AT349355B - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
AT349355B
AT349355B AT208377A AT208377A AT349355B AT 349355 B AT349355 B AT 349355B AT 208377 A AT208377 A AT 208377A AT 208377 A AT208377 A AT 208377A AT 349355 B AT349355 B AT 349355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
cylinder
key
magnets
rotors
Prior art date
Application number
AT208377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA208377A (de
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT208377A priority Critical patent/AT349355B/de
Priority claimed from AT511975A external-priority patent/AT341901B/de
Publication of ATA208377A publication Critical patent/ATA208377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349355B publication Critical patent/AT349355B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Zylinder und magnetisch kodierten Magnetrotoren, sowie im Gehäuse und im Zylinder verschiebbar angeordnete Stiftzu- haltungen. 



   Ein derartiges Zylinderschloss ist durch die DE-OS 1918969 bekannt geworden, die immerhin magnetisch   i kodierte   Stiftzuhaltungen und Zuhaltungsstifte offenbart. Dabei werden durch Magnete des Schlüssels Stifte, die vorerst eine relative Verdrehung von Zylinderkern gegen das Zylindergehäuse verhindern, durch die
Magnete eines eingesteckten Schlüssels angezogen, so dass dann eine Verdrehung von Kern gegenüber Ge- häuse möglich ist. Die genannten Stifte können durch andere Magnetstifte in ihre Sperrlage zurückgebracht werden. Beim Verschieben von Stiften in Bohrungen sind besondere Reibungskräfte zu überwinden, wobei für die Ausbildung und Anordnung von Rückholmagneten nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht.

   Die Magneti- sierung solcher kleiner Rückholmagnete ist allemal schwierig, ausserdem besteht die Gefahr, dass sichdiese verschiedenenMagnete durch Überlagerung ihrer Magnetfelder stören. Wie bereits oben gesagt, werden alle diese Nachteile schon gattungsmässig dadurch vermieden, dass die Erfindung Zylinderschlösser mit Magnet- rotoren betrifft, die den Bau von Zylinderschlössern revolutioniert haben. Es wird gemäss der   Erfindungeine   vollkommen neue und vorteilhafte Type von Schlössern zur Verfügung gestellt. 



   Bei bekannten, insbesondere gedrängt gebauten, derartigen Schlössern mit Magnetrotoren trat bisher der
Nachteil auf, dass es zu Verklemmungen kommen konnte. Hier hat die Patentinhaberin durch das Anordnen von
Stiftzuhaltungen die Möglichkeit geschaffen, die an sich vorteilhaften Schlösser mit Magnetrotoren für alle derartigen Konstruktionen brauchbar zu machen. Bei der erfindungsgemässen Konstruktion werden kleine ver- schiebbare Stifte mit dazugehörigen Federn vermieden ; die erfindungsgemässe Konstruktion ist demgegen- über robust, betriebssicher und hat eine lange Lebensdauer und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine relativ zu den Magnetrotoren und zum Gehäuse verschiebbare Zuhaltung vorgesehen ist, die einerseits mit den
Magnetrotoren zusammenwirkende Steuerteile und anderseits Sperrteile aufweist, die mit dem Gehäuse ver- rastbar bzw. entrastbar sind. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen beispielsweise dar- gestellt. 



     Die Fig. l   bis 4 veranschaulichen ein   erstes Ausführungsbeispiel. Dabei   stellt Fig. 1 einen axialen Schnitt durch die Steuereinrichtung mit eingesetztem Schlüssel nach der Linie   I-I   der Fig. 3 dar, Fig. 2 ist ein
Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig. 3. In Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie   rn-rn   der Fig. 1 veran- schaulicht. In der Fig. 4 sind die massgebenden Konstruktionsteile dieser Steuereinrichtung in Explosions- zeichnung dargestellt. In sinngemäss gleicher Weise zeigt Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 7. 
 EMI1.1 
 Querschnitt durch diese Steuereinrichtung dar.

   Fig. 8 veranschaulicht im gleichen Schnitt wie Fig. 7 ein anderes AusführungsbeispieL
Endlich ersieht man aus Fig. 9 ein konstruktives Detail der Zuhaltung bei dieser zweiten Ausführungform. 



   Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 sind   mit--1 und 2--die   Magnetrotoren bezeichnet. Sie umfassen eine   Magnetscheibe --1-- und   ein Steuerrad-2-, siehe insbesondere Fig. 4. Die Steuerräder   besitzenAusnehmungen --21-,   die mit der Zuhaltung --3-- in und ausser Eingriff gebracht werden können. Die Magnetrotoren sind auf Achsen --16-- befestigt, die in Spitzen gelagert sind, siehe Fig. 3. 



  Der   Schlüssel --5-- ist   mit   Magneten --4-- bestückt,   u. zw. befinden sich auf jeder Seite zwei Magnete. Fernerhin besitzt der   Schlüssel --5-- Ausnehmungen -9--,   die mit Stiftzuhaltungen --7, 8-- zusammenwirken. 



  Die weitere Konstruktion dieser ersten Ausführungsform kann am besten beim Beschreiben der Wirkungsweise wie folgt erklärt werden : Der   Zylinder --6-- ist im Gehäuse --18-- drehbar   gelagert. Dieser Zylinder besitzt einen zentral liegenden Schlitz-19-, in den der   Schlüssel --5-- einführbar   ist. 



   Wie schon gesagt,   besitzt der Schlüssel --5-- an   seinen beiden Seiten kodierte Magnetscheiben --4-und an einer Seitenkante Ausnehmungen-9-. Eine Verdrehung des Zylinders --6-- ist nur dann möglich, wenn der richtige Schlüssel mit richtig kodierten Magneten --4-- und den richtig ausgebildeten Ausnehmun-   gen--9-- eingeführt   wird. In an sich bekannter Weise wirken die kodierten Magnete --4-- des Schlüssels auf dieMagnetrotoren so ein, dass diese eine bestimmte Freigabestellung einnehmen. Dabei kommen die Ausnehmungen --21-- der Magnetrotoren so zu liegen, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist. In dieser Lage kann dann 
 EMI1.2 
 auf der Wandung der Ausnehmung --13-- des feststehenden Rastringes --14-- auf. 



   Im Hinblick auf die magnetische Steuerung kann dann der   Zylinder --6-- verdreht   werden. Eine tatsächliche Verdrehung ist aber nur dann möglich, wenn auch die Stiftzuhaltungen --7, 8-- infolge der passenden   Ausnehmungen --9-- des Schlüssels --5-- die   in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen. 



   An Variationsmöglichkeiten stehen bei zwei Magneten an Jeder Seite des Schlüssels die Anzahl der Ausnehmungen --21-- in den   Steuerrädern-2-und damit   die Anzahl der magnetischen Kodierungen zur Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fügung. Zusätzlich dazu erhöhen sich die   Variations möglichkeiten   noch zufolge verschiedener Stiftzuhaltungen 
 EMI2.1 
    7, 8-und Ausnehmungen-9-.i   20000 Möglichkeiten beim Magneten. Durch eine Kombination von beispielsweise 36 Möglichkeiten der Stift- zuhaltungen ergeben sich dann insgesamt etwa 700000 Variationsmöglichkeiten. 



   Hinsichtlich der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 9 seien anschliessend die Variationsmög-   lichkeiten dieser Konstruktion erklärt. Es sind, wie   man sieht, drei Magnete pro Schlüsselseite eingebaut, die immerhin soweit auseinandergezogen sind, dass genug Platz für   fünf Stiftzuhaltungen mit 3 x 2   Möglichkeiten und 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
2 x 4Die Konstruktion und auch   die Wirkungsweise dieser Ausführungsform   nach den Fig. 5 bis 7 ist auf Grund   der Erklärungen zu den Fig. l Ms 4 ohne weiteres von   selbst verständlich. Statt bisher je Schlüsselseite 
 EMI2.4 
 fünf2-- angeordnet. Nur die wirksamen Sperrglieder --15-- der Zuhaltung --3-- reichen in die EbenederMa- gnetrotoren, um dort ihre Sperr- oder Freigabefunktion ausüben zu können.

   Auch hier ist eine Rückholfeder   - -22--angeordnet.   Aus Fig. 7 ist der Kerndeckel --23-- zu ersehen, der eine Lagerstelle fiirdie eine Spit- ze der Achse --16-- bildet. Endlich ersieht man aus Fig. 8, dass bei einer andern Ausführungsform Magnetscheibe und Steuerrad einstückig ausgebildet sind und auf einer fest angeordneten   Achse -17-- liegen.   



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, Die erfindungsge mäss Steuereinrichtung kann in gleicher Weise für ein von zwei Seiten zu bedienendes Doppelschloss, wie auch für ein, nur von einer Seite zu bedienendes Schloss, wie Tresorschloss, Lenkradsperre u. dgL Verwendung finden. Die Anzahl der zu verwendenden Magnetrotoren und der Stiftzuhaltungen hängt von den gewünschten Variationsmöglichkeiten ab und auch von den baulichen Gegebenheiten. In besonders einfachen Fällen kann auch nur ein einziger Magnet zusammen mit einer einzigen Stiftzuhaltung genügen. Die einzelnen Steuerräder können verschiedene Anzahlen von Steuerradausnehmungen aufweisen, und dies auch innerhalb einer Steuereinrichtung ; dadurch ist   z. B.   die Möglichkeit gegeben, eine Generalschlüsselanlage einrichten zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zylinderschloss mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Zylinder und magnetisch kodierten Magnetrotoren, sowie im Gehäuse und im Zylinder verschiebbar angeordnete Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine relativ zudenMagnetrotoren (l, 2) und zum Gehäuse (14, 18) verschiebbare Zuhaltung (3) vorgesehen ist, die einerseits mit den magnetrotoren (1, 2) zusammenwirkende Steuerteile (15) und anderseits Sperrteile (12) aufweist, die mit dem Gehäuse (14,18) verrastbar bzw. entrastbar sind.
AT208377A 1975-07-03 1975-07-03 Zylinderschloss AT349355B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208377A AT349355B (de) 1975-07-03 1975-07-03 Zylinderschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT511975A AT341901B (de) 1975-07-03 1975-07-03 Steuereinrichtung, insbesondere schloss
AT208377A AT349355B (de) 1975-07-03 1975-07-03 Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA208377A ATA208377A (de) 1978-08-15
AT349355B true AT349355B (de) 1979-04-10

Family

ID=25597601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT208377A AT349355B (de) 1975-07-03 1975-07-03 Zylinderschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349355B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665351A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-02 Sudhaus Schloss- und Beschlagtechnik GmbH &amp; Co Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665351A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-02 Sudhaus Schloss- und Beschlagtechnik GmbH &amp; Co Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
US5622067A (en) * 1994-01-27 1997-04-22 Sudhaus Schloss-Und Beschlagtechnik Gmbh & Co. User-codable magnetic lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATA208377A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
DE2123168A1 (de) Magnet-induktives Sicherheitsschloß
DE2347420A1 (de) Durch karten betaetigbares magnetschloss
DE2625994A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere ein schloss
DE2530116A1 (de) Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder
AT349355B (de) Zylinderschloss
DE1036702B (de) Schloss mit magnetisch beeinflussbarer, unter Wirkung einer Feder in Schliesslage gehaltener Zuhaltung
DE2853185C2 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
AT378811B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie flachschluessel
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
DE3050438C1 (de) Zylinderschloss
DE2944204A1 (de) Zylinderschloss
AT349927B (de) Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel
AT346202B (de) Vorrichtung zum kuppeln fuer einbaudoppelzylinder
AT338650B (de) Kupplungsvorrichtung fur einbaudoppelzylinder
AT346727B (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
AT371881B (de) Zylinderschlossflachschluessel
AT322401B (de) Notschlüssel
DE3204821C2 (de) Schließvorrichtung
AT347287B (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE2813052C2 (de) Schließvorrichtung
AT350423B (de) Steuereinrichtung, insbesondere zylinder- schloss mit magnetrotoren
AT372473B (de) Schliessvorrichtung mit einem in einem gehaeuse drehbaren zylinderkern und einem in einem schluesselkanal einschiebbaren schluessel
AT374235B (de) Zylinderschloss samt schluessel
DE327768C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Verschluesse aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification