DE102004037159B4 - Kassenschublade - Google Patents

Kassenschublade Download PDF

Info

Publication number
DE102004037159B4
DE102004037159B4 DE200410037159 DE102004037159A DE102004037159B4 DE 102004037159 B4 DE102004037159 B4 DE 102004037159B4 DE 200410037159 DE200410037159 DE 200410037159 DE 102004037159 A DE102004037159 A DE 102004037159A DE 102004037159 B4 DE102004037159 B4 DE 102004037159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
drawer
attached
gripping
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410037159
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037159A1 (de
Inventor
Te-Hsin Chien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chien Te-Hsin Shulin
Original Assignee
Chien Te-Hsin Shulin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chien Te-Hsin Shulin filed Critical Chien Te-Hsin Shulin
Priority to DE200410037159 priority Critical patent/DE102004037159B4/de
Publication of DE102004037159A1 publication Critical patent/DE102004037159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037159B4 publication Critical patent/DE102004037159B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Kassenschublade, aufweisend:
ein Gehäuse, das eine linke und eine rechte Seite mit Schienen und Rollen hat, ferner eine Unterseite, auf der eine Bodenplatte befestigt ist, die einen Halteknopf trägt;
eine Schublade, die eine linke und eine rechte Seite hat, außerhalb derer Schienen und Rollen montiert sind, die eine Schließbewegung in das Gehäuse sowie eine umgekehrte Öffnungsbewegung erlauben, wodurch eine rückwärtige bzw. eine vordere Richtung definiert wird, ferner eine Frontseite, an der ein Schloss angebracht ist, und eine vom Schloss nach hinten durch eine Rückwand reichende Verbindungsstange, wobei hinter der Rückwand eine Verschiebeplatte montiert ist, die eine von der Verbindungsstange getriebene horizontale Verschiebebewegung ausführt, die von auf Positionierstiften gleitenden Positioniernuten geführt wird;
einen Verschlussmechanismus, der weiterhin aufweist
eine vor der Rückwand der Schublade montierte erste Achse,
eine Greifplatte mit einem auf die erste Achse gesetzten Mittelabschnitt, der ein durch die Rückwand der Schublade reichendes rückwärtiges Ende...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kassenschublade, insbesondere eine Kassenschublade, die durch eine einfache Schubbewegung geschlossen wird und, freigegeben durch Drehen eines Schlosses oder eine erneute stoßende Bewegung, mit Federkraft geöffnet wird, ohne dass eine Stromversorgung benötigt wird.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, weist eine konventionelle Kassenschublade auf: ein Gehäuse 10; eine Schublade 20; eine Verschiebeplatte 30; eine Bodenplatte 38; einen Verschlussmechanismus 40; und eine Öffnungsvorrichtung 50. Das Gehäuse 10 hat an einer linken und einer rechten Seite je eine Schiene 11 und eine Rolle 12. Außen an einer linken und rechten Seite der Schublade 20 sind je eine Schiene 21 und eine Rolle 22 angebracht, so dass die Schublade 20 leicht rückwärtig in das und nach vorne aus dem Gehäuse 10 gleitet. Die Schublade 20 hat ferner eine Frontseite, an der ein Schloss 24 angebracht ist, welches sich in eine Öffnungs- und eine Schließstellung bewegen lässt. Eine Verbindungsstange 26 führt vom Schloss 24 nach hinten durch eine Rückwand der Schublade 20. Die Verschiebeplatte 30 ist von hinten an die Rückwand der Schublade 20 montiert und hat ein linkes und ein rechtes Ende. Die Verbindungsstange 26 ist durch das rechte Ende der Verschiebeplatte 30 geführt. Positioniernuten 34 in einem Mittelabschnitt der Verschiebeplatte 30 erlauben ein lineares Gleiten dieser über Positionierstifte 36. Das linke Ende der Verschiebeplatte 30 ist rechtwinklig abgewinkelt, wobei ein Stoßende 37 gebildet wird. Die Bodenplatte 38 ist an einer Unterseite des Gehäuses 10 nahe an einer Rückseite desselben befestigt und trägt an einer mittleren Stelle einen Halteknopf 39. Der Verschlussmechanismus 40 hat, wie in 4 gezeigt, eine Achse 41, die vor der Rückwand der Schublade 20 an dieser angebracht ist, eine auf die Achse gesetzte Greifplatte 43, einen Haken 44, der sich an das Stoßende 37 lehnt, und eine Greiföffnung 45, in die in einem verriegelten Zustand des Verschlussmechanismus 40 der Halteknopf 39 greift. Eine Feder 47 ist zwischen die Greifplatte 43 und die Rückwand der Schublade 20 eingesetzt. Die Öffnungsvorrichtung 50 weist ein auf der Bodenplatte 38 befestigtes Haltekästchen 52, eine an einer Vorderseite desselben angebrachte Öffnungsfeder 54 und einen auf der Bodenplatte 38 befestigten Magneten 60 auf. Der Magnet hat eine Schiebestange 61, mit der eine Übertragungsstange 63 verbunden ist. Wenn elektrischer Strom durch den Magneten 60 fließt, wird die Schiebestange 61 longitudinal bewegt, die ihrerseits die Übertragungsstange 63 von der Greifplatte 43 wegzieht, so dass die Greifplatte 43 in einer Öffnungsbewegung den Halteknopf 39 freigibt. Durch Schließen der Schublade 20 wird die Greifplatte 43 in eine den Halteknopf 39 umgreifende Stellung geschoben, so dass der Verschlussmechanismus 40 sich im verriegelten Zustand befindet. Um die Schublade 20 zu öffnen, wird das Schloss manuell oder elektronisch gesteuert in die Öffnungsstellung gebracht, wodurch die Verbindungsstange 26 die Verschiebeplatte 30 verschiebt und den Magneten 60 betreibt, so dass über die Übertragungsstange 63 die Greiföffnung 45 den Halteknopf 39 freigibt und die Öffnungsfeder 54 die Schublade 20 nach vorne schiebt.
  • In der US 4 873 850 ist ein Mechanismus zum Schutz einer verriegelbaren Kassenschublade offenbart, umfassend einen Rahmen, eine Schublade mit einer Vorderseite, Befestigungsvorrichtungen und eine Verriegelungseinheit. Die Erfindung betrifft Kassenschubladen die mit Hilfe eines Schlosses zugesperrt werden können. Wenn bei einer solche Schublade im geöffneten Zustand der Schlüssel in die Schliessposition gebracht wird, und die Schublade anschließend zufällt, kann es passieren, dass sich der Schließbolzen des Verriegelungsmechanismus verbiegt. In der US '850 ist deshalb ein Arretiermechanismus vorgesehen, der das vollständige Zufallen einer geöffneten Schublade verhindert solange sich der Schlüssel in der Schließposition befindet.
  • In der US 2 145 314 ist eine Vorrichtung beschrieben, die unbefugtes Öffnen einer Kassenschublade verhindert. Dazu ist neben einer konventionellen Absperrmöglichkeit noch eine zweite Verriegelungseinheit mit Zeitschaltung vorgesehen. Wird der zweite Verriegelungsmechanismus betätigt, bleibt die Kasse bis zum Ablauf eines gewissen Zeitintervalls verschlossen.
  • Konventionelle Kassenschubladen, wie die soeben beschriebene, haben einen einfachen Aufbau und werden weithin verwendet, haben jedoch folgende Nachteile: (1) Der Betrieb ist von einer elektrischen Stromversorgung abhängig, und (2) wiederholtes Öffnen und Schließen der Schublade führt zu hohem Stromverbrauch.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kassenschublade zu schaffen, die sich ohne elektrische Stromversorgung durch Öffnen eines Schlosses oder Drücken nach innen öffnen lässt, wobei eine Führungsvorrichtung über eine Übertragungsvorrichtung einen Verschlussmechanismus entriegelt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Wie in 14 gezeigt, weist die Kassenschublade der vorliegenden Erfindung auf: ein Gehäuse 10; eine Schublade 20; eine Verschiebeplatte 30; einen Verschlussmechanismus 40; eine Öffnungsvorrichtung 50; eine Führungsvorrichtung 70; und eine Übertragungsvorrichtung 90. Das Gehäuse 10 hat an einer linken und einer rechten Seite je eine Schiene 11 und eine Rolle 12. Außen an einer linken und rechten Seite der Schublade 20 sind je eine Schiene 21 und eine Rolle 22 angebracht. Dieser Aufbau sowie der Verschlussmechanismus 40 und die Öffnungsvorrichtung 50 sind konventionelle Technik. Eine Beschreibung bezüglich Bauteile, Aufbau und Wirken der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden gebracht.
  • Die Schublade 20 hat eine Frontseite, an der ein Schloss 24 angebracht ist, welches sich in eine Öffnungs- und eine Schließstellung bewegen lässt. Eine Verbindungsstange 26 führt vom Schloss 24 nach hinten durch eine Rückwand der Schublade 20.
  • Die Verschiebeplatte 30 ist von hinten an die Rückwand der Schublade 20 montiert und ist eine horizontal ausgedehnte längliche Platte mit einem linken und einem rechten Ende. Die Verbindungsstange 26 ist durch ein Führungsloch am rechten Ende der Verschiebeplatte 30 geführt. Positioniernuten 34 in einem Mittelabschnitt der Verschiebeplatte 30 erlauben ein lineares Gleiten dieser über Positionierstifte 36.
  • Die Bodenplatte 13 ist an einer Unterseite des Gehäuses 10 nahe an einer Rückseite desselben befestigt und trägt an einer mittleren Stelle einen Halteknopf 39.
  • Der Verschlussmechanismus 40 hat eine Achse 41, die vor der Rückwand der Schublade 20 an dieser angebracht ist, und eine auf die Achse gesetzte Greifplatte 43, die dadurch eine Drehbewegung zu vollführen imstande ist. Die Greifplatte 43 hat ein sich rückwärtig erstreckendes Ende, das durch eine Öffnung in der Rückwand der Schublade 20 geführt ist, ferner eine Greiföffnung 45. Die Greiföffnung 45 hat eine vordere und eine hintere Innenwand. In einem verriegelten Zustand des Verschlussmechanismus 40 greift der Halteknopf 39 in die Greiföffnung 45. Eine Feder 47 ist zwischen die Greifplatte 43 und die Rückwand der Schublade 20 eingesetzt.
  • Die Öffnungsvorrichtung 50 weist ein auf der Bodenplatte 38 befestigtes Haltekästchen 52 und eine an einer Vorderseite desselben angebrachte Öffnungsfeder 54 auf.
  • Die Führungsvorrichtung 70 ist gleitbar auf die Bodenplatte 13 des Gehäuses 10 gesetzt und weist auf: eine Führungsplatte 71 mit einem vorderen Langloch 72 und einem hinteren Langloch 73; ein vorderes Positionierelement 74, das in das vordere Langloch 72 hineinragt; ein rückwärtiges Positionierelement 75, das in das hintere Langloch 73 hineinragt; eine Feder 76 zwischen dem vorderen Positionierelement 74 und einem Befestigungselement 77, die die Führungsplatte 71 nach vorne schiebt; eine vordere Rippe 78, die von der Führungsplatte 71 an einer linken Kante derselben nach oben ragt und ein rückwärtiges Ende mit einem geneigten Teil 82 hat; eine Blockierplatte 79, die auf der Führungsplatte 71 hinter der vorderen Rippe 78 angebracht ist; und eine rückwärtige Rippe 81, die auf der Führungsplatte 71 hinter der Blockierplatte 79 angebracht ist und eine sich an der Oberkante nach vorne erstreckende Erweiterung 82 mit einem geneigten Teil 85 an einem Ende hat. Eine Lücke 84 verbleibt zwischen der Blockierplatte 79 und der rückwärtigen Rippe 81. Eine senkrechte Platte 86 ist an einem vorderen Ende der Führungsplatte 71 befestigt und verhindert, dass bei zu starkem Stossen der Schublade nach hinten die Führungsvorrichtung beschädigt wird.
  • Wie in 1, 8 und 9 gezeigt, weist die Übertragungsvorrichtung 90 auf: eine Übertragungsplatte 91, eine L-förmige Positionierplatte 98; eine Achse 92; eine Drehplatte 93; eine Torsionsfeder 94; eine Schraubenfeder 95; und eine Hebeplatte 96. Die Übertragungsplatte 91 hat ein hinteres Ende, das die Positionierplatte 98 trägt und auf die Achse 98 auf der Bodenplatte 13 gesetzt ist, einen Mittelteil, der vom Haltekästchen 52 der Öffnungsvorrichtung 50 gestützt wird, und ein vorderes Ende, das eine rechtwinklig nach oben abgewinkelte Endplatte 91a trägt. Die Drehplatte 93 ist auf die Achse 98 gesetzt und hat nahe der Positionierplatte 98 ein inneres Ende sowie ein freies äußeres Ende. Die Torsionsfeder 94 liegt oberhalb der Drehplatte 93 und hat ein an dieser befestigtes unteres Ende 941 sowie ein an der Positionierplatte 98 befestigtes oberes Ende 942, so dass die Drehplatte 93 in eine Winkelstellung senkrecht zur Übertragungsplatte 91 gedrückt wird. Die Schraubenfeder ist zwischen der Endplatte 91a der Übertragungsplatte 91 und der Bodenplatte 13 eingesetzt. Die Hebeplatte 96 hat ein auf der Übertragungsplatte 91 befestigtes inneres Ende und ein freies äußeres Ende, in das eine Öffnung 97 mit abgeschrägten Wänden eingeschnitten ist. Eine Feder 99 drückt von oben auf die Hebeplatte 96. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich die Übertragungsplatte 91 unterhalb der Greifplatte 43.
  • Wie in 15 gezeigt, wenn die Schublade 20 geöffnet ist und die Führungsplatte 71 der Führungsvorrichtung 70 und die Öffnungsfeder 54 der Öffnungsvorrichtung 50 keinen äußeren Kräften ausgesetzt sind, wird die Führungsplatte 71 durch die Feder 76 nach vorne gedrückt, und die Öffnungsfeder 54 erstreckt sich frei nach vorne. In diesem Zustand liegt das äußere Ende der Drehplatte 93 hinter der rückwärtigen Rippe 81 der Führungsvorrichtung 70.
  • Wie in 6 gezeigt, wenn die Schublade 20 manuell in das Gehäuse 10 geschoben wurde, wirken äußere Kräfte auf die Führungsplatte 71 und die Öffnungsfeder 54, wodurch die Führungsplatte 71 nach hinten geschoben wird, geführt vom vorderen und rückwärtigen Langloch 72, 73. Zugleich gleitet der geneigte Teil 82 der vorderen Rippe 78 über das äußere Ende der Hebeplatte 96 der Übertragungsvorrichtung 90 und hebt dadurch die Hebeplatte 96 an. Ferner gleitet der geneigte Teil 85 der rückwärtigen Rippe 81 über das äußere Ende der Drehplatte 93 und hebt diese dadurch an, bis diese nach Erreichen der Lücke 84 auf die Blockierplatte 79 trifft. In diesem Moment dringt, da der Abstand zwischen der Erweiterung 83 und der Blockierplatte 79 geringer ist als die Breite der Drehplatte 93, das äußere Ende der Drehplatte 93 in die Lücke 84 ein. Zugleich greift die Greiföffnung 95 des Verschlussmechanismus 40 um den Halteknopf 39 und berührt diesen an der vorderen Innenwand.
  • Wie in 7 gezeigt, wenn die Schublade 20 losgelassen wird, drückt die Öffnungsfeder 54 die Schublade 20 nach vorne. Zugleich wird die Führungsplatte 71 von der Feder 76 nach vorne gedrückt, und das äußere Ende der Drehplatte 93 wird in der Lücke 84 zwischen der rückwärtigen Rippe 81 und der Blockierplatte 79 gehalten. In diesem Zustand berührt die Greiföffnung 95 des Verschlussmechanismus 40 den Halteknopf 39 an der hinteren Innenwand.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, wenn die Schublade 20 erneut nach hinten gedrückt wird, bewegt sich die Blockierplatte 79 der Führungsplatte 71 nach hinten und nimmt das äußere Ende der Drehplatte 93 mit, wodurch sich die Übertragungsplatte 91 auf der Achse 98 dreht, während die Öffnung 97 an der Hebeplatte 96 über die vordere Rippe 78 greift. Dadurch hebt sich die Übertragungsplatte 91, so dass sich die Greiföffnung 45 in der Greifplatte 93 von der Halteöffnung 39 löst.
  • Wie in 10 gezeigt, wenn äußere Kräfte allmählich nachlassen, bewegt sich die Führungsvorrichtung 70 nach vorne, und die Hebeplatte 96 verschiebt sich relativ zu dieser nach hinten, bis die Öffnung 97 die vordere Rippe 78 umgreift und an dieser entlang nach hinten gleitet. Dadurch stößt die Übertragungsplatte 91 für kurze Zeit gegen die Greifplatte 93, so dass diese weiterhin um den Halteknopf 39 greift. Erst nachdem die Öffnung 97 nicht mehr die vordere Rippe 78 berührt, löst sich die Greifplatte 43 vom Halteknopf 39. In diesem Moment drückt die Torsionsfeder 94 die Drehplatte 93 innerhalb der Lücke 84 nach hinten, und das äußere Ende der Drehplatte 93 tritt aus der Lücke 84 heraus und löst sich von der hinteren Rippe 81.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt, mit Hilfe der Greifplatte 43 des Verschlussmechanismus 40 die Schublade in wohldefinierter Weise zu verschließen. Drehen des Schlosses 24 in dessen Öffnungsstellung verschiebt die Verschiebeplatte 30 in einer Weise, dass sich die Greifplatte 43 vom Halteknopf 39 löst. Nach erneutem Drücken der Schublade 20 nach hinten nimmt die Führungsvorrichtung 70 die Übertragungsvorrichtung 90 mit, wodurch die Übertragungsplatte 91 die Greifplatte 43 vom Halteknopf 39 wegstößt.
  • Die vorangegangene Erläuterung der vorliegenden Erfindung ist, obwohl sie die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung an Hand einer detaillierten Struktur- und Funktionsbeschreibung erklärt, nur illustrativ zu verstehen. Änderungen im Detail, insbesondere bezüglich Größe, Form und Anordnung von Teilen sind durchführbar in dem Rahmen, der durch die folgenden Patentansprüche abgesteckt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Kassenschublade der vorliegenden Erfindung nach Entfernen der linken Seite und der Oberseite des Gehäuses.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Kassenschublade der vorliegenden Erfindung mit geöffneter Schublade und nach Entfernen der Öffnungsvorrichtung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlussmechanismus, der Führungsvorrichtung und der Übertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Ansicht von oben des Verschlussmechanismus, der Öffnungsvorrichtung, der Führungsvorrichtung und der Übertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Ausschnitts A in 2, wobei die Schublade noch nicht freigegeben ist.
  • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Ausschnitts A in 2, wobei die Schublade ein erstes Mal nach hinten gedrückt wird.
  • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Ausschnitts A in 2, wobei die Schublade nach erstmaligem Drücken nach hinten freigegeben wird.
  • 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Ausschnitts A in 2, wobei die Schublade ein zweites Mal nach hinten gedrückt wird.
  • 9 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Ausschnitts B in 8.
  • 10 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Ausschnitts A in 2, wobei die Schublade nach zweimaligem Drücken nach hinten freigegeben wird.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer konventionellen Kassenschublade nach Entfernen der linken Seite und der Oberseite des Gehäuses.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer konventionellen Kassenschublade mit geöffneter Schublade und nach Entfernen der Öffnungsfeder sowie teilweisem Entfernen des Haltekästchens der Öffnungsvorrichtung.

Claims (5)

  1. Kassenschublade, aufweisend: ein Gehäuse, das eine linke und eine rechte Seite mit Schienen und Rollen hat, ferner eine Unterseite, auf der eine Bodenplatte befestigt ist, die einen Halteknopf trägt; eine Schublade, die eine linke und eine rechte Seite hat, außerhalb derer Schienen und Rollen montiert sind, die eine Schließbewegung in das Gehäuse sowie eine umgekehrte Öffnungsbewegung erlauben, wodurch eine rückwärtige bzw. eine vordere Richtung definiert wird, ferner eine Frontseite, an der ein Schloss angebracht ist, und eine vom Schloss nach hinten durch eine Rückwand reichende Verbindungsstange, wobei hinter der Rückwand eine Verschiebeplatte montiert ist, die eine von der Verbindungsstange getriebene horizontale Verschiebebewegung ausführt, die von auf Positionierstiften gleitenden Positioniernuten geführt wird; einen Verschlussmechanismus, der weiterhin aufweist eine vor der Rückwand der Schublade montierte erste Achse, eine Greifplatte mit einem auf die erste Achse gesetzten Mittelabschnitt, der ein durch die Rückwand der Schublade reichendes rückwärtiges Ende mit einer Greiföffnung hat, die in einem verriegelten Zustand um den Halteknopf greift, und eine Feder, die zwischen die Greifplatte hinter der ersten Achse und die Rückwand der Schublade eingesetzt ist; eine Öffnungsvorrichtung, die ein an der Bodenplatte befestigtes Haltekästchen sowie eine an einer Vorderseite des Haltekästchens befestigte Öffnungsfeder hat; eine Führungsvorrichtung, die weiterhin aufweist eine Führungsplatte mit einer linken Kante, eine vordere Rippe, die von der linken Kante der Führungsplatte nach oben ragt, eine Blockierplatte, die auf der Führungsplatte hinter der vorderen Rippe angebracht ist, und eine rückwärtige Rippe, die auf der Führungsplatte hinter der Blockierplatte angebracht ist, wobei zwischen der Blockierplatte und der rückwärtigen Rippe eine Lücke verbleibt; und eine Übertragungsvorrichtung, die weiterhin aufweist eine Übertragungsplatte mit einem hinteren Ende, das eine L-förmige Positionierplatte trägt und über eine zweite Achse drehbar mit der Bodenplatte verbunden ist und einem vorderen Ende, das rechtwinklig nach oben abgewinkelt ist, eine Drehplatte mit einem auf die zweite Achse gesetzten inneren Ende und einem freien äußeren Ende, eine Torsionsfeder mit einem an der Drehplatte befestigten unteren sowie einem an der Positionierplatte befestigten oberen Ende, eine Schraubenfeder, die zwischen dem vorderen Ende der Übertragungsplatte und der Bodenplatte eingesetzt ist; wobei die Schublade im verriegelten Zustand des Verschlussmechanismus geöffnet wird durch Drehen des Schlosses, so dass die Greifplatte sich aus dem verriegelten Zustand löst, oder durch erneutes Drücken nach hinten, wodurch die Führungsvorrichtung die Übertragungsvorrichtung mitnimmt, so dass die Greifplatte sich aus dem verriegelten Zustand löst, wobei keine elektrische Stromversorgung benötigt wird.
  2. Kassenschublade nach Anspruch 1, wobei die Führungsplatte ein nach oben abgewinkeltes vorderes Ende, ein vorderes Langloch und ein hinteres Langloch aufweist, in die ein vorderes bzw. ein hinteres Positionierelement reichen, wodurch Bewegungen der Führungsplatte nach vorne und nach hinten geführt werden, wobei ferner eine Feder zwischen dem vorderen Positionierelement und einem Fixierelement eingesetzt ist.
  3. Kassenschublade nach Anspruch 1, wobei die vordere Rippe einen geneigten Teil aufweist.
  4. Kassenschublade nach Anspruch 1, wobei die rückwärtige Rippe einen geneigten Teil und eine nach vorne reichende Erweiterung aufweist.
  5. Kassenschublade nach Anspruch 3, wobei die Übertragungsvorrichtung ferner aufweist eine Hebeplatte mit einem inneren Ende, das an einem mittleren Abschnitt der Übertragungsplatte befestigt ist, und einem äußeren Ende, das sich auf den geneigten Teil der vorderen Rippe lehnt.
DE200410037159 2004-07-30 2004-07-30 Kassenschublade Expired - Fee Related DE102004037159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037159 DE102004037159B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Kassenschublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037159 DE102004037159B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Kassenschublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037159A1 DE102004037159A1 (de) 2006-03-23
DE102004037159B4 true DE102004037159B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=36001462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037159 Expired - Fee Related DE102004037159B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Kassenschublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037159B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7134404B2 (ja) * 2018-09-20 2022-09-12 カシオ計算機株式会社 ガイド機構の製造方法、ガイド機構、および金銭収納装置
CN114033274B (zh) * 2021-11-26 2023-08-11 浙江至诚工程咨询有限责任公司 一种工程造价评估单及其图纸防盗储存装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145314A (en) * 1937-01-09 1939-01-31 Mosler Safe Co Cash drawer
US2189177A (en) * 1937-05-20 1940-02-06 Ncr Co Drawer mechanism for cash registers
US4873850A (en) * 1988-12-19 1989-10-17 Ncr Corporation Anti-jamming up device for a drawer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145314A (en) * 1937-01-09 1939-01-31 Mosler Safe Co Cash drawer
US2189177A (en) * 1937-05-20 1940-02-06 Ncr Co Drawer mechanism for cash registers
US4873850A (en) * 1988-12-19 1989-10-17 Ncr Corporation Anti-jamming up device for a drawer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037159A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7915402U1 (de) Zuhaltevorrichtung fuer eine tuer o.dgl.
DE29805358U1 (de) Schnappverschluß für eine Blechschrankschiebetür
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE60308825T2 (de) Sicherheitslagerungsvorrichtung
DE102009043962B4 (de) Elektrischer Türöffner
DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE102004037159B4 (de) Kassenschublade
DE102006005996A1 (de) Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung
DE9315684U1 (de) Pfandschloß für einen Transportwagen
EP2055871B1 (de) Muenzpfandschrankverschluss
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
EP3803000A2 (de) Schloss, beschlag, schiessblech und schliessvorrichtung für schiebetüren sowie schiebetüranlage
DE3001819C2 (de)
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE102017113463B3 (de) Hebelschloss
AT12935U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE202008005402U1 (de) Elektrische Schließvorrichtung
AT518146B1 (de) Einsatz für die Fallenausnehmung oder die Riegelausnehmung
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE60106847T2 (de) Verriegelungseinheit für eine Platte zum Verschliessen eines Zugangs zu einer unterirdischen Kammer
DE10347296B4 (de) Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
AT512925B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wintersportgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee