WO2016146109A1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2016146109A1
WO2016146109A1 PCT/DE2016/100118 DE2016100118W WO2016146109A1 WO 2016146109 A1 WO2016146109 A1 WO 2016146109A1 DE 2016100118 W DE2016100118 W DE 2016100118W WO 2016146109 A1 WO2016146109 A1 WO 2016146109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
drive
door
ausstellglied
vehicle door
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Theodor Menke
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55862490&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016146109(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP16719758.1A priority Critical patent/EP3271539B2/de
Publication of WO2016146109A1 publication Critical patent/WO2016146109A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door, in particular a handle-less motor vehicle side door, with a door leaf, furthermore with at least one drive, and with an opening member connected to the drive for at least gap-wise opening of the door leaf with respect to a motor vehicle body.
  • the at least gap-wise opening of doors in motor vehicle doors is done regularly to facilitate the full opening of the respective motor vehicle door.
  • an operator can use the gap formed between the motor vehicle body and the door by the gap-shaped opening of the door leaf to engage behind the door and fully swing open manually.
  • so-called exhibitors for motor vehicle doors and motor vehicle flaps are known in the prior art according to DE 10 201 1 015 669 A1.
  • the insofar generic teaching according to DE 10 201 1 015 669 A1 provides for this purpose a lifting element, which is activated by the unlocking of an associated lock.
  • the lifting element is formed in two parts and has an outer lever and an inner lever, which are designed to be pivotable or slidable relative to one another and, moreover, are detachably connected to a drive element.
  • a device for electromotive actuation of a motor vehicle door is described. This has an electric motor and a drive device with a connected connecting element for acting on the door. The drive device in turn has a friction device for transmitting a maximum drive torque.
  • the connecting element is spaced from one or more hinges for the door connected to the vehicle body.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door such that a secure opening of the door leaf relative to the motor vehicle body taking into account a for further handling sufficient gap with structurally simple means is provided.
  • a generic motor vehicle door in the invention is characterized in that the actuator connected to the actuator is formed as close to the axis arranged in comparison to a rotational axis of the door leaf linear actuator.
  • the Ausstellglied is adjusted by means of the drive predominantly parallel to the longitudinal extent of the door leaf.
  • the Ausstellglied is arranged in the interior of the door leaf, so pointing towards an interior of the vehicle body. Regardless, the Ausstellglied moves advantageously in the extended position against the vehicle body. In this way, the door is opened at least in columns.
  • the said wall of the motor vehicle body is arranged predominantly perpendicular to the longitudinal extent of the door leaf or extends predominantly perpendicular to the longitudinal extent of the respective door leaf.
  • Such a wall is typically provided in the region of an opening of the motor vehicle body, which is closed by means of the motor vehicle door according to the invention.
  • the opening in question in the vehicle body is regularly equipped with the relevant and retracted inward and circumferential wall, which typically serves for attaching a door rubber seal, fixing a locking bolt or lock holder and for fixing the pivot axis of the door hinge defining hinges.
  • the locking pin or lock holder interacts in turn with a locking mechanism of a motor vehicle door lock.
  • the motor vehicle door lock is regularly mounted on the inside of the door, so that when closing the door of the locking bolt enters the locking mechanism and holds the door and thus the vehicle door.
  • the drive provided according to the invention in conjunction with the opening member connected to the drive, ensures that the door leaf is opened at least in a gap relative to the motor vehicle body.
  • a gap between the door and the motor vehicle body in question which has an order of magnitude of about 50 mm to 100 mm, so that an operator can easily engage behind the door with his hand and fully open.
  • the Ausstellglied can be advantageously designed as a Ausstellst Schemeel that completed the previously described travel of, for example, 10 mm to 20 mm without difficulty.
  • the Ausstellglied advantageously equipped with a control rod.
  • the control rod can be acted upon by an adjusting nut of the drive for linear adjustment.
  • the control rod is linearly adjusted. All that is required is for the adjusting nut to be rotated. These rotations of the adjusting nut result in that the adjusting rod meshing with the adjusting nut is retracted or extended accordingly. As a result, the Linerarver ein the Ausstellst Formulaels or the Ausstellgliedes can be easily realized.
  • the door leaf additionally has an inside motor vehicle door lock.
  • This motor vehicle door lock can be a mechanical motor vehicle door lock, ie one in which the obligatory locking mechanism is opened by mechanical means, for example via a door handle and connected connecting elements.
  • the motor vehicle door lock in question is equipped with an associated lock drive and consequently designed as an electric motor vehicle door lock or electric lock.
  • the lock drive is generally an opening drive for the locking mechanism.
  • the lock drive can also be a drive, for example for unlocking the motor vehicle door lock.
  • the vehicle door lock can be electrically open. That is, the lock drive works in this case regularly on a pawl of the locking mechanism of pawl and pawl.
  • the catch can open spring-assisted.
  • the locking pin previously caught by the catch is released.
  • the door and with it the entire vehicle door is free and can by the the door rubber seal built seal pressure be issued slightly.
  • a control unit which acts on the drive for the Ausstellglied only when the locking in question is opened in the vehicle door lock. This may be assigned to the locking a sensor, which is queried by the control unit. If the sensor reports the opening of the locking mechanism, the actuator for the release member is acted upon in order to open the door leaf, at least in columns.
  • the previously mentioned lock drive of the motor vehicle door lock also acts as a drive for the Ausstellglied.
  • the lock drive may work by means of a transmission element on the Ausstellglied.
  • This transmission element may be a Bowden cable.
  • the drive for the Ausstellglied is realized and on the other hand, the lock drive for the motor vehicle door lock, which is usually designed as an opening drive for the locking mechanism.
  • the invention works with only a few design elements, what the technological Effort and costs are reduced. In addition, the reliability is increased.
  • the invention makes use of the fact that the gap-like opening of the door leaf at the far end of the door leaf must be made available in comparison to its axis of rotation.
  • This movement on the remote lever arm can be initiated by a much smaller positioning movement on the near lever arm or close to the axis in comparison to the axis of rotation.
  • the Ausstellglied is designed as a Ausstellst Schemeel and performs a travel of, for example, 10 mm to 20 mm in the context of the described linear adjustment.
  • the drive and the Ausstellglied are advantageously mounted inside the door leaf.
  • the Ausstellglied could be provided with the associated drive but also in the interior of the body and arranged.
  • the attachment of the drive and the Ausstellgliedes inside the vehicle door or on the associated door has been found to be particularly favorable, because then the further possibility, the lock drive an already mandatory motor vehicle door lock inside the vehicle door or on the door in addition as a drive to use for the Ausstellglied.
  • the main benefits are the main benefits.
  • Fig. 1 shows the door according to the invention in a schematic longitudinal section and Fig. 2A and 2B Details of Fig. 1 and that the motor vehicle door lock in an overview (Fig. 2A) and the drive with attached Ausstellglied (Fig. 2B).
  • a motor vehicle door is shown in a schematic longitudinal section.
  • the motor vehicle door is not limited to a handle-less motor vehicle side door.
  • the motor vehicle door or motor vehicle side door is equipped in its basic structure with a door leaf 1, which is connected via a rotation axis 2 to a motor vehicle body 3 pivotally.
  • the axis of rotation 2 is defined by one or more hinges, with the aid of which the door leaf 1 is pivotally connected to the motor vehicle body 3, namely to a wall 16, which will be referred to in more detail below.
  • the door leaf 1 in FIG. 1 can perform pivoting movements indicated by a double arrow in comparison to the axis of rotation 2.
  • motor vehicle door lock 4 in the interior of the door leaf 1 interacts with a locking bolt 5 connected to a B pillar or generally the motor vehicle body 3.
  • the motor vehicle door lock 4 essentially has a locking mechanism 6, 7, which consists of a rotary latch 6 and a pawl 7 composed.
  • the locking bolt 5 is also fixed to the peripheral wall 16 of the motor vehicle body 3.
  • the motor vehicle door lock 4 is designed as a so-called electric lock, which allows an electrical opening of the locking mechanism 6, 7.
  • the motor vehicle door lock 4 additionally has a lock drive 8, 9 in its interior.
  • the lock drive 8, 9 is composed on the one hand of an electric motor 8 and on the other hand of a control disk 9 driven by the electric motor 8.
  • control disk 9 Depending on a rotational movement of the control disk 9 initiated by the electric motor 8, the control disk 9 works on the pawl 7 to move it leave the catch 6. The corresponding command is given to the electric motor 8 via an indicated control unit 10.
  • the control unit 10 again may receive the opening command via a door key, the approach of an operator ("keyless entry") or simply by the fact that the operator actuates a door leaf.
  • the permissible opening command causes the control unit 10, the electric motor 8 is applied in the sense that this on the
  • the further drive 12, 13 is shown in detail in FIG. 2B and in the context of FIG. 1 schematically as a box.
  • the drive 12, 13 for the Ausstellglied 14 of an electric motor 12 and an adjusting nut 13 in the embodiment together.
  • the Ausstellglied or Ausstellst Congressel 14 is in turn equipped with an actuating rod 14 ', which interacts with the adjusting nut 13.
  • the Ausstellst engages the control rod 14 ', the Ausstellstsammlungels 14 with its external thread in an internal thread of the adjusting nut 13 a.
  • the raising member or the setting push rod 14 moves in the extended position against the motor vehicle body 3.
  • the motor vehicle body 3 is provided with the peripheral wall 16, which runs predominantly perpendicular to the longitudinal extent of the door leaf 1 and carries the already mentioned hinges for the door leaf 1 and the locking bolt 5.
  • the wall 16 in question is usually still equipped with a non-illustrated circumferential rubber seal.
  • the displacement in question x of the Ausstellgliedes 14 leads due to the leverage effect at the off-axis end of the door leaf 1 in comparison to the axis of rotation 2 to significant and in FIG. 1 indicated larger positioning movements.
  • a travel y which is about 50 mm to 100 mm. This travel y corresponds to an at least gap-wise opening of the door leaf 1 relative to the motor vehicle body 3, which is achieved and implemented with the aid of the actuator 12, 13 connected to the Ausstellgliedes 14.
  • the travel y or the gap-wise opening of the door leaf 1 achieved thereby is usually sufficient so that an operator can reach behind the door 1 through the created gap and completely open.
  • a lock drive 8, 9 of the motor vehicle lock 4 on the one hand, and a separate drive 12, 13 for the opening member 14, on the other hand, are used.
  • the lock drive or opening drive 8, 9 simultaneously acts as a drive 8, 9 for the opening member 14.
  • the lock drive 8, 9 is coupled with the Ausstellglied 14 by means of a dashed line in FIG. 1, indicated transfer element 17.
  • This transmission element 17 may be a mechanical or electrical transmission element 17.
  • control unit 10 ensures that either the
  • Lock actuator 8, 9 acts on the Ausstellst Congressel 14 as described or ensures that the separate and additional drive 12, 13 for the
  • Ausstellglied 14 is acted upon and extended in a corresponding sense.
  • the door 1 is then opened as desired, at least in columns, with respect to the motor vehicle body 3, so that the

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere grifflose Kraftfahrzeugseitentür. Die Kraftfahrzeugtür ist mit einem Türflügel (1), ferner mit zumindest einem Antrieb (12, 13), und mit einem an den Antrieb (12, 13) angeschlossenen Ausstellglied (14) zur zumindest spaltweisen Öffnung des Türflügels (1) gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie (3) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist das Ausstellglied (14) als achsnah im Vergleich zu einer Drehachse (2) des Türflügels (1) angeordnetes Linearstellglied ausgebildet.

Description

Kraftfahrzeugtür
Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere grifflose Kraftfahrzeug-Seitentür, mit einem Türflügel, ferner mit zumindest einem Antrieb, und mit einem an den Antrieb angeschlossenen Ausstellglied zur zumindest spaltweisen Öffnung des Türflügels gegenüber einer Kraf tf ah rze ug karosse ri e .
Die wenigstens spaltweise Öffnung von Türflügeln bei Kraftfahrzeugtüren erfolgt regelmäßig, um die vollständige Öffnung der betreffenden Kraftfahrzeugtür zu erleichtern. Insbesondere bei grifflosen Kraftfahrzeugtüren kann auf diese Weise ein Bediener den durch die spaltweise Öffnung des Türflügels gebildeten Spalt zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie und dem Türflügel nutzen, um den Türflügel zu hintergreifen und vollständig manuell aufzuschwenken. Zu diesem Zweck sind im Stand der Technik nach der DE 10 201 1 015 669 A1 sogenannte Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und Kraftfahrzeugklappen bekannt. Die insofern gattungsbildende Lehre nach der DE 10 201 1 015 669 A1 sieht zu diesen Zweck ein Hubelement vor, welches durch die Entriegelung eines zugehörigen Schlosses aktiviert wird. Das Hubelement ist zweiteilig ausgebildet und verfügt über einen Außenhebel und einen Innenhebel, die relativ zueinander schwenk- oder schiebbar ausgebildet sind und im Übrigen mit einem Antriebselement lösbar verbunden werden.
Der Innenhebel ist entgegen dem Uhrzeigersinn und der Außenhebel im Uhrzeigersinn aktiv rückschwenkend ausgebildet. Auf diese Weise wird ein Aussteller zur Verfügung gestellt, der auch ein sofortiges Wiederzuschlagen der zugehörigen Kraftfahrzeugtür unbeschadet übersteht. Das hat sich bewährt, ist jedoch im Hinblick auf den hierfür notwendigen konstruktiven Aufwand verbesserungsbedürftig. Im ebenfalls gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2009 006 948 A1 wird eine Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeugtür beschrieben. Diese verfügt über einen Elektromotor und eine Antriebsvorrichtung mit angeschlossenem Verbindungselement zur Beaufschlagung der Tür. Die Antriebsvorrichtung weist ihrerseits eine Reibvorrichtung zur Übertragung eines maximalen Antriebsmomentes auf. Das Verbindungselement ist dabei beabstandet von einem oder mehreren Drehscharnieren für den Türflügel an die Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossen.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings sind die bisher verfolgten Lösungen überwiegend konstruktiv aufwendig gestaltet. Das stand bisher einer flächendeckenden Verwendung im Wege. Eine solche ist jedoch vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes sogenannter Türschlösser mit EÖ-Öffnungsfunktion (elektrisch öffnen) wünschenswert.
Denn bei Kraftfahrzeugtüren mit den angesprochenen EÖ-Türschlössern besteht oftmals das Problem, dass nach dem elektrischen Öffnen des fraglichen Kraftfahrzeugtürschlosses der sich zwangsläufig einstellende Spalt zwischen dem Türflügel und der Kraftfahrzeugkarosserie nicht ausreicht, damit ein Bediener einwandfrei den Türflügel hintergreifen und öffnen kann. Dieses Phänomen beobachtet man insbesondere dann, wenn die üblicherweise für die spaltweise Öffnung des Türflügels in diesem Zusammenhang verantwortlich zeichnenden Gummidichtungen in ihrem aufgebauten Dichtungsdruck nachlassen. Außerdem können etwaige Fertigungstoleranzen beim Anbau des Türflügels an die Kraftfahrzeugkarosserie dazu führen, dass prinzipbedingt der sich auf diese Weise einstellende Öffnungspalt von seiner Größe her grundsätzlich nicht ausreicht. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeugtür so weiter zu entwickeln, dass ein sichere Öffnung des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie unter Berücksichtigung eines für die weitere Handhabung ausreichenden Spaltes mit konstruktiv einfachen Mitteln zur Verfügung gestellt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kraftfahrzeugtür im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das an den Antrieb angeschlossene Ausstellglied als achsnah im Vergleich zu einer Drehachse des Türflügels angeordnetes Linearstellglied ausgebildet ist.
Dabei hat es sich bewährt, wenn das Ausstellglied mit Hilfe des Antriebes überwiegend parallel zur Längserstreckung des Türflügels verstellt wird. Außerdem ist das Ausstellglied im Innern des Türflügels angeordnet, also in Richtung auf einen Innenraum der Kraftfahrzeugkarosserie hinweisend. Unabhängig davon fährt das Ausstellglied vorteilhaft in ausgefahrener Position gegen die Kraftfahrzeugkarosserie. Auf diese Weise wird der Türflügel wenigstens spaltweise geöffnet.
Tatsächlich hat es sich bewährt, wenn das Ausstellglied in diesem Zusammenhang gegen eine Wand der Kraftfahrzeugkarosserie fährt, und zwar jenseits der Drehachse des Türflügels, d. h. in Verlängerung des Türflügels über die Drehachse hinaus. Die genannte Wand der Kraftfahrzeugkarosserie ist dabei überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des Türflügels angeordnet bzw. verläuft überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des betreffenden Türflügels. Eine derartige Wand ist typischerweise im Bereich einer Öffnung der Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür verschlossen wird. Denn die fragliche Öffnung in der Kraftfahrzeugkarosserie ist regelmäßig mit der betreffenden und nach innen eingezogenen sowie umlaufenden Wand ausgerüstet, die typischerweise zur Anbringung einer Türgummidichtung, Festlegung eines Schließbolzens bzw. Schlosshalters und zur Befestigung von die Drehachse des Türflügels definierenden Scharnieren dient. Der Schließbolzen bzw. Schlosshalter wechselwirkt seinerseits mit einem Gesperre eines Kraftfahrzeugtürschlosses. Das Kraftfahrzeugtürschloss ist dabei regelmäßig innenseitig am Türflügel angebracht, so dass beim Schließen des Türflügels der Schließbolzen in das Gesperre einfährt und den Türflügel und damit die Kraftfahrzeugtür festhält.
Sobald nun das Gesperre geöffnet wird, sorgt der erfindungsgemäß vorgesehene Antrieb in Verbindung mit dem an den Antrieb angeschlossenen Ausstellglied dafür, dass der Türflügel zumindest spaltweise gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie geöffnet wird. Hierrunter ist im Rahmen der Erfindung ein Spalt zwischen dem betreffenden Türflügel und der Kraftfahrzeugkarosserie gemeint, welcher eine Größenordnung von in etwa 50 mm bis 100 mm aufweist, so dass ein Bediener problemlos mit seiner Hand den Türflügel hintergreifen und vollständig öffnen kann.
Dabei reichen in der Regel geringfügige Stellbewegungen des Ausstellgliedes aus, um die zuvor beschriebene spaltweise Öffnung unter Berücksichtigung eines Spaltes von in etwa 50 mm bis 100 mm zu realisieren. Tatsächlich haben sich an dieser Stelle Stellwege des Ausstellgliedes von beispielsweise 10 mm bis 20 mm als ausreichend erwiesen. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass das Ausstellglied zunächst einmal achsnah im Vergleich zu der Drehachse des Türflügels angeordnet ist. Da der Spalt demgegenüber am achsfernen Ende des Türflügels gemessen wird, dort wo üblicherweise auch das Kraftfahrzeugtürschloss an den Türflügel angeschlossen ist, führen selbst geringe achsnahe Stellwege jenseits der Drehfalle dazu, dass der Türflügel am achsfernen Ende eine signifikante Stellbewegung aufgrund der Hebelwirkung vollführt.
Aus diesem Grund kann das Ausstellglied vorteilhaft als Ausstellstößel ausgebildet sein, der den zuvor beschriebenen Stellweg von beispielsweise 10 mm bis 20 mm unschwer absolviert. Zu diesem Zweck ist das Ausstellglied vorteilhaft mit einer Stellstange ausgerüstet. Die Stellstange kann von einer Stellmutter des Antriebes zur Linearverstellung beaufschlagt werden.
Das heißt, mit Hilfe der Stellmutter des Antriebes wird die Stellstange linear verstellt. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass die Stellmutter in Rotationen versetzt wird. Diese Rotationen der Stellmutter führen dazu, dass die mit der Stellmutter kämmende Stellstange entsprechend ein- oder ausgefahren wird. Dadurch lässt sich die Linerarverstellung des Ausstellstößels bzw. des Ausstellgliedes unschwer realisieren.
Wie bereits erläutert, verfügt der Türflügel zusätzlich über ein innenseitig angeordnetes Kraftfahrzeugtürschloss. Bei diesem Kraftfahrzeugtürschloss kann es sich um ein mechanisches Kraftfahrzeugtürschloss handeln, also ein solches, bei dem das obligatorische Gesperre auf mechanischem Wege beispielsweise über einen Türgriff und angeschlossene Verbindungselemente geöffnet wird. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform ist das fragliche Kraftfahrzeugtürschloss jedoch mit einem zugehörigen Schlossantrieb ausgerüstet und folglich als elektrisches Kraftfahrzeugtürschloss bzw. Elektro- schloss ausgebildet.
Bei dem Schlossantrieb handelt es sich im Allgemeinen um einen Öffnungsantrieb für das Gesperre. Grundsätzlich kann es sich bei dem Schlossantrieb aber auch um einen Antrieb beispielsweise zur Entriegelung des Kraftfahrzeugtürschlosses handeln. Im Falle des auf das Gesperre arbeitenden Schlossantriebes lässt sich das Kraftfahrzeugtürschloss elektrisch öffnen. Das heißt, der Schlossantrieb arbeitet in diesem Fall regelmäßig auf eine Sperrklinke des Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke.
Sobald der Schlossantrieb die Sperrklinke von der Drehfalle abhebt, kann die Drehfalle federunterstützt öffnen. Zugleich wird der zuvor von der Drehfalle gefangene Schließbolzen freigegeben. Als Folge hiervon ist dann auch der Türflügel und mit ihm die gesamte Kraftfahrzeugtür frei und kann durch den von der Türgummidichtung aufgebauten Dichtungsdruck geringfügig ausgestellt werden. Sobald das Gesperre im Kraftfahrzeugtürschloss geöffnet ist, sorgt erfindungsgemäß der Antrieb für das Ausstellglied dafür, dass im Anschluss hieran der Türflügel mit Hilfe des Ausstellgliedes zumindest spaltweise geöffnet wird.
Dazu ist regelmäßig eine Steuereinheit vorgesehen, welche den Antrieb für das Ausstellglied erst dann beaufschlagt, wenn das fragliche Gesperre im Kraftfahrzeugtürschloss geöffnet ist. Dazu mag dem Gesperre ein Sensor zugeordnet sein, welcher von der Steuereinheit abgefragt wird. Meldet der Sensor die Öffnung des Gesperres, so wird der Antrieb für das Ausstellglied beaufschlagt, um den Türflügel zumindest spaltweise zu öffnen.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fungiert der zuvor bereits angesprochene Schlossantrieb des Kraftfahrzeugtürschlosses zugleich auch als Antrieb für das Ausstellglied. In diesem Zusammenhang mag der Schlossantrieb mittels eines Übertragungselementes auf das Ausstellglied arbeiten. Bei diesem Übertragungselement kann es sich um einen Bowdenzug handeln. Diese Vorgehensweise ist besonders einfach gestaltet, weil lediglich ein einziger Antrieb für einerseits das elektrische Öffnen des Gesperres und damit des Kraftfahrzeugtürschlosses im Ganzen und andererseits das Ausstellen des Türflügels genutzt wird. Diese gleichsam doppelte Funktionalität des Schlossantriebes berücksichtigt, dass das elektrische Öffnen und das Ausstellen sukzessive und nacheinander erfolgen, so dass auf einen (einzigen) Antrieb für beide Vorgehensweisen zurückgegriffen werden kann.
Darüber hinaus ist es selbstverständlich alternativ oder auch zusätzlich möglich, dass einerseits der Antrieb für das Ausstellglied realisiert wird und andererseits der Schlossantrieb für das Kraftfahrzeugtürschloss, welcher im Regelfall als Öffnungsantrieb für das Gesperre ausgebildet ist. In jedem Fall arbeitet die Erfindung mit nur wenigen Konstruktionselementen, was den technologischen Aufwand und die Kosten verringert. Außerdem wird die Funktionssicherheit gesteigert.
Dabei macht im Kern die Erfindung von der Tatsache Gebrauch, dass die spaltweise Öffnung des Türflügels am fernen Ende des Türflügels im Vergleich zu dessen Drehachse zur Verfügung gestellt werden muss. Diese Bewegung am fernen Hebelarm lässt sich durch eine viel geringere Stellbewegung am nahen Hebelarm bzw. achsnah im Vergleich zu der Drehachse initiieren. Dadurch reicht es aus, wenn das Ausstellglied als Ausstellstößel ausgebildet ist und im Rahmen der beschriebenen Linearverstellung einen Stellweg von beispielsweise 10 mm bis 20 mm vollführt.
Der Antrieb und auch das Ausstellglied sind vorteilhaft im Innern des Türflügels angebracht. Grundsätzlich könnte das Ausstellglied mit dem zugehörigen Antrieb aber auch im Innern der Karosserie vorgesehen werden und angeordnet sein. Erfindungsgemäß hat sich jedoch die Anbringung des Antriebes und des Ausstellgliedes im Innern im Kraftfahrzeugtür bzw. an dem zugehörigen Türflügel als besonders günstig erwiesen, weil dann die weitergehende Möglichkeit besteht, den Schlossantrieb eines ohnehin obligatorischen Kraftfahrzeugtürschlosses im Innern der Kraftfahrzeugtür bzw. am Türflügel zusätzlich als Antrieb für das Ausstellglied nutzen zu können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Türflügel in einem schematischen Längsschnitt und Fig. 2A und 2B Details aus der Fig. 1 und zwar das Kraftfahrzeugtürschloss in einer Übersicht (Fig. 2A) und den Antrieb mit angeschlossenem Ausstellglied (Fig. 2B). In der Fig. 1 ist eine Kraftfahrzeugtür in schematischem Längsschnitt dargestellt. Bei der Kraftfahrzeugtür handelt es sich nicht einschränkend um eine grifflose Kraftfahrzeug-Seitentür. Die Kraftfahrzeugtür bzw. Kraftfahrzeug- Seitentür ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit einem Türflügel 1 ausgerüstet, welcher über eine Drehachse 2 an eine Kraftfahrzeugkarosserie 3 schwenkbeweglich angeschlossen ist. Tatsächlich wird die Drehachse 2 von einem oder mehreren Scharnieren definiert, mit deren Hilfe der Türflügel 1 gelenkig an die Kraftfahrzeugkarosserie 3 angeschlossen ist, und zwar an eine Wand 16, die nachfolgend noch näher in Bezug genommen wird.
Tatsächlich kann der Türflügel 1 in der Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutete Schwenkbewegungen im Vergleich zu der Drehachse 2 vollführen. Im Innern der Kraftfahrzeugtür bzw. dessen Türflügel 1 erkennt man noch ein in der Fig. 1 lediglich schematisch angedeutetes Kraftfahrzeugtürschloss 4, welches im Detail in der Fig. 2A dargestellt ist. Das Kraftfahrzeugtürschloss 4 im Innern des Türflügels 1 wechselwirkt mit einem an eine B-Säule bzw. allgemein die Kraftfahrzeugkarosserie 3 angeschlossenen Schließbolzen 5. Dazu weist das Kraftfahrzeugtürschloss 4 in seinem Innern im Wesentlichen ein Gesperre 6, 7 auf, welches sich aus einer Drehfalle 6 und einer Sperrklinke 7 zusammensetzt. Der Schließbolzen 5 ist ebenfalls an der umlaufenden Wand 16 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 festgelegt.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2A ist das Kraftfahrzeugtürschloss 4 als sogenanntes Elektroschloss ausgebildet, welches ein elektrisches Öffnen des Gesperres 6, 7 ermöglicht. Zu diesem Zweck verfügt das Kraftfahrzeugtürschloss 4 in seinem Innern zusätzlich noch über einen Schlossantrieb 8, 9. Der Schlossantrieb 8, 9 setzt sich aus einerseits einem Elektromotor 8 und andererseits einer von dem Elektromotor 8 angetriebenen Steuerscheibe 9 zusammen.
Je nach einer von dem Elektromotor 8 initiierten Drehbewegung der Steuerscheibe 9 arbeitet die Steuerscheibe 9 auf die Sperrklinke 7, um diese von der Drehfalle 6 abzugeben. Den entsprechenden Befehl hierfür erhält der Elektromotor 8 über eine angedeutete Steuereinheit 10. Die Steuereinheit 10 mag wiederum den Öffnungsbefehl über einen Türschlüssel, die Annäherung eines Bedieners („keyless entry") oder auch ganz einfach dadurch erhalten, dass der Bediener einen Türflügel betätigt.
Jedenfalls führt der zulässige Öffnungsbefehl dazu, dass die Steuereinheit 10 den Elektromotor 8 in dem Sinne beaufschlagt, dass dieser über die
Steuerscheibe 9 das Gesperre 6, 7 wie beschrieben öffnet. Als Folge hiervon kann die Drehfalle 6 aufschwenken, wie dies in der Fig. 2A durch einen Pfeil angedeutet ist. Dadurch wird der zuvor gefangene Schließbolzen 5 freigegeben.
Gleiches gilt für den Türflügel 1 und mit ihm die gesamte Kraftfahrzeugtür.
Sobald die Drehfalle 6 vollständig geöffnet ist, betätigt diese einen in der Fig.
2A angedeuteten Sensor 1 1 , welcher das entsprechende Öffnungssignal an die Steuereinheit 10 übermittelt.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun noch der weitere Umstand, dass zusätzlich zumindest ein weiterer Antrieb 12, 13 - neben dem Schlossantrieb 8, 9 - vorgesehen ist. An den Antrieb 12, 13 ist ein Ausstellglied 14 angeschlossen, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen Ausstellstößel 14 handelt.
Der weitere Antrieb 12, 13 ist im Detail in der Fig. 2B dargestellt und im Rahmen der Fig. 1 schematisch als Kasten. Tatsächlich setzt sich der Antrieb 12, 13 für das Ausstellglied 14 aus einem Elektromotor 12 und einer Stellmutter 13 im Ausführungsbeispiel zusammen. Das Ausstellglied bzw. der Ausstellstößel 14 ist seinerseits mit einer Stellstange 14', ausgerüstet, die mit der Stellmutter 13 wechselwirkt. Tatsächlich greift die Stellstange 14', des Ausstellstößels 14 mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde der Stellmutter 13 ein. Sobald nun der Elektromotor 12 die Stellmutter 13 in Rotationen versetzt, führt dies dazu, dass die Stellstange 14' und mit ihr der gesamte Ausstellstößel respektive das Ausstellglied 14 die in der Fig. 2B angedeuteten Linearbewegungen vollführen kann. Folglich ist das Ausstellglied 14 als Linearstellglied ausgebildet.
Anhand der Fig. 1 wird deutlich, dass das Ausstellglied bzw. der Ausstellstößel 14 in ausgefahrener Position gegen die Kraftfahrzeugkarosserie 3 fährt. Tatsächlich ist die Kraftfahrzeugkarosserie 3 im Bereich einer mit Hilfe des Türflügels 1 verschlossenen Öffnung 15 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 mit der umlaufenden Wand 16 ausgerüstet, die überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des Türflügels 1 verläuft und die bereits angesprochenen Scharniere für den Türflügel 1 trägt sowie den Schließbolzen 5. Außerdem ist die fragliche Wand 16 meistens noch mit einer nicht ausdrücklich dargestellten umlaufenden Gummidichtung ausgerüstet.
Man erkennt anhand der Fig. 1 , dass das Ausstellglied 14 mit Hilfe des Antriebes 12, 13 überwiegend parallel zur Längserstreckung des Türflügels 1 verstellt wird. Das ist in der Fig. 1 durch einen entsprechenden Doppelpfeil angedeutet, welcher zur Kennzeichnung des Verstellweges x des Ausstellgliedes 14 dient. Der an dieser Stelle realisierte Verstellweg x beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 10 bis 20 mm.
Da das Ausstellglied 14 als achsnah im Vergleich zu der Drehachse 2 des Türflügels 1 angeordnetes Linearstellglied ausgebildet ist, führt der fragliche Verstellweg x des Ausstellgliedes 14 aufgrund der Hebelwirkung am achsfernen Ende des Türflügels 1 im Vergleich zu der Drehachse 2 zu signifikanten und in der Fig. 1 angedeuteten größeren Stellbewegungen. Tatsächlich beobachtet man hier am achsfernen Ende des Türflügels 1 im Vergleich zu der Drehachse 2 einen Stellweg y, welcher ca. 50 mm bis 100 mm beträgt. Dieser Stellweg y korrespondiert zu einer zumindest spaltweisen Öffnung des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 3, die mit Hilfe des an den Antrieb 12, 13 angeschlossenen Ausstellgliedes 14 erreicht und umgesetzt wird. Der Stellweg y bzw. die dadurch erreichte spaltweise Öffnung des Türflügels 1 reicht in der Regel aus, damit ein Bediener durch den geschaffenen Spalt hindurch den Türflügel 1 hintergreifen und vollständig öffnen kann.
Das alles lässt sich primär darauf zurückführen, dass das Ausstellglied bzw. der Ausstellstößel 14 achsnah im Vergleich zu der Drehachse 2 angeordnet ist und im Übrigen parallel zur Längserstreckung des Türflügels 1 verstellt wird. Dadurch kann das Ausstellglied 14 gegen die Wand 16 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 fahren, und zwar jenseits der Drehachse 2 des Türflügels 1 , wobei die fragliche Wand 16 darüber hinaus überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des Türflügels 1 verläuft.
Bei der bis jetzt beschriebenen Variante wird mit einerseits einem Schlossantrieb 8, 9 des Kraftfahrzeugschlosses 4 und andererseits einem separaten Antrieb 12, 13 für das Ausstellglied 14 gearbeitet. Es besteht aber auch die in der Fig. 1 angedeutete Möglichkeit, dass der Schlossantrieb bzw. Öffnungsantrieb 8, 9 zugleich als Antrieb 8, 9 für das Ausstellglied 14 fungiert. Zu diesem Zweck ist der Schlossantrieb 8, 9 mit Hilfe eines in der Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Übertragungselementes 17 mit dem Ausstellglied 14 gekoppelt. Bei diesem Übertragungselement 17 kann es sich um ein mechanisches oder elektrisches Übertragungselement 17 handeln.
Sofern eine mechanische Verbindung zwischen dem Schlossantrieb 8, 9 und dem Ausstellglied 14 realisiert ist, wird man an dieser Stelle bevorzugt mit einem Bowdenzug arbeiten. Der Bowdenzug kann dabei beispielsweise von dem Kraftfahrzeugtürschloss 4 bzw. dessen Antrieb 8, 9 derart beaufschlagt werden, dass mit Hilfe des Bowdenzuges bzw. des mechanischen Verbindungselementes 17 unmittelbar die Stellmutter 13 in Rotationen versetzt wird, damit auf diese Weise das Ausstellglied bzw. der Ausstellstößel 14 die gewünschte Linearverstellung unter Berücksichtigung des Stellweges x vollführt. Das ist grundsätzlich angedeutet. Dabei wird man in beiden Fällen, d. h. bei einem separaten Antrieb 12, 13 für das Ausstellglied 14 ebenso wie für den Fall, dass der Schlossantrieb 8, 9 zugleich auch als Antrieb 8, 9 für das Ausstellglied 14 fungiert, so vorgehen, dass der Antrieb 8, 9 bzw. 12, 13 für das Ausstellglied 14 erst dann beaufschlagt wird, wenn das Gesperre 6, 7 im Kraftfahrzeugtürschloss 4 geöffnet ist. Dazu ist die Steuereinheit 10 in Verbindung mit dem Sensor 1 1 vorgesehen.
Das heißt, erst wenn der Sensor 1 1 ein entsprechendes Öffnungssignal an die Steuereinheit 10 abgibt, sorgt die Steuereinheit 10 dafür, dass entweder der
Schlossantrieb 8, 9 den Ausstellstößel 14 wie beschrieben beaufschlagt oder sorgt dafür, dass der separate und zusätzliche Antrieb 12, 13 für das
Ausstellglied 14 in entsprechendem Sinne beaufschlagt und ausgefahren wird.
Als Folge hiervon wird dann der Türflügel 1 wunschgemäß wenigstens spaltweise gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 3 geöffnet, so dass der
Bediener den Türflügel 1 und damit die gesamte Kraftfahrzeugtür unschwer manuell vollständig öffnen kann.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeugtür, insbesondere grifflose Kraftfahrzeug-Seitentür, mit einem Türflügel (1 ), ferner mit zumindest einem Antrieb (12, 13), und mit einem an den Antrieb (12, 13) angeschlossenen Ausstellglied (14) zur zumindest spaltweisen Öffnung des Türflügels (1 ) gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie (3), d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausstellglied (14) als achsnah im Vergleich zu einer Drehachse (2) des Türflügels (1 ) angeordnetes Linearstellglied ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) mittels des Antriebes (12, 13) überwiegend parallel zur Längserstreckung des Türflügels (1 ) verstellt wird.
3. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) in ausgefahrener Position gegen die Kraftfahrzeugkarosserie (3) fährt und dadurch den Türflügel (1 ) wenigstens spaltweise öffnet.
4. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Ausstellglied (14) gegen eine Wand (1 6) der Kraftfahrzeugkarosserie (3) fährt, welche jenseits der Drehachse (2) des Türflügels (1 ) und überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des Türflügels (1 ) verläuft.
5. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) als Ausstellstößel (14) ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) mit einer Stellstange (14') ausgerüstet ist, welche von einer Stellmutter (12) des Antriebes (12, 13) zur Linearverstellung beaufschlagt wird.
7. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1 ) zusätzlich mit einem Kraftfahrzeugtürschloss (4) mit zugehörigem Schlossantrieb (8, 9) ausgerüstet ist.
8. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossantrieb (8, 9) zugleich als Antrieb (8, 9) für das Ausstellglied (14) fungiert.
9. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossantrieb (8, 9) mittels eines Übertragungselementes (17), beispielsweise eines Bowdenzuges, auf das Ausstellglied (14) arbeitet.
10. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (10) vorgesehen ist, welche in den Antrieb (12, 13; 8, 9) für das Ausstellglied (14) erst dann beaufschlagt, wenn ein Gesperre (6, 7) im Kraftfahrzeugtürschloss (4) geöffnet ist.
PCT/DE2016/100118 2015-03-16 2016-03-15 Kraftfahrzeugtür WO2016146109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16719758.1A EP3271539B2 (de) 2015-03-16 2016-03-15 Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103826.9A DE102015103826A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Kraftfahrzeugtür
DE102015103826.9 2015-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146109A1 true WO2016146109A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55862490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100118 WO2016146109A1 (de) 2015-03-16 2016-03-15 Kraftfahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3271539B2 (de)
DE (1) DE102015103826A1 (de)
WO (1) WO2016146109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078547A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Psa Automobiles Sa Vehicule equipe d’un dispositif d’ouverture partielle d’un ouvrant comprenant au moins un actionneur lineaire electrique

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit
FR3086685B1 (fr) 2018-09-28 2020-12-04 Psa Automobiles Sa Vehicule equipe d’un dispositif d’ouverture de porte et procede associe
DE102021124089A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Kraftfahrzeug-Verschlusselementes
DE102022119852A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
DE102022119851A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202414A (en) * 1962-01-15 1965-08-24 Gen Motors Corp Vehicle door actuator
FR1494135A (fr) * 1966-05-17 1967-09-08 Dispositif de commande de l'ouverture des portes d'une automobile
US20090051192A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Ford Global Technologies, Llc Power door for a passenger vehicle
DE102009006948A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
US20140137474A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door actuating apparatus
US20140150581A1 (en) * 2011-07-27 2014-06-05 Joseph Felix Scheuring Power swing door actuator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183177A (en) 1978-02-23 1980-01-15 Kurdziel George R Automobile door opening apparatus
US5369911A (en) 1993-09-16 1994-12-06 Fortunato; Nick Automobile door opening apparatus
DE19537045A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Kraftfahrzeugtüren oder dergleichen
DE29812121U1 (de) 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
DE19835994B4 (de) 1998-08-08 2008-11-13 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19844265C2 (de) 1998-09-26 2002-02-28 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
US6711856B1 (en) 2002-09-19 2004-03-30 Drew Hoffman Door opener assist device
JP4095543B2 (ja) 2003-12-02 2008-06-04 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
DE202005018026U1 (de) * 2004-11-17 2006-03-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008009506A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010044931A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Kiekert Ag Türeinheit
DE102011107215A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Öffnung und einer schwenkbaren Klappe zum Verschließen der Öffnung
DE102011055506A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Klappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202414A (en) * 1962-01-15 1965-08-24 Gen Motors Corp Vehicle door actuator
FR1494135A (fr) * 1966-05-17 1967-09-08 Dispositif de commande de l'ouverture des portes d'une automobile
US20090051192A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Ford Global Technologies, Llc Power door for a passenger vehicle
DE102009006948A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
US20140150581A1 (en) * 2011-07-27 2014-06-05 Joseph Felix Scheuring Power swing door actuator
US20140137474A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door actuating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078547A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Psa Automobiles Sa Vehicule equipe d’un dispositif d’ouverture partielle d’un ouvrant comprenant au moins un actionneur lineaire electrique

Also Published As

Publication number Publication date
EP3271539A1 (de) 2018-01-24
DE102015103826A1 (de) 2016-09-22
EP3271539B2 (de) 2023-12-20
EP3271539B1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036390B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3271539B2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3271535A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006012105A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3201411A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019141314A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3027828A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102017124519A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3696355A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür und zugehörige kraftfahrzeugtür
EP3768542A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
DE102010035403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023016600A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP4256157A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug-schloss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102018125137A1 (de) Elektromotorische Kraftfahrzeug-Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016719758

Country of ref document: EP