EP3692230B1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3692230B1
EP3692230B1 EP18792365.1A EP18792365A EP3692230B1 EP 3692230 B1 EP3692230 B1 EP 3692230B1 EP 18792365 A EP18792365 A EP 18792365A EP 3692230 B1 EP3692230 B1 EP 3692230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
actuating
motor vehicle
worm
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18792365.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3692230A1 (de
Inventor
Michael Scholz
Holger Schiffer
Ömer INAN
Thorsten Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3692230A1 publication Critical patent/EP3692230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3692230B1 publication Critical patent/EP3692230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, and with a drive for the locking mechanism, in particular for electrically opening / closing the locking mechanism, the drive being equipped with at least one drive element that works directly or indirectly on the locking mechanism, with a mechanical actuating element for emergency actuation of the drive element. wherein the drive element and the actuating element are each equipped with a toothing.
  • the drive for the locking mechanism generally ensures that it is opened electrically.
  • the drive works directly or indirectly via the drive element on a pawl as part of the locking mechanism made up of pawl and rotary latch. Since the drive in general and also has an electric motor, one speaks in this context of electric opening of the locking mechanism.
  • Electric opening drives are usually implemented in connection with what is known as "keyless entry" access.
  • a dialogue takes place between the motor vehicle and, for example, a user-side key or generally a transceiver.
  • the pawl is lifted from its engagement with the rotary latch with the aid of the electric opening drive when the lock is closed (cf. only an example DE 10 2007 011 498 A1 ).
  • the pawl In the closed state of the locking mechanism, the pawl generally first engages in a preliminary detent and then a main detent of the rotary latch. In order to open the locking mechanism, the pawl must consequently be lifted from its engagement with the rotary latch. The drive or opening drive takes care of this when opening electrically.
  • the actuation of the locking mechanism with the aid of the drive can take place directly or indirectly.
  • An indirect application provides, for example, that the drive acts on the pawl via an interposed release lever and that the pawl is then lifted from its engagement with the rotary latch.
  • the procedure is generally such that the drive lifts the pawl directly from its engagement with the rotary latch.
  • the drive element set in rotation for example, can be equipped with an actuating cam which works directly on the pawl and lifts it from its engagement with the rotary latch.
  • the procedure is generally such that the drive engages the rotary latch.
  • the drive ensures that the rotary latch is pivoted in the direction of the main latch. In this way, the drive ensures that the locking mechanism is closed.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock in such a way that even if the drive fails, for example, the locking mechanism can and can be operated without any changes.
  • a generic motor vehicle door lock within the scope of the invention is characterized in that the toothing of the actuating element is equipped with a recess so that the two toothings do not mesh during normal operation and only mesh with each other for emergency actuation.
  • the drive for the locking mechanism can be moved back (again) at least into its basic position with the aid of the mechanical actuating element. This is generally done by manually acting on the actuating element in question.
  • the emergency actuation corresponds to the emergency locking of the locking mechanism.
  • the actuating element is consequently set up for emergency closing of the locking mechanism. This is usually how it is done.
  • the mechanical actuating element can also be provided for emergency opening of the locking mechanism.
  • the mechanical actuation element again ensures that the drive element blocked or otherwise stopped during the closing process is again mechanically moved back into its basic position after a manual application. This means that permanent closure can be lifted in the course of an emergency opening.
  • the drive for the locking mechanism is, in particular, a drive for electrically opening the locking mechanism, so that the mechanical actuating element is provided and set up for emergency closing of the drive element.
  • the actuating element is designed as a lock.
  • a lock's own actuating element denotes one which is designed as a component of the motor vehicle door lock according to the invention, and that already during manufacture.
  • the actuating element in question may be mounted in or on the associated lock housing. This is the procedure throughout the present invention.
  • the actuating element acts radially on the drive element to rotate it.
  • the invention is based on the knowledge that the drive element, as a component of the drive, is set in rotation with the aid of an electric motor as a further component of the drive. Rotations of the drive element lead in normal operation to that the lock is opened electrically.
  • the drive element is typically equipped with an actuating cam which works directly or indirectly on the pawl of the locking mechanism.
  • the locking mechanism If the locking mechanism is closed and is to be opened electrically, a corresponding rotation of the drive element with the aid of the electric motor causes the actuating cam to lift the pawl directly or indirectly from its engagement with the rotary latch. As a result, the rotary latch is released from the pawl and a previously caught locking bolt is also released.
  • the associated motor vehicle door can be opened.
  • the drive element and the actuation element are advantageously each equipped with a toothing.
  • the drive element has circumferential teeth and is consequently designed as a worm wheel.
  • the electric motor for its part, has an output worm on its output shaft, which meshes with the circumferential toothing of the drive element or worm wheel.
  • the drive element or worm wheel can be set in rotation for electrical opening and lift the pawl from its engagement with the rotary latch, as described. This is how it is done in normal operation.
  • the toothing of the actuating element is equipped according to the invention with a recess.
  • the design in this case is preferably made such that the recess in the toothing of the actuating element is opposite the toothing of the actuating element in normal operation. Since the recess of the actuating element and the associated toothing of the drive element consequently do not mesh with one another, the drive element can perform pivoting movements in normal operation, regardless of the actuating element.
  • the design is generally made such that the recess in the toothing of the actuating element is designed as a largely circular segment. Consequently, the toothing of the actuating element also sweeps over a segment of a circle.
  • the overall design is such that the circular segment of the toothing of the actuating element is designed to be larger overall, typically twice as large as the circular segment belonging to the recess of the toothing. This means that an actuating worm, which is usually implemented in this context, is subdivided in a ratio of one third to two thirds, with one third of the circumference belonging to the recess and two thirds to the toothing.
  • the actuating element generally has the actuating worm arranged tangentially on the drive element.
  • the actuating worm can interact with the circumferential toothing of the drive element in a manner comparable to that of the output worm on the output shaft of the electric motor.
  • the actuating element is equipped in two parts with the actuating worm in question and, in addition, a manipulation element that can be actuated manually.
  • the manipulation element and the actuating worm are arranged at an angle to one another. This is essentially explained by the fact that the actuating worm, as part of the actuating element, is arranged tangentially in comparison to the drive element.
  • the manipulation element advantageously has an actuating nut.
  • the actuation nut can for example be stored in the lock housing and / or lock case. As a result, the actuating nut is easily accessible from the outside.
  • the manipulation element or the actuating nut in the inlet mouth of the associated motor vehicle door lock.
  • the invention is based on Recognition that the inlet mouth is directly accessible in the event of an emergency closure. Because the emergency closure requires that the lock is permanently open and cannot be closed. The motor vehicle door and in particular the inlet mouth are consequently also accessible. An operator can now act on the actuating nut via the accessible inlet mouth in such a way that the drive element and with it the entire drive experience the emergency closure described. As a result, the pawl is no longer lifted off the rotary latch.
  • the locking bolt entering the inlet mouth and then interacting with the rotary latch ensures that the rotary latch is moved into its closed position, as usual. Since the pawl has left its lifted position, it can initially fall into the preliminary catch and then the main catch of the rotary latch as desired and the associated motor vehicle door is emergency-closed as required. This effectively prevents any theft of the motor vehicle. At the same time, the motor vehicle door can generally then - again - open, for example via a lock cylinder provided, if the electrical opening drive is still defective. Other emergency opening measures are also conceivable.
  • a motor vehicle door lock is made available which is equipped with a particularly simply constructed actuating element, in particular for emergency locking.
  • the mechanical actuating element used at this point for emergency actuation of the drive element does not require any modifications to the otherwise retained electrical drive. Rather, it is sufficient if the actuating worm, as part of the two-part actuating element, is arranged tangentially in comparison to the drive element. An additional manipulation element ensures that the actuating worm is acted upon accordingly. This is where the main advantages can be seen.
  • the motor vehicle door lock generally has a lock housing 1, 2.
  • the lock housing 1, 2 is composed of a solid lock case 1 made of metal (steel) on the one hand and a lock cover 2 (made of plastic) on the other.
  • a locking mechanism 3, 4 is stored, which is particularly in the Fig. 1 to some extent recognizes.
  • the locking mechanism 3, 4 is composed of a rotary latch 4 and a pawl 3 of the usual functionality.
  • Another basic structure also includes an electric drive 5, 6, 7, 8, 9.
  • the electric drive 5 to 9 is used in the present case to open the locking mechanism 3, 4.
  • the drive 5 to 9 consists of an electric motor 5 and an output worm 6 on an output shaft of the electric motor 5 together.
  • the output worm 6 meshes with a drive element 7 as a further component of the electric drive 5 to 9.
  • the drive element 7 is a worm wheel 7, which is also included an outer circumferential toothing 14 is equipped.
  • the output worm 6 on the output shaft of the electric motor 5 engages with its individual worm turns in the outer circumferential toothing 14 of the worm wheel 7 and in this way can set the worm wheel 7 in rotation.
  • an opening of the locking mechanism 3, 4 corresponds to a rotation of the worm wheel 7 in the indicated clockwise direction, namely until an actuating cam 8 arranged on the worm wheel 7 can operate on a release lever 9.
  • the described electric or electromotive drive 5 to 9 now remains in the open position of the locking mechanism 3, 4 as shown in FIG Fig. 1 stand because, for example, the electrical power supply to the electric motor 5 is interrupted, fails or otherwise blocked as the electric drive 5 to 9, the motor vehicle door equipped with the corresponding motor vehicle door lock can no longer be closed.
  • the electric drive 5 to 9 or its drive element 7 works indirectly on the locking mechanism 3, 4, namely via the release lever 9 Engagement with the rotary latch 4 is lifted.
  • the locking mechanism 3, 4 can, according to the invention, be emergency actuated or closed.
  • a mechanical actuating element 10, 11, 12 is implemented for this purpose.
  • the actuating element 10, 11, 12 is essentially equipped in two parts with an actuating worm 10 and a manipulation element 11, 12.
  • the actuating element 10, 11, 12 or its actuating worm 10 engages the drive element 7 radially.
  • the actuating worm 10 is arranged overall tangentially in comparison to the drive element 7.
  • the actuating worm 10 has - like the output worm 6 - comparable worm flights or worm windings 13 of the same or at least similar pitch, which can be brought into engagement with the outer circumferential toothing 14 of the drive element or worm wheel 7. This can be seen in particular from the Fig. 3 .
  • the pawl 3 is also no longer lifted off from the rotary latch 4. Rather, the locking mechanism 3, 4 can then easily be closed mechanically by inserting a locking bolt, not shown, into a Fig. 2 to be recognized inlet mouth 16 in the lock case 1 retracts.
  • the locking bolt moving into the inlet mouth 16 interacts with the rotary latch 4, which is transferred into its closed position. Since the pawl 3 is no longer lifted off, it can first fall into the preliminary catch and then the main catch of the rotary latch 4.
  • the locking mechanism 3, 4 can be closed mechanically in the normal way.
  • Fig. 3 it can be seen that the recess 15 on the one hand and the toothing or the worm threads 13 of the actuating worm 10 on the other hand cover and occupy different circular segments of a full circle.
  • the division may be such that the recess 15 is approximately one third of the full circle, whereas the worm threads 13 occupy approximately two thirds of the full circle. Of course, this only applies as an example.
  • the two-thirds occupancy of the full circle on the part of the worm flights 13 is sufficient to by the described rotating loading of the actuating worm 10 in the Fig. 3 indicated clockwise the drive element 7 so far counterclockwise in the Fig. 1 to pivot so that the actuating cam 8 no longer acts on the release lever 9.
  • the release lever 9 releases the pawl 3 and the locking mechanism 3, 4 and with it the motor vehicle door lock and consequently the motor vehicle door as a whole can be mechanically closed.
  • the previously mentioned manipulation element 11, 12 provides for the manual actuation of the two-part actuating element 10, 11, 12 Fig. 1 it can be seen that the manipulation element 11, 12 and the actuating worm 10 are arranged at an angle to one another.
  • the manipulation element 11, 12 has an actuating nut 12 mounted, for example, in the lock housing 1, 2
  • Actuating nut 12 according to the embodiment is stored in lock case 1, namely there in the inlet mouth 16 already described above.
  • the inlet mouth 16 is accessible from the outside when the vehicle door is open and the emergency locking is therefore required, so that an operator can pivot the actuating socket 12 in question without any problems.
  • a connecting member or connecting rod 11 and consequently the actuating worm 10 are rotated via the pivoting movement of the actuating nut 12 and, through the engagement of the worm threads 13 in the outer circumferential toothing 14 of the worm wheel 7, ensures that the actuating cam 8 no longer acts on the release lever 9 .
  • the manipulation element 11, 12 on the one hand and the actuating worm 10 on the other hand are arranged at an angle to one another.
  • the manipulation element 11, 12 and the worm actuation 10 are rotationally fixed to one another, so that the rotary movements described and introduced into the manipulation element 11, 12 via the actuation nut 12 are also transmitted to the worm actuation 10 as rotary movements.
  • an elastic connection for example, is used at this point.
  • the actuating worm 10 and the manipulation element 11, 12 can, however, also be coupled to one another in a rotationally fixed manner via a bevel gear toothing.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, und mit einem Antrieb für das Gesperre, insbesondere zum elektrischen Öffnen/Schließen des Gesperres, wobei der Antrieb mit zumindest einem Antriebselement ausgerüstet ist, welches mittelbar oder unmittelbar auf das Gesperre arbeitet, mit einem mechanischen Betätigungselement zur Notbetätigung des Antriebselementes. wobei das Antriebselement und das Betätigungselement mit jeweils einer Verzahnung ausgerüstet sind.
  • Der Antrieb für das Gesperre sorgt im Allgemeinen dafür, dass dieses elektrisch geöffnet wird. Dazu arbeitet der Antrieb über das Antriebselement mittelbar oder unmittelbar auf eine Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres aus Sperrklinke und Drehfalle. Da der Antrieb im Allgemeinen und darüber hinaus einen Elektromotor aufweist, spricht man in diesem Zusammenhang auch vom elektrischen Öffnen des Gesperres.
  • Kraftfahrzeugtürschlösser mit einem solchen zusätzlichen Antrieb für das Öffnen oder Schließen eines Gesperres werden in der Praxis zunehmend eingesetzt und umfangreich beschrieben. So beschäftigt sich die gattungsbildende DE 10 2015 205 951 A1 mit einem solchen Kraftfahrzeugtürschloss, bei welchem das Öffnen des Gesperres mit Hilfe eines ersten elektrischen Antriebes durchgeführt wird. Neben dem ersten elektrischen Antrieb zum Öffnen ist ein zweiter elektrischer Antrieb vorgesehen, der als Zuziehhilfe arbeitet, folglich für das Schließen des Gesperres verantwortlich zeichnet.
  • Elektrische Öffnungsantriebe werden im Regelfall im Zusammenhang mit einem sogenannten "Keyless-Entry"-Zugang realisiert. In diesem Fall kommt es nach Betätigung eines Türaußengriffes oder Türinnengriffes zu einem Dialog zwischen dem Kraftfahrzeug und beispielsweise einem benutzerseitigen Schlüssel oder allgemein einem Sendeempfangsgerät. Im Anschluss an eine positive Prüfung der Zugangsberechtigung des Benutzers wird mit Hilfe des elektrischen Öffnungsantriebes bei geschlossenem Gesperre die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben (vgl. hierzu nur beispielhaft DE 10 2007 011 498 A1 ). Im geschlossenen Zustand des Gesperres fällt die Sperrklinke im Allgemeinen zunächst in eine Vorrast und dann eine Hauptrast der Drehfalle ein. Um das Gesperre zu öffnen, muss folglich die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben werden. Hierfür sorgt der Antrieb bzw. Öffnungsantrieb beim elektrischen Öffnen.
  • Die Beaufschlagung des Gesperres mit Hilfe des Antriebes kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Eine mittelbare Beaufschlagung sieht beispielsweise vor, dass der Antrieb über einen zwischengeschalteten Auslösehebel die Sperrklinke beaufschlagt und diese dann von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird. Im Falle einer unmittelbaren Beaufschlagung des Gesperres mit Hilfe des Antriebes wird im Regelfall so vorgegangen, dass der Antrieb direkt die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abhebt. Dazu kann das beispielsweise in Rotationen versetzte Antriebselement mit einem Betätigungsnocken ausgerüstet sein, welcher unmittelbar auf die Sperrklinke arbeitet und diese von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abhebt.
  • Sofern es sich bei dem Antrieb nicht um einen Öffnungsantrieb, sondern um einen solchen zum Schließen des Gesperres handelt, wird im Allgemeinen so vorgegangen, dass der Antrieb an der Drehfalle angreift. Sobald das Gesperre beispielsweise seine Vorrastposition mit in die Vorrast der Drehfalle eingefallener Sperrklinke einnimmt, sorgt der Antrieb dafür, dass die Drehfalle in Richtung Hauptrast verschwenkt wird. Auf diese Weise sorgt der Antrieb für ein Zuziehen des Gesperres.
  • Im Stand der Technik und in der Praxis sind beispielsweise bei einem realisierten Antrieb zum elektrischen Öffnen des Gesperres Situationen denkbar, bei welchen der elektrische Antrieb nach einer Öffnungsbewegung nicht wieder in seine Position zurückkehrt. Derartige Szenarien sind denkbar, wenn beispielsweise der Motor ausfällt, der Antrieb durch mechanische Einwirkung blockiert wird etc. In diesem Fall sorgt der Antrieb dafür, dass die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird und diese Funktionsstellung beibehält. Das hat zur Folge, dass sich das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss nicht (mehr) schließen lässt. Auch eine zugehörige Kraftfahrzeugtür bleibt dauerhaft offen. Das ist aus Gründen eines erforderlichen Diebstahlschutzes nicht akzeptabel. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Aus dem Stand der Technik sind zum Beispiel aus US 2012/061976 A1 und US 2013/015670 A1 Kraftfahrzeugschlösser mit einem Gesperre, einem Antrieb mit Antriebselement zur Betätigung des Gesperres, und einem mechanischen Betätigungselement zur Notbetätigung des Antriebselementes bekannt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass auch bei beispielsweise ausgefallenem Antrieb eine Betätigung des Gesperres unverändert möglich ist und durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des Betätigungselementes mit einer Aussparung ausgerüstet ist, so dass die beiden Verzahnungen im Normalbetrieb nicht ineinandergreifen und erst zur Notbetätigung miteinander kämmen.
  • Der Antrieb für das Gesperre lässt sich mit Hilfe des mechanischen Betätigungselementes zumindest in seine Grundposition (wieder) zurückbewegen. Das geschieht im Allgemeinen durch manuelle Beaufschlagung des fraglichen Betätigungselementes. Für den Fall, dass es sich bei dem Antrieb um einen solchen für das elektrische Öffnen des Gesperres handelt, korrespondiert die Notbetätigung zum Notschließen des Gesperres. In diesem Fall ist folglich das Betätigungselement zum Notschließen des Gesperres eingerichtet. So wird meistens vorgegangen.
  • Grundsätzlich kann das mechanische Betätigungselement aber auch zum Notöffnen des Gesperres vorgesehen werden. In diesem Fall sorgt das mechanische Betätigungselement nach einer manuellen Beaufschlagung erneut dafür, dass das beim Schließvorgang blockierte oder sonst wie stehengebliebene Antriebselement wiederum in seine Grundstellung mechanisch zurückbewegt wird. Dadurch kann eine dauerhafte Schließung im Zuge einer Notöffnung aufgehoben werden.
  • Im Regelfall handelt es sich bei dem Antrieb für das Gesperre allerdings insbesondere um einen Antrieb zum elektrischen Öffnen des Gesperres, so dass das mechanische Betätigungselement zur Notschließung des Antriebselementes vorgesehen und eingerichtet ist. Das heißt, ein in der Stellung "offen" blockierter elektrischer Antrieb zum Öffnen des Gesperres wird mechanisch mit Hilfe des mechanischen Betätigungselementes in seine Grundstellung reversiert. Da die Grundstellung dazu korrespondiert, dass der Antrieb das Gesperre in der Regel nicht beaufschlagt, kann im Anschluss hieran das Gesperre problemlos mechanisch geschlossen werden. Gleiches gilt für die zugehörige Kraftfahrzeugtür.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das Betätigungselement schlosseigen ausgebildet. Ein schlosseigenes Betätigungselement bezeichnet ein solches, welches als Bestandteil des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses ausgelegt ist, und zwar bereits bei der Herstellung. Beispielsweise mag das fragliche Betätigungselement im oder am zugehörigen Schlossgehäuse gelagert sein. So wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchweg vorgegangen.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn das Betätigungselement radial am Antriebselement zu dessen Drehung angreift. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass das Antriebselement als Bestandteil des Antriebes mit Hilfe eines Elektromotors als weiterem Bestandteil des Antriebes in Rotationen versetzt wird. Rotationen des Antriebselementes führen im Normalbetrieb dazu, dass das Gesperre elektrisch geöffnet wird. Dazu ist das Antriebselement typischerweise mit einem Betätigungsnocken ausgerüstet, welcher mittelbar oder unmittelbar auf die Sperrklinke des Gesperres arbeitet.
  • Sofern das Gesperre geschlossen ist und elektrisch geöffnet werden soll, führt eine entsprechende Rotation des Antriebselementes mit Hilfe des Elektromotors dazu, dass der Betätigungsnocken die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle mittelbar oder unmittelbar abhebt. Als Folge hiervon kommt die Drehfalle von der Sperrklinke frei und wird ein zuvor gefangener Schließbolzen ebenfalls freigegeben. Die zugehörige Kraftfahrzeugtür lässt sich öffnen.
  • Um im Beispielfall insgesamt auch eine Notbetätigung bzw. Notschließung mit Hilfe des mechanischen Betätigungselementes zu realisieren, sind das Antriebselement und das Betätigungselement vorteilhaft mit jeweils einer Verzahnung ausgerüstet. Meistens verfügt das Antriebselement über eine umfangsseitige Verzahnung und ist folglich als Schneckenrad ausgebildet. Der Elektromotor verfügt seinerseits an seiner Abtriebswelle über eine Abtriebsschnecke, welche mit der umfangsseitigen Verzahnung des Antriebselementes bzw. Schneckenrades kämmt. Auf diese Weise kann das Antriebselement bzw. Schneckenrad zum elektrischen Öffnen in Rotation versetzt werden und die Sperrklinke wie beschrieben von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abheben. So wird im Normalbetrieb vorgegangen.
  • In diesem Normalbetrieb greifen die beiden Verzahnungen an einerseits dem Antriebselement und andererseits dem mechanischen Betätigungselement zur Notbetätigung jedoch nicht ineinander. Das heißt, im Normalbetrieb kann das mechanische Betätigungselement zur Notbetätigung und vorteilhaft zum Notschließen nicht mit dem Antriebselement wechselwirken. Erst wenn eine Notbetätigung bzw. Notschließung erforderlich ist, kämmen die beiden Verzahnungen miteinander.
  • Um dies im Detail zu erreichen und umzusetzen, ist die Verzahnung des Betätigungselementes erfindungsgemäß mit einer Aussparung ausgerüstet. Außerdem ist die Auslegung in diesem Fall vorzugsweise so getroffen, dass die Aussparung in der Verzahnung des Betätigungselementes der Verzahnung des Betätigungselementes im Normalbetrieb gegenüberliegt. Da die Aussparung des Betätigungselementes und die zugehörige Verzahnung des Antriebselementes folglich nicht ineinander greifen, kann das Antriebselement im Normalbetrieb Schwenkbewegungen vollführen, und zwar unabhängig vom Betätigungselement.
  • Erst dann, wenn ein Notbetrieb oder eine Notbetätigung erforderlich ist, sorgt eine manuelle Beaufschlagung des mechanischen Betätigungselementes dafür, dass die Verzahnung am fraglichen Betätigungselement in Eingriff mit der Verzahnung des Antriebselementes gebracht wird. Hierfür sorgt ein Bediener durch die bereits beschriebene manuelle Beaufschlagung des mechanischen Betätigungselementes.
  • Dabei ist die Auslegung im Allgemeinen so getroffen, dass die Aussparung in der Verzahnung des Betätigungselementes als größtenteils Kreissegment ausgebildet ist. Folglich überstreicht die Verzahnung des Betätigungselementes ebenfalls ein Kreissegment. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass das Kreissegment der Verzahnung des Betätigungselementes insgesamt größer, typischerweise doppelt so groß wie das zur Aussparung der Verzahnung gehörige Kreissegment ausgelegt ist. Das heißt, eine im Regelfall in diesem Zusammenhang realisierte Betätigungsschnecke ist im Verhältnis ein Drittel zu zwei Drittel unterteilt, wobei ein Drittel des Kreisumfangs zur Aussparung gehört und zwei Drittel zur Verzahnung.
  • Auf diese Weise wird der Normalbetrieb des Antriebselementes zur Verfügung gestellt, welches im Normalbetrieb mit dem Betätigungselement bzw. der angesprochenen Betätigungsschnecke nicht wechselwirken kann. Erst im Notbetrieb und bei einer Notbetätigung oder zum Notschließen des Antriebselementes greift das mit entsprechenden Schneckenwindungen ausgerüstete Kreissegment der Betätigungsschnecke in das Antriebselement ein. Dabei reicht im Allgemeinen eine zwei Drittel-Kreisumdrehung aus, um das Antriebselement zumindest soweit manuell mit Hilfe des Betätigungselements bzw. der Betätigungsschnecke zu beaufschlagen, dass die Sperrklinke nicht (mehr) in ihrer abgehobenen Position im Vergleich zur Drehfalle gehalten wird. Als Folge hiervon kann die Sperrklinke bei einem anschließenden mechanischen Schließvorgang problemlos in das Gesperre bzw. die Drehfalle einfallen, und zwar zunächst in die Vorrast und anschließend in die Hauptrast. Die Drehfalle wird dabei - wie üblich - durch einen in das Einlaufmaul der Drehfalle einfahrenden Schließbolzen in ihre geschlossene Position überführt.
  • Das Betätigungselement weist im Allgemeinen die tangential am Antriebselement angeordnete Betätigungsschnecke auf. Auf diese Weise kann die Betätigungsschnecke mit der umfangsseitigen Verzahnung des Antriebselementes vergleichbar wechselwirken, wie dies die Abtriebsschnecke auf der Abtriebswelle des Elektromotors tut. In der Regel ist das Betätigungselement zweiteilig mit der fraglichen Betätigungsschnecke und zusätzlich einem manuell beaufschlagbaren Manipulationselement ausgerüstet.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn das Manipulationselement und die Betätigungsschnecke winklig zueinander angeordnet sind. Das erklärt sich im Wesentlichen aufgrund der Tatsache, dass die Betätigungsschnecke als Bestandteil des Betätigungselementes tangential im Vergleich zum Antriebselement angeordnet ist. Das Manipulationselement weist vorteilhaft eine Betätigungsnuss auf. Die Betätigungsnuss kann beispielsweise im Schlossgehäuse und/oder Schlosskasten gelagert sein. Dadurch ist die Betätigungsnuss von außen her einfach zugänglich.
  • Im Übrigen empfiehlt sich in diesem Zusammenhang eine Anordnung des Manipulationselementes bzw. der Betätigungsnuss im Einlaufmaul des zugehörigen Kraftfahrzeugtürschlosses. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass das Einlaufmaul im Falle der Notschließung unmittelbar zugänglich ist. Denn die Notschließung setzt voraus, dass das Gesperre dauergeöffnet ist und nicht geschlossen werden kann. Folgerichtig ist auch die Kraftfahrzeugtür und insbesondere das Einlaufmaul zugänglich. Ein Bediener kann über das zugängliche Einlaufmaul nun die Betätigungsnuss so beaufschlagen, dass das Antriebselement und mit ihm der gesamte Antrieb die beschriebene Notschließung erfährt. Als Folge hiervon wird die Sperrklinke nicht (mehr) von der Drehfalle abgehoben.
  • Wenn im Anschluss hieran die zugehörige Kraftfahrzeugtür seitens des Bedieners mechanisch geschlossen wird, so sorgt wie üblich der in das Einlaufmaul einfahrende und mit der Drehfalle anschließend wechselwirkende Schließbolzen dafür, dass die Drehfalle in ihre Schließposition überführt wird. Da die Sperrklinke ihre abgehobene Position verlassen hat, kann sie zunächst in die Vorrast und anschließend die Hauptrast der Drehfalle wie gewünscht einfallen und die zugehörige Kraftfahrzeugtür ist wunschgemäß notgeschlossen. Dadurch wird ein etwaiger Diebstahl des Kraftfahrzeuges wirksam verhindert. Gleichwohl lässt sich die Kraftfahrzeugtür im Allgemeinen anschließend - wieder - öffnen, beispielsweise über einen vorgesehenen Schließzylinder, wenn der elektrische Öffnungsantrieb nach wie vor defekt ist. Auch andere Maßnahmen zur Notöffnung sind denkbar.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, welches mit einem besonders einfach aufgebauten Betätigungselement insbesondere zum Notschließen ausgerüstet ist. Denn das an dieser Stelle eingesetzte mechanische Betätigungselement zur Notbetätigung des Antriebselementes erfordert keinerlei Modifikationen am ansonsten beibehaltenen elektrischen Antrieb. Vielmehr reicht es aus, wenn die Betätigungsschnecke als Bestandteil des zweiteiligen Betätigungselementes tangential im Vergleich zum Antriebselement angeordnet wird. Ein zusätzliches Manipulationselement sorgt für die entsprechende Beaufschlagung der Betätigungsschnecke. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, welche lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss in einer schematischen Übersicht mit stehengebliebenem elektrischen Antrieb,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 aus einer Blickrichtung entlang des Pfeiles X in der Fig. 1 und
    Fig. 3
    ein Detail aus der Fig. 1 im Bereich des Antriebselementes perspektivisch.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt. Das Kraftfahrzeugtürschloss verfügt generell über ein lediglich angedeutetes Schlossgehäuse 1, 2. Das Schlossgehäuse 1, 2 setzt sich aus einem massiven und aus Metall (Stahl) gefertigten Schlosskasten 1 einerseits und einem (aus Kunststoff gefertigten) Schlossdeckels 2 andererseits zusammen. Im Schlosskasten 1 ist ein Gesperre 3, 4 gelagert, welches man insbesondere in der Fig. 1 ansatzweise erkennt. Das Gesperre 3, 4 setzt sich aus einer Drehfalle 4 und einer Sperrklinke 3 üblicher Funktionalität zusammen.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört noch ein elektrischer Antrieb 5, 6, 7, 8, 9. Der elektrische Antrieb 5 bis 9 dient vorliegend zum Öffnen des Gesperres 3, 4. Zu diesem Zweck setzt sich der Antrieb 5 bis 9 aus einem Elektromotor 5 und einer Abtriebsschnecke 6 auf einer Abtriebswelle des Elektromotors 5 zusammen.
  • Die Abtriebsschnecke 6 kämmt mit einem Antriebselement 7 als weiterem Bestandteil des elektrischen Antriebes 5 bis 9. Bei dem Antriebselement 7 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Schneckenrad 7, welches mit einer außenumfangseitigen Verzahnung 14 ausgerüstet ist. Die Abtriebsschnecke 6 auf der Abtriebswelle des Elektromotors 5 greift mit ihren einzelnen Schneckenwindungen in die außenumfangsseitige Verzahnung 14 des Schneckenrades 7 ein und kann auf diese Weise das Schneckenrad 7 in Rotationen versetzen. Im Ausführungsbeispiel korrespondiert zu einer Öffnung des Gesperres 3, 4 eine Rotation des Schneckenrades 7 im angedeuteten Uhrzeigersinn, und zwar so weit, bis ein am Schneckenrad 7 angeordneter Betätigungsnocken 8 auf einen Auslösehebel 9 arbeiten kann.
  • Sobald der Betätigungsnocken 8 den Auslösehebel 9 wie in der Fig. 1 dargestellt beaufschlagt, führt dies dazu, dass der Auslösehebel 9 um seine Achse eine ebenfalls in der Fig. 1 angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegung vollführt, so dass der Auslösehebel 9 mit seinem dem Betätigungsnocken 8 gegenüberliegenden Betätigungsarm die Sperrklinke 3 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 4 abhebt.
  • Bleibt nun der beschriebene elektrische bzw. elektromotorische Antrieb 5 bis 9 in der geöffneten Position des Gesperres 3, 4 entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 stehen, weil beispielsweise die elektrische Energieversorgung zum Elektromotor 5 unterbrochen ist, ausfällt oder sonst wie der elektrische Antrieb 5 bis 9 blockiert, so kann die mit dem entsprechenden Kraftfahrzeugtürschloss ausgerüstete Kraftfahrzeugtür nicht (mehr) geschlossen werden. Dabei arbeitet der elektrische Antrieb 5 bis 9 im dargestellten Beispielfall bzw. dessen Antriebselement 7 mittelbar auf das Gesperre 3, 4, nämlich über den Auslösehebel 9. Grundsätzlich kann der elektrische Antrieb 5 bis 9 aber auch unmittelbar dafür sorgen, dass die Sperrklinke 3 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 4 abgehoben wird.
  • Fällt der elektrische Antrieb 5 bis 9 in der Funktionsstellung nach der Fig. 1 "geöffnet" mit Bezug zum Gesperre 3, 4 aus den geschilderten Gründen aus, so lässt sich erfindungsgemäß das Gesperre 3, 4 notbetätigen bzw. notschließen. Zu diesem Zweck ist ein mechanisches Betätigungselement 10, 11, 12 realisiert.
  • Mit Hilfe dieses mechanischen Betätigungselementes 10, 11, 12 wird das Antriebselement 7 zur Notbetätigung bzw. Notschließung beaufschlagt.
  • Anhand der Übersichtszeichnung nach der Fig. 1 erkennt man, dass das Betätigungselement 10, 11, 12 im Wesentlichen zweiteilig mit einer Betätigungsschnecke 10 und einem Manipulationselement 11, 12 ausgerüstet ist. Das Betätigungselement 10, 11, 12 bzw. dessen Betätigungsschnecke 10 greift radial am Antriebselement 7 an. Dazu ist die Betätigungsschnecke 10 insgesamt tangential im Vergleich zum Antriebselement 7 angeordnet. Die Betätigungsschnecke 10 verfügt - wie die Abtriebsschnecke 6 - über vergleichbare Schneckengänge bzw. Schneckenwindungen 13 gleicher oder zumindest ähnlicher Steigung, die mit der außenumfangseitigen Verzahnung 14 des Antriebselementes bzw. Schneckenrades 7 in Eingriff gebracht werden können. Das erkennt man insbesondere anhand der Fig. 3. Anhand dieser Darstellung wird auch deutlich, dass die außenumfangseitige Verzahnung 14 des Schneckenrades 7 und die Schneckengänge 13 der Betätigungsschnecke 10 im in der Fig. 3 dargestellten Normalbetrieb nicht ineinandergreifen. Erst wenn es zu einem Notbetrieb und einer damit verbundenen Notschließung kommt oder kommen soll, wird die Betätigungsschnecke 10 rotiert, und zwar beispielhaft im in der Fig. 3 dargestellten Uhrzeigersinn.
  • Dadurch wird eine Aussparung 15 in der Verzahnung bzw. den Schneckengängen 13 der Betätigungsschnecke 10 von ihrer Orientierung im Normalbetrieb gegenüberliegend der Verzahnung 14 des Antriebselementes bzw. Schneckenrades 7 wegbewegt. Vielmehr kommt es in diesem Fall der Notbetätigung bzw. Notschließung dazu, dass die beiden Verzahnungen 13, 14 miteinander kämmen und kämmen können. Denn im Notbetrieb greifen die Schneckengänge 13 der Betätigungsschnecke 10 in die außenumfangseitige Verzahnung 14 des Schneckenrades 7 ein. Dieser Eingriff führt insgesamt dazu, dass das Antriebselement bzw. Schneckenrad 7 eine Gegenuhrzeigersinnbewegung in der Darstellung der Fig. 1 vollführt, so dass der Betätigungsnocken 8 am Antriebselement 7 den Auslösehebel 9 nicht (mehr) beaufschlagt. Als Folge hiervon wird auch die Sperrklinke 3 nicht (mehr) gegenüber der Drehfalle 4 abgehoben. Vielmehr kann das Gesperre 3, 4 im Anschluss hieran unschwer mechanisch geschlossen werden, in dem ein nicht näher dargestellter Schließbolzen in ein in der Fig. 2 zu erkennendes Einlaufmaul 16 im Schlosskasten 1 einfährt.
  • Der in das Einlaufmaul 16 einfahrende Schließbolzen wechselwirkt mit der Drehfalle 4, welche in ihre Schließposition überführt wird. Da die Sperrklinke 3 nicht mehr abgehoben ist, kann sie zunächst in die Vorrast und dann die Hauptrast der Drehfalle 4 einfallen. Das Gesperre 3, 4 lässt sich ganz normal mechanisch schließen. Anhand der Fig. 3 erkennt man, dass die Aussparung 15 einerseits und die Verzahnung bzw. die Schneckengänge 13 der Betätigungsschnecke 10 andererseits unterschiedliche Kreissegmente eines Vollkreises abdecken und belegen. Dabei mag die Einteilung so getroffen sein, dass zu der Aussparung 15 in etwa ein Drittel des Vollkreises gehört, wohingegen die Schneckengänge 13 ca. zwei Drittel des Vollkreises belegen. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft. Jedenfalls reichen die zwei Drittel Belegung des Vollkreises seitens der Schneckengänge 13 aus, um durch die beschriebene drehende Beaufschlagung der Betätigungsschnecke 10 im in der Fig. 3 angedeuteten Uhrzeigersinn das Antriebselement 7 so weit im Gegenuhrzeigersinn in der Fig. 1 zu verschwenken, dass der Betätigungsnocken 8 nicht (mehr) den Auslösehebel 9 beaufschlagt. Dadurch gibt der Auslösehebel 9 die Sperrklinke 3 frei und kann das Gesperre 3, 4 und mit ihm das Kraftfahrzeugtürschloss und folglich die Kraftfahrzeugtür im Ganzen mechanisch geschlossen werden.
  • Für die manuelle Beaufschlagung des zweiteiligen Betätigungselementes 10, 11, 12 sorgt das zuvor bereits angesprochene Manipulationselement 11, 12. Anhand der Darstellung in der Fig. 1 erkennt man, dass das Manipulationselement 11, 12 und die Betätigungsschnecke 10 winklig zueinander angeordnet sind. Das Manipulationselement 11, 12 verfügt über eine beispielsweise im Schlossgehäuse 1, 2 gelagerte Betätigungsnuss 12. Tatsächlich ist die Betätigungsnuss 12 nach dem Ausführungsbeispiel im Schlosskasten 1 gelagert, und zwar dort im zuvor bereits beschriebenen Einlaufmaul 16. Das Einlaufmaul 16 ist bei geöffneter Kraftfahrzeugtür und folglich erforderlicher Notschließung von außen her zugänglich, so dass ein Bediener die fragliche Betätigungsnuss 12 problemlos verschwenken kann. Über die Schwenkbewegung der Betätigungsnuss 12 wird ein Verbindungsglied bzw. eine Verbindungsstange 11 und folglich die Betätigungsschnecke 10 rotiert und sorgt durch den Eingriff der Schneckengänge 13 in die außenumfangsseitige Verzahnung 14 des Schneckenrades 7 dafür, dass der Betätigungsnocken 8 den Auslösehebel 9 nicht (mehr) beaufschlagt.
  • Wie bereits erläutert, sind das Manipulationselement 11, 12 einerseits und die Betätigungsschnecke 10 andererseits winklig zueinander angeordnet. Außerdem sind das Manipulationselement 11, 12 und die Betätigungsschnecke 10 drehfest miteinander gekoppelt, so dass die beschriebenen und über die Betätigungsnuss 12 in das Manipulationselement 11, 12 eingeleiteten Drehbewegungen auch auf die Betätigungsschnecke 10 als Drehbewegungen übertragen werden. In Folge der winkligen Anordnung zwischen dem Manipulationselement 11, 12 und der Betätigungsschnecke 10 wird an dieser Stelle mit beispielsweise einer elastischen Verbindung gearbeitet. Die Betätigungsschnecke 10 und das Manipulationselement 11, 12 können aber auch über eine Kegelradverzahnung drehfest miteinander gekoppelt sein.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (3, 4), und mit einem Antrieb (5 bis 9) für das Gesperre (3, 4), insbesondere zum elektrischen Öffnen/Schließen, wobei der Antrieb (5 bis 9) mit zumindest einem Antriebselement (7) ausgerüstet ist, welches mittelbar oder unmittelbar auf das Gesperre (3, 4) arbeitet, und mit einem mechanischen Betätigungselement (10, 11, 12) ,das zur Notbetätigung des Antriebselementes (7) vorgesehen ist, wobei das Antriebselement (7) und das Betätigungselement (10, 11, 12) mit jeweils einer Verzahnung (13, 14) ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (13) des Betätigungselementes (10, 11, 12) mit einer Aussparung (15) ausgerüstet ist, so dass die beiden Verzahnungen (13, 14) im Normalbetrieb nicht ineinandergreifen und erst zur Notbetätigung miteinander kämmen.
  2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10, 11, 12) radial am Antriebselement (7) zu dessen Drehung angreift.
  3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) der Verzahnung (13) des Betätigungselementes (10, 11, 12) im Normalbetrieb der Verzahnung (14) des Antriebselementes (7) gegenüberliegt.
  4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10, 11, 12) eine tangential am Antriebselement (7) angeordnete Betätigungsschnecke (10) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10, 11, 12) zweiteilig mit der Betätigungsschnecke (10) und einem manuell beaufschlagbaren Manipulationselement (10, 11) ausgerüstet ist.
  6. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (10, 11) und die Betätigungsschnecke (10) winklig zueinander angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 5 oder dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationselement (10, 11) eine beispielsweise im Schlossgehäuse (1, 2) gelagerte Betätigungsnuss (12) aufweist.
EP18792365.1A 2017-10-06 2018-09-12 Kraftfahrzeugtürschloss Active EP3692230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123262.1A DE102017123262A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Kraftfahrzeugtürschloss
PCT/DE2018/100772 WO2019068277A1 (de) 2017-10-06 2018-09-12 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3692230A1 EP3692230A1 (de) 2020-08-12
EP3692230B1 true EP3692230B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=63963002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18792365.1A Active EP3692230B1 (de) 2017-10-06 2018-09-12 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3692230B1 (de)
DE (1) DE102017123262A1 (de)
WO (1) WO2019068277A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3956533A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-18 Inteva Products LLC Dienstübersteuerung für ein verriegelungssystem mit elektrischer lösung
DE102019117677A1 (de) 2019-07-01 2021-01-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-türschloss
DE102020102073A1 (de) * 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102021101228A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4851869B2 (ja) * 2006-07-03 2012-01-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102007011498B4 (de) 2007-03-07 2018-10-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Öffnen einer Kraftfahrzeugtür mit schlüssellosem Zugangssystem
JP4368910B2 (ja) * 2007-07-04 2009-11-18 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
US20120061976A1 (en) * 2010-07-01 2012-03-15 Tostado Carlos I Vehicle door latch
US9194162B2 (en) * 2011-07-14 2015-11-24 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
EP2806091B1 (de) * 2012-04-17 2017-10-04 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
WO2014032641A2 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102015205951A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
JP6777409B2 (ja) * 2016-03-18 2020-10-28 ベバスト ジャパン株式会社 ルーフロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3692230A1 (de) 2020-08-12
DE102017123262A1 (de) 2019-04-11
WO2019068277A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3692230B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2951370B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3800310A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102006012105A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016124781A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020078515A1 (de) Elektrische antriebseinheit zum zuziehen und/oder öffnen eines kraftfahrzeug-schlosses
EP3781769B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2022185239A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3697990B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019068276A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019128589A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-heckklappenschloss
DE102017124519A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2023104237A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023016600A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102018125137A1 (de) Elektromotorische Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE102022118120A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen Kronenrand als Stellgetriebe im Schloss (Weiterentwicklung)
WO2023186205A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021126589A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024056125A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210912

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6