DE202019103442U1 - Innenöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser - Google Patents

Innenöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser Download PDF

Info

Publication number
DE202019103442U1
DE202019103442U1 DE202019103442.4U DE202019103442U DE202019103442U1 DE 202019103442 U1 DE202019103442 U1 DE 202019103442U1 DE 202019103442 U DE202019103442 U DE 202019103442U DE 202019103442 U1 DE202019103442 U1 DE 202019103442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
latch
switch
plate
opening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103442.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pudo Int AG
Pudo Internacional AG
Original Assignee
Pudo Int AG
Pudo Internacional AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pudo Int AG, Pudo Internacional AG filed Critical Pudo Int AG
Publication of DE202019103442U1 publication Critical patent/DE202019103442U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • E05B65/0078Safety means for persons trapped within the safe, e.g. release from inside, venting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Innenöffnungsvorrichtung für eine Warenlagerungsstation, die dazu bestimmt ist, das manuelle Notöffnen eines Sicherheitsschlosses von dem Inneren der Station aus zu ermöglichen, wobei das Sicherheitsschloss Folgendes umfasst:
- einen Öffnungs- und Schließmechanismus,
- einen verschiebbaren Riegel (1), der dem Öffnungs- und Schließmechanismus zugeordnet ist, der zum Öffnen und Schließen des Mechanismus konfiguriert ist, und
- ein elektromechanisches Betätigungselement (2), das den Riegel (1) betätigt, um ihn zu verschieben, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes umfasst:
- einen manuell in horizontaler Richtung verschiebbaren Schalter (12) und
- eine durch Betätigung des Schalters (12) in vertikaler Richtung verschiebbare Platte (13), wobei die Platte (13) den Riegel (1) zur Öffnung des Öffnungs- und Schließmechanismus betätigt.

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liegt in dem technischen Gebiet der Bedienelemente für die Schlösser oder für andere Schließvorrichtungen durch elektrische oder magnetische Mittel und betrifft insbesondere eine manuelle Notöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser, die insbesondere darauf ausgelegt ist, das Öffnen von dem Inneren eines geschlossenen Raumes aus mittels eines elektromechanischen Schlosses zu ermöglichen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Derzeit ist das Geschäftsmodell weithin bekannt, bei dem sich der Käufer nicht zu einem Geschäft begibt, sondern einen Katalog einsieht und seine Bestellung aus der Ferne aufgibt. Durch das Geschäftsmodell, das auch unter seiner englischen Bezeichnung „E-Commerce“ bekannt ist, werden Lagerungsstationen benötigt, die auch als Industriestationen bezeichnet werden, an welche die Unternehmen ihre Produkte senden, um sie zu lagern, bis der Käufer hingeht, um sie abzuholen. Die Lagerungsstationen befinden sich in der Regel an Orten, die leicht zugänglich und von der Öffentlichkeit stark besucht sind, wie zum Beispiel an Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren, Tankstellen usw.
  • Die Lagerungsstationen umfassen üblicherweise eine Vielzahl von Fächern verschiedener Größen mit entsprechenden Türen, in denen Pakete aufbewahrt werden, welche die gekauften Produkte enthalten. Bei jedem dieser Fächer liegen Elemente zum Blockieren der Tür vor, im Allgemeinen elektromechanische Schlösser, die von außerhalb des Faches betätigt werden. Um somit das Öffnen des entsprechenden Fachs vorzunehmen, gibt ein Nutzer einen vorher empfangenen PIN in eine Tastatur oder über eine Codelesevorrichtung ein, welche die Elemente zum Blockieren vorübergehend entsperrt, wobei das Öffnen der Tür und der Zugang zu seinem Inneren ermöglicht werden, um das Paket herauszunehmen.
  • Auf der anderen Seite werden leere und offene Fächer, die sich auf geringer Höhe befinden, gelegentlich von Kindern als Orte zum Spielen verwendet, in die sie hineingehen, um sich zu verstecken. Im Falle, dass sich die Tür versehentlich schließt, während ein Kind im Inneren eines Fachs ist, ist dieses in seinem Inneren eingeschlossen. Ein Dritter, der sich außerhalb befindet, könnte die Elemente zum Blockieren auch nicht entsperren, im Falle, dass er nicht über die erforderlichen Entsperrcodes verfügt, was die Intervention von Rettungskräften zum Aufbrechen der Tür erforderlich machen würde.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer manuellen Notöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser, die insbesondere auf Sicherheitsschlösser elektromechanischer Art ausgelegt, jedoch nicht darauf beschränkt sind, die mittels Sicherheitscodes betätigbar sind, die an den Türen der Fächer von Lagerungsstationen eingebaut sind.
  • Die Sicherheitsschlösser dieser Türen umfassen üblicherweise einen mittels eines Betätigungselements verschiebbaren Riegel, wobei der Riegel einen Öffnungs- und Schließmechanismus betätigt, sodass die Verschiebung des Riegels das Öffnen und Schließen des Mechanismus bestimmt. Das Betätigungselement wird von außen gesteuert, im Allgemeinen mittels des Eingebens eines vorher festgelegten Codes oder PIN.
  • Die Innenöffnungsvorrichtung der Erfindung ermöglicht es, den Riegel unabhängig von dem Betätigungselement zu betätigen, um das Öffnen der Tür zu bewirken. Hierfür umfasst diese Vorrichtung einen Schalter, der von dem Inneren des Fachs aus betätigbar und in horizontaler Richtung manuell verschiebbar ist, und eine in vertikaler Richtung durch Betätigung des Schalters verschiebbare Platte, die auf den Riegel zum Öffnen des Öffnungs- und Schließmechanismus wirkt.
  • Der Schalter umfasst zusätzlich einen Zapfen, der aus einer Innenwand des Fachs herausragt, um ihn zu betätigen, und einer dreieckigen Falle, die von unten ausgeht, um mit der Platte in Kontakt zu stehen und die horizontale Bewegung des Schalters in eine vertikale Verschiebung der Platte umzuwandeln. Zusätzlich ist das Einschließen von Beleuchtungselementen vorgesehen, welche die Position des Zapfens bestimmen.
  • In diesem Sinne schließt die Vorrichtung zusätzlich zu dem Zapfen eine Lichtanzeige ein, die ein Leuchtaufkleber sein kann, welcher der eingeschlossenen Person den Standort des Schalters bei Fehlen von Licht zeigt, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Figurenliste
  • Zum Ergänzen der ausgeführten Beschreibung und mit dem Ziel, zu einem besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung zu verhelfen, werden als wesentlicher Bestandteil der Beschreibung eine Reihe von Zeichnungen gemäß einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel derselben beigefügt, wobei veranschaulichend und nicht einschränkend Folgendes gezeigt ist:
    • 1.- eine perspektivische Ansicht eines Fachs einer Lagerungsstation mit einem elektromechanischen Schloss und der manuellen Öffnungsvorrichtung.
    • 2.- eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Schlosses des Fachs mit der gekoppelten Vorrichtung.
    • 3.- eine auseinandergezogene Seitenansicht der auseinandergezogenen Ansicht der 2.
    • 4.- eine Vorderansicht eines Längsschnitts, der durch die auseinandergezogene Ansicht von 2 ausgeführt wurde.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird mithilfe der vorgenannten Figuren eine detaillierte Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Aufgabe der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • Die beschriebene Innenöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser ist vorzugsweise darauf ausgelegt, das manuelle Öffnen von Sicherheitsschlössern der elektromechanischen Art vorzunehmen, die an den Zugangstüren zu Fächern von Warenlagerungsstationen eingebaut sind.
  • Die Sicherheitsschlösser dieser Türen umfassen üblicherweise einen mittels eines Betätigungselements (2) verschiebbaren Riegel (1), wobei der Riegel (1) einen Öffnungs- und Schließmechanismus betätigt, sodass die Verschiebung des Riegels (1) das Öffnen und Schließen des Mechanismus bestimmt.
  • Wie in den beigefügten Figuren zu sehen, wird der Riegel (1) bei dieser bevorzugten Ausführung in Bezug auf ein erstes Gelenk (3) dank des Schubs des Betätigungselements (2) gekippt, der in diesem Fall aus einem Relais besteht. Der Öffnungs- und Schließmechanismus umfasst unter anderem eine in Bezug auf ein zweites Gelenk (5) bewegliche Kippverriegelung (4).
  • Bei dem Riegel (1) liegt wiederum ein Zahn (6) vor, der dazu bestimmt ist, an einen entsprechenden Vorsprung (7) der Verriegelung (4) gekoppelt zu werden. Die Verriegelung (4) umfasst wiederum eine Aufnahme (8), die dazu bestimmt ist, vorübergehend einen entsprechenden Bolzen (9) einer Tür (10) aufzunehmen, sodass die Tür (10) mittels der Koppelung ihres Bolzens (9) in der Aufnahme (8) gesperrt ist.
  • Um das Öffnen des so beschriebenen Sicherheitsschlosses vorzunehmen, gibt ein Nutzer von außen einen PIN ein, sodass der PIN ein Relais im Inneren des Betätigungselements (2) aktiviert, was bewirkt, dass ein Relaisanker (11) gekippt wird, welches das Betätigungselement (2) bildet, der den Riegel (1) drückt, der wiederum in Bezug auf das erste Gelenk (3) gekippt wird, wobei der Vorsprung (7) der an den Zahn (6) gekoppelten Verriegelung (4) gelöst wird. Das Lösen bewirkt, dass die Verriegelung (4) in Bezug auf das zweite Gelenk (5) gekippt wird, wodurch der Bolzen (9) gelöst wird, womit die Tür (10) offen ist.
  • Die Innenöffnungsvorrichtung der Erfindung ermöglicht es, den Riegel (1) unabhängig von dem Betätigungselement (2) zu betätigen, um sein Kippen und das entsprechende Öffnen der Tür (10) zu bewirken. Hierfür umfasst diese Vorrichtung einen in horizontaler Richtung manuell verschiebbaren Schalter (12) und eine in vertikaler Richtung durch Betätigung des Schalters (12) verschiebbare Platte (13), die den Riegel (1) zum Öffnen des Öffnungs- und Schließmechanismus betätigt.
  • Die bewegliche Platte (13), bei der ein erstes Ende (14), das auf dem Riegel (1) des Sicherheitsschlosses ruht, und ein zweites Ende (15) vorliegen, das dem ersten Ende (14) gegenüberliegt. Die Platte (12) wird über einem Rahmen (16) senkrecht zu dem Riegel (1) angeordnet montiert, wie in 2 und 3 zu sehen.
  • Der Schalter (12) umfasst zusätzlich einen Zapfen (16) zum Schalten und eine dreieckige Falle (17), die von unten ausgeht, um mit dem zweiten Ende (15) der Platte (13) in Kontakt zu stehen und die horizontale Verschiebung des Schalters (12) in eine vertikale Verschiebung der Platte (13) umzuwandeln.
  • Auf diese Weise kann ein Nutzer im Falle eines Einschlusses in dem Inneren des Faches, um ein Notöffnen von dem Inneren aus vorzunehmen, den Zapfen (18) drücken, sodass die dreieckige Falle (17) wiederum die Platte (13) schiebt, wobei die Platte (13) den Riegel (1) zusammendrückt, der ihr Kippen in Bezug auf das erste Gelenk (3) bewirkt, wodurch der Vorsprung (7) der Verriegelung (4) gelöst wird und das Öffnen der Tür (10) ermöglicht wird.

Claims (3)

  1. Innenöffnungsvorrichtung für eine Warenlagerungsstation, die dazu bestimmt ist, das manuelle Notöffnen eines Sicherheitsschlosses von dem Inneren der Station aus zu ermöglichen, wobei das Sicherheitsschloss Folgendes umfasst: - einen Öffnungs- und Schließmechanismus, - einen verschiebbaren Riegel (1), der dem Öffnungs- und Schließmechanismus zugeordnet ist, der zum Öffnen und Schließen des Mechanismus konfiguriert ist, und - ein elektromechanisches Betätigungselement (2), das den Riegel (1) betätigt, um ihn zu verschieben, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes umfasst: - einen manuell in horizontaler Richtung verschiebbaren Schalter (12) und - eine durch Betätigung des Schalters (12) in vertikaler Richtung verschiebbare Platte (13), wobei die Platte (13) den Riegel (1) zur Öffnung des Öffnungs- und Schließmechanismus betätigt.
  2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12) eine dreieckige Falle (18) einschließt, um die horizontale Verschiebung des Schalters (12) in eine vertikale Verschiebung der Platte (13) zu übertragen.
  3. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12) einen manuell betätigbaren Zapfen (16) einschließt.
DE202019103442.4U 2018-06-20 2019-06-19 Innenöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser Active DE202019103442U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830947U ES1216189Y (es) 2018-06-20 2018-06-20 Dispositivo de apertura interior de cierres de seguridad
ES201830947U 2018-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103442U1 true DE202019103442U1 (de) 2019-08-12

Family

ID=62995796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103442.4U Active DE202019103442U1 (de) 2018-06-20 2019-06-19 Innenöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202019103442U1 (de)
ES (1) ES1216189Y (de)
FR (1) FR3083253B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761660A (zh) * 2019-11-11 2020-02-07 缙云皮新电子科技有限公司 一种基于语音识别的声控防盗存储柜
EP4166737A1 (de) 2021-10-14 2023-04-19 B.Pro GmbH Öffnungssystem für eine tür eines wagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761660A (zh) * 2019-11-11 2020-02-07 缙云皮新电子科技有限公司 一种基于语音识别的声控防盗存储柜
EP4166737A1 (de) 2021-10-14 2023-04-19 B.Pro GmbH Öffnungssystem für eine tür eines wagens
DE102021211644A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 B.PRO GmbH Öffnungssystem für eine Tür eines Wagens

Also Published As

Publication number Publication date
FR3083253B3 (fr) 2020-06-12
FR3083253A3 (fr) 2020-01-03
ES1216189Y (es) 2018-10-24
ES1216189U (es) 2018-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000911T2 (de) Oberflächenmontiertes elektrisches Schliessblech
EP2601123A1 (de) Magnetisches schloss für eine bedieneinheit in einer aufzugsanlage
DE2347420A1 (de) Durch karten betaetigbares magnetschloss
DE202019103442U1 (de) Innenöffnungsvorrichtung für Sicherheitsschlösser
EP2463460B1 (de) Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus
DE2554139C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Türschloß
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
DE202006000776U1 (de) Zahlenschloß mit einem Drehknopf zum Aktivieren und Deaktivieren des Schließmechanismus des Zahlenschlosses
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2018219547A1 (de) Baugruppe aus einem zu verriegelnden bzw. zu entriegelnden element und einer zugehörigen verriegelungs-entriegelungs-einheit
DE102017117341A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen und Abholen von Waren
DE102013102889A1 (de) "Briefkastensystem"
DE3316621C2 (de)
EP0977928A1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE19516088C2 (de) Schloß
DE3529436A1 (de) Einsteck- oder kastenschloss-garnitur fuer hotelzimmer-tueren, appartements, schiffskabinen usw.
DE76174C (de) Von innen und aufsen zu lösende Sperrvorrichtung für Thüren, Gatter u. dergl
EP1438912A1 (de) Warenbehälter
DE4442267A1 (de) Kartenschloß für ein Installationsgerät zum Schutz gegen seine unbefugte Benutzung
EP0838567A1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
WO2015000467A1 (de) Tresor mit einem speichergerät
DE2208162A1 (de) Kundenmietfachanlage
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years