WO2023016600A1 - Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2023016600A1
WO2023016600A1 PCT/DE2022/100529 DE2022100529W WO2023016600A1 WO 2023016600 A1 WO2023016600 A1 WO 2023016600A1 DE 2022100529 W DE2022100529 W DE 2022100529W WO 2023016600 A1 WO2023016600 A1 WO 2023016600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
motor vehicle
lock
closing
rotary latch
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Krejčí
Martin Vörös
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN202280056072.0A priority Critical patent/CN117836498A/zh
Priority to KR1020247007907A priority patent/KR20240042068A/ko
Publication of WO2023016600A1 publication Critical patent/WO2023016600A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock closing aid, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, also with an electric motor, and with a gear following the electric motor, the gear preferably being on at least during a closing process the rotary latch works.
  • Closing devices for motor vehicle locks and in particular motor vehicle door lock closing aids have been in use for some time, as evidenced, for example, by the generic prior art according to DE 198 28 040 A1.
  • an electric motor is provided, which rotates a control disk via a motor shaft and a worm.
  • the rotary latch has a stop element which interacts with the control disk during a closing process.
  • the transmission is defined by the motor shaft, the control disc and a pin located on it. Consequently, the term "gear" is to be interpreted broadly in the context of the present application, namely to the effect that the gear typically ensures a translation (or reduction) of rotary movements of the motor shaft of the electric motor in the broadest sense.
  • An emergency release corresponds to this.
  • a user can unlock and thus open the associated motor vehicle lock. This is particularly important for tailgate locks with a closing aid. Because if there is a person in an associated trunk or a rear compartment of a motor vehicle, they cannot open the tailgate in the example without a functioning emergency release.
  • the required effectiveness should remain unchanged and the closing device should in particular be able to counter forces occurring when closing by the door rubbers to be compressed between the To be able to overcome associated motor vehicle door and the motor vehicle body.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a closing device in such a way that an embodiment for emergency unlocking and thus emergency opening that is both structurally simple and cost-effective is made available while the effectiveness remains unchanged.
  • a generic closing device for a motor vehicle lock within the scope of the invention is characterized in that a handle mounted on a lock housing is provided for mechanically interrupting the closing process and thus for emergency unlocking, which handle is a part of a power flow element that can be engaged and disengaged as desired of the transmission applied.
  • an emergency unlocking is implemented purely mechanically and a complex sensory solution is expressly dispensed with.
  • the handle ensures that the power flow from the electric motor via the gearbox to the rotary latch is interrupted quite simply and mechanically without a sensor query. Because the handle ensures that the power flow element is disengaged as part of the transmission.
  • the handle in question can typically be acted upon from inside the vehicle or from a trunk and is generally designed and designed as an emergency release handle.
  • the resultant emergency unlocking of the motor vehicle lock according to the invention allows the motor vehicle lock to be opened subsequently or in one go. The same applies to a tailgate advantageously equipped with this. Because the closing device according to the invention for a motor vehicle lock is generally and advantageously a closing device for a Tailgate lock or the subject of the invention is such a tailgate lock.
  • the unloaded state of the handle corresponds to the fact that the force element is engaged in comparison to the gear and consequently allows the power flow from the electric motor via the gear to the rotary latch and thus enables the closing process in the first place.
  • the disengaged state of the force flow element corresponds to a mechanical interruption in the course of an emergency unlocking, so that the associated motor vehicle door can be opened.
  • the design is further such that the handle is accessible when the door or the motor vehicle lock belonging to the motor vehicle door is open or from the interior, so that a user can act on the handle for emergency unlocking.
  • the design and mechanical connection of the handle is particularly simple and advantageous because the handle is mounted on the lock housing.
  • the design is usually and advantageously such that the handle not only acts on the power flow element that can be engaged and disengaged as part of the transmission, but is also set up to act on the pawl directly or indirectly.
  • the invention is based on the knowledge that the mechanical interruption of the Power flow from the electric motor via the transmission to the rotary latch for mechanically interrupting the closing process then corresponds to an unhindered opening of the relevant motor vehicle door if the pawl is also lifted from the rotary latch during the mechanical interrupting process.
  • the supplementary or additional indirect or direct loading of the pawl during the mechanical interruption of the closing process ensures that the pawl cannot accidentally fall into the rotary latch and thus, for example, an opening process of the associated motor vehicle door following the mechanical interruption of the closing process is impeded. Rather, the motor vehicle door in question can be swung open or moved unhindered by an operator if necessary.
  • the handle In terms of construction, it has proven itself if the handle is designed with multiple arms.
  • the handle usually has at least one element arm and one ratchet arm. Using the element arm is im Generally applied to the force flow element.
  • the pawl arm in this context provides the additional loading of the pawl.
  • the handle also has an application arm. The handle can be acted upon by the relevant operator via the activating arm and, for example, can be pivoted so as to be rotatable with respect to the lock housing acting as a bearing.
  • the handle is designed in one piece. This can be implemented particularly easily in that the handle is advantageously a plastic injection-molded part.
  • the handle is advantageously a plastic injection-molded part.
  • the procedure is usually such that the loading arm and the ratchet arm represent a part of the handle, which is usually non-rotatably coupled to the other second part in the form of the element arm during the installation of the handle and its mounting on the lock housing.
  • corresponding tooth and opposing tooth formations can be coupled to one another in a torque-proof manner.
  • the handle is usually designed in such a way that the force flow element is loaded linearly with its help.
  • the linear loading of the power flow element ensures in a simple manner that the power flow element interrupts the power flow within the transmission.
  • the power flow element is typically a gearwheel element which, as a rule and when the handle is not applied, assumes its engaged position as part of the transmission and is consequently integrated into the power flow of the transmission.
  • the disengaged position of the power flow element or gear element corresponds to the relevant gear element being disengaged from its adjacent gears, so that the power flow inside the transmission is interrupted as a result.
  • the force flow element can additionally or alternatively also be a clutch element.
  • the clutch element can be transferred from its engaged to its disengaged state.
  • the coupling element is generally acted upon in a linear manner using the handle.
  • the engaged position of the coupling element corresponds to the fact that, for example, a connection between gear wheels of the transmission is established with the aid of the coupling element. If, on the other hand, the coupling element assumes its disengaged position, the relevant mechanical connection is interrupted.
  • the power flow element or gearwheel element is prestressed in its engaged position with the aid of a spring. That is, the spring ensures that the force flow element assumes its engaged position. Consequently, in order to convert the power flow element into its disengaged position using the handle, the force of the spring must be overcome using the handle.
  • the spring can be a spiral spring, for example, which surrounds a pin provided on the force flow element.
  • the spring can also be designed as a leaf spring.
  • the (single) spring ensures that the power flow element is biased toward its engaged position.
  • the (single) spring ensures that the handle assumes its unloaded basic position.
  • the handle if the handle is used to mechanically interrupt the closing process or for emergency release, the handle must work against the force of the (single) spring in order to move the handle relative to the lock housing on the one hand and the Disengage force flow element and also usually lift off the pawl compared to the rotary latch.
  • a closing device is made available that enables an emergency unlocking of the associated motor vehicle lock and, in principle, also an effective interruption of the closing process, but instead provides a structurally astonishingly simple and cost-effective mechanical solution.
  • the power flow element which can be engaged and disengaged as desired, is provided as part of the transmission.
  • the handle mounted on the lock housing.
  • the handle can easily be adapted to differently designed lock housings and specific requirements. Additional equipment such as sensors, motors, etc. are expressly unnecessary. Rather, a simple mechanical solution is provided. This is where the main advantages can be seen.
  • FIG. 1 shows the closing device according to the invention in an overview
  • FIG. 1 the closing device according to FIG. 1 with open housing in two different embodiments
  • FIG 4 shows the closing device with the housing open, in another modified embodiment.
  • a closing device is shown in the figures, specifically for a motor vehicle lock or motor vehicle door lock, which is reproduced only in part. This is advantageously a tailgate lock.
  • a motor vehicle door lock closing aid is described in more detail overall and is illustrated.
  • the motor vehicle door lock has to for this purpose in its basic structure via a locking mechanism 1, 2 consisting essentially of rotary latch 1 and pawl 2, which can be seen in FIG. 1 only rudimentarily.
  • the locking mechanism 1 , 2 is rotatably mounted in a lock case 3 .
  • a lock housing 4 made of plastic encloses the illustrated motor vehicle lock or motor vehicle door lock.
  • the closing device has an electric motor 5 and a gear 6, 7, 8, 9 following the electric motor 5.
  • the gear 6, 7, 8, 9 consists of a first gear element that meshes with the output shaft of the electric motor 5 6 and a second gear element 7 together.
  • the two transmission elements 6, 7 can be gears which are offset from one another according to the exemplary embodiment.
  • a power flow element 8 which is a gear element in the context of the illustration according to FIGS.
  • the force flow element 8 in the variant according to FIG. 4 is designed as a coupling element.
  • the power flow element 8 is part of the gear 6, 7, 8, 9 and couples the first and second gear element 6,7 to an output-side gear element 9, which, according to the exemplary embodiment, is a drive pawl that works directly or indirectly on the rotary latch 1 acts. That is, rotational movements of the output-side transmission element or the drive pawl 9 ensure that the rotary latch 1 is pivoted from, for example, a pre-locked position into the main locked position, and consequently a motor vehicle door (not shown) is pulled shut.
  • the transmission 6, 7, 8, 9 works at least during such a closing process on the rotary latch 1.
  • a continuous power flow from the electric motor 5 via the transmission 6, 7, 8, 9 to the rotary latch 1 is observed.
  • the closing device or the transmission 6, 7, 8, 9 could also work on a locking bolt, for example, which is not shown.
  • the motor vehicle door in question and not expressly shown is equipped with the door-fixed locking bolt, which is caught by the rotary latch 1 (in the pre-locked position) and follows the described closing movement of the rotary latch 1 from the pre-locked position to the main locked position.
  • the motor vehicle door in question is pulled shut and a gap between the motor vehicle door and a motor vehicle body is closed.
  • the invention provides an emergency unlocking mechanism to be described below.
  • a handle 10 mounted on the lock housing 4 is provided for mechanically interrupting the closing process.
  • the handle 10 acts on the power flow element 8, which can be engaged and disengaged as described above, as part of the transmission 6, 7, 8, 9.
  • the handle 10 generally works linearly on the power flow element 8 and ensures that in the disengaged and dash-dotted line State a mechanical connection between the power flow element 8 and the upstream gear elements 6, 7 on the one hand and the drive pawl 9 on the other hand is interrupted.
  • the handle 10 is acted upon as shown in FIG. 2 about its axis 11 relative to the lock housing 4 in the counterclockwise direction indicated there.
  • a bolt or pin is provided in or on the lock housing 4, which defines the axis 11 for the rotatable mounting of the handle 10 on the lock housing 4.
  • the bolt or pin can be part of the lock housing 4 designed as a plastic injection molded part.
  • the force flow element 8 is transferred from its typically assumed and engaged state shown in solid lines to the disengaged state shown in dash-dotted lines.
  • the power flow is interrupted starting from the electric motor 5 via the gear 6, 7, 8, 9 up to rotary latch 1.
  • the rotary latch 1 and with it the locking bolt caught by the rotary latch 1 and, as a result, the vehicle door can be moved back and forth and thus unlocked and opened in an emergency. .
  • the handle 10 in the exemplary embodiment not only ensures that the force flow element 8 is disengaged as described. Rather, the handle 10 is set up in addition to the direct or indirect action on the pawl 2 . Here, the pawl 2 is lifted off the rotary latch 1.
  • the handle 10 is equipped with multiple arms with at least one element arm 10a and a ratchet arm 10b.
  • a loading arm 10c can also be seen.
  • the hand of an operator usually grips the actuating arm 10c and ensures that the handle 10 performs the counterclockwise movement shown in FIG.
  • the force flow element 8 is disengaged and, on the other hand, the pawl 2 is lifted off the rotary latch 1 .
  • the rotary latch 1 and with it the locking bolt caught by it and as a result the associated motor vehicle door can be moved back and forth without force and in particular opened.
  • the handle 10 can be designed in one piece overall, as shown in FIG.
  • a multi-part design corresponding to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 is also conceivable.
  • part of the handle is formed jointly by the ratchet arm 10b and the urging arm 10c, while the other part of the multi-part and in this case two-part handle 10 is defined by the element arm 10a.
  • Both parts of the multi-part or two-part handle 10 can be coupled to one another in a rotationally test during assembly on the lock housing 4 .
  • the pin connected to one component of the handle 10 engages the other component of the handle 10 in a rotationally fixed manner.
  • an opening in the lock housing 4 is passed through to define the axis 11 .
  • the force flow element 8 is prestressed in its engaged, full position by means of a spring 12, 13.
  • the spring 12, 13 is a spiral spring 12 which surrounds a guide pin 8a of the force flow element 8.
  • the design is such that the force flow element 8 is guided in its linear direction via the guide pin 8a and consequently in the disengaged state can reach through a corresponding opening 3a provided in the lock case 3 .
  • the spring 12, 13 ensures that the force flow element 8 is prestressed in the direction of its engaged state shown in solid lines. That is, in order to disengage the force flow element 8 into its dash-dotted position, the force of the relevant spring 12, 13 must be overcome using the handle 10.
  • the coupling element or force flow element 8 ensures that the second transmission element 7 and the drive pawl 9 are mechanically coupled to one another in its engaged state.
  • the electric motor 5 can work on the rotary latch 1 via the gear 6, 7, 8, 9 and act on it in a pulling sense, as has already been described in the introduction.
  • the handle 10 on the actuating arm 10c is acted upon by an operator (counterclockwise), so that as a result the force flow element 8 or clutch element is disengaged.
  • the power flow from the electric motor 5 via the gear 6, 7, 8, 9 to the rotary latch 1 is interrupted and the rotary latch 1 can in turn be pivoted together with the locking bolt caught by it.
  • the pawl arm 10b of the handle 10 ensures that the pawl 2 cannot engage with the rotary latch 1 during this process, but rather is lifted off the rotary latch 1 .

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Türschloss-Zuziehhilfe. Diese verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2). Ferner ist ein Elektromotor (5) und ein dem Elektromotor (5) folgendes Getriebe (6, 7, 8, 9) realisiert. Das Getriebe (6, 7, 8, 9) arbeitet zumindest bei einem Zuziehvorgang vorzugsweise auf die Drehfalle (1 ). Erfindungsgemäß ist zur mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges eine an einem Schlossgehäuse (4) gelagerte Handhabe (10) vorgesehen, welche ein wahlweise ein- und ausrückbares Kraftflusselement (8) als Bestandteil des Getriebes (6, 7, 8, 9) beaufschlagt.

Description

Beschreibung
Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft eine Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss-Zuziehhilfe, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Elektromotor, und mit einem dem Elektromotor folgenden Getriebe, wobei das Getriebe zumindest bei einem Zuziehvorgang vorzugsweise auf die Drehfalle arbeitet.
Zuzieheinrichtungen für Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss-Zuziehhilfen finden seit geraumer Zeit Anwendung, wie beispielsweise der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 198 28 040 A1 belegt. In diesem Fall ist ein Elektromotor vorgesehen, welcher über eine Motorwelle und eine Schnecke eine Steuerscheibe in Rotationen versetzt. Die Drehfalle verfügt in diesem Zusammenhang über ein Anschlagelement, welches mit der Steuerscheibe bei einem Schließvorgang zusammenwirkt. Das Getriebe wird in diesem Fall von der Motorwelle, der Steuerscheibe und einem darauf befindlichen Zapfen definiert. Folgerichtig ist der Begriff „Getriebe" im Rahmen der vorliegenden Anmeldung weit auszulegen, nämlich dahingehend, dass das Getriebe typischerweise für eine Übersetzung (oder auch Untersetzung) von Drehbewegungen der Motorwelle des Elektromotors im weitesten Sinne sorgt.
Das kann durch die kombinierte Wirkung der Schnecke in Verbindung mit der Steuerscheibe und dem Zapfen realisiert und umgesetzt werden. Daneben sind natürlich auch andere Ausgestaltungen des Getriebes denkbar.
So arbeitet der weitere und ebenfalls gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 2019 107 845 A1 mit Hilfe eines elektrischen Antriebes auf ein Zugmittel, welches über eine Zuziehklinke die Drehfalle mit der erforderlichen Zuziehkraft beaufschlagt. Um an dieser Stelle einen Einklemmschutz zu realisieren und umzusetzen, werden bei einem Zuziehvorgang Spannungs- und/oder Stromimpulse generiert. In Abhängigkeit hiervon kann eine Steuerung den elektrischen Antrieb abschalten. Außerdem kann der Antrieb in diesem Fall reversiert werden.
Dadurch lässt sich zwar ein wirksamer Einklemmschutz realisieren und umsetzen. Allerdings ist die konstruktive Auslegung aufwendig. Ein solcher Einklemmschutz ist jedoch bei solchen Zuzieheinrichtungen praktisch unabdingbar, um Verletzungen zu vermeiden. Das erklärt sich im Wesentlichen dadurch, dass beim Zuziehvorgang an der Drehfalle ein von der Drehfalle gefangener Schließbolzen ebenfalls in zuziehendem Sinne beaufschlagt wird. Da der Schließbolzen typischerweise an eine zugehörige Kraftfahrzeug -Tür angeschlossen ist, korrespondiert hierzu unmittelbar eine Zuziehbewegung der betreffenden Kraftfahrzeug-Tür. Wenn bei diesem Vorgang bspw. Finger eines Bedieners in einen Spalt zwischen der Kraftfahrzeug-Tür und einer Kraftfahrzeug-Karosserie gelangen, kann es zum Einklemmen kommen.
Darüber hinaus und wesentlich ist es bei solchen Zuzieheinrichtungen erforderlich, eine Unterbrechung der Zuziehbetätigungsmechanik zur Verfügung zu stellen. Hierzu korrespondiert eine Notentriegelung. Mithilfe einer solchen Notentriegelung kann beispielsweise ein Benutzer das zugehörige Kraftfahrzeug- Schloss entriegeln und damit öffnen. Das ist insbesondere bei Heckklappenschlössern mit Zuziehhilfe von Bedeutung. Denn wenn sich in einem zugehörigen Kofferraum oder einem Heckabteil eines Kraftfahrzeuges eine Person befindet, kann diese ohne eine funktionierende Notentriegelung die Heckklappe im Beispielsfall nicht öffnen.
Gleichzeitig soll natürlich unverändert die erforderliche Wirksamkeit gegeben und die Zuzieheinrichtung insbesondere in der Lage sein, beim Zuziehen auftretende Gegenkräfte durch die hierbei zu komprimierenden Türgummis zwischen der zugehörigen Kraftfahrzeug -Tür und der Kraftfahrzeug-Karosserie überwinden zu können.
Der Erfindung liegt folglich das technische Problem zugrunde, eine derartige Zuzieheinrichtung so weiterzuentwickeln, dass bei unveränderter Wirksamkeit eine zugleich konstruktiv einfacher und kostengünstiger Ausführungsform zur Notentriegelung und damit Notöffnung zur Verfügung gestellt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges und damit zur Notentriegelung eine an einem Schlossgehäuse gelagerte Handhabe vorgesehen ist, welche ein wahlweise ein- und ausrückbares Kraftflusselement als Bestandteil des Getriebes beaufschlagt.
Im Unterschied zum Stand der Technik beispielsweise nach der DE 10 2019 107 845 A1 wird erfindungsgemäß eine Notentriegelung rein mechanisch realisiert und auf eine aufwendige sensorische Lösung ausdrücklich verzichtet. Dabei sorgt die Handhabe dafür, dass der Kraftfluss vom Elektromotor über das Getriebe bis hin zur Drehfalle ganz simpel und rein mechanisch ohne Sensorabfrage unterbrochen wird. Denn die Handhabe sorgt dafür, dass das Kraftflusselement als Bestandteil des Getriebes ausgerückt wird. Die fragliche Handhabe kann dabei typischerweise von der Fahrzeuginnenseite oder von einem Kofferraum aus beaufschlagt werden und ist im Allgemeinen als Notentriegelungshandhabe ausgebildet und ausgelegt. Durch die hierdurch erfolgende Notentriegelung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schlosses kann das Kraftfahrzeug-Schloss anschließend oder in einem Zug geöffnet werden. Gleiches gilt für eine hiermit vorteilhaft ausgerüstete Heckklappe. Denn bei der erfindungsgemäßen Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss handelte sich im Allgemeinen und vorteilhaft um eine Zuzieheinrichtung für ein Heckklappenschloss bzw. ist Gegenstand der Erfindung ein solches Heckklappenschloss.
Demgegenüber korrespondiert der unbeaufschlagte Zustand der Handhabe dazu, dass das Kraftelement im Vergleich zum Getriebe eingerückt ist und folglich den Kraftfluss vom Elektromotor über das Getriebe bis hin zur Drehfalle zulässt und so den Zuziehvorgang erst ermöglicht. Im Unterschied hierzu korrespondiert der ausgerückte Zustand des Kraftflusselementes zu einer mechanischen Unterbrechung im Zuge einer Notentriegelung, sodass die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür geöffnet werden kann.
In diesem Zusammenhang ist die Auslegung weiter so getroffen, dass die Handhabe bei geöffneter Tür bzw. zum Kraftfahrzeug-Schloss gehöriger Kraftfahrzeug -Tür oder auch vom Innenraum her zugänglich ist, sodass ein Benutzer durch Beaufschlagen der Handhabe für die Notentriegelung sorgen kann. Dabei wird insgesamt die Auslegung und mechanische Anbindung der Handhabe besonders einfach und vorteilhaft realisiert, weil die Handhabe am Schlossgehäuse gelagert ist.
An dieser Stelle wird meistens auf eine drehbare Lagerung der Handhabe an dem betreffenden Schlossgehäuse zurückgegriffen. Das lässt sich besonders einfach dadurch realisieren und umsetzen, dass in der Regel sowohl das Schlossgehäuse als auch die Handhabe aus Kunststoff gefertigt sind. Dadurch werden günstige Reibverhältnisse, geringe Kosten und ein minimiertes Gewicht beobachtet.
Außerdem ist die Auslegung meistens und vorteilhaft so getroffen, dass die Handhabe nicht nur das wahlweise ein-und ausrückbare Kraftflusselement als Bestandteil des Getriebes beaufschlagt, sondern zusätzlich zur mittelbaren oder unmittelbaren Beaufschlagung der Sperrklinke eingerichtet ist. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die mechanische Unterbrechung des Kraftflusses vom Elektromotor über das Getriebe bis hin zur Drehfalle zur mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges dann zu einer ungehinderten Öffnung der betreffenden Kraftfahrzeug-Tür korrespondiert, wenn zusätzlich die Sperrklinke bei dem mechanischen Unterbrechungsvorgang von der Drehfalle abgehoben wird.
D. h., die ergänzende oder zusätzliche mittelbare oder unmittelbare Beaufschlagung der Sperrklinke bei der mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges stellt sicher, dass die Sperrklinke nicht unbeabsichtigt in die Drehfalle einfallen kann und hierdurch beispielsweise ein Öffnungsvorgang der zugehörigen Kraftfahrzeug -Tür im Anschluss an die mechanische Unterbrechung des Zuziehvorganges behindert wird. Vielmehr lässt sich die betreffende Kraftfahrzeug -Tür von einem Bediener im Bedarfsfall ungehindert aufschwenken oder bewegen.
Das lässt sich darauf zurückführen, dass der bei der mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges unterbrochene Kraftfluss vom Elektromotor über das Getriebe bis hin zur Drehfalle respektive bei der beschriebenen Notentriegelung zunächst einmal eine ungehinderte Bewegung der Drehfalle zulässt. Das gilt auch für die korrespondierende Kraftfahrzeug-Tür, die in der Regel mit einem Schließbolzen in die Drehfalle eingreift und folglich ebenfalls in diesem Fall widerstandslos bewegt werden kann. Damit die Bewegung des Schließbolzens und mithin der Drehfalle hierbei nicht behindert wird, sorgt die Handhabe im Allgemeinen und zusätzlich dafür, dass die Sperrklinke abgehoben wird und folglich nicht in die Drehfalle einfallen kann bzw. diese in ihrer von einem Bediener eingeleiteten Öffnungsbewegung nicht gehindert wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich bewährt, wenn die Handhabe mehrarmig ausgebildet ist. Meistens verfügt die Handhabe über wenigstens einen Elementarm und einen Sperrklinkenarm. Mithilfe des Elementarmes wird im Allgemeinen das Kraftflusselement beaufschlagt. Demgegenüber sorgt der Sperrklinkenarm in diesem Kontext für die zusätzliche Beaufschlagung der Sperrklinke. Meistens verfügt die Handhabe zusätzlich noch über einen Beaufschlagungsarm. Über den Beaufschlagungsarm kann die Handhabe von dem betreffenden Bediener beaufschlagt und beispielsweise drehbar gegenüber dem als Lager fungierenden Schlossgehäuse verschwenkt werden.
In diesem Zusammenhang hat es sich weiter bewährt, wenn die Handhabe einstückig ausgebildet ist. Das lässt sich besonders einfach dadurch realisieren, dass es sich bei der Handhabe vorteilhaft um ein Kunststoffspritzgussteil handelt. Es ist aber auch möglich, die Handhabe mehrteilig auszubilden. In diesem Fall wird meistens so vorgegangen, dass der Beaufschlagungsarm und der Sperrklinkenarm einen Bestandteil der Handhabe darstellen, der im Zuge des Einbaus der Handhabe und seiner Lagerung an dem Schlossgehäuse mit dem weiteren zweiten Bestandteil in Gestalt des Elementarmes in der Regel drehfest gekoppelt wird. Dazu können jeweils korrespondierende Zahn- und Gegenzahnausbildungen miteinander drehfest gekoppelt werden.
Die Handhabe ist in der Regel so ausgelegt, dass mit ihrer Hilfe das Kraftflusselement linear beaufschlagt wird. Die lineare Beaufschlagung des Kraftflusselementes stellt auf einfache Art und Weise sicher, dass das Kraftflusselement den Kraftfluss innerhalb des Getriebes unterbricht. Dazu handelt es sich bei dem Kraftflusselement typischerweise um ein Zahnradelement, welches im Regelfall und bei unbeaufschlagter Handhabe seine eingerückte Position als Bestandteil des Getriebes einnimmt und folglich in den Kraftfluss des Getriebes eingebunden ist. Die ausgerückte Stellung des Kraftflusselementes bzw. Zahnradelementes korrespondiert demgegenüber dazu, dass das betreffende Zahnradelement außer Eingriff mit seinen benachbarten Zahnrädern gebracht wird, sodass hierdurch der Kraftfluss im Innern des Getriebes unterbrochen ist. Grundsätzlich kann es sich bei dem Kraftflusselement zusätzlich oder alternativ aber auch um ein Kupplungselement handeln. Das Kupplungselement lässt sich dabei - vergleichbar dem Zahnradelement - von seinem eingerückten in den ausgerückten Zustand überführen. Dazu wird das Kupplungselement in der Regel mithilfe der Handhabe linear beaufschlagt. Die eingerückte Stellung des Kupplungselementes korrespondiert dazu, dass mithilfe des Kupplungselementes beispielsweise eine Verbindung zwischen Zahnrädern des Getriebes hergestellt wird. Nimmt dagegen das Kupplungselement seine ausgerückte Stellung ein, so ist die betreffende mechanische Verbindung unterbrochen.
Im Regelfall wird das Kraftflusselement bzw. Zahnradelement mithilfe einer Feder in seiner eingerückten Position vorgespannt. D. h., die Feder sorgt dafür, dass das Kraftflusselement seine eingerückte Position einnimmt. Um folglich das Kraftflusselement mithilfe der Handhabe in seine ausgerückte Position zu überführen, muss mithilfe der Handhabe die Kraft der Feder überwunden werden.
Bei der Feder kann es sich beispielsweise um eine Spiralfeder handeln, welche einen am Kraftflusselement vorgesehenen Zapfen umgibt. Alternativ oder zusätzlich kann die Feder aber auch als Blattfeder ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang hat es sich nach besonders bevorzugter Ausführungsformen bewährt, wenn die Feder sowohl das Kraftflusselement als auch die Handhabe beaufschlagt. In diesem Fall sorgt die (einzige) Feder dafür, dass das Kraftflusselement in Richtung seiner eingerückten Position vorgespannt wird. Zugleich stellt die (einzige) Feder sicher, dass die Handhabe ihre unbeaufschlagte Grundposition einnimmt.
Wenn folglich die Handhabe zur mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges bzw. zur Notentriegelung beaufschlagt wird, muss die Handhabe gegen die Kraft der (einzigen) Feder arbeiten, um einerseits die Handhabe gegenüber dem Schlossgehäuse zu verlagern und andererseits das Kraftflusselement auszurücken und zusätzlich in der Regel die Sperrklinke im Vergleich zur Drehfalle abzuheben.
Im Ergebnis wird eine Zuzieheinrichtung zur Verfügung gestellt, die eine Notentriegelung des zugehörigen Kraftfahrzeug-Schlosses und grundsätzlich auch eine wirksame Unterbrechung des Zuziehvorganges ermöglicht, sondern hierzu eine konstruktiv frappierend einfache und kostengünstige mechanische Lösung zur Verfügung stellt. Dazu ist das wahlweise ein- und ausrückbare Kraftflusselement als Bestandteil des Getriebes vorgesehen. Ebenso die am Schlossgehäuse gelagerte Handhabe. Dadurch kann die Handhabe unschwer an unterschiedlich ausgebildete Schlossgehäuse und spezifische Anforderungen angepasst werden. Zusätzliche Einrichtungen wie Sensoren, Motoren etc. sind ausdrücklich entbehrlich. Vielmehr wird eine einfache mechanische Lösung zur Verfügung gestellt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Zuzieheinrichtung in einer Übersicht,
Figuren 2 und 3 die Zuzieheinrichtung nach Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuse in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen und
Fig. 4 die Zuzieheinrichtung bei geöffnetem Gehäuse in erneut abgewandelter Ausführungsform.
In den Figuren ist eine Zuzieheinrichtung dargestellt, und zwar für ein lediglich auszugsweise wiedergegebenes Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeug- Türschloss. Hierbei handelt es sich vorteilhaft um ein Heckklappenschloss. Demzufolge wird insgesamt eine Kraftfahrzeug-Türschloss-Zuziehhilfe näher beschrieben und ist bildlich dargestellt. Das Kraftfahrzeugtürschloss verfügt zu diesem Zweck in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2, die man in der Fig. 1 lediglich rudimentär erkennen kann. Das Gesperre 1 ,2 ist dazu in einem Schlosskasten 3 drehbar gelagert. Für die Einhausung des dargestellten Kraftfahrzeug-Schlosses bzw. Kraftfahrzeug-Türschlosses sorgt ein Schlossgehäuse 4 aus Kunststoff.
Die Zuzieheinrichtung verfügt im Einzelnen über einen Elektromotor 5 und ein dem Elektromotor 5 folgendes Getriebe 6, 7, 8, 9. Das Getriebe 6, 7, 8, 9 setzt sich zu diesem Zweck aus einem ersten und mit der Abtriebswelle des Elektromotors 5 kämmenden Getriebeelement 6 und einem zweiten Getriebeelement 7 zusammen. Bei den beiden Getriebeelementen 6, 7 kann es sich um Zahnräder handeln, die nach dem Ausführungsbeispiel versetzt zueinander angeordnet sind. Von besonderer Bedeutung ist nun ein Kraftflusselement 8, bei dem es sich im Rahmen der Darstellung nach den Figuren 1 bis 3 um ein Zahnradelement handelt. Demgegenüber ist das Kraftflusselement 8 bei der Variante nach der Fig. 4 als Kupplungselement ausgebildet.
Das Kraftflusselement 8 stellt einen Bestandteil des Getriebes 6, 7, 8, 9 dar und koppelt das erste und zweite Getriebeelement 6,7 mit einem ausgangsseitigen Getriebeelement 9, bei dem es sich nach dem Ausführungsbeispiel um eine mittelbar oder unmittelbar auf die Drehfalle 1 arbeitende Antriebsklinke handelt. D. h., Drehbewegungen des ausgangsseitigen Getriebeelementes bzw. der Antriebsklinke 9 sorgen dafür, dass die Drehfalle 1 ausgehend von beispielsweise einer Vorraststellung in die Hauptraststellung verschwenkt wird, folglich eine nicht dargestellte Kraftfahrzeug-Tür zugezogen wird. Dazu arbeitet das Getriebe 6, 7, 8, 9 zumindest bei einem solchen Zuziehvorgang auf die Drehfalle 1. Außerdem wird hierbei ein durchgängiger Kraftfluss vom Elektromotor 5 über das Getriebe 6, 7, 8, 9 bis hin zur Drehfalle 1 beobachtet. Grundsätzlich könnte die Zuziehvorrichtung bzw. das Getriebe 6, 7, 8, 9 aber auch auf bspw. einen nicht dargestellten Schließbolzen arbeiten. Tatsächlich ist die betreffende und nicht ausdrücklich dargestellte Kraftfahrzeug- Tür mit dem türfesten Schließbolzen ausgerüstet, welcher von der Drehfalle 1 (in der Vorrastposition) gefangen wird und der beschriebenen Zuziehbewegung der Drehfalle 1 von der Vorrastposition zur Hauptrastposition folgt. Hierdurch wird die betreffende Kraftfahrzeug-Tür zugezogen und ein Spalt zwischen der Kraftfahrzeug -Tür und einer Kraftfahrzeug-Karosserie geschlossen. Sollte es erforderlich sein und das betreffende Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Heckklappenschloss notentriegelt und damit die zugehörige Heckklappe geöffnet werden müssen, so sieht die Erfindung eine anschließend zu beschreibende Notentriegelung vor.
Erfindungsgemäß ist nämlich zur mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges eine am Schlossgehäuse 4 gelagerte Handhabe 10 vorgesehen. Die Handhabe 10 beaufschlagt das wahlweise ein-und ausrückbare sowie zuvor bereits beschriebene Kraftflusselement 8 als Bestandteil des Getriebes 6, 7, 8, 9. Tatsächlich arbeitet die Handhabe 10 im Allgemeinen linear auf das Kraftflusselement 8 und sorgt dafür, dass in ausgerücktem und strichpunktiert dargestelltem Zustand eine mechanische Verbindung zwischen dem Kraftflusselement 8 bzw. den vorgeschalteten Getriebeelementen 6, 7 einerseits und der Antriebsklinke 9 andererseits unterbrochen ist. Dazu wird die Handhabe 10 entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 um Ihre Achse 1 1 gegenüber dem Schlossgehäuse 4 im dort angedeuteten Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt. Tatsächlich ist in oder an dem Schlossgehäuse 4 ein Bolzen oder Stift vorgesehen, welcher die Achse 11 für die drehbare Lagerung der Handhabe 10 am Schlossgehäuse 4 definiert. Der Bolzen oder Stift kann dabei einen Bestandteil des als Kunststoffspritzgießteil ausgebildeten Schlossgehäuses 4 darstellen.
Auf diese Weise wird das Kraftflusselement 8 von seinem typischerweise eingenommenen und durchgezogen dargestellten eingerückten Zustand in den ausgerückten strichpunktiert wiedergegebenen Zustand überführt. Im ausgerückten Zustand des Kraftflusselementes 8 ist der Kraftfluss ausgehend vom Elektromotor 5 über das Getriebe 6, 7, 8, 9 bis hin Drehfalle 1 unterbrochen. Dadurch kann die Drehfalle 1 und mit ihr der von der Drehfalle 1 gefangene Schließbolzen sowie als Folge hiervon die Fahrzeug-Tür hin- und herbewegt und dadurch notentriegelt sowie geöffnet werden. .
Damit bei diesem Vorgang die Sperrklinke 2 nicht unbeabsichtigt mit der Drehfalle 1 verrastet, sorgt die Handhabe 10 im Ausführungsbeispiel nicht nur dafür, dass das Kraftflusselement 8 wie beschrieben ausgerückt wird. Sondern die Handhabe 10 ist zusätzlich zur mittelbaren oder unmittelbaren Beaufschlagung der Sperrklinke 2 eingerichtet. Hierbei wird die Sperrklinke 2 gegenüber der Drehfalle 1 abgehoben.
Aus diesem Grund ist die Handhabe 10 nach dem Ausführungsbeispiel mehrarmig mit wenigstens einem Elementarm 10a und einem Sperrklinkenarm 10b ausgerüstet. Außerdem erkennt man noch einen Beaufschlagungsarm 10c. Am Beaufschlagungsarm 10c greift in der Regel die Hand eines Bedieners an und sorgt dafür, dass die Handhabe 10 die in der Fig. 2 dargestellte Gegenuhrzeigersinnbewegung in Bezug auf Ihre Achse 1 1 im Vergleich zum Schlossgehäuse 4 vollführt. Dadurch wird einerseits das Kraftflusselement 8 ausgerückt und andererseits die Sperrklinke 2 gegenüber der Drehfalle 1 abgehoben. Als Folge hiervon kann bei dieser beschriebenen mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges im Anschluss hieran die Drehfalle 1 und mit ihr der von ihr gefangene Schließbolzen sowie als Folge hiervon die zugehörige Kraftahrzeug-Tür kraftfrei hin- und herbewegt und insbesondere geöffnet werden.
Die Handhabe 10 kann insgesamt einstückig ausgebildet sein, wie dies in der Fig. 4 wiedergegeben ist. Grundsätzlich ist auch eine mehrteilige Ausbildung entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 denkbar. In diesem Fall wird ein Teil der Handhabe gemeinsam von dem Sperrklinkenarm 10b und dem Beaufschlagungsarm 10c gebildet, während der andere Teil der mehrteiligen und in diesem Fall zweiteiligen Handhabe 10 von dem Elementarm 10a definiert wird. Beide Teile der mehrteiligen bzw. zweiteiligen Handhabe 10 können dabei drehtest miteinander im Zuge der Montage am Schlossgehäuse 4 miteinander gekoppelt werden. Dazu greift der an einem Bestandteil der Handhabe 10 angeschlossene Stift drehfest am anderen Bestandteil der Handhabe 10 an. Zugleich wird hierbei eine Öffnung im Schlossgehäuse 4 zur Definition der Achse 11 durchgriffen.
Anhand der Figuren 1 bis 3 und 4 erkennt man, dass das Kraftflusselement 8 mithilfe einer Feder 12, 13 in seiner eingerückten durchgezogenen Position vorgespannt ist. Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 handelt sich bei der Feder 12, 13 um eine Spiralfeder 12, die einen Führungszapfen 8a des Kraftflusselementes 8 umgibt. Tatsächlich ist die Auslegung so getroffen, dass über den Führungszapfen 8a das Kraftflusselement 8 in seiner Linearrichtung geführt wird und folglich im ausgerückten Zustand eine korrespondierende und im Schlosskasten 3 vorgesehene Öffnung 3a durchgreifen kann.
Bei der Feder 13 nach der Variante gemäß der Fig. 3 handelt es sich demgegenüber um eine Blattfeder 13. In beiden Fällen sorgt die Feder 12, 13 jeweils dafür, dass das Kraftflusselement 8 in Richtung seines durchgezogen dargestellten eingerückten Zustandes vorgespannt wird. D. h., um das Kraftflusselement 8 in seine strichpunktierte Position auszurücken, muss die Kraft der betreffenden Feder 12, 13 mithilfe der Handhabe 10 überwunden werden.
Bei der Variante nach der Fig. 4 ist nur eine einzige Feder 12 in Gestalt einer Spiralfeder 12 realisiert. Die einzige Feder bzw. Spiralfeder 12 sorgt in diesem Fall dafür, dass einerseits das Kraftflusselement 8 in Richtung seiner eingerückten Position vorgespannt wird und andererseits die Handhabe 10 in Richtung auf seine unausgelenkte Grundposition. Dadurch wird eine besonders kompakte und kostengünstige Bauform zur Verfügung gestellt und realisiert. Anhand des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 4 erkennt man, dass die Handhabe 10 das dort als Kupplungselement ausgebildete Kraftflusselement 8 linear beaufschlagt, um den Zuziehvorgang mechanisch unterbrechen zu können. Tatsächlich ist in der Fig. 4 erneut der eingerückte Zustand durchgezogen und der ausgerückte Zustand strichpunktiert dargestellt. Das Kupplungselement bzw. Kraftflusselement 8 sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass das zweite Getriebeelement 7 und die Antriebsklinke 9 in seinem eingerückten Zustand mechanisch miteinander gekoppelt sind. Hierzu gehört der durchgezogen dargestellte eingerückte Zustand. Als Folge hiervon kann der Elektromotor 5 über das Getriebe 6, 7, 8, 9 auf die Drehfalle 1 arbeiten und diese in zuziehendem Sinne beaufschlagen, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
Zur mechanischen Unterbrechung der dargestellten Zuziehhilfe und damit zum Notentriegeln wird die Handhabe 10 am Beaufschlagungsarm 10c von einem Bediener (im Gegenuhrzeigersinn) beaufschlagt, sodass als Folge hiervon das Kraftflusselement 8 bzw. Kupplungselement ausgerückt wird. Dadurch ist der Kraftfluss vom Elektromotor 5 über das Getriebe 6, 7, 8, 9 bis hin zur Drehfalle 1 unterbrochen und lässt sich die Drehfalle 1 wiederum zusammen mit dem von ihr gefangenen Schließbolzen verschwenken. Zugleich sorgt bei diesem Vorgang der Sperrklinkenarm 10b der Handhabe 10 dafür, dass bei diesem Vorgang die Sperrklinke 2 nicht mit der Drehfalle 1 verrasten kann, vielmehr von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Bezugszeichenliste
Drehfalle
Sperrklinke ,2 Gesperre
Schlosskasten
Schlossgehäuse
Elektromotor , 7, 8, 9 Getriebe , 7 Getriebeelement
Kraftflusselement a Führungszapfen ausgangsseitiges Getriebeelement 0 Handhabe 1 Achse 0a Elementarm 0b Sperrklinkenarm 0c Beaufschlagungsarm 2, 13 Feder 2 Spiralfeder 3 Blattfeder

Claims

Patentansprüche
1. Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss-Zuziehhilfe, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), ferner mit einem Elektromotor (5), und mit einem dem Elektromotor (5) folgenden Getriebe (6, 7, 8, 9), wobei das Getriebe (6, 7, 8, 9) zumindest bei einem Zuziehvorgang vorzugsweise auf die Drehfalle (1 ) arbeitet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur mechanischen Unterbrechung des Zuziehvorganges eine an einem Schlossgehäuse (4) gelagerte Handhabe (10) vorgesehen ist, welche ein wahlweise ein- und ausrückbares Kraftflusselement (8) als Bestandteil des Getriebes (6, 7, 8, 9) beaufschlagt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) zusätzlich zur mittelbaren oder unmittelbaren Beaufschlagung der Sperrklinke (2) eingerichtet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) mehrarmig mit wenigstens Elementarm (10a) und Sperrklinkenarm (10b) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Beaufschlagungsarm (10c) an der Handhabe (10) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) einstückig oder mehrteilig ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) das Kraftflusselement (8) linear beaufschlagt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftflusselement (8) mithilfe einer Feder (12,13) in seiner eingerückten Position vorgespannt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12, 13) sowohl das Kraftflusselement (8) als auch die Handhabe (10) beaufschlagt.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12, 13) als Spiralfeder (12) oder Blattfeder (13) ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftflusselement (8) als Zahnradelement und/oder Kupplungselement ausgebildet ist.
1 1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, vorzugsweise Kraftfahrzeug-Heckklappenschloss, gekennzeichnet durch eine Zuzieheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/DE2022/100529 2021-08-11 2022-07-20 Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss WO2023016600A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280056072.0A CN117836498A (zh) 2021-08-11 2022-07-20 用于机动车锁的关紧装置
KR1020247007907A KR20240042068A (ko) 2021-08-11 2022-07-20 자동차 잠금장치용 폐쇄 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120893.9 2021-08-11
DE102021120893.9A DE102021120893A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016600A1 true WO2023016600A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=82748477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100529 WO2023016600A1 (de) 2021-08-11 2022-07-20 Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240042068A (de)
CN (1) CN117836498A (de)
DE (1) DE102021120893A1 (de)
WO (1) WO2023016600A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828040A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE19933371A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
US20160312499A1 (en) * 2015-03-12 2016-10-27 Strattec Security Corporation Powered latch mechanism with manual release
US20180087298A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Strattec Security Corporation Powered latch mechanism with manual release
US20180347240A1 (en) * 2015-12-28 2018-12-06 Woobo Tech Co., Ltd. Latch Assembly for Vehicle Trunk Door
DE102018124841A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019107845A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005000934D1 (de) 2004-07-06 2007-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für Klappen oder Türen an Fahrzeugen
DE102019110253A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828040A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE19933371A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
US20160312499A1 (en) * 2015-03-12 2016-10-27 Strattec Security Corporation Powered latch mechanism with manual release
US20180347240A1 (en) * 2015-12-28 2018-12-06 Woobo Tech Co., Ltd. Latch Assembly for Vehicle Trunk Door
US20180087298A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Strattec Security Corporation Powered latch mechanism with manual release
DE102018124841A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019107845A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120893A1 (de) 2023-02-16
CN117836498A (zh) 2024-04-05
KR20240042068A (ko) 2024-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404936A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od.dgl.
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3692230B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020253912A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP3781769B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
DE102017117490A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3994324A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023016600A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP1498561B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019068276A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021119633A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür
DE102021102559A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102021128096A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021126641A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
EP3696355A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür und zugehörige kraftfahrzeugtür
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021128302A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss mit Doppelhubfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22748249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280056072.0

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022748249

Country of ref document: EP

Effective date: 20240311