscheiben ausgebildet sein können.
Die Kurvenscheiben können mittels jeweils eines Verbindungsabschnitts mit den Kupplungsscheiben verbunden sein.
Die Axialerstreckung des Verbindungsabschnitts entspricht zweckmäßigerweise zumindest der Axialbewegung der Kupplungsscheiben zwischen deren Eingriffs- und Außereingriffsstellung mit den Zahlenrädern, da dann die Funktion der Kupplungsscheiben nicht beeinträchtigt wird.
Vorteilhaft sind die Kurvenscheiben als Herzkurvenscheiben ausgebildet, deren Herzspitzen mittels der Federeinrichtung in diametrale Gegenüberlage zur Federeinrichtung verstellbar und zu den abgeflachten Außenumfangsabschnitten der Kupplungsscheiben so angeordnet sind, daß letztere dem Sperrstück zugewandt sind, wenn sich die Herzspitzen in diametraler Gegenüberlage zur Federeinrichtung befinden.
Das Schloßriegelbetätigungsglied ist vorteilhaft als Drehknopf ausgebildet.
Der Drehknopf hat zweckmäßigerweise auf seiner Außenumfangsfläche eine Rampe, mittels der das Sperrstück des Zahlenschlosses, welches Sperrstück einen zum Drehknopf vorstehenden und mit der Rampe zusammenwirkenden Vorsprung aufweist, in seine Ruhestellung verstellbar ist.
Die die Kurvenscheiben beaufschlagende Federeinrichtung ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung durch Federschenkel einer Multifunktionsfeder ausgebildet, wobei diese Multifunktionsfeder des weiteren einen Federarm, mittels dem das Sperrstück in Richtung auf die Außenumfangsfläche der Kupplungsscheiben vorgespannt ist, und Rastvorsprünge aufweist, die mit Rastkerben der Zahlenräder in und außer Rasteingriff bringbar sind.
Die Verstellung der Zahlenräder in deren dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Position ist gewährleistet, wenn das Sperrstück bei seiner Verstellung in seine Ruhestellung die Rastvorsprünge der Multifunktionsfeder außer Eingriff mit den Rastkerben der Zahlenräder stellt.
Vorteilhaft ist das Blockierglied als Druckriegel ausgebildet, der in einer im Drehknopf ausgebildeten, sich bis zu dessen Außenumfangsfläche erstreckenden radialen Ausnehmung zwischen seiner Blockier- und seiner Freigabestellung verstellbar gehaltert und mittels einer Feder in Richtung auf seine Blockierstellung vorgespannt ist, wobei der Druckriegel in einem Niveau des Drehknopfes angeordnet ist, das dem Niveau des dem Drehknopf zugewandten Vorsprungs des Sperrstücks entspricht, wenn sich das Sperrstück in seiner Sperrstellung befindet.
Um eine Verstellung des Drehknopfes aus der Offen- in die Zustellung auch bei verstelltem Schlüsselgeheimnis zu gewährleisten, weist der Druckriegel vorteilhaft auf seiner in Offenstellung des Drehknopfs dem Vorsprung des Sperrstücks zugewandten Stirnfläche eine Schräge auf, mittels der der Druckriegel bei einer Drehung des Drehknopfes aus dessen Offen- in dessen Zustellung im Zusammenwirken mit dem Vorsprung des sich in seiner Sperrstellung befindenden Sperrstücks gegen die Kraft der Feder aus seiner Blockier- in seine Freigabestellung stellbar ist.
Wenn der Druckriegel einen Eingriffsabschnitt aufweist, mit dem bei Betätigung des Sekundärschlosses ein sekundärschloßseitiges Eingriffsglied in Eingriff bringbar ist, durch das der Druckriegel bei Öffnen des Sekundärschlosses aus seiner Blockier- in seine Freigabestellung verstellbar ist, ist in wenig aufwendiger Weise eine Inbetriebsetzung der Schlüsselgeheimniseinstelleinrichtung des Zahlenschlosses der erfindungsgemaßen Schloßvorrichtung möglich.
Das Sekundärschloß ist vorteilhaft als zylindrisches Schlüsselschloß ausgebildet, das in einer etwa mittig im Drehknopf ausgebildeten Aufnahmeausnehmung angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung;
Figur 2
eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Schloßvorrichtung;
Figur 3
den Schnitt A - A in Figur 2; und
Figur 4
den Schnitt B - B in Figur 2.
Eine in Figur 1 in Explosionsdarstellung gezeigte erfindungsgemäße Schloßvorrichtung dient dazu, beispielsweise ein in den Figuren nicht dargestelltes Gepäck- oder Möbelstück zu verschließen.
Hierzu weist ein Zahlenschloß der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zahlenräder 1 auf, die drehbar um eine Achswelle 2 des Zahlenschlosses herum angeordnet sind. Die Zahlenräder 1 sitzen nicht unmittelbar auf der Achswelle 2, sondern zwischen den Zahlenrädern 1 und der Achswelle 2 sind koaxial zur Achswelle 2 bzw. zu den Zahlenrädern 1 Kupplungsscheiben 3 vorgesehen, von denen jeweils eine jeweils einem Zahlenrad 1 zugeordnet ist. Die Kupplungsscheiben 3 besitzen einen Abschnitt mit größerem Durchmesser, in dessen Außenumfang ein Einstich 4 ausgebildet ist. An dem sich an den Abschnitt großen Durchmessers anschließenden Abschnitt kleinen Durchmessers sind auf der Außenumfangsfläche Eingriffselemente 5 angeordnet. Mit dem Abschnitt kleinen Durchmessers, der die Eingriffselemente 5 aufweist, ragt jede Kupplungsscheibe 3 in Axialrichtung in das ihr zugeordnete Zahlenrad 1, wobei auf der Innenumfangsfläche jedes Zahlenrads 1 Aufnahmeelemente 6 für die Eingriffselemente 5 der Kupplungsscheibe 3 vorgesehen sind. Durch Axialverschiebung der Kupplungsscheiben 3 in bezug auf die Zahlenräder 1 können die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente 5 in und außer Eingriff mit den zahlenradseitigen Aufnahmeelementen 6 gestellt werden. Wenn die Zahlenräder 1 in bezug auf die Kupplungsscheiben 3 und damit in bezug auf die Achswelle 2 frei drehbar sind, kann das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses eingestellt bzw. geändert werden. Sobald der Eingriff zwischen den zahlenradseitigen Aufnahmeelementen 6 und den kupplungsscheibenseitigen Eingriffselementen 5 dann durch eine entsprechende Relativbewegung der Kupplungsscheiben 3 wieder hergestellt wird, ist das neue Schlüsselgeheimnis am Zahlenschloß eingestellt.
Zur Axialverschiebung der Kupplungsscheiben 3 dient ein Codierblech 7, welches in Axialrichtung der Achswelle 2 verschieblich innerhalb einer Gehäuseschale 8 aufgenommen ist. Das Codierblech 7 weist, wie aus Figur 1 hervorgeht, einen nach unten offenen kastenförmigen Querschnitt auf, wobei in der Oberwand drei Ausnehmungen 9 ausgebildet sind, durch die hindurch die Zahlenräder 1 nach außen vorstehen. Jede Ausnehmung 9 weist an ihrer in Figur 1 rechten Begrenzungswand einen Steg 10 auf, der im montierten Zustand des Zahlenschlosses jeweils mit einem Einstich 4 einer Kupplungsscheibe 3 in Eingriff ist.
Das Codierblech 7 wird in seiner Längsrichtung durch die Achswelle 2 durchragt, wobei zwischen dem in Figur 1 rechten Ende des Codierblechs 7 und dem entsprechenden Ende der Gehäuseschale 8 eine Feder 11 angeordnet ist, die das Codierblech 7 in diejenige Richtung vorspannt, in der die Kupplungsscheiben 3 mit ihren Eingriffselementen 5 in Eingriff mit den Aufnahmeelementen 6 der Zahlenräder 1 sich befinden.
An ihrem dem der Feder 11 zugeordneten Ende entgegengesetzten Ende weist die Achswelle 2 eine Radialerweiterung 12 auf, deren dem Codierblech 7 zugewandte Radialstufe 13 gegen die in Figur 1 linke Außenwand 14 des Codierblechs 7 anliegt, da die in dieser Außenwand 14 vorgesehene, zur Aufnahme der Achswelle 2 dienende Bohrung 15 hinsichtlich ihres Durchmessers dem normalen Durchmesser der Achswelle 2 entspricht.
Das der Feder 11 entgegengesetzte Ende der Achswelle 2 ist in einer Stellnut 16 eines Drehknopfes 17 aufgenommen. Die Tiefe der Stellnut 16 variiert, so daß durch Drehung des Drehknopfes 17 die Achswelle 2 gegen die Kraft der Feder 11 in Axialrichtung versetzt werden kann. Da bei einer entsprechenden axialen Bewegung der Achswelle 2 aufgrund der codierblechseitigen Radialstufe 13 der Radialerweiterung 12 das Codierblech in gleicher Richtung wie die Achswelle 2 bewegt wird und da sich mit dem Codierblech 7 aufgrund des Eingriffs zwischen dessen Stegen 10 und den kupplungsscheibenseitigen Einstichen 4 auch die Kupplungsscheiben 3 in die entsprechende Richtung bewegen, wird der Eingriff zwischen den Kupplungsscheiben 3 und den Zahlenrädern 1 aufgehoben, so daß in der entsprechenden Stellung des Drehknopfes 17 eine Verstellung des Schlusselgeheimnisses des Zahlenschlosses möglich ist. Sobald der Drehknopf 17 wieder aus dieser eine Verstellung des Schlüsselgeheimnisses zulassenden Stellung entfernt ist, drückt die Feder 11 das Codierblech 7 in entgegengesetzter Richtung, so daß mit dem Codierblech 7 auch die Kupplungsscheiben 3 zurück in diejenige Stellung wandern, in der die Zahlenräder 1 und die Kupplungsscheiben 3 aufgrund des Eingriffs zwischen den kupplungsscheibenseitigen Eingriffselementen 5 und den zahlenradseitigen Aufnahmeelementen 6 drehfest zueinander angeordnet sind.
Der Drehknopf 17 sitzt verdrehbar in einer zylindrischen Aufnahme 18 eines eine Abdeckplatte 19 aufweisenden Aufnahmeteils 20, in dem die Gehäuseschale 8 angeordnet ist.
Mittels des Drehknopfes 17 ist ein in den Figuren nicht dargestellter Schloßriegel des Zahlenschlosses bzw. der Schloßvorrichtung in und außer Eingriff mit einer in den Figuren ebenfalls nicht dargestellten Schloßfalle stellbar; hierbei wird der Drehknopf 17 zwischen seiner Offen- und seiner Zustellung verdreht. Der Drehknopf 17 ist an seiner dem Schloßriegel zugewandten Stirnseite in geeigneter Weise mit dem Schloßriegel verbunden.
Auf der Unterwand der nach oben offenen Gehäuseschale 8 ist eine Multifunktionsfeder 21 angeordnet. Die Multifunktionsfeder 21 hat zumindest einen Federarm 22, mittels dem ein oberhalb der Multifunktionsfeder 21 innerhalb der Gehäuseschale 8 angeordnetes Sperrstuck 23 in Richtung auf dessen Freigabestellung vorgespannt wird.
Das Sperrstuck 23 sitzt zwischen der Multifunktionsfeder 21 und dem Codierblech 7 und weist Durchrechungen 24 für die Zahlenräder 1 auf. Es liegt mit seiner Oberfläche gegen die Außenumfangsflächen der Kupplungsscheiben 3 an. Es kann seine Freigabestellung nur dann einnehmen, wenn bei an den Zahlenrädern 1 eingestelltem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechend die Kupplungsscheiben 3 mit in den Figuren nicht dargestellten abgeflachten Außenumfangsabschnitten dem Sperrstück 23 zugewandt sind. Dann wird das Sperrstück 23 mittels des Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 in in Figur 1 aufwärtiger Richtung gedrückt.
Sobald an den Zahlenrädern 1 das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses eingestellt und das Sperrstück 23 mittels des Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 aufwärts versetzt ist, verläßt das Sperrstück 23 mit einem mit dem Drehknopf 17 in Eingriff befindlichen Vorsprung 25 eine eine Drehung des Drehknopfes 17 blockierende Stellung und nimmt seine Freigabestellung ein, in der ein Öffnen des Zahlenschlosses durch Drehen des Drehknopfes 17 möglich ist.
Die Multifunktionsfeder 21 weist auf ihrer den Zahlenrädern 1 zugewandten Seite Rastvorsprünge 26 auf, die mit Rastkerben 27 der Zahlenräder 1 in Eingriff bringbar sind. Hierbei ist jeder Rastkerbe 27 jedes Zahlenrads 1 eine definierte Stellung des Zahlenrads 1 zugeordnet, und zwar eine Stellung, in der eine bestimmte Zahl des Zahlenrads 1 korrekt in Durchbrechungen 28 der Abdeckplatte 19 des Aufnahmeteils 20 positioniert ist.
Die von den Rastvorsprüngen 26 der Multifunktionsfeder 21 ausgeubten Rastkrafte sind ausreichend groß, um die Zahlenräder 1 in den eingestellten Stellungen zu halten. Durch eine vergleichsweise geringe, auf die Zahlenräder 1 ausgeübte Drehkraft können die Rastvorsprünge 26 aus den Rastkerben 27 der Zahlenräder 1 herausgedrückt werden und können die Zahlenräder 1 entsprechend in andere Stellungen verstellt werden.
Jede Kupplungsscheibe 3 ist drehfest mit jeweils einer Herzkurvenscheibe 29 verbunden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Herzkurvenscheibe 29 mittels eines sich in Axialrichtung der Achswelle 2 erstreckenden Verbindungsabschnitts 30 mit der ihr zugeordneten Kupplungsscheibe 3 ausgebildet. Die Herzkurvenscheibe 29 sitzt jeweils auf der dem Abschnitt mit größerem Durchmesser der Kupplungsscheibe 3, in dessen Außenumfang der Einstich 4 ausgebildet ist, abgewandten Stirnseite der jeweiligen Kupplungsscheibe 3.
Die Axialabmessung des Verbindungsabschnitts 30 jeder Herzkurvenscheibe 29 ist zumindest so groß wie die Axialabmessung der kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente 5, so daß die zur Verstellung des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses erforderliche axiale Verstellbarkeit der mit den Herzkurvenscheiben 29 einstückig ausgebildeten Kupplungsscheiben 3 in bezug auf die ihnen jeweils zugeordneten Zahlenräder 1 gewährleistet bleibt.
Der Verbindungsabschnitt 30, mittels dem im dargestellten Ausführungsbeispiel des Zahlenschlosses jede Herzkurvenscheibe 29 mit der ihr zugeordneten Kupplungsscheibe 3 einstückig verbunden ist, ist verzichtbar, falls die Abmessungen der Herzkurvenscheiben 29 so gewählt werden, daß diese in auch die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente 5 aufweisenden Abschnitte kleineren Durchmessers der Kupplungsscheiben 3 in deren Eingriffsstellung aufnehmenden Mittelausnehmungen 31 der Zahlenräder 1 eindringen können, wenn der drehfeste Eingriff zwischen den Eingriffselementen 5 der Kupplungsscheiben 3 und den diesen zugeordneten Aufnahmeelementen 6 der Zahlenräder 1 aufgehoben wird.
Jede Herzkurvenscheibe 29 ist exzentrisch in bezug auf die Achswelle 2, wobei Herzspitzen 32 der Herzkurvenscheiben 29 in einer ihnen gemeinsamen festen räumlichen Zuordnung zu den in den Figuren nicht dargestellten abgeflachten Außenumfangsabschnitten der Kupplungsscheiben 3 sind.
Jeder Herzkurvenscheibe 29 ist ein Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 zugeordnet, welcher durch die ihm zugeordnete Durchbrechung 24 des Sperrstücks 23 hindurch in Richtung auf die Herzkurvenscheibe 29 aus der Multifunktionsfeder 21 soweit ausgelenkt ist, daß er ständig in Anlage gegen die jeweilige Herzkurvenscheibe 29 ist.
Die feste räumliche Zuordnung zwischen den Herzspitzen 32 der Herzkurvenscheiben 29 und den für das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses maßgeblichen abgeflachten Außenumfangsabschnitten der Kupplungsscheiben 3 ist so gewählt, daß die mit den Kupplungs- 3 und damit den Herzkurvenscheiben 29 in drehfestem Eingriff befindlichen Zahlenräder 1 durch die auf die Herzkurvenscheiben 29 einwirkenden Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 immer dann in die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung verstellt werden, wenn außer durch die Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 keine Krafte auf die Kupplungsscheiben 3, die Zahlenrader 1 oder die mit den Kupplungsscheiben 3 fest verbundenen bzw. einstückigen Herzkurvenscheiben 29 ausgeübt werden, wobei dann die Herzkurvenscheiben 29 mittels der an ihnen anliegenden Federschenkel 33 der Multifunktionfeder 21 soweit verstellt werden, bis die Herzspitze 32 jeder Herzkurvenscheibe 29 dem jeweiligen Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 diametral gegenüberliegt und entsprechend an den Zahlenrädern 1 das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses eingestellt ist.
Der Drehknopf 17 weist an seinem mit dem Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 in Verbindung stehenden Außenumfangsabschnitt eine Rampe 34 auf, mittels der bei einer Verstellung des Drehknopfes 17 das Sperrstück 23 gegen die Kraft des es vorspannenden Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 aus seiner Anlage gegen die Umfangsflächen der Kupplungsscheiben 3 in seine Ruhestellung herausgedrückt wird. Hierbei wird die Anlage zwischen dem Sperrstück 23 und den Umfangsflächen der Kupplungsscheiben 3 aufgehoben. Des weiteren drückt das Sperrstück 23 mit seiner Unterseite die Rastvorsprünge 26 der Multifunktionsfeder 21 außer Eingriff mit den Rastkerben 27 der Zahlenräder 1, so daß die Zahlenräder 1 einschließlich der Kupplungsscheiben 3 und der mit diesen einstückigen Herzkurvenscheiben 29 auf der Achswelle 2 frei drehbar sind. Da die Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 auch in dieser Stellung des Sperrstücks 23 in Anlage an den Herzkurvenscheiben 29 verbleiben, wird durch die Federkraft der Federschenkel 33 jede Herzkurvenscheibe 29 und damit jedes Zahlenrad 1, welches über die ihm zugeordnete Kupplungsscheibe 3 drehfest mit der ihm zugeordneten Herzkurvenscheibe 29 verbunden ist, in seine dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung gedreht, da jeder Federschenkel 33 so auf die ihm zugeordnete Herzkurvenscheibe 34 einwirkt, daß diese in die Position verstellt wird, in der ihre Herzspitze 32 in diametrale Gegenüberlage zum Federschenkel 33 gerät.
Aufgrund der gewählten festen räumlichen Zuordnung zwischen den Herzspitzen 32 der Herzkurvenscheiben 29 und den dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses zugeordneten abgeflachten Außenumfangsabschnitten der Kupplungsscheiben 3 geraten die Zahlenräder 1 so in ihre dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung.
Wenn an den Zahlenrädern 1 zwecks Öffnung des Zahlenschlosses das Schlüsselgeheimnis eingestellt wird, wird das Sperrstück 23 mittels des Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 gegen die abgeflachten Außenumfangsabschnitte der Kupplungsscheiben 3 gedrückt. Hierbei gerät der Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 in seine eine Drehung des Drehknopfes 17 zulassende Freigabestellung.
In Freigabestellung des Sperrstücks 23 bzw. seines Vorsprungs 25 ist letzterer in einem Axialniveau des Drehknopfes 17 angeordnet, in dem er nicht in Anlage an einen Druckriegel 35 gerät, der in einer Ausnehmung 36 des Drehknopfes 17 aufgenommen ist und mittels einer Feder 37 in radial auswärtiger Richtung zur Außenmantelfläche des Drehknopfes 17 hin vorgespannt ist.
In Sperrstellung des Sperrstücks 23 bzw. seines Vorsprungs 25 ist letzterer in einem Axialniveau des Drehknopfes 17 angeordnet, in dem er in Anschlag gegen den Druckriegel 35 gerät, wenn versucht wird, den Drehknopf 17 bei am Zahlenschloß nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis zu drehen.
Der Druckriegel 35 weist eine Schräge 38 an derjenigen Stirnseite auf, gegen die der Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 in Anlage gerät, wenn der Drehknopf 17 aus seiner Offenstellung bei am Zahlenschloß nicht mehr eingestelltem Schlüsselgeheimnis in seine Zustellung gedreht wird. Durch das Zusammenwirken des sperrstückseitigen Vorsprungs 25 mit der druckriegelseitigen Schräge 38 wird der Druckriegel 35 gegen die Kraft der Feder 37 in die Ausnehmung 36 des Drehknopfes 17 hineingedrückt, so daß eine Bewegung bzw. Drehung des Drehknopfes 17 aus dessen Offen- in dessen Zustellung auch bei am Zahlenschloß nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis möglich ist.
Eine Drehung des Drehknopfes 17 in umgekehrter Richtung, d.h. aus seiner Zu- in seine Offenstellung, wird bei am Zahlenschloß nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis durch die Blokkieranlage zwischen dem sperrstückseitigen Vorsprung 25 und dem drehknopfseitigen Druckriegel 35 verhindert.
Der Drehknopf 17 ist mit einer sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Aufnahmeausnehmung 39 ausgebildet, in der im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung ein etwa zylindrisches Schlüsselschloß 40 angebracht ist.
Dieses Schlüsselschloß 40 ist mittels eines in den Figuren nicht dargestellten Schlüssels betätigbar, wobei es innerhalb der Aufnahmeausnehmung 39 des Drehknopfes 17 drehbar ist. Bei einer Drehung des Schlüsselschlosses 40 innerhalb der Aufnahmeausnehmung 39 gerät ein schlüsselschloßseitiges Eingriffsglied 41 so in Eingriff mit einem entsprechend ausgebildeten Eingriffsabschnitt 42 des Druckriegels 35, daß letzterer bei weiterer Drehung des Schlusselschlosses 40 gegen die Kraft der Feder 37 radial einwarts soweit in die ihm zugeordnete Ausnehmung 36 des Drehknopfs 17 zurückgezogen wird, daß er nicht mehr in Anlage gegen den Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 gerät, wenn der Drehknopf 17 bei am Zahlenschloß nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis aus seiner Zu- in seine Offenstellung bewegt wird.
Bei der nun möglichen Drehung des Drehknopfes 17 bei nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis wird der Vorsprung 25 des Sperrstücks 23 und damit das Sperrstück 23 selbst durch die Rampe 34 gegen die Kraft des Federarms 22 der Multifunktionsfeder 21 auf letztere zu und von den Kupplungsscheiben 3 weg gedrückt, wobei auch der Eingriff zwischen den multifunktionsfederseitigen Rastvorsprüngen 26 und den zahlenradseitigen Rastkerben 27 aufgehoben wird.
Nur die Federschenkel 33 der Multifunktionsfeder 21 wirken nach wie vor auf die Herzkurvenscheiben 29 ein, so daß die Herzkurvenscheiben 29 und mit ihnen die zu ihnen drehfest angeordneten Kupplungsscheiben 3 und Zahlenräder 1 in die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung gedreht werden.
Mittels des Schlüsselschlosses 40 ist es somit möglich, ein aus welchen Gründen auch immer verloren gegangenes Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses wieder oder ein ungewollt eingestelltes Schlüsselgeheimnis erstmalig aufzufinden.

Claims (22)

  1. Schloßvorrichtung mit einem Zahlenschloß, das Zahlenräder (1) aufweist, an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist, und einem Sekundärschloß (40), dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenschloß eine Schlüsselgeheimniseinstelleinrichtung (29, 33) aufweist, die mittels des Sekundärschlosses (40) in Betrieb setzbar ist und mittels der aus jeder beliebigen Stellung der Zahlenräder (1) das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses automatisch einstellbar ist.
  2. Schloßvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Schloßriegelbetätigungsglied (17), mittels dem ein Schloßriegel der Schloßvorrichtung zwischen seiner Offen- und seiner Zustellung verstellbar ist, wenn an den Zahlenrädern (1) des Zahlenschlosses das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist und/oder das Sekundärschloß (40) betätigt wird.
  3. Schloßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, deren Zahlenschloß ein Sperrstück (23) aufweist, das in Richtung auf die Achse der Zahlenräder (1) vorgespannt ist, aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung gerät, wenn an den Zahlenrädern (1) das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses eingestellt ist, und in eine von der Achse der Zahlenräder (1) entfernte Ruhestellung verstellbar ist.
  4. Schloßvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, mit einem Blokkierglied (35), das am Schloßriegelbetätigungsglied (17) angeordnet und zwischen einer Blockier- und einer Freigabestellung verstellbar ist.
  5. Schloßvorrichtung nach Anspruch 4, deren Sekundärschloß (40) so am Schloßriegelbetätigungsglied (17) angeordnet ist, daß das schloßriegelbetätigungsgliedseitige Blokkierglied (35) mittels des Sekundärschlosses (40) zwischen seiner Blockier- und seiner Freigabestellung verstellbar ist.
  6. Schloßvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Sperrstück (23) des Zahlenschlosses mittels des Schloßriegelbetätigungsglieds (17) aus seiner Sperrstellung in seine Ruhestellung verstellbar ist, wenn sich das Blokkierglied (35) des Schloßriegelbetätigungsglieds (17) in seiner Freigabestellung befindet.
  7. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Schlüsselgeheimniseinstellvorrichtung (19, 33) des Zahlenschlosses je Zahlenrad (1) desselben eine Kurvenscheibe (29) aufweist, die drehfest mit dem ihr zugeordneten Zahlenrad (1) verbindbar ist.
  8. Schloßvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Schlüsselgeheimniseinstellvorrichtung (29, 33) des Zahlenschlosses eine Federeinrichtung (21, 33) aufweist, mittels der die Kurvenscheiben (29) und damit die drehfest mit den Kurvenscheiben (29) verbundenen Zahlenräder (1) des Zahlenschlosses in Richtung auf die dem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses entsprechende Stellung vorgespannt sind.
  9. Schloßvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, deren Zahlenschloß je Zahlenrad (1) eine Kupplungsscheibe (3) aufweist, die einen abgeflachten Außenumfangsabschnitt aufweist, der bei an den Zahlenrädern (1) eingestelltem Schlüsselgeheimnis dem Sperrstück (23) zugewandt ist, so daß das Sperrstück (23) in seine Freigabestellung gerät, und die in und außer drehfesten Eingriff mit dem ihr zugeordneten Zahlenrad (1) bringbar und drehfest mit der ihr zugeordneten Kurvenscheibe (29) verbunden ist.
  10. Schloßvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Kurvenscheiben (29) fest mit den Kupplungsscheiben (3) verbunden sind.
  11. Schloßvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Kurvenscheiben (29) einstückig mit den Kupplungsscheiben (3) ausgebildet sind.
  12. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Kurvenscheiben (29) mittels jeweils eines Verbindungsabschnitts (30) mit den Kupplungsscheiben (3) verbunden sind.
  13. Schloßvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Axialerstreckung des Verbindungsabschnitts (30) zumindest der Axialbewegung der Kupplungsscheiben (3) zwischen deren Eingriffs- und Außereingriffsstellung mit den Zahlenrädern (1) entspricht.
  14. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 13, bei der die Kurvenscheiben als Herzkurvenscheiben (29) ausgebildet sind, deren Herzspitzen (32) mittels der Federeinrichtung (21, 33) in diametrale Gegenüberlage zur Federeinrichtung (21, 33) verstellbar und zu den abgeflachten Außenumfangsabschnitten der Kupplungsscheiben (3) so angeordnet sind, daß letztere dem Sperrstück (23) zugewandt sind, wenn sich die Herzspitzen (32) in diametraler Gegenüberlage zur Federeinrichtung (21, 33) befinden.
  15. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, deren Schloßriegelbetätigungsglied als Drehknopf (17) ausgebildet ist.
  16. Schloßvorrichtung nach Anspruch 15, deren Drehknopf (17) auf seiner Außenumfangsfläche eine Rampe (34) aufweist, mittels der das Sperrstück (23) des Zahlenschlosses, welches Sperrstück (23) einen zum Drehknopf (17) vorstehenden und mit der Rampe (34) zusammenwirkenden Vorsprung (25) aufweist, in seine Ruhestellung verstellbar ist.
  17. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, bei der die die Kurvenscheiben (29) beaufschlagende Federeinrichtung (21, 33) durch Federschenkel (33) einer Multifunktionsfeder (21) ausgebildet ist, die des weiteren einen Federarm (22), mittels dem das Sperrstück (23) in Richtung auf die Außenumfangsfläche der Kupplungsscheiben (3) vorgespannt ist, und Rastvorsprünge (26) aufweist, die mit Rastkerben (27) der Zahlenräder (1) in und außer Rasteingriff bringbar sind.
  18. Schloßvorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Sperrstück (23) bei seiner Verstellung in seine Ruhestellung die Rastvorsprünge (26) der Multifunktionsfeder (21) außer Eingriff mit den Rastkerben (27) der Zahlenräder (1) stellt.
  19. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei der das Blockierglied als Druckriegel (35) ausgebildet ist, der in einer im Drehknopf (17) ausgebildeten, sich bis zu dessen Außenumfangsfläche erstreckenden radialen Ausnehmung (36) zwischen seiner Blockier- und seiner Freigabestellung verstellbar gehaltert und mittels einer Feder (37) in Richtung auf seine Blockierstellung vorgespannt ist, wobei der Druckriegel (35) in einem Niveau des Drehknopfes (17) angeordnet ist, das dem Niveau des dem Drehknopf (17) zugewandten Vorsprungs (25) des Sperrstücks (23) entspricht, wenn sich das Sperrstück (23) in seiner Sperrstellung befindet.
  20. Schloßvorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Druckriegel (35) auf seiner in Offenstellung des Drehknopfes (17) dem Vorsprung (25) des Sperrstücks (23) zugewandten Stirnfläche eine Schräge (38) aufweist, mittels der der Druckriegel (35) bei einer Drehung des Drehknopfes (17) aus dessen Offen- in dessen Zustellung im Zusammenwirken mit dem Vorsprung (25) des sich in seiner Sperrstellung befindenden Sperrstücks (23) gegen die Kraft der Feder (37) aus einer Blockier- in seine Freigabestellung stellbar ist.
  21. Schloßvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei der der Druckriegel (35) einen Eingriffsabschnitt (42) aufweist, mit dem bei Betätigung des Sekundärschlosses (40) ein sekundärschloßseitiges Eingriffsglied (41) in Eingriff bringbar ist, durch das der Druckriegel (35) bei Öffnen des Sekundärschlosses (40) aus seiner Blockier- in seine Freigabestellung verstellbar ist.
  22. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, deren Sekundärschloß als zylindrisches Schlüsselschloß (40) ausgebildet ist, das in einer etwa mittig im Drehknopf (17) ausgebildeten Aufnahmeausnehmung (39) angeordnet ist.
EP02010991A 2001-06-16 2002-05-17 Schlossvorrichtung Expired - Lifetime EP1267020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129085A DE10129085C1 (de) 2001-06-16 2001-06-16 Schloßvorrichtung
DE10129085 2001-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1267020A2 true EP1267020A2 (de) 2002-12-18
EP1267020A3 EP1267020A3 (de) 2004-04-21
EP1267020B1 EP1267020B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=7688415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010991A Expired - Lifetime EP1267020B1 (de) 2001-06-16 2002-05-17 Schlossvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1267020B1 (de)
AT (1) ATE332429T1 (de)
DE (2) DE10129085C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479859A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Sudhaus GmbH & Co Schlossvorrichtung
FR2885154A1 (fr) * 2005-04-29 2006-11-03 Ronis Serrure a code et a cle
EP2171182A1 (de) * 2007-06-21 2010-04-07 Master Lock Company LLC Kombinationsschloss
DE102009057188A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
EP2942457A1 (de) 2014-05-08 2015-11-11 W&F Locks OHG Schlossvorrichtung
CN106978943A (zh) * 2016-01-18 2017-07-25 杨成旺 一种密码锁的连接部件
CN107119998A (zh) * 2017-06-20 2017-09-01 丁玉斗 标识性顺序变换机械密码锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016954B4 (de) 2009-04-14 2024-02-01 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633388A (en) * 1970-08-28 1972-01-11 Long Mfg Co Inc Combination lock construction
US4557122A (en) * 1983-08-25 1985-12-10 Blake Hwang Combined combination and key-type lock
US4885923A (en) * 1987-09-02 1989-12-12 Clover Co., Ltd. Combination lock
DE19809481A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Sudhaus Gmbh & Co Zahlenschloß für Gepäckstücke, Möbel o. dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829325A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Schulte Schlagbaum Ag Permutationsschloss, insbesondere fuer aufbewahrungsfaecher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633388A (en) * 1970-08-28 1972-01-11 Long Mfg Co Inc Combination lock construction
US4557122A (en) * 1983-08-25 1985-12-10 Blake Hwang Combined combination and key-type lock
US4885923A (en) * 1987-09-02 1989-12-12 Clover Co., Ltd. Combination lock
DE19809481A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Sudhaus Gmbh & Co Zahlenschloß für Gepäckstücke, Möbel o. dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479859A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Sudhaus GmbH & Co Schlossvorrichtung
FR2885154A1 (fr) * 2005-04-29 2006-11-03 Ronis Serrure a code et a cle
EP2171182A1 (de) * 2007-06-21 2010-04-07 Master Lock Company LLC Kombinationsschloss
EP2171182A4 (de) * 2007-06-21 2014-09-03 Master Lock Co Kombinationsschloss
DE102009057188A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung
EP2942457A1 (de) 2014-05-08 2015-11-11 W&F Locks OHG Schlossvorrichtung
DE102014006673A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 W&F Locks Ohg Schlossvorrichtung
CN106978943A (zh) * 2016-01-18 2017-07-25 杨成旺 一种密码锁的连接部件
CN107119998A (zh) * 2017-06-20 2017-09-01 丁玉斗 标识性顺序变换机械密码锁

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332429T1 (de) 2006-07-15
DE50207422D1 (de) 2006-08-17
EP1267020A3 (de) 2004-04-21
DE10129085C1 (de) 2003-01-23
EP1267020B1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016954B4 (de) Schlossvorrichtung
EP1055388A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
EP1267020A2 (de) Schlossvorrichtung
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
EP0665351B1 (de) Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
DE19928729B4 (de) Fenstergriffschloß
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE10140209C2 (de) Schloßvorrichtung für Möbel, Schränke und dgl.
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
DE19809481B4 (de) Zahlenschloß für Gepäckstücke, Möbel o. dgl.
DE10206991B4 (de) Zahlenschloss für Schränke, Möbel od. dgl.
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
EP1256670B1 (de) Fenstergriffschloss
EP1479859A1 (de) Schlossvorrichtung
DE202012006296U1 (de) Gewürzmühle mit Verriegelungsmittel
DE3833757A1 (de) Schloss fuer eine tuer od. dgl.
DE2061826C3 (de) Gleitriegelvorrichtung für eine Tür
DE10046481A1 (de) Zahlenschloß für Möbel oder dgl.
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
DE10306841B4 (de) Schließvorrichtung mit mehreren verschiebbaren Zuhaltungen
DE2061826B2 (de) Gleitriegelvorrichtung fuer eine tuer
DE3333999A1 (de) Permutationsschloss
EP1256674A2 (de) Zahlenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061016

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SUDHAUS GMBH & CO

Free format text: SUDHAUS GMBH & CO#TEICHSTRASSE 5#58644 ISERLOHN (DE) -TRANSFER TO- SUDHAUS GMBH & CO#TEICHSTRASSE 5#58644 ISERLOHN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUDHAUS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531