EP1260657A1 - Schlossanordnung - Google Patents

Schlossanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1260657A1
EP1260657A1 EP01112669A EP01112669A EP1260657A1 EP 1260657 A1 EP1260657 A1 EP 1260657A1 EP 01112669 A EP01112669 A EP 01112669A EP 01112669 A EP01112669 A EP 01112669A EP 1260657 A1 EP1260657 A1 EP 1260657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
cassette
lock housing
arrangement according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260657B1 (de
Inventor
Peter Altenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to AT01112669T priority Critical patent/ATE261529T1/de
Priority to DE50101655T priority patent/DE50101655D1/de
Priority to EP01112669A priority patent/EP1260657B1/de
Publication of EP1260657A1 publication Critical patent/EP1260657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260657B1 publication Critical patent/EP1260657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • Such lock arrangements are particularly suitable for use in Suitable security areas, the locks for actuating the latch or of the bolt in addition to the mechanical components also electrical Components can have. Details on building an electric actuable lock for use in security areas are e.g. from the German utility model specification 200 09 716 known.
  • This electric lock enables opening and closing of the trap Basic functions also various status checks. For example, on electrical detection element provided with which it can be checked whether the lock housing within a corresponding opening in the door or the wall surrounding the door. In the event of unauthorized removal of the Lock from the receiving opening takes place by means of the detection element Signal delivery.
  • the invention has for its object to provide a lock arrangement for a security lock that allows easy replacement of the lock while maintaining a high security standard against unauthorized manipulation.
  • the lock housing of the lock is not immediately in the receiving opening of the door, the door frame or the surrounding area Building wall used, rather there is a to in the receiving opening cassette open to the door gap.
  • the lock housing is inserted into this cassette and releasably fastened therein, thereby replacing the lock with one another lock of the same design is particularly simple and in a short time is feasible.
  • This lock arrangement is also advantageous for inspection and Maintenance work on the lock if it is only briefly out of the cassette removed, checked and then reinserted into the cassette becomes.
  • the lock arrangement is also advantageous for the manufacturer with the security lock door to be provided. This is relative in the choice of connection dimensions free, provided that there is only sufficient installation space for that after the door has been manufactured cassette to be fastened therein is provided. The accuracy of the connection dimensions does not have to be considered by the door manufacturer, this is rather alone It is the responsibility of the lock and cassette supplier.
  • the side walls the cassette with openings for the passage of the lever handle axis and / or the locking cylinder are provided. It is also proposed that that the cassette in the area of its open end face with fastening tabs and that the lock housing with the fastening tabs is screwable.
  • the cassette can be produced particularly cheaply from simple sheet metal parts, if the cassette consists of two side walls and at least one lower and an upper narrow side wall, and the fastening tabs one-piece bends of the lower or upper narrow side wall are.
  • the cassette is preferably designed such that the fastening tabs stick out from the cassette.
  • the door frame or the wall surrounding the door can be used by anyone Fastening tab with at least one opening through which one the cassette in the opening e.g. the screw fixing the door can be put through is.
  • the opening is covered by the faceplate of the lock housing.
  • the authorized or unauthorized removal of the lock from the cassette is particularly easy simply check by placing yourself between the lock housing and one there is a space between the upper and / or lower narrow side wall of the cassette, in which an element rigidly mounted in the cassette is arranged, the Distance to the lock housing is less than the distance of the narrow side wall to the lock housing, with one on the lock housing when approaching the or distance from the element signal-triggering detection element attached is.
  • the element is preferably a pin that coincides with its two ends against the side walls of the cassette.
  • Central component of the lock arrangement shown in Figures 1 to 3 is an electrically operated lock with a box-shaped lock housing 1 and a faceplate 2 forming the end face of the lock housing 1.
  • the faceplate 2 completely covers the lock housing 1 from the outside, with only one opening remains, through which the bolt 4 of the lock is passed.
  • the bar 4 is mounted horizontally on the guide pin 3, which is on the inside of the Lock housing 1 are attached.
  • a bolt head 5 of the bolt projects in the usual way 4 out of the faceplate 2 of the lock housing, provided that the bolt 4 in its closed position.
  • the bolt head 5 is provided with a bevel 6, since the bolt 4 in the described embodiment also the Functions as a trap and therefore it is also referred to as a "bolt trap" leaves.
  • the actuator 10 performs a translatory movement parallel to the direction of movement of the bolt 4.
  • the lock with the lock housing 1 is not located directly in a receiving opening the door or the door leaf, but only indirectly.
  • This is the Lock housing 1 inserted into a cassette 14 serving as a lock pocket, the in turn arranged and fastened in the receiving opening of the door 15 is.
  • the cassette 14, which is preferably made of sheet steel, is composed of vertical ones Side walls 16, an upper narrow side wall 17, a lower one Narrow side wall 18 and a rear wall 19 together. Between the Lock housing 1 and the upper and lower narrow side walls 17 and 18 respectively there is a horizontally extending space 20.
  • elements 21 are arranged in the form of pins, which are related to their support both ends against the side walls 16 of the cassette 14.
  • the Distance of the pins 21 to the outside of the lock housing 1 is less than the distance a of the narrow side walls 17, 18 to the lock housing 1.
  • the cuboid-shaped cassette 14 is open while the door frame all of its other walls are closed except for openings provided therein.
  • a tab 22 is formed, which for Attachment or additional attachment of the cassette 14 in the corresponding Recess in the door 15 can serve.
  • the cassette consists of two main parts, one of which is shown on the left in FIG Part of the side wall 16, the rear wall 19, the lower narrow side wall 18 and the upper narrow side walls 17 includes. Separated from this is the other one, in Figure 5 right side wall 16. Parts of the upper and lower Narrow side walls 17 and 18 are bent into tabs 23 and 24, respectively stand out from the cassette 14 and in the plane of the front open Face of the cassette.
  • the tabs 23, 24 serve the one hand Attachment of the cassette 14 in the corresponding recess in the door, and on the other hand, the fastening of the lock with the lock housing on the Cassette 14.
  • the two side walls 16 have openings 25, 26 for the passage of the lever handle axis or the lock cylinder of the lock.
  • the back wall 19 is provided with a preferably rectangular opening 27 in which one electrical connector 28 is attached. The electrical cables of the power strip 28 are moved from there to the inside of the door.
  • pin-shaped elements already described can be seen in FIG 21, which are supported against the side walls 16 of the cassette.
  • This support is not immediate, but indirect via reinforcing struts 29, which are provided with bores 30 into which the peg-shaped ends of the pin-shaped elements 21 engage and so the cassette 14 in the lateral direction strengthen.
  • FIG. 4 leaves the individual parts described above in their mutual assignment detect.
  • Both the cassette 14 and the lock with the lock housing 1 are in a position slightly pulled out of the door 15 shown.
  • Screws 32 are inserted into bores 31 of the two tabs 23, 24, which connect the two tabs and thus the cassette 14 to the door.
  • Further holes 33 in the two tabs 23, 24 are used Attachment of the cuff 2 to the cassette 14, and thus the connection of the Lock with the cassette. This connection is also made by appropriate Screws 34 made.
  • the arrangement of the bores 31, 33 is in the form that after screwing the lock into the cassette, the edges of the cuff 2 cover the holes 31. In this way, the cassette 14 can only then be removed when the lock has been completely removed.
  • the lock is provided with a contact strip 35, which is due to the horizontal insertion of the lock into the cassette 14 with its contacts in the corresponding contacts of the connector strip 28 engages, thereby immediately and without electrical connection work the electrical connection of the Castle is made.
  • a detection element designed as a button 36 arranged.
  • a sensing element of the detection element 36 lies here if the lock is properly fastened in the cassette, to one of the Pins 21 on, and thus signals the proper installation of the Castle.
  • the lock is pulled out of the cassette 14, takes place a release of the switching contact in the detection element 36, and thus one Signal delivery.

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schloßanordnung mit einem Schloßgehäuse (1), welches den Schließmechanismus des Schlosses einschließlich der hierfür erforderlichen Dreh- und/oder Längsführungen für die Lagerung der mechanischen Schloßbestandteile aufweist. Stirnseitig ist mit dem Schloßgehäuse (1) ein Stulp (2) verbunden, welcher mindestens eine Durchtrittsöffnung für Falle oder Riegel des Schlosses aufweist. Ferner sind Mittel zur Fixierung des Schloßgehäuses (1) in einer Aufnahmeöffnung z.B. einer Tür (15) oder eines Türrahmens vorhanden. Um eine Schloßanordnung für ein Sicherheitsschloß zu schaffen, die unter Wahrung eines hohen Sicherheitsstandards gegenüber unbefugten Manipulationen einen einfachen Austausch des Schlosses ermöglicht, ist in der Aufnahmeöffnung der Tür oder des Türrahmens eine zu dem Türspalt zwischen Tür und Türrahmen hin offene Kassette (14) befestigt. Das Schloßgehäuse (1) ist in die Kassette (14) eingesetzt und darin lösbar befestigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schloßanordnung mit
  • einem den Schließmechanismus des Schlosses aufnehmenden, an seiner Innenseite Dreh- und/oder Längsführungen für die Lagerung der mechanischen Schloßbestandteile aufweisenden Schloßgehäuse,
  • einem stirnseitig mit dem Schloßgehäuse verbundenen, mindestens eine Durchtrittsöffnung für Falle oder Riegel des Schlosses aufweisenden Stulp sowie
  • Mitteln zur Fixierung des Schloßgehäuses in einer Aufnahmeöffnung z. B. einer Tür oder eines Türrahmens.
Solche Schloßanordnungen sind insbesondere zum Einsatz in Sicherheitsbereichen geeignet, wobei die Schlösser zur Betätigung der Falle oder des Riegels zusätzlich zu den mechanischen Komponenten auch elektrische Komponenten aufweisen können. Einzelheiten über den Aufbau eines elektrisch betätigbaren Schlosses für den Einsatz in Sicherheitsbereichen sind z.B. aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 200 09 716 bekannt. Dieses elektrische Schloß ermöglicht neben seinen das Öffnen bzw. Schließen der Falle betreffenden Grundfunktionen auch verschiedene Statusüberprüfungen. So ist z.B. ein elektrisches Detektionselement vorgesehen, mit dem sich überprüfen läßt, ob sich das Schloßgehäuse innerhalb einer entsprechenden Aufnahmeöffnung der Tür oder der die Tür umgebenden Wand befindet. Bei unbefugtem Ausbau des Schlosses aus der Aufnahmeöffnung erfolgt mittels des Detektionselementes eine Signalabgabe.
Wenngleich das Sicherheitsschloß nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 200 09 716 in sicherheitstechnischer Hinsicht hohen Anforderungen genügt, ist der Austausch des Schlosses, etwa gegen ein gleichartiges anderes Schloß, relativ zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schloßanordnung für ein Sicherheitsschloß zu schaffen, die unter Wahrung eines hohen Sicherheitsstandards gegenüber unbefugten Manipulationen einen einfachen Austausch des Schlosses ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schloßanordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß in der Aufnahmeöffnung eine zu dem Türspalt zwischen Tür und Türrahmen hin offene Kassette befestigt ist, und daß das Schloßgehäuse in die Kassette eingesetzt und darin lösbar befestigt ist.
Erfindungsgemäß wird also das Schloßgehäuse des Schlosses nicht unmittelbar in die Aufnahmeöffnung der Tür, des Türrahmens oder der die Tür umgebenden Gebäudewand eingesetzt, vielmehr befindet sich in der Aufnahmeöffnung eine zu dem Türspalt hin offene Kassette. In diese Kassette ist das Schloßgehäuse eingesetzt und darin lösbar befestigt, wodurch der Austausch des Schlosses gegen ein anderes, gleichartig gestaltetes Schloß besonders einfach und in kurzer Zeit durchführbar ist. Von Vorteil ist diese Schloßanordnung auch bei Überprüfungsund Wartungsarbeiten des Schlosses, wenn dieses nur kurz aus der Kassette herausgenommen, überprüft und anschließend wieder in die Kassette eingesetzt wird.
Von Vorteil ist die Schloßanordnung auch für den Hersteller der mit dem Sicherheitsschloß zu versehenden Tür. Dieser ist in der Wahl der Anschlußmaße relativ frei, sofern nur ein hinreichender Einbauraum für die nach der Herstellung der Tür darin zu befestigende Kassette vorgesehen wird. Die Genauigkeit der Anschlußmaße muß von dem Türhersteller nicht beachtet werden, dies ist vielmehr allein Sache des Lieferanten von Schloß und Kassette.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Seitenwände der Kassette mit Öffnungen für den Durchtritt der Türdrückerachse und/oder des Schließzylinders versehen sind. Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die Kassette im Bereich ihrer offenen Stirnseite mit Befestigungslaschen versehen ist, und daß das Schloßgehäuse mit den Befestigungslaschen verschraubbar ist.
Die Kassette läßt sich besonders preisgünstig aus einfachen Blechformteilen herstellen, wenn sich die Kassette aus zwei Seitenwänden sowie mindestens einer unteren und einer oberen Schmalseitenwand zusammensetzt, und die Befestigungslaschen einstückige Abwinklungen der unteren bzw. der oberen Schmalseitenwand sind. Vorzugsweise ist die Kassette so ausgebildet, daß die Befestigungslaschen von der Kassette nach außen abstehen.
Mit dem Ziel einer besonders einfachen Befestigung der Kassette in dem Ausschnitt der Tür, des Türrahmens oder der die Tür umgebenden Wand kann jede Befestigungslasche mit mindestens einer Öffnung versehen sein, durch die eine die Kassette in der Aufnahmeöffnung z.B. der Tür fixierende Verschraubung hindurchsetzbar ist.
Um zu verhindern, daß in unbefugter Weise die Kassette zugleich mit dem Schloß ausgebaut wird, wird mit einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Öffnung durch den Stulp des Schloßgehäuses abgedeckt ist.
Der befugte oder unbefugte Ausbau des Schlosses aus der Kassette läßt sich besonders einfach überprüfen, indem sich zwischen dem Schloßgehäuse und einer oberen und/oder unteren Schmalseitenwand der Kassette ein Zwischenraum befindet, in dem ein starr in der Kassette befestigtes Element angeordnet ist, dessen Abstand zum Schloßgehäuse geringer ist als der Abstand der Schmalseitenwand zum Schloßgehäuse, wobei an dem Schloßgehäuse ein bei Annäherung an das oder Entfernung von dem Element signalauslösendes Detektionselement befestigt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Element um einen Stift, der sich mit seinen beiden Enden gegenüber den Seitenwänden der Kassette abstützt.
Schließlich wird bei einer erfindungsgemäßen Schloßanordnung vorgeschlagen, daß in einer Rückwand der Kassette eine Steckerleiste befestigt ist, in die zu den Steckern korrespondierende elektrische Kontakte des Schlosses eingreifen. Hierdurch läßt sich die elektrische Verbindung zwischen dem Schloß und z.B. einer zentralen Schalt- und Überwachungsstelle besonders einfach herstellen, indem das Schloßgehäuse horizontal in die als Aufnahmetasche dienende Kassette hineingeschoben wird. Mit diesem Einschieben ist zugleich die elektrische Verbindung hergestellt. Umgekehrt wird diese elektrische Verbindung mit dem Herausziehen des Schlosses aus der als Schloßtasche dienenden Kassette unterbrochen, was in der Überwachungsstelle sofort als ausbleibendes elektrisches Signal registriert und damit bemerkt wird. Außerdem reduziert die elektrische Steckerleiste den zeitlichen Aufwand für den Austausch des Schlosses.
Anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung werden nachfolgend weitere Einzelheiten und Vorteile erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine aus einem Türausschnitt, einer Kassette sowie einem elektrisch betätigbaren Sicherheitsschloß zusammengesetzte Schloßanordnung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
Figur 2
eine Draufsicht in der in Figur 1 eingezeichneten Ebene II-II;
Figur 3
eine Stirnansicht entsprechend der in Figur 1 eingezeichneten Ansicht III;
Figur 4
die Gegenstände nach den Figuren 1 bis 3 in einer perspektivischen Darstellung, wobei sowohl die Kassette wie auch das Schloß teilweise aus der Tür herausgezogen dargestellt sind und
Figur 5
Einzelheiten des Aufbaus der Kassette anhand einer Explosionsdarstellung derselben.
Zentraler Bestandteil der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schloßanordnung ist ein elektrisch betätigbares Schloß mit einem kastenförmigen Schloßgehäuse 1 und einem die Stirnfläche des Schloßgehäuses 1 bildenden Stulp 2. Der Stulp 2 deckt das Schloßgehäuse 1 nach außen vollständig ab, wobei lediglich eine Öffnung verbleibt, durch die der Riegel 4 des Schlosses hindurchgeführt ist. Der Riegel 4 ist auf Führungszapfen 3 horizontal gelagert, die an der Innenseite des Schloßgehäuses 1 befestigt sind. In üblicher Weise ragt ein Riegelkopf 5 des Riegels 4 aus dem Stulp 2 des Schloßgehäuses heraus, sofern sich der Riegel 4 in seiner Schließstellung befindet. Der Riegelkopf 5 ist mit einer Fallenschräge 6 versehen, da der Riegel 4 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zugleich die Funktion einer Falle ausübt und er sich daher auch als "Riegelfalle" bezeichnen läßt.
Über weitere, an dem Schloßgehäuse 1 angeordnete Führungszapfen 9 ist in dem Schloßgehäuse ein Betätigungsteil 10 gelagert. Das Betätigungsteil 10 führt eine translatorische Bewegung parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels 4 aus.
Weiterhin befindet sich in dem Schloßgehäuse ein Elektromotor 11. Dieser ist auf einem um eine gehäusefeste Schwenkachse 12 schwenkbaren Motorträger 13 angeordnet. Der Elektromotor 11 greift bei entsprechender elektrischer Ansteuerung in eine Zahnstruktur des Betätigungsteils 10 ein, wodurch dieses zurückgezogen wird. Einzelheiten der Ausgestaltung sowie des Zusammenwirkens von Elektromotor 11, Riegel 4, Sperrelement 8 und Betätigungsteil 10 sind in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 200 09 716 beschrieben.
Das Schloß mit dem Schloßgehäuse 1 befindet sich nicht unmittelbar in einer Aufnahmeöffnung der Tür oder des Türblattes, sondern nur mittelbar. Hierzu ist das Schloßgehäuse 1 in eine als Schloßtasche dienende Kassette 14 eingesetzt, die ihrerseits wiederum in der Aufnahmeöffnung der Tür 15 angeordnet und befestigt ist. Die vorzugsweise aus Stahlblech bestehende Kassette 14 setzt sich aus vertikalen Seitenwänden 16, einer oberen Schmalseitenwand 17, einer unteren Schmalseitenwand 18 sowie einer Rückwand 19 zusammen. Zwischen dem Schloßgehäuse 1 und der oberen sowie unteren Schmalseitenwand 17 bzw. 18 befindet sich ein sich horizontal erstreckender Zwischenraum 20. In diesem Zwischenraum 20 sind Elemente 21 in Form von Stiften angeordnet, die sich mit ihren beiden Enden gegenüber den Seitenwänden 16 der Kassette 14 abstützen. Der Abstand der Stifte 21 zu der Außenseite des Schloßgehäuses 1 ist geringer, als der Abstand a der Schmalseitenwände 17, 18 zum Schloßgehäuse 1.
Zu dem Türspalt zwischen der Tür 15 und dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Türrahmen hin ist die quaderförmig gestaltete Kassette 14 offen, während alle ihre anderen Wände bis auf darin vorgesehene Öffnungen geschlossen sind. An der Rückwand 19 der Kassette 14 ist eine Lasche 22 angeformt, die zur Befestigung oder zusätzlichen Befestigung der Kassette 14 in der entsprechenden Aussparung in der Tür 15 dienen kann.
Einzelheiten des Aufbaus der Kassette 14 sind in Figur 5 dargestellt. Die Kassette besteht aus zwei Hauptteilen, von denen das eine, in der Figur 5 links dargestellte Teil die Seitenwand 16, die Rückwand 19, die untere Schmalseitenwand 18 sowie die oberen Schmalseitenwände 17 umfaßt. Getrennt hiervon ist die andere, in Figur 5 rechts dargestellte Seitenwand 16. Teile der oberen sowie der unteren Schmalseitenwand 17 bzw. 18 sind zu Laschen 23 bzw. 24 abgebogen, die nach außen von der Kassette 14 abstehen und in der Ebene der nach vorne offenen Stirnseite der Kassette liegen. Die Laschen 23, 24 dienen einerseits der Befestigung der Kassette 14 in der entsprechenden Aussparung der Tür, und andererseits der Befestigung des Schlosses mit dem Schloßgehäuse an der Kassette 14.
Die beiden Seitenwände 16 sind mit Öffnungen 25, 26 für den Durchtritt der Türdrückerachse bzw. des Schließzylinders des Schlosses versehen. Die Rückwand 19 ist mit einer vorzugsweise rechteckförmigen Öffnung 27 versehen, in der eine elektrische Steckerleiste 28 befestigt ist. Die elektrischen Kabel der Steckerleiste 28 sind von dort in das Innere der Tür verlegt.
Erkennbar in Figur 5 sind schließlich die bereits beschriebenen stiftförmigen Elemente 21, welche sich gegenüber den Seitenwänden 16 der Kassette abstützen. Diese Abstützung ist nicht unmittelbar, sondern mittelbar über Verstärkungsstreben 29, die mit Bohrungen 30 versehen sind, in welche die zapfenförmigen Enden der stiftförmigen Elemente 21 eingreifen und so die Kassette 14 in seitlicher Richtung verstärken.
Figur 4 läßt die voranstehend beschriebenen Einzelteile in ihrer gegenseitigen Zuordnung erkennen. Sowohl die Kassette 14, wie auch das Schloß mit dem Schloßgehäuse 1 sind in einer geringfügig aus der Tür 15 herausgezogenen Stellung dargestellt. In Bohrungen 31 der beiden Laschen 23, 24 sind Schrauben 32 hineingesetzt, welche die beiden Laschen und damit die Kassette 14 mit der Tür verbinden. Weitere Bohrungen 33 in den beiden Laschen 23, 24 dienen der Befestigung des Stulps 2 an der Kassette 14, und damit der Verbindung des Schlosses mit der Kassette. Auch diese Verbindung wird durch entsprechende Schrauben 34 hergestellt. Die Anordnung der Bohrungen 31, 33 ist in der Gestalt, daß nach Verschraubung des Schlosses in der Kassette die Ränder des Stulps 2 die Bohrungen 31 abdecken. Auf diese Weise kann die Kassette 14 erst dann entfernt werden, wenn zunächst das Schloß komplett ausgebaut wurde.
Gemäß Figur 1 ist das Schloß mit einer Kontaktleiste 35 versehen, die infolge des horizontalen Einschiebens des Schlosses in die Kassette 14 mit ihren Kontakten in die korrespondierenden Kontakte der Steckerleiste 28 eingreift, wodurch unmittelbar und ohne elektrische Anschlußarbeiten die elektrische Anbindung des Schlosses hergestellt ist.
Am oberen Rand des Schloßgehäuses 1 ist ein als Taster ausgebildetes Detektionselement 36 angeordnet. Ein Tastorgan des Detektionselements 36 liegt hierbei, sofern das Schloß ordnungsgemäß in der Kassette befestigt ist, an einem der Stifte 21 an, und signalisiert auf diese Weise den ordnungsgemäßen Einbau des Schlosses. Sobald das Schloß aus der Kassette 14 herausgezogen wird, erfolgt eine Freigabe des Schaltkontaktes in dem Detektionselement 36, und damit eine Signalabgabe.
Bezugszeichenliste
1
Schloßgehäuse
2
Stulp
3
Führungszapfen
4
Riegel
5
Riegelkopf
6
Fallenschräge
7
Führungszapfen
8
Sperrelement
9
Führungszapfen
10
Betätigungsteil
11
Elektromotor
12
Schwenkachse
13
Motorträger
14
Kassette
15
Tür
16
Seitenwand
17
obere Schmalseitenwand
18
untere Schmalseitenwand
19
Rückwand
20
Zwischenraum
21
Stift, Element
22
Lasche
23
Befestigungslasche
24
Befestigungslasche
25
Öffnung
26
Öffnung
27
Öffnung
28
Steckerleiste
29
Verstärkungsstrebe
30
Bohrung
31
Bohrung
32
Schraube
33
Bohrung
34
Schraube
35
Kontaktleiste
36
Detektionselement
37
Schließzylinder
a
Abstand

Claims (10)

  1. Schloßanordnung mit
    einem den Schließmechanismus des Schlosses aufnehmenden, an seiner Innenseite Dreh- und/oder Längsführungen (3, 7, 9, 12) für die Lagerung der mechanischen Schloßbestandteile (4, 8, 10, 13) aufweisenden Schloßgehäuse (1),
    einem stirnseitig mit dem Schloßgehäuse (1) verbundenen, mindestens eine Durchtrittsöffnung für Falle oder Riegel (4) des Schlosses aufweisenden Stulp (2) sowie
    Mitteln zur Fixierung des Schloßgehäuses (1) in einer Aufnahmeöffnung z.B. einer Tür (15) oder eines Türrahmens,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmeöffnung eine zu dem Türspalt zwischen Tür (1) und Türrahmen hin offene Kassette (14) befestigt ist, und daß das Schloßgehäuse (1) in die Kassette (14) eingesetzt und darin lösbar befestigt ist.
  2. Schloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16) der Kassette (14) mit Öffnungen (25, 26) für den Durchtritt der Türdrückerachse und/oder des Schließzylinders (37) versehen sind.
  3. Schloßanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (14) im Bereich ihrer offenen Stirnseite mit Befestigungslaschen (23, 24) versehen ist, und daß das Schloßgehäuse (1) mit den Befestigungslaschen (23, 24) verschraubbar ist.
  4. Schloßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kassette (14) aus zwei Seitenwänden (16) sowie mindestens einer unteren und einer oberen Schmalseitenwand (18 bzw. 17) zusammensetzt, und daß die Befestigungslaschen (24, 23) einstückige Abwinklungen der unteren bzw. der oberen Schmalseitenwand (18 bzw. 17) sind.
  5. Schloßanordnung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (24, 23) von der Kassette (14) nach außen abstehen.
  6. Schloßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befestigungslasche (24, 23) mit mindestens einer Öffnung (31) versehen ist, durch die eine die Kassette (14) in der Aufnahmeöffnung der Tür (15) oder des Türrahmens fixierende Verschraubung (32) hindurchsetzbar ist.
  7. Schloßanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (31) durch den Stulp (2) des Schloßgehäuses (1) abgedeckt ist.
  8. Schloßanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Schloßgehäuse (1) und einer oberen und/oder unteren Schmalseitenwand (17 bzw. 18) der Kassette (14) ein Zwischenraum (20) befindet, in dem ein starr in der Kassette (14) befestigtes Element (21) angeordnet ist, dessen Abstand zum Schloßgehäuse (1) geringer ist als der Abstand (a) der Schmalseitenwand (17 bzw. 18) zum Schloßgehäuse (1), und daß an dem Schloßgehäuse (1) ein bei Annäherung an das oder Entfernung von dem Element (21) signalauslösendes Detektionselement (36) befestigt ist.
  9. Schloßanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (21) ein Stift ist, der sich mit seinen beiden Enden gegenüber den Seitenwänden (16) der Kassette (14) abstützt.
  10. Schloßanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rückwand (19) der Kassette (14) eine Steckerleiste (28) befestigt ist, in die zu den Steckern korrespondierende elektrische Kontakte des Schlosses eingreifen.
EP01112669A 2001-05-25 2001-05-25 Schlossanordnung Expired - Lifetime EP1260657B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01112669T ATE261529T1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Schlossanordnung
DE50101655T DE50101655D1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Schlossanordnung
EP01112669A EP1260657B1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Schlossanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01112669A EP1260657B1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Schlossanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1260657A1 true EP1260657A1 (de) 2002-11-27
EP1260657B1 EP1260657B1 (de) 2004-03-10

Family

ID=8177536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112669A Expired - Lifetime EP1260657B1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Schlossanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1260657B1 (de)
AT (1) ATE261529T1 (de)
DE (1) DE50101655D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105555A3 (de) * 2008-03-25 2010-11-24 Dorma GmbH + Co. KG Schloss mit einem verbesserten Schlossgehäuse
DE102011017019A1 (de) 2010-05-27 2011-12-08 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
EP2617920A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Stabilisierungseinrichtung
EP3059373A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-24 HÖRMANN KG Freisen Türblatt mit schlosstasche sowie verfahren zur herstellung
EP3835517A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schutzkappe für ein einen schlosskasten aufweisendes schloss
EP3504388B1 (de) * 2016-08-26 2022-05-04 Dormakaba USA Inc. Verschlusssystem für eine tür
EP4124705A3 (de) * 2021-07-12 2023-06-21 True Manufacturing Co., Inc. Abschliessbares schranksystem und verriegelungsanordnung dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263772A (en) * 1940-10-10 1941-11-25 American Hardware Corp Adapter for locks
CH469170A (de) * 1967-02-21 1969-02-28 Maier Schloss Werkzeug Schliessvorrichtung mit einem Schlossgehäuse, insbesondere zum Einbau in Aussentore
US4696174A (en) * 1985-10-31 1987-09-29 Marks George R Reversible mortise lockset
DE3718339A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Fritz Richard Baumgart Schluesselschalter bzw. schluesseltaster
US5531086A (en) * 1994-08-15 1996-07-02 Bryant; Randy K. Keyless entry deadbolt lock
US5692786A (en) * 1996-08-16 1997-12-02 Securitech Group, Inc. Electromagnetic door assembly
DE20009716U1 (de) 2000-05-30 2000-08-24 Steinbach & Vollmann Sicherheitsschloß zur Verwendung in sicherheitsrelevanten Einrichtungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263772A (en) * 1940-10-10 1941-11-25 American Hardware Corp Adapter for locks
CH469170A (de) * 1967-02-21 1969-02-28 Maier Schloss Werkzeug Schliessvorrichtung mit einem Schlossgehäuse, insbesondere zum Einbau in Aussentore
US4696174A (en) * 1985-10-31 1987-09-29 Marks George R Reversible mortise lockset
DE3718339A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Fritz Richard Baumgart Schluesselschalter bzw. schluesseltaster
US5531086A (en) * 1994-08-15 1996-07-02 Bryant; Randy K. Keyless entry deadbolt lock
US5692786A (en) * 1996-08-16 1997-12-02 Securitech Group, Inc. Electromagnetic door assembly
DE20009716U1 (de) 2000-05-30 2000-08-24 Steinbach & Vollmann Sicherheitsschloß zur Verwendung in sicherheitsrelevanten Einrichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105555A3 (de) * 2008-03-25 2010-11-24 Dorma GmbH + Co. KG Schloss mit einem verbesserten Schlossgehäuse
DE102011017019A1 (de) 2010-05-27 2011-12-08 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
AT509901B1 (de) * 2010-05-27 2012-07-15 Steinbach & Vollmann Schlossanordnung
EP2617920A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Stabilisierungseinrichtung
EP3059373A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-24 HÖRMANN KG Freisen Türblatt mit schlosstasche sowie verfahren zur herstellung
EP3504388B1 (de) * 2016-08-26 2022-05-04 Dormakaba USA Inc. Verschlusssystem für eine tür
EP3835517A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schutzkappe für ein einen schlosskasten aufweisendes schloss
EP4124705A3 (de) * 2021-07-12 2023-06-21 True Manufacturing Co., Inc. Abschliessbares schranksystem und verriegelungsanordnung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260657B1 (de) 2004-03-10
DE50101655D1 (de) 2004-04-15
ATE261529T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE102016125888A1 (de) Rahmen-Überwachungsvorrichtung für Fenster oder Türen und Fenster oder Tür mit Rahmen-Überwachungsvorrichtung
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE102021102920A1 (de) Batteriebaugruppe
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP1260657B1 (de) Schlossanordnung
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE69818170T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1355022B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10153143C1 (de) Griff an Türen, Klappen od.dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE8502219U1 (de) Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion
WO2009115229A1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit sicherheitseinrichtung
WO2015071144A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer beweglichen elektrischen baugruppe
DE3630406C2 (de)
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE102015117039A1 (de) Motorbetriebener Schrankverschluss
EP0341529A2 (de) Schliessvorrichtung
EP1249565A1 (de) Schloss
EP1260658B1 (de) Schlossanordnung für eine Tür, insbesondere für eine Sicherheitstür
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE202006017679U1 (de) Öffnungseinrichtung mit einem elektromagnetischen Türöffner für ein in einer schwenkbaren Tür eingebautes Türschloß
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE102020124750A1 (de) Nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG

Free format text: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG#PARKSTRASSE 11#42579 HEILIGENHAUS (DE) -TRANSFER TO- STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG#PARKSTRASSE 11#42579 HEILIGENHAUS (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101655

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202