DE202008005402U1 - Elektrische Schließvorrichtung - Google Patents

Elektrische Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008005402U1
DE202008005402U1 DE200820005402 DE202008005402U DE202008005402U1 DE 202008005402 U1 DE202008005402 U1 DE 202008005402U1 DE 200820005402 DE200820005402 DE 200820005402 DE 202008005402 U DE202008005402 U DE 202008005402U DE 202008005402 U1 DE202008005402 U1 DE 202008005402U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
closure
anchoring
housing
electromagnetic mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005402
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gianni Industries Inc
Original Assignee
Gianni Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gianni Industries Inc filed Critical Gianni Industries Inc
Priority to DE200820005402 priority Critical patent/DE202008005402U1/de
Publication of DE202008005402U1 publication Critical patent/DE202008005402U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/028Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung besteht aus dem Folgenden:
aus einem Gehäuse, einschließlich einer darin geformten Kammer und die ein vorderen Wandteil besitzt, in der eine Öffnung eingelassen ist,
aus einem Verschluss, der verschiebbar in der Öffnung des Gehäuses angebracht ist und der aus dem Gehäuse herausragen kann,
aus einer Verankerungsvorrichtung, die verschiebbar in der Kammer des Gehäuses angebracht ist und die ein erstes Verankerungsteil für das selektive Ausrichten an den Verschluss beinhaltet, und darin ist ein Fach enthalten, das zwischen dem ersten und zweiten Verankerungsteil geformt wird, und
ein bewegendes Teil für das Bewegen der Verankerungsvorrichtung in Relation zum Gehäuse ist darin enthalten, um selektiv entweder das erste oder zweite Verankerungsteil an den Verschluss auszurichten sowie um zu verhindern, dass der Verschluss in das Fach der Verankerungsvorrichtung gelangt.

Description

  • Typische elektromagnetische Schließvorrichtungen bestehen aus einem Kern, der verschiebbar in einer Drahtspule eingesetzt oder verbunden ist und der mit der Drahtspule aktiv, bewegbar ist oder mit dieser betrieben werden kann, um den Kern anzutreiben, so dass ein Türriegel oder Verschluss betrieben werden kann und dass eine Tür oder ein Fenster verschlossen oder geöffnet werden können.
  • Bei dem US-amerikanischen Patent No. 5,531,086 von Bryant wird gezeigt, dass ein typischer schlüsselloser Türriegelverschluss aus einem Türriegel oder Verschluss besteht, der indirekt mit einem elektromagnetischer Mechanismus verbunden ist und über einen Verbindungsstab verfügt, so dass der Türriegel oder Verschluss durch den elektromagnetischen Mechanismus angetrieben oder betrieben werden kann.
  • Der Türriegel oder Verschluss kann jedoch nur entfernt oder geöffnet werden, wenn der elektromagnetische Mechanismus mit Strom versorgt oder betätigt wird. Er kann jedoch nicht geöffnet werden, wenn der elektromagnetische Mechanismus nicht mit Strom versorgt oder betätigt wird.
  • Bei dem US-amerikanischen Patent No. 5,934,720 von Karalius wird ein anderer typischer Ausklinkmechanismus für die elektrische Türbedienung vorgeschlagen. Dieser besteht auch aus einem Türriegel oder Verschluss, der direkt mit einem Kern eines elektromagnetischen Mechanismus verbunden ist, so dass der Türriegel oder Verschluss durch den Kern und durch eine aktive Drahtspule angetrieben oder betrieben werden kann.
  • Der Türriegel oder Verschluss kann sich aber von der Halterung des Türpfostens lösen oder geöffnet werden, wenn der elektromagnetische Mechanismus mit Strom versorgt oder betätigt wird. Er kann jedoch nicht verschlossen werden, wenn der elektromagnetische Mechanismus nicht mit Strom versorgt oder betätigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das primäre Ziel der neuen Konstruktion ist die Bereitstellung einer elektrischen Schließvorrichtung, die aus einem Türriegel oder Verschluss besteht, der verschließbar durch einen elektromagnetischen Mechanismus ist, welcher einstellbar ist und betrieben wird, wenn dieser entweder ein- oder ausgeschaltet wird.
  • In Übereinstimmung
  • Mit einem Aspekt der Konstruktion wird eine Schließvorrichtung vorgeschlagen, die aus einem Gehäuse besteht, einschließlich einer darin geformten Kammer und die ein vorderen Wandteil besitzt, in der eine Öffnung eingelassen ist, sowie aus einem Verschluss, der verschiebbar in der Öffnung des Gehäuses angebracht ist und der aus dem Gehäuse herausragen kann, sowie aus einer Verankerungsvorrichtung, die verschiebbar in der Kammer des Gehäuses angebracht ist und die ein erstes Verankerungsteil für das selektive Ausrichten an den Verschluss beinhaltet, und darin ist ein Fach enthalten, das zwischen dem ersten und zweiten Verankerungsteil geformt wird, und ein bewegendes Teil für das Bewegen der Verankerungsvorrichtung in Relation zum Gehäuse ist darin enthalten, um selektiv entweder das erste oder zweite Verankerungsteil an den Verschluss auszurichten sowie um zu verhindern, dass der Verschluss in das Fach der Verankerungsvorrichtung gelangt.
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Schließvorrichtung in Übereinstimmung mit der neuen Konstruktion.
  • 2 ist eine explodierte Teilansicht der elektrischen Schließvorrichtung.
  • 3 ist eine explodierte Teilansicht der elektrischen Schließvorrichtung, bei der eine Abdeckung der elektrischen Schließvorrichtung entfernt wurde, um die innere Struktur der elektrischen Schließvorrichtung zu zeigen.
  • 4 ist eine schematische Teilansicht, die den Betrieb der elektrischen Schließvorrichtung zeigt.
  • 5 ist eine schematische Teilansicht der elektrischen Schließvorrichtung, bei der ebenfalls die äußere Abdeckung der elektrischen Schließvorrichtung entfernt wurde, um die innere Struktur der elektrischen Schließvorrichtung zu zeigen.
  • 6 ist eine andere Teilansicht ähnlich 3, die eine andere Anordnung der elektrischen Schließvorrichtung zeigt.
  • 7 ist schematische Teilansicht, die den Betrieb der elektrischen Schließvorrichtung aus 6 zeigt.
  • 8 und 9 sind schematische Teilansichten, die die Anordnung der elektrischen Schließvorrichtung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit Bezugnahme auf die Abbildungen und anfangs auf 1 bis 5 besteht eine elektronische Schließvorrichtung in Übereinstimmung mit der neuen Konstruktion aus einem Gehäuse 10, das eine Kammer 11 beinhaltet, um verschiedene Teile oder Elemente aufzunehmen und beinhaltet eine Abdeckung 12, die auf dem Gehäuse 10 befestigt ist, beispielsweise mit Sperren oder Halterungen 13, um die Kammer 11 des Gehäuses 10 zu verschließen, und diese beinhaltet ein seitliches oder rückwärtiges Wandteil 14, das über zwei Blenden 15, 16 und ein Langloch 17 verfügt, die darin gebildet werden, um selektiv die Halterungen 18, 19 zu erhalten oder mit diesen befestigt zu werden, und beinhaltet ein seitliches oder vorderes Wandteil 20, das darin gebildet wird, um verschiebbar einen Türriegel oder Verschluss 30 zu erhalten oder mit diesen befestigt zu werden.
  • Der Verschluss 30 beinhaltet ein Ende oder inneres Teil 31, das verschiebbar in der Kammer 11 des Gehäuses 10 eingesetzt wird und beinhaltet einen Schlitz 32, der in dem inneren Teil 31 des Verschluss 30 gebildet wird, und beinhaltet einen aktiven äußeren Verschlussabschnitt 33, der zwei geneigte Flächen 34 besitzt, um mit der Türfüllung, Türpfosten oder Türrahmen verbunden zu werden. Beispielsweise, wie in 8 und 9 gezeigt, kann der Verschluss 30 des Gehäuses 10 und/oder der der elektrischen Schließvorrichtung 1 kann in eine Türfüllung anbracht oder mit dieser verbunden werden und kann zudem entweder an der inneren oder äußeren Seite des Türpfostens oder am Türrahmen 88 angebracht oder angeordnet werden, so dass diese selektive mit den Halterungen der Türpfosten des Türrahmens 88 verbunden werden können.
  • Wie in 2 bis 3 und 5 bis 6 gezeigt, kann ein Federausrichtungsträger oder -teil 35 in der Kammer 11 des Gehäuses 10 angebracht oder angeordnet werden und beinhaltet einen Strang 36, der in den des inneres Teils 31 des Verschluss 30 angebracht oder befestigt wird, so dass der Verschluss 30 befestigt werden kann und dass der Verschluss 30 für das Herausbewegen durch die Öffnung 21 des vorderen Wandteils 20 des Gehäuses 10 ausgerichtet bzw. veranlasst werden kann und um mit den Halterungen des Türpfostens oder des Türrahmens 88 verbunden zu werden. Der Verschluss 30 kann selektiv in die Öffnung 21 des vorderen Wandteils 20 des Gehäuses 10 bewegt werden, und zwar manuell gegen das Federausrichtungsteil 35 mittels eines Schlüssels oder eines Griffs (nicht gezeigt) oder mit ähnlichem oder elektronisch mit einem elektromagnetischem Mechanismus (nicht gezeigt) oder ähnlichem.
  • Eine Betriebs-, Verschluss- oder Bewegungsträger oder -vorrichtung 50 besteht aus einem elektromagnetischen Mechanismus 51, der ein einer Hülse 52 angebracht oder angeordnet wird, welche drei Löcher 53, 54, 55 beinhaltet, die darin gebildet werden, für das selektive Ausrichten an die Blenden 15, 16 und an das Langloch 17 des rückwärtigen Wandteils 14 des Gehäuse 10 für das selektive Befestigen an die Halterungen 18, 19. Beispielsweise können, wie in 3 gezeigt, wenn die Halterung 18 durch eine der Blenden 15 des Gehäuses 10 eingesetzt wird, die Hülse 52 und der elektromagnetische Mechanismus 51 an das Gehäuse 10 an einer Position befestigt werden, die weiter entfernt von dem Verschluss 30 liegt. Und die Hülse 52 und der elektromagnetische Mechanismus 51 können an das Gehäuse 10 an einer anderen Position näher zum Verschluss 30 befestigt werden (6), wenn die Halterung durch die andere Blende 16 des Gehäuses 10 angebracht wird.
  • Der Bewegungsträger oder die Bewegungsvorrichtung 50 beinhalten einen Kern 56, der verschiebbar angebracht ist oder aus dem elektromagnetischen Mechanismus 51 und/oder der Hülse 52 herausragt und mit dem Kern aktivierbar, bewegbar ist oder mit diesem betrieben werden kann, um entweder zu oder von dem Verschluss 30 weg bewegt zu werden. Eine Verankerungsvorrichtung 60 in der Kammer 11 des Gehäuses 10 angebracht und an den Kern 56 des Bewegungsträgers oder -vorrichtung 50 angebracht, befestigt oder gekoppelt und beinhaltet zwei Aufhalter oder Verankerungsteile 61, 62, die voneinander getrennt sind und zusammen mit einem Verbindungsstück 63 befestigt sind, so dass ein Raum oder Fach 64 zwischen den Verankerungsteilen 61, 62 gebildet wird, und beinhaltet eine Kerbe 65, die in einem der Verankerungsteile 62 gebildet wird, um selektiv und verschiebbar mit dem Strang 65 des Federausrichtungsteils 35 empfangen oder befestigt zu werden (3 und 6).
  • Bei Betrieb, wie auf 3 und 4 gezeigt, können die Hülse 52 und der elektromagnetische Mechanismus 51, wenn die Halterung 18 durch eine der Blenden 15 des Gehäuses 10 eingebracht wird und wenn die andere Halterung 19 verschiebbar durch das Langloch 17 des Gehäuses 10 eingebracht wird, in dem Gehäuse 10 angebracht werden, an einer Position, die weiter entfernt vom Verschluss 30 liegt. In diesem Moment kann das Verankerungsteil 61 von dem inneren Teil 31 des Verschlusses 30 abgetrennt werden und das andere Verankerungsteil 62 kann an das innere Teil 31 des Verschlusses 30 ausgerichtet werden, wenn der elektromagnetische Mechanismus 51 ausgeschaltet wird, um zu verhindern, dass das innere Teil 31 des Verschlusses 30 in das Fach 64 der Verankerungsvorrichtung 60 gelangt.
  • Wenn der elektromagnetische Mechanismus 51 mit Strom versorgt oder betätigt wird, um die Verankerungsvorrichtung 60 von dem elektromagnetischen Mechanismus 51 weg zu bewegen, kann das andere Verankerungsteil 62 bewegt werden und von dem inneren Teil 31 des Verschlusses 30 entfernt oder abgetrennt werden und das innere Teil 31 des Verschlusses 30 kann an das Fach 64 der Verankerungsvorrichtung 60 ausgerichtet werden, wie anhand der gepunkteten Linien auf 4 zu erkennen ist, so dass das innere Teil 31 des Verschlusses 30 selektiv in das Fach 64 der Verankerungsvorrichtung 60 angebracht werden kann (5).
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, können die Hülse 52 und der elektromagnetische Mechanismus 51, wenn die Halterung 18 durch die andere Blenden 16 des Gehäuses 10 eingebracht wird und wenn die andere Halterung 19 verschiebbar durch das Langloch 17 des Gehäuses 10 eingebracht wird, in dem Gehäuse 10 befestigt werden, an einer anderen Position, die näher am Verschluss 30 liegt. In diesem Moment kann das andere Verankerungsteil 62 von dem inneren Teil 31 des Verschlusses 30 abgetrennt werden und das Verankerungsteil 61 kann an das innere Teil 31 des Verschlusses 30 ausgerichtet werden, wenn der elektromagnetische Mechanismus 51 normal eingeschaltet wird oder mit Strom versorgt wird, um zu verhindern, dass das innere Teil 31 des Verschlusses 30 in das Fach 64 der Verankerungsvorrichtung 60 gelangt.
  • Wenn der elektromagnetische Mechanismus 51 ausgeschaltet wird, kann die Verankerungsvorrichtung 60 auf den elektromagnetischer Mechanismus 51 durch diesen bewegt werden, und das Verankerungsteil 61 kann bewegt werden und von dem inneren Teil 31 des Verschlusses 30 entfernt oder abgetrennt werden, und das innere Teil 31 des Verschlusses 30 kann an das Fach 64 der Verankerungsvorrichtung 60 ausgerichtet werden, wie anhand der gepunkteten Linien auf 7 zu erkennen ist, so dass das innere Teil 31 des Verschlusses 30 selektiv in das Fach 64 der Verankerungsvorrichtung 60 angebracht werden kann (5).
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass das innere Teil 31 des Verschlusses verschlossen werden kann und dass dieses daran gehindert werden kann in das Fach 64 der Verankerungsvorrichtung 60 eingesetzt zu werden, wenn der elektromagnetische Mechanismus 51 mit Strom versorgt oder normal eingeschaltet wird und wenn das Verankerungsteil 61 an das innere Teil 31 des Verschlusses 30 ausgerichtet wird (6 und 7) und wenn die Hülse 52 und der elektromagnetische Mechanismus 51 an dem Gehäuse 10 befestigt werden, an einer Position, die enger am Verschluss 30 liegt.
  • Alternativ können, wie auf 3 und 4 gezeigt, das inneres Teil 31 des Verschlusses 30 abgeriegelt werden und es kann verhindert werden, dass dieser in das Fach 64 der Verankerungsvorrichtung 60 gelangt, wenn der elektromagnetische Mechanismus 51 ausgeschaltet wird und wenn die Hülse 52 und der elektromagnetische Mechanismus 51 an das Gehäuse 10 befestigt werden, an einer Position, die sich weiter entfernt vom Verschluss 30 befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5531086 [0002]
    • - US 5934720 [0004]

Claims (12)

  1. Eine Schließvorrichtung besteht aus dem Folgenden: aus einem Gehäuse, einschließlich einer darin geformten Kammer und die ein vorderen Wandteil besitzt, in der eine Öffnung eingelassen ist, aus einem Verschluss, der verschiebbar in der Öffnung des Gehäuses angebracht ist und der aus dem Gehäuse herausragen kann, aus einer Verankerungsvorrichtung, die verschiebbar in der Kammer des Gehäuses angebracht ist und die ein erstes Verankerungsteil für das selektive Ausrichten an den Verschluss beinhaltet, und darin ist ein Fach enthalten, das zwischen dem ersten und zweiten Verankerungsteil geformt wird, und ein bewegendes Teil für das Bewegen der Verankerungsvorrichtung in Relation zum Gehäuse ist darin enthalten, um selektiv entweder das erste oder zweite Verankerungsteil an den Verschluss auszurichten sowie um zu verhindern, dass der Verschluss in das Fach der Verankerungsvorrichtung gelangt.
  2. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1 beinhaltet das erwähnte Bewegungsteil einen elektromagnetischer Mechanismus, der mit der erwähnten Verankerungsvorrichtung verbunden ist, für die Bewegung der erwähnten Verankerungsvorrichtung in Relation zu dem erwähnten Gehäuse, um selektiv entweder an dem ersten oder zweiten Verankerungsteil mit der erwähnten Verschluss ausgerichtet zu werden.
  3. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 2, beinhaltet der erwähnte elektromagnetische Mechanismus einen Kern, der aus dem erwähnten elektromagnetischen Mechanismus herausragt und der mit der erwähnten Verankerungsvorrichtung verbunden ist.
  4. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 2 beinhaltet das erwähnte Bewegungsteil eine Hülse, die an dem elektromagnetischen Mechanismus befestigt ist, und mindestens eine Halterung ist selektiv an der erwähnten Hülse befestigt, und der erwähnte elektromagnetische Mechanismus ist an dem erwähnten Gehäuse an einer ersten Position befestigt, wo das erwähnte erste Verankerungsteil selektiv an den erwähnten Verschluss ausgerichtet ist und befestigt selektiv die erwähnte Hülse und den erwähnten elektromagnetischen Mechanismus an das erwähnte Gehäuse an einer zweiten Position, wo das erwähnte Verankerungsteil selektiv an den erwähnen Verschluss ausgerichtet wird.
  5. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 4 wird das erwähnte erste Verankerungsteil an den erwähnten Verschluss ausgerichtet, wenn der erwähnte elektromagnetische Mechanismus eingeschaltet wird, um den erwähnten Verschluss daran zu hindern in das erwähnte Fach der erwähnten Verankerungsvorrichtung zu gelangen, und das erwähnte erste Verankerungsteil wird von dem erwähnten Verschluss abgetrennt, wenn der elektromagnetische Mechanismus ausgeschaltet wird.
  6. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 4 wird das erwähnte zweite Verankerungsteil an den erwähnten Verschluss ausgerichtet, wenn der erwähnte elektromagnetische Mechanismus ausgeschaltet wird, um den erwähnten Verschluss daran zu hindern in das erwähnte Fach der erwähnten Verankerungsvorrichtung zu gelangen, und das erwähnte zweite Verankerungsteil wird von dem erwähnten Verschluss abgetrennt, wenn der elektromagnetische Mechanismus eingeschaltet wird.
  7. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 4 beinhaltet das erwähnte Gehäuse ein rückwärtiges Wandteil, das eine darin geformte erste und eine zweite Blende besitzt, um mindestens selektiv mit einer der erwähnten Halterungen verbunden zu werden und für die selektive Befestigung der erwähnten Hülse und des erwähnten elektromagnetischen Mechanismus an das erwähnte Gehäuse entweder an der erwähnen ersten Position oder an der erwähnten zweiten Position.
  8. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 4 beinhaltet das erwähnte Gehäuse für die selektive Befestigung an mindestens eine der erwähnten Halterungen ein darin geformtes Langloch sowie für die selektive Befestigung an der erwähnten Hülse und an dem erwähnten elektromagnetischer Mechanismus an das erwähnte Gehäuse entweder an der erwähnen ersten Position oder an der erwähnten zweiten Position.
  9. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1 beinhaltet des erwähnte Gehäuse ein Federausrichtungsteil, das in die erwähnte Kammer des erwähnten Gehäuses eingelassen wird und mit dem erwähnten Verschluss verbunden wird, um den erwähnten Verschluss auszurichten und diesen nach außen durch die erwähnte Öffnung des erwähnten Gehäuses zu bewegen.
  10. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 9 beinhaltet der erwähnte Verschluss ein inneres Teil, das verschiebbar in der erwähnten Kammer des erwähnten Gehäuses eingelassen wird und beinhaltet einen in dem erwähnten inneren Teil des erwähnten Verschlusses geformten Schlitz, und das erwähnte Federausrichtungsteil beinhaltet einen Strang, der in den erwähnten Schlitz des erwähnten inneren Teils des erwähnten Verschlusses eingelassen ist.
  11. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 10 beinhaltet die erwähnte Verankerungsvorrichtung eine Kerbe, die in dem erwähnten zweiten Verankerungsteil geformt wird, um verschiebbar den erwähnten Strang des erwähnten Federausrichtungsteils zu empfangen.
  12. Bei der Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1 beinhaltet die erwähnte Verankerungsvorrichtung ein Verbindungsstück, das die erwähnten ersten und zweiten Verankerungsteile verbindet.
DE200820005402 2008-04-18 2008-04-18 Elektrische Schließvorrichtung Expired - Lifetime DE202008005402U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005402 DE202008005402U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Elektrische Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005402 DE202008005402U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Elektrische Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005402U1 true DE202008005402U1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39670550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005402 Expired - Lifetime DE202008005402U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Elektrische Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005402U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128810A1 (en) * 2014-11-24 2016-08-18 Tognazzo Giorgia Locking device for locks with single or multiple bolts
ITUB20153540A1 (it) * 2015-09-10 2017-03-10 Giorgia Tognazzo Dispositivo di sicurezza per serrature a chiavistelli singoli o multipli azionati da nottolino di meccanismo a cilindro

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531086A (en) 1994-08-15 1996-07-02 Bryant; Randy K. Keyless entry deadbolt lock
US5934720A (en) 1997-11-17 1999-08-10 Hanchett Entry Systems, Inc. Low profile release mechanism for electric door strike

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531086A (en) 1994-08-15 1996-07-02 Bryant; Randy K. Keyless entry deadbolt lock
US5934720A (en) 1997-11-17 1999-08-10 Hanchett Entry Systems, Inc. Low profile release mechanism for electric door strike

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128810A1 (en) * 2014-11-24 2016-08-18 Tognazzo Giorgia Locking device for locks with single or multiple bolts
ITUB20153540A1 (it) * 2015-09-10 2017-03-10 Giorgia Tognazzo Dispositivo di sicurezza per serrature a chiavistelli singoli o multipli azionati da nottolino di meccanismo a cilindro

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2306418B1 (de) Stromtankstelle
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE112007001299T5 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
DE19743572A1 (de) Flachprofilgriff
DE102013101294B4 (de) Magnetische Verriegelungsvorrichtung
DE102017117722A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE102019003618A1 (de) Türschloss
EP0871813B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE202008005402U1 (de) Elektrische Schließvorrichtung
DE102013016069A1 (de) Türgriff
DE10392522T5 (de) Elektromechanisches Halteteil
EP3441549A1 (de) Türverriegelung
DE4222415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die schwenkbare handhabe eines drehstangenverschlusses
DE202021103198U1 (de) Türöffnerbaugruppe
DE2911896C2 (de) Verschluß für einen Deckel eines insbesondere elektrische Geräte aufnehmenden Kastens
EP1260657A1 (de) Schlossanordnung
DE102007052583A1 (de) Münzpfandschrankverschluss
WO2007124916A2 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer schiebetür
DE202008005166U1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit Sicherheitseinrichtung
DE10200113B4 (de) Türschloss
DE102004037159B4 (de) Kassenschublade
DE202015002795U1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Steckbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080904

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110510

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141101