DE2347420A1 - Durch karten betaetigbares magnetschloss - Google Patents

Durch karten betaetigbares magnetschloss

Info

Publication number
DE2347420A1
DE2347420A1 DE19732347420 DE2347420A DE2347420A1 DE 2347420 A1 DE2347420 A1 DE 2347420A1 DE 19732347420 DE19732347420 DE 19732347420 DE 2347420 A DE2347420 A DE 2347420A DE 2347420 A1 DE2347420 A1 DE 2347420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
magnetic
plate
core
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347420
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE2347420A1 publication Critical patent/DE2347420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0043Mechanical locks operated by cards having permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/702Pivoted or swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/463Long leg engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7757Push or pull key operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

IW. tXC*. K.WirKSTHOKK l)lt.U.v.I>KC'll.\t ,VXN
nit. IXU. .υ. JtKi(UHXK
UfPl...IKU. If. UC)KTX 1·ΑΤΕΝ ΓΑ Jt VV Jt Γ.ΤΕ
H MoN.'-Il KX ί.η
se .ι ν.· 1.1 :ι:; ι» «ΤΗ λ ss κ a
TKl.KX .IiMQTO
XKJ*KCMlAM MK 1 rnOTBCTI'ATKXT
1Ä-4-2
B e β c h r e i b u Zi-^ 3u der Patentanmeldung
Crreer Hydreiulics, Inc., Los Angeles, California, USA
betreffend:
Durch Knrtcn betätigbares Kafciietsch
Die hVfin&img betrifft durch Karten betätigbare Hagriet-
ijit najjiietisclien Sperrstiften, die in eiiiexa gn Kern angeordnet sind und durch eine kodierte Kagnotkartc verschoben v/erden können.
Durch Kurten betätigbare HagnetSchlösser, ;tie sie in •den Uo-.Poeh - 'd 643 729, 5-44 711 und in der DT-OS 2224692 beGchrieben cind, haben aura Betätigen von Sperrschranken (boi-3piolsv-eis& für P'arkab teil sperr en, Drehkreuze, S'dren usv;.)
4098 15/0308
BAD ORIGINAL
in verschiedenen Zugangskontrollsystemtjrpen "breite Verwendung gefunden. Ein. solches Schloß weist normalerweise einen Kern, an dem eine Vielzahl von in einem vorbestimmten Muster angeordneten magnetischen Sperrstiften- angeordnet sind, und eine oder mehrere mit einer Vielzahl von Öffnungen zur Aufnahme der Enden der Sperrstifte versehene Sperrplatten auf. Die Enden aller oder einiger Sperrstifte sind normalerweise in einige der Sperröffnungen vorgespannt, um eine relative 3ewegung zwischen dem Kern und der Sperrplatte zu verhindern. Wenn eine magnetisch kodierte Passierkarte (d.i. eine Karte mit Magnetflächen oder Ha gn e t eiern ent etn« die in einem dein Hu st er der Sperrstifte, die sich in die Öffiiungen der Sperrplatte .erstrecken, entsprechenden iiaster angeordnet sind) in das Schloß eingeschoben wird, entfernt sie die Sperrstifte aus den Öffnungen in der Sperrplatte und bev/egt den Kern oder die Sperrplatte,uia einen Schalter zu betätigen, eine Sperre zu öffnen und den Zugang zu einer i'läche ohne freien Zugang (beispielsweise einer Parkbox., einem Versamialungszeiitx'um, einem Industriewerk, einem Privatclub usv;.) freizugeben.
In neuerer. Zeit sind in Hotels und Hotels aufgrund der Tatsache, daß Gäste beim Abreisen ihre Zimmerschlüssel nicht zurückgeben, Sicherheitcprobleme entstanden. Während die Vorteile der Verwendung/durch Karten betätigbaren Magnetschlössei11 in Hotels und Motels aufgrund der relativ geringen Kosten der Karten und der durch die zahlreichen verwendbaren Kartenkodierungen längst bekannt sind, wurde bisher kein Schloß entwickelt, das den zu fordernden Eigenschaften hinsichtlich seiner Verläßlichkeit, Sicherheit, Bedienbarkeit, seines Einbaues, seiner Wartung und seiner
409815/0308
BAD ORIGINAL
Kosten "beim Gebrauch in Hotel- und Motelräumen gerecht wird.
Der -Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch. Karten betätigbares Iiagnetschloß zu schaffen, das speziell für Verwendungszwecke geeignet ist, für die bisher zur Verfügung stehende, durch. Karten betätigbare Magnetschlösser unpraktisch waren oder gar nicht zur Verfügung standen, wie bei ZiHiDerschlössern in Hotels und Hotels.
Das im folgenden zu beschreibende, durch Karten betätigbare Magnetschloß hat diese Eigenschaften. Es kann in senkrechter Stellung an einem Türrahmen eingebaut werden und betätigt wirksam und verläßlich einen Preigabeoechanismus für eine Falle, ohne die normale Betätigung eines Türknauf-Eeehanismises zu beeinflussen. Es kann schnell und ohne gro,:e Kosten zu verursachen, eingebaut v/erden und benötigt sehr wenig Platz. Es kann durch kodierte Magnetkarten betätigt bzw. "aufgesperrt" werden; die Magnetkarten erlauben unzählige verschiedene Kodierungen, die so gut wie unmöglich nachgemacht v/erden können. Das Schloß ist so ausgelegt, daß "Mutter"-Karten kodiert werden können, die alle Schlösser einer gegebenen Gruppe betätigen (beispielsweise alle Schlösser eines speziellen Hotels oder eines Stockwerkes eines Hotels). Die Karten sind so billig, daß sie wegwerfbar sind, sie können aber auch zur Wiederverwendung einbehalten werden und können neu kodiert werden.
Das erfindungsgemäße Kagnetschloß kann auch in zahlreichen anderen Einbauarten verwendet werden, v/o es nicht in senkrechter Stellung eingebaut werden muß, beispielsweise
409815/Q308
_ 4- —
in tragbaren Vorrichtungen, wie Vorhangschlössern.
Die Erfindung wird iia folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise mit vorteilhaften Einzelheiten dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Sürkna~af~ anordnung mit einer bevorzugten AusführmigsiOna des erfindungsgemä-ien Kagneischlosses;
Fig. 2 eine vergrößerte waagerechte Schuitta.nsicht dex^ Anordnung gemä.'j Fig. 1, geschnitten in der Ebene 2-2 in Fig. 1; Blickrichtung in Pfeilrichtung ;
Fig. 3 * einen Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 Jai Blickrichtung in Pfeilrichtung zur Darstellung des Po.llenfreigabebetätigungsarms und des Abdeckhai tem echani saus es der in Fig.1 und 2 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht dea? in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 5 eine Vertikalschnittansicht der Sperrvorrichtung gemäß Fig. 2 und 4-, bevor eine Passierkarte eingeschoben ist:
Fig. 6 eine Vertikalschnittansicht der Sperrvorrichtung gemäii Fig. 2 und 4-, in die eine nicht richtig kodierte
j —
4Ö9816/Q308
BAD ORIGINAL
Passierkarte eingeschoben ist;
Pig. 7 eine"Verbikalschnittansicht der Sperrvorrichtung gemäi?. den. Piguren 2 und 4, in die eine richtig kodierte Passierkarte eingeschoben ist;
Pig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten bevorzugten Ausfühi-ungsforin des erfindungsgemäßen rkignetcchlosses, bei der die Sperrplatten abnehmbar sind;
Pig. 9 eine Vertikalschnittaiisicht der Sperrvorrichtung gemäß Pig. 8, in die eine nicht richtig kodierte Passierkarte eingeschoben -ist;
Pig. 9A eine Vertikal Schnittansicht ähnlich Pig«. 9 mit einer richtig kodierten eingeschobenen Passierkarte;
Pig.10 eine Vertikalcchnittansieht der Sperrvorrichtung gemäß Pig. S, 9und 9A, in die eine richtig kodierte Passierkarte eingeschoben und nach vorne gedruckt ist j uia den Kern des Schlosses in dessen nicht versperrte Stellung zu schieben;
Pig. 11 eine perspektivische KxpIosionsansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetschlosses, bei dem die Einstellung des Sperrkodes mit abnehmbaren Blenden zusammen rait nicht abnehmbaren Sperrplatten, geschieht;
409815/0308
BAD QRIGlNAL
- 6 - . 2 3 A 7 A 2 Ü
Pig. 12 eine Vertikalsclmittaiisicht der Sperrvorrichtung gemäß Fig· Ί15 bevor eine Passierkarte eingeschoben ist;
Fig. 13 eine Vertikalschnittansient der Sperrvorrichtung gemäß Pie. ^3, in. die eine richtig kodiex^te Passier karte eingeschoben und nach vorne gedrückt ist, um die Sperrplatten in ihre nicht sperrende Lage zu bringen;
Fig. 14 eine Vertikailschriittansxcht dex* Sperrvorrichtung gemäß Pig. 11, in die eine nicht richtig kodierte Passierkarte eingeschoben ist;
i'ig. 15 eine Vcrtikalscliiiittansicht der Sperrvorrichtung genä3 i'lg. 11 zur Darstellung einer Högliciikeit, den Kode dex* Vorrichtung zu ändex-ri;
Fig. 16 einen frontalen Vertikalschnitt eines Vorhängeschlosses mit einer vierten Äusfühxamgsform der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung;
J1Xg. 17 eine waagex^echte Scnnittansicht des Vorhängeschlosses genä3 Fig. 16, geschnitten in der Ebene 17-1? in Pig.16 und gesehen in Pxeilrichtung;
Fig. 18 einen in Pfeilrichturig gesehen.en, in der Ebene 18-18 gemäß Pig. 16 durchgeführten Schnitt des Vorhängesclilosses genial Pig. 16.
— 7 —
4 0 9 8 1 5/0308
BAD ORfGtNAL
m |;;e.uä..· den Figuren 1 bis 7
In den Fig. 1 "bis ? ist eine erste Ausführungsform des erfiiidungsgeßä.~.Sen Kagnetschlosses und die Art, in der das Schloß zusammen mit einem herkömmlichen Türknaufmechanismus verwendet werden kajin, un ex3i wirksames und relativ billiges Hagnetkarten betätigbares magnetisches Türschloß üu schaffen, dargestellt.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein erfiiiduagsfjesiaB gebautes Ka^rxetschloß 20 direkt neben deiu äußeren Türknauf 2l\- an einem Türrahmen 22 beJ?esti^t. Das vordere Ende 25 des Harnetschlosses 20 lieG* über der öffnung 28 im TürraiiQcn 22, die einen ü'allerjaechanisnuE 30 und einen FallenfreigabeMechanisnus J2 aufnimnt und das rückwärtige Ii;nd.e 31 "e.rntreckt sich leicht über die Auienvexkleidung '-JU des Kahm en s hinaus. Das Hague t schloß 20 kann den Fallen.-freigab cn) ecliani s-:nis J2 betätigen, v/enia eine richtig kodierte Magnetkarte BO eingeschoben ist, v;ie im weiteren genauer ausgeführt wird.
Gemäß der perspektivischen Explosionsansicht in Fig. 4-beinhaltet das Magnets chi ο fs 20 einen .Teilesatz 21, d.er einen sandv.dchartig zwischen einem Paar von Sperr- bz\-.T. Haltplatten 3Q5 3S' beweglich angeordneten, etvra ebenen Kern 36 aufweist. Zwischen den oberen und unteren Rändern der Sperrplatten 58, 38' ist ein Paar Abstandsstangen 40, 1I-O
pinen
angeordnet, tua / Schlitz zu bilden, in dem der Kern beweglich ist. lieben der Außenfläche der Sperrplatte 38' befindet sich eine Au Jenplatte 4-1.
Der Leile^satz 21 weist weiter eine Grundplatte 42 und ein
- 8 4098 15/0 3 08
BAD ORIGINAL
Paar Abstandsstangen 4-4, 44 auf, die auf eijier Seite der Sperrplatte 38 einen Kartenaufnahmeschlitz 46 zum Einschieben einer nagnetisclien Durchlafik:arte 80 bilden. Die Grundplatte 42 besteht vorzugsweise aus magnetischem Material, beispielsweise Eisen oder Stahl, so daß sie Sperrmagnete 68 und GO1 anzieht, wie im folgenden genauer beschrieben wird.
Derganze Teile satz mit dem Kern 36, den Abstandsstangen 40,40, den Sperrplatten 38, 38', den Abstandsstangen 44, 44, der Aul:enplatte 41 und der Grundplatte 42 ist in einem etwa rech"bv;inke3 igen ■ Gehäuse untergebracht, &as von einer liontagcplatte 52 ad einer Abdeckplatte y\ gebildet ist, die beweglich auf die liontageplatte 5'- paßt. Gemäß Fig. 4 sind die Aulienplatte 41, die Sperrplatte 38', die Abstandsstangen 40, 40 für den Kern 36, die Sperrplatte 38, die Abst-nndsstangen 44, 44 für den Ka3?tenschlitz und die Gxnxndplatte mittels Schrauben 58, die sich duz'ch aufeinander ausgerichtete Bohrungen 59 in den Ecken der Au3enplatte 41," öffnungen 39' in den Ecken der Sperrplatte 38', Öffnungen 40. in den Enden der Abstandsstangen 4-0,40 für den Kern 36, Öffnungen 39 in den Ecken "er Sperrplatte 38, Öffnungen 45 in den Enden der Abstandsstangen 44, 44 für den Kartenschlitz und Öffnungen 43 in den Ecken der Grundplatte 42 erstrecken, aneinander befestigt, um den Teile" satz 21 zu bilden.
Die Montageplatte 52 ist mittels Schrauben 56 (S1Ig. 2, 3 und 4) am Türrahmen 22 befestigt. Der Teilcijsatz 21 ist mittels Haltestiften 60,60, die in Löchern 62, 62 in der Grundplatte 42 und damit ausgerichteten Löchern 64, 64 in den Abstandstangen 44, 44 für den Kartenschlitz aufgenommen sind, an der Montageplatte 21 angebracht. Der Teile^jiatz 21 wird
' - 9 40981 5/0308
BAD ORIGINAL
ο _
von der Abdeckplatte 54- εαΐ den Haltestiften der Montageplatte 52 gehalten. Die Halteplafte 54- ist an der Hontageplatte 52 mittels einer Zunge und Nut und einem später zu beschreibenden Üiegel verschiebbar befestigt.
Eine Vielzahl von Sperrlöchern 66, 66 und 66', 66f in dem-Kern 36 hält bzw. nimmt Kagnetstifte bzw. Sperrstifte 68, 68 und 68', 68' auf. Die Sperrstifte 68, 68, 68r, 68' sind Magnete, die längs ihrer Länge mit einem Nordpol am einen und einem Südpol am anderen Ende magnetisiert sind. Diese Sperrmagnete sind zylinderförraig und sind in ihren entsprechenden Löchern im Kern 36 quer verschieblich angeordnet. Im in den 'iTig. 4- bis 7 dargestellten Beispiel ist jeder der Sper3?magnete bzw. Sperrstifte 68, 63 ira entsprechenden Loch 66 im Kern go angeordnet, dalo seine Polarität der Polarität der Sperrmagnete bzw. Sperrstifte 68' und 68' entgegengesetzt ist. Wenn also die Sperrstifte 68, 68 mit ihren Ii ο rodpol en an der Sperrplatte 38 und ihren Südpolen an der Sperrplatte 38' in die Locher 66, im Kern 36 eingesetzt sind, sind die Sperrstifte 68', 68' in ihre Löcher 36', 36' ira Kern 36 so eingesetzt, da3 ihre Uordpole an der Sperrplatte 38' und ihre Südpole an der Sperrplätte 38 liegen. Die Sperrstifbe 68', 68' sind in j''ig. l\- schraffiert, um anzudeuten, da^ ihre Polarität der der Sperrsbifte 63, 68 entgegengesetzt ist.
Die Sperrplatten 38, 38' \\reisen Bohrungen oder Vertiefungen 70, 70 und 70'j 70' auf, yon denen jede nit einem der Locher 66 oder 66' und einem Sperrstift 68 oder 68' in dem verschiebbaren Kern 36 zur Aufnahme eines jmdabschnittes
- 10 409815/0308
BAD ORIGINAL
- ίο -
eines der Sperrstifte ausgerichtet ist. Venn eine oder mehrere magnetische Sperrstifte 68'oder 68' sich. in die entsprechende / _" yO in einer der Sperrplatten 38 oder 58' erstrecken, ist der Kern an seinem Ort "gesperrt", d.h. der Kern 56 kann sich nicht relativ zn den Sperrplatten verschieben. Wenn sich keiner der Sperrstifte
Vertiefung 68 oder 68' in eine der / /0 oder 70' erstreckt, kann der .Kern 36 relativ zu den Sperrplatten 3S, 38' verschoben werden, uia den iVillenauslöseiaechanicnus 32 (Jiig. 2) ■in der im folgenden zu beschreibenden V/eise zu betätigen.
Vertiefungen
Keine der / -7Oi11 der Sperrplatte 38 ist mit
Vertiefung,.,.., , _ η * ,n| -,^u einer / 70 der Sperrplatte 'jo ausgerichtet.
Jeder Sperrmagnet kann so in eine Lage vorgespannt werden, die einer Verschiebung des Kerns 36 nicht i:n «e^e steht.
Die Sperrplatten können auch anstelle von Bohrungen oder Vertiefungen 70» 70 und 70', 70' zur Aufnahme der Enden der Sperrstifte 68, 68 und 68', 68' η it Löchern verseilen sein, wie die Sperrplatten in den Ausführungsf orrieri der Fig. 8 bis 10, 11 bis 15 und 16 bis 18. Auf den Sperrplatten 38 und 38' kann auch irgend eine andere Struktur ausgebildet sein, die mit Sperrstiften in Eingriff koinnt und eine Verschiebung des Kerns 36 verhindert.
Die Magnetstifte 68, 68 und 68', 68' können aus ihren entsprechenden Vertiefungen bzw. Löchern 70»70 und 7O1» 70' in den Sperrplatten JS und 38' mittels einer geeignet magnetisch kodierten Passierkarte, wie der in E1Ig. 2, 4 und dargestellten Karte 80 entfernt werden. Eine geeignet kodierte
40981 5/0308
PAD ORIGINAL
F:-;:siorkarte ir, b eine Karte, die magnetische E1I eck en. oder Bereiche aufweist, die mit den Sperrstiften 68 und 68' ausgerichtet sind, um die Sperrstifte aus ihren jeweiligen Vertiefungen in den Sperrplatten herauszuziehen oder heraus- .' zudrücken. Wenn alle Sperrstifte magnetisch in. Stellungen vorgespannt sind, in denen sie nicht mit ihren entsprechenden Vertiefungen in Eingriff sind, kann die Passierkarte 80 gegen einen flansch ?2 am orderen Ende des Kerns 56 gedrückt v/erden, der das Ende des Kartenschlitze-G 46 überlappt. Vemi der !Mensch ?2 nach vorne bewegt wird, betätigt er den Fallenauslösemechanicnrus 32 (Fig. 2).
Die Fig. b·. 6 und 7 stellen, die Lagen der Sperrstift 68, 68 und 68', 68' d:;r> venn (FiG- 5) keine Karte iis Teilersatz 21 ist, venn (Fig. 6) eine falsch kodierte karte in den Teile-satz eingeschoben ist und wenn (Fig. 7') eine richtig kodierte Karte (vrie eine Passierkarte 80) eingeschoben und nach vorne bewegt ist, von den Kern y6 in dessen Sperrfreigabestellung zu bev/egen.
Bezugnehmend auf Fig. 5 sind, wenn keine Passierkarte im Kartensclilits 46 des Teile, satse?· 21 ist, alle Sperrstifte 68, 68 und 68', 68' gegen die Spen?3"-platte JS" mittels der Eisen- oder Stahlplatte 42 vorgespannt und die Kordenden der Sperrsbifte 68, 63 erstrecken sich in die Vertiefungen 70, 70 in der Sperrplatte 38, um eine Verschiebung des Kerns 36 relativ zu den Sperrplatten zu verhindern.
Die Grundplatte 42 kann gänzlich iia Teile/satz 21 fehlen, sofern dies erwünscht ist. Wenn die Grundplatte 42 fehlt, sollte die Montageplatte 52 aus geeignetem magnetischem Iia-
- 12 -
4Q9815/0303
BAD ORiGIHAL
terial, beispielsweise Stahl, "bestehen, damit sie die Sperrstifte 68, 68 in die Vertiefungen 70, 70 vorspannt, wenn keine geeignet kodierte Durchlaßkarte im Kartenschlitz 46 ist.
Um den Kei'n 36 relativ zu den Sperrplatten 38, 38 zu bewegen, ist es notwendig, die Sperrstifte 68, 68 weg von der Sperrplatte 38 und den darin befindlichen Vertiefungen 70, 70 zu bewegen, ohne die Sperrstifte 68', 68' in die Vertiefungen 70^ 70' in der 'Sperrplatte 38' zu bewegen. Dies kann nur mittels einer geeignet kodierten magnetischen Durchlaßkarte geschehen, wie der in S1Xg. im Schnitt dargestellten Passierkarte 80.
Die Passierkarte 80 entspricht der in der US-PS 3 611 beschriebenen. Die Karte 80 weist eine relativ dünne Platte 82 aus plastifiziertem Bindematerial mit darin suspendierten ferromagnetisehen Teilchen, wie beispielsweise gebundenes Bariumferrit enthaltendes zusammengesetztes Material auf. Die zusammengesetzte Platte 82 ist vorzugsweise sandwichartig zwischen zwei Abdeckplatten 84, 84 gepackt und weist bestimmte diskrete Flächen oder Plecken 86, 86 und 86', 861^yeile in einer Richtung senkrecht zu den Flächen der Platte 82 derart magnetisiert sind, daß entgegengesetzte Pole eines jeden solchen Flecks 86 oder 86' auf entgegengesetzten Seiten der Platte 82 liegen. Die Karte 80 ist derart kodiert, daß die Flecke 86, 86 und 86', 86' mit den Sperrstiften "bzw. Magneten 68, 68 und 68'., 68' ausgerichtet sind, wenn die Passierkarte 80 in den Schlitz 46 eingeschoben ist; die Polaritäten der
- 13 -
4 09815/0308
i'lecken 86, 86 und 86', 86' sind derart, daß die Flecken 86, die üperrstifte 68, 68 weg von der Sperrplatte 38 und den Vertiefungen 70, 70 darin drücken und die magnetisierten Flecken 86', 86' die Sperrstifte 68', 68' weg von der Sperrplatte 38' und- den Vertiefungen 70'» 70' darin anziehen. Beispielsweise sind, wenn die Sperrstifte 68, 68 so angeordnet sind, daß ihre Kordpolfläche an der Sperrplatte 38 liegen und die Sperrstifte 68', 68' mit ihren Kordpolenden an der Sperrplatte 38' angeordnet sind, die Flecken 86, 86 so magnetisiert, daß ihre Hordenden auf der Seite der Hordenden der Sperrstifte 68, 68 (um die Sperrstifte 68, 68 weg zu drücken) liegen, und die Flecken 86', 86' sind so magnetisiert bzw. sollten so magnetisiert sein, daß ihre ITordenden an den Südenden der Sperrstifte 68', 68' liegen (um die Sperrstifte 68', 68' anzuziehen).
Fig. 7 stellt dar, wie die richtig kodierte Passierkarte den Teilersatz 21 aufsperrt und eine Verschiebung des Kerns 36 relativ zu den Sperrplatten 38, 38' ermöglicht. V/enn die Passierkarte 80 in den Kartenschlitz 46 eingeschoben ist, sind ihre magnetisierten Flecken 86, 86 und 86', 86' mit den magnetischen Sperrstiften 68, 68 und 68', 68' ausgerichtet, v/obei die mordenden der Flecken 86, S6 an den llordenden der Sperrstifte 68, 68 liegen und die Sperrstifte 68, 68 aus dem Eingriff mit den Vertiefungen 70, in der Sperrplatte 38 herausdrücken und die Mordenden der Flecken 86', 86' an den Südenden der Sperrstifte 68', 68' liegen und die Sperrstifte 68', 68' aus ihrem Eingriff mit den Vertiefungen 70', 7°' in der Sperrplatte 38' herausziehen.
- 14-
409815/0308
Die aus Eisen oder Stahl bestehende Basisplatte 42 wirkt als ein "Halter" für die magnetisierten Flächen oder Flecken jeder in den Schlitz 46 eingeschobenen Karte und macht die Flecken wesentlich stärker.
Wenn die Sperrstifte 68, 68 und 68', 68' aus dein Eingriff mit ihren entsprechenden Vertiefungen 70, 70 und 70', 70' in den Sperrplatten 58 und 38' herausgedrückt bzw. herausgezogen sind, kann die Passierkarte SO gegen den Flansch 72 am Kern 36 gedruckt v/erden, um den Kern 36 nach vorne zu rerschieben und irgend einen geeigneten Ilechanisraus, wie den Fallenfreigabemechanismus 32 (Fig. 2) zu betätigen.
An einem Snde der Kax^te 80. kann ein geeigneter Anzeiger, wie der Pfeil 88 (gemäß Fig. 4) vorgesehen sein, um dasjenige Ende der*Karte anzuzeigen, das in das Magnetschloß 2C eingeschoben wird. Andere (nicht dargestellte) Zeichen können zur Anzeige der richtigen Karte 80 aufgedruckt sein. Bei einigen Anwendungen kann es wünschenswert sein, daß die Passierkarte den Teile/satz 21 ohne Rücksicht auf die Seite, mit der die Karte eingeschoben wird, entsperrt. In solchen Fällen sollte die Durchlaßkarte zwei Sätze von auf sie magnetisierten Flecken haben, so daß ein Satz von Flecken die Sperrstifte 68, 68 und 68', 68' aus ihrem Eingriff mit den Vertiefungen 70, 70 und 70', 70' in den Sperrplatten 38, 38' zieht, wenn die Karte 80 nach einer Seite zeigt (beispielsweise der Pfeil auf der Seite der Sperrplatte 38;, der andere Satz von Flecken wird das gleiche bun, wenn die Karte in die andere Richtung zeigt (der Pfeil 88 auf der Seite der Grundplatte 42 liegt). Dies kann dadurch erreicht werden, daß jeder Fleck des zweiten Satzes symmetrisch zu einem
- 15 -
409815/0308
entsprechenden Fleck des ersten Satzes relativ zur Mittellängslinie L der Karte (Fig. 4) und Mittelquerlinie D ist, aber jeweils entgegengesetzte Polarität aufweist. Beispielsweise v/erden die Flecken 860, 860 und 860', 860* auf der Karte 80 (Fig. 4) den Teile^satz 21 entriegeln, wenn die Karte in den Schlitz 46 mit dem Pfeil auf der Seite der Grundplatte 42 eingesetzt wird.-Die Flecken 860, 860 sind um Kittellinien L und T relativ zu den Flecken 86 und 86 symmetrisch auf der Karte angeordnet und entgegengesetzt magnetisiert; die Flecken 860', 860' sind symmetrisch relativ zu den Flecken 86', 86' mit entgegengesetzter Polarität angeordnet. Auf diese V/eise entsperrt die Karte 80 unabhängig von der Seite, auf die sie zeigt, das Schloß 20, wenn sie eingeschoben wird, weil einer der Sätze von Flecken 86, 86' oder 860, 860' notwendigerweise mit den Sperrstiften 68, 68' ausgerichtet ist und sie aus ihren entsprechenden sperrenden Vertiefungen bzw. Löcher 70) 70' in· den Sperrplatten 38, 38' herauszieht oder hineindrückt.
Das Schloß 20 ist so gebaut, daß es ohne eine Abänderung sowohl auf- der rechten als auch der linken Seite eines .Türrahmens angebracht werden kann, je nachdem, auf welcher Seite die Türe eingehängt ist. Dieses Merkmal ermöglicht, zusammen mit der oben beschriebenen symmetrischen Kartenkodierung, daß eine geeignet kodierte Karte das Schloß unabhängig von der Seite'des Türrahmens, auf der das Schloß angebracht ist, betätigt.
Es versteht sich, daß magnetische oder magnetempfindliche Karten, die von der Karte 80 verschieden sind, zur Betätigung
- 16 -
409815/0308
2 3 k 7 A 2 Ü
des Teilersatzes 21 verwendet werden können.
Die Fig· 6 zeigt, warum eine nicht richtig kodierte Durchlaßkarte 180 den Teile -satz 21 nicht entsperrt. Weil die Karte 180 nicht mit den Sperrstiften· 68, 68 ausgerichtete Flecken aufweist, werden die Sperrstifte in Richtung auf die magnetische Grundplatte 4-2 und in die Vertiefungen70, 70 in der Sperrplatte angezogen, wodurch eine Verschiebung des Kerns 36 verhindert wird. Zusätzlich stoßen die magnetisierten Flecken 186', 186', die mit den Sperrstiften 68', 68* ausgerichtet sind und deren Südpole an den Südpolen der Sperrstifte liegen, diese Sperrstifte in die Vertiefungen 70', 70' in der Sperrplatte 38', um zusätzlich eine Verschiebung des Kerns 36 zu verhindern. In Abwesenheit eines geeignet magnetisierten Fleckens verhindert jeder der SpeUGstifte 68 oder 68' ein Entsperren des Teilesatzes.
Gemäß Fig. 1 bis 3 ist ein Magnetschloß 20 an einem Türrahmen 22 angebracht, um den Fallenfreigabemechanismus 32 der Türfalle 30 zu "betätigen; im vorderen Ende der Montageplatte 52 ist eine öffnung 100 ausgebildet, die das Ende eines drehbar angebrachten Betätigungsarmes 102 aufnimmt. Wenn eine richtig markierte /-karte 80 in den Kartenschlits 246 des Hagnetschlosses 20 eingeschoben und nach vorne gedruckt ist, wird dadurch der Betätigungsarm 102 entgegen dem Uhrzeiger (gemäß Fig. 2)gedreht und ein federbelasteter Betätigungsstift 103 nach vorne bewegt. Die Vorwärtsbewegung des Betätigungsstiftes 103 dreht einen Sperrhebel 105 entgegengesetzt dem Uhrzeiger (gemäß Fig. 2) gegen die Wirkung einer
- 17 -409015/0308
Blattfeder 107 und gibt den Haltedruck an einem Hebel und der Falle 30 frei, wodurch ein vorwärts gerichteter (Öffnungsdruck) auf die Tür 114- und einen Verriegelungskeil 112 die Falle 30 wegdreht und ermöglicht, daß der Kartenbenutzer die Türe 114 aufstößt.
Nach Öffnung der Türe und Herausnahme der Passierkarte 80 sperrt die Blattfeder 107 die Falle 30 wieder und der federbelaste-te Betätigungsstift 103 drückt den Betätigungsarm 102 und den Flansch 72 am Kern nach rückwärts 5 wobei die Passierkarte 80 aus dem Schloß 20 ausgeworfen wird. Wenn die Passierkarte 80 entfernt ist, werden die Sperrstifte "68, 68 in Richtung auf die eiserne Basisplatte 42 in die Vertiefungen 70, 70 in der Sperrplatte 38 gezogen und der Teile^satz 21 gesperrt.
Das Magnetschloß 20 und der Fallenfreigabemechanismus 32 beeinflußt in keiner Weise den Türluiaufnechanismus an der Tür 114. Die Tür 114 kann in herkömmlicher V/eise durch Drehen des nicht versperrten äußeren Türknaufes 24 oder des inneren Türknaufes 116, wobei der Türverriegelungskeil 112 in herköiamlicher Weise zurückgezogen wird, betätigt werden. Der Türiaiaufmechanisinus kann mit einem herkömmlichen privaten Druckschloß 117 C&'ig· 2) und Schließschlitz 119 (Fig. 1) zum Auf- und Zuschließen der Türe 114 auf herkömmliche Weise ausgerüstet sein; das Hagnetschloß 20 und der FaIlenfreigabeinechanismus 32 beeinflussen die Wirkungsweise und Verwendung dieser herkömmlichen Schloßanwendung auf keine Weise.
Der Einbau des Schlosses 20 und des Fallenfreigabemechanismuses
- 18 40381 5/0308
32 kann ohne irgend eine Abänderung der Türe 114 oder des Türknaufmechaniamuses· schnell und billig, durchgeführt v/erden. Zum Einbau des Schlosses 20 und des J?allenfreigabemechani sinus es .32 in einem typischen Türrahmen wird die alte Fallenplatte aus dem Rahmen 22 entfernt und in den Türstopper 120 wird ein Schlitz 118 zur Aufnahme des Schlosses 20 eingeschnitten. Die Öffnung 28 (i'ig. 2) des Türrahmens 22 und der anschließenden Wand 122 wird, dann vergrößert, un den Fallenfrcisabernechanisraus 32 aufzunehmen. Der Fallenfreigabemechanisiaus 32 wird dann in der öffnung 28 eingebaut und die Montageplatte 52 wire* mittels der Schrauben 56 (51Ig. 3) ara Türrahmen 23 befestigt. Als nächstes v/ird der zusammengebaute Teilosatz 21 (mit der Außenplatte 41, der Sperrplatte 38', den Abstandsstangen 40, 4O1 dem Kern 36 niit den Hagnetstiften 68, 68' darin, der Sperrplatte 38, den Abstandsstangen 44,44 und der Basisplatte 42, die alle sandwichartig mittels Schrauben 58 /-.einander befestigt sind) an den Kaltestiften 60, 60 der Montageplatte 52 angeordnet. Daraufhin wird die Abdeckplatte 54 auf der Hontageplatte über dem Teilesatz angebracht.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Abdeckplatte 54 mittels einer Feder .- und Hutanordnung, die Hüten 136 und 138 auf der Ober- 140 bzw. Unter-142 seite der Abdeckplatte 54 und Federn 144 und 146 auf dem Ober- "bzw. Unterrand der Montageplatte 52 auf v/eist, beweglich auf der Montageplatte 52 angebracht. Die Abdeckplatte 54 ist auf der Montageplatte 52 über dem Teilesatz 21 dadurch angebracht, daß die Federn 144 und 146led^gllchmit den IJuten 136 und 138 ausgerichtet werden und die Abdeckplatte nach
- 19 409815/0308
vorne geschoben wird, bis ihre geschlitzte rückwärtige Endwand 150 (-H1IG. 1) an dem rückwärtigen Rand 152 (Fig. 4) der Montageplatte 52 anliegen und die vorderen Kanten der Ober- und Unterseiten 140, 142 der Abdeckplatte an der vorderen Endwand 128 der Montageplatte bündig anliegen.
Die äußere Platte 41 kann fehlen und der Teilesatz 21 kann direkt an der Abdeckplatte 5'+ befestigt sein. In diesem Falle würde die Montageplatte 52 nicht mit damit zusammenpassenden Haltestiften 60 versehen sein.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist der federbelastete Riegel 126 mit einem Bolzen 130 verbunden, der in einem (nicht bezeichneten) Loch in der vorderen Endwand 128 der Montageplatte 52 sitzt. Der Riegel 126 wird von einer Feder 12? normalerweise in waagerechte Stellung (vgl. Fig. 3) gedrückt, so daß sich sein äußeres Ende in einen Schlitz 132 im vorderen Endbereich der Innenfläche der Abdeckplatte 54 erstreckt, um eine relative Verschiebung zwischen der Abdeckplatte 54= und der Montageplatte 52 zu 'verhindern.
Gemäß Fig. 2 ist der Bolzen 130 des Riegels 126 mit einer Öffnung 154 zur Aufnahme eines Spezialwerkzeuges (beispielsweise eines Alien-Schlüssels) versehen, um eine Drehung des Riegels 126 und'eine Freigabe der Abdeckplatte 54-zu ermöglichen, wenn dies erwünscht ist (beispielsweise um den Teilesatz durch einen mit einem anderen Kode zu ersetzen. Der Bolzen 130 wird mittels eines Stiftes 131, der eine Drehung des Bolzens zuläßt, aber eine Verschiebung des
- 20 -
9615/0308
Bolzens aus seinem Loch, heraus/sperrt, in seinem Loch i der vorderen Eridwand 128 der Montageplatte 52 gehalten.
Der sperrende Teilesatz gemäß den Fig. 2 Ms 7 kann invielfältigen anderen Einbauten verwendet werden, auch solchen, die nicht mit einem Fall enfreigabemechani sinus gemäß Fig.1 und 2 zusammenarbeiten. Ganz ähnlich können andere Arten von Sperrteilesätzen, wie der spezielle Teilesatz 21 gemäß Fig. 1 bis 7 zusammen mit dem Fallenfreigabemechanismus gemäß Fig. 2 verwendet werden.
Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hagnetschlosses 220. Das Magnetschloß 220 weist einen etwa ebenen Kern 2J6 auf, der beweglich zwischen einer nicht magnetischen Grundplatte 242 und einer Außenplatte 254 sandwichartig angeordnet ist. Zwischen den oberen Rändern und unteren Rändern der Grundplatte 242 und Außenplatte befindet sich ein Paar Abstandsstangen 240, 240, um einen Schlitz auszubilden, in den der Kern 235 verschiebbar ist.
Zwischen den vier Ecken der Grundplatte 242 und den Enden der Abstandsstangen 240, 240 sind vie.*? Abstandsringe 259 angeordnet, um neben einer Seite des Kerns 236 einen Schlitz zur Aufnahme einer herausnehmbaren Sperr- oder Halteplatte 2J8 zu bilden; zwischen den Enden der Abstandsstanken. 240 und 240 und den vier Ecken der Außenplatte 254 sind vier
- 21 -
409815/0308
weitere Abstandsringe 239' angeordnet, um neben der Außenseite des Korns 256 zur Aufnahme einer zweiten entfernbaren Sperrplatte 238 einen Schlitz zu bilden. Uie Sperrplatten 238 und 238' können schnell und einfach aus dem MagnetschloB 220 entfernt und ersetzt werden, wie im folgenden genauer beschrieben werden wird., um den Kode oder die Kombination des Schlosses ohne ein Auseinandernehmen des Schlosses und ohne den Ort und die Polarität eines der Hagnetstifte oder Sperrstifte 268, 268' im Kern 236 zu ändern. Am Unterrand jeder Sperrplatte ist ein Schlitz 235' ausgebildet, um sicherzustellen, daß die Platte richtig in das Schloß eingesetzt ist. Der Schlitz 235' in der Platte 2$8' kann den unteren rechten Abstandsring 239' (gesehen wie in Fig. 4) aufnehmen, wenn die Platte richtig im Schloß eingesetzt ist; ein ähnlicher Schlitz^ im Unterrand der Platte 238 (nicht dargestellt) kann den unteren rechten Abstandsring 239 aufnehmen.
Die Grundplatte 242 und ein Paar etwa L-förmiger Abstandsstücke 244, 244 bilden zur Aufnahme einer magnetischen Passierkarte 280 neben der der Sperrplatte 238 abgewandten Seite der Grundplatte 24-2 einen ICartenaufnahmeschlitz 246. "
Durch aufeinander ausgerichtete Öffnungen in den Ecken der Außenplatte 254, die Abstandsringe 239', die Enden · der Abstandsstangen 240, 240, die Abstandsringe 239, die Enden der Grundplatte 242 und die Enden der Abstandsstangen 244, 244 erstrecken sich Schrauben 258 (Pig. 8), um diese Bauteile aneinander zu befestigen und einen Teilesatz 221 zu bilden.
- 22 4098 15/0308
Haltestifte 260, 260 auf einer Hontageplatte 252 arbeiten mit (nicht sichtbaren) aufeinander ausgerichteten Löchern in die Grundplatte 242 und Löchern 264, 264 in den Abstandsstangen 244, 244 zur Ausbildung des Kartenschlitzes zusammen, uia den Teilesatz 221 an der Montageplatte 252 anzuordnen; eine (nicht dargestellte)Abdeckplatte kann auf der Montageplatte über den sandwichartigen Seilesatz mittels Ansätzen bzv;. Federn 344 (Pig. 8) auf den oberen und unteren ß^nd der Montageplatte und damit zunamraenarbeitenden Hüten (sichtbar; wie die Hüten in der Abdeckplatte 54 geraäß Fig. 3) auf der Ober- und Unterseite der Abdeckplatte beweglich angebracht sein. Die Montageplatte 252 hat ähnlich der Montageplatte 52 in der Ausführuiagsforra gemäß S1Xg- 1 bis 7 eine vordere Abechlußwand 328, die mit einen federbelasteten Riegelmechanisaus 326 (Pig. 8) zur Befestigung der Abdeckplatte (nicht dargestellt) auf der Hontageplatte 2.52 über den Teilesatz 221 versehen ist.
In der Montageplatte kann ein ausgeschnittener Bereich 3OO zur Aufnahme des Endes eines Hebels 302 zum Betätigen eines (beispielsweise wie der JTallenfreigabmechanismus 32 gemäß Fig. 2 ausgebildet sein) I<lallenfreigabeinechanisinuses, wenn das Schloß 220 zusammen mit einer Türöffnungsvorrichtuiig verwendet wird.
Der Kern 236 ist mit einer kompletten Matrix von sich quer erstreckenden Löchern versehen. Wenigstens zwei der Löcher, 266 und 266', tragen magnetische bzw. Sperrstifte 268 und 268' (Fig. 9 und 10). Die Sperrstifte 268, 268' sind ähnlich den Sperrstiften 68 und 68' der Ausführungs-
— 23 —
409815/030 9
form gemäß 51Ig. Λ bis 7 Magnete, die längs magnetisiert sind und an entgegengesetzten Enden entgegengesetzte Pole haben. Diese Sperrstifte sind etwa zylindrisch und sind in iliren entsprechenden Löchern 266, 266' im Kern 2J6 quer verschieblich angeordnet. Beispielsweise sind die Sperrstift^ 268 und 268' in ihren entsprechenden Löchern 266 und 266' i;n Kern 236 derart angerichtet, daß ihre Polaritäten einander entgegengesetzt gerichtet sind. Gemäß dem Beispiel der Fig. 9, 9A und 10 wird, wenn der Sperrstift'26S mit' seinem Nordpol zur Sperrplatte und seinem Südpol zur Sperrplatte 238' in das Loch 266 eingesetzt ist, der Sperrstift 268 in sein Loch 266' im Kern 236 so eingesetzt, daß sein Nordpol zur Sperarplatte 238' und sein Südpol zur Sperrplatte 238 hin zeigt.
Die Sperrplatten 238, 238' sind mit Sperrlöchern 270 und 270' versehen, jedes Loch ist im wesentlichen in Querrichtung mit einen der Löcher in dem verschiebbaren Kern 236 ausgerichtet. Die Löcher 270, 270" in den Sperrplatten 238, 238' sind zueinander komplementär, d.h., daß kein Loch in jeder der beiden Platten 238 oder 238' nit einem Loch 270 o&QT 270' in der anderen Platte ausgerichtet ist. Alle Löcher 270, 270' haben gleiche Größe und Durchmesser.
Wenn sich ein oder beide Sperrstifte 268 oder 268' (Pig. 9) in das zugehörige Sperrloch 270 oder 270' in einer der Sperrplatten 238 oder 238' erstrecken, ist der Kern 236 "gesperrt", d.h. der Kern 236 kann nicht relativ zu den-Sperrplatten bewegt werden. Wenn sich keiner der Sperrstifte 268 oder 268' in ein zugehöriges =Sperrloch 270 oder
- 24 409815/0308
270' erstreckt, kann der Kern 236 relativ zu den Sperrplatten 238, 238' verschoben werden, um irgend einen geeigneten Mechanismus (beispielsweise den Fallenfreigabemechanismus 32 gemäß Fig. 2) zu betätigen.
Die Sperrplatten 238, 238' können anstelle der Löcher 270, 27O' mit Vertiefungen oder Bohrungen zur Aufnahme der Enden der Sperrstifte 268 und 268' versehen sein, wie sie beispielsweise in der Ausführungsforin der Fig. 1 bis 7 beschrieben sind. An den Sperrplatten kann auch irgend eine andere Struktur ausgebildet sein, die mit den Sperrstiften in Eingriff kommt und eine Verschiebung des Kerns 236 verhindert.
Venn das Magnetsohlο3 220 senkrecht eingebaut ist, wie beispielsweise zusammen mit einem Türfallenfreigabemechanismus der in Fig. 2 dargestellten Art, ist es wünschenswert, zum Vorspannen der Sperrstiftmagnete in ihre entsprechenden. Löcher 270 in der Sperrplatte 238 eine Platte aus magnetisch vorspannendem Material, beispielsweise eine Eisen- oder Stahlplatte 296 zu verwenden. Eine solche Vorspannplatte 296 verhindert, daß beide Sperrmagnete 268, 268' in dem Kern 236 außerhalb der Sperrlöcher 270, 270' in den Sperrplatten 238, 238' bleiben.
Die Vorspannplatte 296 ist vorzugsweise im Kartenaufnahmeschlitz 246 angeordnet und kann gemäß Fig. 8 darin durch Umbiegen der rückwärtigen Kante der Platte unter die L-förmigen Kartenschlitzabstandsstücke 244, 244' festgehalten
— 25 — 4098 15/0308
v/erden.
Wenn koine Passierkarte im Karteiischlitz 246 des Hagnetschiοsses 220 ist, v/erden beide Sperrstifte 268 und 268' mittels der magnetischen Vorspannplatte 296 gegen die Sperrplatte 2^8 vorgespannt und das Hordende des Sperrstiftes 268 erstreckt sich in das Sperx"loch 2"O in der Sperrplatte 238, um eine Verschiebung des Kerns 236 relativ zu den Sperrplatten zu verhindern.
Die Sperrplatte 296 kann weggelassen werden, wenn die Hontageplatte 252 aus geeignetem inagnetischein Material besteht, das dann den Sperrmagneten 268 anzieht.
Selbstverständlich können mehrere Sperrstifte, bis zu 30 oder noch nehr (die Grenze liegt in der Gröi'e des Kerns 236_und der Anzahl der Löcher im Kern) verwendet werden uncxaicht~nur zwei, wie in Fig. δ bis 10 dargestellt.
Die Größe des Kerns 236 und die Anzahl der Löcher 226 darin mu3 so sein, da3 zwischen den Sperrstiften genügend Zwischenraum bleibt, um eine magnetische Wechselwirkung zwischen ihnen zu verhindern.
Die magnetischen Sperrstifte 26.8 und 268' können mittels einer geeigneten magnetisch kodierten Passierkarte, wie der Karte 280 gemäß Fig. 10 aus ihren entsprechenden Löchern 270 und 270* in den Sperrplatten 238 und 238' herausbewegt werden. Eine richtig kodierte Passierkarte ist eine Passierkarte, die magnetische Flecken oder Flächen aufweist, die mit den magnetischen Sperrstiften 268 und 268' ausgerichtet ,oind und die Sperrstifte aus ihren entsprechenden Löchern in den Sperrplatten 238, 238' herausziehen bzw. heraus-
- 26 409 8 15/0308:
drücken. Wenn alle Sperrstifte magnetisch in Steillingen gebracht sind, in denen sie nicht in Eingriff mit ihren entsprechenden Löchern in den Sperrplatten sind, kann die Passierkarte 280 gegen den Flansch 272 an vorderen Ende des Kerns 236 gedrückt werden, um den Flansch nach vorne zu bewegen und einen geeigneten Schalter oder einen anderen Hechanisinus,mit dem das Schloß 220 versehen ist ("beispielsweise dem Palienfreigabeiiiechariifiinus 32 gemäß Fig. 2) zu betätigen.
Die magnetische Pascierkarte 280 lionn (ähnlich der Passierkarte 80 gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 bis ?) derart sein, wie sie in der US-PS 3 611 763 beschrieben ist« Die Karte 280 ist so kodiert, daß die Flecken 2S6 und 286' mit den Sp err stiften 268 und 268' ausgerichtet sind, wenn die Karte 280 in den Schlitz 246 eingeschoben ist; die Polaritäten der Flecken 286 und 286' sind derart, daß der Fleck 266 die Sperrstifte 268 weg von der Sperrplatte 238 und dem Spcrrloch 27Ο darin drückt und der Lir-gnetisierte Fleck 286' die Sperrstifte 268' weg von der Sperrplatte 238' und dein Sperr— loch 270' darin zieht. Beispielsweise muß, da der Sperrmagnet 268 so angeordnet ist, daß sein liorclende an der Sperrplatte 238 liegt; und der Sperrmagnet 268 so angeordnet ist, daß sein Mordende an der Sperrplatte 238' liegt, der il'.vctenfleck 286 so magnetisiert sein, daß sein iMordende an liordeiide des Sperrstiftes 268 liegt (tun den Sperrstift 263 wegzudrücken) und der Kartenfleck 286' sollte so magnetisiert sein, daß sein Uordende am Südende des Sperrstiftes 268' liegt, um den Sperrstift 268"' anzuziehen.
- 27 409815/0308
BAD ORIGINAL
2? -
Die Fig. ^L· und 10 stellen dar, wie eine geeignet kodierte Passierkarte 280 das Schloß 220 aufsperrt und eine Verschiebung des Kerns 236 relativ zu den Sperrplatten 238, 258' ermöglicht. Wenn die Passierkarte 280 in den Kartenauf nähme schlitz 246 (B1Xg. 9A) eingeschoben ist, sind ihre magnetisierten Flecken 286 und 286' mit den magnetischen Sperrstiften 268 und 268' ausgerichtet, wobei das Mordende dos Flecks 286 am Norderide des ßperrstiftes 268 liegt, um den Sperrstift 268 außer Eingriff mit dem Sperrloch 27O in der Sperrplatte 238 zu drücken und das ilordende des Flecks 286 am Südende des Sperrstifts 268' liegt, um den Sperrstift 268' außer Eingriff mit dem Sperrloch 270' in der Sperrplatte 238' zu ziehen. Die eiserne oder stählerne Vorspannplctte 296 wirkt als Halter für die Flecke 286, 286' auf den Hagnetkarten und macht sie stärker..
Wenn die Sperrstifte 268 und 268' außer Eingriff mit ihren entsprechenden Sperrlöchern 270 und 27O' in den Sperrplatten 238 und 238' gedruckt bzw. gezogen sind, kann die Passierkarte 280 gegen den Flansch 272 auf den Kern 236 gedruckt werden, um den Kern nach vorne (Fig. 1Ό) zu drücken und irgend einen geeigneten Mechanismis, beispielsweise den Fallenfreigabemechanismus 32 gemäß Fig. 2' zu betätigen.
Es ist nicht absolut notwendig, den Fleck 286' auf der Karte 280' auszubilden, weil die magnetische Vorspannplatte 296 den Sperrstift 268 auf sich hin und von dein zugehörigen Sperrloch 270f in der Sperrplatte 238 weg vor-
- 28 -
40981 5/0308
spannt.
An einem Ende der Karte 280 ist ein Pfeil 288 (Fig. 8), um dasjenige Ende der Karte, das in das Schloß 220 eingeschoben v/erden sollte, anzuzeigen. Mcht dargestellte andere Zeichen können zu dieser Anzeige ebenfalls auf der Karte aufgedruckt sein. Ähnlich wie bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 7 erwähnt, kann es bei einigen Einbauarten wünschenswert sein, Passierkarten zur Verfügung zu haben, die das Magrietschloß 220 unabhängig von der Seite, mit der sie in das Schloß eingeschoben werden, aufsperren. In solchen Fällen sollten die Passierkarten zwei Sätze von iaagnetisierten Flecken aufweisen, die ähnlich wie im Zusammenhang iait der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 7 und den Flecken 86, 86' und 860,860' auf der Karte 80 (Fig. 4·) erwähnt, symmetrisch ausgebildet sind.
Es können auch magnetische oder magnetempfindliche Karten verwendet werden, die von denen der speziell beschriebenen Art verschieden sind.
Fig. 9 stellt dar, warum eine nicht richtig kodierte Passierkarte 380 das Schloß 220 nicht aufsperrt. Weil kein magnetisierter Fleck der Karte 380 mit dem Sperrstift 268 ausgerichtet ist und der magnetisierte Fleck 386' an dem Sperrstift 268' so polarisiert ist, daß er den Sperrstift 268 xiregdrückt, sind beide Sperrstifte 268, un'd 268f in ihre entsprechenden Sperrlöcher 270, 27O1 in den Sperrplatten 238, 238' magnetisch vorgespannt, wodurch eine Yerschiebbarkeit c.es Kerns 36 unterbunden ist. Nur eine Karte mit richtigen magnetischen Flecken an
- 29 409 8 1 5/030.8
richtigen Stellen (d.h. die Karte 280, Pig. 9A und 10) ent sperrt da.s Schloß 220.
Wenn eine Kodeänderung oder eine Koiabinationsänderung des Schlosses 220 erwünscht ist, müssen die zueinander komplementären Sperrplatten 238, 238' nur entfernt und ihre Stellungen in Schloß entweder vertauscht oder ein anderer Safcz von komplementären Platten (nicht dargestellt) eingeschoben werden. .·
Gemäß Fig. 8 werden die Sperrplatten 23?, 237' im Schloß mittels einer Bolzensehraube 258' gehalten, die durch ■ mit Gewinde versehene,'aufeinander ausgerichtete Löcher in einer Nase 34-0 an der Außenplatte 254-» einer Käse 237 in der Platte 238' und einer Hase 237· in der Platte 238 dur clip aßt.
Wenn der Toilesatz 22Ί von der Montageplatte 252 abgenoiaiaeii wird und horizontal rait den Abstands stangen 2A1A- ,244 unten und der Außenplatte 254- oben angeordnet wird,
kaun die Bolzenseliraube 258' entfernt werden und die Sperrplatte 238' kann aus ihrem Schlitz zwischen der Außonplabte 254- und dem Kern 236 herausgeschoben werden, v/eil die Schwerkraft die Sperrstifte 286, 286' aus den Sperrlöchern 270' in der Platte 238' herauszieht. Die Sperrplatte 238 kann dann durch Entfernen der Vorspgnnplatte 296 und Umdrehen des Teilesatz.es 221, so daß die Außonplatte 254- unten und die Abstandsstangen 244, 244 oben sind, herausgenommen -..-erden. Wenn die Vorspannplatte fehlt und die Montageplatte 252 die Sperrstifte gegen die Sperrjilntte 258 vorspannt, so verschwindet diese Vorspannung, wenn dor Teilesatz von der Montageplatte abgenommen
wird. ,o
4 098 15/0308
BAD ORIGINAL
Bei Einbauarten, bei denen es unbequem ist, den Teilesatz 221 umzudrehen,, wird das Einsetzen einer geeignet kodierten Passierkarte, die Sperrstifte aus den Sperrlöchern 270 in der Sperrplatte 238 herausdrücken und das Entfernen der Platte 238 ermöglichen.
Um den Code, des Teilesatzes 221 zu ändern, ist es unnötig, irgendeinen Sperrstift 268, 268' herauszunehmen oder anders •anzuordnen. In dem Beispiel gemäß Fig. 8 bis 10 würde einfaches Austauschen der Lagen der beiden Sperrplatten 238, 238' den Code ändern, v/eil die Sperrstifte die Sperrlöcher 270, 270f an den gegenüber vorher entgegengesetzten Enden hatten. Der Sperrstift 268 müßte dann aus dem Sperrloch 270 in der Sperrplatte 238 hinausgezogen werden, während der Sperrstift 268' aus dem Sperrloch 270' in der Sperrplatte 238' hinausgedrückt werden müßte. Deshalb würde das Einschieben der Karte 280, die vorher richtig codiert war, das Schloß nicht aufsperren, während eine Karte mit magnetischen Flecken an den gleichen Stellen wie die Karte 280 aber mit umgekehrten Polaritäten das Schloß öffnen würde.
_ 7. Λ _
409815/0308
Die Sperrplatbe 2>8' weist neunundzwanzig Sperrlöcher und einen'blanken Fleck auf, während die Sperrplatte nur ein dem Sperrstift 268 entsprechendes Loch aufweist. Dies verhindert, daß eine Passierkarte mit zu den Flecken 286 und 286' zusätzlichen Löchern das Schloß öffnet, falls im Kern 236 ein volles Komplement von Sperrstiften eingeordnet ist. Beispielsweise würde, wenn im Kern 236 dreissig Magneten wären und die Sperrplatten 238 und 238' gemäß den Fig. 8 bis 10 angeordnet wären, nur eine mit den beiden Flecken 286 und 286' kodierte Karte das Schloß öffnen. Wenn eine Karte mit den richtigen Flecken 286 und 286', aber zusätzlich mit anderen Flecken, eingeschoben würde, ist es wahrscheinlich, daß einer oder mehrere der zusätzlichen Flecken einen oder mehrere der anderen achtundzwanzig Sperrstifte im Kern* 236 in eines oder mehrere der Sperrlöcher 270' in der Sperrplatte 238' drücken würde, wodurch die Sperrlöclier 270' in der Sperrplatte 238' versperrt wurden und damit eir.e Verschieblichkeit des Kerns unterbunden würde.
Ausführungsform gemäß den Fi,--. 11 bis 15
Die dritte bevorzugte Ausführungsform 420 weist ebenfalls einen Teilesatz 421 auf, der auf einer Hontageplatte 452 montiert werden kann und in einem Türfallenfreigabemechanisüius verwendet wird. Der Teilesatz 421 hat einen ortsfesten, etwa ebenen Kern 436, der zwischen einem Paar beweglicher Sperrplatten 438, 438' angeordnet ist.
Zum Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bii
- 32 -
409815/030S
7 und 8 bis ΛΟ ist der Kern 436 ortsfest und sind die Sperrplatte α '!JG, 438' beweglich. Die vorderen Enden der Sperrplati;..^ 438, 438' sind relativ zueinander in gegenseitiger: festem Abstand mittels Bolzen 439, 439 verbunden; die Bolzen 439? 439 sind in den vorderen Ecken der Sperrplatte 438 angebracht und erstrecken sich durch öffnungen 439'? 439' in den vorderen Ecken der Sperrplatte 438·. In den vorderen Bereichen der Seitenränder des Kerns 436 sind "Schlitze 437» 437* ausgebildet, die die Bolzen 439 5 439 so aufnehmen, daß sie zusammen mit den Sperrplatten 438, 438f verschiebbar sind.
Neben der Sperrplatte 438 befindet sich eine Grundplatte 442, zwischen dem oberen und unteren Hand der Grundplatte 442 und dem Kern 436 befindet sich ein Paar Abstandsstangen 440, 440, wodurch ein Schlitz entsteht, in dem die Sperrpiatte 438 verschiebbar ist. Neben der Sperrplatte 438' befindet sich eine Außenplatte 454j zwischen dem oberen und unteren Hand der Außenplatte 454 und dem Kern 436 sind Abstandsstangen 440', 4401, die einen Schlitz bilden, in dem die Sperrplatte 438' verschiebbar ist.
Die Grundplatte 442 und ein Paar etwa L-förmige Abstandsstangen 444, 444 begrenzen einen Kartenaufnähmeschlitz 446 auf der der Sperrplatte 438 abgewandten Seite der Grundplatte 442 zur Aufnahme einer magnetisch kodierten ie 430.
Die Montageplatte 452 hat ähnlich der Montageplatte in der Ausführungsform gemä3 den Fig. 1 bis 7 und der Montageplatte 252 der Ausführungsform gewä■':> den .Fig.
33 -
409815/0308
BAD ORIGINAL
bis 10 eine vordere Abschlu.iwand 528, die mit einem federbelasteten Hiegelmechanisraus 526 ausgerüstet ist, der älinlich dem Biegel 125 des Hagnetschlosses 20 gemäß den i'ig. 1 bis 7 arbeitet.
In der Montageplatte 452 kann ein ausgeschnittener Bereich 500 zur Aufnahme des Endes eines Hebels 502 zum Betätigen eines !''alleiifreigabemechanisinuses (wie beispielsweise der Pallenfreigabenechanismus 32 gemäß !'ig. 2), wenn das Schloß 42O zusammen mit einem Türknaufinechanisnius verwendet wird, ausgebildet sein.
Durch aufeinander ausgerichtete Bohrungen 445 in den Enden der Abstandsstangen 444-, Öffnungen 443-in den Ecken der Grundplatte 442, öffnungen 441 in den Enden der Abstandsstangen 440, 440, öffnungen 435 in den Ecken des Kerns 436, öffnungen 441· in den Enden der Abstandsstangen 440', 440' und Öffnungen 455 in den Ecken der Außenplatte454 strecken sich vier Bolzenschrauben 458. Auf die Enden der Bolzenschrauben 458 sind Muttern 459 aufgeschraubt, wodurch, diese Bauteile zu dem Teilesatz 421 zusammengefügt sind, der in einem etwa rechtwinkeligen Gehäuse, das aus der Iiontageplatte 452 und einer verschiebbaren (nicht dargestellten) Abdeckplatte (älinlich der Abdeckplatte 54 gemäß Fig. 1 bis 4) gebildet wird, untergebracht ist.
An der Halteplatte 452 angebrachte Haltestifte 460, 460 erstrecken sich durch aufeinander ausgerichtete Löcher 402, 462 in den Abstandsstangen 444, 444 für den Kartenschlitz, um die Positionierung des Texk;satzes 421 auf der Ilon-
— 34 — 4 09815/0308
tageplatte 452 zu erleichtern. Die nicht dargestellte Abdeckplatte ist mittels Zungen 54-4 "bzw. Federn auf den oberen und unteren Rand der Montageplatte und damit zusammenarbeitenden Huten (nicht dargestellt) auf der Ober- und Unterseite der Abdeckplatte (nicht dargestellt) beweglich montiert. Diese Zungen und Hut- bzw. Kut- und Federausbilduiig auf dex^ Montageplatte 452 und der Abdeckplatte ist gleich der aiif der Montageplatte 52 und Abdeckplatte 54 gemäß den Fig. 1 bis 4,
Der Kern 436 ist mit einer vollständigen Matrix von sich quer erstreckenden'Löchern 466 ausgebildet. Wenigstens zwei dieser Löcher 466 tragen magnetische Stifte bzw. Sperrstifte 468 und 468'. Diese Sperrstifte 468, 46S1 sind ähnlich den Sperrstiften 68 und 63' der Ausführungsforiii gemäß den Figuren 1 bis 7 uncL den Sperrstiften 268, 263' der Aus\£ührungsforiü genial. Fig. 8 bis 10 längs ihrer L'iüge magnetisierte Magnete. Die Sperrstifte haben etwa zylindrische Forn imd sind in ihren entsprechenden Löchern 46G in dem Kern 436 quer verschieblich angeordnet. Beispielsweise ist der Sperrstift 463 in seinem Loch 465 im Kern 436 so angeordnet, daß seine Polaritätsrichtung der des Sperrstiftes 468' entgegengerichtet ist. Wenn also geinä^ Fig. 12 bis 15 der Sperrstift 468 bzw. Sperrmagnet in das Loch 466 mit seinem Ecrdpol auf der Seite der Sperrplatte 438 und seinem Südpol auf der Seite der Sperrplatte 438' eingesetzt ist, wird der Sperrstift 468' in sein zugehöriges Loch 466 εο eingesetzt, da3 sein i.ordpol an der Sperrplatte 438' und sein Südpol an der Sperrplatte 438 ist.
- 35 -
4Q9815/0308
BAD ORIGINAL
Beide ßperrmagnete 468 und 468' (oder, falls mehrere verwendet werden, alle Magnete) können erforderlichenfalls die gleiche Polaritätsrichtung haben.
Die Sperrplatten 438, 438' v/eisen ebenfalls eine vollständige Matrix von Sperrlöchern 470 und 470' auf. Jedes Loch 470 und 470' ist quer zu einem der Löcher im Kern 436 ausgerichtet, alle Sperrlöcher haben den gleichen Durchmesser.
Das Schloß 420 gemäß den Fig. 11 bis 14 kann durch ein Faar zusammenwirkender dünner, biegsamer, nicht magnetischer Blenden 475* 475'» die beispielsweise aus Terephthalsäureäthylenglykolpolyester-Kunststoff oder Messingbeilageblechen bestehen können, "programmiert" . x?erden. Die Blenden» 475, W sind mit Löchern 477, W an vorbestimmten Stellen versehen. Jedes Loch 477» 477' ist rait einem der Löcher 466 im Kern 436 und den entsprechendem Loch 470, 470' in der Sperrplatte 438 bzw. 438' quer ausgerichtet. Die Löcher, in den Blenden haben etwas größeren Durchmesser als die Löcher in dem Kern und den Sperrplatten. Die Muster der Löcher 477, *+77x in den Blenden 475, 4-85' sind zueinander komplementär, d.h., daß in keiner Blende 475 oder 475' ein Loch mit einem Loch in der anderen Blende ausgerichtet ist.
Wenn jeder der Sperrstifte 468 oder 468' sich durch das zugehörige Loch 477 oder 477' in einer der Blenden 475 oder 475' und in das entsprechende Loch 470 oder 470' in einer der Sperrplatten 438 oder 438' erstreckt, sind die Sperrplatten "gesperrt", d.h., sie können sich nicht
- 36 A09815/0308
relativ zum Kern 436 verschieben. Wenn sich keiner der magnetischen Sperrstifte 468 durch eines der Löcher 477 oder 477' und in das entsprechende Loch 470 oder 470' in der Sperrplatte 438 oder 438' erstreckt, können die Sperrplatten sich, relativ zum Kern 436 bewegen und einen geeigneten Mechanismus betätigen.
Die Sperrplatten 438, 438' können anstelle von Löchern 470, 47O' auch mit Vertiefungen oder Einbuchtungen zur Aufnahme der Enden der Sperrstifte 468, 468' versehen sein, wie dies bei der Ausführungsform gemäß den Pig. 1 bis 7 der Fall ist.
An den Sperrplatten kann auch irgend eine andere beliebige Struktur ausgebildet sein, die mit den Sperrstiften in Eingriff kommt und eine Verschiebung der Sperrplatten 438, 43a· verhindert.
Die Sperrplatte 438 weist einen rechtwinkeligen Plansch 472 an ihrem vorderen Ende auf, der das vordere Ende des Kartenschlitzes 446 überdeckt. Eine Bewegung der Sperrplatte 4-38, 438'und des Plansch.es 472 kann, so den Hebel 502 eines Türfallenfreigabemechanismuses, wie beispielsweise der Mechanismus 32 gemäi3 Pig. 2, betätigen.
Es kann auch wünschenswert sein, den Teilesatz 42Ί zusammen mit einem anderen Mechanismus, der von einem außen an der Außenplatte 454 befestigten Schalter 490 betätigt werden kann, zu verwenden. Zu diesem Zwecke ist am rückwärtigen Ende der verschiebbaren Sperrplatte 438 ein Betätigungsarm 492 angebracht, der sich durch ein Loch im rückwärtigen Ende
- 37 -
409815/0308
57 -
der Sperrplatte 438f zum Betätigen des Schalters 490 erstreckt. In dein rückwärtigen Sude der Blende 4751 des Kerns 4365 der Blende 475' uM der Außenplatte 454 sind Schlitze 479, 436', 470 und 489 ausgebildet, die den Betätigungsarm 492 verschiebbar aufnehmen.
Wenn das Kagnetschloß 420 senkrecht eingebaut ist, " wie beispielsweise zusammen mit einem Türfallenfreigabeinechanismus gemäß Fig. 2, ist es -vorteilhaft, eine dünne Platte aus magnetisch vorspannendem Material, beispieleweise eine Eisen- oder Stahlplatte 496 zu verwenden, und einen oder beide Sperrstifte 465 oder 468 * in einen der Löcher 470 in der. Sperrplatte 438 vorzuspannen. Eine solche Vorspannplatte 496 verhindert, daß beide Sperrstifte 468, 468' innen im Kern 436 und damit außerhalb aller Sperrlöcher 470, 470' in den Sperrplatten 438, 438' bleibend
Die Vorspannplatte 496 ist vorzugsweise im Kartenschlitz 446 angeordnet und kann genäß i'ig. 11 durch Umbiegen ihrer rückwärtigen Ecke unter die Ii-förmige Äbstandsstange 444, 444 darin festgehalten vrerden.
Wenn die Hontageplatte 452 aus geeignetem magnetischem Material besteht, das die magnetischen Sperrstifte anzieht, kann die Vorspannplatte 496 fehlen.
. 12 zieht die eiserne oder stählerne Vorspannplatte 496 alle laagiie bischen ■ Sperratif te 468, 468' cn (der Einfachheit halber sind in I?ig. 12 nur zwei dargestellt), \i-odurch sich einer der Sperrstifte 468 durch das zugehörige Loch 477 in der Blende 475 in das zugehörige
409816/0308
BAD ORfGlNAL
23474
~ 38 -
Loch. 470 in der Sperrplatte 438 hindurcherstreckt und eine Verschiebliehkeit der Sperrplatten verhindert.
Fig. 13 stellt dar, wie eine richtig kodierte Passierkarte das Magnetschloß 420 betätigt. Der Einfachheit halber sind nur zwei Sperrstifte 463 und 468' dargestellt, es kann jedoch jede Anzahl von Sperrstiften, bis zu 36 (gleich der Zahl der Löcher in den Hatrizen des Kerns 436 und der Sperrplatten 438, 438' im Falle der Ausführungsförm gemäß den Fig. 11 bis 15) vorhanden sein. Es können auch mehr als 36 Löcher und Sperrstifte verwendet wei'den, wenn es der Kern zuläßt, d.h. wenn der Abstand zwisehen den ilagneten genügend groß ist, um eine magnetische Ue ehseiwirkung zu verhindern.
Gemäß Pig. 13 können die operrstifte 468 und 468' mittels einer geeignet kodiei^ten Passierkarte, wie der Karte 480 gemäß Fig. 13 aus ihren entsprechenden Löchern 470, 47Ο1 in den Sperrplatten 438 und 438' heraiisbewegt werden. Eine richtig kodierte Passierkarte ist eine Passierkarte mit magzietischenFlecken oder Flächen, die mit den magnetischen Sperrstifteri 46S und 468' ausgerichtet sind, um die Sperrstifte aus ihren entsprechenden Löchern in den Sperrplatten 438 und 438' herauszuziehen bzw. zu drücken. Wenn alle diese magnetischen Sperrstifte in. Stellungen bewegt sind, in denen sie nicht mit ihren entsprechenden Löchern in ihren Sperrplatten 438, 438' in Eingriff sind, kann die Passierkarte 480 gegen den Flansch 472 am vorderen linde der Sperrplatte 438 gedrückt werden, um die Sperrplatten und
- 39 -
409815/0308
BAD ORFGiNAL
den Betätigungsarm 4-92 (Fig* 11) nach vorne zu "bewegen und einen geeigneten Schalter (Schalter 490) oder anderen Mechanismus (d.h. den Fallenfreigabemechanismus 32 gemäß Fig. 2) mit dem zusammen das Magnet schloß verwendet wird, zu betätigen.
Die magnetische Passierkarte 480 ist ähnlich den Pa-ssierkarten 80 und 280, die zusammen mit den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 7 und 8 bis 10 beschrieben wurde, derart, wie sie in der US-PS 3 611 763 beschrieben ist. Die Karte 480 weist bestimmte getrennte Flecken oder Flächen 486 und 486' auf, die senkrecht zu den Seiten der Karten magnetisiert sind, so d?.3 entgegengesetzte Pole.jedes Flecken 486 oder 486 auf gegenüberliegenden Seiten*der Karte sind. Die Karte 480 ist derart kodiert, daß die Flecken 486 und 486' mit den Sperrstiften 468 und 468* ausgerichtet sind, wenn die Karte, in den Schlitz 466 eingeschoben ist (vgl. die gestrichelten linien AA und BB gemäß Fig. 13)5 die Eichtungen der Polaritäten der Flecken 486 und 486' sind so, daß'der Fleck 486 den Sperrstift 468 von der Sperrplatte 438' und dem Sperrloch darin und von der Blende 475' und dem Loch 477' *;eg zieht und der Fleck 486' den Sperrstift 468' MeQ von der Sperrplatte 438 und dem Sperrloch 470 sowie der Blende 475 und dem loch.477 darin wegdrückt. Weil der Sperrstift 468 so angeordnet ist, daß sein Mordende an der Sperrplatte 4J8 ist und der Sperrstift 468' so angeordnet ist, daß sich sein ITordende an der Sperrplatte 438 befindet, muß der Fleck 486 so magnetisiert sein, daß sein Südeiide am
- 40 -
40981S/030B
BAD
Hordende des Sperrstiftes 468 (um ihn anzuziehen) ist und der Fleck 486' muß so magnetisiert sein, daß sein Südende am Südende des Sperrstiftes 468' liegt, um ihn wegzudrücken).
Wenn die Durchlaßkarte 480 im Schlitz 446 ist, wirkt die eise*nere Vorspannplatte 496 als "Halter" für die magnetischen Flecken 486, 486' auf der Passierkarte 480 und verstärkt die Magnetisierung dieser Flecken in bedeutendem Ausmaß,
Weil die eiserne Vorspannplatte 496 den magnetischen Sperrstift 468 von der Sperrplatte 458' wegzieht-, ist es nicht unbedingt notwendig, daß eine richtig kodierte Passierkarte mit einem Fleck 486 versehen ist.
Wenn die Sperrstifte 468 und 468' aus dem Eingriff mit ihren zugehörigen Löchern 470 und 470' in den Sperrplatten 438 und 438' gedrückt bzw. gezogen sind, kann die Passierkarte 480 gegen den Flansch 472 im Kern 436 gedruckt werden, um irgend einen geeigneten Mechanismus (beispielsweise den.Fallehfreigabemechanismus 32 gemäß Fig. 2 oder den· Schalter 49Ö gemäß Fig. 11) zu betätigen.
Ein Ende der Passierkarte 480 ist mit einem Teil 488 (Fig. 11) versehen um das in das Magnetschloß 420 einzuschiebende Ende der Passierkarte zu kennzeichnen. Auf die Karte können auch, andere nicht dargestellte Zeichen aufgedruckt sein, um anzuzeigen, wie die Karte einzuschieben ist. Wie bereits im Zusammenhang mit den Ausführung sformen gemäß Fig. 1 bis 7 und 8 bis 10 erwähnt, kann
- 41 -
40981 5/0308
. ' 234742Ö
^, 41 ^
die Passierkarte nit zwei Sätzen von magnetisierten blocken derart; verseilen sein, daß sie unabhängig davon, wie sie eingesetzt ist, das Schlo.3 öffnet.
Fig. 14 stellt dar, warum eine nicht richtig kodierte ' Passierkarte 580 das Schloß- 420 nicht aufsperrt» Weil die Passierkarte 580 keinen mit dem Sperrstift 463 ausgerichteten inaipaetisierten Fleck hat und weil der magnet! si er te 51I eck 586 an dem Sperrstift 468' entgegengesetzt magnetisiert ist, so daB er den Sperrstift 468' wegdrückt, werden beide Sperrstifte 486 und 486' magnetisch durch die Löcher 47?, 477' in den Blenden 475, 485' und in die Sperrlöcher 470, 4?0' in den Sperrplatten 438; 438' vorgespannt, wodurch eine Verschieblichkeit der Sperrplatten unterbunden ist.
Die Blenden 475? 4-75' sind mittels eines Haltestiftes 483 (Fig. 11), der sich durch aufeinander ausgerichtete Locher 481, 481' in den vorderen Enden der Blenden erstreckt, innerhalb des Teilesatzes 421 befestigt, wobei ihre Löcher 477, ^77' wit den zugehörigen Löchern 465 im Kern 436 ausgerichtet sind. Die Blenden bewegen sich nicht mit den Sperrstiften 438, 438f.
Wenn eine Kodeänderung des Magnetschlosses 420 erforderlich ist, müssen die Lagen der Blenden 475, 475' lediglich vertauscht werden oder die Blenden werden durch einen. anderen S.atz zueinander komplementärer Blonden (nicht dargestellt) ersetzt.
15 stellt eine Möglichkeit dar, wie die Blenden 475, 475' ausgewechselt v/erden können· Venn sich im Schlitz
- 42 -4Q981S/Ö3Ö8
BAD ORIGINAL
446 keine Pascierkarte "befindet, zieht die eiserne Vorspamiplatte 495 alle Sperrstifte 468, 468' zur Sperrplatte 438, wodurch eine Herausnahme der Blende 475* möglich ist. Wenn die Blende 475' herausgenommen ist, kann eine andere eiserne oder stählerne Vorsp&nnplatte 498 zwischen die Sperrplatte 438r und die Außenplatte 454 eingesetzt werden, um die Sperrstifte 468, 46S' zur Sperrplatte 438' zu ziehen, wie in Pig. 15 dargestellt. Daraufhin kann die Blende 475 herausgenommen und ersetzt werden; danach kann die zusätzliche Vorspannplatte 498 entfernt v/erden und zwischen den Hern 436 und die ßperi platte 438· kann, eine neue Blende eingeschoben werden.
Es können auch andere Verfahren (beispielsweise solche, die denen zusammen mit der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 beschriebenen ähnlich sind) zum Ersetzen der Blenden und ITeuko&ieren oder Keuprogramsiieren des Iiagnetschlosses verwendet werden.
Die Verwendung des Magnetschlosses gemäß den FIq. 11 bis 15 "bringt gegenüber den vorher beschriebenen zusätzliche Vorteile. Die ersetzbaren Blenden sind relativ billig und können von jedem Benutzer des Schlosses hergestellt werden, wodurch das Schloß vom Benutzer programmiert werden kann.
Ausführunfcsforr.1 ;.;emä^ den Figuren 16 bis 13
Einer der Vorteile der erfindurLgsgemäaien Magnetschlösser
- 43 -
409815/0308
t darin, daß sie in jeder Stellung, d.h. senkrecht, waagrecht, "umgekehrt usw. funktionieren. Dieses Merkmal macht die Ha&netSchlösser zusammen mit beweglichen Vorrichtungen, wie beispielsweise Vorhängeschlössern, Eisten, Möbeln usw. nützlich.
In den ]?ig. 16 bis 18 ist beschrieben, wie ein erfindungsgemäßes Hagnetschloß zusammen mit einem Vorhängeschloß 600 verwendet v/erden kann. Das Vorhängeschloß 600 weist einen Körper 602 auf, der einen Bügel 604 mit einem langen Arm 606 und einem kurzen Arm 608 aufnimmt. Der lange Arm 606 ist in einem länglichen Kanal 609 auf einer Seite des Körpers 602 angeordnet, der Endbereich des kurzen Arms 608 ist in einem relativ-kurzen Kanal 610 auf der anderen Seite des Körpers 602 aufgenommen. Der Bügel wird in seiner Sperrstellung (der Stellung gemäß Pig. 16) durch einen Sperrstift 611 gehalten, dessen eines Bade 612 mit einer Sperrkerbe 603 am langen Arm 606 in Eingriff ist. Das andere Ende des Sperrstiftes 611 befindet sich in einem !Führungsschlitz 614 in der Innenwand des Körpers 602. Der Sperrstift weist einen sich radial zu ihm erstreckenden Querbolzen 615 auf; um den Sperrstift zwischen den Querbolzen 605 und der Innenvrand des Körpers 602 ist eine Schraubenfeder 616 zum Vorspannen des vorderen Endes 612 des Sperrstiftes in die Sperrkerbe 613 angeordnet.
Das untere Ende 617 des langen Arms 606 des Bügels 604 hat verringerten Durchmesser; um dieses untere Ende 617 innerhalb des unteren Bereichs des Kanals 609 ist eine *.. Druckfeder 618 angeordnet, die den Bügel nach oben vorspannt.
- 44 -
409815/0308
Auf diese Weise wird, wenn der federvorgespannte Sperrstift 611 nach rechts und entsprechend sein vorderes Ende 612 aus der Sperrkerbe 613 im Bügel herausbewegt wird, derBügel durch die Feder 618 nach oben gedruckt und dabei das kurze Ende 608 aus dem kurzen Kanal 610 herausgehoben.
In einem Kanal 612 im oberen Bereich des Körpers 602 kann ein zweiter Stift 619 vorgesehen sein, der beim Heben des Bügels mit der Sperrkerbe 61ρ im Bügel 604 in Eingriff kommt. Der zweite Stift 619 wird von einer Feder 623 in ■ Anlage an den Arm 609 gedruckt, das vordere Endes des zweiten Stiftes 619 ist mit einer Hockenfläche 625 versehen. Wenn der Bügel nach unten gedrückt wird, zwingt die Oberkante der Sperrkerbe 613 die ITockenflache 625 cLes Sperrstift es 619 nach rechts (gemäß Fig. 16), um ein Wiederabsperren des Vorhängeschlosses durch den Sperrstift 611 zu ermöglichen.
Das Vorhängeschloß 600 kann durch einen V-förmigen Betätigungshebel 627 entsperrt werden, der an der Innenwand des Körpers 602 mittels eines Stiftes 629 drehbar angebracht ist. Ein Arm 631 des Betätigungshebels 627 liegt an dem Querbolzen 615 an dem Sperrstift 611 an und der andere Arm 633 kommt mit Flanschen 639» 639' (Fig. 18) an beweglichen Sperrplatten 638, 638f in Eingriff, wenn eine richtig kodierte Passierkarte 680 in ein im folgenden zu beschreibendem Magndfechloß 620 eingeschoben wird.
Das erfindungsgemäße Magnetschloß 620 kann zum Versperren und willkürlichen Aufsperren des Vorhängeschlosses 600 verwendet werden. Das Hagnetschloß 620 weist einen ortsfesten
- 45 -40981S/03Q8
Kern 636 (Fig* 18) auf, der sfuidi/ichftrtig zwischen ein Paar beweglicher Sperrplätten 638 f 6358r gepackt ist. Sin Paar räumlich "voneinander getrennter Platten 642j 644j die neben der Sperrplatte 658 angeordnet sindj begrenzen zwischen sich einen Kartenaufnahmesehlitz 646 zur Aufnähme einer magnetisch kodierten Karte 680, die das Ilagnetschiöß 620 entsperrt und das Vorhang es chi ο 5> öffnet.
Der Kern 636 ist mit einor Katrix sich quer erstreckender Löcher 666 versehen* Wenigstens zwei dieser Löcher 666 und 666* tragen Magnetstifte oder Sperrstifte 668, 668*. Die Sperrstifte 668, 668' sind ähnlich den in Zusammenhang nit den S1Ig* 1 bis 15 beschriebenen längs ihrer Länge magnetisiert und haben an entgegengesetzten Enden entgegengesetzte Pole« Diese Sperrstifte sind etwa zylindrisch und sind in den entsprechenden Löchern 666, 666' im Kern 636 quer verschiebbar angeordnet. Beispielsweise sind die Sperrstifte 668 * 668' in ihren zugehörigen Löchern 666 und 666' in dem Kern 636 entgegengesetzt zueinander polarisiert angeordnet. Entsprechend ist, v;e2m, xvrie in Fig. 18 dargestellt, der Sperrstift 668 in das Loch mit seinem llordpol an der Sperrplatte 638 und seinem Südpol an der Sperrplatte 638' eingeschoben ist, der Spexirstift 668* in sein entsprechendes Loch 666' im Kern 636 so eingeschoben, daß sein Nordpol an der Sperrplatte 638' und sein Südpol an der Sperrplatte 638 liegt.
Gemäß l?ig* 18 haben die Sperrplatten 638, 638' =4nsätze 639, 639's die rechtwinkelig umgebogen sind und miteiixander verbunden sind (beispielsweise durch Schweißen)5 um einen Flansch zu bilden, der das Ende das Kartenschlitzes überdeckt* Auf diese Weise kann, wenn eine richtig kodierte
- 46 ^
BAD ORIGINAL
Passierlcarte 680 in den Schlitz 646 eingeschoben ist •und die bperrstifte aus ihren entsprechenden Löchern in den Sperrplatten 6JS,. 658' herausgedrückt bzw. gezogen werden, die Passierkarte nach vorne gedrückt werden,wodurch sie an den Ansätzen 659» 659r anlieft und die" Sperrplatten 658, 658' aufwärts in den Körper 602 des Vorhangsschlosses hineiiibev-esfc«
Die Sperrplatten 658, 658' sind mit Sperrlöchern 670 bzw« 670' versehen, wobei jedes Loch im wesentlichen quer mit einem Loch' in dem ortsfesten Kern 656 ausgerichtet ist.
Die Huster der Löcher 670, 670' in den-Sperrplatten 653, 658' sind zueinander komplementär, d.h., daß kein Loch in jeder der Sperrplatten 658, 658f mit einem Loch 670 oder 670' in der anderen Sperrplatte ausgerichtet ist.
Wenn einer der oder beide Sperrstifte 668 oder 668' (Fig. 18) sich in das zugehörige Sperrloch 670 oder 670' in einer der Sperrrplatten 658 oder 658' erstrecken, sind die Platten "gesperrt", d.h. sie könneii nicht relativ zum Kern 656 verschoben werden. Menrx sich keiner der Sperrstifte 668 oder 668' in das zugehörige Loch 670 oder 670' erstreckt, können die Sperrplatten 658, 653' relativ ■ zum Kern 536 verschoben werden, uo den Betätigungshebel 627 in Uhrzeigericlituna (gemäß Pig. 16) zu drehen. Wenn der Betätigungshebel sich in Uhrzeigerichtung dreht, bewegt der Arm 651 den i^uerbolzeri 615 und das vordere Ende 612 des Sperrstiftes 611 nach rechts (ceoäß l)Vig. 16), wodurch die i'eder 618 den Bu4JeI 604 heben kann und das- Vorhan^eschlo3 600 aufsperrt*
Die Sperrplatten 638, 658' können anstelle der Löcher 670, 670"
- 47 -
409815/0308
BAD
- 47 -
mit Vertiefungen oder Einbuchtungen zur Aufnahme der iSperrstifteiidcn versehen sein, wie es im Zusammenhang mit den Figuren Λ "bis 7 "beschrieben ist. An den Sperrst iiten kann auch jede beliebige andere struktur angebracht sein, wenn sie nur mit den Sperrstiiten in Eingriff kommt und ■eine Verschiebung der Sperrplatten 638, 638' verhindert.
Die Platte 644 besteht vorzugsweise aus magnetischem Material, wie Eisen oder Stahl, um den Sperrstift 668 in das zugehörige Loch 670 in der Sperrplatte 638 vorzuspannen. Eine solche Vorspannplatte verhindert, daß beide Sperrstifte 668, 668' zentral im Kern 636 bleiben und außerhalb der Haltelöcher 670, 670' in den Sperrplatten 638, 638' sind, und stellt auch sicher, daß das Magnetschloß 620 unabhängig von der Lage des Vorhangsschlosses (sei sie .horizontal, vertikal, ; usw.) funktioniert.
Der Rest des Vorhängeschloßkörpers und die Platte 642 bestehen aus nicht magnetischem Material.
Venn keine Karte im Kartenschlitz 646 des MagnetSchlosses 620 ist, werden beide Sperr stifte 668 und 668' durch, die Vorspannplatte 644 zur Sperrplatte 638 hin vorgespannt -und das Nordende des Sperrstiftes 668 erstreckt sich in das Halteloch 670 in der Sperrplatte 638, um eine Verschiebung der Sperrplatten 638, 638' relativ zum ortsfesten Kern 636 zu verhindern.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur der Einfachheit halber lediglich zwei Sperrstifte 668, 668' darge-
- 48 -
403815/0308
stellt. Es können auch mohr Sperrstifte (bis zu neun; die Anzahl der Löcher in der Matrix des Kerns 636) verwendet werden. Wenn der Kern 636 groß genug ist, um zwischen den Magneten zur Vermeidung magnetischer Wechselwirkungen einen genügenden Abstand zu erlauben, können selbstverständlich mehr Sperrstifte verwendet werdsn.
Mittels einer geeignet kodierten Karte, wie der Karte 680, können die magnetischen Sperrstifte 668 und 668' aus ihren entsprechenden Löchern 670 und 670' in den Haltplatten 638 und 638' bev/egt werden. Eine geeignete kodierte Karte ist eine Passierkarte, deren magnetische Flecken oder Flächen mit den magnetischen Sperrstiften 668 und668' ausgerichtet sind, so daß die Sperrstifte aus ihren entsprechenden Löchern der Platten 638, 638' herausgezogen bzw. herausgedrückt werden. Wenn die magnetischen Sperrstifte magnetisch außer Eingriff mit ihren -entsprechenden Löchern in den Sperrplatten gebracht sind, kann die Passierkarte 680 gegen die Ansätze 639» 639' an den Sperrplatten 638, 638' gedrückt werden, wodurch wiederum der Arm 633 des Hebels daran in Anlage kommt und der Hebel gedreht wird und das vordere Ende 612 des Sperrstiftes 611 aus dem Eingriff mit der Sperrkerbe 613 i& Arm 606 des Bügels bewegt wird, so daß die Feder 618 den Bügel hoch heben kann und das VorhängeschlOi3 600auf ge sperrt wird.
Die magnetische Passierkarte 680 ist (ähnlich der Passierkarten gemäß den bereits beschriebenen Ausführungsfonnen) von der Art, wie sie in der US-PS. 3 611 763 beschrieben ist und weist ein relativ dünnes Plättchen 682 aus plastifiziertem Bindematerial mit darin suspendierten ferromagnetisehen Teilchen,
- 49 -
40S815/Q308
_ 49 -
wie ait gebundenem Bariumferrit zusammengesetztes Material auf. Drs ausanraengcsetzte Plättchen 682 ist vorzugsweise zwischen zwei Beckplätt'chen 634·, 684 sandwichartig gepackt und v/eist vorbestimmte einzelne Flecken odex Flächen 686, 686' auf, die senkrecht zu den Seitenflächen des Plättchens 682 magnetisiert· sind, so daß entgegengesetzte Pole jedes Fleckens 686 oder 686'. auf entgegengesetzten Seiten des Plättchens 682 liegen'. Die Passier karte 680 ist dexvart kodiert, daß die Flecken 686 und 686' mit den Sperrstiften 668 und 668' ausgerichtet sind, wenn die Passierkarte in den Schlitz 646 eingeschoben ist; die Polaritätsrichtuiigen der Flecken 686 und 6C61 sind derart, daß der Fleck 686 den Sperrstift 668 weg von der Sperrplatte 638 unldeiii Sperrloch 670 darin drückt, während der magnetisierte Fleck 686' den Sperrstift 668' weg von der Sperrplatte 638' und dein Sperrloch 6?üf darin zieht* Beispielsweise muß, da der Sperrstift 668 mit seinen Kordende on der Sperrplatte 638 und der Sperrstift 668 isit seinem Kordende an der Sperrplatte 638' eingeordnet ist, der Fleck 686 so magnetisiert sein, dall sein Hordende am Hordende des Sperrstiftes 668 liegt, ma ihn wegzudrücken und der Fleck 686' sollte so magnetisiert "sein, daß sein liordende am Südonde des Sperrstiften 668f liegt (um diesen anzuziehen).
Fig. 18 stellt dar, wie eine geeignet kodierte Passierkarte 680 das Schloß 620 entsperrt und eine Verschiebung der . Sperrplatten 638, 638" relativ zum Kern 636 ex'möglicht. Wenn die Passierkarte 680 in der! Schlitz 646 ein0eschobe.a wird, sind ihre nagnetisierten Flecken .636 und 686' mit den magnetischen Sperrstiften 668 und 668' ausgerichtet, wobei das liordende des Flecks 686 am Hordende des Sperr-
- 50 -409-815/0-308
BAD
stiftes 66S liegt, um ihn au:ler Eingriff mit dein Ilaltelocli in der Sperrplatte 638 zu drücken und das liordende des S'lecks 686' am "Südende des Sperrstifi;es 658' liegt, um den Sperrstift 668 * außer Eingriff nit dem Sperrloch 670f in der Halteplatte 638r zu ziehen.
Wenn die Sperrstifte 668 und 668' außer Eingriff mit ihren zugehörigen Löchern 670 und 67O1 in den Sperrplatten 638 und 638' gedruckt bzw. gezogen sind, kann die Passierkarte 680 gegen die Ansätze 639» 639' gedruckt werden, um den durch die Ansätze gebildeten iflansch und die Sperrplatten 638, 638' nach vorne zu bewegen, -wodurch der Betätigungshebel 627 gedreht und das Vorhängeschloß 600 aufgesperrt wird.
Weil die magnetische Vorspannplatte 644 den Sperrstift 668 ständig auf sich hin und damit weg von den zugehörigen Haltelocli 670 in der Sperrplatte 638' drückt, ist der 3?leck 686' auf der Passierkarte 680' nicht unbedingt nötig.
Wenn Passxerkarten erwünscht sind, die das SchloB 620 unabhängig von der Seite, mit der sie eingeschoben sind, aufsperren, sollten die Passxerkarten 680 mit zwei Sätzen von Flecken versehen sein, die so auf sie magnetisiert sind j daß der eine Satz von !'"lecken die Sperrstif te 668 und 668' auiier Eingriff rait den zugehörigen Sperrlöchern 670 und 670' in den Sperrplatten 638, 633' drückt bzw. zieht, wenn, die Pasaierkarte 680 in einer Richtung eingeschoben ist und der andere Satz der blecken d&s Gleiche tut} vre:m die Pnssierkarte mit der anderen Seite eir^eschobea ist.
409815/0308
BAD ORIGINAL
Dies kann, wie "bereits in Zusammenhang mit den Ausführungsloxxicii gena^ den Fig. 1 bis 15 erwähnt, dadurch geschehen, da-·; jeder Flock des zweiten Satzes auf der Karte symmetrisch zu einem entsprechenden Fleck des ersten Satzes relativ zur Längs- und Querinittellinie der Karte angeordnet ist.
Selbstverständlich können auch von den speziell beschriebenen Karten verschiedene magnetische oder magnetempfindliche Karten zur Betätigung des Magnetschlosses 620 verwendet werden.
Zusammenfassende Bemerkungen: .
In den beschriebenen Ausführungsformen wurdetinur der Einfachheit halber Kerne 36, 236, 436 und 636 der Magnetschlösser 20, 220, 420 und 620 beschrieben, die mit nur wenigen Sperrstiften versehen waren. Die Sicherheit jedes Schlosses erhöht sich bedeutend, wenn die volle Matrix (d.h. 36) mit Sperrstiften versehen wird. Bei einer vollen Matrix von Sperrstiften müßte jede Durchlaßkarte zum Öffnen des Schlosses -mit einem vollständigen Muster von magnetischen Flecken kodiert werden. Einige dieser Flecken müßten so magnetisiert sein, daß sie einige der magnetischen Sperrstifte wegdrücken, die übrigen Flecken müßten so magnetisiert sein, daß sie die restlichen Sperrstifte im Kern anziehen. Es wäre dann so gut wie unmöglich, eine Durchlaßkerte nachzumachen oder zu verdoppeln. Selbst wenn alle magnetischen Flecken in einer kodierten Karte sichtbar gemacht^würden',
- 52 -
409815/0308
BAD ORIGINAL
"beispielsweise durch die Verwendung von Eisenfeilspänen, würde keine Höflichkeit bestehen, den Kode zu brechen und zu sagen, welche Flecken die Sperrstifte wegdrücken und Vielehe die Sperrstifte anziehen.
Mit einer vollständigen (oder teilweise vollständigen) Matrix von Sperrstiften kann das Schloß nicht durch eine sog. "vollständige Matrix"-Karte (d.i. eine Karte mit einer vollständigen Matrix von !Flecken, um alle Magnete im Kern wegzudrücken, geöffnet werden mit Ausnahme einer Kar-te, die für die spezielle, zum Betätigen des Schlosses bestimmte Kodefolge kodiert ist. Dies wird beispielsweise aus der Fig. 9A klar. Seien in allen sechs Sperrlöchern 266 oder Kanälen, die in Fig. 9A im Kern 236 des Teilesatzes 221 dargestellt sind, magnetische Sperrstifte 268, 268' vorhanden. Irgend eine Karte, die ausschließlich. richtige Flecken 286, 286' aufweist· (wie die Karte 280) sperrt das Schloß auf. Eine Karte mit Flecken 286, 286' und einem oder mehreren zusätzlichen Flecken, die einen der anderen Sperrstifte (nicht dargestellt) in eine der Öffnungen 270' in der Sperrplatte 238* drücken, wie beispielsweise eine sog. "Vollmatrix"-Karte, wird das Schloß 221 sperren.
Für das Schloß 221 kann eine Mutterkarte durch eine Kodierung derart geschaffen werden, daß/Flecken vorhanden sind, die wie die Flecken 286, 286' angeordnet und magnetisiert sind und zweitens irgend welche zusätzliche oder extra FLecken bei eingeschobener Karte 280 keinen Sperrstift in. ein Sperrloch 270' in der Sperrplatte 238' hineindrücken. Dies kann dadurch erreicht werden, daß diejenigen Löcher 270'
- 53 -
409815/0308
in der Sperrplatte 2JS' weggelassen werden, die mit irgend einem der zusätzlichen ITleeken (zusätzlich, zu den J1IeClCeIi 286, 286'1} auf der Huttcrkarte ausgerichtet xiiäreii, weggelassen v/ex'den und/oder dadurch, daß diejenigen Sperrstift e 263, 268", die mit den Extraflecken ausgerichtet' wären, v/eggelassen wezxLen oder bei Verwendung von Blenden zur Programmierung des Schlosses, dadurch, da3 auf den Blenden dort, wo nicht sperrende Magnete angeordnet sind, blanke oder 1IHiehtlocli"-l'1lächen freigelassen werden.
Die Verwendung von Sperrplatten mit Sperrvertiefxrngen oder Löchern gleicher Größe bringt eine zusätzliche Sicherheit des Magnetschiosses mit sich. Diese Eigenschaft verhindert ein Aufsperren des Schlosses dadurch, daß es umgedreht wird oder von oben fest auf das Schloß geschlagen wird oder ein Fremdkörper in es gepreßt wird.
Die Sperrstifte 68, 68'; 268, 268'; 468, 468 V; und 668, 668' in den Ausführungsformen gemäß den J?ig. 1 bis 7» S bis 10, 11 bis 15 und 16 bis 18 wurden zwar zueinander entgegengesetzt polarisiert beschrieben, es können aber auch alle Sperrstifte Jedes Schlosses gleiche Polaritätsrichtung haben.
AüfßPEÜGHE;
40981S/O3O8
BAD

Claims (24)

  1. AH SP £ Ü ,0. H E
    Magnet schloß, g e k. e xl η ζ β i c h η e t ■durch, eine einen Schlüssel- bav?» KartenaufnanneBChlitz (46; 246; 446; 646) begrenzende Vorriclrfcung, ein Sperrsti£t-tragsndes-Bairb-eil(36; 236; 436; 636) Lind eine •Sperrvorrichtung (38, 38'; 238, 238V; 438, 438'; 638, 638') auf einer Seite des Schlitzes (46; 246; 446; 646), eine Mehrzahl von beweglich in dein Spex-rstift-tragenden Baui;eil (36; 236; 436; 636) angeordneten Sperrstiften (68, 68Vi 268, 2681; 468, 468'; 668, 668') und eine auf der anderen Seite des Schlitzes (46; 246; 446; 646) befindliche Magnetvorrichtung (42, 52; 296, 252; 496, 452\ 644), die die magnetischen Sperrstifte in mit der zusammenwirkende Beziehung zieht und einen, in den (46; 246; 446; 646) einsteclcbaren Schlüssel (80:; 2SO^ 680), der mit magnetischen Steilen (86, 86' ; 286, 286*5 486, 486*| 686, 686') ausgebildet ist., Ale die Magnetischen Sperrstifte (68, 68 V 268, 268*; 468, 468 Λ \ 668, 668") aus der mit der Sperrvorrichtung (38, 38*5 238, 238*5 438, 638, 638 ·) zusammenwirkenden Beziehoing
    4ÖS815/0308
    ORIGiMAL INSPECTED
    2347A 55"
    — 3t. —
  2. 2) Magnetschloß, gekennzeichnet durch ein Paar räumlich getrennter Sperrplatten (38, 38'; 238, 238'; 438, 438'; 638, 638'), einen sandwichartig zwischen den Sperrplatten angeordneten, etwa ebenen Kern (36; 236; 436; 636) mit einer Mehrzahl von sich quer durch ihn hindurcherstreckenden Löchern (66, 66'; 266, 2661; 466, 466'·, 666, 6661), einer Mehrzahl von magnetischen Sperrstiften (68, 68'; 268, 268'; 468, 468'; 668, 6681), die "beweglich in jeweils einem Loch angeordnet sind, wenigstens einer mit einem Loch im Kern ausgerichteten Öffnung (70, 70'; 270, 270'; 470, 470«; 670, 67O1) in jeder Sperrplatte für die Aufnahme eines Teils des in dem entsprechenden Loch "befindlichen Sperrstiftes, wobei die öffnungen in den Sperrplatten etwa., gleiche Größe haben, so daß keine relative Verschiebung zwischen dem Kern und den Sperrplatten möglich ist, wenn sich irgend einer der magnetischen Sperrstifte in eine öffnung in einer Sperrplatte erstreckt.
  3. 3) Magnetschloß nach Anspruch 1 oder 2, g e k e η η zeich.η et durch eine Vorrichtung(2395 293') zur Begrenzung von Schlitzen auf jeder Seite des Kerns (236) und durch eine herausnehmbare Anordnung der Sperrplatten (238, 238·) aus den Schlitzen.
  4. 4) Magnetschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrplatten (438, 438■; 638, 6381;) gegenseitig in räumlich fester Beziehung verbunden sind.
    — 3 —
    409815/0308
  5. 5) Magnetschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrplatten (438, 438'; 638, 638·) relativ zu dem Kern (436; 636) beweglich sind, wenn sich kein magnetischer Sperrstift (468, 468'; 668, 668') in eine Öffnung (470, 470'5 670, 67O1) in einer der Sperrplatten erstreckt.
  6. 6) Magnetschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,. daß der Kern (36, 236) relativ zu den Sperrplatten (38, 38'; 238, 238') beweglich ist, wenn sich kein Sperrstift (68, 68 *; 268, 268') in eine Öffnung (70, 7O1; 270, 270') in einer der Sperrplatten erstreckt.
  7. 7) Magnetschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß (jeder Sperrstift (68, 68' ; 268, 268'; 468, 468'; 668, 668') in seinem Loch (66, 66 · ; 266, 266'; 466, 466'; 666, 666') in dem Kern (36; 236; 436; 636) zwischen einer Sperrstellung, in der sich ein Teil des Sperrstiftes in eine öffnung in einer Sperrplatte hineinerstreckt und einer ent sperrt en Stellung, in der sich kein Sperrstift in eine Öffnung in einer Sperrplatte hineinerstreckt, beweglich ist und die magnetische Vorspannvorrichtung (42, 52; 296; 252; 496, 452; 644) in räumlichem Abstand von der Sperrplatte (38; 238; 438; 638) und die Sperrstifte gegen die Sperrplatte (38; 238; 438; 638) vorspannt, so daß ein Teil wenigstens eines (685 268; 468; 668) Sperrstiftes sich in eine (70; 270; 470; 67.0) der öffnungen in der Sperrplatte (38; 238; 438; 638) hineinerstreckt und dabei eine relative Verschiebung zwischen dem Kern (365 236; 436; 636) und der Sperrplatte verhindert
    409815/0308
    S?
    ι* -
    und durch den wenigstens mit einem magnetisiert en Bereich (86} 286\ 486; 686) ausgebildeten Schlüssel wenigstens der eine (68, 268 j 468; 668) Sperrstift von der Sperrplatte weggedrückt wird, um eine relative Verschiebung zwischen dem Kern und der Sperrplatte zu ermöglichen*
  8. 8) Magnet schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spei^rvorriehtung eine Sperrplatte mit wenigstens· einer Öffnung aufweist, in die ein Sperrstift von der magnetischen Vorrichtung gezogen wird, um eine relative Bewegung zwischen dem Sperrstifttragenden Bauteil (Kern) und der Sperrplatte zu verhindern und daß der Sperrstift von dem Schlüssel bzw. einer Karte aus der Öffnung in der Sperrplatte herausgezogen wird, um eine relative Verschiebung zwischen dem Kex*n und der Sperrplatte zu ermöglichen. .
  9. 9) Magnetschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrplatte zwischen dem Kern und dem Eartenaufnahmeschlitz angeordnet ist*
  10. 10) Magnetschloß nach Anspruch 9* gekennzeichnet durch eine zweite Sperrplatte (438·) auf der anderen Seite des Kerns (436), die wenigstens eine Öffnung (470') air Aufnahme eines Sperrstiftes (468') aufweist.
  11. 11) Magnetschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine (438) der Sperr-
    409815/0300
    -S-
    platten (438, 458').eine Vielzahl von Öffnungen (470) auf v/eist und zwischen dem Kern (436) und der einen Sperrplatte (438) eine Blende (475) angeordnet ist, die wenigstens einen Sperrstift (468) daran hindert, sich in eine der Öffnungen (470) in der Sperrplatte (438) zu erstrecken.
  12. 12) Magnetschloß, gekennzeichnet durch eine eine Schliisselaufnähme begrenzende Vorrichtung, ein Sperrstift-tragendes Bauteil und ein Sperrglied neben •der .Schlüsselaufnähme, eine Vielzahl von beweglich in dem Sperrstift tragenden. Bauteil angeordneten magnetischen Sperrstiften, eine Sperrvorrichtung auf dem Sperrteil, die mit den Magnetstiften zusammenarbeitet, um eine !Relativbewegung zwischen dem Sperrstift-tragenden Bauteil und dem Sperrglied zu verhindern > wobei die Schliisselauf nahine einen Schlüssel mit einer magnetischen Vorrichtung aufnehmen kann, die die magnetischen Sporrstifte aus dem sperrenden Eingriff mit dem Sperrglied herausdrückt und zwischen den Sperrstift-tragenden Bauteil und dem Sperrglied eine Blende angeordnet ist, die wenigstens einen Sperrstift daran hindert, mit der Sperrvorrichtung auf dem Sperrglied in Eingriff zu kommen.
  13. 13) Magnetschloß nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwischen dem Kern (436) und jeder Sperrplatte (438, 438') angeordnete Blenden (475, 475'), die für wenigstens einige Sperrstifte (468, 468') verhindern, daß diese in Öffnungen (47O4 470') in den Sperrplatten (438, 438*) bewegt werden.
    400815/0308
  14. 14) Hagnetschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß jede Blende (475» 475') wenigstens ein Loch (477, 477') aufweist, das jeweils ausgerichtet .zwischen einem Loch (466, 466') im Kern (436) und einer zugehörigen öffnung (470, 47O1) in der Sperrplatte (438, 438') ist und ermöglicht, daß sich der im zugehörigen Loch (466, 4661) befindliche Sperrstift (468, 468') durch es hindurch in die zugehörige öffnung (470, 470') in der Sperrplatte (438, 438') erstreckt.
  15. 15) Magnetschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Löcher (477, 477') in den Blenden (475j 475') nicht aufeinander ausgerichtet sind.
  16. 16) ,Magnetschloß in einem Türschließmechanismus mit einer drehbar an einem Eahmen angebrachten Türe, durch deren eine Seitenfläche sich ein Verriegelungskeil erstreckt, mit einer Falle am Rahmen, die mit dem Verriegelungskeil zur Verhinderung einer öffnung der Türe im Eingriff bringbar ausgerichtet ist, ge kennzeichne t durch eine: Fallenfreigabevorrichtung (32), die die -Falle (30) normalerweise bei einem Druck in Öffnungsrichtung der Türe (114) in der Bewegungsbahn des Verriegelungskeils (112) hält und beim Einschieben einer geeignet kodierten Karte (80; 280; 480) in das am Türrahmen (22) befestigte Magnetschloß (20; 220; 420) die Falle (30) für die Öffnung der Türe freigibt.
  17. 17) Magnetschloß nach Anspruch 16, gekennzeich-' net durch einen Kern, einen beweglich in dem Kern ange-
    409815/0308
    ordneten magnetischen Sperrstift, ein neben dem Sperrstift angeordnetes Sperrglied mit einem Anschlag für einen Eingriff mit einem Teil des magnetischen Sperrstiftes zur Verhinderung einer relativen Verschiebung zwischen dem Kern und dem Sperrglied, wobei der magnetische Sperrstift durch magnetische Bereiche auf einer geeignet kodierten, in das Ilagnetschloß eingeschobenen Karte aus dem Eingriff mit dem Anschlag auf dem Sperrglied bewegt werden kann.
  18. 18) Magnet schloß nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7 in einem Türschließmechanisraus an einer drehbar an einem .Eahmen angebrachten Türe, durch deren eine Seitenflächesich ein Vcrriegelungskeil erstreckt und/exner Falle am Eahmen, die mit dem Verriegelungskeil zur Verhinderung einer Öffnung der Türe in Eingriff■bringbar ausgerichtet ist, gekennzeichn et durch eine Follenfreigabevorrichtung (32), die die Falle (30) normalerweise bei einem Druck in Öffnungsrichtung der Türe (114·) in der Bewegungsbahn des Verriegelungskeils (112/hält und beim Einschieben einer, geeignet kodierten Karte (80, 280; 480) in das am Eahmen (22) befestigte Magnetschloß (20; 220; 420) die Falle (JO) zur Öffnung der Türe (114) freigibt.
  19. 19) Hagnetschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kern (36; 236; 436) mit einer Vielzahl von durch ihn hindurchgehenden Löchern (66, 66f; 266, 266'; 466, 466')» "von denen jode einen darin verschiebbaren magnetischen Sperrstift (68, 68'; 268, 268'; 468, 468') aufnehmen kann, ein erstes Sperrglied auf einer Seite
    — 8 —
    409815/0308
    des Kerns, ein aweites Sperrglied auf der anderen Seite des Kerns, wenigsten·; zwei magnetische Sperrsti'fte in zwei der Lqcher im Kern, einer im v/esentlichen mit einem Sperrstift (6 8, 268, 468) im Kern (36; 236; 4-36) ausgerichteten Anschlagvorrichtung (70; 270; 470) in dem ersten Sperrglied (38; 238; 438), einer im wesentlichen mit einem anderen Sperrstift (68'·» 268'; 468*) im Kern (36; 236; 436) ausgerichteten Anschlagvorrichtung (701; 270'% 470') an dem anderen Sperrglied (38'; 238'; 438'), v/obei die Anschlag-Vorrichtungen auf den Sperrgliedern mit Bereichen der mit ihnen ausgerichteten Sperrstifte in Eingriff "bringbar sind, um eine relative YerSchiebung zwischen dem Kern und den Sperrgliedern zu verhindern und Jeder Sperrstift in seinem Loch im Kern zwischen einer Sperrstellung, in der ein Teil der. Sperrstiftes mit der Abschlagvorrichtung auf einer der Sperrplatten in Eingriff ist, und einer entsperrten Stellung, in der der Sperrstift mit keiner Ancchl ätzvorrichtung in Eingriff ist, verschiebbar ist, und eine von dein zweiten Sperrglied (58 j 238; 438) entfernte magnetische Vorspannvorrichtung (42, 52» 296, 252; 496, 452)5 die die magnetischen Sperrstifte in Hichtung auf das zweite Sperrglied zieht, wodurch ein Teil wenigstens eines Sperrstiftes (68; 268; 468) mit der ^schlagvorrichtung (70; 27O; 47O) auf dem zweiten Sperrteil (38; 238; 438) in Eingriff kommt und eine eine Schlüsselaufnahmeöffnung (46; 246; 446) begrenzende Vorrichtung (44; 244; 444) zur Aufnahme des Schlüssels (80; 280; 480),dessen magnetische Bereiche (86,86'; 286, 286'; 486, 486■) wenigstens den einen Sperrstift (68; 268; 468) weg vom Anschlag auf 4, dem zweiten Sperrglied bewegen, um eine relative Verschiebung
    409815/0308
    BAD ORIGINAL
    in dem Kern (36; 236;. 436) und dem zv/eiten Sperrglied (3ß; 238; 438) zu'ermöglichen.
  20. 20) Magnet schloß nach einem der Ansprüche 16 bis 19, gekennzeichnet durch ein Gehäuse neben der PalIe (30) zur Hontage des Kagnetschlosses (20; 220; 420) am Türrahmen (22) mit einer am Türrahmen (22) neben der Öffnung (28) für die Ealle (30) befestigten Hontageplatte (52; 252; 452), einer Abdeckplatte (54; 254; 454) und einer sich 2wischen der Hontageplatte und Abdeckplatte erstreckenden Isadwand (150) an der Hontageplatte oder Abdeckplatte, einer Vorrichtung (136, 144; 34-4; 544; 126, 127» 132;) zur Befestigung der Abdeckplatte auf der Montageplatte tmd einem Schlitz (46; 246; 446) in der Abschluß— viand zim Einschub einer Karte (80; 280; 430) in das Hagnetschloß (20; 220; 420).
  21. 21) Magnetschloß nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine zweite Abschlußwand (128; 323; 528) an der Horitacoplatte (52; 252; 452)oder Abdeckplatte (5Λ; 254; 454) zwischen der Hontageplatte und der Abdeckplatte und einem drehbar an der zweiten Abschlii3x,rand angebrachten '; Riegel (126) und einer Öffnung (123) in der Hontage- oder ~ Halteplatte zur Aufnahme eines ündabschnittes des. Riegels (126), der Teil der Befestigungsvorrichtung ist.
  22. 22) Harnetfjchloii in einem Vorhängeschloß mit einem Körper und einem Bügel, der zwischen einex· gesperrton und entopex-rten Stellung beweglich ist sowie einer Vorrichtung, die den Bügel normalerweise in der gesperrten stellung hält ujua einer
    - 10 -
    409815/0308
    BAD ORiGINAL
    Betätigungsvorrichtung zum Bev/egen der den Bügel haltenden Vorrichtung, um den Bügel in dessen entsperrte Stellung zu "bewegen, dadurch gekennzeichnet , daß das Hagnetschloß (620) in dem Körper (602) derart angebracht ist, daß die Betätigungsvorrichtung (621, 629, 612) nach Einschieben einer geeignet kodierten Karte in das Magnetschloß (620) betätigt wird, . .
  23. 23) Magnet schloß nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Kern, in deia beweglich ein magnetischer' Sperrstift angeordnet ist, ein Sperrglied neben dcia Sperrstift mit einem Anschlag für einen Eingriff mit eineia Teil des Sperrstiftes, um eine relative Verschiebung sv/ischen dein Kern und dem Sperrglied zu verhindern, wobei der magnetische Sperrstift durch magnetische Bereiche auf einer geeignet kodierten, in das Hagnetschloß eingeschobenen Karte außer Eingriff mit dem Anschlag auf dein Sperrglied bewegt weiten kann, und eine auf das. Einschieben einer geeignet kodierten Karte in das Hagnetschloß ansprechenden Vorrichtung zum Betätigen der Betätigungsvorrichtung.
  24. 24) Kagnetschloß nach .Anspruch 22, gekennzeichnet , durch eine einen Kartenauf nahm eschlitz (646) bildende Vorrichtung (642, 644), einen Sperrstift-tragenden Bauteil (636), in dem eine Vielzahl von inagiie ti sehen Sperrstiften (668, 66S1) bev/eglich angeordnet ist, ein auf einer Seite des Schlitzes (646) angeordnete Sperrglied (638) mit wenigstens einer öffnung (670) und einer auf der anderen Seite des Schlitzes (646) angeordneten magnetischen Vorrichtung (644), die einen
    - 11 -
    09815/0308
    ersten der magnetischen Sperrstifte (586) in die öffnung (670) im Sperrglied (638) zieht, um eine relative Bewegung zwischen dem Sperrglied-tragenden Bauteil (636) und dein Sperrglied (638) zu verhindern, wobei der Kartenaufnahmeschlitz (646) eine Karte (680) mit magnetischen Bereichen (686) aufnehmen kann, die den ersten magnetischen Sperrstift (668) außer Eingriff mit der öffnung (670) in dem Sperrglied (638) drücken, um eine relative Bewegung zwischen dem Sperrglied-tragenden Bauteil (636) und dem Sperrglied (638) zu ermöglichen.
    4 0 9 8 15/0308
DE19732347420 1972-09-21 1973-09-20 Durch karten betaetigbares magnetschloss Pending DE2347420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00290861A US3834197A (en) 1972-09-21 1972-09-21 High security, card operable magnetic lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347420A1 true DE2347420A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=23117849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347420 Pending DE2347420A1 (de) 1972-09-21 1973-09-20 Durch karten betaetigbares magnetschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3834197A (de)
JP (1) JPS4970797A (de)
CA (1) CA991874A (de)
DE (1) DE2347420A1 (de)
FR (1) FR2200876A5 (de)
GB (1) GB1439505A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451712A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Auslöser für Fallenschloss in Schlössern, welche mit magnetischen Karten betätigt werden
DE4201936A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-20 Matsuzaki & Co Ltd Magnetkartenschloss

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995460A (en) * 1975-05-30 1976-12-07 Sedley Bruce S Magnetic card key operated door lock structure
US4133194A (en) * 1976-12-02 1979-01-09 Bruce S. Sedley Magnetic key operated door lock
US4077242A (en) * 1976-12-15 1978-03-07 Sedley Bruce S Metal magnetic key
US4312198A (en) * 1979-08-09 1982-01-26 Sedley Bruce S Magnetic key operated hotel door lock
US4838058A (en) * 1986-07-10 1989-06-13 Matsumoto Metal Mfg. Co., Ltd. Card lock
JPS6371372U (de) * 1986-10-27 1988-05-13
DE4001153A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Schulte Schlagbaum Ag Magnetkartenschloss mit schluesselkarte
GB9213652D0 (en) * 1992-06-26 1992-08-12 Sedley Bruce S Magnetic locks
KR0137881B1 (ko) * 1994-11-17 1998-06-15 김경수 카드키를 이용한 시건장치
DE19531420A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion
US5669254A (en) * 1996-04-05 1997-09-23 Simple Locksmith Co., Ltd. Locking device
JP2009091839A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Tokai Rika Co Ltd コード凹凸キー
JP5015808B2 (ja) * 2008-01-15 2012-08-29 株式会社東海理化電機製作所 コード凹凸照合式キーシステム
JP5271546B2 (ja) * 2008-01-15 2013-08-21 株式会社東海理化電機製作所 コード凹凸照合式キーシステム
FR2955346B1 (fr) * 2010-01-19 2013-11-29 Thiriet Caisse de vehicule, et dispositif de verrouillage de la porte en position de fermeture
CN102162316A (zh) * 2010-02-20 2011-08-24 刘秀元 印章式防盗锁
RU2443841C2 (ru) * 2010-05-27 2012-02-27 Владислав Анатольевич Новожилов Магнитный блок как средство блокировки магнитного кодового замка
US8220300B2 (en) * 2010-08-12 2012-07-17 Aba Ufo International Corp. Thin lock
AU2016265050B2 (en) * 2015-05-20 2021-09-30 Hamish CONNAN A magnetic lock mechanism
CN113870680A (zh) * 2021-10-13 2021-12-31 九江学院 一种经济管理用模拟沙盘结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US420834A (en) * 1890-02-04 George a
US2732703A (en) * 1956-01-31 noregaard
US1339492A (en) * 1916-10-04 1920-05-11 Packard Motor Car Co Door-latching means
US1880850A (en) * 1928-03-21 1932-10-04 Owen L Dautrick Garage doorlock
US3444711A (en) * 1966-11-04 1969-05-20 Bruce S Sedley Magnetically operated mechanism and magnetic card
JPS4810839B1 (de) * 1967-10-19 1973-04-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451712A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Auslöser für Fallenschloss in Schlössern, welche mit magnetischen Karten betätigt werden
DE4201936A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-20 Matsuzaki & Co Ltd Magnetkartenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CA991874A (en) 1976-06-29
US3834197A (en) 1974-09-10
AU6019073A (en) 1975-03-13
FR2200876A5 (de) 1974-04-19
GB1439505A (en) 1976-06-16
JPS4970797A (de) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347420A1 (de) Durch karten betaetigbares magnetschloss
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
DE2123168A1 (de) Magnet-induktives Sicherheitsschloß
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
DE112016001887T5 (de) Verschluss mit Indikator und Verschlusssystem
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE1774467A1 (de) Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung
DE2029607C3 (de) Kunststoffgehäuse für Relais
DE102006059599A1 (de) Schließzylinder mit durch Magnetkraft verlagerbarem Zuhaltungsstift und zugehöriger Schlüssel
EP0871813A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE202019103442U1 (de) Innenöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser
DE3424418C1 (de) Sicherheitsschalter
DE202006000776U1 (de) Zahlenschloß mit einem Drehknopf zum Aktivieren und Deaktivieren des Schließmechanismus des Zahlenschlosses
DE2922890C3 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Betätigung
EP0665351A1 (de) Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0792500B1 (de) Münzbetätigtes, zeitgesteuertes tischspielgerät
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE69730119T2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einer bistabilen Drucktaste für Sicherheitsprüfung
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee