EP2394561B1 - Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür - Google Patents

Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2394561B1
EP2394561B1 EP11401516A EP11401516A EP2394561B1 EP 2394561 B1 EP2394561 B1 EP 2394561B1 EP 11401516 A EP11401516 A EP 11401516A EP 11401516 A EP11401516 A EP 11401516A EP 2394561 B1 EP2394561 B1 EP 2394561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
machine according
push rod
rinsing machine
automatic rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11401516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394561A2 (de
EP2394561A3 (de
Inventor
Walter Assmann
David Buhl
Volker Marks
Stefan Tiekötter
Cornelius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20100401128 external-priority patent/EP2415384B1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL11401516T priority Critical patent/PL2394561T3/pl
Priority to EP11401516A priority patent/EP2394561B1/de
Publication of EP2394561A2 publication Critical patent/EP2394561A2/de
Publication of EP2394561A3 publication Critical patent/EP2394561A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394561B1 publication Critical patent/EP2394561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Definitions

  • the door lock 3 is equipped with a spring-mounted roller 30, which engages behind a door latch 3 opposite latch in the form of a survey 22 door side.
  • the embarkd Wegtician 5 is preferably located to the left of the Spülraum disorderen door lock 3 at an angle which is formed by housing parts 500 and 502 described elsewhere. It can also be arranged on the right side. The right-side arrangement of the Aufdschreibtechnik 5 offers itself in narrow dishwashers 1.
  • the Aufdrückst Schemeel 504 is to be retracted after disconnecting the magnetic holder in any case, even if the operator may have previously switched off the dishwasher 1 and thus disconnected from the mains. Otherwise, there is a risk of injuring or damaging the pushed-out push rod 504. In addition, he would be a hindrance when emptying and clearing the dishes.
  • the compression spring 548 and the torsion spring 552 are arranged concentrically in one another concentrically or one above the other, space-minimizing on the shaft 512.
  • the bearing plate 514 which is rotatably arranged in the housing lower part 500, serves to mount the shaft 512 and to adjust the pretensioning of the torsion spring 552.
  • the armature 560 allows the locking pin to be raised 558 on the higher middle gate, because it is hollow in the area of the locking pin 558.
  • the torsion spring relaxes and the freewheel 522 is traversed by the left stop 532 to the right stop 534. Normally, the operator will continue to open the door after the automatic opening. In this case, the Aufd Wegst Congressel 504 initially further pulled out due to the magnetic coupling until the locking pin reaches the point E.2. Then the clutch breaks apart.
  • the tensioned torsion spring 552 then pulls the plunger 504 back into the housing 5, while the locking pin moves via F from the middle link 586 to the lower 590 to G and is held there.
  • the driver for fixing the torsion spring 552 is formed here as a hook 650 to the double pinion 542, the bearing plate 514 and the carriage member 528 are not shown here, but work as in the first variant.
  • Significant difference of the second freewheel variant is in addition to the reversed arrangement of the inner sleeve 624 and the outer sleeve 626, the separation of the right stopper 634 from the rest (left stop 632 and helical groove 630) of the inner sleeve 624 and the equipment of the left stop 632 with a detent 692, which is engageable with the carriage member 528, not shown, can be brought.
  • the right stop 634 has a pin 694 which engages in a bore 696.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülautomat, insbesondere einen Haushaltgeschirrspüler, mit einem Spülraum, der durch eine verschwenkbare Tür verschließbar ist, und der gegebenenfalls von einem Korpus umgeben ist, wobei die Tür durch eine motorbetätigte Öffnungseinrichtung in Form einer Aufdrückeinheit wenigstens um eine Spaltbreite automatisch zu öffnen ist und Aufdrückeinheit und Tür in einer lösbaren Kupplung verbleiben.
  • Aus der EP 0 687 439 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der ebenfalls nach dem Abschluss des Spül- und Trockenvorgangs die Tür spaltweise über einen motorisch verfahrbaren Schließkloben geöffnet wird. Hier verbleibt der Schließkloben nach dem Programmende in dieser leicht geöffneten Position. Dem Benutzer soll dadurch nach dem Entladen des Geräts das Schließen der Tür erleichtert werden, weil dann die Tür mit dem Schließkloben durch den Motor in die Endstellung gezogen wird. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass während der Unterstützung des Trocknungsvorgangs der Öffnungsspalt groß sein muss (siehe oben) und deshalb der Schließkloben weit in den Raum ragt. In dieser Stellung bildet der Kloben ein Verletzungsrisiko und kann außerdem leicht beschädigt werden.
  • Aus der WO 2009/146 874 A1 ist es bekannt, den am Spülraum angeordneten Schließkloben zur spaltweisen Öffnung der Tür mittels eines Antriebs zu bewegen. Hier wird der Antrieb durch eine Feder realisiert, welche durch die weitere Öffnung der Tür vorgespannt wird.
  • Die EP 17 33 675 A1 offenbart ein Spülautomat mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindungsmeldung ist es, einen Spülautomaten der eingangs genannten Art zu offenbaren, welcher eine einfach aufgebaute und leicht und sicher zu betätigende Öffnungseinrichtung besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Spülautomaten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Motor der Öffnungseinrichtung beim Ausfahren der Aufdrückeinheit eine Feder spannt, welche nach dem Lösen der Kupplung die Aufdrückeinheit zurückzieht, wird eine einfach aufgebaute und mit wenigen Teilen funktionierende Rückholmechanik geschaffen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Aufdrückeinheit als Aufdrückstößel ausgebildet ist. Eine Magnetkupplung, mit der die Tür an dem Aufdrückstößel haltbar ist, sorgt für eine einfache Sicherheitseinrichtung, die das Herunterfallen der Tür nach dem automatischen Öffnen verhindert. Eine solche Kupplung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Tür durch eine kraftschlüssige Verriegelungseinrichtung im geschlossenen Zustand gehalten und durch eine Zugkraft entriegelbar ist.
  • Die Feder kann in einfachster Weise als Drehfeder ausgebildet sein. Sie kann dann konzentrisch eine zwischen Motor und Aufdrückstößel angeordnete Welle umgeben.
  • Um die Wirkungsweise der Feder und das Zurückholen des Aufdrückstößel ohne einen mechanischen Eingriff des Bedieners zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Motor der Öffnungseinrichtung und dem Aufdrückstößel ein Freilauf angeordnet ist. Der Freilauf sollte eine Bewegung des Aufdrückstößels durch die Drehfeder in der Art zulassen, dass der Aufdrückstößel von einem ausgefahrenen Zustand in einen wenigstens annähernd vollständig eingefahrenen Zustand überführt wird. In einer sehr einfach und funktionell sicheren Variante umfasst der Freilauf eine innere Hülse, eine äußere Hülse und ein Schlittenelement. Es kann dann eine der Hülsen drehfest mit der Welle verbunden sein, die andere Hülse kann drehbar auf der Welle gelagert sein und den Aufdrückstößel antreiben, und das Schlittenelement kann durch die Drehung einer der Hülsen zwischen zwei auf einer der Hülsen angeordneten Anschlägen verfahren.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante ist der Freilauf in einer Anschlagposition verrastbar. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einem Bruch einer oder beider Türfedern die Magnetkupplung nicht selbsttätig gelöst wird und die Tür bis in die Waagerechte fällt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • Figur 1 einen Geschirrspüler mit einer spaltweise geöffneten Gerätetür in der perspektivischen Ansicht,
    • Figur 2 einen Ausschnitt der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung,
    • Figur 3 Einzelheiten der Aufdrückeinheit in der Draufsicht ohne Gehäusedeckel,
    • Figur 4 Ausführungsdetails der Aufdrückeinheit in einer Explosionsdarstellung,
    • Figur 5 die Unterseite des Aufdrückstößels in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 6 die Unterseite des Aufdrückstößels in der Draufsicht,
    • Figur 7 die Unterseite des Aufdrückstößels mit verschiedenen Zustandspunkten der
      Bahnführung,
    • Figur 8 eine alternative Ausführungsform eines Freilaufs,
    • Figur 9 die Innenhülse des Freilaufs gemäß Figur 8 als Einzelheit.
    Aufbau und Anordnung der Aufdrückeinheit
  • Die Figur 1 zeigt einen Geschirrspüler 1 mit einer spaltweise geöffneten Gerätetür 2 in der perspektivischen Ansicht, Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung. In diesen Figuren ist der Deckel des Geschirrspülers 1 entfernt, um Einsicht auf die darunter liegenden, erfindungswesentlichen Bauteile zu haben. Auch andere, nicht erfindungswesentliche Bauteile sind weggelassen. Die Tür 2 verschließt die vordere Öffnung 12 eines Spülraums 10. Dabei wird die Tür 2 durch eine zentrisch angeordnete spülraumseitige Verriegelungseinrichtung, nachfolgend als Türschloss 3 bezeichnet, in der geschlossenen Stellung gehalten. Des Weiteren besitzt der Geschirrspüler 1 erfindungsgemäß eine automatische Öffnungseinrichtung, nachfolgend als Aufdrückeinheit 5 bezeichnet. Das Türschloss 3 ist mit einer federnd gelagerten Rolle 30 ausgestattet, welche türseitig hinter eine dem Türschloss 3 gegenüberliegende Schlossfalle in Form einer Erhebung 22 eingreift. Die Aufdrückeinheit 5 befindet sich vorzugsweise links neben dem spülraumseitigen Türschloss 3 in einem Winkel, der durch an anderer Stelle beschriebene Gehäuseteile 500 und 502 gebildet wird. Sie kann auch rechtsseitig angeordnet werden. Die rechtsseitige Anordnung der Aufdrückeinheit 5 bietet sich bei schmalen Geschirrspülern 1 an.
  • Das Türschloss 3 befindet sich vorteilhafterweise mittig in einer U-profilförmigen Stabilisierungsleiste 14 des Spülraums 10 des Geschirrspülers 1. Die Aufdrückeinheit 5 und das Türschloss 3 sind nicht miteinander verbunden und bilden demzufolge zwei unabhängige Baugruppen, was ebenfalls die Bildung von Konstruktionsvarianten vereinfacht. So kann die Aufdrückeinheit 5 auch in Geschirrspülern 1 mit türseitigem, kraftschlüssigem Türschloss 3 verwendet werden. Weiterhin lässt sich das Türschloss 3 bei Bedarf auch ohne Aufdrückeinheit 5, z. B. in preiswerten Geschirrspülern 1, verwenden. Wenn die vorgenannten Vorteile der Trennung von Türschloss 3 und Aufdrückeinheit 5 als nicht wesentlich erachtet werden, können diese beiden Baugruppen auch zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefasst werden.
  • Antrieb
  • Die Figur 2 verdeutlicht auch weitere erfindungsgemäße Ausführungsdetails. So weist die Aufdrückeinheit 5 einen Aufdrückstößel 504 auf, der hauptsächlich mittels dessen seitlich zwischen der Geschirrspülerseitenwand 16 und dem radialen Übergang vom Spülraumdeckel zur Spülraumseitenwand angeordneten Motor 506 bewegt wird. Vorzugsweise verläuft die Rotationsachse der Welle (in Figur 3 als Strichpunkt-Linie 508 angedeutet) des Motors 506 parallel zur Bewegungsrichtung des Aufdrückstößels 504. Hierdurch besteht vorteilhaft die Möglichkeit, unterschiedliche Antriebsausführungen (Synchronmotor, Gleichstrommotor) in der Aufdrückeinheit 5 zu verwenden. Insbesondere Gleichstrommotoren sind im Vergleich zum Motordurchmesser relativ lang - nur in der beschriebenen, parallelen Einbaulage weist die Einbausituation im Geschirrspüler 1 hier einen Freiheitsgrad auf. Weiterhin ermöglicht diese Einbaulage die Bildung von Konstruktionsvarianten - hauptsächlich die oben beschriebene Konstruktionsvariante des grifflosen vollintegrierten Geschirrspülers 1 benötigt einen Gleichstrommotor zur Umsetzung einer raschen Öffnungsbewegung. Im Normalfall, d. h. zum automatischen Öffnen der Gerätetür 2 zur Trocknungsunterstützung, ist der Motor 506 als Doppelspulen-Synchronmotor ausgeführt. Aufgrund seiner niedrigen Drehzahl von ca. 250 bzw. 500 Umdrehungen pro Minute wird die Gerätetür 2 bei entsprechender Getriebeauslegung relativ langsam in ca. 15 bis 20 Sekunden geöffnet. Vorteile von derartigen Synchronmotoren sind das sehr niedrige Betriebsgeräusch, geringe Kosten und die Möglichkeit des Betriebs mit Netz-Wechselspannung, was eine relativ einfache Ansteuerung durch die nicht dargestellte Programmelektronik ermöglicht. Wird eine höhere Türöffnungsgeschwindigkeit gefordert wie z. B. beim Anreichen der Tür eines grifflosen vollintegrierten Geschirrspülers 1, wird statt des Doppelspulen-Synchronmotors vorzugsweise ein Kleinspannungs-Gleichstrommotor verwendet. Bei typischen Drehzahlen von 2500 bis 5000 Umdrehungen pro Minute wird die Geschirrspülertür dann in 1,5 bis 2 Sekunden geöffnet. Vorzugsweise wird der Antrieb so ausgeführt, dass die Aufdrückeinheit 5 bei gleichbleibenden Getriebestufen 510 (in Figur 3) ohne weitere Veränderungen sowohl mit einem Doppelspulen-Synchronmotor als auch mit einem Kleinspannungs-Gleichstrommotor betrieben werden kann.
  • Welle
  • Weitere erfindungsgemäße Einzelheiten der Aufdrückeinheit 5 zeigt die Figur 3 in der Draufsicht ohne Gehäusedeckel 502.
  • Die Übertragung des Drehmoments des Motors 506 auf den Aufdrückstößel 504 erfolgt mittels der Getriebestufen 510 und einer relativ zur Motorwelle 508 und zur Bewegungsrichtung des Aufdrückstößels 504 rechtwinklig positionierten Welle 512. Die Getriebestufen 510 erfüllen zum einen eine Untersetzungfunktion - d. h. die Herabsetzung der Antriebsdrehzahl - und bewirken zum anderen eine 90°-Umlenkung der Drehachse mittels einer Kegelrad- oder Schneckenradstufe. Die Welle 512 wird links bzw. motorseitig direkt im Gehäuseunterteil 500 gelagert. Rechtsseitig bzw. stößelseitig übernimmt das Lagerschild 514 die Lagerung der Welle 512 im Gehäuseunterteil 500. In der Figur 4 ist mit 516 das Ende der Welle 512 bezeichnet, welches in dem Lagerschild 514 drehbar aufgenommen ist. Aufdrückstößel 504 und Welle 512 bilden zwei rechte Winkel 518 bzw. 520, die sich auch in den beiden Gehäuseteilen 500 und 502 wiederfinden. Dort ist das Türschloss 3 platziert.
  • Die Figur 4 verdeutlicht außerdem weitere erfindungsgemäße Ausführungsdetails der Aufdrückeinheit 5 in einer Explosionsdarstellung.
  • Freilauf
  • Auf der Welle 512 ist ein Freilauf 522 angeordnet (Figur 3), der durch eine innere Hülse 524, eine äußere Hülse 526 und ein bewegliches Schlittenelement 528 (Figur 4) gebildet wird. Die innere Hülse 524 ist drehfest mit der Welle 512 verbunden. Sie trägt auf ihrer Oberfläche eine schraubenförmige Nut 530, welche bei einer Relativbewegung (Verdrehung) zwischen der Welle 512 und der äußeren Hülse 526 das Schlittenelement 528 transportiert. Die schraubenförmige Nut 530 ist durch einen linken Anschlag 532 und durch einen rechten Anschlag 534 (aus der Position vor dem Gerät) begrenzt. Die äußere Hülse 526 umgibt die Welle 512 konzentrisch und ist demzufolge drehbar auf ihr gelagert. Sie weist zwei parallel zur Welle angeordnete Führungsnuten 536 auf, die die Führungsstege 538 des Schlittenelements 528 aufnehmen. Aufgrund der vorbeschriebenen Anordnung bewegt sich das Schlittenelement 528 je nach Drehrichtung der Welle 512 bzw. der äußeren Hülse 526 zwischen den zwei Anschlägen 532 und 534 hin und her. Hierdurch ensteht zwischen der Welle 512 und der äußeren Hülse 526 der Freilauf 522, da während der Bewegung des Schlittenelements die Drehung der Welle 512 bzw. der inneren Hülse 524 nicht auf die äußere Hülse 526 übertragen wird. Die Anzahl der freilaufenden Umdrehungen kann durch die Länge der schraubenförmigen Nut 530 variiert werden. Eine Übertragung der Drehbewegung von der Welle 512 auf die äußere Hülse 526 findet erst wieder statt, wenn das Schlittenelement 528 am linken Anschlag 532 oder am rechten Anschlag 534 (je nach Drehrichtung) angekommen ist.
  • Ritzel mit Rutschkupplung
  • Auf einem Fortsatz 540 der äußeren Hülse 526 ist ein Doppelritzel 542 gelagert (Figur 4). Es greift in seitliche Verzahnungen 544 auf der Unterseite des Aufdrückstößels 504, siehe Figuren 5 bis 7. Das Doppelritzel 542 wird durch ineinandergreifende Stirnverzahnungen 546 von der äußeren Hülse 526 des Freilaufs 522 angetrieben. Die beiden Stirnverzahnungen 546 werden von einer Druckfeder 548 über einen Mitnehmer 550 und das Doppelritzel 542 zusammengepresst. So entsteht eine mechanische Überlastsicherung bzw. eine Rutschkupplung. Das durch die Rutschkupplung übertragbare Drehmoment lässt sich mittels des Schrägenwinkels der Stirnverzahnungen 546 und durch die Kraft der Druckfeder 548 einstellen. Zwischen dem Lagerschild 514 und dem Mitnehmer 550 ist konzentrisch um die Druckfeder 548 herum eine Drehfeder 552 auf einer Federhülse 554 angeordnet, deren Funktion im weiteren Verlauf erklärt ist.
  • Aufdrückstößel, Anker, Mikroschalter, Drehfeder
  • Das Doppelritzel 542 treibt den Aufdrückstößel 504 an. Dieser drückt zum Öffnen der Gerätetür 2 in die Falz des Türinnenblechs 20 und löst die Rolle 30 des Türschlosses 3 aus der Schlossfalle 22. Auf der Unterseite des Aufdrückstößels 504 befindet sich zwischen den seitlichen Verzahnungen 544 eine Bahnführung 556. In die Bahnführung 556 greift ein Verriegelungsstift 558, der an einen Anker 560 angeformt ist, siehe Zusammenschau der Figuren 4 und 5. Der Anker 560 ist in einer Aufnahme 562 am Gehäuseunterteil 500 schwenkbar gelagert. Er besitzt zwei Funktionen. Einerseits hält er über den Verriegelungsstift 558 den Aufdrückstößel 504 in bestimmten Positionen fest, siehe hierzu die Beschreibung der Figur 7 im Kapitel "Funktionsablauf". Andererseits betätigt er mit einem Ausleger 564 einen Mikroschalter 570, wenn der Aufdrückstößel 504 in seine Endposition in das Gehäuse (500, 502) hineingefahren ist. Der Mikroschalter 570 wird von einer nicht dargestellten Steuerung des Geschirrspülers 1 abgefragt. Vorzugsweise wenn der Motor 506 als Synchronmotor oder Doppelspulen-Synchronmotor ausgeführt ist, werden alle weiteren von der hinteren Stößelendlage abweichenden Positionen des Aufdrückstößels 504 zeitgesteuert angefahren. Alternativ hierzu können, insbesondere wenn der Motor 506 als Kleinspannungs-Gleichstrommotor ausgeführt ist, alle weiteren von der hinteren Stößelendlage abweichenden Positionen des Aufdrückstößels 504 durch einen oder mehrere zusätzliche Mikroschalter (nicht dargestellt) sensiert werden. Alle weiteren durch das Zusammenwirken des Verriegelungsstiftes 558 mit der Bahnführung 556 auf der Unterseite des Aufdrückstößels 504 erzielten Funktionen werden auch im Kapitel "Funktionsablauf" erläutert.
  • Die Gerätetür 2 wird durch Herausfahren des Aufdrückstößels 504 ca. 100 mm weit geöffnet. In diesem Zustand wird die Tür 2 magnetisch gehalten. Hierzu ist am Aufdrückstößel 504 ein ferromagnetischer Metalleinleger 566 befestigt und an entsprechender Stelle hinter dem Türinnenblech ein Magnet 24 positioniert, weche dann zusammenwirken. Die magnetische Halterung sorgt dafür, dass die Gerätetür 2 beim automatischen Türöffnen im Falle einer Tendenz, sich von alleine öffnen zu wollen, festgehalten wird. Dieses kann z. B. bei zu schwach eingestellten oder gebrochenen Türfedern erforderlich werden. Nach der spaltweisen automatischen Öffnung kann der Bediener die Tür 2 zum Aus- und Einräumen von Spülgut vollständig öffnen. Der Aufdrückstößel 504 soll nach dem Trennen der magnetischen Halterung auf jeden Fall wieder eingefahren werden, auch dann, wenn der Bediener den Geschirrspüler 1 vielleicht vorher schon ausgeschaltet und damit vom Stromnetz getrennt hat. Ansonsten besteht die Gefahr, sich an dem herausgefahrenen Aufdrückstößel 504 zu verletzen oder diesen zu beschädigen. Darüber hinaus wäre er beim Aus- und Einräumen des Spülguts hinderlich.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe wird die auf der Federhülse 554 positionierte Drehfeder 552 bei der Ausfahrbewegung des Aufdrückstößels 504, d. h. beim automatischen Türöffnen, gespannt. Die Feder 552 ist hierzu an beiden Enden in nicht dargestellten Aufnahmen an dem Mitnehmer 550 und an dem Lagerschild 514 fixiert. Beim vollständigen Öffnen der Gerätetür 2 durch den Bediener wird der Aufdrückstößel 504 durch die zuvor beschriebene magnetische Halterung bis zu einem vorderen Endanschlag herausgezogen. Dann löst sich der Aufdrückstößel 504 von der Tür 2 und wird durch die Drehfeder 552 wieder zurückgezogen. Dies funktioniert auch bei ausgeschaltetem Geschirrspüler 1, so dass im Gegensatz zu eventuellen alternativen elektromotorischen Lösungen jeglicher Standby-Verbrauch für eine dann benötigte Ansteuerelektronik vermieden wird. Mittels der Federhülse 554 werden die Druckfeder 548 und die Drehfeder 552 ineinander konzentrisch bzw. übereinander konzentrisch liegend, bauraumminimierend auf der Welle 512 angeordnet. Das Lagerschild 514, welches drehbar im Gehäuseunterteil 500 angeordnet ist, dient der Lagerung der Welle 512 und der Einstellung der Vorspannung der Drehfeder 552.
  • Anschlagfeder
  • Zum leichten Öffnen der Tür durch den Bediener außerhalb des Spülbetriebs, beispielsweise wenn nach dem Entladen des gespülten Geschirrs die Tür geschlossen wurde und nun neues Spülgut eingestellt werden soll, ist der Aufdrückstößel 504 mit einem Federanschlag versehen. Realisiert wird dieses mit Hilfe einer Anschlagfeder 572. Die beiden Schenkel 574 und 576 der Anschlagfeder 572 sind zwischen den beiden Lagerböcken 578 und 580 vorgespannt eingeklemmt. Der vordere Schenkel 574 kann vom Anschlag 582 des Aufdrückstößels 504 um ca. 15 mm nach hinten gedrückt werden. Beim Schließen der Tür durch den Bediener berührt der Anschlag 582 des Aufdrückstößels 504 den vorderen Schenkel 574 zunächst und das Schloss befindet sich im Umschaltpunkt. Im weiteren Bewegungsverlauf schiebt der Bediener die Tür um weitere ca. 5 mm zurück und die Rolle 30 des Türschlosses 3 fällt hinter die Schlossfalle 22. Bei geschlossener Gerätetür 2 drückt der so gefederte Aufdrückstößel 504 mit einer Kraft von z. B. 25 N von hinten gegen die Tür, so dass die Federkraft des Aufdrückstößels 504 der Zuhaltekraft des Türschlosses 3 von z. B. 40 N entgegenwirkt. In diesem Beispiel würde eine reduzierte Zuhaltekraft des Türschlosses 3 von 15 N resultieren. So kann der Bediener die Gerätetür 2 besonders leicht öffnen. Wird das Spülprogramm gestartet, wird der Aufdrückstößel 504 mittels des Antriebs gegen die Kraft der Anschlagfeder 572 um weitere 10 mm in die hintere Endlage gefahren und berührt somit die Tür nicht mehr. Nun wirkt die volle zum Sicherstellen der Dichtigkeit der Türdichtung erforderliche Zuhaltekraft des Türschlosses 3 von 40 N auf die Tür 2, und der Spülbetrieb kann aufgenommen werden.
  • Funktionsablauf
  • Im Folgenden ist anhand der Figur 7 der Funktionsablauf der automatischen Türöffnung inklusive nachfolgendem Schließvorgang beschrieben. Die nachfolgende Tabelle gibt diesen Funktionsablauf außerdem kurzgefasst wieder. Figur 7 zeigt die Unterseite des Aufdruckstößels 504 mit den Positionen des Verriegelungsstiftes 558 innerhalb der Bahnführung 556. Dabei kennzeichnen Punkte mit Positionsbuchstaben Zustände, Pfeile mit Positionsbuchstaben kennzeichnen die Übergänge zwischen zwei Zuständen. Der Verriegelungsstift 558 wird in der oberen 584, mittleren 586 oder unteren 590 Kulisse geführt.
  • Im Spülbetrieb ist die Tür 2 geschlossen, der Aufdrückstößel 504 wurde von dem aus Motor 506 und Getriebestufe 510 bestehenden Antrieb bis in seine Endlage zurückgezogen. Es besteht kein Kontakt zwischen Tür 2 und Stößel 504. Der Antrieb steht, der Freilauf 522 befindet sich am linken Anschlag 532. Der Verriegelungsstift 558 steht in Position A, außerdem betätigt der Ausleger 564 des Ankers 560 den Mikroschalter 570. Zum Start der automatischen Öffnung wird der Antrieb eingeschaltet und gibt dadurch den Aufdrückstößel 504 frei. Dabei drückt die Anschlagfeder 572 den Aufdrückstößel 504 aus dem Gehäuse 500 und 502 heraus. Der Ausleger 564 gibt den Mikroschalter 570 frei und der Verriegelungsstift 558 fährt über B nach C. In Position C ist der Aufdrückstößel 504 um 15 mm, das entspricht dem Weg der Anschlagfeder 572, ausgefahren. In dieser Position verbleibt der Stößel 504 zunächst, während der Freilauf 522 vom linken 532 zum rechten Anschlag 534 durchfahren wird. Sobald der rechte Anschlag 534 erreicht ist, bewegt das Doppelritzel 542 den Stößel 504 weiter nach vorn, der Verriegelungsstift 558 wandert über Position D nach Position E und wechselt dabei von der oberen 584 auf die mittlere 586 Kulisse. Dort angekommen wird der Antrieb umgekehrt und der Freilauf 522 wird vom rechten Anschlag 534 zum linken 532 zurück durchlaufen. Nach dem Durchlaufen des Freilaufs 522 wird der Antrieb gestoppt. Je nach Einstellung der Türfedern verharrt die Tür 2 in ihrer Position, wird durch die gespannte Drehfeder 552 über den Stößel 504 ein wenig zurückgezogen oder öffnet sich von selbst noch ein Stück. Dementsprechend verbleibt der Verriegelungsstift 558 entweder in der Position E, wandert in die Position E.1 (wenn die Tür 2 zurückgezogen wird) oder in die Position E.2 (wenn die Tür 2 von selbst noch ein Stück öffnet). Die mittlere Kulisse 586 weist im Punkt E.1 eine Schräge 588 auf. Wenn nun der Bediener die Tür 2 in der automatisch geöffneten Position bei ausgefahrenem Aufdrückstößel 504 zudrückt, wandert der Verriegelungsstift 558 beim Hineinschieben des Aufdrückstößels 504 diese Schräge hoch und über den Weg F.1 in die Position G. Der Anker 560 lässt das Anheben des Verriegelungsstifts 558 auf der höher gelegenen mittleren Kulisse zu, weil er im Bereich des Verriegelungsstifts 558 hohl gelagert ist. Auf dem Weg F.1 entspannt sich die Drehfeder und der Freilauf 522 wird vom linken Anschlag 532 zum rechten Anschlag 534 durchfahren. Im Normalfall wird der Bediener die Tür nach der automatischen Öffnung weiter aufziehen. Dabei wird der Aufdrückstößel 504 aufgrund der magnetischen Kupplung zunächst weiter herausgezogen, bis der Verriegelungsstift den Punkt E.2 erreicht. Dann reißt die Kupplung auseinander. Die gespannte Drehfeder 552 zieht dann den Stößel 504 wieder ins Gehäuse 5, dabei wandert der Verriegelungsstift über F von der mittleren Kulisse 586 auf die untere 590 nach G und wird dort gehalten. Während des Zurückfahrens des Stößels 504 wird der Freilauf 522 vom linken Anschlag 532 zum rechten Anschlag 534 durchfahren. Position G der mittleren Kulisse ist als Aufnahme ausgebildet, in der der Verriegelungsstift 558 gehalten wird. Hierdurch wird nach einem manuellen Öffnen der geschlossenen Tür der Aufdrückstößel 504 in dieser Position gehalten und fährt nicht mit heraus. Mit dem erneuten Programmstart wird der Stößel 504 dann wieder vollständig zurückgezogen und der Verriegelungsstift 558 wandert über H wieder in die Position A auf die obere Kulisse 584. Dabei wird der Freilauf vom rechten 534 zum linken Anschlag 532 durchlaufen.
  • Zweite Freilaufvariante
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Freilaufs 622. Dieser bietet gegenüber der vorher beschriebenen Variante eine Sicherheit gegen folgenden Fehlerfall:
    • Die Tür 2 wird bereits im leicht geöffneten Zustand durch ihr Eigengewicht nach unten in die waagerechte Position gezogen. Der Gewichtskraft der Tür 2 wirken die nicht dargestellten, aber aus dem Stand der Technik bekannten Türfedern entgegen. Wenn nun eine oder gar beide Türfedern gebrochen sind, wird die Gewichtskraft nicht mehr oder zu wenig kompensiert. In diesem Fall wird die Tür 2 während des Ausfahrvorgangs des Aufdrückstößels 504 zuerst von der Drehfeder 552 gehalten. Wenn bei einem bestimmten Öffnungswinkel die Gewichtskraft der Tür 2 größer als die Rückhaltekraft der Feder 552 ist, beschleunigt die Tür ihren Fall. Dabei wird bei der ersten Variante des Freilaufs 522 dieser vom rechten Anschlag 534 zum linken 532 durchlaufen und der Aufdrückstößel 504 vollständig bis zum Anschlag herausgezogen. Die dabei entstehende Beschleunigung und das anschließende abrupte Bremsen am Ende der Bahnkurve des Aufdrückstößels 504 kann die Kupplung zwischen Metalleinleger 566 und Magnet 24 trennen. Dann fällt die Tür 2 weiter ungebremst bis in die Waagerechte und kann dabei auf ihrem Weg Personen verletzen oder Gegenstände zerstören.
  • Um dies zu verhindern, ist bei der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Variante der Freilauf 622 in seiner Position am rechten Anschlag 634 verrastet. Hierzu ist im Gegensatz zur ersten Variante eine äußere Hülse 626 antriebsseitig an der Welle 512 drehfest fixiert. Eine innere Hülse 624 wird teilweise von der äußeren Hülse 626 aufgenommen und ist auf der Welle 512 drehbar gelagert. Die innere Hülse 624 geht in einen Fortsatz 640 über, auf dem das Doppelritzel 542, die Druckfeder 548, die Drehfeder 552 und die Federhülse 554 verschiebbar gelagert sind. Der Mitnehmer zur Befestigung der Drehfeder 552 ist hier als Haken 650 an das Doppelritzel 542 angeformt, das Lagerschild 514 und das Schlittenelement 528 sind hier nicht dargestellt, funktionieren aber wie in der ersten Variante. Wesentlicher Unterschied der zweiten Freilaufvariante ist neben der seitenverkehrten Anordnung der inneren Hülse 624 und der äußeren Hülse 626 die Trennung des rechten Anschlags 634 vom Rest (linker Anschlag 632 und schraubenförmige Nut 630) der inneren Hülse 624 und die Ausstattung des linken Anschlags 632 mit einer Rastschräge 692, die in Eingriff mit dem nicht dargestellten Schlittenelement 528 bringbar ist. Der rechte Anschlag 634 besitzt einen Stift 694, der in eine Bohrung 696 eingreift. Auf diese Weise sind der Anschlag 634 und der Rest der inneren Hülse 624 zwar verdrehsicher miteinander verbunden, aber axial zueinander verschiebbar gelagert. Wenn nun das Schlittenelement 528 durch den eingeschalteten Antrieb den Freilauf 622 bis zum rechten Anschlag 634 durchläuft, fährt es die Rastschräge 692 hoch. Dabei drückt es den rechten Anschlag 634 gegen die Druckfeder nach rechts und gerät hinter den abfallenden Teil der Rastschräge 692. So wird das Schlittenelement 528 fixiert und arretiert den Freilauf 622. Die Tür 2 kann dann nur mittels des Antriebs bewegt werden, eine selbsttätige Öffnung und die damit verbundene Beschleunigung werden verhindert. Die Verrrastung des Freilaufs 622 wird wieder gelöst, wenn die äußere Hülse 626 über den Antrieb in Gegenrichtung gedreht wird und der Freilauf 622 von rechts nach links durchfahren wird. Tabelle 1: Positionen des Verriegelungsstiftes (558) und Funktionsablauf
    Position Gerätestatus Antrieb Freilauf Stößel Stößelwirkung auf Schloss Schlosswirkung Schließkraft Gesamt Haltestift Mikroschalter
    A Spülbetrieb steht - Anschlag links steht hinten - ON -40 N -40 N Sonderstellung für Mikroschalter 1
    B Start Türöffnung Linkslauf
    Figure imgb0001
    " fährt heraus 0 N bis 20 N -40 N -40 N bis -20 N keine Funktion 0
    C Auffahren "
    Figure imgb0001
    wird von links nach rechts durchlaufen steht 15 mm heraus - 20 N " -20 N " 0
    D " "
    Figure imgb0001
    Anschlag rechts fährt heraus 20 N bis 0 N -40 N bis 15 N -20 N bis 15 N " 0
    E, E.1 oder E.2 Ende Türöffnung Rechtsla uf
    Figure imgb0004
    wird von rechts nach links durchlaufen steht 90 mm heraus - ON ON ON hält Stößel in Verrastung "Halten/Tfr geöffnet" 0
    F reguläres Türöffnen/ schließen steht - wird von links nach rechts durchlaufen fährt federunterstützt hinein 0 N bis 20 N 15 N bis -40 N 15 N bis -20 N Fährt in Anschlag 0
    F.1 Bediener drückt Tür zu steht - wird von links nach rechts durchlaufen fährt federunterstützt hinein 0 N bis 20 N 15 N bis -40 N 15 N bis -20 N wird über Rampe gedrückt 0
    G Türöffnungskraftunterstützung " - wird bidirektional durchlaufen steht 15 mm heraus - 20 N -40 N -20 N hält Stößel in Verrastung "Halten" 0
    H Spülposition einnehmen Rechtsla uf
    Figure imgb0001
    wird von rechts nach links durchlaufen fährt vallständig hinein 20 N bis 0 N -40 N -20 N bis -40 N keine Funktion 0
  • Definition der Kräfte: Kräftevektoren mit positiven Vorzeichen zeigen aus dem Spülraum heraus; Kräftevektoren mit negativem Vorzeichen zeigen in den Spülraum hinein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspüler
    10
    Spülraum
    12
    Spülraumöffnung
    14
    Stabilisierungsleiste
    16
    Geschirrspüler-Seitenwand
    2
    Tür
    20
    Türinnenblech
    22
    Schlossfalle
    24
    Türmagnet
    3
    Türschloss (Verriegelungseinrichtung)
    30
    Rolle
    5
    Aufdrückeinheit
    500
    Gehäuseunterteil
    502
    Gehäusedeckel
    504
    Aufdrückstößel
    506
    Motor
    508
    Motorwelle
    510
    Getriebestufen
    512
    Welle
    514
    Lagerschild
    516
    Wellenende
    518
    rechter Winkel zur Welle und Aufdrückstößel
    520
    rechter Winkel zur Welle und Aufdrückstößel
    522
    Freilauf
    524
    Hülse, innere
    526
    Hülse, äußere
    528
    Schlittenelement
    530
    schraubenförmige Nut
    532
    linker Anschlag
    534
    rechter Anschlag
    536
    Führungsnuten für Schlittenelement
    538
    Führungsstege des Schlittenelements
    540
    Fortsatz der äußeren Hülse
    542
    Doppelritzel
    544
    seitliche Verzahnungen des Aufdruckstößels
    546
    Stirnverzahnung
    548
    Druckfeder
    550
    Mitnehmer
    552
    Drehfeder
    554
    Federhülse
    556
    Bahnführung
    558
    Verriegelungsstift
    560
    Anker
    562
    Aufnahme für Anker
    564
    Ausleger am Anker
    566
    ferromagn. Metalleinleger
    570
    Mikroschalter
    572
    Anschlagfeder
    574
    vorderer Schenkel
    576
    hinterer Schenkel
    578
    vorderer Lagerbock
    580
    hinterer Lagerbock
    582
    Anschlag des Aufdrückstößels
    584
    obere Kulisse
    586
    mittlere Kulisse
    588
    Schräge
    590
    untere Kulisse
    622
    zweite Variante des Freilaufs
    624
    innere Hülse
    626
    äußere Hülse
    630
    schraubenförmige Nut
    632
    linker Anschlag
    634
    rechter Anschlag
    640
    Fortsatz
    650
    Haken
    692
    Rastschräge
    694
    Stift der Verdrehsicherung
    696
    Bohrung der Verdrehsicherung

Claims (11)

  1. Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspüler (1), mit einem Spülraum (10), der durch eine verschwenkbare Tür (2) verschließbar ist, und der gegebenenfalls von einem Korpus umgeben ist, wobei die Tür (2) durch eine motorbetätigte Öffnungseinrichtung in Form einer Aufdrückeinheit (5) wenigstens um eine Spaltbreite automatisch zu öffnen ist und Aufdrückeinheit (5) und Tür (2) in einer lösbaren Kupplung verbleiben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor (506) der Öffnungseinrichtung beim Ausfahren der Aufdrückeinheit (5) eine Feder spannt, welche nach dem Lösen der Kupplung die Aufdrückeinheit (5) zurückzieht.
  2. Spülautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufdrückeinheit (5) als Aufdrückstößel (504) ausgebildet ist.
  3. Spülautomat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tür (2) an dem Aufdrückstößel (504) durch eine Magnetkupplung haltbar ist.
  4. Spülautomat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tür (2) durch eine kraftschlüssige Verriegelungseinrichtung (3) im geschlossenen Zustand gehalten und durch eine Zugkraft entriegelbar ist.
  5. Spülautomat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder als Drehfeder (552) ausgebildet ist.
  6. Spülautomat nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfeder (552) eine zwischen Motor und Aufdrückstößel (504) angeordnete Welle (512) konzentrisch umgibt.
  7. Spülautomat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Motor (506) der Öffnungseinrichtung und dem Aufdrückstößel (504) ein Freilauf (522; 622) angeordnet ist.
  8. Spülautomat nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freilauf (522; 622) eine Bewegung des Aufdrückstößels (504) durch die Drehfeder (552) in der Art zulässt, dass der Aufdrückstößel (504) von einem ausgefahrenen Zustand wenigstens annähernd vollständig in einen eingefahrenen Zustand überführt wird.
  9. Spülautomat nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freilauf (522; 622) eine innere Hülse (524), eine äußere Hülse (526) und ein Schlittenelement (528) umfasst.
  10. Spülautomat nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine der Hülsen (524, 526) drehfest mit der Welle (512) verbunden ist, dass die andere Hülse (524, 526) drehbar auf der Welle (512) gelagert ist und den Aufdrückstößel antreibt, und dass das Schlittenelement (528) durch die Drehung einer der Hülsen (524, 526) zwischen zwei auf einer der Hülsen (524, 526) angeordneten Anschlägen (632, 634) verfährt.
  11. Spülautomat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freilauf (622) in einer Anschlagposition verrastbar ist.
EP11401516A 2010-05-12 2011-05-10 Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür Active EP2394561B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11401516T PL2394561T3 (pl) 2010-05-12 2011-05-10 Automat do zmywania, zwłaszcza domowa zmywarka do naczyń, z automatycznie otwieranymi drzwiami
EP11401516A EP2394561B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016918 2010-05-12
EP20100401128 EP2415384B1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Türschloss für Haushaltgeräte und Geschirrspülmaschine mit Türschloss
EP11401516A EP2394561B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2394561A2 EP2394561A2 (de) 2011-12-14
EP2394561A3 EP2394561A3 (de) 2012-05-09
EP2394561B1 true EP2394561B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=44510008

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401513.4A Active EP2394558B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP11401516A Active EP2394561B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP11401514.2A Active EP2394559B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP11401515.9A Active EP2394560B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401513.4A Active EP2394558B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401514.2A Active EP2394559B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP11401515.9A Active EP2394560B1 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9084526B2 (de)
EP (4) EP2394558B1 (de)
PL (1) PL2394561T3 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905494B2 (en) * 2010-05-14 2014-12-09 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
US9474433B2 (en) * 2011-12-30 2016-10-25 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
DE102012203484A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2636355B1 (de) * 2012-03-07 2015-10-07 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
DE102012207836A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102012211254A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Verriegelungsanordnung und einem Türgewichtsausgleichssystem
KR101606725B1 (ko) * 2012-07-23 2016-03-28 엘지전자 주식회사 세탁기의 리드 로커
ITTO20120642A1 (it) * 2012-07-23 2014-01-24 Elbi Int Spa Sistema per controllare la chiusura di una porta di un apparecchio elettrodomestico, in particolare per una macchina lavatrice, quale una macchina lavastoviglie.
ITTO20130755A1 (it) * 2013-09-17 2015-03-18 Illinois Tool Works Dispositivo per l'apertura di una porta di una lavastoviglie
PL2928355T3 (pl) 2012-12-07 2017-07-31 Illinois Tool Works Urządzenie do otwierania drzwiczek zmywarki
DE102012223219A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102013109620A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit automatischem Türöffnungsmechanismus
CN105286748A (zh) * 2014-06-18 2016-02-03 芜湖美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
KR102124926B1 (ko) * 2015-11-30 2020-07-07 삼성전자주식회사 송풍장치 및 이를 구비하는 식기 세척기
PL3457906T3 (pl) * 2016-05-20 2024-01-22 Illinois Tool Works Inc. Automatyczne drzwi do zmywarki z wielopozycyjnym wykrywaniem
DE102016220008A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Teleskop-Türöffnungsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
US10617276B2 (en) * 2016-10-24 2020-04-14 TCD Parts, Inc. Appliance control and monitoring systems and methods for making and using same
CN108661445B (zh) * 2017-03-29 2021-04-13 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机自动门锁装置及洗碗机
TR201706487A2 (tr) 2017-05-03 2018-11-21 Arcelik As Bi̇r kapi i̇çeren bi̇r bulaşik maki̇nesi̇
US10267073B2 (en) * 2017-08-30 2019-04-23 Shepard Banks Investments LLC Washing machine device
CN107595225B (zh) * 2017-10-10 2023-12-26 宁波金凌厨房设备有限公司 一种水槽洗碗机箱体门盖的启闭结构
CN107752954A (zh) * 2017-11-24 2018-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 水槽式洗碗机
PL233730B1 (pl) * 2017-12-14 2019-11-29 Miroslaw Morta Urzadzenie do uchylania drzwi zmywarki do naczyn po zakonczeniu cyklu zmywania
CN108577759B (zh) * 2018-04-12 2021-08-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 驱动机构及家用电器
CN108742416B (zh) * 2018-06-01 2021-09-21 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 自动开门系统和家用电器
CN110811456B (zh) * 2018-08-10 2022-10-04 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机
CN108888222B (zh) * 2018-08-31 2024-04-09 宁波安佳卫厨电器有限公司 一种自动开门洗碗机
CN109209130A (zh) * 2018-09-17 2019-01-15 珠海格力电器股份有限公司 一种自动开门装置及具有该自动开门装置的洗碗机
TR201902445A2 (tr) 2019-02-19 2020-09-21 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Otomatik kapı açma sistemi ve ilgili yöntem.
DE102019128526B3 (de) * 2019-10-22 2021-03-04 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Tür einer Haushaltseinrichtung sowie Haushaltseinrichtung
US11519213B2 (en) 2019-10-31 2022-12-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Automated door assembly for a dishwasher appliance
CN111485786B (zh) * 2020-04-01 2022-04-12 广东美的厨房电器制造有限公司 家用电器
DE102021108809B4 (de) 2020-05-08 2022-12-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät
US11486175B2 (en) 2020-06-16 2022-11-01 Andrew Gerald Victor Oldknow Wedge for keeping an appliance access door open
US20240018818A1 (en) * 2020-10-15 2024-01-18 Wolfgang Held Body comprising parts which are pivotable between two positions, driven by an electric motor
DE102021104747A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät mit Verschluss- und Öffnungsfunktion für eine Tür des Haushaltsgeräts
CN113530391B (zh) * 2021-07-05 2023-05-26 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种洗碗机及其自动开门机构
US20230309786A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Midea Group Co., Ltd. Exhibiting a dishwasher rack to the user
CN118385190A (zh) * 2024-06-26 2024-07-26 常州金汇元机械设备有限公司 一种电机端盖清洗设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703451B1 (de) 1968-05-22 1972-07-13 Sievers Fa Carl Verschluss fuer Spuelmaschinen od.dgl.
CA1320412C (en) 1989-02-08 1993-07-20 Jean Archambault Automatic door opening system for dishwashers
DE4420775C1 (de) * 1994-06-15 1995-08-03 Ymos Ag Ind Produkte Geschirrspülmaschine
US5901746A (en) 1997-10-03 1999-05-11 Tetra Laval Holdings & Finance,Sa Controlled flow filling system
DE19960809A1 (de) 1999-12-16 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß
KR100457586B1 (ko) * 2002-11-28 2004-11-17 엘지전자 주식회사 식기세척기의 도어 개폐장치
DE20301951U1 (de) 2003-02-07 2004-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türöffnungshilfe
US7731806B2 (en) * 2003-02-25 2010-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Automatic door for dishwasher
US7654590B2 (en) 2005-01-04 2010-02-02 Illinois Tool Works, Inc. Magnetic appliance latch
DE102005028449B4 (de) 2005-06-17 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
US7607444B2 (en) * 2005-11-29 2009-10-27 Maytag Corporation Latching and sealing mechanism for a drawer-type dishwasher
DE102006054414B3 (de) 2006-11-16 2008-01-31 Miele & Cie. Kg Türschloss für ein Haushaltgerät
PL1935313T3 (pl) 2006-12-19 2010-04-30 Bonferraro Spa Wbudowane urządzenie gospodarstwa domowego z dekoracyjną płytą nałożoną na drzwiczki
DE202007006818U1 (de) 2007-01-17 2007-10-18 Stiefel Gmbh Schrank mit einem oder mehreren Auszügen
DE102008010768A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Heinrich J. Kesseböhmer KG Möbel
ES2378132T3 (es) 2008-06-02 2012-04-09 Miele & Cie. Kg Lavavajillas con un dispositivo para entreabrir la puerta
DE102008058257B4 (de) 2008-11-19 2010-07-15 Miele & Cie. Kg Reinigungsautomat
EP2210547A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit Türöffner-Automatik
EP2451334B1 (de) 2009-07-07 2013-06-05 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit automatischer türöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2394561A2 (de) 2011-12-14
EP2394559A3 (de) 2012-05-16
EP2394558B1 (de) 2016-09-21
US20110279004A1 (en) 2011-11-17
EP2394561A3 (de) 2012-05-09
US9084526B2 (en) 2015-07-21
EP2394559A2 (de) 2011-12-14
EP2394558A3 (de) 2012-06-13
EP2394559B1 (de) 2013-07-31
EP2394560A2 (de) 2011-12-14
PL2394561T3 (pl) 2013-04-30
EP2394558A2 (de) 2011-12-14
EP2394560B1 (de) 2016-08-24
EP2394560A3 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394561B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP1404936B1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od.dgl.
EP1066438B1 (de) Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge
DE69809519T2 (de) Elektrisches Schloss für Kraftfahrzeugtür
DE102004040157B3 (de) Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP2578134B1 (de) Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
DE102011011662B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
DE202008007296U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
DE19841309C2 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
AT500017A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE19500844B4 (de) Türantrieb
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE102004011798B3 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE102008005181A1 (de) Schließhilfe zum Heranziehen einer Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Fahrzeugkarosserie
WO2016146109A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
DE4125448C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102011084571A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE102016122594A1 (de) Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20120405BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000300

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011000300

Country of ref document: DE

Effective date: 20130108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20130206

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000300

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 14