DE10347296B4 - Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen - Google Patents

Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10347296B4
DE10347296B4 DE10347296A DE10347296A DE10347296B4 DE 10347296 B4 DE10347296 B4 DE 10347296B4 DE 10347296 A DE10347296 A DE 10347296A DE 10347296 A DE10347296 A DE 10347296A DE 10347296 B4 DE10347296 B4 DE 10347296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
handle according
carrier
control lever
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10347296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347296A1 (de
Inventor
Mensur Velicanin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE10347296A priority Critical patent/DE10347296B4/de
Priority to DE502004009555T priority patent/DE502004009555D1/de
Priority to EP04023639A priority patent/EP1522656B1/de
Priority to AT04023639T priority patent/ATE433029T1/de
Publication of DE10347296A1 publication Critical patent/DE10347296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347296B4 publication Critical patent/DE10347296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
mit einem die Handhabe lagernden Träger (10), der im Türinneren von der Tür-Innenseite (12) aus befestigt wird,
mit einem entweder einen Schließzylinder (15) aufweisenden oder als Styling-Attrappe ausgebildeten Turm (20),
der nachträglich in den Träger (10) von der Außenseite der Tür aus eingesteckt (24) wird und dessen Turmende (23) auf der Außenseite (13) der Tür zu liegen kommt,
und mit einer im Träger (10) verschraubbaren Sicherungsschraube (50), welche die Einstecklage des Turms (20) im Träger (10) sichert,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Träger (10) mindestens ein Steuerhebel (30) schwenkbar gelagert ist,
der einen Sperrarm (31) aufweist, dass der Turm (20) eine seitliche Sperröffnung (21) für den Sperrarm (31) besitzt,
dass der Steuerhebel (30) mit seinem Sperrarm (31) zwischen einer in die Sperröffnung (21) des Turms (20) eingreifenden Sperrlage (30.1) und einer außerhalb der Sperröffnung (21) befindlichen...

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Handhabe der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Zur Sicherung der Einstecklage des Turms im Träger gibt es verschiedene bekannte Maßnahmen, an welchen eine Schraube beteiligt ist.
  • Bei einer Handhabe der im Oberbegriff genannten Art ( DE 30 30 519 A1 ) wird der Turm durch eine Einrenkbewegung im Träger montiert. Bei dieser Einrenkbewegung wird der Turm zunächst in den Träger eingesteckt und dann, parallel zur Außenseite der Tür, gegen die bereits vorausgehend im Träger montierte Handhabe verschoben. Die Endstellung des Turms bei dieser Verschiebung wird durch eine Sicherungsschraube arretiert, welche seitlich im Träger verschraubbar ist.
  • Eine andere bekannte Maßnahme zur Sicherung des Turms besteht in der Verwendung eines im Träger parallel zur Türebene verschieblichen Schiebers, der von einer im Träger drehgelagerten Betätigungsschraube verschoben wird ( DE 199 50 172 A1 , DE 101 46 026 C1 ). Der Träger besitzt Sperrmittel, die in Gegensperrmittel des Turms einfahren und ihn in der Einstecklage im Träger sichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Einrichtung für Handhaben der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu entwickeln, die auf eine neue Weise den Turm in seiner Einstecklage im Träger sichert. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung schlägt vor, mindestens einen Steuerhebel im Träger schwenkbar zu lagern, welcher einen Sperrarm aufweist. Diesem Sperrarm ist eine Sperröffnung an einer Seitenfläche des Turms zugeordnet. Normalerweise befindet sich der Steuerhebel in einer Freigabelage, wo sein Sperrarm außerhalb der turmseitigen Sperröffnung positioniert ist. Dann lässt sich der Turm ohne Weiteres einstecken und auch wieder herausziehen. Der Steuerhebel kann aber auch in eine Sperrlage überführt werden, wo sein Sperrarm in die turmseitige Sperröffnung eingreift. Dann wird die Einstecklage des Turms im Träger festgehalten. Durch die Sicherungsschrauben wird der Sperrhebel mindestens in seiner Sperrlage gesichert. Mindestens das Umsteuern des Steuerhebels zwischen der Freigabelage und der Sperrlage kann in vorteilhafter Weise durch am Turm befindliche Steuerflächen bewirkt werden, wie es Anspruch 2 vorschlägt. Das entlastet den Monteur, der lediglich den Turm in den Träger von der Türaußenseite aus einzustecken braucht. Die Umsteuerung des Steuerhebels in seine den Turm festhaltende Sperrlage erfolgt dann automatisch.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines in einem Träger festgehaltenen Turms nach der Erfindung,
  • 2, schematisch und in einer Vergrößerung gegenüber 1, einen der 1 entsprechenden Querschnitt durch den Turm,
  • 3 bis 6, in weiterer Vergrößerung, einen Abschnitt des Turms in verschiedenen Phasen beim Einstecken und Sichern des Turms im Träger,
  • 7, in perspektivischer Darstellung und mit Weglassung einzelner Bauteile, ein Detail der in 1 gezeigten Erfindung in der Sicherungslage und
  • 8, das in 7 gezeigte gleiche Detail, wenn es sich in seiner Freigabelage befindet.
  • Von der erfindungsgemäßen Handhabe sind in den Zeichnungen lediglich ein Träger 10, eine Türaußenverkleidung 11 und ein Turm 20 gezeigt. Der Träger 10 wird im Türinneren von der Türinnenseite aus montiert und kommt an der Rückseite 12 der Türaußenverkleidung 11 zu liegen. Der Turm 20 besitzt im vorliegenden Fall einen Schließzylinder von dem lediglich ein Arbeitsende 15 zu erkennen ist, welches mit einem nicht näher gezeigten Schloss im Türinneren zusammenwirkt. Eine Impulsfeder, deren Windungen 16 in der Querschnittansicht von 2 erkennbar sind, sorgt für eine definierte Nulllage des Arbeitsendes 15. Der Schließzylinder wird, wie aus 3 hervorgeht, von der Außenseite der Tür aus im Sinne des Pfeils 24 eingesteckt. Dazu besitzt der Träger 10 einen Durchlass 17 und auch die Türaußenverkleidung 11 einen Ausschnitt 18. Die Endposition der Einsteckbewegung ist in 6 gezeigt. Wie ersichtlich, kommt dann der Turm 20 mit seinem Turmende 23 an der Vorderseite 13 der Türaußenverkleidung 11 zu liegen. Der im Inneren des Turms befindliche Schließzylinder ist dann von der Türaußenseite 13 aus für einen Schlüssel zugänglich.
  • Die Besonderheit der Erfindung ist am besten aus der Querschnittansicht von 2 und in perspektivischen Darstellungen von 7 und 8 zu erkennen. Die Erfindung besitzt zwei Steuerhebel 30, 30', die auf gegenüberliegenden Seiten des Turms 20 schwenkbar gelagert sind, was durch die Lage der Schwenkachsen 34, 34' in 2 verdeutlich ist. Die beiden Steuerhebel 30, 30' haben einen analogen Aufbau, sind aber zueinander gegensinnig im Träger angeordnet und wirken gemeinsam, in übereinstimmender Weise mit dem Turm 20 zusammen. Wegen ihrer Analogie genügt es, anhand von 7 und 8, lediglich den Aufbau des einen Steuerhebels 30 zu beschreiben, weil damit auch der Aufbau des spiegelbildlichen Steuerhebels 30' bestimmt ist.
  • Der Steuerhebel 30 umfasst drei Arme 31 bis 33. Dazu gehört zunächst ein Sperrarm 31 und ein Anschlagarm 32, die beiden jeweils aus querverlaufenden Leisten 35, 36 bestehen. Der Längsverlauf der Leisten 35, 36 erstreckt sich parallel zu der in 2 strichpunktiert angedeuteten Ebene 19 des Trägers 10. Die beiden Arme 31, 32 werden also vom Querschnitt der beiden Leisten 35, 36 gebildet und verlaufen im wesentlichen parallel zu der strichpunktiert in 3 verdeutlichten Turmachse 25. Der dritte Arm 33 soll aus noch näher ersichtlichen Gründen „Verstärkungsarm" bezeichnet werden. Der Verstärkungsarm 33 verläuft in der in 6 mit 30.1 gekennzeichneten Lage des Steuerhebels 30 im wesentlichen parallel zur vorerwähnten Trägerebene 19 und damit senkrecht zur Turmachse 25. Die Lage 30.1 ist dann aus folgendem Grund eine „Sperrlage" des Steuerhebels 30.
  • Der Turm 20 besitzt einen rechteckigen Querschnitt mit aus 6 erkennbaren, im wesentlichen ebenen Seitenflächen 26, 49, 26'. Auf einander gegenüberliegenden Seitenflächen 26, 26' ist, wie aus 2 hervorgeht, der Turm 20 mit Sperröffnungen 21, 21' versehen. Diese bestehen aus einem durchgehenden Querkanal 27, 27', deren der Einsteckbewegung 24 entgegengerichtete innere Kanalseitenwände 28, 28' eine besondere Rolle spielen. In der endgültigen Einstecklage gemäß 2 greifen nämlich die beiden Sperrarme 31, 31' in die Sperröffnungen 21, 21' ein. Der Turm 20 besitzt im Übergangsbereich zu seinem äußeren Turmende 23 einen Absatz, in welchem sich zwei Axialnuten 22, 22' befinden, die in Einsteckrichtung offen und linear ausgebildet sind. Im Einsteckfall gemäß 2 fahren die Anschlagarme 32, 32' in die Axialnuten 22, 22' ein.
  • Versuchen unberechtigte Personen den eingebauten Turm 20 im Sinne des Kraftpfeils 14 aus seiner Einbaulage herauszuziehen, so wird von den erwähnten Kanalseitenwänden 28, 28' ein Druck auf die freien Enden der Sperrarme 31, 31' ausgeübt. Es entsteht bezüglich der Schwenkachsen 34, 34' ein Drehmoment 37, 37', welches, bei geeigneter Profilierung des Sperrarm-Endes und der druckwirksamen Kanalseitenwand 28, 28' die Arme noch tiefer in die Sperröffnungen 21, 21' vom Turm 20 treibt. Diese Drehmomente 37, 37' werden von den äußeren Innenwänden 29 bzw. 29' der Axialnuten 22, 22' aufgenommen, weil sich daran die oberen Endbereiche der jeweiligen Anschlagarme 32, 32' abstützen.
  • Wie am besten aus 6 zu entnehmen ist, sind die Schwenklager 40, 40' der beiden Steuerhebel 30, 30' auf der Rückseite 38 des Trägers 10 angeordnet. Die Lagerteile 41 des Steuerhebels 30, 30' bestehen aus zwei Lagerzapfen, welche, wie 7 verdeutlicht, die beiden Leisten 35, 36 in Längsrichtung verlängern. Die Gegenlagerteile 42, 42' bestehen aus Lageraufnahmen 42, 42', welche in Einsteckrichtung 24 des Turms 20 offen sein können. In diesem Bereich sind aber auch Federmittel vorgesehen, die hier aus einer am Träger 10 angeformten Federnase 39 bzw. 39' bestehen, wie aus 4 zu entnehmen ist. Diese Federnasen verlaufen in Verlängerung eines Teilstücks der trägerseitigen Gegenlagerstellen 42, 42'. Die Federnasen 39, 39' sind bestrebt ein bereits anderweitig, im Zusammenhang mit 2 erläuterte Drehmoment 37 bzw. 37' auf die beiden Hebel 30, 30' auszuüben. Die Federnasen 39, 39' sind bestrebt die Sperrarme 31, 31' in die bereits mehrfach erwähnte Sperrlage 30.1 bzw. 30.1' zu überführen, also im Anklappsinne der Sperrarme 31, 31' zum Turm 20 zu bewegen.
  • Bei der Einsteckbewegung 24 des Turms stoßen diverse, aus 3 und 4 erkennbare Steuerflächen 43, 43' gegen die geneigten Innenflanken der Sperrarme 31, 31' und überführen diese in eine zweite, in 4 mit 30.2 bzw. 30.2' gekennzeichnete Schwenklage. Im Sinne solcher Steuerflächen wirken dann, im Zug der weiteren Axialbewegung, auch die Turm-Seitenflächen 26 bzw. 26'. Dies ändert sich erst beim Übergang zwischen der Einsteckphase von 5 in 6, wenn die beidseitigen Sperrarme 31, 31' mit der Sperröffnung 21, 21' im Turm 20 ausgerichtet sind. Dann schnappen die Sperrarme 31, 31' ein und sorgen für die vorbeschriebene Sicherung der Einstecklage des Turms 20 im Träger 10.
  • Um wieder den Turm 20 demontieren zu können, müssen die Sperrarme 31, 31' wieder in die letztgenannte Schwenklage 30.2, 30.2' überführt werden, bis die Sperröffnungen 21, 21' im Turm 20 freigegeben sind. Diese Schwenklage 30.2, 30.2' erweist sich damit als „Freigabelage" der beidseitigen Steuerhebel 30, 30'. In der Freigabelage 30.2, 30.2' nehmen die Verstärkungsarme 30, 30' eine durch die Hilfslinien 44 bzw. 44' in 4 verdeutlichte Neigungsposition ein. Diese Neigungsposition 44, 44' kann durch Bewegen der Verstärkungsarme 33, 33' erreicht werden, weshalb diese als Handhaben zur Freigabe des Turms 20 genutzt werden können.
  • In der Sperrposition 30.1, 30.1' der beiden Steuerhebel 30, 30' gemäß 6 liegen, wie aus 7 zu entnehmen ist, die Sperrarme 33, 33' nebeneinander. Sie stützen sich, gemäß 6, an der Träger-Rückseite 38 ab. Die auf den Turm 20 wirkenden Auszugskräfte 14 führen dazu, dass sich nicht nur die Lagerzapfen 41, 41' zunehmend an den Träger 10 andrücken, sondern auch die Verstärkungsarme 33, 33'. Dadurch kann die erfindungsgemäße Handhabe wesentlich höheren Auszugskräften 14 standhalten; der Aufbruch der Kraftfahrzeugtür ist verhindert. Man kann anstelle metallischer Materialien zur Herstellung der in sich einstückigen Sperrarme 31, 31' einerseits und des Trägers 10 mit seinen Gegenlagerstellen 42 andererseits auch preiswerte Kunststoffe verwenden. Die Stützposition 45, 45' der beidseitigen Verstärkungsarme 33, 33' ist in den 6, 7 durch die Hilfslinien 45, 45' verdeutlicht.
  • In dieser Stützposition 45, 45' sind auch die beiden Enden der Verstärkungsarme 33, 33' miteinander in Eingriff, wie ein Vergleich zwischen 7 und 8 zeigt. Dazu werden die aus 8 ersichtlichen Kuppelflächen 46, 46' und Gegenkuppelflächen 47, 47' verwendet. Die Kuppelflächen bestehen aus Ausbrüchen 46, 46' an den freien Enden der beidseitigen Arme 33, 33', während die Gegenkuppelflächen einfach aus Verlängerungsstücken 47, 47' der jeweiligen Lagerzapfen 41, 41' gebildet sind. In der Sperrlage 30.1, 30.1' liegt ein Eingriff zwischen 47, 46' und 47', 46 vor. Die beiden Arme 33, 33' werden paarweise an ihren beiden Enden miteinander verbunden. Durch diesen wechselseitigen Eingriff nebeneinander liegender Armpaare 33, 33' kann der Träger 10 wesentlich höheren Ausziehkräften 14 standhalten. Dabei ist es vorteilhaft, an beiden Enden der in 7 gezeigten Leisten 35, 36 zwei solcher Verstärkungsarme 33, 33' vorzusehen. Dadurch erhält man in der Sperrlage 30.1, 30.1' ein rahmenförmiges Gebilde, an welchem vier Verstärkungsarme und die beiden Leisten 35, 36 beteiligt sind. Der Turm 20 ist dann allseitig umschlossen. Es ergibt sich eine sehr hohe Ausreißfestigkeit.
  • In der Sperrlage 30.1, 30.1' werden die beiden Hebel 30, 30' durch eine aus 6 ersichtliche Sicherungsschraube 50 gesichert, deren Schraubenschaft 52 in einem Ansatz 48 des Trägers 10 verschraubbar ist. Der Schraubenkopf 51 kann entweder unmittelbar oder mittels Unterlegscheiben od. dgl. die Sperrarme 31 bzw. 31' hintergreifen und sie in ihrer beschriebenen Stützposition 45, 45' am Träger 10 arretieren.
  • 10
    Träger
    11
    Türaußenverkleidung
    12
    Rückseite von 11
    13
    Vorderseite von 11, Außenseite der Tür
    14
    Kraftpfeil der Ausziehbewegung (2)
    15
    Arbeitsende des Schließzylinders
    16
    Windung der Impulsfeder für 15
    17
    Durchlass in 10 für 20 (3)
    18
    Ausschnitt in 11 für 20 (3)
    19
    Trägerebene von 10 (2)
    20
    Turm
    21, 21'
    Sperröffnung in 20 für 31 (6)
    22, 22'
    Axialnut in 20 (2)
    23
    Turmende
    24
    Pfeil der Einsteckbewegung von 20 (3)
    25
    Turmachse von 20 (3)
    26, 26'
    Seitenfläche (2)
    27, 27'
    Querkanal für 21 (3)
    28, 28'
    Kanalseitenwand (3)
    29, 29'
    Innenwand von 22 bzw. 22' (2)
    30, 30'
    Steuerhebel (7)
    30.1, 30.1'
    Sperrlage von 30 bzw. 30'
    30.2, 30.2'
    Freigabelage von 30 bzw. 30'
    31, 31'
    Sperrarm von 30 bzw. 30' (7)
    32, 32'
    Anschlagarm von 30, 30' (7)
    33, 33'
    Verstärkungsarm von 30 bzw. 30' (7)
    34, 34'
    Schwenkachse von 30 bzw. 30' (2)
    35
    Leiste für 31 (7)
    36
    Leiste für 32 (7)
    37, 37'
    Drehmoment bezüglich 34, 34' (2)
    38
    Rückseite von 10 (6)
    39, 39'
    Federmittel, Federnase
    40, 40'
    Schwenklager (6)
    41, 41'
    Lagerteil an 30, 30', Lagerzapfen (6)
    42, 42'
    Gegenlagerteil an 11, Lageraufnahme (6)
    43, 43'
    Steuerfläche an 20 für 30.2, 30.2' (4)
    44, 44'
    Neigungsposition von 30.2, 30.2' (4)
    45, 45'
    Stützposition von 33 bzw. 33' (6)
    46, 46'
    Kuppelflächen, Ausbruch an 30, 30' (8)
    47, 47'
    Gegenkuppelflächen, Verlängerungsstück von 41, 41' (8)
    48
    Ansatz für 50 (6)
    49
    weitere Seitenfläche von 20
    50
    Sicherungsschraube (6)
    51
    Schraubenkopf von 50 (6)
    52
    Schraubenschaft von 50 (6)

Claims (29)

  1. Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen mit einem die Handhabe lagernden Träger (10), der im Türinneren von der Tür-Innenseite (12) aus befestigt wird, mit einem entweder einen Schließzylinder (15) aufweisenden oder als Styling-Attrappe ausgebildeten Turm (20), der nachträglich in den Träger (10) von der Außenseite der Tür aus eingesteckt (24) wird und dessen Turmende (23) auf der Außenseite (13) der Tür zu liegen kommt, und mit einer im Träger (10) verschraubbaren Sicherungsschraube (50), welche die Einstecklage des Turms (20) im Träger (10) sichert, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (10) mindestens ein Steuerhebel (30) schwenkbar gelagert ist, der einen Sperrarm (31) aufweist, dass der Turm (20) eine seitliche Sperröffnung (21) für den Sperrarm (31) besitzt, dass der Steuerhebel (30) mit seinem Sperrarm (31) zwischen einer in die Sperröffnung (21) des Turms (20) eingreifenden Sperrlage (30.1) und einer außerhalb der Sperröffnung (21) befindlichen Freigabelage (30.2) verschwenkbar ist und dass die Sperrlage (30.1) des Steuerhebels (30) durch die Sicherungsschraube (50) gesichert ist.
  2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (20) Steuerflächen (43, 26) aufweist, die beim Einstecken (24) eine Schwenkbewegung des Steuerhebels (30) bewirken.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (30) einen Anschlagarm (32) und der Turm (20) eine axial offene Axialnut (22) aufweisen, dass beim Einstecken (24) des Turms (20) das freie Ende des Anschlagarms (32) in die Axialnut (22) einfährt und dass das eingefahrene Ende des Anschlagarms (32) an einer Innenwand (29) der Axialnut (22) zur Anlage kommt, wodurch eine weitere Schwenkbewegung des Steuerhebels (30) verhindert ist.
  4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (31) und/oder der Anschlagarm (32) jeweils aus Leisten (35, 36) bestehen, welche mit den Schwenklagerteilen (41) des Steuerhebels (30) einstückig ausgebildet sind, und dass die als Sperrarm (31) und/oder Anschlagarm (32) wirkenden Leisten (35, 36) zwar im wesentlichen parallel zur Schwenklager-Achse (34), aber quer zur Einsteckrichtung (24) des Turms (20) verlaufen.
  5. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (20) wenigstens in der Axialzone der Sperröffnung (21), im Querschnitt gesehen, einen rechteckförmigen Umriss besitzt.
  6. handhabe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperröffnung (21) aus einem seitlichen, linear durchgehenden Querkanal (27) im Turm (20) besteht, dass bei Ausziehkräften (14), die auf den im Träger (10) steckenden Turm (20) ausgeübt werden, die innere Seitenwand (28) des Querkanals (27) gegen die freie Leistenkante vom Sperrarm (31) gedrückt wird und ein Drehmoment (37) auf den Steuerhebel (30) ausübt und dass dieses Drehmoment (37) durch Andruck der freien Leistenkante vom Anschlagarm (32) an die äußere Seitenwand (29) der linearen Axialnut (22) vom Turm (20) aufgenommen wird.
  7. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (41) des Steuerhebels (30) in Gegenlagerteilen (42) schwenkbar aufgenommen sind, welche sich auf der Rückseite (38) des Trägers (10) befinden.
  8. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile des Steuerhebels (30) aus zwei Lagerzapfen (41) bestehen.
  9. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerzapfen (41) an den Enden der als Sperrarm (31) und/oder Anschlagarm (32) fungierenden Leiste (35, 36) axial herausragen und gegensinnig parallel zueinander verlaufen.
  10. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlagerstellen im Träger (10) aus Lageraufnahmen (42) bestehen, die in Richtung der Einsteckbewegung (24) des Turms (20) offen sind.
  11. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Federmittel (39) aufweist, welche bestrebt sind den Steuerhebel (30) in seine Sperrlage (30.1) gedrückt zu halten.
  12. Handhabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel aus einer am Träger (10) sitzenden Federnase (39) gebildet sind.
  13. Handhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnase (39) einstückig aus dem Werkstoff des Trägers (10) ausgebildet ist.
  14. Handhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnase (39) aus einer Verlängerung eines Teilstücks der am Träger (10) befindlichen Gegenlagerstellen (42) ausgebildet ist.
  15. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (30) einen Verstärkungsarm (33) aufweist, der – im Einsteckfall des Turms (20) gesehen – sich in der Sperrlage (30.1) an der Rückseite (38) des Trägers (10) abstützt.
  16. Handhabe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsarm (33) sich entlang einer Seitenfläche (26) des Turms (20) erstreckt, welche der die Sperröffnung (21) aufweisenden Seitenfläche (26) des Turms (20) benachbart ist.
  17. Handhabe nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsarm (33) linear ausgebildet ist und in der Sperrlage (30.1) in einer Parallelebene (19) zum Querkanal (27) des eingesteckten Turms (20) verläuft.
  18. Handhabe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsarm (33) zur Schwenkbewegung des Steuerhebels (30) zwischen der Sperrlage (30.1) und Freigabelage (30.2) dient.
  19. Handhabe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabelage (30.2) des Steuerhebels (30) der Verstärkungsarm (33) einen Neigungsverlauf (44) bezüglich des Querkanals (27) vom eingesteckten Turm (20) einnimmt.
  20. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (30) zwei Verstärkungsarme(33,33') ufweist, zwischen denen der Turm (20) in den Träger (10) einsteckbar (24) ist, und dass die beiden Verstärkungsarme (33) im Einsteckfall auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (49) des Turms (20) positioniert sind.
  21. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (10) zwei Steuerhebel (30, 30') in zueinander gegensinniger Anordnung schwenkbar gelagert sind und mit dem gleichen Turm (20) zusammenwirken.
  22. Handhabe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrlage (30.1, 30.1') der beiden Steuerhebel (30, 30') die jeweiligen Verstärkungsarme (33, 33') paarweise nebeneinander oder übereinander im Träger (10) verlaufen und sich an der Rückseite (38) des Trägers (10) gemeinsam abstützen und dass der Turm (20) zwischen den beiden Verstärkungsarm-Paaren (33, 33') in den Träger (10) eingesteckt (24) wird.
  23. Handhabe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstärkungsarme (33, 33') und die beiden Leisten (35, 36) in der Sperrlage (30.1, 30.1') der beiden gegensinnigen Steuerhebel (30, 30') einen geschlossenen Rahmen bilden, welcher den eingesteckten Turm (20) in einer Höhenzone umschließt.
  24. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der beiden Verstärkungsarme (33, 33') zweier spiegelbildlich angeordneter Steuerhebel (30, 30') einerseits mit Kuppelflächen (46, 46') und andererseits mit Gegenkuppelflächen (47, 47') versehen sind, welche in der Sperrlage (30.1, 30.1') miteinander in Eingriff stehen und die paarweise nebeneinander- oder übereinander liegenden Verstärkungsarme (30, 30') zusammenhalten.
  25. Handhabe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkuppelflächen aus Verlängerungsstücken (47, 47') der Lagerzapfen (41, 41') der beiden Steuerhebel (30, 30') bestehen, während die Kuppelflächen von Ausbrüchen (46, 46') an den freien Enden der Verstärkungsarme (33, 33') gebildet sind, welche in der Sperrlage (30.1, 30.1') die Lagerzapfen (41, 41') aufnehmen.
  26. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) zusammen mit den Gegenlagerstellen (42, 42') und/oder der bzw. die Steuerhebel (30, 30') aus Kunststoff bestehen.
  27. Handhabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschraube (50) in ihrer gesicherten Position den Steuerhebel (30, 30') in seine Sperrlage (30.1, 30.1') arretiert.
  28. Handhabe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschraube (50) den Verstärkungsarm (33, 33') in seiner Andruckposition an der Rückseite (38) des Trägers (10) hält.
  29. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschraube (50) Bestandteil einer Zwangssteuerung ist, welche den Steuerhebel (30) zwischen seinen beiden Schwenklagen (30.1; 30.2) verschwenkt.
DE10347296A 2003-10-08 2003-10-08 Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE10347296B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347296A DE10347296B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE502004009555T DE502004009555D1 (de) 2003-10-08 2004-10-05 Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
EP04023639A EP1522656B1 (de) 2003-10-08 2004-10-05 Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
AT04023639T ATE433029T1 (de) 2003-10-08 2004-10-05 Handhabe für türen oder klappen von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347296A DE10347296B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347296A1 DE10347296A1 (de) 2005-05-19
DE10347296B4 true DE10347296B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=34306372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347296A Expired - Fee Related DE10347296B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE502004009555T Active DE502004009555D1 (de) 2003-10-08 2004-10-05 Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009555T Active DE502004009555D1 (de) 2003-10-08 2004-10-05 Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1522656B1 (de)
AT (1) ATE433029T1 (de)
DE (2) DE10347296B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE19950172A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE10146026C1 (de) * 2001-09-18 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE19950172A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE10146026C1 (de) * 2001-09-18 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522656A3 (de) 2008-02-13
EP1522656A2 (de) 2005-04-13
EP1522656B1 (de) 2009-06-03
DE10347296A1 (de) 2005-05-19
DE502004009555D1 (de) 2009-07-16
ATE433029T1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394561B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
DE102007030655A1 (de) Betätigungshandhabe für eine Tür
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP0178610B1 (de) Schloss
WO1994015049A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE10021839A1 (de) Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
EP1867813B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE10347296B4 (de) Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19958717C2 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP2851493B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP1671001B1 (de) Schloss
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP3990738A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
DE3205054C2 (de)
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10010501C2 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE10301584A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502