EP1256674A2 - Zahlenschloss - Google Patents

Zahlenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1256674A2
EP1256674A2 EP02007974A EP02007974A EP1256674A2 EP 1256674 A2 EP1256674 A2 EP 1256674A2 EP 02007974 A EP02007974 A EP 02007974A EP 02007974 A EP02007974 A EP 02007974A EP 1256674 A2 EP1256674 A2 EP 1256674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
number wheel
combination lock
clutch disc
engagement
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02007974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256674A3 (de
EP1256674B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Waitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1256674A2 publication Critical patent/EP1256674A2/de
Publication of EP1256674A3 publication Critical patent/EP1256674A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256674B1 publication Critical patent/EP1256674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes

Definitions

  • the invention relates to a combination lock with number wheels, where a key secret of the combination lock is adjustable and that with number wheel-side engagement elements are provided, clutch discs, which are on the clutch disc side Engagement elements and the number wheel side Engagement elements are in engagement with the number wheels, and a bolt, which is set with key secret the combination lock can be brought into its release position.
  • Such combination locks are used in many ways, e.g. for closing containers such as luggage, furniture The like, but also for windows, doors, flaps etc.
  • a disadvantage of these known combination locks is, on the one hand, that mechanical components must be provided by means of which the engagement between clutch discs and Number wheels against the force of towards this engagement acting spring devices can be canceled.
  • it occurs in known combination locks of this type by inhibiting this for lifting the procedure provided components comparatively often to unwanted Recoding the key secret. If the Number wheels are then adjusted before unintentionally Newly encoded key secrets must be elaborate Measures are taken to get the combination lock back to be able to use as intended.
  • the invention has for its object the above to further develop the generic combination lock in such a way that on the one hand unwanted re-coding is made considerably more difficult are and that on the other hand the number of components of the combination lock can be reduced.
  • the clutch disc-side engaging elements on the one hand and / or the number wheel-side engaging elements on the other hand are designed so that the engagement between the number wheel and Clutch disc against the one acting in the direction of this engagement Preload can be canceled, provided that a number on the dial exerted tangential force acting in the circumferential direction thereof that exceeds a predefinable limit force.
  • the clutch disc-side engaging elements as rounded or bevelled protrusions and the number wheel side Engagement elements as essentially cylindrical recesses are formed, in which the clutch disc side protruding rounded or bevelled protrusions, when the clutch disc and gear are engaged, is depending on the degree of rounding or chamfering on the clutch disc side Protrusions a resulting Limit force can be specified from which by exerting a tangential force the rounded or beveled on the number wheel Slide the projections out of the recesses on the number wheel side can. The greater the chamfer or rounding off the projections on the clutch disc side, the less the limit force from which the projections slide out the recesses on the number wheel side are made can.
  • the number wheel side cylindrical recesses are rounded, by the extent of the rounding or bevels the recesses are ultimately no longer cylindrical have to.
  • the application of the tangential force to the number wheel can be relieved if the number wheels on their outer ring Have engagement recesses into which a tip of a Tools, e.g. a ballpoint pen or the like, insertable is to remove the interference between the number wheel and clutch disc required tangential force on the Number wheel to transfer.
  • a Tools e.g. a ballpoint pen or the like
  • Embodiment of a combination lock according to the invention 1 can be used to securely close a wide variety of containers and devices, e.g. to close Luggage, furniture, doors, windows or the like.
  • the combination lock 1 includes a housing 2, number wheels 3, Clutch discs 4, a locking member 5 and a base plate 6th
  • the housing 2 and the base plate 6 form a receiving space for the other components of the combination lock 1.
  • Combination lock 1 has three number wheels 3, whose Spaced axes of rotation and parallel to each other in the through the housing 2 and the base plate 6 formed receiving space are arranged. Basically, it is possible to use any Number of number wheels 3 to be provided, these also arranged rotatable about a common axis of rotation could be.
  • Pivots 7 there are three in the housing 2 Pivots 7 are provided, on each of which a number wheel 3 is rotatably arranged.
  • Each number wheel 3 protrudes through an im Housing 2 formed opening 8 from the housing 2 before, so that on the one hand the number wheel 3 can be actuated or rotated and on the other hand, the respective position of the number wheel 3 optically can be perceived.
  • Each number wheel 3 has one in the illustrated embodiment corrugated outer ring 9 to the actuation or rotation to facilitate the respective number wheel 3.
  • the outer wreath 9 has mutually equally spaced engagement recesses 10 into which a tip of a tool, e.g. one Ballpoint pen or the like, is insertable.
  • each number wheel 3 On its facing the respective clutch disc 4 The end face is each number wheel 3 with in the circumferential direction equally spaced engagement wheel-side engagement elements 11 Mistake.
  • These engaging elements 11 on the number wheel side are as can be seen in particular from FIG. 3, as rounded, provided with an essentially cylindrical basic shape Recesses 11 formed.
  • Each clutch disc 4 is assigned to a number wheel 3 and sits with this number wheel 3 coaxial to this on the respective Pivot 7.
  • Each clutch disc 4 has an edge recess 12. Only if the three edge recesses in the illustrated embodiment 12 of the three clutch disks 4 in that shown in Figure 1 Positioned in such a way, why on the three number wheels 3 of the combination lock 1 set its key secret must be, the locking member 5, which by means of a the spring device not shown in the direction its release position is applied from its locked position be brought into its release position since only then a shift of the locking member 5 in the left in Figure 1 Direction is possible. Otherwise there will be a shift of the locking member 5 blocked by locking projections 13th of the locking member 5 against the outer circumferential surfaces 14 of the clutch discs 4 concerns. Only when set on the number wheels 3 The locking projections 13 can be a key secret of the locking member 5 in the edge recesses 12 of the clutch discs 4 penetrate, whereby the locking member 5 in his Release position device.
  • each clutch disc On its front side facing the respective number wheel 3 each clutch disc has 4 clutch disc-side engagement elements 15, which, as can be seen in particular from FIG. 3, formed as rounded or bevelled projections 15 are.
  • each clutch disc 4 is loaded in their axial direction, so that each clutch disc 4 with its bevelled or rounded projections 15 in the number wheel side rounded Recesses 11 protrudes.
  • the number of the projections 15 on the clutch disc side can correspond to the number of recesses 11 on the number wheel side, however, there may also be fewer projections on the clutch disc side 5 can be provided as recesses 11 on the number wheel side.
  • the arrangement of the clutch disc-side projections 15 and the number wheel-side recesses 11 is selected so that all projections 15 on the clutch disc at the same time with the number wheel-side recesses 11 in engagement could be.
  • the spring preload of the clutch discs 4 ensures that in normal operation of the combination lock Engagement between the number wheel-side recesses and the projections 15 on the clutch disc side are maintained becomes.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Zahlenschloß hat Zahlenrädern (3), an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses (1) einstellbar ist und die mit zahlenradseitigen Eingriffselementen (11) versehen sind, Kupplungsscheiben (4), die über kupplungsscheibenseitige Eingriffselemente (15) und die zahlenradseitigen Eingriffselemente (11) in Eingriff mit den Zahlenrädern (3) sind, und ein Riegelglied (5), das bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses (1) in seine Freigabestellung bewegbar ist. Um ohne zusätzlichen Mechanismus in einfacher Weise eine Verstellung des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses zu ermöglichen und um darüber hinaus ungewollte Verstellungen des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses möglichst auszuschließen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente (15) einerseits und/oder die zahlenradseitigen Eingriffselemente (11) andererseits so ausgebildet sind, daß der Eingriff zwischen Zahlenrad (3) und Kupplungsscheibe (4) gegen die in Richtung dieses Eingriffs wirkende Vorspannung aufhebbar ist, sofern auf das Zahlenrad (3) eine in Umfangsrichtung desselben wirkende Tangentialkraft ausgeübt wird, die eine vorgebbare Grenzkraft übersteigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahlenschloß mit Zahlenrädern, an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einstellbar ist und die mit zahlenradseitigen Eingriffselementen versehen sind, Kupplungsscheiben, die über kupplungsscheibenseitige Eingriffselemente und die zahlenradseitigen Eingriffselemente in Eingriff mit den Zahlenrädern sind, und einem Riegelglied, das bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses in seine Freigabestellung bringbar ist.
Derartige Zahlenschlösser finden vielfältige Verwendung, z.B. zum Verschließen von Behältnissen, wie Gepäckstücken, Möbel ud.dgl., aber auch für Fenster, Türen, Klappen etc.
Bei bekannten derartigen Zahlenschlössern ist es möglich, ein neues Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses einzustellen, in dem durch ein mechanisches Stellteil der Eingriff zwischen den Zahlenrädern und den ihnen jeweilig zugeordneten Kupplungsscheiben aufgehoben wird. Üblicherweise werden die Kupplungsscheiben oder die Zahlenräder durch Vorspannung, die mittels Federvorrichtungen od.dgl. erzeugt wird, in ihre Eingriffsstellung vorgespannt. Zum Aufheben des Eingriffs ist im Zahlenschloß ein Stellglied vorgesehen, mittels dem die Zahlenräder oder die Kupplungsscheiben gegen die Vorspannkraft dieser Federeinrichtung bewegbar sind, bis der Eingriff zwischen den zahlenradseitigen Eingriffselementen und den kupplungsscheibenseitigen Eingriffselementen aufgehoben ist. Bei aufgehobenem Eingriff zwischen den Kupplungsscheiben und den Zahlenrädern können die Zahlenräder in bezug auf die Kupplungsscheiben verdreht werden, wodurch ein neues Schlüsselgeheimnis einstellbar ist.
Nachteilig an diesen bekannten Zahlenschlössern ist einerseits, daß mechanische Bauteile vorgesehen werden müssen, mittels denen der Eingriff zwischen Kupplungsscheiben und Zahlenrädern gegen die Kraft der in Richtung auf diesen Eingriff wirkenden Federeinrichtungen aufgehoben werden kann. Darüber hinaus kommt es bei bekannten derartigen Zahlenschlössern durch Hemmung dieser für die Aufhebung des Eingriffs vorgesehenen Bauteile vergleichsweise häufig zu ungewollten Neucodierungen des Schlüsselgeheimnisses. Sofern die Zahlenräder dann verstellt werden, bevor das unbeabsichtigt neu codierte Schlüsselgeheimnis erfaßt wird, müssen aufwendige Maßnahmen vorgenommen werden, um das Zahlenschloß wieder bestimmungsgemäß gebrauchen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte gattungsgemäße Zahlenschloß derart weiterzubilden, daß einerseits ungewollte Neucodierungen erheblich erschwert sind und daß andererseits die Anzahl der Bauteile des Zahlenschlosses reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente einerseits und/oder die zahlenradseitigen Eingriffselemente andererseits so ausgebildet sind, daß der Eingriff zwischen Zahlenrad und Kupplungsscheibe gegen die in Richtung dieses Eingriffs wirkende Vorspannung aufhebbar ist, sofern auf das Zahlenrad eine in Umfangsrichtung desselben wirkende Tangentialkraft ausgeübt wird, die eine vorgebbare Grenzkraft übersteigt.
Durch diese Ausgestaltung der kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente und der zahlenradseitigen Eingriffselemente kann auf einen separaten Verstellmechanismus verzichtet werden, mittels dem der Eingriff zwischen Kupplungsscheiben und Zahlenrädern beim Stand der Technik aufgehoben wird. Je nach körperlicher und geometrischer Ausgestaltung der kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente und/oder der zahlenradseitigen Eingriffselemente kann die Grenzkraft, ab der eine Drehung des Zahlenrads in bezug auf die Kupplungsscheibe möglich ist, in beliebiger Höhe vorgegeben werden.
Wenn die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente als abgerundete oder angeschrägte Vorsprünge und die zahlenradseitigen Eingriffselemente als im wesentlichen zylindrische Ausnehmungen ausgebildet sind, in die die kupplungsscheibenseitigen abgerundeten oder angeschrägten Vorsprünge vorstehen, wenn die Kupplungsscheibe und das Zahnrad in Eingriff sind, ist je nach Grad der Abrundung oder Anschrägung der kupplungsscheibenseitigen Vorsprünge eine daraus resultierende Grenzkraft vorgebbar, ab der durch Ausübung einer Tangentialkraft auf das Zahlenrad die abgerundeten oder angeschrägten Vorsprünge aus den zahlenradseitigen Ausnehmungen herausgleiten können. Je größer die Anschrägung oder Abrundung der kupplungsscheibenseitigen Vorsprünge ist, desto geringer ist die Grenzkraft, ab der ein Herausgleiten der Vorsprünge aus den zahlenradseitigen Ausnehmungen bewerkstelligt werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die zahlenradseitigen zylindrischen Ausnehmungen abgerundet ausgebildet sind, wobei durch das Ausmaß der Abrundungen oder auch Anschrägungen die Ausnehmungen letztlich nicht mehr zylindrisch sein müssen.
Die Aufbringung der Tangentialkraft auf das Zahlenrad kann erleichtert werden, wenn die Zahlenräder auf ihrem Außenkranz Eingriffsvertiefungen aufweisen, in die eine Spitze eines Werkzeugs, z.B. eines Kugelschreibers od.dgl., einsteckbar ist, um die zur Aufhebung des Eingriffs zwischen Zahlenrad und Kupplungsscheibe erforderliche Tangentialkraft auf das Zahlenrad zu übertragen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahlenschlosses;
Figur 2
eine Vorderansicht eines Zahlenrades des in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Zahlenschlosses; und
Figur 3
den Schnitt B - B in Figur 2.
Eine in Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahlenschlosses 1 kann zum sicheren Verschließen unterschiedlichster Behältnisse und Vorrichtungen dienen, z.B. zum Verschließen von Gepäckstücken, Möbelstücken, Türen, Fenstern od.dgl.
Zu dem Zahlenschloß 1 gehört ein Gehäuse 2, Zahlenräder 3, Kupplungsscheiben 4, ein Riegelglied 5 und eine Grundplatte 6.
Das Gehäuse 2 und die Grundplatte 6 bilden einen Aufnahmeraum für die weiteren Bauteile des Zahlenschlosses 1.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zahlenschlosses 1 weist dieses drei Zahlenräder 3 auf, deren Drehachsen beabstandet und parallel zueinander in dem durch das Gehäuse 2 und die Grundplatte 6 ausgebildeten Aufnahmeraum angeordnet sind. Grundsätzlich ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Zahlenrädern 3 vorzusehen, wobei diese auch um eine ihnen gemeinsame Drehachse rotierbar angeordnet sein können.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Gehäuse 2 drei Drehzapfen 7 vorgesehen, auf denen jeweils ein Zahlenrad 3 drehbar angeordnet ist. Jedes Zahlenrad 3 ragt durch eine im Gehäuse 2 ausgebildete Öffnung 8 aus dem Gehäuse 2 vor, so daß einerseits das Zahlenrad 3 betätig- bzw. drehbar ist und andererseits die jeweilige Position des Zahlenrads 3 optisch wahrgenommen werden kann.
Jedes Zahlenrad 3 hat einen im dargestellten Ausführungsbeispiel geriffelten Außenkranz 9, um die Betätigung bzw. Drehung des jeweiligen Zahlenrads 3 zu erleichtern. Der Außenkranz 9 weist zueinander gleich beabstandete Eingriffsvertiefungen 10 auf, in die eine Spitze eines Werkzeugs, z.B. eines Kugelschreibers od.dgl., einsteckbar ist.
Auf seiner der jeweiligen Kupplungsscheibe 4 zugewandten Stirnfläche ist jedes Zahlenrad 3 mit in Umfangsrichtung gleich beabstandeten zahlenradseitigen Eingriffselementen 11 versehen. Diese zahlenradseitigen Eingriffselemente 11 sind, wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, als abgerundete, mit einer im wesentlichen zylindrischen Grundform versehene Ausnehmungen 11 ausgebildet.
Jede Kupplungsscheibe 4 ist einem Zahlenrad 3 zugeordnet und sitzt mit diesem Zahlenrad 3 koaxial zu diesem auf dem jeweiligen Drehzapfen 7.
Jede Kupplungsscheibe 4 hat eine Randausnehmung 12. Nur wenn die im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Randausnehmungen 12 der drei Kupplungsscheiben 4 in der in Figur 1 dargestellten Weise positioniert sind, wozu an den drei Zahlenrädern 3 des Zahlenschlosses 1 dessen Schlüsselgeheimnis eingestellt sein muß, kann das Riegelglied 5, das mittels einer in den Figuren nicht gezeigten Federvorrichtung in Richtung auf seine Freigabestellung beaufschlagt wird, aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung verbracht werden, da nur dann eine Verschiebung des Riegelglieds 5 in in Figur 1 linker Richtung möglich ist. Ansonsten wird eine Verschiebung des Riegelglieds 5 dadurch blockiert, daß Sperrvorsprünge 13 des Riegelglieds 5 gegen die Außenmantelflächen 14 der Kupplungsscheiben 4 anliegen. Nur bei an den Zahlenrädern 3 eingestelltem Schlüsselgeheimnis können die Sperrvorsprünge 13 des Riegelglieds 5 in die Randausnehmungen 12 der Kupplungsscheiben 4 eindringen, wodurch das Riegelglied 5 in seine Freigabestellung gerät.
Auf ihrer dem jeweiligen Zahlenrad 3 zugewandten Stirnseite hat jede Kupplungsscheibe 4 kupplungsscheibenseitige Eingriffselemente 15, die, wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, als abgerundete bzw. abgeschrägte Vorsprünge 15 ausgebildet sind.
Durch in den Figuren nicht gezeigte Federvorrichtungen werden die Kupplungsscheiben 4 in ihrer Axialrichtung beaufschlagt, so daß jede Kupplungsscheibe 4 mit ihren angeschrägten bzw. abgerundeten Vorsprüngen 15 in die zahlenradseitigen abgerundeten Ausnehmungen 11 vorsteht.
Die Anzahl der kupplungsscheibenseitigen Vorsprünge 15 kann der Anzahl der zahlenradseitigen Ausnehmungen 11 entsprechen, jedoch können auch weniger kupplungsscheibenseitige Vorsprünge 5 als zahlenradseitige Ausnehmungen 11 vorgesehen sein. Die Anordnung der kupplungsscheibenseitigen Vorsprünge 15 und der zahlenradseitigen Ausnehmungen 11 ist so gewählt, daß alle kupplungsscheibenseitigen Vorsprünge 15 jeweils gleichzeitig mit den zahlenradseitigen Ausnehmungen 11 in Eingriff sein können.
Durch die Federvorspannung der Kupplungsscheiben 4 ist gewährleistet, daß im Normalbetrieb des Zahlenschlosses der Eingriff zwischen den zahlenradseitigen Ausnehmungen und den kupplungsscheibenseitigen Vorsprüngen 15 aufrecht erhalten wird.
Bei am Zahlenschloß 1 eingestellten Schlüsselgeheimnis wird das Riegelglied 5 mittels der es beaufschlagenden Federvorrichtung in Figur 1 nach links bewegt, so daß die Sperrvorsprünge 13 des Riegelglieds 5 in Eingriff mit den Randausnehmungen 12 der Kupplungsscheiben 4 geraten. Die Kupplungsscheiben 4 sind nunmehr durch das Riegelglied 5 in Drehrichtung blockiert. Wenn in dieser Position bei eingestelltem alten Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses 1 ein neues Schlüsselgeheimnis desselben codiert werden soll, muß die Relativposition zwischen zumindest einem Zahlenrad 3 und der ihm zugeordneten Kupplungsscheibe 4 geändert werden.
Hierzu ist es möglich, beispielsweise mit der Spitze eines Kugelschreibers in eine Eingriffsvertiefung 10 des zu verstellenden Zahlenrads 3 einzudringen, wobei selbstverständlich die entsprechende Eingriffsvertiefung 10 durch die Öffnung 8 des Gehäuses 2 zugänglich sein muß. Durch eine entsprechende Bewegung des Kugelschreibers kann das Zahlenrad 3 mit einer Tangentialkraft beaufschlagt werden, die ausreichend ist um zu gewährleisten, daß der Eingriff zwischen den zahlenradseitigen Ausnehmungen und den kupplungsscheibenseitigen Vorsprüngen aufgehoben wird. Um diesen Eingriff aufzuheben, muß die mittels des Kugelschreibers auf das Zahlenrad 3 übertragene Tangentialkraft eine Grenzkraft übersteigen, die durch die Abmessungen und die Abschrägungen bzw. Abrundungen der zahlenradseitigen Ausnehmungen und der kupplungsscheibenseitigen Vorsprünge und die Vorspannkraft der die Kupplungsscheiben 4 beaufschlagenden Federeinrichtungen vorgegeben ist.
Bei Überschreiten dieser Grenzkraft wird der Eingriff zwischen den zahlenradseitigen Ausnehmungen 11 und den kupplungsscheibenseitigen Vorsprüngen 15 aufgehoben. Das Zahlenrad 3 ist nunmehr mittels des Kugelschreibers solange drehbar, bis es die für das neue Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses 1 gewünschte Relativposition zur Kupplungsscheibe 4 aufweist. Hierbei kann es erforderlich sein, daß mehrmals der Eingriff zwischen den zahlenradseitigen Ausnehmungen 11 und den kupplungsscheibenseitigen Vorsprüngen 15 aufgehoben werden muß.
Falls für die gewünschte Veränderung des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses 1 die Relativposition mehrerer Zahlenräder 3 in bezug auf deren Kupplungsscheiben 4 geändert werden muß, muß der vorstehend geschilderte Vorgang für alle Zahlenräder 3 des Zahlenschlosses 1 durchgeführt werden.
Danach ist das neue Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses 1 eingestellt.

Claims (5)

  1. Zahlenschloß, mit Zahlenrädern (3), an denen ein Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses (1) einstellbar ist und die mit zahlenradseitigen Eingriffselementen (11) versehen sind, Kupplungsscheiben (4), die über kupplungsscheibenseitige Eingriffselemente (15) und die zahlenradseitigen Eingriffselemente (11) in Eingriff mit den Zahlenrädern (3) sind, und einem Riegelglied (5), das bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses (1) in seine Freigabestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente (15) einerseits und/oder die zahlenradseitigen Eingriffselemente (11) andererseits so ausgebildet sind, daß der Eingriff zwischen Zahlenrad (3) und Kupplungsscheibe (4) gegen die in Richtung dieses Eingriffs wirkende Vorspannung aufhebbar ist, sofern auf das Zahlenrad (3) eine in Umfangsrichtung desselben wirkende Tangentialkraft ausgeübt wird, die eine vorgebbare Grenzkraft übersteigt.
  2. Zahlenschloß nach Anspruch 1, bei dem die kupplungsscheibenseitigen Eingriffselemente (15) als abgerundete oder angeschrägte Vorsprünge (15) und die zahlenradseitigen Eingriffselemente (11) als zylindrische Ausnehmungen ausgebildet sind, in die die kupplungsscheibenseitigen abgerundeten oder angeschrägten Vorsprünge (15) vorstehen, wenn die Kupplungsscheibe (4) und das Zahlenrad (3) in Eingriff sind.
  3. Zahlenschloß nach Anspruch 2, bei dem die zahlenradseitigen zylindrischen Ausnehmungen (11) abgerundet ausgebildet sind.
  4. Zahlenschloß nach Anspruch 2, bei dem die zahlenradseitigen zylindrischen Ausnehmungen (11) abgerundet ausgebildet sind.
  5. Zahlenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Zahlenräder (3) auf ihrem Außenkranz (9) Eingriffsvertiefungen (10) aufweisen, in die die Spitze eines Werkzeugs, z.B. eines Kugelschreibers od.dgl., einsteckbar ist, um die zur Aufhebung des Eingriffs zwischen Zahlenrad (3) und Kupplungsscheibe (4) erforderliche Tangentialkraft auf das Zahlenrad (3) zu übertragen.
EP02007974A 2001-05-09 2002-04-10 Zahlenschloss Expired - Lifetime EP1256674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122417 2001-05-09
DE10122417A DE10122417A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Zahlenschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256674A2 true EP1256674A2 (de) 2002-11-13
EP1256674A3 EP1256674A3 (de) 2003-02-26
EP1256674B1 EP1256674B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=7684086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007974A Expired - Lifetime EP1256674B1 (de) 2001-05-09 2002-04-10 Zahlenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1256674B1 (de)
AT (1) ATE316185T1 (de)
DE (2) DE10122417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111119588A (zh) * 2020-01-11 2020-05-08 温州华意利五金装饰有限公司 一种多功能机械密码锁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851507A (en) * 1973-05-14 1974-12-03 Kidde Co Presto Lock Div Combination lock
GB2128240A (en) * 1982-10-07 1984-04-26 Amiet Ag Numerical lock with secret code resetting device
US4462232A (en) * 1982-04-20 1984-07-31 Yang Gwo T Combination lock for luggage cases
DE3402430A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Samsonite Corp., Denver, Col. Verbindungselement
EP0867583A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Sudhaus GmbH &amp; Co Schliesseinrichtung für ein Behältnis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851507A (en) * 1973-05-14 1974-12-03 Kidde Co Presto Lock Div Combination lock
US4462232A (en) * 1982-04-20 1984-07-31 Yang Gwo T Combination lock for luggage cases
GB2128240A (en) * 1982-10-07 1984-04-26 Amiet Ag Numerical lock with secret code resetting device
DE3402430A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Samsonite Corp., Denver, Col. Verbindungselement
EP0867583A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Sudhaus GmbH &amp; Co Schliesseinrichtung für ein Behältnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111119588A (zh) * 2020-01-11 2020-05-08 温州华意利五金装饰有限公司 一种多功能机械密码锁
CN111119588B (zh) * 2020-01-11 2023-12-22 温州华意利五金装饰有限公司 一种多功能机械密码锁

Also Published As

Publication number Publication date
ATE316185T1 (de) 2006-02-15
EP1256674A3 (de) 2003-02-26
DE50205619D1 (de) 2006-04-06
DE10122417A1 (de) 2002-11-28
EP1256674B1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
DE3048222A1 (de) &#34;schloss&#34;
DE102008000828A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
EP0763638B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1267020B1 (de) Schlossvorrichtung
EP1256674A2 (de) Zahlenschloss
EP0712979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
EP0665351A1 (de) Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
DE2261029B2 (de) SchnallenschloB
EP0755757A1 (de) Schraubwerkzeug
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
AT394241B (de) Schloss
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE10206991A1 (de) Zahlenschloß für Schränke, Möbel od. dgl.
DE4107076C2 (de) Kombinationsschloß mit veränderbarem Schlüsselgeheimnis für Behältnisse, wie Koffer, Aktentaschen od. dgl.
EP1176058A2 (de) Gehäuse mit einer Befestigungsvorrichtung mit mindestens einer aus dem Gehäuse ragenden Rastfeder
DE102012104101A1 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
EP1147839A2 (de) Schnellwechselwerkzeughalter
DE102014004519B4 (de) Schließeinrichtung für Gepäckstück und Gepäckstück
DE102012105084A1 (de) Mechanisches Sicherheitsschloss
DE10317449A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder
DE3422057C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080306

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUDHAUS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430