WO2017178287A1 - SCHLIEßVORRICHTUNG - Google Patents

SCHLIEßVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2017178287A1
WO2017178287A1 PCT/EP2017/058007 EP2017058007W WO2017178287A1 WO 2017178287 A1 WO2017178287 A1 WO 2017178287A1 EP 2017058007 W EP2017058007 W EP 2017058007W WO 2017178287 A1 WO2017178287 A1 WO 2017178287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
lock
locking device
door
head portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin PANKOKE
Original Assignee
Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh filed Critical Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh
Priority to DE112017002038.7T priority Critical patent/DE112017002038A5/de
Publication of WO2017178287A1 publication Critical patent/WO2017178287A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/165Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Definitions

  • the invention relates to a locking device comprising a lock and a striking plate, wherein the lock has a latch which engages in a locking position with a head portion in an opening of the striking plate, and wherein an electric drive is provided to move the latch from the locking position into a To move unlocking position.
  • Lock is installed in a door leaf and the strike plate is attached to a door frame.
  • the lock has a biased in a locking position trap with a run-on slope, so that the door can also be closed without operating a doorknob or a door handle.
  • a bolt is generally provided which has a cuboidal head shape and locks the door in the closed position, regardless of the case after operation with a key or a door knob.
  • closing devices with an electrically driven latch are also known for indoor use. It can be provided, for example, that a movement back of the bolt in an unlocked position already occurs when touching a door handle or doorknob or when approaching the door, and the bolt automatically assumes the closed position after closing the door.
  • the head portion of the bolt has at least one convexly curved side surface.
  • At least one side surface of the head portion of the bolt lies on the side edge of the opening of the bolt
  • Closing plate on When moving in or out in the locking position, it is usually inevitable that the side surface of the head portion of the bolt is frictionally moved past the side edge of the opening of the striking plate.
  • the curved shape of the side surface according to the invention reduces the size of the bearing surface between side surface and side edge, whereby the frictional forces are reduced.
  • the side surface is the generally in the installed state of the closing device vertically standing longer side of the usually in cross-section substantially rectangular bolt.
  • the friction between two bodies does not depend on the size of the bearing surface (friction surface), but only on the force acting between the bodies, it is found in practice that with a larger surface due to the higher probability that at a microscopic level, the sections rubbing against each other interlock, the frictional forces increase with the size of the area.
  • the inventive shape of the head portion of the bolt leads to a reduced friction, which requires correspondingly less energy in the movement of the two components against each other. The reduced friction thus eventually leads to a lower energy requirement of the electric drive, with the latch is pulled out of the locked position.
  • the lower expected frictional forces also allow the use of a less powerful drive, the material and thus more cost-effective and also less feasible.
  • the at least one convexly curved side surface has a radius of curvature of less than 250 mm.
  • the radius of curvature is between 1 50 mm and 200 mm.
  • the at least one side surface is for shifting Direction of the bolt inclined.
  • the inclination is equal to or less than 6 °. Due to the dimensions of the curvature radius or inclination, the friction of the bolt in the opening of the striking plate is effectively reduced, whereby the inhibition of the bolt is maintained and so the door is securely held closed.
  • the head portion of the bolt on its transverse side end faces which are profiled for guiding the head portion in a front side end plate of the castle, for example, are notched in a semicircle. Even if one or both side surfaces are inclined, so the head portion of the bolt is stably guided in the end plate.
  • At least one permanent magnet and / or a ferromagnetic element are arranged in the head portion of the bolt, whereby the bolt is formed in the manner of a magnetic latch.
  • a permanent magnet is also arranged, which cooperates with the door closed with the permanent magnet and / or the ferromagnetic element of the bolt and brings the latch in the locked position.
  • an obliquely extending edge for emergency unlocking is formed on at least one of the two side surfaces.
  • a flat object for example a screwdriver or knife blade or a credit card, can be applied to the edge through the gap between the door and the frame.
  • a vertical movement of the object results in the latch being pushed in and thus an emergency unlocking of the door when the electrical release, e.g. is not operational due to depleted batteries.
  • Fig. 1 is an isometric view of a lock
  • FIG. 2a-2c different views of the bolt used in the lock of Figure 1; and Fig. 3 different views of a bolt in a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic isometric illustration of a closing device comprising a lock 10 and a striking plate 100.
  • the lock 10 is shown with the side cover open in order to gain insight into its internal structure.
  • the locking device shown is particularly suitable for doors in the interior of a building.
  • a locking device according to the application can also be used for exterior doors of a building or in the furniture sector.
  • the lock 10 shown is inserted into a pocket of a door panel, which is inserted into the free, the door hinges opposite end side of the door panel.
  • the door leaf is pivotally held in a door frame, wherein the illustrated striking plate 1 00 at the
  • the strike plate 100 may be a separate element as shown, attached to the door frame. However, it is also possible to integrate the strike plate 1 00 in the door frame. In an alternative arrangement of the locking device, it is also conceivable to mount the lock 10 in the door frame and the striking plate 100 in or on the door.
  • the lock 1 0 has a lock housing 1 1, which in the present case is formed from bent sheet metal, in particular sheet steel. On a front side of the lock housing 1 1, a cover plate 1 2 is arranged, which projects beyond the dimensions of the lock housing 1 1 and mounting holes 1 3, with which the lock can be attached to the door leaf 10 or in the door frame.
  • a drive 20 is arranged for a latch 30.
  • the drive 20 includes an electric motor 21, on the axis of a pinion 22 is applied.
  • the pinion 22 engages in a toothing 24 of a carriage 23 a.
  • the carriage 23 is guided in a direction perpendicular to the end plate 1 2 within the lock housing 1 1 linearly displaceable.
  • the bolt 30 protrudes in a closed position of the lock 1 0 with a head portion 31 from a corresponding opening of the end plate 1 2 out.
  • the bolt 30 is also guided linearly displaceable in a direction perpendicular to the end plate 1 2 and is in engagement with the carriage 23rd
  • Various positions of the carriage 23 can be assumed by the motor 21. In one of the positions, the bolt 30 is withdrawn from the illustrated locking position into an unlocking position, in which the head portion 31 of the bolt 30 is substantially flush with the end plate 1 2, ie does not protrude beyond the end plate 1 2.
  • the latch 30 is released so that it is movable between the locked and the unlocked position.
  • the bolt 30 is fixed in the illustrated locked position. Details of the design of the bolt 30 are shown in more detail below in connection with FIGS. 2a-2c.
  • a control device for controlling the motor 21 is further arranged in the lock 10, which comprises a circuit board 40 on which electronic components for controlling the motor 21 are arranged. Further, a battery compartment 41 is provided, in which one or more batteries can be used, which serve to supply the circuit board 40 and the motor 21.
  • the battery compartment 41 is provided with a battery door 42, which can be opened and through which the batteries can be exchanged. In the present case, the battery door 42 is inserted into the end plate 1 2, so that it is accessible in the open position of the door.
  • a switch 43 is Also accessible through the end plate.
  • the switch 43 may be arranged, for example, on the circuit board 40 and be designed as a key switch, which can be actuated by a pin through a hole in the end plate 1 2.
  • the switch 43 may serve to adjust various modes of operation or may be configured as a "reset" switch which sets the lock 10 in a predefined closed state.
  • the switch 43 may also be designed only as an on-off switch, which switches the control electronics of the lock 1 0 on or off.
  • a nut 50 is provided with square socket 51 through which an axis of a door handle can be performed.
  • the nut 50 is held by a spring not visible here in a basic position, against which it can be pivoted about the square holder 51.
  • a pivot arm 52nd arranged, which acts upon pivoting of the nut 50 on the latch 30 and moves this to open the locking device in the unlocked position.
  • actuation by a user causes the latch 30 to be pulled from the latched position to the unlocked position for at least a predetermined amount of time.
  • a touch-sensitive surface may be arranged on the door leaf or in the region of the door frame, which is connected to the circuit board 40.
  • a touch-sensitive surface a doorknob or a door knob can be used, which is electrically coupled to the board 40 via a square axis, which is guided by the square socket 51.
  • the connection may be formed by a contact spring, which is arranged in the region of the square socket 51.
  • a radio receiver can also be arranged in the lock 10, so that a radio-controlled actuation of the lock 10 can take place.
  • the striking plate 1 00 has a front side 1 01. When the door is closed, cover plate 1 2 and front side 1 01 are essentially parallel. In Fig. 1, the striking plate 1 00 is shown tilted in contrast, to allow a view of the front side 01.
  • Mounting holes 1102 are provided in the front side 101 for fixing the striking plate 100 to a door frame or possibly also a door leaf.
  • the strike plate 100 is formed generally at an angle, wherein the opposite side of the front side 101 angled surface is applied to a side surface of the door frame and screwed in the rule.
  • an opening 1 03 is introduced, in which the head portion 31 of the bolt 30 enters in the closed position.
  • FIGS. 2a-2c show the bolt 30 used in the lock 10 of FIG. 1 in more detail.
  • Fig. 2a shows an isometric view
  • Fig. 2b is a front view of the head portion 31
  • Fig. 2c is a side view.
  • the latch 30 has a driver portion 32 and a guide portion 33.
  • the guide portion 33 serves to guide the bolt 30 within the lock housing 1 1 and can also provide opportunities for engagement of the pivot lever 52 of the nut 50.
  • the head portion 31 of the bolt 30 is bounded by four lateral surfaces, of which the two opposite longer surfaces below side surfaces 31 3 are called and the two shorter Area end surfaces 31 5. With the side surfaces 31 3 of the bolt 30 is located at the
  • the side surfaces 313 are designed to be curved in a mirror image, so that the front surface 31 2 in the middle region in the pivoting direction of the lock 10 is wider than in its edge region.
  • a rectangular opening 103 there is contact between the bolt 30 and the striking plate 100 only in the middle region of the side surface 313 or the head portion 31.
  • friction in particular static friction caused by entanglement on a microscopic scale, occurs during insertion or pulling out the head portion 31 from the strike plate 1 00 reduced.
  • the curvature of the side surfaces 31 3 leads to a curved section line 314 of the side surfaces 31 3 with the front surface 31 2 of the head portion 31.
  • the radius of curvature of this cutting line 314, which corresponds to a radius of curvature of the side surfaces 31 3 is preferably less than 250 millimeters (mm) and is more preferably between 1 50 mm and 200 mm.
  • the base 31 1 is wider in the central region than the front surface 31 2. Consequently, the side surface 31 3 in addition to the curvature also slightly inclined relative to the direction of displacement of the bolt 30, wherein an inclination angle ⁇ in Fig. 2c is located.
  • the inclination angle ⁇ is preferably smaller than 6 °, so that the bolt 30 is actually locked and self-locking. This ensures that the bolt 30 is not moved from a locked to an unlocked position even when spending a greater force on the door leaf.
  • the cross section of the head portion 31 is thus slightly trapezoidal.
  • another profiling may also be implemented for guidance, for example a tongue and groove combination with a rectangular cross section.
  • the latch 30 is formed in the manner of a magnetic latch, wherein below the front surface 31 2 either at least one permanent magnet or at least one ferromagnetic element is inserted into the head portion 31.
  • the bolt 30 can be produced, for example, as a plastic injection-molded part, in which an inserted permanent magnet or an inserted ferromagnetic element is encapsulated.
  • the permanent magnet or the ferromagnetic element is attracted in a closed position of the door by the permanent magnet 1 05 in the closing plate 1 00, so that the bolt 30 is moved by itself when the door is closed in the locking position.
  • the motor 21 is driven so that the carriage 23 moves back and pulls over the driver portion 32, the bolt 30 in the unlocked position. Thereafter, the carriage 23 is brought into a position in which the bolt 30 is freely movable and thus moves again magnetically after closing the door in the locking position.
  • the curved formation of the side surface 313 of the head portion 31 causes a low friction between the strike plate 100 and the bolt 30 so that the motor 21 with little effort and thus with low energy consumption can move the latch 30. Even with the locking process, a secure movement of the bolt 30 in the locking operation by the curved side surface 313 can be achieved with relatively low magnetic forces.
  • the bevel of the head portion 31 leads by tilting the curved side surfaces 31 3 in the angle ⁇ to a safer closing operation.
  • the principle of the curved side surfaces 31 3 in the bolt 30 is also possible with a bolt which is brought into the locking position by spring force and whose at least front region of one of the side surfaces 31 3 is inclined so that the bolt is pressed back when closing a door and then returned to the locked position by the spring.
  • FIG. 3a-3c another embodiment of a bolt 30 is shown, which can be used, for example, as an alternative to the latch 30 shown in Figs. 2a-2c in the lock 1 0 according to Figure 1.
  • FIG. 3a shows the bolt 30 in an isometric view
  • FIGS. 3b and 3c show the bolt 30 in two different side views.
  • like reference numerals designate like or equivalent elements as in Figs. 1 and 2a-2c.
  • the latch 30 of FIGS. 3a-3c corresponds to that shown in FIGS. 2a-2c, to the description of which reference is hereby expressly made.
  • each have a sloping edge 31 6 is introduced.
  • a recess 31 7 is provided for this purpose in each case in an upper region of the head section 31, wherein the transition between this recess and the remaining surface of the side surface 31 3 forms the oblique edge 31 6.
  • a groove can be introduced into the side surface 31 3, which provides the oblique edge.
  • the sloping edge 31 6 provides an emergency unlocking option by inserting a flat object, such as a screwdriver or knife blade or a credit card, into the door gap with the door closed, at least from the side where no door rebate is provided, and in the door gap on the edge 31 6 is moved lying down.
  • the downward movement will lead to the movement of the bolt 30 in the unlocked position due to the inclination of the edge 31 6, even if this is not automated due to a non-functional electric drive.
  • the edge 31 6 may be introduced into each of the side surfaces 313 or only on the side on which the door gap is freely accessible, so the door is not rebated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, umfassend ein Schloss (10) und ein Schließblech (100), wobei das Schloss (10) einen Riegel (30) aufweist, der in einer Verriegelungsstellung mit einem Kopfabschnitt (31) in eine Öffnung (103) des Schließblechs (100) eingreift, und wobei ein elektrischer Antrieb (20) vorhanden ist, um den Riegel (30) aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu bewegen. Die Schließvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kopfabschnitt (31) des Riegels mindestens eine konvex gewölbte Seitenfläche (313) aufweist.

Description

Schließvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, umfassend ein Schloss und ein Schließblech, wobei das Schloss einen Riegel aufweist, der in einer Verriegelungsstellung mit einem Kopfabschnitt in eine Öffnung des Schließblechs eingreift, und wobei ein elektrischer Antrieb vorhanden ist, um den Riegel aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu bewegen.
Bei Gebäudetüren, insbesondere im Innenbereich eines Gebäudes, werden meist manuell betätigte Schließvorrichtungen eingesetzt, bei denen das
Schloss in ein Türblatt eingebaut ist und das Schließblech an einer Türzarge angebracht ist. Üblicherweise weist das Schloss eine in einer Verriegelungs- Stellung vorgespannte Falle mit einer Anlaufschräge auf, sodass die Tür auch ohne Betätigung eines Türknaufs oder eines Türgriffs zufallen kann. Zusätzlich ist in der Regel ein Riegel vorgesehen, der eine quaderförmige Kopfform aufweist und der nach Betätigung mit einem Schlüssel oder einem Türknauf die Tür in der geschlossenen Stellung unabhängig von der Falle verriegelt.
Daneben sind auch für den Innenbereich Schließvorrichtungen mit einem elektrisch angetriebenen Riegel bekannt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Zurückbewegen des Riegels in eine entriegelte Stellung bereits beim Berühren eines Türgriffs oder Türknaufs oder bei Annäherung an die Tür erfolgt, und der Riegel die Schließstellung automatisch nach einem Schließen der Tür einnimmt.
Insbesondere wenn der elektrische Antrieb sich in dem Teil der Schließvorrichtung befindet, der im Türblatt eingebaut ist, ist eine Stromversorgung über Bat- terien sinnvoll, um eine Kabelverbindung in das schwenkbare Türblatt zu vermeiden. In dem Fall ist ein möglichst energieeffizienter Antrieb vorteilhaft, um die Standzeit der Batterien zu erhöhen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der elektrische Antrieb zur Bewegung des Riegels möglichst energieeffizient erfolgt. Diese Aufgabe wird durch eine Schließvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Bei einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung der eingangs genannten Art weist der Kopfabschnitt des Riegels mindestens eine konvex gewölbte Seitenfläche auf.
Im verriegelten Zustand der Schließvorrichtung liegt mindestens eine Seitenflä- che des Kopfabschnitts des Riegels an der Seitenkante der Öffnung des
Schließblechs an. Beim Herein- oder Herausbewegen in die Verriegelungsstellung ist es in der Regel unvermeidlich, dass die Seitenfläche des Kopfabschnitts des Riegels reibend an der Seitenkante der Öffnung des Schließblechs vorbei bewegt wird. Die erfindungsgemäße gewölbte Ausprägung der Seiten- fläche verringert die Größe der Auflagefläche zwischen Seitenfläche und Seitenkante, wodurch die Reibungskräfte verringert werden. Die Seitenfläche ist dabei die in der Regel im Einbauzustand der Schließvorrichtung vertikal stehende längere Seite des üblicherweise im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Riegels.
Auch wenn in einer theoretischen Betrachtung die Reibung zwischen zwei Körpern nicht von der Größe der Auflagefläche (Reibfläche), sondern nur von der zwischen den Körpern wirkenden Kraft abhängt, so zeigt sich doch in der Praxis, dass bei einer größeren Fläche aufgrund der höheren Wahrscheinlichkeit, dass sich auf mikroskopischer Ebene die einander reibenden Abschnitte ineinander verhaken, die Reibungskräfte mit der Flächengröße steigen. Die erfindungsgemäße Form des Kopfabschnitts des Riegels führt zu einer verminderten Reibung, die entsprechend weniger Energie bei der Bewegung der beiden Komponenten gegeneinander benötigt. Die verringerte Reibung führt so schließlich zu einem geringeren Energiebedarf des elektrischen Antriebs, mit dem der Riegel aus der Verriegelungsstellung gezogen wird. Die geringeren zu erwartenden Reibungskräfte erlauben zudem die Verwendung eines weniger leistungsstarken Antriebs, der material- und damit kostensparender und auch kleiner realisierbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schließvorrichtung weist die mindestens eine konvex gewölbte Seitenfläche einen Wölbungsradius von weniger als 250 mm aufweist. Bevorzugt liegt der Wölbungsradius zwischen 1 50 mm und 200 mm. Weiter bevorzugt ist die mindestens eine Seitenfläche zur Verschiebe- richtung des Riegels geneigt. Vorteilhafterweise beträgt die Neigung gleich oder weniger als 6°. Durch die genannten Dimensionierungen des Wölbungsradius bzw. der Neigung wird die Reibung der Riegels in der Öffnung des Schließblechs effektiv verringert, wobei die Hemmung des Riegels erhalten bleibt und so die Tür sicher geschlossen gehalten wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schließvorrichtung weist der Kopfabschnitt des Riegels an seiner Querseite Stirnflächen auf, die zur Führung des Kopfabschnitts in einem stirnseitigen Abschlussblechs des Schlosses profiliert sind, beispielsweise halbkreisförmig eingekerbt sind. Auch wenn eine oder beide Seitenflächen geneigt sind, wird so der Kopfabschnitt des Riegels in dem Abschlussblech stabil geführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schließvorrichtung sind im Kopfabschnitt des Riegels mindestens ein Permanentmagnet und/oder ein fer- romagnetisches Element angeordnet, wodurch der Riegel nach Art einer Magnetfalle ausgebildet ist. In der Öffnung des Schließblechs ist ebenfalls ein Permanentmagnet angeordnet, der bei geschlossener Tür mit dem Permanentmagneten und/oder dem ferromagnetischen Element des Riegels zusammen- wirkt und den Riegel in die Verriegelungsstellung bringt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schließvorrichtung ist auf mindestens einer der beiden Seitenflächen eine schräg verlaufende Kante zur Notentriegelung ausgebildet ist. An die Kante kann durch den Spalt zwischen Tür und Zarge ein flacher Gegenstand, beispielsweise eine Schraubendreheroder Messerklinge oder eine Kreditkarte, angelegt werden. Eine vertikale Bewegung des Gegenstands führt zu einem Einschieben des Riegels und damit zu einer Notentriegelung der Tür, wenn die elektrische Entriegelung z.B. aufgrund von entleerten Batterien nicht betriebsbereit ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines Schlosses;
Fig. 2a-2c verschiedene Ansichten des beim Schloss der Fig. 1 eingesetzten Riegels; und Fig. 3 verschiedene Ansichten eines Riegels in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen isometrischen Darstellung eine Schließvor- richtung, die ein Schloss 1 0 und ein Schließblech 100 umfasst. Das Schloss 10 ist mit geöffnetem Seitendeckel dargestellt, um Einblick in seinen inneren Aufbau erhalten zu können. Die dargestellte Schließvorrichtung ist insbesondere für Türen im Innenbereich eines Gebäudes geeignet. Prinzipiell ist eine anmeldungsgemäße Schließvorrichtung auch für Außentüren eines Gebäudes oder im Möbelbereich einsetzbar.
In einer üblichen Verwendung ist das dargestellte Schloss 10 in eine Tasche eines Türblatts eingesetzt, die in die freie, den Türscharnieren gegenüberliegende Stirnseite des Türblatts eingebracht ist. Das Türblatt ist schwenkbar in einer Türzarge gehalten, wobei das dargestellte Schließblech 1 00 an der
Türzarge montiert ist. Das Schließblech 100 kann wie dargestellt ein separates Element sein, das an der Türzarge befestigt wird. Es ist jedoch ebenso möglich, das Schließblech 1 00 in die Türzarge zu integrieren. In einer alternativen Anordnung der Schließvorrichtung ist es auch denkbar, das Schloss 1 0 in der Türzarge und das Schließblech 1 00 in oder an der Tür zu montieren.
Das Schloss 1 0 weist ein Schlossgehäuse 1 1 auf, das vorliegend aus abgekantetem Blech, insbesondere Stahlblech gebildet ist. An einer Stirnseite des Schlossgehäuses 1 1 ist ein Abschlussblech 1 2 angeordnet, das die Abmes- sungen des Schlossgehäuses 1 1 überragt und Montagelöcher 1 3 aufweist, mit dem das Schloss 1 0 am Türblatt bzw. in der Türzarge befestigt werden kann.
Im Schloss 1 0 ist ein Antrieb 20 für einen Riegel 30 angeordnet. Der Antrieb 20 umfasst einen Elektromotor 21 , auf dessen Achse ein Ritzel 22 aufgebracht ist. Das Ritzel 22 greift in eine Zahnung 24 eines Schlittens 23 ein. Der Schlitten 23 ist in einer Richtung senkrecht zum Abschlussblech 1 2 innerhalb des Schlossgehäuses 1 1 linear verschiebbar geführt.
Der Riegel 30 ragt in einer geschlossenen Stellung des Schlosses 1 0 mit einem Kopfabschnitt 31 aus einer entsprechenden Öffnung des Abschlussbleches 1 2 hervor. Der Riegel 30 ist ebenfalls in einer Richtung senkrecht zum Abschlussblech 1 2 linear verschiebbar geführt und steht in Eingriff mit den Schlitten 23. Es können verschiedene Stellungen des Schlittens 23 durch den Motor 21 eingenommen werden. In einer der Stellungen wird der Riegel 30 aus der dargestellten Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zurückgezogen, in der der Kopfabschnitt 31 des Riegels 30 im Wesentlichen bündig mit dem Ab- schlussblech 1 2 ist, also nicht über das Abschlussblech 1 2 hervorsteht. In einer weiteren Stellung des Schlittens 23 ist der Riegel 30 derart freigegeben, dass er zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung bewegbar ist. In einer weiteren möglichen Stellung des Schlittens 23 wird der Riegel 30 in der dargestellten verriegelten Stellung fixiert. Details zur Ausgestaltung des Riegels 30 sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 2a-2c näher dargestellt.
Wie zunächst noch Fig. 1 zeigt, ist im Schloss 1 0 weiter eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Motors 21 angeordnet, die eine Platine 40 umfasst, auf der Elektronikbauteile zur Ansteuerung des Motors 21 angeordnet sind. Weiter ist ein Batteriefach 41 vorgesehen, in das eine oder mehrere Batterien eingesetzt werden können, die der Versorgung der Platine 40 sowie des Motors 21 dienen. Das Batteriefach 41 ist mit einer Batteriefachklappe 42 versehen, die geöffnet werden kann und durch die die Batterien getauscht werden können. Im vorliegenden Fall ist die Batteriefachklappe 42 in das Abschlussblech 1 2 eingelassen, sodass sie bei geöffneter Stellung der Tür zugänglich ist.
Ebenfalls durch das Abschlussblech zugänglich ist ein Schalter 43, über den Einstellungen für das Schloss 1 0 vorgenommen werden können. Dabei kann der Schalter 43 beispielsweise auf der Platine 40 angeordnet sein und als Tastschalter ausgebildet sein, der mittels eines Stifts durch eine Bohrung im Abschlussblech 1 2 betätigt werden kann. Der Schalter 43 kann der Einstellung verschiedener Betriebsmodi dienen oder auch als ein„Reset' -Schalter ausgebildet sein, der das Schloss 10 in einem vordefinierten Schließzustand setzt. Schließlich kann der Schalter 43 auch lediglich als Ein- Ausschalter ausgebildet sein, der die Steuerelektronik des Schlosses 1 0 ein- bzw. ausschaltet.
Neben einer elektromotorischen Betätigung des Riegels 30 kann optional zudem eine manuelle Betätigung vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist eine Nuss 50 mit Vierkantaufnahme 51 vorgesehen, durch die eine Achse einer Türklinke geführt werden kann. Die Nuss 50 wird durch eine hier nicht sichtbare Feder in einer Grundstellung gehalten, gegenüber der sie über die Vierkantaufnahme 51 verschwenkt werden kann. An der Nuss 50 ist ein Schwenkarm 52 angeordnet, der bei Verschwenken der Nuss 50 auf den Riegel 30 einwirkt und diesen zum Öffnen der Schließvorrichtung in die entriegelte Stellung bewegt.
Bei elektrischem Betrieb des Schlosses 10 führt eine Betätigung durch einen Benutzer dazu, dass der Riegel 30 für zumindest eine vorgegebene Zeit aus der verriegelten Position in die entriegelte Position gezogen wird. Zur Betätigung kann eine berührungsempfindliche Fläche am Türblatt oder im Bereich der Türzarge angeordnet sein, die mit der Platine 40 verbunden ist. Als berührungsempfindliche Fläche kann eine Türklinke oder ein Türknauf eingesetzt werden, der über eine Vierkantachse, die durch die Vierkantaufnahme 51 geführt ist, elektrisch mit der Platine 40 gekoppelt ist. Die Verbindung kann über eine Kontaktfeder gebildet sein, die im Bereich der Vierkantaufnahme 51 angeordnet ist. Neben oder alternativ zu einer Betätigung des Schlosses 1 0 durch Berühren einer berührungsempfindlichen Fläche kann im Schloss 1 0 auch ein Funkempfänger angeordnet sein, sodass eine funkgesteuerte Betätigung des Schlosses 1 0 erfolgen kann.
Das Schließblech 1 00 weist eine Frontseite 1 01 auf. Bei geschlossener Tür stehen sich Abschlussblech 1 2 und Frontseite 1 01 im Wesentlichen parallel gegenüber. In der Fig. 1 ist das Schließblech 1 00 demgegenüber gekippt dargestellt, um einen Blick auf die Frontseite 1 01 zu ermöglichen.
In die Frontseite 101 sind Montagelöcher 1 02 zum Festlegen des Schließbleches 100 an einer Türzarge oder gegebenenfalls auch einem Türblatt vorgese- hen. Im Querschnitt ist das Schließblech 100 in der Regel winklig ausgebildet, wobei die gegenüber der Frontseite 101 abgewinkelte Fläche an einer Seitenfläche der Türzarge angelegt und in der Regel auch angeschraubt ist. In die Frontseite 1 01 des Schließblechs 1 00 ist eine Öffnung 1 03 eingebracht, in die der Kopfabschnitt 31 des Riegels 30 in der Schließposition einfährt.
Mittig und gegenüber der Frontseite 1 01 vertieft können in der Öffnung 1 03 Permanentmagnete 1 05 vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist hinter der Öffnung 1 03 ein nach hinten weisender muldenartiger Aufsatz am Schließblech 1 00 angebracht, in oder an dessen Boden die Permanentmagnete 1 05 ange- ordnet sind. Diese Ausgestaltung des Schließblechs 1 00 ist für Schlösser 1 0 geeignet, deren Riegel 30 in Art einer Magnetfalle in die Verschlussposition gebracht wird. In den Fig. 2a-2c ist der im Schloss 1 0 der Fig. 1 eingesetzten Riegel 30 detaillierter gezeigt. Fig. 2a zeigt eine isometrische Ansicht, Fig. 2b eine Frontansicht auf den Kopfabschnitt 31 und Fig. 2c eine Seitenansicht. Neben dem in der Verriegelungsstellung aus dem Abschlussblech 12 hervorragenden Kopfabschnitt 31 weist der Riegel 30 einen Mitnehmerabschnitt 32 und einen Führungsabschnitt 33 auf. Der Führungsabschnitt 33 dient der Führung des Riegels 30 innerhalb des Schlossgehäuses 1 1 und kann zudem Eingriffsmöglichkeiten für den Schwenkhebel 52 der Nuss 50 bereitstellen. Mit dem Mitnehmerabschnitt 32 ist der Riegel 30 mit dem Schlitten 23 gekoppelt, derart, dass je nach Stellung des Schlittens 23 der Riegel 30 in Richtung des Schlossgehäuses 1 1 zurückgezogen wird, frei gegeben wird und/oder in der verriegelten Position fixiert wird. Der Kopfabschnitt 31 ist im Wesentlichen quaderförmig aufgebaut, mit einer
Basis 31 1 und einer Frontfläche 31 2. Zwischen der Basis 31 1 und der Frontfläche 31 2 ist der Kopfabschnitt 31 des Riegels 30 durch vier seitliche Flächen begrenzt, von denen die beiden sich gegenüberliegenden längeren Flächen nachfolgend Seitenflächen 31 3 genannt werden und die beiden kürzeren Flä- chen Stirnflächen 31 5. Mit den Seitenflächen 31 3 liegt der Riegel 30 an den
Seitenkanten 1 04 der Öffnung 1 03 des Schließblechs 100 an, um das Schloss 1 0 gegenüber dem Schließblech zu verriegeln.
Anmeldungsgemäß sind die Seitenflächen 313 spiegelbildlich gewölbt ausge- bildet, sodass die Frontfläche 31 2 im mittleren Bereich in Schwenkrichtung des Schlosses 1 0 breiter ist als in ihrem Randbereich. Bei einer rechteckigen Öffnung 1 03 besteht somit nur im mittleren Bereich der Seitenfläche 313 bzw. des Kopfabschnitts 31 Kontakt zwischen dem Riegel 30 und dem Schließblech 100. Auf diese Weise wird Reibung, insbesondere eine durch Verhaken auf mikro- skopischer Skala hervorgerufene Haftreibung, beim Einführen oder Herausziehen des Kopfabschnitts 31 aus dem Schließblech 1 00 verringert. Die Wölbung der Seitenflächen 31 3 führt zu einer gekrümmten Schnittlinie 314 der Seitenflächen 31 3 mit der Frontfläche 31 2 des Kopfabschnitts 31 . Der Krümmungsradius dieser Schnittlinie 314, der einem Wölbungsradius der Seitenflächen 31 3 entspricht, beträgt bevorzugt weniger als 250 Millimeter (mm) und liegt besonders bevorzugt zwischen 1 50 mm und 200 mm.
Zusätzlich ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Basis 31 1 auch im mittleren Bereich breiter als die Frontfläche 31 2. Folglich ist die Seitenfläche 31 3 zusätzlich zur Wölbung auch noch leicht gegenüber der Verschieberichtung des Riegels 30 geneigt, wobei ein Neigungswinkel α in Fig. 2c eingezeichnet ist. Der Neigungswinkel α ist bevorzugt kleiner als 6°, sodass der Riegel 30 tatsächlich verriegelt und selbsthemmend ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Riegel 30 auch beim Aufwenden einer größeren Kraft auf das Türblatt nicht aus einer verriegelten in eine entriegelte Stellung bewegt wird. In einem Schnitt in Schwenkrichtung der Tür durch den Riegel 30 ist der Querschnitt des Kopfabschnitts 31 somit leicht trapezförmig. Um den Riegel 30 dennoch im Abschlussblech 1 2 möglichst spielfrei zu führen, sind die kürzeren Querflächen des Kopfabschnitts 31 , die Stirnflächen 31 5, mit einer Kerbe versehen, die von einem entsprechendem halbkreisförmigen Abschnitt in der Öffnung im Abschlussblech 1 2 geführt wird. Alternativ zu der dargestellten halbkreisförmigen Kerbe kann auch eine andere Profilierung zur Führung umgesetzt sein, beispielsweise eine Nut/Feder-Kombination mit rechteckigem Querschnitt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Riegel 30 nach Art einer Magnetfalle ausgebildet, wobei unterhalb der Frontfläche 31 2 entweder mindestens ein Permanentmagnet oder zumindest ein ferromagnetisches Element in den Kopfabschnitt 31 eingesetzt ist. Der Riegel 30 kann beispielsweise als Kunst- stoff-Spritzgussteil gefertigt werden, bei dem ein eingesetzter Permanentmagnet bzw. ein eingesetztes ferromagnetisches Element umspritzt wird.
Der Permanentmagnet bzw. das ferromagnetische Element wird in einer geschlossenen Stellung der Tür von dem Permanentmagneten 1 05 im Schließ- blech 1 00 angezogen, sodass der Riegel 30 bei geschlossener Tür von alleine in die Verriegelungsstellung bewegt wird. Bei Betätigung des Schlosses 1 0, beispielsweise bei Berührung eines mit der Steuerplatine 40 verbundenen Türknaufs, wird der Motor 21 so angesteuert, dass der Schlitten 23 zurückfährt und über den Mitnehmerabschnitt 32 den Riegel 30 in die entriegelte Position zieht. Danach wird der Schlitten 23 in eine Position gebracht, in der der Riegel 30 frei bewegbar ist und sich somit nach Schließen der Tür wieder magnetisch in die Verriegelungsstellung bewegt.
Die gewölbte Ausbildung der Seitenfläche 313 des Kopfabschnitts 31 bedingt dabei eine geringe Reibung zwischen dem Schließblech 100 und dem Riegel 30, sodass der Motor 21 mit wenig Kraftaufwand und damit mit geringem Energiebedarf den Riegel 30 bewegen kann. Auch beim Verriegelungsvorgang kann mit relativ geringen Magnetkräften ein sicheres Bewegen des Riegels 30 in dem Verriegelungsvorgang durch die gewölbte Seitenfläche 313 erzielt werden. Zusätzlich führt auch die Anschrägung des Kopfabschnitts 31 durch Schrägstellung der gewölbten Seitenflächen 31 3 in dem Winkel α zu einem sichereren Schließvorgang. Grundsätzlich ist das Prinzip der gewölbten Seitenflächen 31 3 bei dem Riegel 30 auch mit einem Riegel möglich, der federkraftbeaufschlagt in die Verriegelungsstellung gebracht wird und dessen zumindest vorderer Bereich einer der Seitenflächen 31 3 so schräg gestellt ist, dass der Riegel beim Schließen einer Tür zurück gedrückt wird und dann wieder durch die Feder in die Verriege- lungsstellung gebracht wird.
In den Fig. 3a-3c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Riegels 30 dargestellt, der beispielsweise alternativ zu dem in den Fig. 2a-2c dargestellten Riegel 30 im Schloss 1 0 gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann. Fig. 3a zeigt den Riegel 30 in einer isometrischen Ansicht und die Fig. 3b und 3c geben den Riegel 30 in zwei verschiedenen Seitenansichten wieder. In den Fig. 3a-3c kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente wie in den Fig. 1 und 2a-2c. Bezüglich seines Grundaufbaus entspricht der Riegel 30 der Fig. 3a-3c dem in den Fig. 2a-2c gezeigten, auf dessen Beschreibung hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
Im Unterschied zu dem Riegel der Fig. 2a-2c ist vorliegend im Kopfabschnitt 31 des Riegels 30 in die Seitenflächen 31 3 jeweils eine schräg verlaufende Kante 31 6 eingebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck in einem oberen Bereich des Kopfabschnitts 31 jeweils eine Ausnehmung 31 7 vorgesehen, wobei der Übergang zwischen dieser Ausnehmung und der verbleibenden Fläche der Seitenfläche 31 3 die schräg verlaufende Kante 31 6 bil- det. In alternativen Ausgestaltungen kann in die Seitenfläche 31 3 auch jeweils eine Nut eingebracht sein, die die schräg verlaufende Kante bereitstellt.
Die schräg verlaufende Kante 31 6 stellt eine Notentriegelungsoption dar, indem bei geschlossener Tür zumindest von der Seite, auf der kein Türfalz vorgese- hen ist, indem ein flacher Gegenstand, beispielsweise ein Schraubendreheroder Messerklinge oder eine Kreditkarte, in den Türspalt eingeführt wird und im Türspalt auf der Kante 31 6 aufliegend nach unten bewegt wird. Die Bewegung nach unten wird aufgrund der Schrägstellung der Kante 31 6 zur Bewegung des Riegels 30 in die entriegelte Position führen, auch wenn dieses aufgrund eines nicht funktionsfähigen elektrischen Antriebs automatisiert nicht möglich ist. Die Kante 31 6 kann in jede der Seitenflächen 313 eingebracht sein oder aber nur auf der Seite, auf der der Türspalt frei zugänglich ist, die Tür also nicht gefälzt ist.
Bezugszeichen
10 Schloss
1 1 Schlossgehäuse
12 Abschlussblech
13 Montageloch
20 Antrieb
21 Motor
22 Ritzel
23 Schlitten
24 Zahnstange
30 Riegel
31 Kopfabschnitt
31 1 Basis
312 Front
313 Seitenfläche
314 Schnittlinie
315 Stirnfläche
31 6 Ausnehmung
317 Kante
32 Mitnehmerabschnitt
33 Führungsabschnitt
40 Platine
41 Batteriekasten
42 Batterieklappe
43 Schalter
50 Nuss
51 Vierkantaufnahme
52 Schwenkarm 100 Schließblech
101 Frontabschnitt
102 Montageloch
103 Öffnung
104 Seitenkante
105 Permanentmagnet

Claims

Ansprüche
Schließvorrichtung, umfassend ein Schloss (10) und ein Schließblech (100), wobei das Schloss (10) einen Riegel (30) aufweist, der in einer Verriegelungsstellung mit einem Kopfabschnitt (31 ) in eine Öffnung (103) des Schließblechs (100) eingreift, und wobei ein elektrischer Antrieb (20) vorhanden ist, um den Riegel (30) aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (31 ) des Riegels mindestens eine konvex gewölbte Seitenfläche (313) aufweist.
Schließvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die mindestens eine konvex gewölbte Seitenfläche (313) einen Wölbungsradius von weniger als 250 mm aufweist.
Schließvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die mindestens eine konvex gewölbte Seitenfläche (313) einen Wölbungsradius zwischen 150 mm und 200 mm aufweist.
Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Seitenfläche (313) zur Verschieberichtung des Riegels (30) geneigt ist.
Schließvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Seitenfläche (313) um einen Winkel von kleiner gleich 6° zur Bewegungsrichtung des Riegels (30) geneigt ist.
Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Kopfabschnitt (31 ) des Riegels (30) an seiner Querseite Stirnflächen (315) aufweist, die zur Führung des Kopfabschnitts (31 ) in einem stirnseitigen Abschlussblechs (12) des Schlosses (10) profiliert sind.
Schließvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Stirnflächen (315) halbkreisförmig eingekerbt sind.
Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Kopfabschnitt (31 ) des Riegels (30) mindestens einen Permanentmagneten und/oder ein ferromagnetisches Element aufweist, zum Zusammenwirken mit einem Permanentmagneten (105), der in der Öffnung (103) des Schließblechs (100) angeordnet ist.
9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der auf mindestens einer der beiden Seitenflächen (313) eine schräg verlaufende Kante (31 6) zur Notentriegelung ausgebildet ist.
PCT/EP2017/058007 2016-04-14 2017-04-04 SCHLIEßVORRICHTUNG WO2017178287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017002038.7T DE112017002038A5 (de) 2016-04-14 2017-04-04 Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101982.6U DE202016101982U1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Schließvorrichtung
DE202016101982.6 2016-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017178287A1 true WO2017178287A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58503584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058007 WO2017178287A1 (de) 2016-04-14 2017-04-04 SCHLIEßVORRICHTUNG

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016101982U1 (de)
WO (1) WO2017178287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299548A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610711A (en) * 1923-08-02 1926-12-14 Walter R Schlage Door-latch bolt
EP0271779A2 (de) * 1986-12-18 1988-06-22 Carl Fuhr GmbH & Co. Schubriegelanordnung an Schlössern, insbesondere Treibstangenschlössern
DE4218733A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fuhr Carl Gmbh & Co Falle, insbesondere an Treibstangenbeschlägen
ES2136533A1 (es) * 1997-03-25 1999-11-16 Amibilia Y De La Iglesia S A Nuevo pestillo.
WO2012144966A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-26 Petelin Volodymyr Outer latch lock
EP2873790A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 Assa Ab Schloss mit Hakenbolzen
WO2015189391A2 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096796B (de) * 1957-05-29 1961-01-05 Walter Liebold K G Rechts und links verwendbares Moebelschloss
AT236253B (de) * 1961-03-11 1964-10-12 Alfred Ing Doettlinger Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber
DE202008003477U1 (de) * 2008-03-11 2009-07-30 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102010011322A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Volkswagen Ag Drehfalle eines Schlosses
NL2007662C2 (en) * 2011-10-27 2013-05-06 Assa Abloy Nederland B V Lock assembly with a bolt.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610711A (en) * 1923-08-02 1926-12-14 Walter R Schlage Door-latch bolt
EP0271779A2 (de) * 1986-12-18 1988-06-22 Carl Fuhr GmbH & Co. Schubriegelanordnung an Schlössern, insbesondere Treibstangenschlössern
DE4218733A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fuhr Carl Gmbh & Co Falle, insbesondere an Treibstangenbeschlägen
ES2136533A1 (es) * 1997-03-25 1999-11-16 Amibilia Y De La Iglesia S A Nuevo pestillo.
WO2012144966A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-26 Petelin Volodymyr Outer latch lock
EP2873790A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 Assa Ab Schloss mit Hakenbolzen
WO2015189391A2 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299548A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge
EP3299547A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002038A5 (de) 2019-01-03
DE202016101982U1 (de) 2017-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728273C1 (de) Verriegelungseinrichtung für Möbel
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP2250334B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von türen mittels magnetischer anziehung
DE102008011551B4 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP3266963A1 (de) Verriegelungssystem
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE202015101504U1 (de) Verriegelungssystem
DE102009043962B4 (de) Elektrischer Türöffner
EP2300674B1 (de) Schloss-vorrichtung mit hand- und fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare behältnisse
EP2267252B1 (de) Schlossanordnung
EP2463460B1 (de) Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus
DE102011110776A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
EP3296493A1 (de) Tragsystem für eine schiebetür
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
WO2017178287A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG
EP1056915A1 (de) Türschloss
DE19614576C2 (de) Schloß
DE202004001958U1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung II
DE102012111004A1 (de) Schlossbaugruppe
DE2526567C2 (de) Fernbetätigbare Türverriegelung
DE60201351T2 (de) Autonome motorantriebseinheit für ein schiebetor
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE102012013703B4 (de) Elektronisches Schloss mit Zustandskontrolleinrichtung
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE202008005402U1 (de) Elektrische Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002038

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17716164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1