EP2463460B1 - Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus - Google Patents

Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP2463460B1
EP2463460B1 EP11009672.4A EP11009672A EP2463460B1 EP 2463460 B1 EP2463460 B1 EP 2463460B1 EP 11009672 A EP11009672 A EP 11009672A EP 2463460 B1 EP2463460 B1 EP 2463460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
lock
electromechanical
spring
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11009672.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463460A2 (de
EP2463460A3 (de
Inventor
Josef Brugger
Martin Pfeiffer
Hanno Pösel
Michael Gantner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gantner Electronic GmbH
Original Assignee
Gantner Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gantner Electronic GmbH filed Critical Gantner Electronic GmbH
Publication of EP2463460A2 publication Critical patent/EP2463460A2/de
Publication of EP2463460A3 publication Critical patent/EP2463460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463460B1 publication Critical patent/EP2463460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/52Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a snap, catch, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • E05B65/025Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings for lockers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/04Ball or roller catches

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical door lock with a door-stop mechanism according to the preamble of patent claim 1.
  • a locking device which has a lock case with a catch body which is rotatably mounted and a hook attached to a door hooks in the closed position.
  • Disadvantage of this document is that it does not provide an impact device, whereby the user is displayed after opening the electromechanical lock, which opened door it is.
  • a rotary latch has a recess into which a locking element engages, which is connected to a mounting plate.
  • the rotary latch is rotatably and resiliently mounted and is controlled via an electromagnet together with a lever.
  • the electromechanical lock has no open door signaling. Thus, it is not possible for the user to recognize the open position of the door and thus the readiness for use of the door lock.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a simple and robust door lock, which provides a signaling of the open door.
  • An essential feature of the invention is that now for the first time a mechanical indication of the door opening is given by a mechanically displaceable driven door handle.
  • one end of the door handle is connected to the front pivotable part of the door leaf, while the other end is held in a certain open position in the lock when the lock is unlocked.
  • the door is held at unlocked lock in a defined open position to form an opening gap on the cabinet. This open position is the signaling to the user that the lock is unlocked.
  • the electromechanical lock has resilient plungers in the displacement region of the door handle, which hold the door handle when opening the lock in a defined displacement position.
  • This open position display is that it operates normally without the use of optical display elements and the defined open position of the door leaf has a clearly visible signaling character.
  • an automatic opening of the door by a defined opening gap is possible for the first time, wherein the door is automatically pressed by a spring into a defined open position.
  • the U-shaped door handle of the present invention has a double function and serves both as a door and catch bracket for the door leaf.
  • the central recess within the door handle is designed so that when engaging the resilient pressure pieces on the lock side, the door is collected again after a certain angle or after a few mm / cm and thus clearly visible in the defined open position.
  • Such an application of a defined door-stop or door-holding mechanism can be used, for example, in fitness clubs, valuables safes, in a tool cabinet, in a library, in a key box, in a medicine cabinet or the like.
  • the invention is not limited to the above examples, but refers to any cabinet door that can be shut off with an electromechanical lock.
  • the user authenticates with an RFID chip or a key at a central control unit and unlocks the associated associated lock.
  • the electromagnet is now pulsed in the lock, whereby the locking lever folds down and the spring-loaded latch releases the door handle. Due to the spring force of the bolt of the U-shaped door handle is pushed out of the lock, but collected again by the resilient pressure pieces on the edge of the housing and held in the defined open position.
  • the resilient plungers thus serve as a catcher. The user can now see through the slightly open door whether the authentication process was successful and where his locker is located in a room containing several lockers.
  • the door handle is designed so that the mounting holes are always formed at the same height, whereby a simple installation is guaranteed.
  • a central control unit can serve a personal computer, which provides a read-in unit for example, an RFID chip. Due to the central identification of the user of the locker and the small size of the lock, it is thus possible for the first time to accommodate a small space a Wertfachsch widersystem, whereby the other users of the lockers are not hindered by open doors. After identification, the user only needs the slightly opened door for the first time search and can bring the door handle out of engagement of the resilient plungers on another train on the cabinet door.
  • the electromechanical lock 15 finds use in lockers of all kinds.
  • the electromechanical lock has an upper part 1, which has laterally increased outer walls and can be closed by a lower part 2 with the screws 14.
  • a latch 3 which is rotatably disposed about a cylinder pin 9.
  • the latch 3 is spring-loaded via the spring 5 connected to the housing of the upper part 1, wherein one end of the spring 5 is connected to the latch 3 and the other end of the spring 5 is connected to a latching step.
  • the latching steps 17 are in this case arranged semicircular, so that the spring 5 can be clamped differently with respect to the bolt 3.
  • the rotatably mounted about the cylinder pin 9 bolt 3 is formed so that it can receive a door handle 19 with a first recess and can engage with a arranged at the lower end of the bolt nose in a locking lever 4.
  • the locking lever 4 is rotatably disposed about the cylindrical pin 8 in the upper part 1 of the electromechanical lock 15 and has a central recess into which the bolt 3 engages. In the closed position of the electromechanical lock 15, the nose of the bolt 3 is snapped into the recess of the locking lever 4.
  • a solenoid 7 acts like a pulse on the right side end of the locking lever 4 and thus triggers the snapped state between the locking lever 4 and the latch 3 again.
  • the solenoid can be designed for example as a 24-volt Hubmagent and have a maximum current consumption of two amps. In the lower region of the solenoid 7 while a spring 6 is arranged.
  • the spring-loaded latch 3 In the open position of the electromechanical lock, the spring-loaded latch 3 is disengaged from the locking lever 4, wherein the locking lever 4 rests on its right end on a microswitch. The spring-loaded latch 3 thus releases the door handle 19, wherein this is pushed out of the lock due to the spring force of the spring 5.
  • the door handle 19 ( FIG. 2 ff) is bow-shaped and has a recess in its center, in which engage two perpendicular to each other, oppositely arranged resilient plungers 10 during the opening process.
  • the door handle is thus pushed with the aid of the spring force 5 out of the lock, but also caught again by the resilient pressure pieces 10.
  • At the resilient Thrust pads 10 may be, for example, two balls, which are held spring loaded in the outer position.
  • the user can now bring by a tensile force on the cabinet door, the door handle 19 out of engagement with the two spring-loaded plungers 10.
  • the door handle 19 is now pivotable together with the door and the locker is thus freely accessible.
  • FIG. 2 shows the electromechanical lock 15 in the open position, wherein the defined stopping of the door handle 19 is shown by the resilient plungers 10.
  • the ironing plate 21 has a U-shaped recess and two holes for attachment to the spacer plate 20.
  • the door handle 19 is formed as a T-piece and has at a defined distance on its horizontal profile two vertical, upstanding wings 23 and paragraphs.
  • the ironing plate 21 is inserted between the T-shaped end piece and the two wings 23 of the door handle 19 and connected to the spacer plate 29, for example via a screw connection. Due to the U-shaped recess in the ironing plate 21 and the defined distance between the T-shaped end piece and the wings 23 of the door handle 19 is partially free to move, but he can fully absorb the tensile and compressive forces in the closed state.
  • the wings 23 on the door handle 19 are slightly ramp-shaped. At the electromechanical lock at the height of the resilient pressure pieces 10 arcuate rounded portions are also present, which cooperate with the wings 23 of the door handle 19. This makes it possible the door handle 19 out in the electromechanical lock, in particular in the recess of the bolt 3, introduce.
  • the electromechanical lock 15 further includes a partition wall 24 which separates the mechanical part from the electrical part.
  • a partition wall 24 which separates the mechanical part from the electrical part.
  • the electromechanical lock 15 also has an LED receptacle which can receive an LED which signals an open or closed position of the lock.
  • the lock is shown in section after a defined stopping of the door handle.
  • the door handle 19 in this case has a central recess into which the resilient pressure pieces 10 engage.
  • FIG. 4 a schematic representation of the electromechanical lock is shown.
  • the latch 3 is with its nose out of engagement of the bulge of the locking lever. 4
  • the lock has at its upper part 1 an opening 18, which allows the user to perform from the outside a mechanical emergency opening of the castle.
  • FIG. 5 shows the electromechanical lock 15 in the closed position.
  • the 19 is in engagement of the bolt 3, wherein the bolt 3 is spring-loaded via the spring 5 and the latching steps 17 is clamped.
  • the arranged at the bottom of the latch 3 nose this is in engagement with the recess of the locking lever 4, wherein the locking lever undergoes a force by the lifting magnet 7 at its other end.
  • the door handle 19 has two vertically formed door wings 23, which are ramp-shaped and cooperate with a rounded surface at the level of the resilient pressure pieces.
  • FIG. 6 the arrangement of the door handle 19 is shown on a cabinet door.
  • a tamper-proof screw with the cabinet door is guaranteed.
  • Electromechanical lock 3 bars 4 Locking / lever 16 Cable (instead of 12, 13) 5 Spring (bolt) 17 Rastto (for 5) 6 Spring (lifting magnet) 18 Emergency opening 7 solenoid 19 door bracket 8th Cylinder pins (Arretierfeld) 20 Distanzblech 9 cylinder 21 Ironing sheet 10 Spring plungers 22 LED Recording 11 microswitch 23 Wings (19) 12 plug 24 partition wall 13 Socket (cable)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Türschloss mit einem Tür-Stopp-Mechanismus nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit der DE 36 20 928 A1 wird ein Magnetverschlussbeschlag mit Anschlussöffnung beschrieben. Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass eine Schranktür über einen federbelasteten Magneten beim Öffnungsvorgang aufgestoßen wird. Diese Druckschrift zeigt jedoch kein Schloss, worüber es dem Benutzer möglich wäre, Wertsachen in z. B. einem Schrank einzuschließen.
  • Mit der DE 92 09 053.2 wird eine Schließeinrichtung gezeigt, welche einen Schlosskasten mit einem Fangkörper aufweist, der drehbar gelagert ist und einen an einer Tür befestigten Haken in der Schließstellung auffängt. Nachteil bei dieser Druckschrift ist, dass sie nicht eine Aufstoßvorrichtung bietet, wodurch dem Benutzer nach dem Öffnen des elektromechanischen Schlosses angezeigt wird, um welche geöffnete Tür es sich handelt.
  • Ein elektrisch entriegel- bzw. entsperrbares Schloss ist ebenfalls bereits aus der DE 10 2007 035 218 A1 bekannt. Hierbei weist eine Drehfalle eine Ausnehmung auf, in welche ein Sperrelement eingreift, welches mit einer Montageplatte verbunden ist. Die Drehfalle ist drehbar und federnd gelagert und wird über einen Elektromagneten zusammen mit einem Hebel angesteuert. Im aufgeschlossenen Zustand ist es dem Benutzer möglich, durch eine Zugeinwirkung auf die Montageplatte, das Sperrelement aus dem Schloss herauszuziehen und somit von der gesamten Schließeinrichtung zu separieren. Ein Nachteil bei der vorliegenden Druckschrift ist, dass das elektromechanische Schloss über keine Signalisierung einer offenen Tür verfügt. Damit ist es dem Benutzer nicht möglich, die Offenstellung der Tür und damit die Benutzungsbereitschaft des Türschlosses zu erkennen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und robustes Türschloss zu schaffen, welches eine Signalisierung der geöffneten Türe bietet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nun erstmals eine mechanische Anzeige der Türöffnung durch einen mechanisch verschiebbaren angetriebenen Türbügel gegeben ist. Hierbei ist das eine Ende des Türbügels mit dem vorderen schwenkbaren Teil des Türflügels verbunden, während das andere Ende in einer bestimmten Offenstellung im Schloss gehalten wird, wenn das Schloss entriegelt ist. Damit wird der Türflügel bei entriegeltem Schloss in einer definierten Offenstellung unter Bildung eines Öffnungsspaltes am Schrank gehalten. Diese Offenstellungslage ist die Signalisierung für den Benutzer, dass das Schloss entriegelt ist.
  • Hier ist wesentlich, dass das elektromechanische Schloss federnde Druckstücke im Verschiebungsbereich des Türbügels aufweist, welche den Türbügel beim Öffnen des Schlosses in einer definierten Verschiebungslage halten.
  • Vorteil dieser Offenstellungsanzeige ist, dass sie stromlos unter Verzicht von optischen Anzeigeelementen funktioniert und die definierte Offenstellung des Türflügels einen weit sichtbaren Signalisierungscharakter hat.
  • Mit dem elektromechanischen Türschloss der vorliegenden Erfindung ist erstmals ein automatisches Öffnen der Türe um eine definierten Öffnungsspalt möglich, wobei die Türe durch eine Feder selbstständig in eine definierte Offenstellung aufdrückt wird.
  • Nach einem Öffnungsimpuls wird somit die Türe aufgestoßen und von zwei federnden Druckstücken wieder aufgefangen, wodurch ein definiertes Stoppen der Türe nach einer anfänglichen Öffnungsbewegung ermöglicht wird.
  • Der U-förmige Türbügel der vorliegenden Erfindung hat dabei eine Doppelfunktion und dient sowohl als Tür- als auch Auffangbügel für den Türflügel. Die mittige Ausnehmung innerhalb des Türbügels ist so ausgebildet, dass beim Eingreifen der federnden Druckstücken auf der Schlossseite die Türe nach einem bestimmten Winkel bzw. nach einigen mm/cm wieder aufgefangen wird und damit in der definierten Offenstellung klar sichtbar gehalten wird.
  • Solch eine Anwendung eines definierten Tür-Stopp- bzw. Tür-Halte-Mechanismus kann beispielsweise in Fitnessclubs, bei Wertfächern, bei einem Werkzeugschrank, in einer Bibliothek, in einem Schlüsselkasten, in einem Medikamentenschrank oder dergleichen eingesetzt werden. Die Erfindung möchte sich hierbei nicht auf die oben genannten Beispiele beschränken, sondern bezieht sich auf jede Schranktür, die mit einem elektromechanischen Schloss abgesperrt werden kann.
  • Der Benutzer authentifiziert sich beispielsweise mit einem RFID-Chip oder einem Schlüssel an einer zentralen Steuereinheit und schaltet das jeweilige dazugehörige Schloss frei. Der Elektromagnet wird nun im Schloss impulsartig geschaltet, wodurch der Arretierhebel nach unten klappt und der federbelastete Riegel den Türbügel frei gibt. Durch die Federkraft des Riegels wird der U-förmige Türbügel aus dem Schloss gestoßen, jedoch durch die federnden Druckstücke am Gehäuserand wieder aufgefangen und in der definierten Offenstellung gehalten. Die federnden Druckstücke dienen somit als Auffangeinrichtung. Der Benutzer kann nun durch die leicht geöffnete Tür erkennen, ob der Authentifizierungsvorgang erfolgreich war und wo sich sein Schließfach in einem mehrere Schließfächer enthaltenden Raum befindet.
  • Durch die geringe Bauhöhe des elektromechanischen Schlosses ist ein Einbau in die Zwischenwand von zwei schrankartigen Metallkästen erstmals möglich. Dies stellt ebenso einen Vorteil in Bezug auf eine Manipulationssicherheit des Schlosses dar.
  • Des Weiteren ist der Türbügel so ausgebildet, dass die Befestigungslöcher stets auf gleicher Höhe ausgebildet sind, wodurch eine einfache Montage gewährleistet ist.
  • Als zentrale Steuereinheit kann hierbei ein Personal-Computer dienen, welcher eine Einleseeinheit für beispielsweise einen RFID-Chip bietet. Durch die zentrale Identifikation des Benutzers des Schließfaches und die geringe Baugröße des Schlosses ist es somit erstmals möglich, auf geringem Raum ein Wertfachschließsystem unterzubringen, wodurch die anderen Benutzer der Schließfächer nicht durch offen stehende Türen behindert werden. Nach der Identifikation braucht nun erstmals der Benutzer nur die leicht geöffnete Tür zu suchen und kann über einen weiteren Zug an der Schranktür den Türbügel außer Eingriff der federnden Druckstücke bringen.
  • Weitere Identifikationsmöglichkeit bzw. Authentifizierung können sein:
    • RFID (Mifare, DESFire, HID, Hitag, Proxy, LEGIC Prime und Advant)
    • Finger
    • Handy
    • NFC
    • Barcode
    • Tastatur
  • Neben der leicht geöffneten Tür ist ebenfalls eine LED-Signalisierung der Offen- bzw. Schließstellung möglich.
  • Das elektromechanische Schließsystem kann bei folgenden Arten von Schränken Anwendung finden:
    • Holz
    • Metall
    • HPL
    • Glas
    • einflügelig
    • zweiflügelig
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Perspektivische Ansicht eines elektromechanischen Schlosses
    Figur 2:
    Schematische Darstellung eines elektromechanischen Schlosses, wobei sich der Türbügel in der Haltestellung befindet.
    Figur 3:
    Schnitt durch ein elektromechanisches Schloss, wobei sich der Haltebügel in einer Haltestellung befindet
    Figur 4:
    Perspektivische Ansicht des elektromechanischen Schlosses, in Haltestellung
    Figur 5:
    Schematische Darstellung des elektromechanischen Schlosses in Schließstellung
    Figur 6:
    Draufsicht des Türbügels
  • Mit der Figur 1 wird ein elektromechanisches Schloss 15 gezeigt, welches bei Schließfächern aller Art Verwendung findet. Das elektromechanische Schloss weist ein Oberteil 1 auf, welches über seitlich erhöhte Außenwände verfügt und über ein Unterteil 2 mit den Schrauben 14 verschlossen werden kann. In dem Oberteil 1 befindet sich ein Riegel 3, der drehbar um einen Zylinderstift 9 angeordnet ist. Der Riegel 3 ist federbelastet über die Feder 5 mit dem Gehäuse des Oberteils 1 verbunden, wobei das eine Ende der Feder 5 mit dem Riegel 3 verbunden ist und das andere Ende der Feder 5 mit einer Raststufe verbunden ist. Die Raststufen 17 sind hierbei halbkreisförmig angeordnet, so dass die Feder 5 unterschiedlich gegenüber dem Riegel 3 gespannt werden kann. Durch diese Anordnung der Feder ist es möglich, eine unterschiedliche federbelastete Kraftauswirkung auf die Schranktür auszuwirken.
  • Der drehbar um den Zylinderstift 9 gelagerte Riegel 3 ist so ausgebildet, dass er mit einer ersten Ausnehmung einen Türbügel 19 aufnehmen kann und mit einer am unteren Ende des Riegels angeordneten Nase in einen Arretierhebel 4 eingreifen kann. Der Arretierhebel 4 ist drehbar um den Zylinderstift 8 im Oberteil 1 des elektromechanischen Schlosses 15 angeordnet und verfügt über eine mittige Ausnehmung, in welche der Riegel 3 eingreift. In der Schließstellung des elektromechanischen Schlosses 15 ist die Nase des Riegels 3 in die Ausnehmung des Arretierhebels 4 eingeschnappt.
  • Beim Öffnungsvorgang wirkt ein Hubmagnet 7 impulsartig auf das seitliche rechte Ende des Arretierhebels 4 und löst somit den eingeschnappten Zustand zwischen dem Arretierhebel 4 und dem Riegel 3 wieder auf.
  • Der Hubmagnet kann hierbei beispielsweise als 24-Volt-Hubmagent ausgebildet sein und eine maximale Stromaufnahme von zwei Ampere aufweisen. Im unteren Bereich des Hubmagnetes 7 ist dabei eine Feder 6 angeordnet. Der stromführende Anschluss für das elektromechanische Schloss 15, insbesondere für den Hubmagnet 7, erfolgt entweder über einen Stecker 12 und eine Buchse 13 oder ein Kabel.
  • In der Offenstellung des elektromechanischen Schlosses befindet sich der federbelastete Riegel 3 außer Eingriff des Arretierhebels 4, wobei der Arretierhebel 4 an seinem rechten Ende auf einem Mikroschalter aufliegt. Der federbelastete Riegel 3 gibt somit den Türbügel 19 frei, wobei dieser aufgrund der Federkraft der Feder 5 aus dem Schloss hinaus gestoßen wird.
  • Der Türbügel 19 (Figur 2 ff) ist bügelförmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung in seiner Mitte auf, in welche beim Öffnungsvorgang zwei senkrecht zueinander, gegenüberliegend angeordnete federnde Druckstücke 10 eingreifen. Der Türbügel wird somit mit Hilfe der Federkraft 5 aus dem Schloss hinaus gestoßen, jedoch auch wieder von den federnden Druckstücken 10 aufgefangen. Bei den federnden Druckstücken 10 kann es sich beispielsweise um zwei Kugeln handeln, welche federbelastet in der Außenstellung gehalten werden.
  • Durch das gezielte Aufstoßen des Türbügels 19 findet eine Signalisierung für den Benutzer statt, welche Tür bereits offen ist bzw. welche Tür noch verschlossen ist, weil der Türbügel mit der Innenseite am schwenkbaren Teil des Türflügels mit diesem verbunden ist. Das Auffangen des Türbügels 19 mit Hilfe der federnden Druckstücke 10 ist somit ein definiertes Stoppen der Tür nach einigen Millimetern bis Zentimetern. Die Offenstellung ist von der Verschiebungslänge des Türbügels abhängig.
  • Der Benutzer kann nun durch eine Zugkraft auf die Schranktür, den Türbügel 19 außer Eingriff mit den beiden federbelasteten Druckstücke 10 bringen. Damit ist nun der Türbügel 19 zusammen mit der Tür schwenkbar und das Schließfach ist somit frei zugänglich.
  • Die Figur 2 zeigt das elektromechanische Schloss 15 in der Offenstellung, wobei das definierte Stoppen des Türbügels 19 durch die federnden Druckstücke 10 gezeigt ist. Die Verbindung des Türbügels 19 mit der Schranktür erfolgt über ein Distanzblech 20 und ein Bügelblech 21. Das Bügelblech 21 weist eine U-förmige Ausnehmung und zwei Löcher zur Befestigung mit dem Distanzblech 20 auf. Der Türbügel 19 ist als T-Stück ausgebildet und weist in einem definierten Abstand an seinem horizontalen Profil zwei vertikal, hochstehende Flügel 23 bzw. Absätze auf. Beim Zusammenbau der drei Befestigungskomponenten (Distanzblech 20, Bügelblech 21 und Türbügel 19) wird das Bügelblech 21 zwischen das T-förmige Endstück und den beiden Flügeln 23 des Türbügels 19 eingeschoben und mit dem Distanzblech 29 beispielsweise über eine Schraubverbindung verbunden. Durch die U-förmige Ausnehmung im Bügelblech 21 und den definierten Abstand zwischen dem T-förmigen Endstück und den Flügeln 23 ist der Türbügel 19 teilweise frei beweglich, jedoch kann er die Zug- und Druckkräfte im geschlossenen Zustand voll aufnehmen.
  • Aufgrund dieser Anordnung des Türbügels 19 innerhalb des Distanzbleches 20 und des Bügelblechs 21 ist es somit möglich, dass der Türbügel 19 selbst bei einer schlecht eingestellten Schranktür von dem elektromechanischen Schloss 15 aufgefangen wird. Es können somit Höhenunterschiede bzw. Winkelunterschiede der Schranktür ausgeglichen werden.
  • Die Flügel 23 auf dem Türbügel 19 sind leicht rampenförmig ausgebildet. Am elektromechanischen Schloss auf Höhe der federnden Druckstücke 10 sind ebenfalls bogenförmige Abrundungen vorhanden, die mit den Flügeln 23 des Türbügels 19 zusammenwirken. Dadurch ist es möglich den Türbügel 19 geführt in das elektromechanische Schloss, insbesondere in die Ausnehmung des Riegels 3, einzuführen.
  • Das elektromechanische Schloss 15 weist ferner eine Trennwand 24 auf, welche den mechanischen Teil von dem elektrischen Teil trennt. So befindet sich auf der einen Seite der Trennwand 24 der mechanische Riegel 3 mit der Feder 5, welche zwischen den Raststufen 17 und dem Riegel 3 eingespannt ist und der drehbar gelagerte Arretierhebel 4, welcher so ausgebildet ist, dass er durch die Trennwand 24 hindurch wirkt und federbelastet über die Feder 6 mit dem Elektromagneten 7 und dem Mikroschalter 11 verbunden ist.
  • Das elektromechanische Schloss 15 weist ferner eine LED-Aufnahme auf, welche eine LED aufnehmen kann, die eine Offen- bzw. Schließstellung des Schlosses signalisiert.
  • Mit der Figur 3 wird das Schloss nach einem definierten Stoppen des Türbügels im Schnitt gezeigt. Der Türbügel 19 weist dabei eine mittige Ausnehmung auf, in welche die federnden Druckstücke 10 eingreifen.
  • Mit der Figur 4 wird eine schematische Darstellung des elektromechanischen Schlosses gezeigt. Hierbei befindet sich der Riegel 3 mit seiner Nase außer Eingriff der Ausbuchtung des Arretierhebels 4.
  • Das Schloss weist an seinem Oberteil 1 eine Öffnung 18 auf, welche dem Benutzer ermöglicht von außen eine mechanische Notöffnung des Schlosses durchzuführen.
  • Die Figur 5 zeigt das elektromechanische Schloss 15 in der Schließstellung. Der 19 befindet sich im Eingriff des Riegels 3, wobei der Riegel 3 federbelastet über die Feder 5 und den Raststufen 17 eingespannt ist. Mit der unten am Riegel 3 angeordneten Nase ist dieser in Eingriff mit der Ausnehmung des Arretierhebels 4, wobei der Arretierhebel mit seinem anderen Ende eine Krafteinwirkung durch den Hubmagneten 7 erfährt.
  • Der Türbügel 19 weist zwei vertikal ausgebildete Türflügel 23 auf, welche rampenförmig ausgebildet sind und mit einer abgerundeten Oberfläche auf Höhe der federnden Druckstücke zusammenwirken. Durch das Zusammenwirken der Flügel 23 mit den Abrundungen des Oberteils 1 des elektromechanischen Schlosses 15 ist ein gezieltes und sauberes Einführen des Türbügels 19 in das elektromechanische Schloss möglich, wodurch der Bügel 19 sauber in den Riegel 3 eingreift.
  • Mit der Figur 6 wird die Anordnung des Türbügels 19 an einer Schranktür gezeigt. Durch die Befestigung des Türbügels 19 zwischen einem Distanzblech 20 und einem Bügelblech 21 ist eine manipulationssichere Verschraubung mit der Schranktür gewährleistet. Zeichnungslegende
    1 Oberteil 14 Schrauben
    2 Unterteil 15 Elektromechanisches Schloss
    3 Riegel
    4 Arretierung/ - hebel 16 Kabel (statt 12, 13)
    5 Feder (Riegel) 17 Raststufe (für 5)
    6 Feder (Hubmagnet) 18 Notöffnung
    7 Hubmagnet 19 Türbügel
    8 Zylinderstifte (Arretierfeld) 20 Distanzblech
    9 Zylinder 21 Bügelblech
    10 Federnde Druckstücke 22 LED-Aufnahme
    11 Mikroschalter 23 Flügel (19)
    12 Stecker 24 Trennwand
    13 Buchse (Kabel)

Claims (8)

  1. Elektromechanisches Schloss (15) zur Verwendung von schließfachartigen Aufbewahrungssystemen, wobei ein in das Schloss einführbarer und dort blockierbarer mit dem schwenkbaren Teil der Tür verbundenen Türbügel (19) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung eines mit einer Feder (5) federbelasteten und drehbar gelagerten Riegels (3) eingreift und über einen Arretierhebel (4) von einem Hubmagneten (7) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Schloss (15) federnde Druckstücke (10) im Verschiebungsbereich des Türbügels (19) aufweist, dass beim Öffnungsvorgang der drehbar gelagerte Riegel (3) mit Hilfe von Federkraft der Feder (5) den Türbügel (19) aus dem Schloss in eine definierte Verschiebungslage hinaus stösst, und dass der Türbügel in dieser Verschiebungslage von den federnden Druckstücken gehalten wird.
  2. Elektromechanisches Schloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) zwischen dem Riegel (3) und mindestens einer Raststufe (17) angeordnet ist.
  3. Elektromechanisches Schloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbügel (19) eine mittige Ausnehmung aufweist, in welche die federnden Druckstücke (10) eingreifen.
  4. Elektromechanisches Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Druckstücke (10) am Gehäuserand des elektromechanischen Türschlosses (15) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. Elektromechanisches Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbügel (19) über ein Distanzblech (20) und ein Bügelblech (21) an einer Schranktür angeordnet ist.
  6. Elektromechanisches Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbügel (19) T-förmig ausgebildet ist und zwei vertikal, hochstehende, rampenförmige Flügel (23) als Verschiebungsbegrenzung in der Schließstellung aufweist.
  7. Elektromechanisches Schloss nach den Ansprüchen 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelblech (19) eine U-förmige Ausnehmung aufweist, in welche der T-förmige (19) mit seinem hochgezogenen Ende und den zwei vertikal, hochstehenden Flügeln (23) eingreift.
  8. Elektromechanisches Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Schloss eine LED-Aufnahme (22) für eine LED aufweist.
EP11009672.4A 2010-12-11 2011-12-08 Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus Active EP2463460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054236 2010-12-11
DE102011008904A DE102011008904A1 (de) 2010-12-11 2011-01-19 Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2463460A2 EP2463460A2 (de) 2012-06-13
EP2463460A3 EP2463460A3 (de) 2014-09-24
EP2463460B1 true EP2463460B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=45218185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009672.4A Active EP2463460B1 (de) 2010-12-11 2011-12-08 Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2463460B1 (de)
DE (1) DE102011008904A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013702A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Gantner Electronic Gmbh Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage
US10301845B2 (en) * 2013-05-14 2019-05-28 Asustek Computer Inc. Electronic system with locking function by electronically controlled
CN103883173B (zh) * 2014-03-17 2017-01-25 常熟市加腾电子设备厂(普通合伙) 结构改进的电控锁
EP3498955B1 (de) * 2017-12-13 2020-01-29 Sick Ag Sicherheitsverriegelungsvorrichtung
AT525911B1 (de) * 2022-04-05 2023-09-15 Bernhard Fellner Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467782A (en) * 1921-12-29 1923-09-11 Jacobs Mfg Co Door stop and holder
CH134312A (de) * 1928-12-07 1929-07-31 Riegger Sebastian Feststellvorrichtung für Türen, Fenster, Deckel etc.
US2218372A (en) * 1937-12-23 1940-10-15 Edward L Ackerman Combined hinge and door check
DE3620928A1 (de) 1986-06-23 1988-01-07 Wolf Klemm Magnetverschlussbeschlag mit anstoss-oeffnung
US4867496A (en) * 1988-03-14 1989-09-19 Trine Products Corporation Electrically operable strike
DE9209053U1 (de) 1992-07-07 1992-09-17 Wowra, Henrik, 52499 Baesweiler Schließeinrichtung
US6151754A (en) * 1999-03-29 2000-11-28 Chen; Ping-Yen Door stop
GB0603242D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
DE102007035218A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Keba Ag Elektrisch automatisiert entriegelbares Schloss, insbesondere für schließfachartige Aufbewahrungssysteme
DE102009020498B4 (de) * 2009-05-08 2015-08-27 Binder Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
DE102009035735A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Fernbetätigbarer Türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2463460A2 (de) 2012-06-13
DE102011008904A1 (de) 2012-06-14
EP2463460A3 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463460B1 (de) Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus
DE10028176A1 (de) Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
EP1832700A2 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2685032B1 (de) Elektronische schliesseinheit für den schrank einer mehrfach-schliessanlage
DE3926132C2 (de)
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
WO2015022106A1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
DE102016202614A1 (de) Kältegerät mit beweglicher Frontplatte
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
DE4316274C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Möbeltüren
DE3801672C2 (de)
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
EP2644064B1 (de) Briefkastensystem
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2017178287A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE2526567C2 (de) Fernbetätigbare Türverriegelung
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
EP0977928A1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
DE102008022019B3 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE202014003861U1 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE102021121787A1 (de) Tür für einen Kühl- oder Betriebsraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/04 20140101ALI20160315BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20160315BHEP

Ipc: E05B 85/02 20140101ALI20160315BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20160315BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALI20160315BHEP

Ipc: E05C 3/24 20060101ALI20160315BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13