EP0665351A1 - Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl. - Google Patents

Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0665351A1
EP0665351A1 EP95100410A EP95100410A EP0665351A1 EP 0665351 A1 EP0665351 A1 EP 0665351A1 EP 95100410 A EP95100410 A EP 95100410A EP 95100410 A EP95100410 A EP 95100410A EP 0665351 A1 EP0665351 A1 EP 0665351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
key
code lock
lock
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665351B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Waitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Original Assignee
Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co filed Critical Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Publication of EP0665351A1 publication Critical patent/EP0665351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665351B1 publication Critical patent/EP0665351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7141Combination and key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • Y10T70/7893Permutation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features

Definitions

  • the invention relates to a magnetic locking device for locking suitcases or similar containers, doors, lockers, drawers or the like.
  • a magnetic code lock With a magnetic code lock, the magnetic wheels can be brought into a position in which a locking rod of the magnetic code Lock is adjustable from its blocking to its release position and vice versa, and a magnetic key that can be inserted into the magnetic code lock and by means of which the magnetic wheels can be brought into the position in which the locking bar of the magnetic code lock between them Blocking and its release position is adjustable.
  • the manufacturer normally enters a code or magnetic code on the magnetic key, to which the magnetic code lock is set.
  • the invention has for its object the locking security to increase such magnetic locking devices and to simplify the manufacture of such magnetic locking devices in that the same magnetic code locks can always be produced.
  • the magnetic key has adjusting disks, each of which between positions in which the magnetic code of the magnetic code lock on the magnetic key is not set and the position in which the magnetic code of the magnetic Code lock on the magnetic key is set, is adjustable.
  • the end user can then enter personal data as a magnetic code, which is then set by inserting the magnetic key into the magnetic code lock.
  • the magnetic key has a plastic housing in which the adjusting disks are rotatably mounted.
  • a simple design solution for the magnetic key and for the magnetic code lock can be achieved if a magnet is held eccentrically in each magnetic wheel of the magnetic code lock and in each adjusting disc of the magnetic key.
  • Maintaining the unlocking of the locking bar of the magnetic code lock when the magnetic key is located outside the magnetic code lock can be achieved if the magnetic key is in an "open" position which sets the magnetic code on the magnetic wheels of the magnetic code lock - and in one the magnetic wheels of the magnet Code lock from the magnetic code-adjusting "To" direction can be inserted into a key slot of the magnetic code lock and the magnetic key has a recess that a portion of the magnetic key lock in the key slot of the magnetic code lock Key slot is assigned, in which an actuating section of a locking spring is arranged.
  • an operating state of the magnetic code lock can be achieved in which the locking rod remains in its release position, although the magnetic key is removed from the key slot of the magnetic code lock. This is particularly useful if the case or the like.
  • Container is in a private sphere for a longer period of time, in which it would be annoying if the magnetic key was required each time to open the case or the container.
  • a comparatively simple initial or re-coding of the magnetic locking device can be achieved if a sliding plate is provided which is arranged in the magnetic code lock and the like when the case is open. can be actuated and by means of which the engagement between the magnetic wheels and clutch disks of the magnetic code lock can be canceled in order to readjust the magnetic code, the readjustment of the magnetic code by inserting the magnetic key set with the new magnetic code into "open" - Direction is accomplished.
  • two magnetic disks are assigned to each magnetic wheel of the magnetic code lock, both of which can be non-rotatably coupled to the magnetic wheel and are arranged axially displaceably on the journal between two positions with the magnetic wheel, the one of the two positions being the first clutch disks of the magnetic wheels and in the other of the two positions the second clutch disks of the magnetic wheels are arranged in the plane in which they interact with the locking rod.
  • This makes it possible for one and the same Locked to provide two different key secrets, the first of which is set on the first clutch plates and the second on the second clutch plates.
  • Different people can thus have different types of magnetic keys, although both magnetic keys are still able to bring the magnetic locking device into an open position.
  • a magnetic key can be a so-called general key that can be used on a large number of such magnetic locking devices.
  • the setting of the different key secrets can be realized in a particularly simple manner if the magnets on the magnetic key side are arranged in one of the two magnetic keys in such a way that they attract the lock-side magnets, and in the other magnetic key, the magnets of which are arranged in such a way that they repel lock-side magnets.
  • the property of magnets to attract each other, as well as the further property of repelling each other when opposite poles face each other, are used to set the key secret.
  • a magnetic code lock 1 shown in FIGS. 1 and 2 which forms a magnetic locking device with a magnetic key 2 described later with reference to FIGS. 17 to 26, is in a suitable position, e.g. attached centrally on a narrow long side of a case, not shown in the figures.
  • the magnetic code lock 1 has a locking rod 3, which projects on both sides via a housing 4 of the magnetic code lock 1. Outside the housing 4 of the magnetic code lock 1, two release buttons 5 are arranged for a case lock, not shown in the figures.
  • the sections of the locking rod 3 projecting beyond the housing 4 of the magnetic code lock 1 extend into the region of the release buttons 5.
  • the sections projecting beyond the housing 4 of the magnetic code lock 1 Sections of the locking rod 3 each have a recess 6.
  • a projection 7 is formed on the back of the release buttons 5.
  • the recesses 6 are arranged so that they can be aligned with the projections 7 at the same time.
  • the locking rod 3 is in its release position in which the release buttons 5 can be actuated to open the case lock are. As long as the recesses 6 are not aligned with the projections 7 of the release buttons 5, the locking rod 3 is in its blocking position, in which actuation of the release buttons 5 to open the case lock, not shown, is not possible.
  • the housing 4 has a key slot 8, which is used to hold the magnetic key 2.
  • 4 magnetic wheels 9 are rotatably mounted in the housing above the key slot 8.
  • each magnetic wheel 9 has, on its side facing away from the key slot 8, a bearing pin 10 which rotatably and axially displaceably supports a clutch disk 11 and in turn is rotatably mounted in the housing 4.
  • the magnetic wheel 9 On its side facing the clutch disc 11, the magnetic wheel 9 has holes 12 which are arranged concentrically around the bearing pin 10 and which can be brought into engagement with pins 13 which are formed on the corresponding side of the clutch disc 11 opposite the magnetic wheel 9.
  • the number of possible positions of the magnetic wheel 9 with respect to the clutch disc 11 corresponds to the number of holes 12 in the magnetic wheel 9.
  • a clutch spring 14 acts on the side of the clutch disc 11 facing away from the magnetic wheel 9, so that the clutch disc 11 constantly in the direction of the magnetic wheel 9 and thus the pin 13 of the clutch disc 11 is or are biased into engagement with the holes 12 of the magnetic wheel 9.
  • a single clutch spring 14 acts on all clutch disks 11 of the magnetic code lock 1.
  • the clutch spring 14 has cutouts 15 which are assigned to the bearing pins 10 of the magnetic wheels 9 and through which the bearing pins 10 protrude into the bearings formed in the housing 4.
  • Each clutch disc 11 has a segment recess 16, on the two end sections of which the clutch disc 11 has bevels 17 on its side facing the magnetic wheel 9.
  • the locking rod 3 by means of which the release buttons 5 of the case lock, not shown in the figures, can be blocked and released, has a widened functional section 18 within the housing 4 of the magnetic code lock 1, which engages in the plane of the magnetic wheels 9 located clutch discs 11 is arranged.
  • the recesses 19 of the functional section 18 of the locking rod 3 have a dimension which corresponds to the dimension of the coupling disks 11 aligned with their segment recesses 16 perpendicular to the stroke direction 20-21 of the locking rod in the stroke direction of the locking rod 3 plus the stroke length of the locking rod 3.
  • segment projections 22 are formed on the edge trailing with respect to a movement of the locking rod 3 from its blocking position into its release position, the shape of which corresponds to that of the segment recesses 16 formed in the clutch discs 11. If all clutch disks 11 are aligned so that their segment recesses 16 lie opposite the segment projections 22, it is possible that the locking rod 3 is moved out of its blocking position into its release position, in which its recesses 6 are aligned with the projections 7 of the release buttons 5.
  • the functional section 18 of the locking rod 3 has a finger projection 23 on its rear edge facing away from the opening surface of the key slot 8, which extends perpendicular to the stroke direction of the locking rod 3.
  • an extension 24 of a retaining spring 25 interacts, which is mounted in the housing 4 so that it is in the unloaded state protrudes the key slot 8 of the housing 4.
  • two bends 26, 27 are formed, which extend transversely to the lifting direction 20, 21 of the locking rod 3, in the direction of the lower wall of the housing 4.
  • a locking spring 28 sits on the lower wall of the housing 4 which has an engagement leg 29 which projects into a holding slot 30 of the locking rod 3 formed by the two bends 26, 27. In the unloaded state, the locking spring 28 normally does not apply any pretension to the locking rod 3.
  • the locking spring 28 has an actuating section 31 which, in its unloaded state, into the key slot 8 of the housing 4 protrudes.
  • this actuating section 31 is pressed out of the key slot 8 by the magnetic key inserted into the key slot 8 of the housing 4, the engagement leg 29 of the locking spring 28 biases the locking rod 3 in the direction of its release position.
  • a movement of the locking rod 3 from its blocking position into its release position releasing the release buttons 5 is therefore only possible if the clutch disks 11 are oriented such that their segment recesses 16 face the segment projections 22 in the recesses 19 of the functional section 18 of the locking rod 3, which Actuating section 31 of the locking spring 28 is pressed out of the key slot 8 of the housing 4, so that the engagement leg 29 of the locking spring 28 exerts a prestress on the locking rod 3 in the direction of its release position via the holding slot 30, and the retaining spring 25 out of the key slot 8 of the housing 4 is pushed out so that its shoulder 24 no longer protrudes into the movement path of the finger projection 23 of the functional section 18 of the locking rod 3.
  • the magnetic wheels 9 On their underside facing the key slot 8 of the housing 4, the magnetic wheels 9 each have a recess 32 in which a magnet 33 is held.
  • the depressions 32 and thus the magnets 33 are arranged eccentrically to the central axes of the magnetic wheels 9, so that the magnetic wheels 9 are rotatable about their central axes by exerting a corresponding magnetic attraction force with their bearing pins 10.
  • a sliding plate 34 which is shown in FIGS. 9 and 10, is arranged below the functional region 18 of the locking rod 3, which is thinner than the clutch discs 11.
  • This sliding plate 34 surrounds the clutch disks 11 as a whole.
  • two inclined 35 are formed on the sliding plate 34, which can be pushed under the bevels 17 of the clutch disks 11 when the clutch disks 11 are in a position in which their segment recesses 16 are open the segment projections 22 of the functional section 18 of the locking rod 3 are aligned.
  • the sliding plate 34 can be displaced onto the clutch plates 11 until their bevels 35 are arranged under the bevels 17 of the clutch plates 11.
  • the sliding plate 34 If the sliding plate 34 is moved further towards the clutch disks 11, it pushes itself between the clutch disks 11 and the magnetic wheels 9 assigned to them, so that the clutch disks 11 against the force of the clutch spring 14 acting on the sides facing away from the magnetic wheels 9 so far from the magnetic wheels 9 are lifted until their pins 13 are out of engagement with the holes 12 of the magnetic wheels 9.
  • the magnetic wheels 9 are freely rotatable with respect to the clutch discs 11, so that a new magnetic code in the magnetic code lock 1 can be entered.
  • the magnetic wheels 9 are rotated by the magnetic key 2 until the new magnetic code is set.
  • the sliding plate 34 is moved away from the clutch plates 11, so that when the clutch plates 11 move downward, while the bevels 35 of the sliding plate 34 slide under the bevels 17 of the clutch plates 11, again by engaging the pins 13 of the clutch plate 11 in the new magnet Code corresponding holes 12 of the adjusted magnetic wheels 9 results in a fixation of the magnetic wheels 9 with respect to the clutch discs 11.
  • the new magnetic code of the magnetic code lock 1 is now set.
  • the slide plate 34 has an actuation section 36 visible in FIGS. 27 and 28, which through an inspection window 37 of the housing 4 in the opened state of the case, not shown, is accessible.
  • a hole 38 is formed in the actuating section 36 of the sliding plate 34, into which a pointed object, for example a ballpoint pen tip, can be inserted through the viewing window 37 of the housing 4 of the magnetic code lock 1.
  • the key slot 8 of the housing 4 of the magnetic code lock 1 serves to accommodate the magnetic key 2 already mentioned above, which is described below with reference to FIGS. 17 to 26.
  • FIGS. 25 and 26 The part of the magnetic key 2 that is essential for its interaction with the magnetic code lock 1 and shown in the figures is shown overall in FIGS. 25 and 26.
  • This part of the magnetic key has a plastic housing 39 in which adjusting disks 40 are rotatably held, the number of adjusting disks 40 in the plastic housing 39 of the magnetic key 2 corresponding to the number of magnetic wheels 9 in the housing 4 of the magnetic code lock 1.
  • the plastic housing 39 largely corresponds to the outline of the key slot 8 formed in the housing 4 of the magnetic code lock 1. Only a recess 41 is formed on the lower right corner of the plastic housing 39 in FIG. The plastic housing 39 is thus in the key slot on the one hand in the direction shown in FIG. 25 with "open” and on the other hand in the direction shown in FIG. 25 with “closed” 8 of the housing 4 of the magnetic code lock 1 can be used. If the plastic housing 39 is inserted into the key slot 8 in the “open” direction, the actuating section 31 of the locking spring 28 is pressed out of the key slot 8 of the housing 4.
  • the plastic housing 39 has a cover 42 and a base 43.
  • the cover 42 has an opening 44 for each adjusting disc 40, as shown in FIGS. 17 and 18.
  • Each opening 44 has an outer section 45 and an inner section 46, the outer section 45 having a somewhat smaller diameter than the inner section 46.
  • a bore 47 is formed in the cover 42 near the recess 41, in which a hole may be formed Key ring or the like. Is recordable.
  • scale lines or scales can be provided on the circumference of the outer sections 45 of the perforations 44, by means of which a predetermined coding of the adjusting disks 40 can be set by appropriate rotation and positioning of the adjusting disks 40.
  • the bottom 43 of the plastic housing 39 shown in FIGS. 23 and 24 has a number of depressions 48 corresponding to the number of adjusting disks 40 of the magnetic key 2 and - near the recess 41 - a bore 49, the central axes of the depressions 48 and the bore 49 with the The central axes of the openings 44 or the bore 47 of the cover 42 are aligned.
  • the diameter of the depressions 48 corresponds to that of the inner sections 46 of the openings 44 in the cover 42.
  • the adjusting disks 40 shown in FIGS. 19 and 20 have circumferentially flattened axial sections 50, the diameter of which corresponds to that of the depressions 48 of the bottom 43 and the inner sections 46 of the openings 44 in the cover 42, and round axial sections 51, the diameter of which corresponds to that of the outer sections 45 of the openings 44 of the cover 42 corresponds.
  • the round axial sections 51 are each provided with a small hole 52 into which a pointed object, for example a ballpoint pen tip, can be inserted through the opening surface of the outer section 45 of the opening 44 of the cover 42 in order to adjust the adjusting disks 40.
  • the holes 52 can also serve as marks for adjusting the adjusting disks 40 with respect to the scale lines or scales provided on the outside of the cover 42.
  • the upper sides of the round axial sections 51 of the adjusting disks 40 can also be provided with scale lines or scales on their outer circumference his.
  • the flattened axial sections 50 of the adjusting disks 40 have eccentric depressions 53 which are open toward the bottom 43 and which are arranged diametrically opposite the holes 52 on the top of the round axial sections 51 and in which magnets 54 shown in FIGS. 21 and 22 are held.
  • the adjusting disks 40 are held by a leaf spring 55, which is arranged on the bottom 43 of the plastic housing 39 of the magnetic key 2 and presses against the flats 56 of the flattened axial sections 50 of the adjusting disks 40.
  • An adjustment of the adjusting disks 40 is only possible against the force of the leaf spring 55.
  • the flattened axial sections of the adjusting disks 40 are held between the bottom of the depressions 48 of the bottom 43 and a shoulder 57 at the transition between the inner section 46 and the slightly smaller diameter outer section 45 of the openings 44 of the cover 42.
  • a pointed object for example a ballpoint pen tip
  • a pointed object is inserted into the through the case when the case is open Viewing window 37 of the housing 4 of the magnetic code lock 1 accessible hole 38 inserted in the operating portion 36 of the slide plate 34.
  • the segment recesses 16 of the clutch disks 11 face the segment projections 22 of the functional section 18 of the locking rod 3 or engage with them, so that the bevels 17 of the clutch disks 11 are gripped by their bevels 35 when the slide plate 34 is moved by a corresponding movement of the ballpoint pen tip can be.
  • the desired code for example a birthday, a telephone number, or, if there are letters instead of numbers, a name or the like, or a combination of letters and numbers
  • the adjusting disks 40 in the plastic housing 39 are adjusted to the desired position, for example with a ballpoint pen, the tip of which can engage in the holes 52 in the adjusting disks 40.
  • the magnetic key 2 provided with the set code or its plastic housing 39 in the "up" direction in the Key slot 8 of the housing 4 of the magnetic code lock 1 introduced.
  • the magnetic code lock 1 is still in its open position, since the locking rod 3 can still not move from its release position into its blocking position by blocking the path of movement of its finger projection 23 by means of the extension 24 of the retaining spring 25.
  • the magnetic key 2 In order to close the magnetic code lock 1, the magnetic key 2 is inserted into the key slot 8 in the “closed” direction. Due to the recess 41 in the plastic housing 39, the bias of the locking spring 28 on the locking rod 3 in the direction of its blocking position is constantly maintained. As soon as the magnetic key 2 pushes the retaining spring 25 out of the key slot 8 and thus the contact between the shoulder 24 of the retaining spring 25 and the finger projection 23 of the locking rod 3, the locking spring 28 can move the locking rod 3 in its blocking position.
  • the locking rod 3 remains in its blocking position, in which the clutch disks 11 with the magnetic wheels 9 are freely rotatable and due to the action of the magnets 54 of the adjusting disks of the magnetic key 2 on the magnets 33 of the magnetic wheels 9 be rotated so that the magnetic code lock is closed.
  • the locking spring 28 is pushed out of the key slot 8 by the magnetic key 2, so that it acts on the locking rod 3 with a bias in the direction of its release position, which leads to a movement of the locking rod 3 in its release position as soon as the magnetic key 2 reaches the retaining spring 25 so far has pressed out of the key slot 8 that the path of movement of the finger projection 23 of the locking rod 3 is no longer through the neck 24 of the retaining spring 25 is blocked.
  • its recesses 6 formed on the sections protruding from the housing 4 of the magnetic code lock 1 come into alignment with the projections 7 of the release buttons, so that these do not open in the figures case shown can be operated.
  • the locking rod 3 Despite removal of the magnetic key 2 from the key slot 8 of the magnetic code lock 1, the locking rod 3 thus remains in its release position, in which actuation of the release buttons 5 is possible. It is possible to use the magnetic code lock 1 in an operating state in which the case can only be opened by pressing the release buttons 5. This is useful and expedient, for example, if the case is located in a private area where the respective use of the magnetic key 2 to open the case would be troublesome.
  • the magnetic key 2 is inserted into the key slot 8 of the housing 4 in the “closed” direction, as shown in FIGS. 32 to 34.
  • the clutch disks 11 and thus the magnetic wheels 9 engaged with them are still blocked by the locking rod 3, which is still in its release position, so that the magnetic wheels 9 cannot yet be rotated.
  • the magnetic wheels 9 can now be freely rotated due to the removal of the engagement between the segment projections 22 of the locking rod 3 taking their blocking position and the segment recesses 16 of the clutch disks 11, they leave due to the interaction between the magnets 54 on the magnetic key side and the magnets on the magnet code lock side 33 their positions corresponding to the code set on magnetic lock 1.
  • each magnetic wheel 9 of the magnetic code lock 1 is assigned two clutch disks 11a, 11b.
  • the clutch disks are seated one behind the other on the bearing journal 10 in the axial direction.
  • the bearing journal 10 extends between two wall sections of the housing 4.
  • the magnetic wheel 9 having the magnet 33 is arranged on the bearing journal 10 opposite the wall of the housing 4 assigned to the key slot 8. They sit behind the magnetic wheel 9 two clutch disks 11b and 11a, both of which can be coupled to the magnetic wheel 9 in the manner already described, different settings being able to be made on the magnetic wheels 11a and 11b.
  • the magnetic key 2 is arranged in the key slot, the magnet 54 of which is arranged inside the key so that its north pole bears against the wall of the housing 4 in the area of the key slot 8. Since the magnet 33 arranged in the magnetic wheel 9 is also oriented such that its south pole is oriented towards the inside of the wall of the housing 4 in the area of the key slot 8, the magnet 54 of the magnetic key 2 attracts the magnet 33 of the magnetic wheel 9. This has the effect that the key secret must be set on the upper clutch disks 11a in FIG. 35, so that the magnetic code lock 1 can be opened in cooperation between the clutch disks 11a and the locking rod 3.
  • FIG. 37 shows how another magnetic key 2a, which can be designed as a master key, for example, is inserted into the key slot 8.
  • the magnetic locking device it is possible to enter two different key secrets on the magnetic code lock.
  • one of these key secrets can be permanently set by the manufacturer, in a way that can no longer be adjusted by the end user or user of the magnetic locking device.
  • This fixed key secret can then be used, for example, to open the magnetic code lock with a master key.

Abstract

Eine Magnetschließeinrichtung zum Verschließen von Koffern, Taschen ud.dgl. Behältern hat ein Magnet-Code-Schloß (1), dessen Magneträder in eine Position bringbar sind, in der eine Verriegelungsstange des Magnet-Code-Schlosses aus ihrer Blockier- in ihre Freigabestellung und umgekehrt verstellbar ist, und einen Magnetschlüssel (2), der in das Magnet-Code-Schloß (1) einführbar ist und mittels dem die Magneträder in die Position bringbar sind, in der die Verriegelungsstange des Magnet-Code-Schlosses (1) zwischen ihrer Blockier- und ihrer Freigabestellung verstellbar ist. Zwecks Erst- bzw. Neueinstellung der Magnetschließeinrichtung hat der Magnetschlüssel (2) Stellscheiben (40), von denen jede zwischen Stellungen, in denen der Magnet-Code des Magnet-Code-Schlosses (1) am Magnetschlüssel (2) nicht eingestellt ist, und der Stellung, in der der Magnet-Code des Magnet-Code-Schlosses (1) am Magnetschlüssel (2) eingestellt ist, verstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetschließeinrichtung zum Verschließen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schließfächern, Schubladen od.dgl., mit einem Magnet-Code-Schloß, dessen Magneträder in eine Position bringbar sind, in der eine Verriegelungsstange des Magnet-Code-Schlosses aus ihrer Blockier- in ihre Freigabestellung und umgekehrt verstellbar ist, und einem Magnetschlüssel, der in das Magnet-Code-Schloß einführbar ist und mittels dem die Magneträder in die Position bringbar sind, in der die Verriegelungsstange des Magnet-Code-Schlosses zwischen ihrer Blockier- und ihrer Freigabestellung verstellbar ist.
  • Bei bekannten derartigen Magnetschließeinrichtungen wird normalerweise seitens des Herstellers am Magnetschlüssel ein Code bzw. Magnet-Code eingegeben, auf den das Magnet-Code-Schloß eingestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschlußsicherheit derartiger Magnetschließeinrichtungen zu steigern und die Fertigung derartiger Magnetschließeinrichtungen dadurch zu vereinfachen, daß immer gleiche Magnet-Code-Schlösser gefertigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Magnetschlüssel Stellscheiben aufweist, von denen jede zwischen Stellungen, in denen der Magnet-Code des Magnet-Code-Schlosses am Magnetschlüssel nicht eingestellt ist, und der Stellung, in der der Magnet-Code des Magnet-Code-Schlosses am Magnetschlüssel eingestellt ist, verstellbar ist. In einen derartigen Magnetschlüssel kann dann der Endverbraucher persönliche Daten als Magnet-Code eingeben, auf die dann durch Einführen des Magnetschlüssels in das Magnet-Code-Schloß letzteres eingestellt wird.
  • Zum Einstellen des Magnet-Codes am Magnetschlüssel ist es vorteilhaft, wenn der Magnetschlüssel ein Kunststoffgehäuse aufweist, in dem die Stellscheiben drehbar gehaltert sind.
  • Eine einfache konstruktive Lösung für den Magnetschlüssel und für das Magnet-Code-Schloß ist erreichbar, wenn in jedem Magnetrad des Magnet-Code-Schlosses und in jeder Stellscheibe des Magnetschlüssels ein Magnet exzentrisch gehaltert ist.
  • Eine Aufrechterhaltung der Entblockierung der Verriegelungsstange des Magnet-Code-Schlosses bei außerhalb des Magnet-Code-Schlosses befindlichem Magnetschlüssel kann erreicht werden, wenn der Magnetschlüssel in einer den Magnet-Code an den Magneträdern des Magnet-Code-Schlosses einstellenden "Auf"- und in einer die Magneträder des Magnet-Code-Schlosses aus dem Magnet-Code verstellenden "Zu"-Richtung in einen Schlüsselschlitz des Magnet-Code-Schlosses einsteckbar ist und der Magnetschlüssel eine Aussparung aufweist, die beim Einstecken des Magnetschlüssels in den Schlüsselschlitz des Magnet-Code-Schlosses einem Abschnitt des Schlüsselschlitzes zugeordnet ist, in dem ein Betätigungsabschnitt einer Riegelfeder angeordnet ist. In Verbindung mit einer im Schlüsselschlitz des Magnet-Code-Schlosses vorgesehenen Haltefeder, die eine Bewegung der Verriegelungsstange sowohl aus deren Blockier- in deren Freigabestellung als auch aus deren Freigabe- in deren Blockierstellung verhindert und die mittels des Magnetschlüssels aus dem Schlüsselschlitz des Magnet-Code-Schlosses heraus bewegbar ist, läßt sich ein Betriebszustand des Magnet-Code-Schlosses erreichen, bei dem die Verriegelungsstange in ihrer Freigabestellung verbleibt, obwohl der Magnetschlüssel aus dem Schlüsselschlitz des Magnet-Code-Schlosses entfernt ist. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn sich der Koffer od.dgl. Behälter für einen längeren Zeitraum in einer privaten Sphäre befindet, in der es lästig wäre, wenn zum Öffnen des Koffers oder des Behältnisses jedesmal der Magnetschlüssel benötigt würde.
  • Eine vergleichsweise einfach durchzuführende Erst- bzw. Neucodierung der Magnetschließeinrichtung ist erreichbar, wenn eine Schiebeplatte vorgesehen ist, die im Magnet-Code-Schloß angeordnet und bei geöffnetem Koffer od.dgl. betätigbar ist und mittels der der Eingriff zwischen den Magneträdern und Kupplungsscheiben des Magnet-Code-Schlosses zwecks Neueinstellung des Magnet-Codes aufhebbar ist, wobei die Neueinstellung des Magnet-Codes durch Einstecken des mit dem neuen Magnet-Code eingestellten Magnetschlüssels in "Auf"-Richtung bewerkstelligt wird.
  • In konstruktiv einfacher Weise läßt sich eine Relativbewegung der Kupplungsscheiben in bezug auf die Magneträder erreichen, wenn an der Schiebeplatte Schrägen ausgebildet sind, die an den Kupplungsscheiben ausgestalteten Abschrägungen zugeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Magnetschließeinrichtung sind jedem Magnetrad des Magnet-Code-Schlosses zwei Kupplungsscheiben zugeordnet, die beide mit dem Magnetrad drehfest kuppelbar und mit dem Magnetrad zwischen zwei Stellungen axial verschieblich auf dem Lagerzapfen angeordnet sind, wobei in der einen der beiden Stellungen die jeweils ersten Kupplungsscheiben der Magneträder und in der anderen der beiden Stellungen die jeweils zweiten Kupplungsscheiben der Magneträder in der Ebene angeordnet sind, in der sie mit der Verriegelungsstange zusammenwirken. Hierdurch ist es möglich, für ein und dasselbe Schloß zwei unterschiedliche Schlüsselgeheimnisse vorzusehen, von denen das erste an den ersten Kupplungsscheiben und das zweite an den zweiten Kupplungsscheiben eingestellt ist. Unterschiedliche Personen können somit unterschiedlich geartete Magnetschlüssel aufweisen, wobei dennoch beide Magnetschlüssel in der Lage sind, die Magnetschließeinrichtung in eine Öffnungsposition zu bringen. Beispielsweise kann es sich bei einem Magnetschlüssel um einen sog. Generalschlüssel handeln, der an einer Vielzahl derartiger Magnetschließeinrichtungen verwendbar ist.
  • Das Einstellen der unterschiedlichen Schlüsselgeheimnisse läßt sich in besonders einfacher Weise dann verwirklichen, wenn bei dem einen der beiden Magnetschlüssel die magnetschlüsselseitigen Magnete so angeordnet sind, daß sie die schloßseitigen Magnete anziehen, und bei dem anderen Magnetschlüssel, dessen Magnete so angeordnet sind, daß sie die schloßseitigen Magnete abstoßen. Hierbei wird die Eigenschaft von Magneten, einander anzuziehen, sowie darüber hinaus die weitere Eigenschaft, einander abzustoßen, wenn sich gleichgerichtete Pole gegenüberliegen, jeweils genutzt werden, um das Schlüsselgeheimnis einzustellen.
  • Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, daß ein Endverbraucher mehrere gleichartige Magnetschließeinrichtungen in seinem Haushalt hat, die dann sämtlich mit einem einzigen Magnetschlüssel bedient werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Magnet-Code-Schlosses;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Magnet-Code-Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Teil-Seitenansicht einer Kupplungsfeder des Magnet-Code-Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Teil-Draufsicht der Kupplungsfeder gemäß Figur 3;
    Figur 5
    eine Teil-Seitenansicht einer Verriegelungsstange des Magnet-Code-Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine Teil-Draufsicht der Verriegelungsstange gemäß Figur 5;
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer Kupplungsscheibe des Magnet-Code-Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 8
    eine Draufsicht der Kupplungsscheibe gemäß Figur 7;
    Figur 9
    eine Teil-Seitenansicht einer Schiebeplatte des Magnet-Code-Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 10
    eine Teil-Draufsicht der Schiebeplatte gemäß Figur 9;
    Figur 11
    eine Seitenansicht eines Magnetrads des Magnet-Code-Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 12
    eine Draufsicht des Magnetrads gemäß Figur 11;
    Figur 13
    eine Teil-Seitenansicht eines Gehäuses des Magnet-Code-Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 14
    eine Teil-Draufsicht des Gehäuses gemäß Figur 13;
    Figur 15 und Figur 16
    Darstellungen des Zusammenwirkens zwischen der Kupplungsscheibe gemäß Figur 7, der Schiebeplatte gemäß Figur 9 und des Magnetrads gemäß Figur 11;
    Figur 17
    eine Schnittdarstellung eines Deckels eines Kunststoffgehäuses eines Magnetschlüssels für das Magnet-Code-Schloß gemäß Figur 1;
    Figur 18
    eine Draufsicht des Deckels gemäß Figur 17;
    Figur 19
    eine Schnittdarstellung von Stellscheiben des Magnetschlüssels des Magnet-Code-Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 20
    eine Draufsicht der Stellscheiben gemäß Figur 19;
    Figur 21
    eine Schnittdarstellung von Magneten des Magnetschlüssels für das Magnet-Code-Schloß gemäß Figur 1;
    Figur 22
    eine Draufsicht der Magneten gemäß Figur 21;
    Figur 23
    eine Schnittdarstellung eines Bodens des Kunststoffgehäuses des Magnetschlüssels für das Magnet-Code-Schloß gemäß Figur 1;
    Figur 24
    eine Draufsicht des Bodens gemäß Figur 23;
    Figur 25
    eine Draufsicht auf das Kunststoffgehäuse im montierten Zustand;
    Figur 26
    eine Seitenansicht des Kunststoffgehäuses gemäß Figur 25;
    Figur 27
    bzw.
    Figur 28
    eine Darstellung der Kupplungsscheibe gemäß Figur 7, der Schiebeplatte gemäß Figur 9 und des Magnetrads gemäß Figur 11 in Normal- bzw. Entkupplungsstellung der Schiebeplatte;
    Figur 29
    eine Darstellung des Magnet-Code-Schlosses bei Beginn des Einsteckens des Magnetschlüssels;
    Figur 30
    eine Darstellung des Magnet-Code-Schlosses bei nahezu eingestecktem Magnetschlüssel;
    Figur 31
    eine Darstellung des Magnet-Code-Schlosses bei eingestecktem Magnetschlüssel;
    Figur 32
    eine Darstellung des Magnet-Code-Schlosses bei Beginn des Einsteckens des umgedrehten Magnetschlüssels;
    Figur 33
    eine Darstellung des Magnet-Code-Schlosses bei eingestecktem, umgedrehten Magnetschlüssel;
    Figur 34
    eine Darstellung des Magnet-Code-Schlosses nach Herausziehen des vorher umgedreht eingesteckten Magnetschlüssels;
    Figur 35
    eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetschließeinrichtung;
    Figur 36
    eine Vorderansicht auf den in Figur 35 dargestellten Teil der Magnetschließeinrichtung;
    Figur 37
    eine Schnittdarstellung der in Figur 35 dargestellten Magnetschließeinrichtung in einer anderen Position; und
    Figur 38
    eine Vorderansicht der in Figur 37 dargestellten Magnetschließeinrichtung.
  • Ein in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Magnet-Code-Schloß 1, das mit einem später an Hand der Figuren 17 bis 26 beschriebenen Magnetschlüssel 2 eine Magnetschließeinrichtung bildet, ist an einer geeigneten Position, z.B. mittig auf einer schmalen Längsseite eines in den Figuren nicht dargestellten Koffers angebracht.
  • Das Magnet-Code-Schloß 1 hat eine Verriegelungsstange 3, die beidseitig über ein Gehäuse 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 vorsteht. Außerhalb des Gehäuses 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 sind zwei Auslöseknöpfe 5 für einen in den Figuren nicht dargestellten Kofferverschluß angeordnet. Die über das Gehäuse 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 vorstehenden Abschnitte der Verriegelungsstange 3 erstrecken sich bis in den Bereich der Auslöseknöpfe 5. An ihrer der Rückseite der Auslöseknöpfe 5 gegenüberliegenden Vorderkante weisen die über das Gehäuse 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 vorstehenden Abschnitte der Verriegelungsstange 3 jeweils eine Ausnehmung 6 auf. Auf den Rückseiten der Auslöseknöpfe 5 ist jeweils ein Vorsprung 7 ausgebildet. Die Ausnehmungen 6 sind so angeordnet, daß sie gleichzeitig mit den Vorsprüngen 7 in Fluchtung bringbar sind. Sofern die Ausnehmungen 6 der Verriegelungsstange 3 mit den Vorsprüngen 7 auf den Rückseiten der Auslöseknöpfe 5 fluchten, befindet sich die Verriegelungsstange 3 in ihrer Freigabestellung, in der die Auslöseknöpfe 5 zur Öffnung des Kofferverschlusses betätigbar sind. Solange die Ausnehmungen 6 nicht mit den Vorsprüngen 7 der Auslöseknöpfe 5 fluchten, befindet sich die Verriegelungsstange 3 in ihrer Blockierstellung, in der eine Betätigung der Auslöseknöpfe 5 zur Öffnung des nicht dargestellten Kofferverschlusses nicht möglich ist.
  • Im folgenden sollen an Hand der Figuren 3 bis 14 die innerhalb des Gehäuses 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 vorgesehenen Bauelemente beschrieben werden.
  • Zunächst weist das Gehäuse 4 einen Schlüsselschlitz 8 auf, der zur Aufnahme des Magnetschlüssels 2 dient. Oberhalb des Schlüsselschlitzes 8 sind im Gehäuse 4 Magneträder 9 drehbar gelagert. Hierzu weist jedes Magnetrad 9 an seiner dem Schlüsselschlitz 8 abgewandten Seite einen Lagerzapfen 10 auf, der eine Kupplungsscheibe 11 drehbar und axial verschieblich lagert und seinerseits drehbar im Gehäuse 4 gelagert ist. Auf seiner der Kupplungsscheibe 11 zugewandten Seite hat das Magnetrad 9 konzentrisch um den Lagerzapfen 10 angeordnete Löcher 12, die mit Zapfen 13 in Eingriff bringbar sind, die auf der entsprechenden, dem Magnetrad 9 gegenüberliegenden Seite der Kupplungsscheibe 11 ausgebildet sind. Die Anzahl der möglichen Positionen des Magnetrads 9 in bezug auf die Kupplungsscheibe 11 entspricht der Anzahl der Löcher 12 im Magnetrad 9.
  • Auf die dem Magnetrad 9 abgewandte Seite der Kupplungsscheibe 11 wirkt eine Kupplungsfeder 14, so daß die Kupplungsscheibe 11 ständig in Richtung auf das Magnetrad 9 zu und damit die Zapfen 13 der Kupplungsscheibe 11 in Eingriff mit den Löchern 12 des Magnetrads 9 vorgespannt wird bzw. werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt eine einzige Kupplungsfeder 14 auf sämtliche Kupplungsscheiben 11 des Magnet-Code-Schlosses 1 ein. Die Kupplungsfeder 14 hat Aussparungen 15, die den Lagerzapfen 10 der Magneträder 9 zugeordnet sind und durch die hindurch die Lagerzapfen 10 in die im Gehäuse 4 ausgebildeten Lager vorstehen.
  • Jede Kupplungsscheibe 11 hat eine Segmentaussparung 16, an deren beiden Endabschnitten die Kupplungsscheibe 11 an ihrer dem Magnetrad 9 zugewandten Seite Abschrägungen 17 aufweist.
  • Die Verriegelungsstange 3, mittels der die Auslöseknöpfe 5 des in den Figuren nicht dargestellten Kofferverschlusses blockier- und freigebbar sind, hat innerhalb des Gehäuses 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 einen verbreiterten Funktionsabschnitt 18, der in der Ebene der mit den Magneträdern 9 in Eingriff befindlichen Kupplungsscheiben 11 angeordnet ist. Die in den Figuren 5 und 6 nur teilweise dargestellte Verriegelungsstange 3 hat in ihrem Funktionsabschnitt 18 eine der Anzahl der Kupplungsscheiben 11 bzw. der Magneträder 9 entsprechende Anzahl Aussparungen 19, die um die Kupplungsscheiben 11 herum angeordnet sind. In der in Figur 2 durch die Doppelpfeile 20 und 21 definierten Hubrichtung der Verriegelungsstange 3 in der deren Bewegung aus ihrer die Auslöseknöpfe 5 blockierenden in ihre die Auslöseknöpfe 5 freigebende Position erfolgt, haben die Aussparungen 19 des Funktionsabschnitts 18 der Verriegelungsstange 3 eine Abmessung, die der Abmessung der mit ihren Segmentaussparungen 16 senkrecht zur Hubrichtung 20 - 21 der Verriegelungsstange ausgerichteten Kupplungsscheiben 11 in Hubrichtung der Verriegelungsstange 3 zuzüglich der Hublänge der Verriegelungsstange 3 entspricht.
  • In den Aussparungen 19 des verbreiterten Funktionsabschnitts 18 der Verriegelungsstange 3 sind an der in bezug auf eine Bewegung der Verriegelungsstange 3 aus ihrer Blockier- in ihre Freigabestellung nachlaufenden Kante Segmentvorsprünge 22 ausgebildet, deren Formgestaltung derjenigen der in den Kupplungsscheiben 11 ausgebildeten Segmentaussparungen 16 entspricht. Sofern alle Kupplungsscheiben 11 so ausgerichtet sind, daß ihre Segmentaussparungen 16 den Segmentvorsprüngen 22 gegenüberliegen, ist es möglich, daß die Verriegelungsstange 3 aus ihrer Blockier- in ihre Freigabestellung bewegt wird, in der ihre Ausnehmungen 6 mit den Vorsprüngen 7 der Auslöseknöpfe 5 fluchten.
  • Des weiteren hat der Funktionsabschnitt 18 der Verriegelungsstange 3 an seiner der Öffnungsfläche des Schlüsselschlitzes 8 abgewandten Hinterkante einen Fingervorsprung 23, der senkrecht zur Hubrichtung der Verriegelungsstange 3 verläuft. Mit diesem Fingervorsprung 23 der Verriegelungsstange 3 wirkt ein Ansatz 24 einer Haltefeder 25 zusammen, die im Gehäuse 4 so angebracht ist, daß sie im unbeaufschlagten Zustand in den Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 hineinragt. In diesem unbeaufschlagten Zustand der Haltefeder 25 ragt der von ihr senkrecht in Richtung auf die Verriegelungsstange 3 vorragende Ansatz 24 in den Bewegungspfad des Fingervorsprungs 23 des Funktionsabschnitts 18 der Verriegelungsstange 3, so daß im unbeaufschlagten Zustand der Haltefeder 25 weder eine Bewegung der sich in ihrer Blockierstellung befindlichen Verriegelungsstange 3 in ihre Freigabestellung noch eine Bewegung der sich in ihrer Freigabestellung befindlichen Verriegelungsstange 3 in ihre Blockierstellung möglich ist. Dies gilt insbesondere auch für den Fall, daß die Segmentaussparungen 16 der Kupplungsscheiben 11 mit den Segmentvorsprüngen 22 des Funktionsabschnitts 18 der Verriegelungsstange 3 ausgerichtet sind.
  • Am Funktionsabschnitt 18 der Verriegelungsstange 3 sind zwei Abbiegungen 26, 27 ausgebildet, die sich quer zur Hubrichtung 20, 21 der Verriegelungsstange 3 erstrecken, und zwar in Richtung auf die untere Wand des Gehäuses 4. An der unteren Wand des Gehäuses 4 sitzt eine Riegelfeder 28, die einen Eingriffsschenkel 29 aufweist, der in einen von den beiden Abbiegungen 26, 27 ausgebildeten Halteschlitz 30 der Verriegelungsstange 3 hineinragt. Im unbeaufschlagten Zustand übt die Riegelfeder 28 normalerweise keine Vorspannung auf die Verriegelungsstange 3 auf.
  • Die Riegelfeder 28 hat einen Betätigungsabschnitt 31, der in ihrem unbeaufschlagten Zustand in den Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 vorsteht. Wenn dieser Betätigungsabschnitt 31 durch den in den Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 eingesetzten Magnetschlüssel aus dem Schlüsselschlitz 8 herausgedrückt wird, bewirkt der Eingriffsschenkel 29 der Riegelfeder 28 eine Vorspannung der Verriegelungsstange 3 in Richtung auf deren Freigabestellung.
  • Eine Bewegung der Verriegelungsstange 3 aus ihrer Blockierstellung in ihre die Auslöseknöpfe 5 freigebende Freigabestellung ist somit nur möglich, wenn die Kupplungsscheiben 11 so ausgerichtet sind, daß ihre Segmentaussparungen 16 genau den Segmentvorsprüngen 22 in den Aussparungen 19 des Funktionsabschnitts 18 der Verriegelungsstange 3 zugewandt sind, der Betätigungsabschnitt 31 der Riegelfeder 28 aus dem Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 herausgedrückt wird, so daß der Eingriffsschenkel 29 der Riegelfeder 28 über den Halteschlitz 30 eine Vorspannung auf die Verriegelungsstange 3 in Richtung auf deren Freigabestellung ausübt, und die Haltefeder 25 aus dem Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 herausgedrückt wird, so daß ihr Ansatz 24 nicht mehr in den Bewegungspfad des Fingervorsprungs 23 des Funktionsabschnitts 18 der Verriegelungsstange 3 vorsteht.
  • An ihrer dem Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 zugewandten Unterseite haben die Magneträder 9 jeweils eine Vertiefung 32, in der ein Magnet 33 gehaltert ist. Die Vertiefungen 32 und damit die Magneten 33 sind exzentrisch zu den Mittelachsen der Magneträder 9 angeordnet, so daß die Magneträder 9 durch Ausübung einer entsprechenden magnetischen Anziehungskraft mit ihren Lagerzapfen 10 um ihre Mittelachsen drehbar sind.
  • Unterhalb des Funktionsbereichs 18 der Verriegelungsstange 3, der dünner als die Kupplungsscheiben 11 ausgebildet ist, ist eine Schiebeplatte 34 angeordnet, die in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist. Diese Schiebeplatte 34 umgibt insgesamt die Kupplungsscheiben 11. Je vorhandener Kupplungsscheibe 11 sind an der Schiebeplatte 34 zwei schrägen 35 ausgebildet, die unter die Abschrägungen 17 der Kupplungsscheiben 11 schiebbar sind, wenn sich die Kupplungsscheiben 11 in einer Stellung befinden, in der ihre Segmentaussparungen 16 auf die Segmentvorsprünge 22 des Funktionsabschnitts 18 der Verriegelungsstange 3 ausgerichtet sind. Wie am besten aus den Figuren 15 und 16 hervorgeht, kann die Schiebeplatte 34 auf die Kupplungsscheiben 11 zu versetzt werden, bis ihre Schrägen 35 unter den Abschrägungen 17 der Kupplungsscheiben 11 angeordnet sind. Sofern die Schiebeplatte 34 weiter in Richtung auf die Kupplungsscheiben 11 bewegt wird, schiebt sie sich zwischen die Kupplungsscheiben 11 und die ihnen zugeordneten Magneträder 9, so daß die Kupplungsscheiben 11 gegen die Kraft der sie auf den den Magneträdern 9 abgewandten Seiten beaufschlagenden Kupplungsfeder 14 soweit von den Magneträdern 9 abgehoben werden, bis ihre Zapfen 13 außer Eingriff mit den Löchern 12 der Magneträder 9 sind. In diesem Zustand sind die Magneträder 9 in bezug auf die Kupplungsscheiben 11 frei drehbar, so daß ein neuer Magnet-Code in das Magnet-Code-Schloß 1 eingebbar ist. Hierzu werden die Magneträder 9 durch den Magnetschlüssel 2 verdreht, bis der neue Magnet-Code eingestellt ist. Daraufhin wird die Schiebeplatte 34 von den Kupplungsscheiben 11 wegbewegt, so daß sich bei der Hinabbewegung der Kupplungsscheiben 11, während die Schrägen 35 der Schiebeplatte 34 unter den Abschrägungen 17 der Kupplungsscheiben 11 vorbeigleiten, wiederum durch Eingreifen der Zapfen 13 der Kupplungsscheibe 11 in dem neuen Magnet-Code entsprechende Löcher 12 der verstellten Magneträder 9 eine Fixierung der Magneträder 9 in bezug auf die Kupplungsscheiben 11 ergibt. Der neue Magnet-Code des Magnet-Code-Schlosses 1 ist jetzt eingestellt.
  • Zu ihrer Verstellung aus ihrer von den Kupplungsscheiben 11 entfernten in ihre zwischen den Kupplungsscheiben 11 und den Magneträdern 9 angeordnete Position und umgekehrt hat die Schiebeplatte 34 einen in den Figuren 27 und 28 sichtbaren Betätigungsabschnitt 36, der durch ein Sichtfenster 37 des Gehäuses 4 im geöffneten Zustand des nicht dargestellten Koffers zugänglich ist. Im Betätigungsabschnitt 36 der Schiebeplatte 34 ist ein Loch 38 ausgebildet, in das durch das Sichtfenster 37 des Gehäuses 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 hindurch ein spitzer Gegenstand, z.B. eine Kugelschreiberspitze, einführbar ist. Durch eine entsprechende Verschiebung des spitzen Gegenstands in Längsrichtung des Gehäuses 4 kann dann die Schiebeplatte 34 aus der in den Figuren 27 und 28 mit A bezeichneten Ruhestellung, in der die Schiebeplatte von den Kupplungsscheiben 11 entfernt ist, in die in den Figuren 27 und 28 mit B bezeichnete Betriebsstellung, in der sich die Schiebeplatte 34 zwischen den Magneträdern 9 und den Kupplungsscheiben 11 befindet, oder umgekehrt bewegt werden.
  • Der Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 dient zur Aufnahme des bereits vorstehend erwähnten Magnetschlüssels 2, der im folgenden an Hand der Figuren 17 bis 26 beschrieben wird.
  • Der für sein Zusammenwirken mit dem Magnet-Code-Schloß 1 wesentliche und in den Figuren dargestellte Teil des Magnetschlüssels 2 ist in den Figuren 25 und 26 insgesamt dargestellt. Dieser Teil des Magnetschlüssels weist ein Kunststoffgehäuse 39 auf, in dem Stellscheiben 40 drehbar gehaltert sind, wobei die Anzahl der Stellscheiben 40 im Kunststoffgehäuse 39 des Magnetschlüssels 2 der Anzahl der Magneträder 9 im Gehäuse 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 entspricht.
  • Hinsichtlich des Umrisses seines Umfangs entspricht das Kunststoffgehäuse 39 weitestgehend dem Umriß des im Gehäuse 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 ausgebildeten Schlüsselschlitzes 8. Lediglich ist an der in Figur 25 unteren rechten Ecke des Kunststoffgehäuses 39 eine Aussparung 41 ausgebildet. Das Kunststoffgehäuse 39 ist somit einerseits in der in Figur 25 mit "Auf" und andererseits in der in Figur 25 mit "Zu" gekennzeichneten Richtung in den Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 einsetzbar. Sofern das Kunststoffgehäuse 39 in der "Auf"-Richtung in den Schlüsselschlitz 8 eingeführt wird, wird der Betätigungsabschnitt 31 der Riegelfeder 28 aus dem Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 herausgedrückt. Sofern das Kunststoffgehäuse 39 in der "Zu"-Richtung in den Schlüsselschlitz 8 eingeführt wird, wird auf den Betätigungsabschnitt 31 der Riegelfeder 28 keine Kraft ausgeübt, da der Betätigungsabschnitt 31 der Riegelfeder 28 so geformt ist, daß er in der Aussparung 41 des Kunststoffgehäuses 39, die der "Zu"-Richtung zugeordnet ist, aufnehmbar ist und somit innerhalb des Schlüsselschlitzes 8 verbleibt.
  • Das Kunststoffgehäuse 39 hat einen Deckel 42 und einen Boden 43. Der Deckel 42 weist eine Durchbrechung 44 für jede Stellscheibe 40 auf, wie in den Figuren 17 und 18 dargestellt ist. Jede Durchbrechung 44 hat einen äußeren Abschnitt 45 und einen inneren Abschnitt 46, wobei der äußere Abschnitt 45 einen etwas kleineren Durchmesser hat als der innere Abschnitt 46. Des weiteren ist nahe der Aussparung 41 im Deckel 42 eine Bohrung 47 ausgebildet, in der ggf. ein Schlüssering oder dgl. aufnehmbar ist. Auf der in Figur 25 dargestellten Außenseite des Deckels 42 können am Umfang der äußeren Abschnitte 45 der Durchbrechungen 44 Maßstriche oder Skalen vorgesehen sein, mittels denen eine vorgegebene Codierung der Stellscheiben 40 durch entsprechende Drehung und Positionierung der Stellscheiben 40 einstellbar ist.
  • Der in den Figuren 23 und 24 dargestellte Boden 43 des Kunststoffgehäuses 39 hat eine der Anzahl der Stellscheiben 40 des Magnetschlüssels 2 entsprechende Anzahl Vertiefungen 48 und - nahe der Aussparung 41 - eine Bohrung 49, wobei die Mittelachsen der Vertiefungen 48 und der Bohrung 49 mit den Mittelachsen der Durchbrechungen 44 bzw. der Bohrung 47 des Deckels 42 fluchten. Der Durchmesser der Vertiefungen 48 entspricht demjenigen der inneren Abschnitte 46 der Durchbrechungen 44 des Deckels 42.
  • Die in den Figuren 19 und 20 dargestellten Stellscheiben 40 haben am Umfang abgeflachte Axialabschnitte 50, deren Durchmesser dem der Vertiefungen 48 des Bodens 43 und der inneren Abschnitte 46 der Durchbrechungen 44 des Deckels 42 entspricht, und runde Axialabschnitte 51, deren Durchmesser dem der äußeren Abschnitte 45 der Durchbrechungen 44 des Deckels 42 entspricht. Auf ihrer freien Oberseite sind die runden Axialabschnitte 51 mit jeweils einem kleinen Loch 52, in das zur Verstellung der Stellscheiben 40 ein spitzer Gegenstand, z.B. eine Kugelschreiberspitze, durch die Öffnungsfläche des äußeren Abschnitts 45 der Durchbrechung 44 des Deckels 42 einsetzbar ist, versehen. Die Löcher 52 können darüber hinaus als Marken zur Einstellung der Stellscheiben 40 in bezug auf die auf der Außenseite des Deckels 42 vorgesehenen Maßstriche oder Skalen dienen. Zu diesem Zweck können aber auch die Oberseiten der runden Axialabschnitte 51 der Stellscheiben 40 an ihrem Außenumfang mit Maßstrichen oder Skalen versehen sein.
  • Die abgeflachten Axialabschnitte 50 der Stellscheiben 40 haben exzentrische, zum Boden 43 hin offene Vertiefungen 53, die den Löchern 52 auf der Oberseite der runden Axialabschnitte 51 diametral gegenüberliegend angeordnet und in denen in den Figuren 21 und 22 dargestellte Magnete 54 gehaltert sind.
  • In den einmal eingestellten Positionen werden die Stellscheiben 40 durch eine Blattfeder 55 gehalten, die am Boden 43 des Kunststoffgehäuses 39 des Magnetschlüssels 2 angeordnet ist und gegen die Abflachungen 56 der abgeflachten Axialabschnitte 50 der Stellscheiben 40 drückt. Eine Verstellung der Stellscheiben 40 ist nur gegen die Kraft der Blattfeder 55 möglich. Innerhalb des Kunststoffgehäuses 39 sind die abgeflachten Axialabschnitte der Stellscheiben 40 zwischen dem Grund der Vertiefungen 48 des Bodens 43 und einem Absatz 57 am Übergang zwischen dem inneren Abschnitt 46 und dem einen etwas kleineren Durchmesser aufweisenden äußeren Abschnitt 45 der Durchbrechungen 44 des Deckels 42 gehaltert.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Magnetschließeinrichtung erläutert.
  • Wenn das Magnet-Code-Schloß 1 neu oder erstmals codiert werden soll, wird, bei geöffnetem Koffer, ein spitzer Gegenstand, z.B. eine Kugelschreiberspitze, in das durch das Sichtfenster 37 des Gehäuses 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 zugängliche Loch 38 im Betätigungsabschnitt 36 der Schiebeplatte 34 eingeführt. Die Segmentaussparungen 16 der Kupplungsscheiben 11 sind den Segmentvorsprüngen 22 des Funktionsabschnitts 18 der Verriegelungsstange 3 zugewandt bzw. mit ihnen im Eingriff, so daß die Abschrägungen 17 der Kupplungsscheiben 11 bei einer durch eine entsprechende Bewegung der Kugelschreiberspitze bewirkten Bewegung der Schiebeplatte 34 von deren Schrägen 35 untergriffen werden können. Somit ist ein Abheben der Kupplungsscheiben 11 von den Magneträdern 9 möglich, wozu die Schiebeplatte 34 in der angegebenen Weise aus ihrer in den Figuren 15 und 27 angegebenen Ruhestellung A in ihre in den Figuren 16 und 28 angegebene Betriebsstellung B verschoben wird. Nach dieser Verschiebung sind die Magneträder 9 in bezug auf die durch die Verriegelungsstange 3 blockierten Kupplungsscheiben 11 frei drehbar.
  • Zur Neu- bzw. Erstcodierung des Magnetschlosses 1 wird nun am Magnetschlüssel 2 der gewünschte Code, z.B. ein Geburtstag, eine Telefonnummer, oder, sofern Buchstaben statt Zahlen vorhanden sind, ein Name od.dgl., oder eine Kombination von Buchstaben und Zahlen, eingestellt. Hierzu werden die Stellscheiben 40 im Kunststoffgehäuse 39 z.B. mit einem Kugelschreiber, dessen Spitze in die Löcher 52 in den Stellscheiben 40 eingreifen kann, in die gewünschte Position verstellt. Nun wird der mit dem eingestellten Code versehene Magnetschlüssel 2 bzw. sein Kunststoffgehäuse 39 in "Auf"-Richtung in den Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 eingeführt. Aufgrund der Wirkung der Magnete 54 der Stellscheiben 40 des Magnetschlüssels 2 und der Magnete 33 der Magneträder 9 des Magnet-Code-Schlosses 1 drehen sich die Magneträder 9, bis ihre Magneten 33 mit den Magneten 54 der Stellscheiben 40 des Magnetschlüssels 2 fluchten. Daraufhin wird die Schiebeplatte 34 aus ihrer Betriebsstellung B in ihre Ruhestellung A verschoben, wodurch der Eingriff zwischen den Magneträdern 9 und den Kupplungsscheiben 11 des Magnet-Code-Schlosses 1 wieder hergestellt wird. Der zunächst nur am Magnetschlüssel 2 eingestellte Code ist nunmehr auch vom Magnet-Code-Schloß 1 aufgenommen worden.
  • Das Magnet-Code-Schloß 1 ist noch in seiner geöffneten Stellung, da sich die Verriegelungsstange 3 nach wie vor durch die Sperrung der Bewegungsbahn ihres Fingervorsprungs 23 mittels des Ansatzes 24 der Haltefeder 25 nicht aus ihrer Freigabestellung in ihre Blockierstellung bewegen kann.
  • Um das Magnet-Code-Schloß 1 zu schließen, wird der Magnetschlüssel 2 in "Zu"-Richtung in den Schlüsselschlitz 8 eingeführt. Aufgrund der Aussparung 41 im Kunststoffgehäuse 39 wird die Vorspannung der Riegelfeder 28 auf die Verriegelungsstange 3 in Richtung auf deren Blockierstellung ständig aufrecht erhalten. Sobald der Magnetschlüssel 2 die Haltefeder 25 aus dem Schlüsselschlitz 8 herausdrückt und damit die Anlage zwischen dem Ansatz 24 der Haltefeder 25 und dem Fingervorsprung 23 der Verriegelungsstange 3 aufhebt, kann die Riegelfeder 28 die Verriegelungsstange 3 in deren Blockierstellung bewegen. Wird der Magnetschlüssel 2 dann aus dem Schlitz 8 entnommen, bleibt die Verriegelungsstange 3 in ihrer Blockierstellung, in der die Kupplungsscheiben 11 mit den Magneträdern 9 frei drehbar sind und aufgrund der Einwirkung der Magnete 54 der Stellscheiben des Magnetschlüssels 2 auf die Magnete 33 der Magneträder 9 verdreht werden, so daß das Magnet-Code-Schloß geschlossen ist.
  • Wird nun der Magnetschlüssel 2, wie in den Figuren 29 bis 31 dargestellt, in den Schlüsselschlitz 8 in "Auf"-Richtung eingeführt, richten sich aufgrund der Wechselwirkung zwischen den an den Stellscheiben 40 des Magnetschlüssels 2 vorgesehenen Magneten 54 und den an den Magneträdern 9 des Magnet-Code-Schlosses 1 vorgesehenen Magneten 33 die Magneträder 9 und damit die Kupplungsscheiben 11 so auf, daß die Segmentaussparungen 16 der Kupplungsscheiben 11 den Segmentvorsprüngen 22 der Verriegelungsstange 3 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Riegelfeder 28 wird durch den Magnetschlüssel 2 aus dem Schlüsselschlitz 8 herausgedrückt, so daß sie die Verriegelungsstange 3 mit einer Vorspannung in Richtung auf deren Freigabestellung beaufschlagt, die zu einer Bewegung der Verriegelungsstange 3 in deren Freigabestellung führt, sobald der Magnetschlüssel 2 die Haltefeder 25 soweit aus dem Schlüsselschlitz 8 herausgedrückt hat, daß die Bewegungsbahn des Fingervorsprungs 23 der Verriegelungsstange 3 nicht mehr durch den Ansatz 24 der Haltefeder 25 blockiert ist. Durch die dann stattfindende Bewegung der Verriegelungsstange 3 in ihre Freigabestellung geraten ihre an den aus dem Gehäuse 4 des Magnet-Code-Schlosses 1 vorstehenden Abschnitten ausgebildeten Ausnehmungen 6 in Fluchtung mit den Vorsprüngen 7 der Auslöseknöpfe, so daß diese zur Öffnung des in den Figuren nicht dargestellten Koffers betätigt werden können.
  • Wird nun der zuvor in "Auf"-Richtung in den Schlüsselschlitz 8 des Magnet-Code-Schlosses 1 eingesteckte Magnetschlüssel 2 aus dem Schlüsselschlitz entnommen, wird zunächst die Anlage zwischen dem Magnetschlüssel 2 und der Haltefeder aufgehoben, so daß die Haltefeder 25 wieder in den Schlüsselschlitz 8 eindringen und die in Figur 30 dargestellte Stellung einnehmen kann. Im Unterschiede zu Figur 30 befindet sich jetzt, da die Verriegelungsstange 3 inzwischen ihre in Figur 31 dargestellte Freigabestellung eingenommen hat, der Fingervorsprung 23 der Verriegelungsstange 3 auf der in den Figuren rechten Seite des Ansatzes 24 der Haltefeder 25, der nun wieder in die Bewegungsbahn des Fingervorsprungs 23 hineinragt und damit eine Bewegung der Verriegelungsstange 3 aus der in Figur 31 dargestellten Freigabestellung in die in den Figuren 29 und 30 dargestellte Blockierstellung verhindert. Trotz Entnahme des Magnetschlüssels 2 aus dem Schlüsselschlitz 8 des Magnet-Code-Schlosses 1 verbleibt somit die Verriegelungsstange 3 in deren Freigabestellung, in der eine Betätigung der Auslöseknöpfe 5 möglich ist. Es ist so möglich, das Magnet-Code-Schloß 1 in einen Betriebszustand zu stellen, in dem ein Öffnen des Koffers ausschließlich durch Betätigen der Auslöseknöpfe 5 möglich ist. Dies ist z.B. dann sinnvoll und zweckmäßig, wenn sich der Koffer innerhalb eines privaten Bereichs befindet, wo die jeweilige Benutzung des Magnetschlüssels 2 zum öffnen des Koffers lästig wäre.
  • Wenn das Magnet-Code-Schloß 1 verriegelt werden soll, wird, wie in den Figuren 32 bis 34 dargestellt, der Magnetschlüssel 2 in "Zu"-Richtung in den Schlüsselschlitz 8 des Gehäuses 4 eingeführt. Die Kupplungsscheiben 11 und damit die mit diesen in Eingriff befindlichen Magneträder 9 werden nach wie vor durch die Verriegelungsstange 3, die sich noch in ihrer Freigabestellung befindet, blockiert, so daß eine Drehung der Magneträder 9 noch nicht erfolgen kann. Dies ändert sich erst, wenn der Magnetschlüssel 2 die Haltefeder 25 aus dem Schlüsselschlitz 8 herausdrückt und damit die Blockierung des Bewegungspfads des Fingervorsprungs 23 der Verriegelungsstange 3 durch den Ansatz 24 der Haltefeder 25 aufhebt.
  • Da der Betätigungsabschnitt 31 der Riegelfeder 28 aufgrund des Vorhandenseins der Aussparung 41 am Kunststoffgehäuse 39 des Magnetschlüssels 2, wie in Figur 33 dargestellt, in den Schlüsselschlitz 8 eindringen kann, sobald die Blockierung der Verriegelungsstange 3 durch den Ansatz 24 der Haltefeder 25 aufgehoben ist, wird die Verriegelungsstange 3 mittels des Eingriffsschenkels 29 der Riegelfeder 28 nach links, d.h. in ihre Blockierstellung, bewegt. Die Auslöseknöpfe 5 sind jetzt nicht mehr betätigbar.
  • Da nunmehr auch die Magneträder 9 aufgrund der Aufhebung des Eingriffs zwischen den Segmentvorsprüngen 22 der ihre Blokkierstellung einnehmenden Verriegelungsstange 3 und den Segmentaussparungen 16 der Kupplungsscheiben 11 frei drehbar sind, verlassen diese aufgrund der Wechselwirkung zwischen den magnetschlüsselseitigen Magneten 54 und den magnet-code-schloßseitigen Magneten 33 ihre dem am Magnetschloß 1 eingestellten Code entsprechenden Stellungen.
  • Wenn der zuvor in "Zu"-Richtung in den Schlüsselschlitz 8 eingesteckte Magnetschlüssel 2 aus dem Schlüsselschlitz 8 entnommen ist, befinden sich die Magneträder 9 somit in Stellungen, die eine Verstellung der Verriegelungsstange 3 in deren Freigabestellung verhindern. Das Magnet-Code-Schloß 1 und damit der Koffer sind verschlossen.
  • Bei der in den Figuren 35 bis 38 dargestellten Ausführungsform sind jedem Magnetrad 9 des Magnet-Code-Schlosses 1 zwei Kupplungsscheiben 11a, 11b zugeordnet. Die Kupplungsscheiben sitzen in Axialrichtung hintereinander auf dem Lagerzapfen 10. Der Lagerzapfen 10 erstreckt sich zwischen zwei Wandabschnitten des Gehäuses 4. Gegenüber der dem Schlüsselschlitz 8 zugeordneten Wandung des Gehäuses 4 ist auf dem Lagerzapfen 10 das den Magneten 33 aufweisende Magnetrad 9 angeordnet. Hinter dem Magnetrad 9 sitzen die beiden Kupplungsscheiben 11b und 11a, die beide in der bereits beschriebenen Weise mit dem Magnetrad 9 koppelbar sind, wobei an den Magneträdern 11a und 11b unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden können. Im Schlüsselschlitz ist der Magnetschlüssel 2 angeordnet, dessen Magnet 54 so innerhalb des Schlüssels angeordnet ist, daß sein Nordpol gegen die Wandung des Gehäuses 4 im Bereich des Schlüsselschlitzes 8 anliegt. Da auch der in dem Magnetrad 9 angeordnete Magnet 33 so ausgerichtet ist, daß sein Südpol zur Innenseite der Wandung des Gehäuses 4 im Bereich des Schlüsselschlitzes 8 hin orientiert ist, zieht der Magnet 54 des Magnetschlüssels 2 den Magneten 33 des Magnetrads 9 an. Hierdurch wird bewirkt, daß an den in Figur 35 oberen Kupplungsscheiben 11a das Schlüsselgeheimnis eingestellt werden muß, damit im Zusammenwirken zwischen den Kupplungsscheiben 11a und der Verriegelungsstange 3 das Magnet-Code-Schloß 1 geöffnet werden kann. Im Unterschied dazu wird in Figur 37 dargestellt, wie ein anderer Magnetschlüssel 2a, der beispielsweise als Generalschlüssel ausgebildet sein kann, in den Schlüsselschlitz 8 eingeführt ist. Bei diesem Magnetschlüssel 2a ist dessen Magnet 54a so orientiert, daß sein Südpol auf die Wandung des Gehäuses 4 im Bereich des Schlüsselschlitzes 8 zeigt. Hierdurch wird der innerhalb des Schlosses befindliche Magnet 33 des Magnetrads 9 abgestoßen, d.h., wie aus Figur 37 hervorgeht, das Magnetrad 9 und die Kupplungsscheiben 11b und 11a werden axial aufwärts verschoben. Durch diese Aufwärtsbewegung wird bewirkt, daß bei Benutzung des Magnetschlüssels 2a die zweiten Kupplungsscheiben 11b sich in der Ebene befinden, in der sie mit der Verriegelungsstange 3 zum Öffnen des Magnet-Code-Schlosses zusammenwirken können.
  • Bei der vorstehend geschilderten Ausführungsform der Magnetschließeinrichtung ist es möglich, am Magnet-Code-Schloß zwei unterschiedliche Schlüsselgeheimnisse einzugeben. Beispielsweise kann eines dieser Schlüsselgeheimnisse seitens des Herstellers fest eingestellt werden, und zwar in einer Weise, die sich vom Endverbraucher bzw. Benutzer der Magnetschließeinrichtung nicht mehr verstellen läßt. Dieses fest eingestellte Schlüsselgeheimnis kann dann beispielsweise zum Öffnen des Magnet-Code-Schlosses mit einem Generalschlüssel dienen.

Claims (10)

  1. Magnetschließeinrichtung zum Verschließen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schließfächern, Schubladen od.dgl., mit einem Magnet-Code-Schloß (1), dessen Magneträder (9) in eine Position bringbar sind, in der eine Verriegelungsstange (3) des Magnet-Code-Schlosses (1) aus ihrer Blockier- in ihre Freigabestellung und umgekehrt verstellbar ist, und einem Magnetschlüssel (2), der in das Magnet-Code-Schloß (1) einführbar ist und mittels dem die Magneträder (9) in die Position bringbar sind, in der die Verriegelungsstange (3) des Magnet-Code-Schlosses (1) zwischen ihrer Blockier- und ihrer Freigabestellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetschlüssel (2) Stellscheiben (40) aufweist, von denen jede zwischen Stellungen, in denen der Magnet-Code des Magnet-Code-Schlosses (1) am Magnetschlüssel (2) nicht eingestellt ist, und der Stellung, in der der Magnet-Code des Magnet-Code-Schlosses (1) am Magnetschlüssel (2) eingestellt ist, verstellbar ist.
  2. Magnetschließeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Magnetschlüssel (2) ein Kunststoffgehäuse (39) aufweist, in dem die Stellscheiben (40) drehbar gehaltert sind.
  3. Magnetschließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der in jedem Magnetrad (9) des Magnet-Code-Schlosses (1) und in jeder Stellscheibe (40) des Magnetschlüssels (2) ein Magnet (33; 54) exzentrisch gehaltert ist.
  4. Magnetschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Magnetschlüssel (2) in einer den Magnet-Code an den Magneträdern (9) des Magnet-Code-Schlosses (1) einstellenden "Auf"- und in einer die Magneträder (9) des Magnet-Code-Schlosses (1) aus dem Magnet-Code verstellenden "Zu"-Richtung in einen Schlüsselschlitz (8) des Magnet-Code-Schlosses (2) einsteckbar ist, und bei der der Magnetschlüssel (2) eine Aussparung (41) aufweist, die beim Einstecken des Magnetschlüssels (2) in den Schlüsselschlitz (8) des Magnet-Code-Schlosses in "Zu"-Richtung einem Abschnitt des Schlüsselschlitzes (8) zugeordnet ist, in dem ein Betätigungsabschnitt (31) einer Riegelfeder (28) angeordnet ist.
  5. Magnetschließeinrichtung nach Anspruch 4, bei der im Schlüsselschlitz (8) des Magnet-Code-Schlosses (1) eine Haltefeder (25) angeordnet ist, die eine Bewegung der Verriegelungsstange (3) sowohl aus deren Blockier- in deren Freigabestellung als auch aus deren Freigabe- in deren Blockierstellung verhindert und die mittels des Magnetschlüssels (2) aus dem Schlüsselschlitz (8) des Magnet-Code-Schlosses (1) herausdrückbar ist.
  6. Magnetschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Schiebeplatte (34) vorgesehen ist, die im Magnet-Code-Schloß (1) angeordnet und bei geöffnetem Koffer od.dgl. betätigbar ist und mittels der der Eingriff zwischen den Magneträdern (9) und Kupplungsscheiben (11) des Magnet-Code-Schlosses (1) zwecks Neueinstellung des Magnet-Codes aufhebbar ist, wobei die Neueinstellung des Magnet-Codes durch Einstecken des mit dem neuen Magnet-Code eingestellten Magnetschlüssels (2) in "Auf"-Richtung bewerkstelligt wird.
  7. Magnetschließeinrichtung nach Anspruch 6, bei der an der Schiebeplatte (34) Schrägen (35) ausgebildet sind, die an den Kupplungsscheiben (11) ausgestalteten Abschrägungen (17) zugeordnet sind.
  8. Magnetschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der jedem Magnetrad (9) des Magnet-Code-Schlosses (1) zwei Kupplungsscheiben (11a, 11b) zugeordnet sind, die beide mit dem Magnetrad (9) drehfest kuppelbar und mit dem Magnetrad (9) zwischen zwei Stellungen axial verschieblich auf dem Lagerzapfen (10) angeordnet sind, wobei in der einen der beiden Stellungen der jeweils ersten Kupplungsscheiben (11a) der Magneträder (9) und in der anderen der beiden Stellungen die jeweils zweiten Kupplungsscheiben (11b) der Magneträder (9) in der Ebene angeordnet sind, in der sie mit der Verriegelungsstange (3) zusammenwirken.
  9. Magnetschließeinrichtung nach Anspruch 8, bei der die magnetschlüsselseitigen Magnete (54) so angeordnet sind, daß sie die schoßseitigen Magnete (33) anziehen.
  10. Magnetschließeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, der ein zweiter Magnetschlüssel (2a) zugeordnet ist, dessen Magnete (54a) so angeordnet sind, daß sie die schloßseitigen Magnete (33) abstoßen.
EP95100410A 1994-01-27 1995-01-13 Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl. Expired - Lifetime EP0665351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402349A DE4402349A1 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Magnetschließeinrichtung zum Verschließen von Koffern, Taschen o. dgl. Behältern
DE4402349 1994-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665351A1 true EP0665351A1 (de) 1995-08-02
EP0665351B1 EP0665351B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6508795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100410A Expired - Lifetime EP0665351B1 (de) 1994-01-27 1995-01-13 Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5622067A (de)
EP (1) EP0665351B1 (de)
DE (2) DE4402349A1 (de)
TW (1) TW289064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020222224A1 (en) * 2019-04-28 2020-11-05 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Rotatable magnetic key combination element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513356B1 (en) * 2001-11-09 2003-02-04 Ping-Jan Yang Dual mechanism lock
US7500371B2 (en) 2005-11-18 2009-03-10 Acco Brands Usa Llc Locking device with passage
GB2439455B (en) * 2006-06-23 2012-01-11 Acco Brands Usa Llc Master keyed combination lock
DE212010000070U1 (de) 2009-05-29 2012-01-19 Acco Brands, Inc. Sicherungsvorrichtung aufweisend ein Befestigungselement
USD651889S1 (en) 2011-04-19 2012-01-10 Acco Brands Usa Llc Security apparatus
CN111764751A (zh) * 2020-07-25 2020-10-13 北华大学 锁止式机械密码锁
CN112103833B (zh) * 2020-09-18 2023-09-26 安徽正日电气有限公司 一种低压抽出式开关柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346529A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Serrure a barillet
AT349355B (de) * 1975-07-03 1979-04-10 Evva Werke Zylinderschloss
US4324120A (en) * 1979-08-29 1982-04-13 Amiet Ag Permutation lock, particularly for handbags and suitcases
DE4107076A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Sudhaus Schloss Beschlagtech Kombinationsschloss mit veraenderbarem schluesselgeheimnis fuer behaeltnisse, wie koffer, aktentaschen o. dgl.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4810839B1 (de) * 1967-10-19 1973-04-07
US3657907A (en) * 1970-03-06 1972-04-25 Sievers Fa Carl Lock, in particular padlock, with tumblers controlled by a magnetic key
DE2206332C2 (de) * 1972-02-10 1974-03-07 Mrt Magnet-Regeltechnik Gmbh, 2000 Hamburg Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuer vorri chtung
US3863469A (en) * 1973-06-07 1975-02-04 Long Manufacturing Co Inc Combination lock structure
SE395500B (sv) * 1973-10-25 1977-08-15 Boving Egon Av en permanentmagnetnyckel paverkbart vridcylinderlas
DE2507599A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Mrt Magnet Regeltechnik Gmbh Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung fuer generalschliessanlagen
US3955388A (en) * 1975-06-09 1976-05-11 American Locker Company Combination magnetic key
AT341901B (de) * 1975-07-03 1978-03-10 Evva Werke Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE2833453A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Magnetschloss
AT363336B (de) * 1979-08-14 1981-07-27 Evva Werke Magnetschloss fuer schliessanlagen
DE3230633C2 (de) * 1982-08-18 1986-08-14 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Magnetschloß
US4557122A (en) * 1983-08-25 1985-12-10 Blake Hwang Combined combination and key-type lock
AT381132B (de) * 1984-10-04 1986-08-25 Evva Werke Schliesszylinder mit einem gehaeuse und einem kern
AT380301B (de) * 1984-11-26 1986-05-12 Evva Werke Schliesszylinder mit einem gehaeuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere zuhaltungen, insbesondere magnetrotoren tragenden kern
DE3742826A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Aus schloss und mehreren schluesseln bestehendes schliesssystem
US4938044A (en) * 1989-10-02 1990-07-03 Chang Chin Chen Combination lock with variable code
JPH04100876A (ja) * 1990-08-21 1992-04-02 Ube Ind Ltd 耐熱性塗料
GB9021111D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Sedley Bruce S Magnetic key operated code-change lock
US5359867A (en) * 1992-09-25 1994-11-01 Samsonite Corporation Combination padlock with magnifiable combinations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349355B (de) * 1975-07-03 1979-04-10 Evva Werke Zylinderschloss
FR2346529A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Serrure a barillet
US4324120A (en) * 1979-08-29 1982-04-13 Amiet Ag Permutation lock, particularly for handbags and suitcases
DE4107076A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Sudhaus Schloss Beschlagtech Kombinationsschloss mit veraenderbarem schluesselgeheimnis fuer behaeltnisse, wie koffer, aktentaschen o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020222224A1 (en) * 2019-04-28 2020-11-05 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Rotatable magnetic key combination element

Also Published As

Publication number Publication date
TW289064B (de) 1996-10-21
EP0665351B1 (de) 1997-10-29
US5622067A (en) 1997-04-22
DE59500871D1 (de) 1997-12-04
DE4402349A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
DE3048222A1 (de) &#34;schloss&#34;
DE2123168B2 (de) Magnetische spperr- und steuervorrichtung
DE2816073A1 (de) Kombinationsschloss
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
EP0665351B1 (de) Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
EP0572879B1 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
EP0821124B1 (de) Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
EP0471976A2 (de) Treibstangenschloss
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
EP1267020A2 (de) Schlossvorrichtung
DE19928729A1 (de) Fenstergriffschloß
DE3810403C2 (de)
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE2917006A1 (de) Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern
DE10206991A1 (de) Zahlenschloß für Schränke, Möbel od. dgl.
DE2630019B2 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE2553522A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971029

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971029

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971029

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101